30.12.2012 Aufrufe

Social Accountability 8000 – Ein praktikables Instrument zur ...

Social Accountability 8000 – Ein praktikables Instrument zur ...

Social Accountability 8000 – Ein praktikables Instrument zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbesserungen der Effizienz in Produktionsprozessen und die<br />

Entwicklung neuer Strategien ebenfalls Kostenvorteile erzielbar.<br />

Problematisch ist außerdem, dass SA <strong>8000</strong> vorwiegend auf die Bedürfnisse<br />

von Produktionsunternehmen zugeschnitten ist. Die besondere<br />

Problematik von Dienstleistungsunternehmen bleibt weitgehend<br />

unberücksichtigt. <strong>Ein</strong>e erfolgreiche Zertifizierung bezieht sich zudem<br />

immer nur auf den Produktionsprozess als solchen, welche Produkte<br />

produziert werden, unterliegt keiner kritischen Evaluation im Audit. <strong>Ein</strong><br />

weiteres Problem sind die im Rahmen von SA <strong>8000</strong> festgelegten<br />

Definitionen für z. B. die Höchstarbeitszeit oder den Begriff der<br />

Kinderarbeit, über die kein supranationaler Konsens besteht. Am Beispiel<br />

der Kinderarbeit zeigen sich die Schwierigkeiten von festgelegten<br />

Definitionen sehr deutlich. Es entsteht die paradoxe Situation, dass sich die<br />

Situation der Menschen bei Anwendung von SA <strong>8000</strong> oft verschlimmert,<br />

anstatt verbessert. Terre des Hommes und Unicef warnen beispielsweise<br />

vor einem rigorosen Vorgehen gegen Kinderarbeit in Entwicklungsländern,<br />

ohne sich um die Folgen für die Fünf- bis Vierzehnjährigen zu kümmern.<br />

Kinder tragen mit ihrer Arbeit häufig wesentlich zum Familieneinkommen<br />

bei. Kommt es im Zuge der Anwendung von SA <strong>8000</strong> <strong>zur</strong> Entlassung von<br />

Kindern, sollen Unternehmen zwar Übergangshilfen zahlen und<br />

Bildungsmöglichkeiten anbieten. Es muss jedoch bezweifelt werden, dass<br />

Unternehmen die genannten Hilfsmassnahmen tatsächlich immer<br />

bereitstellen werden. Zu kritisieren ist schließlich, dass internationale<br />

Konzerne durch die Zertifizierung von Lieferanten die Verantwortung in<br />

der Lieferantenkette „nach hinten“ weitergeben. Je nach Industriezweig<br />

endet die Möglichkeit, Garantien für Zulieferer und deren Zertifizierung zu<br />

geben jedoch dort, wo es eine Vielzahl von Subkontraktoren sowie kaum<br />

beobachtbare und damit unkontrollierbare Heimarbeit gibt (z. B.<br />

Textilsektor). 23<br />

Zusammenfassend lässt sich die Ausgangsfrage, die wir im Titel dieses<br />

Beitrages gestellt haben, folgendermaßen beantworten: Die Zertifizierungsinitiative<br />

SA <strong>8000</strong> ist momentan eines der am weitesten<br />

entwickelten <strong>Instrument</strong>e <strong>zur</strong> Umsetzung von Unternehmensethik in<br />

international tätigen Unternehmen. Die Stärke des Konzeptes liegt aus<br />

unserer Sicht in seiner praktischen Vorzüglichkeit. In sinnvoller Kombination<br />

mit anderen Ethikmaßnahmen kann SA <strong>8000</strong> Führungskräfte im Hinblick<br />

auf die Übernahme sozialer Verantwortung sinnvoll unterstützen. Obwohl<br />

das Konzept noch keine weite Verbreitung in der Unternehmenspraxis<br />

gefunden hat, ist zu erwarten, dass die meisten international tätigen<br />

Unternehmen ihre diesbezügliche Zurückhaltung bald aufgeben werden.<br />

Populäre Vorreiter bei der Zertifizierung wie Toys’R’US oder der Otto<br />

zfwu, 2/2 (2001), 123-148 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!