30.12.2012 Aufrufe

Wie gut ist Ihr zahnmedizinisches Wissen? - Zahnarzthelferin Exklusiv

Wie gut ist Ihr zahnmedizinisches Wissen? - Zahnarzthelferin Exklusiv

Wie gut ist Ihr zahnmedizinisches Wissen? - Zahnarzthelferin Exklusiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nälchen liegen offen. Äußere Reize wie Heißes, Kaltes, Süßes, Saures oder Berührungen führen<br />

zu Schmerzempfinden.<br />

c) Das Schmelzoberhäutchen. Unsichtbarer permanenter, dünner Überzug der Zähne, der vorwiegend<br />

aus Speichelbestandteilen besteht.<br />

d) Gezielte Entfernung der bakteriellen Zahnbeläge zwischen den Zähnen; je nach Weite des<br />

Zwischenraums mit Zahnseide, Zahnhölzern, Zahnzwischenraumbürsten oder Floss.<br />

f) Maßzahl für die Kariesschäden einer Person. Zahl der kariösen (decayed), fehlenden (missing)<br />

und gefüllten (filled) Zähne (teeth) bzw. Zahnflächen (surfaces). Kleinbuchstaben bezeichnen<br />

Milchzähne.<br />

5.<br />

a) ein gefäßverengendes Mittel<br />

b) am Zahn entlang = in ligamentum dentale<br />

c) eine Öffnung im Knochen für Gefäße und Nerven<br />

d) durch die Haut hindurh<br />

e) Schmerzfreiheit<br />

f) es wird etwas durchbohrt<br />

6.<br />

a) = engl. mod-filling; gängige Kurzbezeichnung für eine größere Füllung, welche im Zahn die<br />

beiden Approximalkavitäten und die Kaufläche einschließt (MesialOkklusalD<strong>ist</strong>al).<br />

b) einseitige Freiendprothese an mindestens zwei endständigen Kronen zur Versorgung der einseitig<br />

verkürzten Zahnreihe.<br />

c) I = Incisivus (Schneidezahn) C = Caninus (Eckzahn) P = Prämolar (kleiner Backenzahn)<br />

M = Molar (großer Backenzahn)<br />

d) = Doppelzahnbildung, unvollständige Teilung eines Zahnkeimes, d.h., es bildet sich kein<br />

eigenständiger neuer, überzähliger Zahn.<br />

7.<br />

a) Herabsetzung der Schmerzempfindung durch „Dämmerschlaf“. Einsatz von beruhigenden<br />

Medikamenten (me<strong>ist</strong> eine Kombination von Schmerzmitteln am Behandlungsort und Psychopharmaka<br />

vor der Behandlung) bei ängstlichen, erregten Patienten und Kleinkindern vor zahnärztlichen<br />

Eingriffen.<br />

b) Angeborene Zahnunterzahl, me<strong>ist</strong> das Fehlen von 1 bis 5 Zähnen; im Gegensatz zur Oligodontie,<br />

welche den Verlust von mehr als 6 Zähnen bzw. ganzer Zahngruppen umfasst. Fehlen<br />

einzelne Zähne, so spricht man von Aplasie.<br />

c) Kleine Kanälchen im Zahnhals, die die Oberfläche des Zahnhalses mit den Nerven im<br />

Zahninneren verbinden.<br />

d) Grobe Bestimmung der Breite der oberen Schneidezähne aufgrund der Breite der unteren<br />

Schneidezähne. Danach gilt: Breite der oberen Schneidezähne (SI-OK) = 4/3 mal Breite der<br />

unteren Schneidezähne (SI-UK).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!