30.12.2012 Aufrufe

Kreisecho 15 - Kreis Recklinghausen

Kreisecho 15 - Kreis Recklinghausen

Kreisecho 15 - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreis</strong>-Echo Ausgabe <strong>15</strong> Jahrgang 2004<br />

In der Zeit vom 07. – 10. Oktober 2004<br />

findet der 55. Westfälische Schützentag<br />

in Oerlinghausen statt.<br />

Der Vorstand des Schützenkreises<br />

<strong>Recklinghausen</strong> hofft, dass das Interesse<br />

und die Beteiligung seitens<br />

seiner Mitgliedsvereine an der Delegiertenversammlung,<br />

dem Landeskönigsschießen<br />

und nicht zuletzt<br />

am großen Festumzug durch die<br />

Straßen von Oerlinghausen ebenso<br />

groß ist wie beim letzten Schützentag<br />

in Lemgo.<br />

An dieser Stelle der Hinweis, sich<br />

mit anderen Vereinen in Verbindung<br />

zu setzen, um vielleicht gemeinsam<br />

einen Bus zu chartern. Angehörige<br />

und Freunde können mitgenommen<br />

werden. Das Ganze lässt sich auch<br />

mit einem kleinen Ausflug<br />

verbinden.<br />

Aus dem Inhalt<br />

In eigener Sache<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenver-<br />

sammlung vom 26. April 2004<br />

Termine<br />

Anschriftenverzeichnis<br />

<strong>Kreis</strong>stützpunkt Marl-Drewer<br />

Schießsportzentrum SSZ<br />

1. Vorsitzender Peter Ollesch<br />

Dümmerweg 234<br />

45770 Marl<br />

Telefon: 02365 – 50 62 21<br />

Fax : 02365 – 50 62 25<br />

Email : www.BSV-Marl-Drewer.de


In eigener Sache 3


Die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung 2004 im Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> gehört der<br />

Vergangenheit an. Das Protokoll der Sitzung ist in dieser Ausgabe des <strong>Kreis</strong>-Echos<br />

veröffentlicht.<br />

Wie nicht anders zu erwarten war, verlief auch diese <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

harmonisch, Diskussionsbedarf kam nur sehr wenig auf. Die Delegierten waren<br />

rundum zufrieden.<br />

Die Beteiligung war gegenüber der letzten <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung deutlich<br />

rückläufig. Im letzten Jahr beteiligten sich von den 37 Vereinen im Schützenkreis<br />

<strong>Recklinghausen</strong> immerhin noch 24 Vereine mit 133 von insgesamt 168<br />

Delegiertenstimmen. In diesem Jahr waren es nur noch 18 Vereine mit 111 von<br />

insgesamt 172 Delegiertenstimmen. An dieser Stelle wird nicht nur im Schützenkreis<br />

<strong>Recklinghausen</strong> deutlich, dass die Beteiligung der Mitglieder bei Veranstaltungen<br />

eher rückläufig ist.<br />

Unser <strong>Kreis</strong>vorsitzender Erwin Marschner wies in seinem Jahresbericht auf die<br />

deutlich schlechte Beteiligung beim Jubiläumsball anlässlich unseres 50jährigen<br />

Bestehens am 20. September 2003 in der Stadthalle in Oer-Erkenschwick hin.<br />

Einige Traditionsvereine glänzten nur durch ihre Abwesenheit. Wenn es gilt, eigene<br />

Feierlichkeiten zu organisieren, Auszeichnungen und Ehrungen zu vergeben, ist der<br />

Schützenkreis bei diesen Vereinen stets ein gern gesehener Gast.<br />

So wie jeder Verein um jedes Mitglied ringt, so sind auch die <strong>Kreis</strong>e und Bezirke und<br />

letztendlich auch der WSB und der DSB auf die Mitwirkung und Unterstützung der<br />

Vereine angewiesen.<br />

Gemeinsam sind wir stark, egal ob Traditions- oder Sportschützen mit ihrem Hightech.<br />

Die Verbindung zwischen diesen beiden Gruppen wird durch die Solidarität der<br />

vielen ehrenamtlichen Schützenschwestern und Schützenbrüder in den unterschiedlichsten<br />

Vorständen deutlich und sichtbar.<br />

Nur im Zusammenspiel aller gebündelten Kräfte können die unterschiedlichen Aufgaben<br />

auf den verschiedensten Ebenen im Interesse einer optimalen Dienstleistung<br />

für alle Mitglieder wahrgenommen werden.<br />

So wie bei Künstlern der Applaus als ein wichtiger Indikator der eigenen Leistung<br />

zählt, benötigen auch die Verantwortlichen der Vereine, <strong>Kreis</strong>e und Bezirke eine<br />

Maßeinheit für den Wert ihrer Arbeit. Eine breite Unterstützung und eine große Beteiligung<br />

der Mitglieder bei den einzelnen Aktivitäten und Veranstaltungen ist hierbei<br />

sicherlich mehr als nur eine Anerkennung.<br />

Die nächste Einladung kommt bestimmt. Denkt bitte einmal darüber nach, wie viel<br />

Arbeit bereits in der Vorbereitung der in der Einladung aufgeführten Aktivität bzw.<br />

Veranstaltung steckt. Vielleicht wird der Erfolg erst durch Deine Teilnahme sichtbar.<br />

Es wäre schön, wenn wir Dich auf einer der nächsten <strong>Kreis</strong>veranstaltungen<br />

begrüßen könnten.<br />

4 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004


Westfälischer Schützenbund 1861 e.V.<br />

Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

An alle<br />

Mitgliedsvereine<br />

im Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

liebe Schützenbrüder,<br />

gem. § 13 der WSB-Satzung vom 9. Oktober 1998 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 und 3, §<br />

<strong>15</strong> Abs. 4 der Geschäftsordnung der <strong>Kreis</strong>e und Bezirke lade ich hiermit zur<br />

<strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

am Montag, 26. April 2004, 20.00 Uhr im Haus König-Ludwig, Alte Grenzstraße 183,<br />

45663 <strong>Recklinghausen</strong>, herzlich ein.<br />

Ich bitte um vollständiges Erscheinen, wenn möglich im Schützenrock.<br />

Anträge zur Tagesordnung sind zwei Wochen vorher bei mir schriftlich einzureichen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung der Delegierten und der Gäste,<br />

Grußworte der Gäste<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung und Genehmigung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Genehmigung der Niederschrift vom 7. April 2003<br />

5. Feststellen der Anzahl der vertretenden Stimmen<br />

6. Wahl von drei Stimmzählern<br />

7. Berichte:<br />

a) Geschäftsbericht des <strong>Kreis</strong>vorsitzenden Erwin Marchner<br />

b) Geschäftsbericht des <strong>Kreis</strong>sportleiters Siegfried Pirchner<br />

c) Jugendbericht des <strong>Kreis</strong>jugendleiters Jürgen Wentzel<br />

d) Jahresbericht der <strong>Kreis</strong>damenleiterin Helga Kastner<br />

e) Kassenbericht des <strong>Kreis</strong>schatzmeisters Werner Ritzeler<br />

f) Bericht eines Kassenprüfers<br />

8. Aussprache über die Berichte<br />

9. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2003<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 5<br />

10. Wahlen gem. § <strong>15</strong> Abs. 2 der WSB-Satzung<br />

<strong>Kreis</strong>vorsitzender Erwin Marchner<br />

Taubenstraße 106, 45896 Gelsenkirchen<br />

Telefon (0209) 39 46 52<br />

im März 2004


Zu wählen sind:<br />

a) ein stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzender<br />

b) der 1. <strong>Kreis</strong>schriftführer<br />

c) der 1. <strong>Kreis</strong>sportleiter<br />

d) der Rechtsauschuss (ein Vorsitzender und zwei Beisitzer)<br />

e) ein Rechnungsprüfer<br />

f) Bestätigung des <strong>Kreis</strong>jugendleiters<br />

11. Kassenvoranschlag für das Jahr 2004 und Festsetzung der Beiträge<br />

12. Wahl des Tagungsortes für 2005<br />

13. Beschlussfassung über schriftlich vorliegende Anträge<br />

14. Verschiedenes<br />

<strong>15</strong>. Schlusswort eines stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzenden<br />

Ich wünsche allen Delegierten und Gästen eine gute Anreise und verbleibe<br />

mit Schützengruß<br />

„Gut Schuss und Horrido“<br />

(<strong>Kreis</strong>vorsitzender)<br />

Terminübersicht 2004<br />

01.05. Maibaumfest der BSG Hochlarmark<br />

29. – 31.05. Schützenfest BSG Essel<br />

10.06.<br />

Kinderschützenfest BSG Hochlarmark<br />

12. – 14. 06. Schützenfest Natrop-Pelkum<br />

18. – 21.06. Schützenfest BSG Hochlar<br />

26.06. Zaunkönigsschießen BSG Röllinghausen/Berghausen<br />

03. – 05.07. Schützenfest BSG Meckinghoven<br />

17.07. – 19.07. Jubiläumsschützenfest 200 Jahre SG Erkenschwick 1804<br />

31.07. Parkfest BSG Hochlarmark<br />

12.09. <strong>Kreis</strong>-Jugend-Sommerbiathlon in Datteln<br />

11. – 12.09. Schützenfest BSV Marl-Drewer 1867 e.V.<br />

25.09. Oktoberfest BSG König-Ludwig<br />

07. – 10.10. 55. Westf. Schützentag in Oerlinghausen<br />

13.10. Schützenforum Stadtgilden RE, Ausrichter BSG Bruch<br />

1864<br />

05.11. <strong>Kreis</strong>siegerehrung, Schießstand der BSG Datteln<br />

6 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Anwesend waren 18 von 37 Vereinen mit 111 Stimmen


2701 BSG Datteln 1397 e. V 8 Stimmen<br />

2703 BSV Sportschützen Oberwiese 2 Stimmen<br />

2706 ABSG Herten 1766/1959 2 Stimmen<br />

2707 BSG und Heimatverein Hillerheide e. V. 4 Stimmen<br />

2709 BSG Hochlarmark 1927 e. V. 5 Stimmen<br />

2710 Sportschützen Horneburg 1958 e. V. 4 Stimmen<br />

2712 SSV Natrop-Pelkum 5 Stimmen<br />

2713 SV Herten-Mitte 1961 e. V. 5 Stimmen<br />

2714 ABSG <strong>Recklinghausen</strong> von 1387 e. V. 8 Stimmen<br />

27<strong>15</strong> BSG Bruch 1864 e. V. 9 Stimmen<br />

2717 BSG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e. V. 5 Stimmen<br />

2719 BSV Marl-Drewer 1867 e. V. 8 Stimmen<br />

2720 BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e. V. 7 Stimmen<br />

2731 BSG Marl-Sinsen 1863 e. V. 6 Stimmen<br />

2732 ABSG 1860 Disteln-Backum e. V. 5 Stimmen<br />

2733 TuS 09 Erkenschwick e.V. 2 Stimmen<br />

2735 SSV 1961 Marl-Frentrop e. V. 4 Stimmen<br />

2740 Sportschützen Herten-Langenbochum 2 Stimmen<br />

Der <strong>Kreis</strong>vorsitzende Erwin Marchner eröffnete um 20.<strong>15</strong> Uhr die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong> im Haus König-Ludwig,<br />

begrüßte alle Anwesenden recht herzlich und bedankte sich für ihr Erscheinen.<br />

Besonders begrüßte er den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt <strong>Recklinghausen</strong>,<br />

Herrn Ferdinand Zerbst, den Vorsitzenden der gastgebenden SG und Heimatverein<br />

König-Ludwig 1934 e.V., Schützenbruder Werner Loock und die Bezirksvorsitzende<br />

des Bezirkes 2000 - Industrie, Schützenschwester Regina Vongehr.<br />

Weiter begrüßte er den amtierenden <strong>Kreis</strong>könig Adalbert Madroszkiewicz von der<br />

BSG Hochlarmark 1927 e. V., alle übrigen anwesenden Majestäten,<br />

<strong>Kreis</strong>ehrenvorsitzenden Lothar Kurowski und den Ehrenkreissportleiter Hubert<br />

Lackmann. Entschuldigen musste er den Ehrenjugendleiter Theo Eich.<br />

Willkommen hieß Erwin Marchner die örtliche Presse (soweit anwesend) und bedankte<br />

sich für die stets gute Berichterstattung über unsere schießsportlichen<br />

Aktivitäten und unser Schützenwesen im Allgemeinen.<br />

Erwin Marchner bedankte sich ganz herzlich bei der SG und Heimatverein König-<br />

Ludwig 1934 e.V. für die Ausrichtung der diesjährigen <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung.<br />

In seinem Grußwort bedankte sich der stellvertretende Bürgermeister Ferdinand<br />

Zerbst für die Einladung und überbrachte die Grüße der Verwaltung und des Rates.<br />

Er führte aus, dass die Schützen für Gemeinsinn stehen und ihre Arbeit als ein<br />

wesentlicher Integrationsbeitrag im gesellschaftlichen Bereich der Gesellschaft<br />

gewertet werden.<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 7


Er erinnerte daran, dass Rat und Verwaltung stets offene Ohren haben, wenn es gilt,<br />

Belange der Schützen, insbesondere des Schießsportes zu wahren bzw.<br />

umzusetzen.<br />

So wird es in naher Zukunft nach intensiver Beratung sowohl auf politischer als auch<br />

auf verwaltungstechnischer Seite in der Südstadt einen neuen Schießstand geben.<br />

Die erforderliche Baugenehmigung wird in den nächsten Wochen der<br />

entsprechenden Gilde zugestellt.<br />

Für die Zukunft wünschte der stellvertretende Bürgermeister der Stadt<br />

<strong>Recklinghausen</strong> dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> hinsichtlich dem Vereinsleben<br />

und dem Schießsport stets ein glückliches Händchen.<br />

Erwin Marchner bedankte sich beim stellvertretenden Bürgermeister Ferdinand<br />

Zerbst für sein Grußwort.<br />

Der Vorsitzende der SG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e.V., Werner Loock,<br />

begrüßte alle Delegierten recht herzlich im Haus König-Ludwig.<br />

Ein besonderer Dank gilt aber den heimischen Politikern, die trotz knapper<br />

Kassenlage stets für unsere Schützensache ein offenes Ohr haben und immer noch<br />

das eine oder andere realisieren können.<br />

Erwin Marchner bedankte sich auch bei Werner Loock.<br />

Die Bezirksvorsitzende Regina Vongehr überbrachte der Versammlung die besten<br />

Grüße und Wünsche des Westfälischen Schützenbundes und des Bezirkes 2000.<br />

Sie wünschte allen Teilnehmern eine gute Beratung und das richtige Gespür bei den<br />

anstehenden Wahlen.<br />

Erwin Marchner bedankte sich bei Regina Vongehr für die Grüße und guten Wünsche.<br />

Zu TOP 2:<br />

Erwin Marchner stellte fest, dass die Tagesordnung der heutigen <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

allen Mitgliedsvereinen mit der schriftlichen Einladung satzungsgemäß<br />

und fristgerecht zugestellt wurde.<br />

Da es keine Einwände gab, wurde die vorgelegte Tagesordnung einstimmig genehmigt.<br />

8 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Zu TOP 3:


Zum Gedenken an unsere verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder<br />

bat Erwin Marchner die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben.<br />

Stellvertretend gedachte die Versammlung dem Schützenbruder und langjährigen<br />

Sportleiter der Sportschützen Langenbochum, Siegfried Vahrenholz sowie dem<br />

langjährigen Vorsitzenden der SG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e.V., dem<br />

Schützenbruder Friedhelm Wolff.<br />

Zu TOP 4:<br />

Auf die Verlesung des Protokolls der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 07. April<br />

2003 wurde verzichtet, da dieses in der Ausgabe 14 des <strong>Kreis</strong>-Echos veröffentlicht<br />

wurde und alle Mitgliedsvereine eine Ausfertigung erhalten hatten.<br />

Die Niederschrift wurde einstimmig ohne Beanstandungen angenommen.<br />

Ich möchte mich bei unserem <strong>Kreis</strong>schriftführer Helmut Antczak für seine geleistete<br />

Arbeit ganz herzlich bedanken. Für die Herausgabe des <strong>Kreis</strong>-Echos gebührt ihm ein<br />

Sonderlob. Bedanken möchte ich mich auch beim stellvertretenden Schriftführer<br />

Karl-Heinz Wegener.<br />

Zu TOP 5:<br />

Der 1. <strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler stellte fest, dass um 20.40 Uhr 111 Delegierte<br />

aus 18 Vereinen anwesend waren.<br />

Zu TOP 6:<br />

Als Stimmenzähler wurden von den Delegierten Markus Kohlmann (BSG Stuckenbusch),<br />

Willi Thiele (ABSG Herten 1766/1959) und Heinz Oberpichler (SSV 1961<br />

Marl-Frentrop e.V.) vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Die Gewählten nahmen<br />

die Wahl an.<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 9<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>vorsitzende):


Die Mitgliederzahlen innerhalb des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong> konnten sich<br />

gegenüber dem Vorjahr um 17 Mitglieder auf 5.104 Personen erhöhen. Ein sehr<br />

geringes Wachstum, aber zum Vergleich mit den Vorjahren ein positiver Aspekt, da<br />

sich die Mitgliederzahlen stabilisieren konnten.<br />

Meine Vorstandskollegen und ich nahmen alle Einladungen der Vereine an, um den<br />

Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> zu vertreten.<br />

Im Jahre 2003 besuchten wir sieben Schützenfeste, den Schützentag des<br />

Westfälischen Schützenbundes in Lemgo sowie diverse Veranstaltungen, bei denen<br />

Schützen geehrt wurden.<br />

Beim Schützentag in Lemgo war der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> der stärkste<br />

teilnehmende <strong>Kreis</strong> innerhalb des Bezirkes „Industrie“. Schützen aus unserem <strong>Kreis</strong><br />

wurden diesmal nicht geehrt.<br />

Die <strong>Kreis</strong>siegerehrung des Jahres 2003 fand wieder auf dem Schießstand der BSG<br />

Datteln 1397 e.V. statt. Freuen konnten wir uns über einen dritten Platz bei den<br />

Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen.<br />

Das herausragendste Ereignis des letzten Jahres war aber zweifelsohne das<br />

50jährige Bestehen des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong>.<br />

Es begann bereits im Frühjahr mit einem Jubiläumsschießen. Die Beteiligung hätte<br />

besser sein können. Insbesondere die Beteiligung der Traditionsschützen ließ zu<br />

wünschen übrig.<br />

Am <strong>Kreis</strong>königsschießen am 27. Juni 2003 im Rahmen des Schützenfestes der BSG<br />

Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V. beteiligten sich 51 Könige und Exkönige aus<br />

unseren Mitgliedsvereinen. Ein Erfolg, auf dem wir alle stolz sein können. Das<br />

Wetter spielte mit und der Festplatz war mit Besuchern sehr gut gefüllt.<br />

Nach einem sehr spannenden Schießen konnte um 21.20 Uhr Adalbert<br />

Madroszkiewicz (BSG Hochlarmark 1927 e.V.) den Rest des Vogels von der Stange<br />

holen. Er löste Hermann Vogt (BSG Bruch 1864 e.V.) ab.<br />

Die Krönung des neuen <strong>Kreis</strong>königs fand vor einigen hundert Zuschauern im<br />

Klosterhof in Stuckenbusch statt. Sie wurde vom stellvertretenden Bürgermeister<br />

Ferdinand Zerbst vollzogen.<br />

Anschließend fand der traditionelle „Große Zapfenstreich“ zu Ehren des<br />

Königshauses Stuckenbusch sowie des neuen und alten <strong>Kreis</strong>königs, gespielt von<br />

der Trochtelfinger Stadtkapelle und den Spielleuten Herne 08, statt.<br />

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gemütliches Beisammensein unter den<br />

Klängen der Trochtelfinger Stadtkapelle. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

an den Vorstand der BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V. für die<br />

Ausrichtung des <strong>Kreis</strong>königsschießen.<br />

10 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Das 50jährige Jubiläum wurde am 20. September 2003 mit einem Ball in der<br />

Stadthalle Oer-Erkenschwick offiziell beendet. Die Veranstaltung war trotz der<br />

Abwesenheit einiger Schützengilden ein voller Erfolg. Alle Teilnehmer verbrachten


einen wunderschönen Abend. Es hätten nur 120 Besucher mehr anwesend sein<br />

müssen, um die Veranstaltung nicht mit roten Zahlen abzuschließen.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen der Schützengilde Erkenschwick<br />

1804 e.V., deren Kontakte es ermöglicht haben, die Stadthalle Oer-Erkenschwick<br />

kostenlos anzumieten. Der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> hat dadurch 1.300,00 €<br />

eingespart.<br />

Mein Dank gilt auch dem Gartenbaubetrieb Ferdi Tensmann, der die Blumendekoration<br />

in der Stadthalle kostenlos übernommen hat.<br />

Weiterhin möchte ich mich bei allen Helferinnen und Helfer für ihren tatkräftigen<br />

Einsatz bei der Veranstaltung recht herzlich bedanken.<br />

Im Vorstand wurde anschließend sehr kontrovers diskutiert, wie den Vereinen, die<br />

nicht an der Jubiläumsveranstaltung teilgenommen hatten, in Zukunft zu begegnen<br />

sei. Der Termin für den Jubiläumsball war allen Vereinen im Schützenkreis<br />

<strong>Recklinghausen</strong> seit fast drei Jahren bekannt. Da ich aber kein nachtragender<br />

Mensch bin, bitte ich zukünftig alle Vorsitzenden der Mitgliedsvereine, ihre Solidarität<br />

mit dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> zu überdenken.<br />

Leider muss ich nochmals das Thema “Waffengesetz“ ansprechen. Das Gesetz ist<br />

seit einem Jahr in Kraft, die notwendigen Ausführungsbestimmungen lassen aber<br />

immer noch auf sich warten. Jede Behörde kann das Gesetz nach eigenem<br />

Ermessen auslegen.<br />

Bei uns ergeben sich einige noch nicht geregelte Probleme. So fällt die Armbrust<br />

zwar unter das Waffengesetz; weil sie aber keinen gezogenen Lauf hat, kann sie im<br />

Jugendbereich eingesetzt werden.<br />

Die <strong>Kreis</strong>polizeibehörde verbietet aber immer häufiger bei Kinderschützenfesten das<br />

Einsetzen einer Armbrust. Deshalb sollten die Vereine bis zur endgültigen Klärung<br />

Wurfpfeile o.ä. einsetzen.<br />

Zu erwähnen sind auch noch die neuen Sicherheitsbestimmungen des DSB, die<br />

auch für die unteren Ebenen gelten. Bei allen Waffen, ich betone alle Waffen, sind<br />

Pufferpatronen zu verwenden. Sie sollten auch aus größerer Entfernung gut sichtbar<br />

sein. Die Waffen dürfen nur am Schießstand und nach Aufforderung der Aufsicht<br />

aus ihren Behältern ausgepackt werden. Nach dem Schießen muss die Aufsicht vor<br />

dem Einpacken der Waffe die Sicherheit überprüfen.<br />

Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich recht herzlich bei allen Vorstandsmitgliedern<br />

für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Erwin Marchner<br />

<strong>Kreis</strong>vorsitzender


12 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>sportleiter):


Auf Initiative unserer Ligaleiterin Iris Wentzel wurde im Schützenkreis<br />

<strong>Recklinghausen</strong> erstmals die Liga 46 Plus durchgeführt, leider haben sich nur sechs<br />

Vereine an diesen äußerst spannenden Wettkämpfen beteiligt.<br />

Bei den Ligakämpfen 2003/2004 haben 4 LP-Mannschaften teilgenommen, wobei<br />

der SSV Horneburg I vor BSG 1397 und TuS 09 als Sieger hervorging.<br />

In der Disziplin LG haben 7 Mannschaften teilgenommen, Sieger wurde BSG<br />

Stuckenbusch vor SG Erkenschwick I und TuS 09 II.<br />

Bei der <strong>Kreis</strong>meisterschaft 2004 wurden insgesamt 811 Schützinnen und Schützen<br />

gemeldet, dies waren 35 Teilnehmer weniger als im Vorjahr. Von den 811<br />

Gemeldeten sind 74 nicht angetreten.<br />

Bedauerlicherweise werden die Teilnehmer in den Luftgewehr-, Luftpistole- sowie in<br />

den KK-Disziplinen immer weniger. Im Gegensatz dazu steigen die<br />

Teilnehmerzahlen bei den Auflagen-Disziplinen.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchte ich an die Vereinsportleiter appellieren, zur Meldung<br />

der KM die dafür vorgesehenen und nach Disziplin getrennten Vordrucke zu<br />

verwenden. Der Wunsch nach besonderen Startzeiten sollte auf der Anmeldung<br />

vermerkt werden, denn nach der Vergabe der Startzeiten wird es problematisch.<br />

Auf die Bezirksmeisterschaften möchte ich hier nicht näher eingehen, da 2003 die<br />

Ergebnislisten des Bezirkes allen Vereinen zugegangen sein müssten. Weiter kann<br />

man die Ergebnisse im Internet unter www.schuetzenkreis23.de abrufen.<br />

Bei den RWK 2003/04 haben in den LG- + LP-Disziplinen insgesamt 363 Schützen<br />

mit 92 Mannschaften teilgenommen, dies waren 3 weniger als im Vorjahr.<br />

Bei den RWK Bezirk in der Disziplin LG-Auflage ging die Mannschaft des SSV Marl -<br />

Hamm 1 als Sieger hervor. Bei den Einzelplatzierungen belegte der Schützenkreis<br />

<strong>Recklinghausen</strong> ebenfalls mit Brigitte Schabbing (SSV Marl Hamm), Ferdi Tensmann<br />

(SG Erkenschwick) die ersten Plätze. Gerd Grabosch (Disteln-Backum) belegte den<br />

zweiten Platz.<br />

In der Disziplin KK-Auflage belegte die Mannschaft SSV Marl Hamm I den 2. Platz,<br />

und in der Einzelwertung wurde Friedhelm Kwiatkowski (ABSG Disteln-Backum) 2.<br />

Sieger. In der Disziplin Lupi belegte die Mannschaft SV Natrop – Pelkum und in der<br />

Einzelwertung Werner Lüttecken (SV Natrop-Pelkum) den zweiten Platz.<br />

Bei der LM belegte der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> insgesamt in der Einzelwertung<br />

drei erste, acht zweite und vier dritte Plätze, in der Mannschaftswertung<br />

wurden ein erster, zwei zweite und drei dritte Plätze belegt.


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 13<br />

Bei der Seniorenmeisterschaft LG Auflage des WSB belegte in der Einzelwertung<br />

Hans Jonischkies (BSV Marl Drewer) den 3. Platz.<br />

In der Mannschaftswertung der Disziplin KK – Auflage, Senioren I belegte der SSV<br />

Marl Hamm II den zweiten Platz. In der Einzelwertung errangen Peter Bromkamp<br />

(SSV Marl-Hamm) und bei den Seniorinnen I Brigitte Schabbing (SSV Marl-Hamm)<br />

den dritten Platz. Bei den Senioren III belegte Manfred Stevemür (SSV Marl Hamm)<br />

den 1. Platz und Hans Jonischkies (BSV Marl Drewer) den 3. Platz.<br />

Den 3. Platz belegte bei der DM Fabian Maruhn vom BSSG Erkenschwick im<br />

Bogenschießen.<br />

Nicht zuletzt möchte ich mich bei meinen Stellvertretern Christoph Strauss, Peter<br />

Ollesch sowie Franz Josef Jankowski , Hans Raditsch sowie bei allen, die mich bei<br />

den Meisterschaften tatkräftig unterstützt haben, recht herzlich bedanken.<br />

Ein Dankeschön gehört auch den Rundenwettkampfleitern, sowie unserer<br />

Ligaleiterin und Herrn Häger vom PSC <strong>Recklinghausen</strong> für Ihre hervorragende<br />

Arbeit. Nicht zu vergessen die Vereinssportleiter und Vereinssportleiterinnen, ohne<br />

die es gar nicht möglich wäre, solche Erfolge aufzuweisen.<br />

Gut Schuss und Horido<br />

Siggi Pirchner<br />

<strong>Kreis</strong>sportleiter


14 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>jugendleiter):<br />

Die Ruhrolympiade wurde im Jahre 2003 von der Sportjugend Oberhausen<br />

ausgerichtet. Der Schießwettbewerb wurde auf der Schießanlage in Moers-Kapellen<br />

durchgeführt. Unsere Mannschaft verließ als 2. Sieger den Schießstand.<br />

Unser <strong>Kreis</strong>jugend-Sommerbiathlon fand im Juli 2003 auf dem Hof Benterbusch in<br />

Datteln statt. Die Durchführung lag in den Händen der Sportschützen Natrop-Pelkum<br />

unter der Leitung von Willi Heitkamp. Auch diesmal wurden die Sieger mit<br />

zusätzlichen Geldpreisen ausgezeichnet, die vom Ambulanten Reha-Zentrum<br />

Castrop-Rauxel zur Verfügung gestellt wurden. An dieser Stelle möchte ich mich bei<br />

Willi Heitkamp und seinen Helfern für die Durchführung des Sommerbiathlons recht<br />

herzlich zu bedanken.<br />

Die Rundenwettkämpfe im Luftgewehr- und Luftpistolenbereich führten wir wieder<br />

zentral auf dem Schießstand des BSV Marl-Drewer durch. Es waren ca. 90<br />

Jugendliche am Start.<br />

Die <strong>Kreis</strong>meisterschaften 2004 eröffneten wir mit dem Luftgewehr Dreistellungskampf<br />

am 14. Dezember 2003. Es folgten die <strong>Kreis</strong>meisterschaften Luftgewehr und<br />

Luftpistole am 11. Januar 2004. Den Abschluss bildeten die <strong>Kreis</strong>meisterschaften<br />

Kleinkaliber 3 x 20 und 60 Schuss Liegendkampf am 21. und 22. Februar 2004. Alle<br />

Meisterschaften führten wir im Schießsportzentrum Marl-Drewer durch. Es gab keine<br />

Beanstandungen.<br />

Zu den Rundenwettkämpfen und Meisterschaften ist anzumerken, dass ein<br />

Rückgang der Teilnehmerzahlen zu verzeichnen ist. Besonders im Luftgewehr<br />

Schüler- und Jugendbereich fehlt der Nachwuchs. Dieser Trend zeichnet sich schon<br />

seit einigen Jahren ab. Hier sollten die Vereine gezielt arbeiten.<br />

Die Bezirksmeisterschaften 2004 sind im Bereich der Luftdruckwaffen abgeschlossen.<br />

Die Kleinkaliber-Meisterschaften folgen in den nächsten Wochen. Die Ergebnislisten<br />

werden nach Ende der einzelnen Meisterschaften den Vereinen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der <strong>Kreis</strong>jugendtag 2004 fand am 17. März 2004 im Schießsportzentrum Marl-<br />

Drewer statt. Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse:<br />

<strong>Kreis</strong>jugendleiter: Jürgen Wentzel (einstimmige Wiederwahl)<br />

Beisitzer: Heinz Oberpichler und Martin Bahr (einstimmige Wiederwahl)<br />

Jugendsprecher: Tobias Mattner, Christoph Hinsenkamp, Stefan Hans, Kevin<br />

Philipzik und Benjamin Schubert (einstimmige Neuwahl)<br />

Die Siegerehrung der Rundenwettkämpfe und der <strong>Kreis</strong>meisterschaften 2004 fanden<br />

ebenfalls auf dem <strong>Kreis</strong>jugendtag statt. Zum Schluss meiner Ausführungen möchte<br />

ich mich bei allen Jugendausschussmitgliedern und bei allen Vereinsjugendleitern für<br />

ihre geleistete Arbeit und die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und hoffe, dass<br />

dies auch in Zukunft so sein wird.<br />

Jürgen Wentzel, <strong>Kreis</strong>jugendleiter<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 <strong>15</strong>


Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>damenleiterin):<br />

Unsere 30 Damen aus sieben Schützengilden trafen sich regelmäßig im Jahre 2003<br />

auf dem Schießstand in Herten zum Vergleichskampf. Ehrgeizig und um jeden Ring<br />

kämpfend, jedoch in Harmonie und Freundschaft verbrachten wir die Treffen.<br />

Im September 2003 feierten wir ein gemütliches Sommerfest in Helga Kastners<br />

Garten. Es wurde viel gelacht, gegessen und getrunken, so dass man von einem<br />

gelungenen Abend sprechen konnte.<br />

Die Siegerehrung für die Schießaktivitäten 2003 fanden auf dem Schießstand in<br />

Herten statt, selbstverständlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.<br />

Zum Schluss möchte ich noch den Auswertern unseren besonderen Dank für ihre<br />

Tätigkeit aussprechen, die uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen.<br />

Insbesondere möchte ich noch die gute Beteiligung im Jahre 2003 hervorheben, mit<br />

der Hoffnung, dass es auch im Jahre 2004 so weiter geht.<br />

Helga Kastner<br />

<strong>Kreis</strong>damenleiterin<br />

16 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004


Zu TOP 7 (Kassenbericht vom 01.01.2003 - 31.12.2003):<br />

<strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler gab den Kassenbericht für das GJ 2003:<br />

Einnahmen Voranschlag 2003 Rechnung 2003<br />

Vortrag 1.741,63 € 1.741,63 €<br />

Rückvergütung WSB<br />

Umlage Mitgliedsvereine 950,00 € 935,84 €<br />

Orden und Ehrenabzeichen 624,00 €<br />

Zinsen 13,00 € 13,70 €<br />

<strong>Kreis</strong>königsschießen 1.750,00 € 2.550,00 €<br />

50jähriges Jubiläum 4.500,00 € 3.680,00 €<br />

sonstige Einnahmen 200,00 € 580,65 €<br />

Summenbildung 9.<strong>15</strong>4,63 € 10.125,82 €<br />

Ausgaben Voranschlag 2003 Rechnung 2003<br />

Jugendabteilung 360,00 € 360,00 €<br />

Damenabteilung 160,00 € <strong>15</strong>0,00 €<br />

Repräsentation 300,00 € 247,00 €<br />

Geschäftsführung 1.100,00 € 901,63 €<br />

<strong>Kreis</strong>ehrenzeichen etc. 16,30 €<br />

<strong>Kreis</strong>königsschießen 1.750,00 € 1.357,01 €<br />

50jähriges Jubiläum 4.500,00 € 4.972,49 €<br />

Rücklagen 984,63 € 2.121,39 €<br />

Summenbildung 9.<strong>15</strong>4,63 € 10.125,82 €<br />

Einnahmen im GJ 2003 10.125,82 €<br />

Ausgaben im GJ 2003 8.004,43 €<br />

Bestand am 31.12.2003 2.121,39 €<br />

Kassenbestand der Abteilungen<br />

Sportschützen Damenabteilung<br />

Vortrag 2.072,40 € 32,62 €<br />

Einnahmen 8.779,00 € <strong>15</strong>0,00 €<br />

Ausgaben 9.050,88 € 140,50 €<br />

Summenbildung 1.800,52 € 42,12 €<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 17


Zu TOP 7 (Kassenprüfer):<br />

Der Bericht der Kassenprüfer Rainer Frassa (BSG Hochlarmark 1927 e.V.), Elmar<br />

Hölter und Christoph Wehmeyer (beide BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862<br />

e.V.) wurde vom Letztgenannten vorgetragen.<br />

Er führte aus, dass die Kasse ordnungsgemäß geprüft wurde. Dabei wurde<br />

festgestellt, dass die Geldbeträge rechnerisch richtig aufgelistet waren und die<br />

Belege und Aufzeichnungen den Vorschriften entsprachen.<br />

Es gab keine Beanstandungen und die Kassenprüfer beantragten die Entlastung des<br />

gesamten Vorstandes.<br />

Zu TOP 8 (Aussprache über die Berichte):<br />

Bei der Aussprache der Berichte gab es keine Wortmeldungen.<br />

Zu TOP 9 (Entlastung des Vorstandes):<br />

Auf Antrag der Kassenprüfer wurde dem gesamten <strong>Kreis</strong>vorstand von den<br />

Delegierten einstimmig die Entlastung erteilt.<br />

Zu TOP 10 (stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzender):<br />

Der bisherige stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzende Theo Hemmerde wurde zur Wiederwahl<br />

vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (<strong>Kreis</strong>schriftführer):<br />

Der bisherige <strong>Kreis</strong>schriftführer Helmut Antczak wurde zur Wiederwahl<br />

vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (<strong>Kreis</strong>sportleiter):<br />

Der bisherige <strong>Kreis</strong>sportleiter Siggi Pirchner wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen<br />

und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.<br />

18 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Zu TOP 10 (Rechnungsprüfer):


Da Rainer Frassa (BSG Hochlarmark 1927 e.V.) turnusmäßig als Kassenprüfer ausscheidet,<br />

wurde Bärbel Westhoff (BSV Sportschützen Oberwiese) als Nachfolgerin<br />

vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Die Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (Rechtsausschuss):<br />

Dem Rechtsausschuss gehören Otto Zappe (BSV Marl-Drewer 1867 e.V.) als<br />

Vorsitzender sowie Ernst Füsting (BSG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e.V.)<br />

und Wilhelm Heitkamp (SSV Natrop-Pelkum) an, die beiden letztgenannten jeweils<br />

als Beisitzer.<br />

Im Vorfeld hatten bereits Otto Zappe und Ernst Füsting angekündigt, nicht mehr zu<br />

kandidieren.<br />

Nach kurzer Diskussion wurden Wilhelm Heitkamp (SSV Natrop-Pelkum), Hubert<br />

Lackmann (BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V.) und Theo Eich (Alte<br />

Bürgerschützengilde <strong>Recklinghausen</strong> von 1387 e.V.) vorgeschlagen und einstimmig<br />

gewählt. Die Gewählten nahmen die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (Bestätigung des <strong>Kreis</strong>jugendleiters):<br />

Der Schützenbruder Jürgen Wentzel (TuS 09 Erkenschwick e.V.) wurde auf dem<br />

<strong>Kreis</strong>jugendtag am 17. März 2004 gewählt. Die Versammlung bestätigte einstimmig<br />

diese Wahl.<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 19<br />

Zu TOP 11 (Haushaltsplan vom 01.01.2004 - 31.12.2004):


Der <strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler erläuterte den Haushalt des Jahres 2004:<br />

Einnahmen Voranschlag 2004 Rechnung 2003<br />

Vortrag 2.121,39 € 1.741,63 €<br />

Zuschuss WSB-Tag 500,00 €<br />

Umlage Mitgliedsvereine 950,00 € 935,84 €<br />

Orden und Ehrenabzeichen 624,00 €<br />

Zinsen 13,00 € 13,70 €<br />

<strong>Kreis</strong>königsschießen 2.550,00 €<br />

50jähriges Jubiläum 3.680,00 €<br />

sonstige Einnahmen 200,00 € 580,65 €<br />

Summenbildung 3.784,39 € 10.125,82 €<br />

Ausgaben Voranschlag 2004 Rechnung 2003<br />

Jugendabteilung 360,00 € 360,00 €<br />

Damenabteilung 160,00 € <strong>15</strong>0,00 €<br />

Sportschützen<br />

Repräsentation 300,00 € 247,00 €<br />

Geschäftsführung 1.000,00 € 901,63 €<br />

<strong>Kreis</strong>ehrenzeichen etc. 16,30 €<br />

<strong>Kreis</strong>königsschießen 1.357,01 €<br />

50jähriges Jubiläum 4.972,49 €<br />

Rücklagen 2.121,39 € 1.964,39 €<br />

Summenbildung 10.125,82 € 3.784,39 €<br />

Die v. g. Summe von 3.784,39 €, sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der<br />

Ausgabenseite, wurde einstimmig von den Delegierten beschlossen.<br />

Erwin Marchner gab bekannt, dass eine Umlageerhöhung nicht geplant ist.<br />

20 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004<br />

Zu TOP 12:


Die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung des nächsten Jahres soll am 11. April 2005 auf<br />

dem Schießstand der SG Erkenschwick 1804 e.V. stattfinden, erklärte Erwin<br />

Marchner und bat um die Annahme. Die Delegierten stimmten dem Vorschlag zu.<br />

In diesem Zusammenhang gab der Schützenkamerad Hans-Jürgen Wiese (SV<br />

Herten-Mitte 1961 e.V.) bekannt, dass sich Herten um die Delegiertenversammlung<br />

2006 bewirbt.<br />

Zu TOP 13:<br />

Weitere Anträge liegen nicht vor, erklärte Erwin Marchner.<br />

Zu TOP 14:<br />

Erwin Marchner gab bekannt, dass der WSB am 24. Februar 2004 einen neuen<br />

Verein aufgenommen hat, der dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> angehört. Es<br />

handelt sich um<br />

Sportschützen Bochum 94 e.V.<br />

Mitglieds-Nr. 2724<br />

Wolfgang Fischer<br />

Wethmar Mark 129<br />

44534 Lünen<br />

Erwin Marchner bedankte sich bei Christian Jonzik (BSG Datteln 1397 e.V.) mit der<br />

<strong>Kreis</strong>ehrennadel in Bronze für die Einstellung und Bearbeitung der neuen Internet-<br />

Seite des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong>.<br />

Christian Jonzik wird die Internet-Seite zukünftig pflegen, erklärte Erwin Marchner,<br />

und bittet hierzu um Unterstützung aller Mitglieder.<br />

Die Adresse lautet: www.schützenkreis-recklinghausen.de<br />

Erwin Marchner gab bekannt, dass am 6. Juni 2004 (10.00 Uhr – 12.00 Uhr) im<br />

Klosterhof in Stuckenbusch die Fotoserie „Fahnen und Plaketten im WSB“<br />

fortgesetzt werden soll. Alle Vereine sind herzlich eingeladen, mit ihren<br />

Königspaaren und Fahnenabteilungen teilzunehmen.<br />

Die Aufnahmen werden von Ferdinand Grah (langjähriger Geschäftsführer des<br />

WSB) gemacht und in den nächsten Schützenwarten veröffentlicht.<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April 2004 21


Erwin Marchner gab bekannt, dass die Bürgerschützengilde Bruch 1864 e.V.<br />

Ausrichter des nächsten <strong>Kreis</strong>königsschießens sein wird. Das Schießen findet im<br />

Rahmen des eigenen Schützenfestes statt.<br />

Geplanter Ablauf:<br />

Freitag, 1. September 2006: <strong>Kreis</strong>königsschießen<br />

Krönung des neuen <strong>Kreis</strong>königs<br />

anschließend „Großer Zapfenstreich“<br />

danach gemütliches Beisammensein<br />

Samstag, 2. September 2006: Königsschießen der BSG Bruch 1864 e.V.<br />

Großer Festball<br />

Sonntag, 3. September 2006: Großer Festumzug<br />

Krönung des neuen Königspaares<br />

Großer Festball<br />

Die Mitgliedsvereine sowie alle Könige und Exkönige werden zeitnah über alle<br />

Aktivitäten betr. das <strong>Kreis</strong>königsschießen informiert, erklärte Erwin Marchner. Für<br />

das übernächste <strong>Kreis</strong>königsschießen im Jahre 2009 gibt es noch keine Anwärter,<br />

bemerkte Erwin Marchner.<br />

Die Bezirksvorsitzende Regina Vongehr gab bekannt, dass der Bezirk 2000<br />

„Industriegebiet“ im Jahre 2005 erstmalig ein Bezirkskönigsschießen durchführen<br />

wird. Hieran können sich alle Exkönige der letzten <strong>15</strong> Jahre mit Ausnahme der<br />

amtierenden Regenten beteiligen. Ein Ausrichter hierfür wird noch gesucht. Sollte ein<br />

Verein aus dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> hieran interessiert sein, so möge er<br />

sich doch bei mir melden, bemerkte Regina Vongehr. Ende dieses Jahres erhalten<br />

alle Vereine Meldeformulare für die Teilnahme ihrer Exkönige und Exköniginnen am<br />

Bezirkskönigsschießen.<br />

Auf der letzten Bezirksdelegiertenversammlung haben die Delegierten eine neue<br />

Ehrungsordnung im Bezirk 2000 „Industriegebiet“ beschlossen, erklärte Regina<br />

Vongehr. Das Bezirksehrenzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold wurde<br />

neu eingeführt. Antragsberechtigt sind die Vorsitzenden der Vereine des<br />

Schützenbezirkes „Industriegebiet“ über die Vorsitzenden der <strong>Kreis</strong>e sowie der<br />

Vorstand der Bezirksvorstand. Entsprechende Unterlagen haben alle Vereine<br />

erhalten.<br />

Zu TOP 14:<br />

Rüdiger Heyer beendete die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung um 21.35 Uhr und<br />

bemerkte, dass in seiner aktiven Zeit selten eine <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung so<br />

schnell und reibungslos über die Bühne gegangen sei. Er wünschte alle Delegierten<br />

einen guten Heimweg.


Termine des Jahres 2004 23<br />

01. Mai Maibaumfest der BSG Hochlarmark 1927 e.V.


29. – 31. Mai Schützenfest der BSG Essel e.V.<br />

12. – 14. Juni Schützenfest in Natrop-Pelkum<br />

18. – 21. Mai Schützenfest der BSG Hochlar e.V.<br />

26. Juni Zaunkönigsschießen der BSG<br />

Röllinghausen/Berghausen<br />

03 – 05. Juli Schützenfest BSG Meckinghoven<br />

17. – 19. Juli Jubiläumsschützenfest (200 Jahre)<br />

SG Erkenschwick 1804 e.V.<br />

21. – 24. Juni Schützenfest der BSG Hochlar<br />

31. Juli Parkfest der BSG Hochlarmark 1927 e.V.<br />

04. September 3 Orte-Fest (Röllinghausen/Berghausen/ABSG RE)<br />

11. – 12. September Schützenfest BSV Marl-Drewer 1867 e.V.<br />

12. September <strong>Kreis</strong>-Jugend-Sommerbiathlon in Datteln<br />

25 September Oktoberfest der Schützengilde und Heimatverein<br />

König-Ludwig 1934 e.V.<br />

07. – 10. Oktober 55. Westfälischer Schützentag in Oerlinghausen<br />

13. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter: BSG Bruch 1864 e.V.<br />

05. November <strong>Kreis</strong>siegerehrung in Datteln<br />

24 Termine des Jahres 2005<br />

Bezirksdelegiertenversammlung Bezirk 2000<br />

„Industrie“<br />

Ausrichter Schützenkreis Witten


Königsschießen des Bezirkes 2000<br />

„Industrie“<br />

11. April <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung auf dem Schießstand<br />

der SG Erkenschwick 1804 e.V.<br />

Ausrichter: SG Erkenschwick 1804 e.V.<br />

06. – 09. Mai Schützenfest der BSG Hillerheide 1930 e.V.<br />

20. – 23. Mai Schützenfest der Bürgerschützengilde<br />

Röllinghausen / Berghausen 1864 e.V.<br />

10. – 13. Juni Schützenfest der ABSG <strong>Recklinghausen</strong> 1397 e.V.<br />

01. –04. Juli Schützenfest der Bürgerschützengilde<br />

Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V<br />

27. August 8. Esseler Oldie-Nacht<br />

24. September Oktoberfest der Schützengilde und Heimatverein<br />

König-Ludwig 1934 e.V.<br />

06. – 09. Oktober 56. Westfälischer Schützentag<br />

12. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter: BSG und Heimatverein König-Ludwig<br />

…. November <strong>Kreis</strong>siegerehrung<br />

Termine des Jahres 2006 25<br />

Bezirksdelegiertenversammlung Bezirk 2000<br />

„Industrie“<br />

Ausrichter Schützenkreis Bochum


…. April <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung in Herten<br />

Ausrichter: SV Herten-Mitte 1961 e.V.<br />

03. – 05. Juni Schützenfest der BSG Essel e.V.<br />

11 – 13. August Schützenfest der Schützengilde und Heimatverein<br />

König-Ludwig 1930 e.V.<br />

01. September <strong>Kreis</strong>königsschießen im Rahmen des<br />

Schützenfestes der BSG Bruch 1864 e.V.<br />

01. – 03. September Schützenfest der BSG Bruch 1864 e.V.<br />

05 – 08. Oktober 57. Westfälischer Schützentag<br />

11. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter:<br />

…. November <strong>Kreis</strong>siegerehrung<br />

Schießsportzentrum SSZ<br />

des BSV Marl-Drewer 1867 e.V.<br />

Offizieller Stützpunkt des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong><br />

Dümmerweg 234, 45770 Marl


Telefon: (02365 – 50 62 21<br />

Fax: (02365) 50 62 25<br />

Email: www.BSV-Marl-Drewer.de<br />

10 Stände für KK-Gewehr 50 Meter<br />

13 Stände für Pistolen/Revolver 25 Meter<br />

(Kal. 45 oder 44 Mag, Präzisions- und Duellschießen möglich)<br />

20 Stände für Luftdruckwaffen 10 Meter<br />

Alle Stände befinden sich in einem komplett<br />

überdachten und beheizten Schießsportzentrum<br />

Restauration ist vorhanden.<br />

Die Gaststätte bzw. gesonderte Räume können<br />

kostengünstig auch von privat angemietet werden<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag – Freitag<br />

von 16.00 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Samstag – Sonntag<br />

von 10.00 Uhr – 13.00/14.00 Uhr<br />

Für Gastschützen ist eine Voranmeldung notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!