30.12.2012 Aufrufe

Kreisecho_16 1 - Kreis Recklinghausen

Kreisecho_16 1 - Kreis Recklinghausen

Kreisecho_16 1 - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreis</strong>-Echo Ausgabe <strong>16</strong> Jahrgang 2005<br />

In der Zeit vom 06. – 09. Oktober 2005<br />

findet in Olpe der 56. Westfälische<br />

Schützentag statt.<br />

Der Vorstand des Schützenkreises<br />

<strong>Recklinghausen</strong> hofft, dass das Interesse<br />

und die Beteiligung seitens<br />

seiner Mitgliedsvereine an der Delegiertenversammlung,<br />

dem Landeskönigsschießen<br />

und nicht zuletzt<br />

am großen Festumzug durch die<br />

Straßen von Olpe ebenso groß ist<br />

wie beim letzten Schützentag in<br />

Oerlinghausen.<br />

An dieser Stelle der Hinweis, sich<br />

mit anderen Vereinen in Verbindung<br />

zu setzen, um vielleicht gemeinsam<br />

einen Bus zu chartern. Angehörige<br />

und Freunde können mitgenommen<br />

werden. Das Ganze lässt sich auch<br />

mit einem kleinen Ausflug verbinden.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Schießen für Kinder<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenver-<br />

sammlung vom 11. April 2005<br />

Termine<br />

<strong>Kreis</strong>stützpunkt Marl-Drewer<br />

Schießsportzentrum SSZ<br />

1. Vorsitzender Peter Ollesch<br />

Dümmerweg 234<br />

45770 Marl<br />

Telefon: 02365 – 50 62 21<br />

Fax : 02365 – 50 62 25<br />

Email : www.BSV-Marl-Drewer.de


2 Schießen für Kinder<br />

Am Freitag, 27. Mai 2005 beschäftigte sich der WDR 2 Hörfunk in seiner Sendereihe<br />

Quintessenz mit dem Thema:<br />

Schießen für Kinder<br />

Nachstehender Text zu diesem Thema wurde aus einem Merkblatt des WDR<br />

entnommen:<br />

„Welche Sportart ist geeignet für Kinder, und in welchem Alter sollten sie damit<br />

beginnen?<br />

Mit diesen Fragen sind Eltern irgendwann konfrontiert. In der Regel lassen sich<br />

schnell Antworten finden, wenn man zum Beispiel die gesundheitlichen<br />

Voraussetzungen und Neigungen des Kindes und den eigenen Geldbeutel<br />

berücksichtigt.<br />

Was aber, wenn das Kind Schießsport trainieren möchte und gerade mal 6 oder 7<br />

Jahre alt ist? An speziellen Anlagen, genannt Scatt, ist das erlaubt. Immer mehr<br />

Schießsport- und Schützenvereine in Nordrhein-Westfalen besitzen heutzutage<br />

diese Scatt-Anlagen und wollen so kleine Kinder an den Schießsport heranführen.<br />

Scatt ist ein computergesteuertes Trainingssystem, das vor ca. 10 Jahren von<br />

Sportschützen-Profis entwickelt wurde. Es besteht aus einem nicht-schussfähigen<br />

Spezial-Gewehr, dass mit einem Computer verbunden ist.<br />

Per Infrarotwellen wird der genaue Zielweg auf dem Bildschirm sichtbar gemacht.<br />

Die einzelnen Treffer können am Computer wiederholt und genau analysiert werden.<br />

Laut Waffengesetz dürfen Kinder erst im Alter von 12 Jahren mit dem Luftgewehr<br />

trainieren. An einer Scatt-Anlage ist das Sportschießen auch für Kinder unter 12<br />

Jahren erlaubt.<br />

Astrid Hüffermann, Pressesprecherin eines Schützenvereins in Ostwestfalen-Lippe<br />

glaubt, dass Schießsport auch schon für kleine Kinder geeignet ist, da er unter<br />

anderem die Konzentrationsfähigkeit und die Auge-Hand-Koordination der Kinder<br />

fördert.<br />

Die positiven Lerneffekte bestreitet Jugendforscher Christian Palentien von der<br />

Universität Bielefeld nicht. Waffen in der Hand von kleinen Kindern seien jedoch<br />

grundsätzlich bedenklich, da ein Missbrauch gravierende Konsequenzen haben<br />

könne.<br />

Sportschützen sind sicher, dass die Kinder gerade dann einen verantwortlichen<br />

Umgang mit Waffen lernen, wenn sie früh an den Schießsport herangeführt werden.<br />

Eine ungefährliche Scatt-Anlage sei deshalb ideal.<br />

Über das Thema „Ist Schießsport an der Scatt-Anlage geeignet für kleine Kinder?“<br />

gehen die Experten-Meinungen auseinander. Eltern sollten den Verein genau<br />

auswählen, in dem ihr Kind das Schießen lernt. Darin sind sich Gegner und<br />

Befürworter einig.


Schießen für Kinder 3<br />

Folgende Fragen sollten mit JA beantwortet werden:<br />

• Dürfen Eltern beim Training dabei sein?<br />

• Sind qualifizierte Übungsleiter vorhanden?<br />

• Wird ausschließlich auf Scheiben geschossen?<br />

• Werden ausgleichende Aktivitäten angeboten?<br />

• Handelt es sich bei den Waffen um Luftgewehre oder Luftpistolen<br />

sowie insgesamt um kleinkalibrige Waffen?<br />

• Wird das Thema Sicherheit ausreichend behandelt?“<br />

Mit dem Beitrag wollen wir versuchen, das Thema „Kinder im Schützenverein“<br />

stärker in den Focus zu setzen und sind gespannt auf Eure Resonanz.<br />

Wie sieht Eure Nachwuchsarbeit aus?.<br />

Habt ihr Vorschläge betreffend einer zukunftsorientierten Kinder- und Jugendarbeit?


4 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Westfälischer Schützenbund 1861 e.V.<br />

Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

An alle<br />

Mitgliedsvereine<br />

im Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

liebe Schützenbrüder,<br />

gem. § 13 der WSB-Satzung vom 9. Oktober 1998 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 und 3, §<br />

15 Abs. 4 der Geschäftsordnung der <strong>Kreis</strong>e und Bezirke lade ich hiermit zur<br />

<strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

am Montag, den 11. April 2005, 20.00 Uhr auf dem Schießstand der SG 1804<br />

Erkenschwick, Am Stimbergpark 82, 45739 Oer-Erkenschwick, herzlich ein.<br />

Ich bitte um vollständiges Erscheinen, wenn möglich im Schützenrock.<br />

Anträge zur Tagesordnung sind zwei Wochen vorher bei mir schriftlich einzureichen.<br />

Tagesordnung:<br />

<strong>Kreis</strong>vorsitzender Erwin Marchner<br />

Taubenstraße 106, 45896 Gelsenkirchen<br />

Telefon (0209) 39 46 52<br />

im März 2005<br />

1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung der Delegierten und der Gäste,<br />

Grußworte der Gäste<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung und Genehmigung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Genehmigung der Niederschrift vom 26. April 2004<br />

5. Feststellen der Anzahl der vertretenden Stimmen<br />

6. Wahl von drei Stimmzählern<br />

7. Berichte:<br />

a) Geschäftsbericht des <strong>Kreis</strong>vorsitzenden Erwin Marchner<br />

b) Geschäftsbericht des <strong>Kreis</strong>sportleiters Siegfried Pirchner<br />

c) Jugendbericht des <strong>Kreis</strong>jugendleiters Jürgen Wentzel<br />

d) Jahresbericht der <strong>Kreis</strong>damenleiterin Helga Kastner<br />

e) Kassenbericht des <strong>Kreis</strong>schatzmeisters Werner Ritzeler<br />

f) Bericht eines Kassenprüfers<br />

8. Aussprache über die Berichte


9. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2004<br />

Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 5<br />

10. Wahlen gem. § 15 Abs. 2 der WSB-Satzung<br />

Zu wählen sind:<br />

a) ein stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzender<br />

b) der 1. <strong>Kreis</strong>schatzmeister<br />

c) ein stv. <strong>Kreis</strong>sportleiter<br />

d) die stv. Damenleiterin<br />

e) Rechnungsprüfer<br />

11. Kassenvoranschlag für das Jahr 2005<br />

12. Festsetzung der Beiträge für das Jahr 2006<br />

13. Wahl des Tagungsortes für 2006<br />

14. Beschlussfassung über schriftlich vorliegende Anträge<br />

15. Verschiedenes<br />

<strong>16</strong>. Schlusswort eines stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzenden<br />

Ich wünsche allen Delegierten und Gästen eine gute Anreise und verbleibe<br />

mit Schützengruß „Gut Schuss und Horrido“<br />

gez. Erwin Marchner<br />

(<strong>Kreis</strong>vorsitzender)<br />

Terminübersicht<br />

06. – 08.05 2005 Schützenfest Marl - Brassert<br />

06. – 09.05 2005 Schützenfest BSG und Heimatverein Hillerheide<br />

14. – <strong>16</strong>.05. 2005 Schützenfest BSV Ahsen<br />

14. – <strong>16</strong>.05. 2005 Schützenfest BSG Oer-Erkenschwick<br />

20. – 23. 05 2005 Schützenfest BSG Röllinghausen/Berghausen 1864 e.V.<br />

10. – 13. 06 2005 Schützenfest ABSG <strong>Recklinghausen</strong><br />

10.06. 2005 Offene Zeltveranstaltung der BSG Datteln 1397 e.V.<br />

11. – 13. 06 2005 Schützenfest BSG Datteln 1397 e.V.<br />

18. – 20.06 2005 Schützenfest (400 Jahre) BSV Oberwiese (Waltrop)<br />

25. – 27.06. 2005 Schützenfest Marl-Frentrop<br />

01. – 04.07 2005 Schützenfest BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V.<br />

<strong>16</strong>.07. 2005 Süder-Sommerfest BSG Bruch 1864 e.V.<br />

29. – 31.07 2005 Schützenfest BSG Hochlarmark 1927 e.V.<br />

30.07. – 01.08. 2005 Schützenfest BSG Marl-Sinsen<br />

27.08. 2005 8. Esseler Oldie Nacht<br />

03. – 05.09. 2005 Verbundschützenfest der Hertener Schützenvereine<br />

04.09. 2005 Bezirkskönigsschießen in Herten<br />

10. – 12.09. 2005 Schützenfest BSG Marl-Hüls<br />

24.09. 2005 Herbstfest BSG König-Ludwig 1934 e.V.<br />

06. – 09.10.<br />

04.11. 2005<br />

2005 56. Westf. Schützentag in Olpe<br />

<strong>Kreis</strong>siegerehrung, Schießstand der BSG Datteln 1397 e.V.


6 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Anwesend waren 23 von 38 Vereinen mit 1<strong>16</strong> Stimmen<br />

2701 BSG Datteln 1397 e. V 8 Stimmen<br />

2703 BSV Sportschützen Oberwiese 2 Stimmen<br />

2704 Schützengilde 1804 e.V. Erkenschwick 8 Stimmen<br />

2706 ABSG Herten 1766/1959 e.V. 2 Stimmen<br />

2707 BSG und Heimatverein Hillerheide e. V. 4 Stimmen<br />

2709 BSG Hochlarmark 1927 e. V. 5 Stimmen<br />

2711 BSG Meckinghoven 1776 e.V. 7 Stimmen<br />

2712 SSV Natrop-Pelkum 5 Stimmen<br />

2713 SV Herten-Mitte 1961 e. V. 5 Stimmen<br />

2714 ABSG <strong>Recklinghausen</strong> von 1387 e. V. 8 Stimmen<br />

2715 BSG Bruch 1864 e. V. 8 Stimmen<br />

27<strong>16</strong> BSG Essel e.V. 6 Stimmen<br />

2717 BSG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e. V. 5 Stimmen<br />

2718 PSC <strong>Recklinghausen</strong> e.V. 4 Stimmen<br />

2719 BSV Marl-Drewer 1867 e. V. 7 Stimmen<br />

2720 BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e. V. 7 Stimmen<br />

2730 BSV Waltrop von 1550 e. V. 5 Stimmen<br />

2732 ABSG 1860 Disteln-Backum e. V. 5 Stimmen<br />

2733 TuS 09 Erkenschwick e.V. 2 Stimmen<br />

2735 SSV 1961 Marl-Frentrop e. V. 4 Stimmen<br />

2738 BSV Brockenscheidt-Ketteler 1962 e.V. 5 Stimmen<br />

2739 Sportschützen Brockenscheidt-Ketteler 2 Stimmen<br />

2740 Sportschützen Herten-Langenbochum 2 Stimmen<br />

Der <strong>Kreis</strong>vorsitzende Erwin Marchner eröffnete um 20.10 Uhr die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong> auf dem Schießstand der SG<br />

E1804 e.V. Erkenschwick, begrüßte alle Anwesenden recht herzlich und bedankte<br />

sich für ihr Erscheinen.<br />

Besonders begrüßte er den Landrat des <strong>Kreis</strong>es <strong>Recklinghausen</strong>, Jochen Welt, den<br />

stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick, Herbert Lowens, den<br />

Vorsitzenden der gastgebenden SG 1804 e.V. Erkenschwick, Schützenbruder Ulrich<br />

Filoda, die Vizepräsidentin des WSB, Petra College und die Bezirksvorsitzende des<br />

Bezirkes 2000 - Industrie, Schützenschwester Regina Vongehr.<br />

Weiter begrüßte er den amtierenden <strong>Kreis</strong>könig Adalbert Madroszkiewicz von der<br />

BSG Hochlarmark 1927 e. V., alle übrigen anwesenden Majestäten, <strong>Kreis</strong>ehrenvorsitzenden<br />

Lothar Kurowski, den Ehrenkreissportleiter Hubert Lackmann und den<br />

Ehrenjugendleiter Theo Eich.<br />

Willkommen hieß Erwin Marchner die örtliche Presse (soweit anwesend) und bedankte<br />

sich für die stets gute Berichterstattung über unsere schießsportlichen<br />

Aktivitäten und unser Schützenwesen im Allgemeinen.<br />

Erwin Marchner bedankte sich ganz herzlich bei der SG 1804 e.V. Erkenschwick für<br />

die Ausrichtung der diesjährigen <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung.


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 7<br />

In seinem Grußwort bedankte sich der Landrat des <strong>Kreis</strong>es <strong>Recklinghausen</strong> Jochen<br />

Welt für die Einladung und überbrachte die Grüße der <strong>Kreis</strong>verwaltung und des<br />

<strong>Kreis</strong>tages.<br />

Er führte aus, dass die Schützen für Gemeinsinn stehen und ihre Arbeit als ein<br />

wesentlicher Integrationsbeitrag im gesellschaftlichen Bereich der Gesellschaft<br />

gewertet werden. Pflege des Brauchtums und Förderung des Schießsportes sind<br />

mehr als nur Indikatoren in unserer Gesellschaft.<br />

Für die Zukunft wünschte der Landrat dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

hinsichtlich des internen und externen Vereinslebens und des Schießsportes stets<br />

ein glückliches Händchen.<br />

In seinem Grußwort bedankte sich der stellvertretende Bürgermeister Herbert<br />

Lowens für die Einladung und überbrachte die Grüße der Verwaltung und des Rates<br />

der Stadt Oer-Erkenschwick<br />

Er erinnerte daran, dass Rat und Verwaltung stets offene Ohren haben, wenn es gilt,<br />

Belange der Schützen, insbesondere des Schießsportes zu wahren bzw.<br />

umzusetzen.<br />

In diesem Zusammenhang erinnerte er daran, dass der Schießstand der SG 1804<br />

e.V. Erkenschwick (wo heute die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung stattfindet) vor<br />

einigen Jahren noch eine Umkleidekabine im Freizeitpark Oer-Erkenschwick<br />

gewesen sei.<br />

Dass die Errichtung des Schießstandes in Verbindung mit einem Aufenthaltsraum<br />

aber letztendlich realisiert werden konnte, ist dem guten Verständnis zwischen Rat,<br />

Verwaltung und Schützen in der Stadt Oer-Erkenschwick und in hohem Maße dem<br />

freiwilligen Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu verdanken.<br />

Erwin Marchner bedankte sich beim Landrat Jochen Welt und dem stellvertretenden<br />

Bürgermeister Herbert Lowens für ihre Grußworte.<br />

Der Vorsitzende der SG 1804 e.V. Erkenschwick Ulrich Filoda, begrüßte alle<br />

Delegierten recht herzlich auf dem Schießstand in Oer-Erkenschwick.<br />

Einen besonderen Dank richtete er die freiwilligen Helferinnen und Helfer des<br />

heutigen Abends. Er appellierte an alle Anwesenden, bei den angebotenen Speisen<br />

und Getränken zuzugreifen, da ein möglicher Gewinn der Jugendkasse zugute<br />

kommt.<br />

Erwin Marchner bedankte sich auch bei Ulrich Filoda.<br />

Die Vizepräsidentin des WSB Petra College und die Bezirksvorsitzende Regina<br />

Vongehr überbrachten der Versammlung die besten Grüße und Wünsche des<br />

Westfälischen Schützenbundes und des Bezirkes 2000.<br />

Erwin Marchner bedankte sich bei Petra College und Regina Vongehr für die Grüße<br />

und guten Wünsche.


8 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Zu TOP 2:<br />

Erwin Marchner stellte fest, dass die Tagesordnung der heutigen <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

allen Mitgliedsvereinen mit der schriftlichen Einladung satzungsgemäß<br />

und fristgerecht zugestellt wurde.<br />

Erwin Marchner stellte den Antrag, den TOP 6a „Ehrung verdienter<br />

Schützenschwester und Schützenbrüder“ neu aufzunehmen. Da es keine Einwände<br />

gab, wurde die geänderte Tagesordnung einstimmig genehmigt.<br />

Zu TOP 3:<br />

Zum Gedenken an unsere verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder<br />

bat Erwin Marchner die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben.<br />

Stellvertretend gedachte die Versammlung dem Schützenbruder und langjährigen<br />

Vorsitzenden der Sportschützen Marl-Hamm, Manfred Stevemür, sowie den<br />

langjährigen Mitgliedern Hans Radic (BSV Marl-Drewer) und Helmut Sterzel (BSG<br />

Hillerheide).<br />

Zu TOP 4:<br />

Auf die Verlesung des Protokolls der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 26. April<br />

2004 wurde verzichtet, da dieses in der Ausgabe 15 des <strong>Kreis</strong>-Echos veröffentlicht<br />

wurde und alle Mitgliedsvereine eine Ausfertigung erhalten hatten.<br />

Die Niederschrift wurde einstimmig ohne Beanstandungen angenommen.<br />

Ich möchte mich bei unserem <strong>Kreis</strong>schriftführer Helmut Antczak für seine geleistete<br />

Arbeit ganz herzlich bedanken. Für die Herausgabe des <strong>Kreis</strong>-Echos gebührt ihm ein<br />

Sonderlob. Bedanken möchte ich mich auch beim stellvertretenden Schriftführer<br />

Karl-Heinz Wegener.<br />

Zu TOP 5:<br />

Der 1. <strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler stellte fest, dass um 20.45 Uhr 1<strong>16</strong> Delegierte<br />

aus 23 Vereinen anwesend waren.


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 9<br />

Zu TOP 6:<br />

Als Stimmenzähler wurden von den Delegierten Markus Kohlmann, Jürgen<br />

Stellmaczyk und Daniel Toschke vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Die<br />

Gewählten nahmen die Wahl an.<br />

Zu TOP 6a:<br />

Die Vizepräsidentin des WSB Petra College und die Bezirksvorsitzende Regina<br />

Vongehr ehrten verdiente Schützenschwester und Schützenbrüder, die nicht an der<br />

letzten Bezirksdelegiertenversammlung teilnehmen konnten, mit nachstehenden<br />

Auszeichnungen:<br />

Ehrenschild des WSB<br />

Iris Wentzel TuS 09 Erkenschwick e.V.<br />

Burkhardt Pöther ABSG 1860 Disteln-Backum e. V<br />

Gert Bennerscheidt BSG Bruch 1864 e.V.<br />

Ehrenzeichen des WSB in Gold<br />

Heinz Oberpichler SSV 1961 Marl-Frentrop e. V.<br />

Kölner-Medaille<br />

Johannes Winkelmann SG 1804 e.V. Erkenschwick<br />

Bezirksehrenzeichen in Bronze<br />

Elmar Hölter BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e. V<br />

Erwin Marchner bedankte sich bei Petra College und Regina Vongehr und nannte<br />

der Vollständigkeit halber die Ehrenden aus dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong>, die<br />

bereits ihre Auszeichnung auf der Bezirksdelegiertenversammlung erhielten:<br />

Ehrenschild des WSB<br />

Werner Loock BSG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e.V.<br />

Peter Lange SV Herten-Mitte 1961 e. V.<br />

Gerhard Posma ABSG Herten 1766/1959 e.V.<br />

Walter Königshoven BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e. V.<br />

Ehrenzeichen des WSB in Silber<br />

Johannes Haala SSV Datteln 1987 e.V.<br />

Egon Urbanski ABSG Herten 1766/1959 e.V.


10 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Ehrenzeichen des WSB in Gold<br />

Rüdiger Heyer BSV Marl-Drewer 1867 e. V.<br />

Kölner-Medaille<br />

Fred Skeda SV Herten-Mitte 1961 e. V.<br />

Julius Burkhard SV Herten-Mitte 1961 e. V.<br />

Helmut Schmitt BSG und Heimatverein König-Ludwig 1934 e.V.<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>vorsitzender):<br />

Das Geschäftsjahr 2004 ist im Gegensatz zu unserem Jubiläumsjahr 2003 wieder<br />

sehr ruhig verlaufen. Es gab ja auch kein Jubiläum vorzubereiten.<br />

Bei den Mitgliederzahlen haben wir einen konstanten Wert von 5.100 Mitgliedern<br />

gehalten. Einige Vereine haben mit Verlusten zu kämpfen, andere mit leichten<br />

Zugewinnen.<br />

Meine Vorstandskollegen und ich sind allen eingegangenen Einladungen zu<br />

Veranstaltungen nachgekommen. Der größte Aufmarsch des Schützenkreises<br />

<strong>Recklinghausen</strong> war der Westfälische Schützentag in Oerlinghausen. Die Schützen<br />

aus dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> waren wieder einmal mit Abstand die<br />

stärkste Gruppe.<br />

Mein Dank gilt allen Vereinen, die auch die lange Anreise nach Oerlinghausen nicht<br />

scheuten. Mit den Spielleuten der SG König-Ludwig hatten wir sogar einen eigenen<br />

Spielmannszug dabei. Mein herzliches Dankeschön an die SG König-Ludwig.<br />

Bei der Ehrung verdienter Schützenschwestern und Schützenbrüder in der<br />

Delegiertenversammlung wurde unser Schatzmeister Werner Ritzeler (BSG Bruch<br />

1864 e.V.) mit dem Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes in Silber<br />

ausgezeichnet. Die gleiche Auszeichnung erhielt unsere Schützenschwester Petra<br />

College (SG 1804 e.V. Erkenschwick).<br />

Bei den Wahlen zum Präsidium des Westfälischen Schützenbundes wurde Petra<br />

College zur Vizepräsidentin gewählt. An dieser Stelle nochmals unser aller<br />

Glückwunsch.<br />

Im Jahre 2004 war der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> wieder Ausrichter der<br />

Bezirksdelegiertenversammlung. Der Tagungsort, die Räumlichkeiten des<br />

Hochlarmarker Tanz Clubs, stellten den gewohnt würdigen Rahmen für diese<br />

Veranstaltung. Mein Dank gilt meinen Vorstandskollegen und den Mitgliedern der<br />

BSG Hochlarmark 1927 e.V. für die Durchführung, insbesondere Auf- und Abbau.<br />

Die Frauen der BSG Hochlarmark 1927 e.V. versorgten die Delegierten mit Essen<br />

und Trinken.


12 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Die Fahnenabordnung der Hochlarmarker Gilde nahm stellvertretend für den<br />

Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> das Bezirksbanner für ein Jahr in ihre Obhut. Mein<br />

Dank an die Fahnenabordnung für die sorgsame Aufbewahrung und die Auftritte mit<br />

dem Bezirksbanner.<br />

Das Banner wurde vom Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> auf der Bezirksdelegiertenversammlung<br />

am 19. März 2005 in der Gänsereiter-Halle in Bochum-Wattenscheid<br />

an die Bezirksvorsitzende Regina Vongehr zurückgegeben..<br />

Auf dieser Versammlung wurden auch wieder Schützenschwestern und<br />

Schützenbrüder aus dem Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> geehrt. Leider konnten<br />

nicht alle Vorgeschlagenen anwesend sein. Dies haben wir heute nachgeholt (s.<br />

neuen TOP 6a).<br />

Was gibt es sonst noch zu berichten.<br />

Die Bezirke und <strong>Kreis</strong>e müssen ab dem 1. Januar 2005 beim Finanzamt eine eigene<br />

Steuernummer beantragen. Der Wohnort des Vorsitzenden ist maßgebend für die<br />

Zuständigkeit des Finanzamtes.<br />

Bei einigen <strong>Kreis</strong>en ist dieser Vorgang ohne große Mühe durchgeführt worden.<br />

Andere Finanzämter, wie z.B. das Finanzamt Gelsenkirchen, benötigen hierfür wohl<br />

einen größeren Schriftverkehr.<br />

Ich hoffe in den nächsten Wochen eine Steuernummer für unseren Schützenkreis zu<br />

bekommen.<br />

Was sich in unserem Schützenkreis sportlich ereignet hat, wird uns unser Sportleiter<br />

Siggi Pirchner berichten.<br />

Auf der Rückseite der Einladung zu unser heutigen Versammlung sind auch die<br />

wichtigsten Termine für das Jahr 2005 aufgeführt.<br />

Auch ein Besuch unserer Internetseite unter www.schuetzenkreis-recklinghausen.de<br />

ist lohnenswert.<br />

Alle wichtigen Informationen, alle Ergebnisse der Meisterschaften und RWK sind<br />

aufgeführt und werden regelmäßig durch Christian Jonczik aktualisiert.<br />

Mein Dank geht zum Schluss an alle, die in irgendeiner Form für den Schützenkreis<br />

<strong>Recklinghausen</strong> tätig waren und noch sind.<br />

Erwin Marchner<br />

<strong>Kreis</strong>vorsitzender


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 13<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>sportleiter):<br />

Erstmalig wurde im Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> dank unserer Ligaleiterin Iris<br />

Wentzel die Liga 46 Plus durchgeführt. Leider haben sich nur 6 Vereine an diesen<br />

äußerst spannenden Wettkämpfen beteiligt.<br />

Bei den Ligakämpfen 2003/2004 haben 4 LP-Mannschaften teilgenommen, wobei<br />

der SSV Horneburg I vor BSG Datteln 1397 und TuS 09 Erkenschwick als Sieger<br />

hervor ging.<br />

In der Disziplin LG haben 7 Mannschaften teilgenommen. Sieger wurde die BSG<br />

Stuckenbusch vor SG Erkenschwick I und TuS 09 Erkenschwick II.<br />

Bei der <strong>Kreis</strong>meisterschaft 2004 wurden insgesamt 811 Schützinnen und Schützen<br />

gemeldet, 35 Teilnehmer weniger als im Vorjahr, wobei 74 nicht antraten.<br />

Bedauerlicherweise nimmt die Zahl der Teilnehmer in den Disziplinen Luftgewehr,<br />

Luftpistole sowie im KK-Bereich immer weiter ab. Ausnahmen gibt es nur in den<br />

Auflagen-Disziplinen. Hier steigt die Teilnehmerzahl jährlich.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchte ich an die Vereinssportleiter appellieren, zur<br />

Meldung der <strong>Kreis</strong>meisterschaften die dafür vorgesehenen und nach Disziplinen<br />

getrennten Vordrucke zu verwenden. Wenn besondere Startzeiten gewünscht<br />

werden, sind diese auf der Anmeldung zu vermerken. Wenn die Startzeiten<br />

vergeben sind, wird es problematisch.<br />

Auf die Bezirksmeisterschaften möchte ich hier nicht näher eingehen, da im Jahre<br />

2003 die Ergebnislisten des Bezirkes allen Vereinen zugegangen sein müssten.<br />

Weiter kann man die Ergebnisse im Internet unter www.schuetzenkreis23.de<br />

abrufen.<br />

Bei den RWK 2003/04 haben in den LG und LP Disziplinen insgesamt 363 Schützen<br />

mit 92 Mannschaften teilgenommen, 3 weniger als im Vorjahr.<br />

Bei den RWK Bezirk in der Disziplin LG-Auflage ging die Mannschaft des SSV Marl -<br />

Hamm 1 als Sieger hervor.<br />

Bei den Einzelplatzierungen belegte der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> ebenfalls mit<br />

Brigitte Schabbing (SSV Marl Hamm), Ferdi Tensmann (SG 1804 e.V. Erkenschwick)<br />

2 erste Plätze sowie Gerd Grabosch (ABSG Disteln Backum) einen 2. Platz.<br />

In der Disziplin KK-Auflage belegte die Mannschaft SSV Marl-Hamm I den 2. Platz,<br />

und in der Einzelwertung errang Friedhelm Kwiatkowski (ABSG Disteln Backum) den<br />

2. Platz.<br />

In der Disziplin Lupi belegte die Mannschaft SV Natrop-Pelkum den 2. Platz, ebenso<br />

in der Einzelwertung Werner Lüttecken (Natrop-Pelkum).


14 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Bei den Landesmeisterschaften belegte der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

insgesamt in der Einzelwertung drei 1., acht 2. und vier 3. Plätze sowie in der<br />

Mannschaftswertung einen 1., zwei 2. und drei 3. Plätze.<br />

Bei der Seniorenmeisterschaft LG-Auflage des WSB belegte in der Einzelwertung<br />

Hans Jonischkies (BSV Marl Drewer) den 3. Platz. In der Disziplin KK-Auflage<br />

(Mannschaftswertung) belegte in der Seniorenklasse 1 der SSV Marl-Hamm II den 2.<br />

Platz.<br />

In der Einzelwertung belegten Peter Bromkamp (SSV Marl-Hamm) in der Seniorenklasse<br />

1 sowie Brigitte Schabbing (SSV Marl-Hamm) in der Seniorinnenklasse I jeweils<br />

den 3. Platz. Manfred Stevemür (SSV Marl-Hamm) erreichte in der Seniorenklasse<br />

III den 1. Platz sowie Hans Jonischkies (BSV Marl Drewer) den 3. Platz.<br />

Den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften errang Fabian Maruhn vom BSSG<br />

Erkenschwick im Bogenschießen.<br />

Nicht zuletzt möchte ich mich bei meinen Stellvertretern Christoph Strauss, Peter<br />

Ollesch, Franz Josef Jankowski sowie Hans Raditsch bedanken sowie bei allen, die<br />

mich bei den Meisterschaften tatkräftig unterstützt haben.<br />

Ein Dankeschön gehört auch den Rundenwettkampfleitern sowie unserer Ligaleiterin<br />

und Herrn Häger vom PSC <strong>Recklinghausen</strong> für ihre hervorragende Arbeit. Nicht zu<br />

vergessen die Vereinssportleiter und Vereinssportleiterinnen, ohne die es gar nicht<br />

möglich wäre, solche Erfolge aufzuweisen.<br />

Gut Schuss und Horrido<br />

Siggi Pirchner – <strong>Kreis</strong>sportleiter


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2004 15<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>jugendleiter):<br />

Die Ruhrolympiade wurde im Jahre 2004 von der Sportjugend <strong>Recklinghausen</strong><br />

ausgerichtet. Der Schießwettbewerb fand auf der Schießanlage in Marl-Drewer statt.<br />

Unsere Mannschaft hatte weiterhin Erfolg und verließ als 2. Sieger den Schießstand.<br />

Unser <strong>Kreis</strong>jugend-Sommerbiathlon fand im September 2004 auf dem Hof<br />

Benterbusch in Datteln statt. Die Durchführung lag wie in all den Jahren zuvor in den<br />

altbewährten Händen der Sportschützen Natrop-Pelkum unter der Leitung von Willi<br />

Heitkamp. Auch diesmal wurden die Sieger mit zusätzlichen Geldpreisen<br />

ausgezeichnet, die von der Firma Bittscheidt aus Datteln zur Verfügung gestellt<br />

wurden. An dieser Stelle möchte ich mich bei Willi Heitkamp und seinen Helfern für<br />

die Durchführung des Sommerbiathlons und bei Herrn Bittscheidt für die finanzielle<br />

Unterstützung recht herzlich bedanken.<br />

Die Rundenwettkämpfe im Luftgewehr- und Luftpistolenbereich führten wir wieder<br />

zentral auf dem Schießstand des BSV Marl-Drewer durch. Am Start waren ca. 100<br />

Jugendliche.<br />

Die <strong>Kreis</strong>meisterschaften 2005 eröffneten wir mit der Luftgewehr- und<br />

Luftpistolenmeisterschaft am <strong>16</strong>. Januar 2005. Es folgten am 28. Januar 2005 die<br />

<strong>Kreis</strong>meisterschaften Luftgewehr Dreistellungskampf. Den Abschluss bildeten die<br />

<strong>Kreis</strong>meisterschaften Kleinkaliber 3 x 20 und 60 Schuss Liegendkampf am 12. und<br />

13. Februar 2005. Alle Meisterschaften führten wir im Schießsportzentrum Marl-<br />

Drewer durch. Es gab keine Beanstandungen.<br />

Zu den Rundenwettkämpfen und Meisterschaften ist anzumerken, dass der<br />

Rückgang der Teilnehmerzahlen in diesem Jahr gestoppt werden konnte. Hier<br />

sollten die Vereine gezielt weiterarbeiten, damit der Nachwuchs weiter gefördert<br />

wird.<br />

Die Bezirksmeisterschaften 2005 sind abgeschlossen. Die Ergebnislisten werden<br />

nach Ende der einzelnen Meisterschaften den Vereinen zur Verfügung gestellt.<br />

Der <strong>Kreis</strong>jugendtag 2005 fand am <strong>16</strong>. März 2005 im Schießsportzentrum Marl-<br />

Drewer statt. Als Beisitzer wurde Michael Hans wiedergewählt. Für den verstorbenen<br />

Hans Radic wurde Iris Wentzel neu gewählt. Jugendsprecher wurden wiederum<br />

Tobias Mattner, Christoph Hinsenkamp, Stefan Hans und Benjamin Schubert. Als<br />

Kassenprüfer für die kommenden zwei Jahre fungiert Norbert Bittscheidt. Alle<br />

Wahlen erfolgten einstimmig.<br />

Des weiteren möchte ich mich beim <strong>Kreis</strong>vorstand für den Zuschuss in Höhe von<br />

500,00 € für die Anschaffung eines neuen Rechners bedanken. Der alte Rechner hat<br />

nach ca. 20 Jahren zu Beginn der Rundenwettkämpfe den Dienst eingestellt.<br />

Zum Schluss meiner Ausführungen möchte ich mich bei allen Jugendausschussmitgliedern<br />

und bei allen Vereinsjugendleitern für ihre geleistete Arbeit und die sehr<br />

gute Zusammenarbeit bedanken und hoffe, dass dies auch in Zukunft so sein wird.<br />

Jürgen Wentzel, <strong>Kreis</strong>jugendleiter


<strong>16</strong> Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Zu TOP 7 (<strong>Kreis</strong>damenleiterin):<br />

Unsere 25 Damen aus sieben Schützengilden trafen sich regelmäßig im Jahre 2004<br />

auf dem Schießstand in Herten zum Vergleichskampf. Ehrgeizig und um jeden Ring<br />

kämpfend, jedoch in Harmonie und Freundschaft verbrachten wir die Treffen.<br />

Die Ligaehrung für die Schießaktivitäten 2004 fand auf dem Schießstand in Herten<br />

statt, selbstverständlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei unseren beiden Auswertern Gerd Posma und Willi<br />

Thiele recht herzlich bedanken. Sie standen uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Insbesondere möchte ich noch die gute Beteiligung im Jahre 2004 hervorheben, mit<br />

der Hoffnung, dass es auch im Jahre 2005 so weiter geht.<br />

Helga Kastner<br />

<strong>Kreis</strong>damenleiterin


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 17<br />

Zu TOP 7 (Kassenbericht vom 01.01.2004 - 31.12.2004):<br />

<strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler gab den Kassenbericht für das GJ 2004:<br />

Einnahmen Voranschlag 2004 Rechnung 2004<br />

Vortrag 2.121,39 € 2.121,39 €<br />

Umlage Mitgliedsvereine 950,00 € 976,96 €<br />

Orden und Ehrenabzeichen 320,00 €<br />

Zinsen 13,00 € 10,73 €<br />

<strong>Kreis</strong>königsschießen<br />

Bezirksdelegiertenversammlung 500,00 €<br />

sonstige Einnahmen 200,00 € 254,52 €<br />

Summenbildung 3.284,39 € 4.183,60 €<br />

Ausgaben Voranschlag 2004 Rechnung 2004<br />

Jugendabteilung 360,00 € 360,00 €<br />

Damenabteilung <strong>16</strong>0,00 € 150,00 €<br />

Repräsentation 300,00 € 206,98 €<br />

Geschäftsführung 1.000,00 € 544,19 €<br />

<strong>Kreis</strong>ehrenzeichen etc. 521,50 €<br />

<strong>Kreis</strong>königsschießen<br />

Bezirksdelegiertenversammlung 385,00 €<br />

Rücklagen 1.464,39 € 2.005,93 €<br />

Summenbildung 3.284,39 € 4.183,60 €<br />

Einnahmen im GJ 2004 4.183,60 €<br />

Ausgaben im GJ 2004 2.177,67 €<br />

Bestand am 31.12.2004 2.005,93 €<br />

Kassenbestand der Abteilungen<br />

Sportschützen Damenabteilung<br />

Vortrag 1.800,52 € 42,12 €<br />

Einnahmen 6.744,99 € <strong>16</strong>0,00 €<br />

Ausgaben 5.772,00 € 148,80 €<br />

Bestand am 31.12.2004 2.773,51 € 53,32 €<br />

Gesamtbestand am 31.12.2004 4.832,76 €<br />

<strong>Kreis</strong> 2.005,93 €<br />

Sportschützen 2.773,51 €<br />

Damen 53,32 €


18 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Zu TOP 7 (Kassenprüfer):<br />

Der Bericht der Kassenprüfer Bärbel Westhoff (BSV Sportschützen Oberwiese),<br />

Elmar Hölter und Christoph Wehmeyer (beide BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II<br />

1862 e.V.) wurde vom Letztgenannten vorgetragen.<br />

Er führte aus, dass die Kasse ordnungsgemäß geprüft wurde. Dabei wurde<br />

festgestellt, dass die Geldbeträge rechnerisch richtig aufgelistet waren und die<br />

Belege und Aufzeichnungen den Vorschriften entsprachen.<br />

Es gab keine Beanstandungen und die Kassenprüfer beantragten die Entlastung des<br />

gesamten Vorstandes.<br />

Zu TOP 8 (Aussprache über die Berichte):<br />

Bei der Aussprache der Berichte gab es keine Wortmeldungen.<br />

Zu TOP 9 (Entlastung des Vorstandes):<br />

Auf Antrag der Kassenprüfer wurde dem gesamten <strong>Kreis</strong>vorstand von den<br />

Delegierten einstimmig die Entlastung erteilt.


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 19<br />

Zu TOP 10 (stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzender):<br />

Der bisherige stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzende Rüdiger Heyer wurde zur Wiederwahl<br />

vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (<strong>Kreis</strong>schatzmeister):<br />

Der bisherige <strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler wurde zur Wiederwahl<br />

vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (stv. <strong>Kreis</strong>sportleiter):<br />

Der bisherige stv. <strong>Kreis</strong>sportleiter Christoph Strauss wurde zur Wiederwahl<br />

vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (stv. <strong>Kreis</strong>damenleiterin):<br />

Da Ingrid Stute sich für das Amt der stv. Damenleiterin nicht mehr zur Verfügung<br />

stellte, wurde Marion Posma (ABSG Herten 1766/1959 e.V.) vorgeschlagen und<br />

einstimmig gewählt. Die Gewählte nahm die Wahl an.<br />

Zu TOP 10 (Rechnungsprüfer):<br />

Da Elmar Hölter (BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V.) turnusmäßig als<br />

Kassenprüfer ausscheidet, wurde Rolf Dieter Zoll (SG 1804 e.V. Erkenschwick) als<br />

Nachfolger vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Gewählte nahm die Wahl an.


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 21<br />

Zu TOP 11 (Haushaltsplan vom 01.01.2005 - 31.12.2005):<br />

Der <strong>Kreis</strong>schatzmeister Werner Ritzeler erläuterte den Haushalt des Jahres 2004:<br />

Einnahmen Voranschlag 2005 Rechnung 2004<br />

Vortrag 2.005,93 € 2.121,39 €<br />

Bezirksdelegiertenversammlung 500,00 €<br />

Umlage Mitgliedsvereine 950,00 € 976,96 €<br />

Orden und Ehrenabzeichen 300,00 € 320,00 €<br />

Zinsen 10,00 € 10,73 €<br />

sonstige Einnahmen 200,00 € 254,52 €<br />

Summenbildung 3.465,93 € 4.183,60 €<br />

Ausgaben Voranschlag 2005 Rechnung 2004<br />

Jugendabteilung 360,00 € 360,00 €<br />

Damenabteilung <strong>16</strong>0,00 € 150,00 €<br />

Repräsentation 300,00 € 206,98 €<br />

Geschäftsführung 700,00 € 544,19 €<br />

<strong>Kreis</strong>ehrenzeichen etc. 521,50 €<br />

Bezirksdelegiertenversammlung 385,00 €<br />

Rücklagen 1.945,93 € 2.005,93 €<br />

Summenbildung 3.465,93 € 4.183,60 €<br />

Die v. g. Summe von 3.465,93 €, sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der<br />

Ausgabenseite, wurde einstimmig von den Delegierten beschlossen.<br />

Zu TOP 12 (Beiträge 2006):<br />

Aufgrund der allgemeinen Kostensteigerungen schlug Erwin Marchner vor, die<br />

jährliche <strong>Kreis</strong>umlage der Vereine anzupassen. So soll der Beitrag für Vereine unter<br />

100 Mitgliedern pauschal/Jahr 20,00 Euro und über 100 Mitglieder auf 0,20 Euro pro<br />

Mitglied/Jahr berechnet werden.<br />

Nach kurzer Diskussion wurde der Antrag einstimmig angenommen.


22 Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005<br />

Zu TOP 13:<br />

Die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung des nächsten Jahres soll am 10. April 2006 im<br />

Bürgerhaus Herten Süd (Ausrichter SV Herten-Mitte 1961 e.V.) stattfinden, erklärte<br />

Erwin Marchner und bat um die Annahme. Die Delegierten stimmten dem Vorschlag<br />

zu.<br />

Zu TOP 14:<br />

Weitere Anträge liegen nicht vor, erklärte Erwin Marchner.<br />

Zu TOP 15:<br />

Die Bezirksvorsitzende Regina Vongehr und Rainer Feldhegge gaben die Eckdaten<br />

des erstmals geplanten Bezirkskönigsschießen bekannt.<br />

Zur Finanzierung der Kosten wird der Bezirk 2000 „Industriegebiet“ eine besondere<br />

Auszeichnung herausgeben. Diese ist zum Preis von 3,00 € erhältlich<br />

Das Bezirkskönigsschießen findet im Rahmen des Hertener Verbundschützenfestes<br />

am Sonntag, 4. September 2005 an der Gesamtschule Herten statt.<br />

Beginn ist um 10.00 Uhr. Während des Bezirkskönigsschießen findet für die Damen<br />

ein spezielles Rahmenprogramm statt.<br />

Die Krönung ist gegen 19.00 Uhr vorgesehen. Anschließend beginnt ein bunter<br />

Abend. Stargast des Abends wird Gabi Baginsky sein. Karten sind zum Preis von<br />

10,00 € pro Person erhältlich.<br />

Der offizielle Teil des Abends endet gegen 22.30 Uhr mit dem „Großen Zapfenstreich“.<br />

Anschließend besteht Gelegenheit zum Tanz.<br />

Um die Würde des Bezirkskönigs können sich alle Exkönige der letzten 25 Jahre mit<br />

Ausnahme der amtierenden Regenten beteiligen.<br />

Die Teilnahmegebühr für das Vogelschießen beträgt 15,00 €. Die Amtszeit soll 5<br />

Jahre betragen.<br />

Während dieser Zeit ist gewünscht, dass der Bezirkskönig bzw. die Bezirkskönigin<br />

mit dem Bezirksvorstand an den jeweiligen Westfälischen Schützentagen und an<br />

besonderen Vereins- oder <strong>Kreis</strong>jubiläen teilnimmt.


Protokoll der <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung vom 11. April 2005 23<br />

Erwin Marchner gab bekannt, dass die Bürgerschützengilde Bruch 1864 e.V. Ausrichter<br />

des nächsten <strong>Kreis</strong>königsschießens sein wird. Das Schießen findet im Rahmen<br />

des eigenen Schützenfestes statt.<br />

Geplanter Ablauf:<br />

Freitag, 1. September 2006: <strong>Kreis</strong>königsschießen<br />

Krönung des neuen <strong>Kreis</strong>königs<br />

anschließend „Großer Zapfenstreich“<br />

danach gemütliches Beisammensein<br />

Samstag, 2. September 2006: Königsschießen der BSG Bruch 1864 e.V.<br />

Krönung des neuen Königspaares<br />

Königsball<br />

Sonntag, 3. September 2006: Festumzug<br />

Festball<br />

Die Mitgliedsvereine sowie alle Könige und Exkönige werden zeitnah über alle<br />

Aktivitäten betr. das <strong>Kreis</strong>königsschießen informiert, erklärte Erwin Marchner.<br />

Hierzu wird gebeten, dass alle Vereine ihre amtierenden und Exkönige bis Ende<br />

Oktober 2005 dem <strong>Kreis</strong>schriftführer Helmut Antczak, Holthoffstraße 120, 45659<br />

<strong>Recklinghausen</strong>, melden. Dem <strong><strong>Kreis</strong>echo</strong> liegt eine besondere Liste bei, aus der die<br />

gewünschten Angaben hervorgehen.<br />

Der Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong> wird wie bei den vergangenen <strong>Kreis</strong>schützenfesten<br />

Anfang des Jahres 2006 alle Könige und Exkönige sowie die Vereine persönlich<br />

anschreiben und sie über den Ablauf des <strong>Kreis</strong>königsschießen 2006 informieren.<br />

Für das übernächste <strong>Kreis</strong>königsschießen im Jahre 2009 gibt es noch keine<br />

Anwärter, bemerkte Erwin Marchner. Ausrichter können sich beim <strong>Kreis</strong>vorstand<br />

melden.<br />

Theo Hemmerde, stv. <strong>Kreis</strong>vorsitzender, bedankte sich im Namen aller Mitgliedsvereine<br />

beim <strong>Kreis</strong>vorsitzenden Erwin Marchner für seine geleistete Arbeit zum Wohle<br />

des Schützenwesens im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong>.<br />

Zu TOP <strong>16</strong>:<br />

Rüdiger Heyer beendete die <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung um 21.30 Uhr, dankte<br />

allen Delegierten für ihre konstruktive Mitarbeit und wünschte allen einen guten<br />

Heimweg.


Termine des Jahres 2005 25<br />

17. März Richtfest Schießstand BSG Bruch 1864 e.V.<br />

Hochstraße 117, <strong>Recklinghausen</strong><br />

19. März Bezirksdelegiertenversammlung „Bezirk 2000“<br />

Gänsereiterhalle Bochum-Wattenscheid<br />

Ausrichter Schützenkreis Bochum<br />

11. April <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

Schießstand der SG 1804 e.V. Erkenschwick<br />

06. – 08. Mai Schützenfest Marl-Brassert<br />

06. – 09. Mai Schützenfest der BSG Hillerheide 1930 e.V.<br />

14. – <strong>16</strong>. Mai Schützenfest BSV Ahsen<br />

14. – <strong>16</strong>. Mai Schützenfest BSG Oer-Erkenschwick<br />

20. – 23. Mai Schützenfest der BSG Röllinghausen/Berghausen 1864 e.V.<br />

10. – 13. Juni Schützenfest der ABSG <strong>Recklinghausen</strong> 1387 e.V.<br />

10. Juni Offene Zeltveranstaltung BSG Datteln 1397 e.V.<br />

11. – 13. Juni Schützenfest der BSG Datteln 1397 e.V.<br />

18. – 20. Juni Schützenfest (400 Jahre) BSV Oberwiese<br />

25. – 27. Juni Schützenfest Marl-Frentrop<br />

01. –04. Juli Schützenfest der BSG<br />

Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V<br />

<strong>16</strong>. Juli Sommerfest der BSG Bruch 1864 e.V. – Neumarkt


26 Termine des Jahres 2005<br />

29. – 31. Juli Schützenfest der BSG Hochlarmark 1927 e.V.<br />

30. Juli – 01. August Schützenfest der BSG Marl-Sinsen<br />

27. August 8. Esseler Oldie-Nacht<br />

03. – 05. September Verbundschützenfest der Hertener Schützenvereine<br />

04. September Bezirkskönigsschießen „Bezirk 2000“<br />

10. – 12. September Schützenfest der BSG Marl-Hüls<br />

24. September Oktoberfest der Schützengilde und Heimatverein<br />

König-Ludwig 1934 e.V.<br />

06. – 09. Oktober 56. Westfälischer Schützentag in Olpe<br />

12. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter: SG und Heimatverein König-Ludwig<br />

04. November <strong>Kreis</strong>siegerehrung Schützenkreis <strong>Recklinghausen</strong><br />

Schießstand der BSG Datteln 1397 e.V.


Termine des Jahres 2006 27<br />

Bezirksdelegiertenversammlung Bezirk 2000<br />

„Industrie“<br />

Ausrichter: Schützenkreis Gelsenkirchen<br />

10. April <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

Bürgerhaus Herten-Süd<br />

Ausrichter: SV Herten-Mitte 1961 e.V.<br />

03. – 05. Juni Schützenfest der BSG Essel e.V.<br />

<strong>16</strong>. – 19.Juni. Schützenfest BSG Suderwich<br />

09.Juni - 09.Juli Fußballweltmeisterschaft in Deutschland<br />

29. Juli Parkfest der BSG Hochlarmark 1927 e.V.<br />

11. – 13. August Schützenfest der Schützengilde und Heimatverein<br />

König-Ludwig 1930 e.V.<br />

01. September <strong>Kreis</strong>königsschießen im Rahmen des<br />

Schützenfestes der BSG Bruch 1864 e.V.<br />

01. – 03. September Schützenfest der BSG Bruch 1864 e.V.<br />

05 – 08. Oktober 57. Westfälischer Schützentag<br />

11. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter: BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V<br />

November <strong>Kreis</strong>siegerehrung


Termine des Jahres 2007 29<br />

Bezirksdelegiertenversammlung Bezirk 2000<br />

„Industrie“<br />

Ausrichter: Schützenkreis Herne<br />

April <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

Ausrichter:<br />

18. – 21. Mai Schützenfest BSG Röllinghausen / Berghausen 1864 e.V.<br />

15. – 18.Juni Schützenfest BSG Hochlar<br />

29.Juni – 02.Juli Schützenfest BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II 1862 e.V<br />

25.August 9. Esseler Oldie-Nacht<br />

05 – 07. Oktober 58. Westfälischer Schützentag<br />

10. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter:<br />

November <strong>Kreis</strong>siegerehrung


30 Termine des Jahres 2008<br />

Bezirksdelegiertenversammlung Bezirk 2000<br />

„Industrie“<br />

Ausrichter:<br />

April <strong>Kreis</strong>delegiertenversammlung<br />

Ausrichter:<br />

10. – 12.Mai Schützenfest BSG Essel e.V.<br />

Oktober 59. Westfälischer Schützentag<br />

08. Oktober Schützenforum der Stadtgilden in <strong>Recklinghausen</strong><br />

Ausrichter:<br />

November <strong>Kreis</strong>siegerehrung


Schießsportzentrum SSZ<br />

des BSV Marl-Drewer 1867 e.V.<br />

Offizieller Stützpunkt des Schützenkreises <strong>Recklinghausen</strong><br />

Dümmerweg 234, 45770 Marl<br />

Telefon: (02365 – 50 62 21<br />

Fax: (02365) 50 62 25<br />

Email: www.BSV-Marl-Drewer.de<br />

10 Stände für KK-Gewehr 50 Meter<br />

13 Stände für Pistolen/Revolver 25 Meter<br />

(Kal. 45 oder 44 Mag, Präzisions- und Duellschießen möglich)<br />

20 Stände für Luftdruckwaffen 10 Meter<br />

Alle Stände befinden sich in einem komplett<br />

überdachten und beheizten Schießsportzentrum<br />

Restauration ist vorhanden<br />

Die Gaststätte bzw. gesonderte Räume können<br />

kostengünstig auch von privat angemietet werden<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag – Freitag<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Samstag – Sonntag<br />

10.00 Uhr – 13.00/14.00 Uhr<br />

Für Gastschützen ist eine Voranmeldung notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!