30.12.2012 Aufrufe

Stichwort-Zusammenfassung - Michael Stollberg

Stichwort-Zusammenfassung - Michael Stollberg

Stichwort-Zusammenfassung - Michael Stollberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Michael</strong> <strong>Stollberg</strong> 01.01.2003<br />

<strong>Stichwort</strong>zusammenfassung Medienwirkungsforschung<br />

A. Grundlagen<br />

A.1. Ursprünge & Grundlagen<br />

a) Beginn der Medienwirkungsforschung<br />

• 19. Jhdt.: Interesse an Beeinflussbarkeit von Individuen durch aufkommende MassMed<br />

• Max Weber 1910: Vorschlag zur „Soziologie des Zeitungswesens“<br />

• Laswell-Formel: „WHO says WHAT through WHICH CHANNEL to WHOM with WHAT EFFECT”?<br />

=> Forschungsfelder: K-tor- / Inhalts- / Medien- / Publikums- / Wirkungsforschung<br />

• F-Ansatz: Neo-Positivismus / empirische Sozial-Fors. (andere: kritische / interpretative K-Forschung)<br />

=> Erk.-gegenstand: Struktur / Funktion / Prozess / Wirk. öffentlicher, massenmedial vermittelter K<br />

Erk.-interesse: Wechselwirkungen (Med. / Gesells. / Rez.), Erk.-verfahren: Empirie & Theoriebildung<br />

b) Grundlegende Aspekte<br />

1. Systematisierung des Wirkungsbegriffs<br />

Wirk.-faktoren (K-tor, Botschaft, Medium, Rez., soziales Umfeld) / Wirk.-dimensionen (Affekt / Kognition<br />

/ Verhalten, Realitätsvorstellung, Wissen) / Wirk.-felder (Individuum / soz. Aggregate / Gesells.)<br />

2. Wirkungsvorstellungen<br />

• Transfer-Modell MED -> REZ [„dominante Perspektive“]: Kausalbeziehung, medienzentriert<br />

(klass. MedWirkF: direkte Med.-Wirkung ; neuere Ansätze: indirekte / latente Med.-Wirkungen)<br />

• selektive Perspektive MED MK, Einfluss Kognition > Einstellungen<br />

• K-tor: Glaubwürdigkeit wichtig, Sleeper-Effekt<br />

• Medien: schwierig messbar, Mediennutzung: All-or-None, FS : „wichtigstes“ Med. aus Rez.-Sicht<br />

• Aussage: Stil / Argumentation/ -reihenfolge => Versuch einer neuen wissenschaftlichen Rhetorik<br />

• Rezipient: Persönlichkeitsfaktoren als intervenierende Variablen für Med.-Wirkungen<br />

(Bildung/ sozio-ökonom. Status, Vorwissen & Involvement, soz. Situation, Med.-nutzungsverhalten)<br />

c) Tendenzen der MedWirkF:<br />

• bisher noch keine umfassende Theorie existent - gefundene Wirk.-Phänomene in K-Prozess-Phasen:<br />

o PRÄ: Medienzuwendung, Mediennutzungsmotive<br />

o K: Info-Verarbeitung (Aufmerksamkeit & Verstehen), Med.-Nutzungsverhalten<br />

o POST: individ. Änderungen (Wissen, Realitätswahrnehmung, Verhalten), gesellschaftliche Folgen<br />

• Tendenzen: mikro- -> makro, komplexer Wirkungsbegriff, transaktionaler Ansatz (Wirk.-Vorstellung:<br />

Interaktion MED REZ), Med.-Wirk.= Med.-botschaft + Drittaktoren in Wechselwirkung<br />

d) Kritikpunkte (nach Merten):<br />

- S-R-Modell (naturwissens. Modell: Kausalität, Transitivität, Propertionalität) => konstruktiv. Modell<br />

- Mess-Methodiken: Wirk.-Faktoren sind heterogen & interdependent => Mehrmethodendesigns nötig<br />

- theoretische Fundierung: keine theoret. Grundlage (nur Zurückweisung S-R-Modell), ´Außensteuerung´<br />

A.2. (Massen-) Kommunikation + Modelle<br />

1. Kommunikation<br />

• enger K-Begriff: Bedeutungsvermittlung zwischen Menschen als soziales Handeln<br />

• 2 wesentliche Verständnisse (aus 160 verschiedenen Def., Merten):<br />

1) Transfer-Prozess: K = Zeichenvermittlung (einseitig, linear, gerichtet), Shannon-Modell 1948<br />

2) Interaktion / symmetrisch-reziprok: wechselseitiger Verständigungsprozess, gemeinsame Symbolbasis,<br />

Handlungsverwirklichung als Ziel (Habermas 81), Riemann-Modell 74 (4 Stufen + Prozesse)<br />

2. Massenkommunikation<br />

• Def. (Maletzke 63): „Vermittlung öffentlicher Aussagen durch technische Verbreitungsmittel indirekt<br />

& einseitig an disperses Publikum“ mit 4 Faktoren (K-tor, Aussage, Medium, Rez.) + Modell<br />

• PK MK: Endpunkte eines K-Ausprägungs-Kontinuums. Begriffsdefinition nach Wright & Merten<br />

• Modelle: A-B-C – Modell (Wesley / McLean 57), Feldschema (Maletzke 63)<br />

- 1 -


<strong>Michael</strong> <strong>Stollberg</strong> 01.01.2003<br />

<strong>Stichwort</strong>zusammenfassung Medienwirkungsforschung<br />

A.3. Entwicklungsgeschichte der Paradigmen in der MedWirkF<br />

A.3.1. Ausgangspunkt S-R-Modell<br />

• sorgfältig geplante Med.-Stimuli wirken auf jedes Indiv. der Gesellschaft (Propaganda, Werbung)<br />

=> gleichartige Reaktion bei allen (direkte / mechanistische Wirk.-vorstellung)<br />

• empirisch nicht nachgewiesen + Neuerungen in Stützwissenschaften<br />

A.3.2. Klassische Medienwirkungsforschung<br />

a) S-R-Theorien mit intervenierenden psychologischen Variablen<br />

• Änderungen Psychol.: Lerntheorie ersetzt Instinktpsychol. + Einstellungskonzept<br />

• Yale Studies: Wirkung K-Stimuli auf Meinung / Einstellung / Verhalten => ´Grundmodell MedWirkF´<br />

• Konsistenztheorien: kogn. / affekt. Konsistenzerhaltung als Motivation für Einstellungsänderungen<br />

• Kritik: individual-psychol. Aspekte nicht ausreichend, da Individuum von soz. Kontext beeinflusst<br />

b) S-R-Theorien mit intervenierenden soziologischen Variablen<br />

• Änderung Soziol.: Theorie d. Massengesells. ersetzt durch Gruppentheorie zw.-menschl. Beziehungen<br />

• 2-Step-Flow: PK > MK bzgl. Einstellungen, Existenz von MFs => Info-fluss: Med -> MFs -> andere<br />

• Diffusions- & Innovations-F.: Ausbreitung von Informationen / Innovationen in soz. Systemen<br />

Kritik klassische MedWirkF: S-R-Modell & Einstellungskonzept erfassen nicht die / alle Med.-<br />

Wirkungen (=> Verstärkungshypothese, Implikationen S-R bzgl. MK-Prozess)<br />

A.3.3.Gegenmodell: Der aktive Rezipient (selektive Perspektive)<br />

• Umkehrung Wirk.-vorstellung: ´Was machen Rez. mit Medien?´ => Nutzen- & Belohungsansatz<br />

• Verbindung med.-zentriert rez.-zentriert (Interaktive Ansätze): Dynam.-Transakt. / Koorientierung<br />

A.3.4. Neuere Ansätze: Erweiterungen der Wirkungsvorstellungen (makroskopische Perspektive)<br />

• Soziologie: Systembegriff, Wissenssoziologie (=> Sozialisation, soziale Realität), FS: neues MassMed<br />

• Phase III: partikulatorische Ansätze bzgl. verschiedener Wirkungsaspekte (s. Teil D), Phase IV: derzeit<br />

Vergleichsübersicht der Ansätze / Paradigmen<br />

B. Klassische Medienwirkungsforschung<br />

B.1. Einstellungskonzept als umfassendes Wirkungskonzept<br />

B.1.1. Begriff & Definition<br />

• zentrales sozialpsychol. Konzept, Meinung (äußerlich) – Einstellung (tief verankert), hypoth. Konstrukt<br />

• 3 Kompon.: kognitiv / affektiv / konativ, Lernbarkeit, Objektbezug, Systemcharakter<br />

B.1.2.Bedeutung in der MedWirkF<br />

• Ersetzung der Instinktpsychologie, als Wirkungsdimension (Einstellungsänderung durch persuasive K)<br />

• Med.-wirkung auf Einstellungen nur schwach => Verstärkerhypothese Klapper 1960<br />

• Med.-wirk = kurzfrist., intend. Beeinfluss. von Einstell. bei Indiv. durch persuasive Med.-Botschaften<br />

B.2. Sozialpsychologische Ansätze<br />

B.2.1. Yale Studies (Hovland 1953): Instrumentelle Lerntheorie<br />

• systemat. Erfass. Wirkung K-Stimuli -> Einstell., Einstell.-änderung = Lernprozess, Laborexperiment<br />

• Grundmodell (alle relevanten Faktoren erfasst): K-Stimulus-Faktoren (Inhalt, K-tor, Medien, Situation),<br />

indiv. Prädispositionen, interne Mediatisierung (Aufmerksamk., Verständnis, Annahme) => beobachtb.<br />

Effekte (Einstell.-änderungen: kognitiv (Meinung / Wissen), affektiv (Emotion), konativ (Verhalten))<br />

B.2.2. Konsistenztheoretische Ansätze<br />

• Erklärungsmodelle für Einstell.-änderungen: Indiv. streben nach stabiler, konsistenter Einstell.-struktur<br />

• Balancemodell (interpers. Bez.) / Kongruenzmodell (Konsistenz K-tor-Bewertung) / kognit. Dissonanztheorie<br />

(Festinger 57): Disso.-Reduktion, Vermeid. diss. Infos (select. exposure / perception / retention)<br />

B.2.3. Involvement-Konzept & Schema-Theorie (menschl. Info-verarbeitung)<br />

• menschl. I-Verarbeitung: Reizwahrn.-> Aneign.-> Integration-> Aufnahme => Änderung kogn. System<br />

• Involvement: Meta-Konzept für affektive / kognitive Proz. der I-Verarbeitung, verschied. Verständnisse<br />

• Schema-Theorie: interne kognitive Struktur gebildet durch kogn. Schemata, leiten I-Verarbeitung (=><br />

Zs-führbarkeit med.-zentriert & rez-zentriert), Priming (Aktivierung) / Framing (Schema-Bildung)<br />

B.3. Soziologische Ansätze<br />

• ergänzende Erklärung Einstell.-änderung: nicht autonom in Indiv., sondern determ. durch soz. Kontext<br />

• Abkehr Massenpublikum (Theorie d. Massengesells.), Wiederentdeckung Primärgruppe (Gruppentheo.)<br />

B.3.1. 2-Step-Flow & Konzept der Meinungsführerschaft<br />

• The People’s Choice (Lazarsfeld 1940) => Einfluss PK (flexibler & direkte Rückkopplung) > MK,<br />

Existenz MFs (höhere Med.-nutzung) => Hypothese: Info-fluss = Med-> MFs -> andere (2 Stufen)<br />

• Folge-Studien: Soziogramm MFs: monomorph, Schicht-unabh., andere Med.-nutzung, Multi-Step-Flow<br />

• Erweiterungen: PK & MK = 2 komplementäre K-Systeme (MK= Info, PK= Persuasion)<br />

- 2 -


<strong>Michael</strong> <strong>Stollberg</strong> 01.01.2003<br />

<strong>Stichwort</strong>zusammenfassung Medienwirkungsforschung<br />

B.3.2. Diffusions- & Innovationsforschung<br />

• Erweiterung 2-Step-Flow: Verbreitung von Informationen, Diffusionsverlauf: S-Kurve<br />

• Innovationsverbreitung: Merkmale Innov., Adoption im Zeitverlauf (indiv. Übernahmeprozess,<br />

Übernehmertypologie), K-Kanäle (MK = Info-Quelle, PK = Persuasion), Merkmale soz. System<br />

C. Rezipientenorientierte Ansätze<br />

• neue Sichtweise: Aktiver Rez. (zuvor nur passiv), basiert auf Handlungstheorie / Symbol. Interakt.<br />

• Dimensionen Rez-Aktivität: Selektion (pos.), Involvement, pers. Nutzen (in allen K-Prozess-Phasen)<br />

C.1. Nutzen- & Belohungsansatz (Uses & Gratification Approach)<br />

• Wirkungsvorstellung: Rez. selektiert Med.-angebote bzgl. Bedürfnissen (Wirk., wie Rez. sie zulässt)<br />

• Grundannahmen: Rez. steuert Med.-nutzung bewusst (= soz. Handeln) => hohe Eigeninitiative Rez.,<br />

MassMed = lediglich 1 Instrument zur Bedürfnisbefriedigung, Motivation als neue Wirk-Instanz<br />

• Entwicklung: 1)frühe Gratifikations-F.(ab 40er): v.a. Eskapismus 2)U&G (Katz 74): Elemente (Bedürfnisse<br />

-> Erwartung an Problemlösemittel -> u.a. Med.-nutzung -> Gratifikation), Grundbegriffe (pos.<br />

Selektivität, Bedürfnisse (kogn., affekt., soz., integrativ)), transaktionales Wirk.-modell (81) 3)Erwartungs-<br />

& Bewertungsansatz (Palmgreen 84): Differenz. GS/GO, Reziprozität Erwartungen GO<br />

• Empirie-Felder: Mediennutzungsmotive (auch Med.-Vergleich), Gratifikations-F.<br />

• Kritik: nur Umkehrung Transfer-Modell, Bewusstsein über Bedürfnisse unterstellt, Bedürfnisentwicklung:<br />

nur individ., soz. Kontext nicht beachtet, Grat.-F.: nur mikro, nur Selektionsproz. (nicht GS/GO)<br />

C.2. Dynamisch-Transaktionaler Ansatz (Früh / Schönbach 1984)<br />

• Weiterentwickl. transaktionaler Ansatz (Bauer 64): Kausalprinzip & Transfermodell nicht für Erklär.<br />

komplexer Med.-wirk. geeignet => Kombination Wirk.- & Nutzenansatz + Erweiterung<br />

• Wirk.-vorstellung: oszillatorisches Wechselspiel Stimulus (Inter-Transakt.) Bedeutungszuweisung<br />

beim Rez. (Intra-Transakt.) => gleichzeitig, Wirk. erst im K-Prozess ausgeprägt, Aufheb. Kausalmodell<br />

=> K-tor & Rez. akt. & pass. + raumzeitl. verschobene Rollenwechsel, MK-Rückkopplungen: indirekt &<br />

Para-Feedbacks, Rez.-Eigenschaften (Aktivationsniveau, Intellekt, soz. Umfeld) determ. Wirk. wechsels.<br />

• Modell Wirk.-Prozess: 1. Aufmerksamkeit 2. weitere Info-Suche 3. befriedigende Kenntnisse<br />

=> neues Mikro-Wirk.-Modell, Prozess-orientiert, Wahrscheinlichkeits- statt Kausalprinzip, Med.-Wirk.<br />

= Oszillation multipler, simultaner, wechselseitiger Ursachen, Wirk. erst während K-Prozess ausgeprägt<br />

D. Neuere Ansätze der MedWirkF – die makroskopische Perspektive<br />

D.1. Agenda-Setting – Funktion<br />

1) Grundaussage: AS-Effekt = Thematisierung / Themenstrukturierung der Public Agenda<br />

2) Verortung in MedWirkF: starke, latente, subtile, indirekte Effekte bzgl. Kognition in post-K-Phase ,<br />

med.-zentriert (Wissensstrukt statt Einstell.), Transfer + Kausalbez. (erweitert zu kompl. Wirk.-modell)<br />

3) Grundannahmen & Forschungsmethoden: Frage = Übernahme von Agenda durch andere Instanz<br />

• 3 Instanzen: Thematis. / Themenstruktur in Media A / Public A./ Policy A. (v.a. Media -> Public)<br />

• F-Methodik: IA (Media A.) + Befragung (Public A.), longitudinal => Korrelation Media A. - Public A.<br />

• AS-Wirkungen: Awareness- < Salience- < Prioritäten-Modell, Differenz. gesells. / individ. AS-Effekt<br />

4) Phasen der AS-Forschung / empirische Ergebnisse: meist bzgl. pol. Themen, Wahlkämpfe<br />

1. Basic – AS: Chapel Hill (McCombs/Shawn 68): starker AS-Effekt, method. schlecht => Hypothese 72<br />

=> empir. Ergebnisse - gesellschaftl. AS: meist bestätigt + systemtheoret. Einbindung, Medienspezif. AS<br />

(Print: hoch, langfristig / FS: begrenzt, kurzfrist.), Kausalitätsrichtung (cross-lagged-correlation: Media<br />

-> Public, auch andere) Wirkungsverlauf AS-Effekt (nicht linear, sondern 5 Verlaufmodelle) – individ.<br />

AS: weniger untersucht + weniger Bestätigung => AS-Effekt ist sehr kontext-abh. =><br />

2. Randbedingungen: AS-Effekt nicht uneingeschränkt, sondern beeinfl. durch mediatisier. Drittfaktoren:<br />

o Inhaltswirk. (Thema): Rasterung/Gewichtung schwer (kumul. Issues => +AS), Themencharakteristik<br />

(+ AS: umstritten, -Nähe/-Relevanz, non-obstrusiveness), K-tor-Eigens. (Glaubwürdigk. / Vertrauen)<br />

o Bindungswirk. (Medien): AS: Zeitung +, FS ~ => komplement. I-quellen (I-Verarbeit., Art Mbst).<br />

o Nutzungswirk. (Rez.): Med.-nutzung (Wie / ´need for orientation´), Vorwissen & Involvement<br />

o Kontextwirk. (soz. Umwelt): Einfluss PK (komplementär vs. konkurrenz, + PK => - AS ), Med.-real.<br />

verzerrt, soz. Real.= Med.-real. => indiv. Themenwahrn.: persönl. Senibilisierung > PK > AS-Effekt<br />

=> AS-These = klassische MedWirkF mit AS-Effekt statt Einstellungsänderung als Wirk-vorstellung<br />

3) Erweiterungen: von linearem AS zu komplex-reziprok-dynam. Wirk-Modell (Med.-Öffent.-Politik)<br />

- Agenda-Building: Entstehung & wechselseitige Beeinflussung Media A – Public A – Policy A<br />

- 2. Level - AS: AS-Effekt = WORÜBER + WIE, Attribut-AS: Media Frame-> indiv. Frame (I-Verarbeit.)<br />

5) <strong>Zusammenfassung</strong> / Bewertung:<br />

• bedeutendster neuer MedWirkF-Ansatz: viele Studien, viele Konzepte eingeb., kompl. Wirk-modell<br />

• Reformulierung: Med.-wirk.= Thematis. / Struktur-Fkt der öffentl. Mein. / indiv. mit Randbedingungen<br />

- 3 -


<strong>Michael</strong> <strong>Stollberg</strong> 01.01.2003<br />

<strong>Stichwort</strong>zusammenfassung Medienwirkungsforschung<br />

D.2. Wissensklufts-Hypothese<br />

in Abhängigkeit von sozio-ökonom. Status ergeben sich WKs (untersch. großer Wissenszuwachs) durch MK<br />

1) Verortung in MedWirkF: Med.-Wirk.: stark, latent, indirekt, gesells. Effekte: dysfunkt., desintegrierend,<br />

WK-Hyp. = Weiterentwickl. Diffusions-F.: nicht S-Kurve, neuer Faktor: Sozialstruktur<br />

2) Ausgangshypothese & Grundbegriffe:<br />

1. Hypothese & Begründung: bei wachs. I-fluss in soz. System +sozio-ökon. schnellere Aneignung => WK,<br />

weil: +sozio-ökon. mehr Med.- K-Kompetenz / Sensibil. / Vorwis. / Koorient. / soz. Kontakt (wackelig)<br />

2. Basiskonzepte: Wissen (-bereiche/-typen), WK (differen.: sachl. / zeitl. / soz.), Sozialstrukt. (meist = formales<br />

Bildungsniveau), Info-Fluss (Diffusionsprozess, meist = Med.-nutzungs-Intensität)<br />

3. Prakt. Relevanz: MK= dysfkt. Trendverstärker (MK=> Verstärk. soz. Ungleichh. statt gleiche Informierth.)<br />

3) Theoretische Weiterentwicklungen: inkonsistente empir. Ergebnisse => Einschränkungen WK-Hyp.<br />

• makro: keine WKs, wenn: soz. System klein & homogen, Thema= soz. Konflikt/ für alle nah & relevant<br />

• mikro: indiv. Drittfaktoren beeinfl. WK-Bildung: Med.-nutzung, Vorwissen, PK, persönl. Interesse<br />

=> Umformulierungen: K-Effects-Gap (nicht nur WKs, sondern Verhalten), Differenz statt Defizit (WKs<br />

durch Bildungsdefizit, neu: bzgl. Lebensdienlichkeit), Weiteres: Deckeneffekt, Rezeption/ I-Verarbeitung<br />

4) Empirische Befunde: ca. 100 Studien, Längs- & Querschnitt, Re-Analyse existenter + spezielle Studien<br />

=> med.-vermit. gesells. I-Verteilung = dynam. Proz., komplexes Zs-wirken mediatis. Proz. & Drittfakt.<br />

D.3. Kultivierungs-Analyse (George Gerbner, ab 1967)<br />

Kultiv.-Effekt: Vielseher übernehmen stärker Med.-realität in indiv. Wirklichkeitvorstellung als Wenig-Seher<br />

1) Verortung in MedWirkF: FS kultiviert bestimmte Realitätsvorstell. (FS = bedeut. Enkulturations-Faktor)<br />

Med.-Effekte: langfristig-sozialisatorisch, indirekt, stark, mikro & makro, homogenisierend & dysfunkt.<br />

2) Ausgangshypothese, Umsetzung, Ergebnisse: Med.-real.: verzerrt, konson. & kumul., Viels. internal. das<br />

1. Grundannahmen: FS= 1)wicht. Sozialis.-Faktor (Omnipräsenz, hoher Konsum), 2)verbreitet Mainstream<br />

(zentralist. Prod., kommerzieller Zwang, Mbst = konsonant & kumulativ)=> ptolemäi. Med.-verständnis<br />

2. Operationalisierung: ab 1967: Violence Index, 76: Beginn Kultiv.-analyse, ab 80: konzept. Weiterentw.<br />

• Message System Anal.: beschränkt auf Gewaltdarstell. im FS => Violence Index (Kritik: keine repräs.<br />

Med.-IA, Gewaltakte undifferenz., Formel willkürl.), Victimizat. Scores (Soziogramm Opfer – Täter)<br />

• Kultiv.-Anal.: FS-Antworten Vielseher (> 4 Std.) Wenigseher (< 2 Std.)= Kultivierungsdifferenzial<br />

=> moderate Bestätigung, Aspekte: Fakten über Welt / Ableitung daraus bzgl. Realitätswahrnehmung<br />

3. Kritik: allgem.: keine wissenschaftl. Falsifikation, sondern Operationalis. nur auf Nachweis ausgerichtet<br />

- Mess-Sys-Anal: IA ungeeignet für Beschreib. Med.-real., Konson. & Kumulation FS-Inhalte bezweifelt<br />

- Kultiv-Anal.: Operational. (keine Drittfakt., Nutz-dauer = Beeinfl.-intensität, analys. Med.-inhalte = gesehen?),<br />

Nachweis Einflussricht. (nur Querschn.-Studien), Rezeption (Wahrn: FS-Inhalt= Mainstream?)<br />

3) Weiterentwicklungen: Erweiterung Kultiv.-effekt auf andere Bereiche außer Gewalt<br />

• Mainstreaming: Med.-inhalte konson. & Mehrheitsmeinung (Mainstreaming öffentl. Mein.), hoher FS-<br />

Konsum => heterog. Mein.konvergieren zu Mainstream (FS kultiviert Wertsyst.) Kritik: unspezifisch<br />

• Resonance / PK & direkte Erfahr. > Kultiv. / -Bildung => +Kultiv. / Kultiv. durch I-Verfügbarkeit<br />

4) Bewertung: 300 Studien: moderate Bestät. => FS kann unter Kontingenzbedingungen kultivieren<br />

D.4. Theorie der Schweigespirale (Elisabeth Noelle-Neumann, ab 1973)<br />

Indiv. passen wg. Isolationsfurcht ihre Redebereitschaft an die öffentl. Mein. (determ. durch MassMed) an<br />

1) Verortung in MedWirkF: Erklärungsversuch für Formation öffentl. Mein., deren Wirk. & Rolle Med.:<br />

Med.-Wirk.: MassMed determinieren öffentl. Mein. (Wahl 1976) => stark, homogenisierend, dysfunktional<br />

2) Grundannahmen & Schweigespiral-Effekt: makrotheoretischer Ansatz bzgl. 3 wissenschaftl. Bereiche<br />

1. Grundannahmen: Sozialpsychol. (Isolationsfurcht/ Konf.-druck, quasi-statistische Wahrn., Redebereits.),<br />

K-theorie (Med.= AS-Effekt, Mehrheitsmein., Artik.-Fkt (konson., kumulat., öffentl.)), Gesells.-theorie<br />

(öffentl. Mein.= wertgeladene Mein. ohne Isolationsgefahr, als soz. Haut, polt. System abh. davon)<br />

2. Schweigespiral-Effekt: als spezielle Hypothese in Gesamttheorie: Isolationsfurcht=> permanente Umweltbeob.<br />

(direkt & MK)=> Mein.-Abgleich: eigene– Mehrheit=> Redebereitsch.=> Änderung öffentl. Mein.<br />

3. Randbedingungen: Aspekt im Wandel & moral. aufgeladen, identifizierbarer Standpunkt der Med.<br />

3) Empirischer Bestätigungsgrad: bisher kein empir. Test der gesamten Kausalkette, nur Teilaspekte:<br />

• NN: Med.-> öffentl. Mein. (Atomenergie), Redebereitschaft (Eisenbahntest) => meth. unzureichend<br />

• andere: Schw.-Spiral-Eff. gefunden, aber: gering (Dtl.: nur 3,5%), kulturelle Diff, => moderat bestätigt<br />

4) Kritik & Weiterentwicklung: empir. Operational. unzureichend + theoretische Grundannahmen revidiert:<br />

• Sozialpsycho: Iso.-furcht=> Kosten-Nutzen, Wahrn. (plu. Ign.., Look. Glass, 3.-Pers.), Redeb. pers-abh.<br />

• K-theorie: konson. & kumul. Mbst empir. nicht bestätigt => Zweifel bzgl. Einfl. Med -> soz. Wandel<br />

• Gesells-theorie: NN: öffentl. K-Verhalten beeinfl. durch anonyme Öffentlk, aber: Ref.-ruppen wichtiger<br />

5) Bewertung: weltweite Beachtung (Fortschritt in Erklärung öffentl. Meinung), aber:<br />

• Herausforderung: Differenz. Konzept öfftl. Mein. & Wirk.-anteile (Med./öff. Mein./soz. Kont./Persönl.)<br />

• wesentl. Beiträge: Rückkehr starke Med.-wirk., Überwindung direktes S-R-Modell, Berücksicht. Zeit<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!