30.12.2012 Aufrufe

GEWOG-Bauten des Architekten Hans Waloschek - Pedro Waloschek

GEWOG-Bauten des Architekten Hans Waloschek - Pedro Waloschek

GEWOG-Bauten des Architekten Hans Waloschek - Pedro Waloschek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verweise<br />

[1] Jutta und <strong>Pedro</strong> <strong>Waloschek</strong>: „Wer war der Architekt <strong>Hans</strong> <strong>Waloschek</strong>?“, Beilage zur Trachauer<br />

Bürgerzeitung (TBZ) Nr. 61, Juli 1999 (8 A4-Seiten). Als Faksimile im Teil 2 und in einer neueren<br />

Fassung im Internet (*).<br />

[2] Karl-Heinz Löwel: „Zur Baugeschichte der Großsiedlung Dresden-Trachau", Beilage zur<br />

Trachauer Bürgerzeitung (TBZ) Nr 41, August 1996 (5 A4-Seiten. Als Faksimile im Teil 2 und im<br />

Internet (*).<br />

[3] Karl-Heinz Löwel: „Dresden und die Neue Sachlichkeit - die Großsiedlung in Dresden-Trachau",<br />

Deutsches <strong>Architekten</strong>blatt (DAB), 5/97, S. 676-677. Als Faksimile im Teil 2 und im Internet (*).<br />

[4] Karl-Heinz Löwel: Mehrere Persönliche Mitteilungen und ein längeres Interview am 13. Juni<br />

1999 mit danach folgendem Rundgang durch die Siedlungen in Dresden-Trachau, Coschütz und<br />

Wölfnitz und einer Besichtigung der <strong>Bauten</strong> in Meißen.<br />

[5] Horst R. Rein: Persönliche Mitteilungen, u.a. bei mehreren Führungen durch die Siedlung<br />

Dresden-Trachau im Juni und Juli 1999.<br />

[6] Horst R. Rein: „Wer war Richard Rösch“, vorläufiger Text im Internet (*).<br />

[7] Fritz Löffler: „<strong>Hans</strong> Richter“ in der Zeitschrift „Baumeister", 1967, Seite 1304. S. weitere<br />

Verweise im Internet (*).<br />

[8] Walter Steglich: Führung durch die Siedlung und Besichtigung renovierter Wohnungen in<br />

Dresden-Trachau am 11. Juli 1999 und ein Interview am 12. Juli 1999.<br />

[9] Der Hinweis auf dieses interessante Luftbild ist Herrn <strong>Hans</strong> Böhnert (Dresden-Trachau) zu<br />

verdanken, die Quelle (Bildarchiv Foto Marburg) wurde von Walter Steglich klargestellt.<br />

[10] „Schilling und Graebner“ s. Internet (*) und auf den Pieschner Seiten, www.g-gruetzner.de/<br />

pieschen/rathaus.html.<br />

[11] „Siedlung Dresden-Trachau“, Broschüre <strong>des</strong> „Allgemeinen Sächsischen Siedlervereins e.V.“<br />

(ASSV), s. Faksimile im Teil 2 und im Internet (*).<br />

[12] <strong>Hans</strong> <strong>Waloschek</strong>: „Die erste Flachdachsiedlung in Dresden“, in der Zeitschrift „Sächsische<br />

Siedlung", 7. Jahrgang, Nr. 10 (5. Okt. 1929) und „Die Flachdachsiedlung ‚Sonnenlehne’ in<br />

Dresden-Trachau“, gleiche Zeitschrift, 1931. Kommentierte Auszüge aus beiden Artikeln<br />

erschienen in der Trachauer Bürgerzeitung Nr. 61, Juli 1999, S. 8 und 9, Faksimile im Teil 2 und im<br />

Internet (*).<br />

[13] <strong>Hans</strong> <strong>Waloschek</strong>: „Das vollmassive Einfamilienhaus“ in den „Nachrichten der Deutschen<br />

Linoleum-Werke A.-G.“, 1932, Nr. 21, S. 9 bis 11. Faksimile im Teil 2 und im Internet (*).<br />

[14] Faltblatt Faltblatt 3 x A4 „Die Gewog-Wohnung - 1931“. Faksimile im Teil 2 und im Internet (*).<br />

[15] r.k.: „Die eingerichtete Wohnung“, Besprechung der Gewog-Ausstellung in der Volkszeitung<br />

vom 22. Mai 1931. Aus dem Archiv von Klaus Brendler. Faksimile in der Trachauaer Bürgerzeitung<br />

(TBZ) Nr. 50, Juni 1997, S. 4 und im Internet (*).<br />

----------------<br />

(*) Zu erreichen über die Seite: www.waloschek.de/hans.htm<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!