30.12.2012 Aufrufe

Newsletter 8-12 PAGES - BallinStadt

Newsletter 8-12 PAGES - BallinStadt

Newsletter 8-12 PAGES - BallinStadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWSLETTER 8/<strong>12</strong> ! SEITE 4<br />

Dieter Thal stellt sein Buch „Hamburg-Veddel“ in der <strong>BallinStadt</strong> vor<br />

Am 14. November stellte Dieter Thal sein Bildband<br />

„Hamburg-Veddel“ in der <strong>BallinStadt</strong> vor.<br />

Dieter Thal, bekannt durch das Veddeler Erzählcafé<br />

und Vorträgen im <strong>BallinStadt</strong>-Auswanderermuseum,<br />

sammelt seit vielen Jahren Fotos und Postkarten von alten<br />

Veddelern. Aus seiner Sammlung hat er nun über 160<br />

zumeist unveröffentlichte Bilder aus der Zeit zwischen<br />

1868 und 1962 ausgewählt. Die eindrucksvollen Fotos<br />

zeigen den Alltag in dem idyllischen und zugleich<br />

lebhaften Hamburger Stadtteil, der sich nach einer<br />

unverständlichen Abrisspolitik und den Zerstörungen des<br />

Zweiten Weltkrieges grundlegend wandelte: Die 1878<br />

erbauten Häuser der Slomansiedlung sucht man heute<br />

genauso vergeblich wie die 1885 errichteten Wohnhäuser<br />

Dieter Thal bei der Buchpräsentation in Haus 3 der <strong>BallinStadt</strong><br />

Hanseatisch-amerikanische Beziehungen seit 1790:<br />

Eine Tagung im US-Generalkonsulat Hamburg<br />

Anlässlich des 222. Jahrestages der Aufnahme<br />

diplomatischer Beziehungen zwischen der Freien und<br />

Hansestadt Hamburg und den Vereinigten Staaten von<br />

Amerika fand am 23. November im US-Generalkonsulat<br />

eine Tagung statt, auf der die vielfältigen Beziehungen<br />

zwischen den Hansestädten und den Vereinigten Staaten<br />

gewürdigt wurden. Schwerpunkt der Veranstaltung, die<br />

vom US-Generalkonsulat Hamburg, des Hansischen<br />

Geschichtsvereins und des Lehrstuhls für nordamerikanische,<br />

karibische und atlantische Geschichte der<br />

Universität Hamburg organisiert wurde, waren die<br />

Themengebiete „Politik und Diplomatie“, „Handel und<br />

Schifffahrt“, „Wirtschaft und Kultur“ sowie<br />

„Auswanderung“. Unter den hochrangigen Rednern aus<br />

mit ihren vielen Geschäften im Nordteil der Veddel oder<br />

die ab 1901 errichtete Auswandererstadt, die als „größtes<br />

Gasthaus der Welt“ galt. Die spannenden Aufnahmen<br />

dokumentieren das Leben der Binnenschiffer, Hafen- und<br />

Industriearbeiter, die ihre Freizeit oft in den über 40<br />

Gaststätten und Tanzdielen verbrachten, denen die<br />

Veddel den Beinamen „Klein St. Pauli“ verdankt.<br />

Das Buch ist im<br />

Sutton Verlag<br />

erschienen und<br />

k o s t e t 1 8 , 9 5<br />

Euro. Auch im<br />

Shop der Ballin-<br />

Stadt erhältlich.<br />

Politik, Wirtschaft und Kultur war auch die Historikerin<br />

der <strong>BallinStadt</strong>, Rebekka Geitner, die einen Vortrag zum<br />

„Größten Gasthaus der Welt? - Die Auswandererhallen<br />

der HAPAG auf der Veddel von 1901 – 1934“ hielt.<br />

Das US-Geeneralkonsulat<br />

in Hamburg<br />

(Foto: US-Generalkonsulat)<br />

Herausgeber: <strong>BallinStadt</strong> | Veddeler Bogen 2 | 20539 Hamburg | www.ballinstadt.de | Tel: 040 / 319 79 16-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!