30.12.2012 Aufrufe

Evelin Voigt-Eggert Freundinnen der Technik Wie Frauen sich ...

Evelin Voigt-Eggert Freundinnen der Technik Wie Frauen sich ...

Evelin Voigt-Eggert Freundinnen der Technik Wie Frauen sich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlagstext:<br />

<strong>Evelin</strong> <strong>Voigt</strong>-<strong>Eggert</strong><br />

<strong>Freundinnen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

<strong>Wie</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>sich</strong> Berufsfel<strong>der</strong> mit Zukunft erschließen<br />

17.90 EUR, Paperback, 236 Seiten<br />

ISBN-10: 389741211X<br />

ISBN-13: 978-3897412118<br />

erschienen im Oktober 2006<br />

erhältlich im Buchhandel<br />

»Solange <strong>Frauen</strong> nur Geistes- und Sozialwissenschaften studieren, werden sie<br />

die Männergesellschaft nicht verän<strong>der</strong>n«, erklärt <strong>Evelin</strong> <strong>Voigt</strong>-<strong>Eggert</strong><br />

herausfor<strong>der</strong>nd. In diesem Band porträtiert sie elf erfolgreiche <strong>Frauen</strong> in<br />

technikaffinen Arbeitsfel<strong>der</strong>n: Vorbil<strong>der</strong>, die jungen <strong>Frauen</strong> Empfehlungen und<br />

praxisnahe Einblicke in »männertypische« Berufe mit Zukunft geben.<br />

Sie sind Systemarchitektin, Industriedesignerin, Umwelttechnikerin, Kamerafrau<br />

o<strong>der</strong> Expertin für Schienenfahrzeuge. Sie sitzen am Steuer einer Boing 737,<br />

<strong>sich</strong>ern die Funktion brisanter Computersysteme, sind auf Einsatz in den<br />

Krisengebieten dieser Welt o<strong>der</strong> engagieren <strong>sich</strong> für die Beseitigung von<br />

Bodenkontaminationen weltweit … In anschaulichen Porträts stellt <strong>Evelin</strong> <strong>Voigt</strong>-<br />

<strong>Eggert</strong> <strong>Frauen</strong> vor, die in natur-wissenschaftlichen und technischen Berufen<br />

Erfüllung finden, die gelernt haben, dem »starken Geschlecht« Paroli zu bieten,<br />

ohne <strong>sich</strong> selbst als Frau zu verleugnen. Was brachten sie mit, welche Hürden<br />

mussten sie nehmen?<br />

Zur Autorin:<br />

<strong>Evelin</strong> <strong>Voigt</strong>-<strong>Eggert</strong>, Jahrgang 1963, arbeitet als freie Autorin und Journalistin<br />

überwiegend in den Bereichen Corporate Publishing und PR. Im Mittelpunkt<br />

ihrer Kommunikationsarbeit steht <strong>der</strong> Nutzen neuer Technologien und<br />

Materialien für den Alltag. Die gelernte Tischlerin und diplomierte Produktdesignerin<br />

verfügt über langjährige Praxiserfahrungen in technischen<br />

Arbeitsbereichen.


Inhalt<br />

Einleitung ........................................................... 7<br />

Die <strong>Technik</strong> ist weiblich .......................................... 15<br />

Ein Geleitwort<br />

Der Reiz liegt in <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung.......................... 19<br />

Von schnellen Autos, kitzligen Höhenflügen<br />

und schwerelosen Träumen<br />

Jutta Kleinschmidt, Motorsportlerin und Dipl.-Ing. Physik<br />

Orakeln ohne Geheimnisse....................................... 41<br />

Über Mut zum Individualismus und Leidenschaft für<br />

Datenbanken<br />

Andrea Held, IT-Spezialistin<br />

Einen Traum leben ................................................ 61<br />

Über die Faszination des Fliegens und den Alltag in <strong>der</strong> Luft<br />

Nicola Lisy, Pilotin<br />

Straßenbahn mit Hin<strong>der</strong>nissen................................... 79<br />

Über Ingenieurstolz und Entwicklungstücken<br />

Gabriele Müller, Dipl.-Ing. Maschinenbau<br />

Für die Ewigkeit ................................................... 97<br />

Über Fernweh und Baulust<br />

Sybille Reidenbach, Bauassessorin, Dipl.-Ing., Architektin<br />

5


<strong>Technik</strong> ist wahrhaftig...........................................116<br />

Über Kriminalistik am Auto und Unbestechlichkeit im Leben<br />

Ulrike Sin<strong>der</strong>mann, Kfz-Meisterin und Gutachterin für<br />

Fahrzeugschäden<br />

Die Spaßgesellschaft und ihre ernsten Seiten ...............136<br />

Über explosive Leidenschaft und moralische Verantwortung<br />

Anke Lohmann, Dipl. Ing. (FH), Veranstaltungstechnikerin<br />

und Feuerwerkerin<br />

Design ist die Kunst, statt Kunst Design zu machen.........155<br />

Von scharfen Geschossen, kniffligen Formen und kühlen<br />

Kalkulationen<br />

Cordula Wozniak, Dipl. Industriedesignerin<br />

Den Dingen auf den Grund gehen ..............................175<br />

Über Lebens- und Karriereplanung,<br />

Sensortechnik und Ausdauer<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, Dipl. Physikerin<br />

Das Spiel mit dem Licht .........................................193<br />

Über das Bil<strong>der</strong>machen und die Faszination des Filmens<br />

Nina Werth, Kamerafrau<br />

Die Zukunft im Blick, aus <strong>der</strong> Vergangenheit lernen .......215<br />

Über die Möglichkeiten angewandter Wissenschaften im<br />

Umweltschutz<br />

Prof. Dr. rer. nat. Heike Bradl, Dipl. Geologin<br />

Fotonachweis......................................................236<br />

6


Stimmen zum Buch:<br />

<strong>Frauen</strong> und <strong>Technik</strong> hieß es oft in dümmlichen Ton von männlicher Seite.<br />

Herausgeberin und Autorin <strong>Evelin</strong> <strong>Voigt</strong>-<strong>Eggert</strong> zeigt an 11 interessanten<br />

Beispielen, dass <strong>Frauen</strong> in technischen Berufe zwar in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Wahrnehmung noch immer als Exotinnen gelten, jedoch beweisen diese<br />

toughen Ladies, dass sie mit einer technischen Ausbildung erfolgreich ihren<br />

Weg gegangen sind. Das soll nicht heißen, dass Künstlerinnen und<br />

Journalistinnen jetzt auf einen Beruf als zum Beispiel Baumaschinistinnen<br />

umrüsten sollen. Aber <strong>Voigt</strong>-<strong>Eggert</strong>s Publikation beweist, dass die Wahl und<br />

Ausübung technischer Berufe einen höheren Erfolg in <strong>der</strong> Jobsuche und im<br />

Aufstieg auf <strong>der</strong> Karriereleiter bringen kann.<br />

Da ist zum Beispiel Nicola Lisy, <strong>der</strong>en Traum es war, in den hohen Himmel zu<br />

fliegen. Heute ist sie Pilotin und tritt damit in die Fußstapfen ihres Vaters, <strong>der</strong><br />

selbst große Maschinen in die Lüfte bewegte. Als <strong>sich</strong> Frau Lisy bewarb, lag <strong>der</strong><br />

<strong>Frauen</strong>anteil <strong>der</strong> Bewerbungen bei fünf Prozent – heute ist er um zehn Prozent<br />

gestiegen. Der Beruf <strong>der</strong> PilotIn ist immer noch eine Männerdomäne. Doch Lisy<br />

hat es geschafft, und kann ihren Traum vom Fliegen trotz des Terroranschlages<br />

am 11. September und verän<strong>der</strong>ten Bedingungen in <strong>der</strong> Luftfahrt allen<br />

Interessentinnen nur wärmstens empfehlen.<br />

Auch Kamerafrau Nina Werth, Veranstaltungstechnikerin und Feuerwerkerin<br />

Anke Lohmann o<strong>der</strong> IT-Spezialistin Andrea Held haben nach erfolgreicher<br />

Ausbildung ihren Traum-Job bekommen. Oft war die Vorstellung von <strong>der</strong><br />

zukünftigen Arbeit idealistischer, als es <strong>sich</strong> dann im Alltag zeigte – doch alle<br />

<strong>Frauen</strong> sind zufrieden und for<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>e <strong>Frauen</strong> dazu auf, selbst aktiv zu<br />

werden.<br />

Ein interessantes Buch mit umfassendem Einblick in das Leben <strong>der</strong> in<br />

technischen Berufen arbeitenden <strong>Frauen</strong>, <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stände, die sie überwinden<br />

mussten und in die Situation <strong>der</strong> Berufsgruppen, die sie <strong>sich</strong> ausgesucht haben.<br />

"<strong>Freundinnen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>" macht einerseits allen Mut, die <strong>sich</strong> noch in <strong>der</strong> Job-<br />

o<strong>der</strong> Ausbildungsfindungssuche befinden und ist an<strong>der</strong>erseits ein positives<br />

Echo auf dem Markt vieler arbeitsloser <strong>Frauen</strong>, die schon so lange suchen und<br />

bis heute nicht fündig geworden sind. Sehr gut recherchiert, persönlich<br />

ansprechend.<br />

Jana Muschick, www.AVIVA-BERLIN.de


<strong>Frauen</strong> in technischen Berufen<br />

Die elf in diesem Buch portraitierten <strong>Frauen</strong> haben meist technischnaturwissenschaftliche<br />

Ausbildungen und sind als Ingenieurin, Konstrukteurin,<br />

Physikerin, Motorsportlerin, IT-Spezialistin, Pilotin, Architektin, KfZ-Meisterin,<br />

Gutachterin, Kamerafrau, Veranstaltungstechnikerin, Industriedesignerin tätig.<br />

Die Autorin, Journalistin, gelernte Tischlerin und diplomierte Produktdesignerin,<br />

beschreibt die unterschiedlichen Werdegänge sehr anschaulich und stellt immer<br />

wie<strong>der</strong> aktuelle Bezüge bzw. internationale Querverweise her.<br />

Die dargestellten Lebenswege und die Karriereverläufe geben einen guten<br />

Einblick in technische Berufsfel<strong>der</strong>, machen die Vielfalt <strong>der</strong> Tätigkeitsbereiche<br />

deutlich und zeigen auf, dass <strong>Frauen</strong> in technischen Berufen nicht ständig an<br />

Maschinen schrauben, nicht immer vorm Computer sitzen, nicht ausschließlich mit<br />

Macho-Männern konfrontiert sind.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist, dass bei jedem Porträt auch die Frage nach dem<br />

„Frau-Sein“ in einem technisch/naturwissenschaftlichen Feld gestellt wird – und<br />

die Antworten darauf werden von <strong>der</strong> Autorin immer in Bezug gesetzt mit<br />

gesellschaftlichen/patriarchalen Rahmenbedingungen. „<strong>Frauen</strong>“ und „<strong>Technik</strong>“<br />

werden nicht – einmal mehr – als individuelle Probleme von Einzelfrauen<br />

diskutiert, son<strong>der</strong>n als gesamtgesellschaftliches, hierarchisches Phänomen.<br />

Der Titel des Buches klingt vielleicht etwas eigenartig – die Lektüre ist aber in<br />

jedem Fall sehr empfehlenswert!<br />

Bente Knoll (www.frauenzimmer.at)<br />

<strong>Freundinnen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

<strong>Frauen</strong> in Deutschland sind in technischen und naturwissenschaftlichen<br />

Berufen noch immer unterpräsentiert. Obwohl es schon seit langem den<br />

jährlichen „Girlsday“ gibt, <strong>der</strong> Mädchen auch für technische Berufe begeistern<br />

soll, scheint es noch ein langer Weg zu sein, bis Mädchen Physik, Mathe und<br />

Chemie ebenso spannend finden, wie Jungen – o<strong>der</strong> bis sie <strong>sich</strong> nach <strong>der</strong><br />

Schule dazu durchringen, auch einen entsprechenden Beruf zu ergreifen.<br />

Und dennoch gibt es sie: <strong>Frauen</strong>, die erfolgreich als Kamerafrauen,<br />

Ingenieurinnen, Kfz-Mechanikerinnen o<strong>der</strong> IT-Spezialistinnen arbeiten. <strong>Evelin</strong><br />

<strong>Voigt</strong>-<strong>Eggert</strong> stellt in ihrem Buch einige dieser <strong>Frauen</strong> vor. Sie erzählen von<br />

ihren Schwierigkeiten, in diesen noch immer Männer-dominierten Berufen Fuß


zu fassen, von den Vorurteilen, denen sie begegnen, aber auch von <strong>der</strong><br />

Faszination, die in diesen Tätigkeiten steckt. Nach <strong>der</strong> Lektüre ihrer<br />

Geschichten bleibt es unverständlicher denn je, warum viele <strong>Frauen</strong> „Angst vor<br />

<strong>Technik</strong>“ haben, denn ihre Beispiele zeigen, dass ein Arbeiten in diesem<br />

Bereich möglich ist – und Spaß macht.<br />

Ein Buch, das <strong>Frauen</strong> Lust und Mut macht, ihren Neigungen nachzugehen und<br />

<strong>sich</strong> nach Herzenslust mit Naturwissenschaft und <strong>Technik</strong> zu beschäftigen.<br />

Wenn es klappt, ein Leben lang.<br />

Silke Schrö<strong>der</strong>, Redaktion.Hannover.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!