30.12.2012 Aufrufe

Unsere Königspaare - schuetzengesellschaft-oelde.de

Unsere Königspaare - schuetzengesellschaft-oelde.de

Unsere Königspaare - schuetzengesellschaft-oelde.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil3_160-217.qxd:Festschrift_Teil3_Listen bis Thron 38.qxd 31.07.2008 17:17 Uhr Seite 163<br />

Königsketten mit Schil<strong>de</strong>rn und Or<strong>de</strong>n<br />

Wertvollste Schützenkleinodien<br />

wie<br />

Schil<strong>de</strong>r und Or<strong>de</strong>n<br />

waren und sind<br />

auch heute noch<br />

fast immer mit einer<br />

Kette verbun<strong>de</strong>n,<br />

einer Ehrenkette,<br />

die <strong>de</strong>m jeweiligen<br />

König verliehen wird und die er für ein<br />

Jahr bei allen festlichen Anlässen als Zeichen<br />

seiner Wür<strong>de</strong> tragen darf.<br />

Die Or<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Königskette sind graviert<br />

o<strong>de</strong>r die Schil<strong>de</strong> sind mit schönsten<br />

Skulpturen geprägt. Die Prägungen<br />

sowie <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Gravierungen sind<br />

von höchster geschichtlicher Be<strong>de</strong>utung,<br />

da diese für lange Zeiträume die<br />

einzige Quelle für die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Gil<strong>de</strong>n und Gesellschaften gewesen<br />

sind.<br />

Die Oel<strong>de</strong>r Schützenkette wur<strong>de</strong> 1890<br />

von <strong>de</strong>r Firma Künne in Altena/Sauerland<br />

aus massivem Silber gefertigt. Sie dürfte<br />

von beson<strong>de</strong>rem Interesse sein. Kernstück<br />

ist das Oel<strong>de</strong>r Wappen mit <strong>de</strong>r Abbildung<br />

<strong>de</strong>s Kirchenpatrons Johannes<br />

<strong>de</strong>m Täufer auf <strong>de</strong>m Arm ein Lamm haltend<br />

und zu Füßen auf <strong>de</strong>m Schild einen<br />

offenen Halbmond, darüber ein sechsstrahliger<br />

Stern. Ferner befin<strong>de</strong>n sich auf<br />

<strong>de</strong>m Schützenkettenschild vier gleichmäßig<br />

angeordnete Burgzinnen, ein Zeichen<br />

alter Wehrhaftigkeit <strong>de</strong>r Schützengesellschaften.<br />

Im Kopf <strong>de</strong>s Wappens<br />

sind zwei gekreuzte Büchsen angeord-<br />

von Ehrenpräsi<strong>de</strong>nt Karl-Erich Lau<br />

net, von einem Schützenband umschlungen.<br />

Und über allem ragt die Königskrone.<br />

Zu sehen auf <strong>de</strong>r nächsten<br />

Seite.<br />

An diese Traditionskette stiftet <strong>de</strong>r schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

König seinen persönlichen Or<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r ein Schild. <strong>Unsere</strong> Königskette ist immer<br />

mit <strong>de</strong>n Or<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

letzten 25 Jahre bestückt. Die überzähligen<br />

Or<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n in einem beson<strong>de</strong>ren<br />

Or<strong>de</strong>nsschrank aufbewahrt und jeweils<br />

am Schützenfest wie<strong>de</strong>r ausgestellt.<br />

Im Jahr 1975 hat <strong>de</strong>r damalige König<br />

und heutige Archivar Bernhard Lütkemöller<br />

ein Or<strong>de</strong>nskissen gestiftet. Dieses Or<strong>de</strong>nskissen<br />

wird in Bezug auf das jeweilige<br />

Schützenjahr mit <strong>de</strong>n Traditionsor<strong>de</strong>n<br />

früherer Jahre bestückt und von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Königs o<strong>de</strong>r seiner Königin beim<br />

Festzug vorangetragen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs stolz ist die Schützengesellschaft<br />

über <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Königinnenor<strong>de</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 1858, <strong>de</strong>r heute<br />

noch von <strong>de</strong>r jeweils regieren<strong>de</strong>n Königin<br />

beim Festball getragen wird.<br />

Wertvolle Dokumente unserer Zeit sind<br />

<strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>n vom 3. Schützenfest 1860 sowie<br />

<strong>de</strong>r Königsor<strong>de</strong>n 1890 von Gottfried<br />

I. Bentler und <strong>de</strong>r Königsor<strong>de</strong>n 1892 von<br />

Franz I. Wiegard (im Besitz von Karl Wiegard),<br />

<strong>de</strong>r Königsor<strong>de</strong>n 1901 von Ferdinand<br />

Zurbrüggen und auch <strong>de</strong>r Königinnenor<strong>de</strong>n<br />

1901 von Clara Linnenbrink (alle<br />

im Besitz von Bernhard Meis).<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!