30.12.2012 Aufrufe

Zusammengesetzte Nomen - Young Germany

Zusammengesetzte Nomen - Young Germany

Zusammengesetzte Nomen - Young Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammengesetzte</strong> <strong>Nomen</strong><br />

C) Bei zusammengesetzten <strong>Nomen</strong> wird immer ein allgemeines <strong>Nomen</strong><br />

durch ein anderes Wort näher definiert.<br />

Beispiel: Brief- / Schreib- / Kopier- = nähere Definition +<br />

Papier = allgemeines <strong>Nomen</strong><br />

Sieh dir die Wörter in der Tabelle an: Welcher Wortteil ist<br />

normalerweise das allgemeine <strong>Nomen</strong>, welcher die nähere Definition?<br />

1. Wortteil = ____________________________________<br />

2. Wortteil = ____________________________________<br />

D) Bei vielen <strong>Nomen</strong>+<strong>Nomen</strong>-Verbindungen muss zwischen die <strong>Nomen</strong> ein<br />

Bindeglied. Dieses Bindeglied nennt man „Fugenelement“. Ein<br />

Fugenelement ist z.B. das „s“ in dem Wort Lebensfreude.<br />

Unterstreiche in der Tabelle alle zusammengesetzten <strong>Nomen</strong> mit<br />

Fugenelement.<br />

E) Mögliche Fugenelemente sind:<br />

–e (Schweineschnitzel)<br />

–(e)s (Lebensfreude)<br />

–(e)n (Wochenzeitung)<br />

–(e)r (Kindergeburtstag)<br />

Es gibt ein paar generelle Regeln für die Verwendung von<br />

Fugenelementen. Übrigens: Das Fugenelement bezieht sich immer auf<br />

das erste <strong>Nomen</strong>:<br />

–(e)s (Lebensfreude): Die Genitiv-Endung -(e)s kann bei männlichen und<br />

sächlichen <strong>Nomen</strong> stehen. Sie steht selten bei weiblichen<br />

<strong>Nomen</strong>.<br />

–e (Schweineschnitzel): Dieses Fugenelement steht oft bei <strong>Nomen</strong>, die im Plural<br />

die Endung –e haben.<br />

–(e)n (Wochenzeitung): Dieses Fugenelement kommt immer nach substantivierten<br />

Adjektiven vor / nach <strong>Nomen</strong>, die den Plural mit –en<br />

bilden / nach den meisten femininen <strong>Nomen</strong>.<br />

–(e)r (Kindergeburtstag): Dieses Fugenelement kann bei <strong>Nomen</strong> stehen, die im<br />

Plural die Endung –er haben.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!