31.12.2012 Aufrufe

antwort - Der Landtag des Saarlandes

antwort - Der Landtag des Saarlandes

antwort - Der Landtag des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 15/69 (15/9) <strong>Landtag</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> - 15. Wahlperiode -<br />

Zu Frage 1:<br />

Gab es Gespräche zwischen Ver<strong>antwort</strong>lichen <strong>des</strong><br />

PSA Peugeot Citroën-Konzerns und der Lan<strong>des</strong>regierung?<br />

Fanden diese kontinuierlich statt oder<br />

erst nachdem die Pläne <strong>des</strong> PSA Peugeot Citroën-<br />

Konzerns zur Zusammenlegung der Zentralen von<br />

Peugeot und Citroën bekannt wurden? Wann, wie<br />

oft und zwischen welchen Personen fanden die<br />

Gespräche statt?<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung hat der Deutschlandzentrale von Peugeot am Standort Saarbrücken-Güdingen<br />

wegen der Bedeutung für das Saarland als Automobilstandort immer<br />

eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grunde hat sich die Lan<strong>des</strong>regierung<br />

auch – gemeinsam mit der Lan<strong>des</strong>hauptstadt Saarbrücken – spätestens seit<br />

dem Jahresbeginn 2012 mit größtem Engagement für einen Verbleib der Peugeot-<br />

Niederlassung sowie für eine Verlagerung von Citroën Deutschland nach Saarbrücken<br />

eingesetzt.<br />

Zwischen den Ver<strong>antwort</strong>lichen <strong>des</strong> PSA-Konzerns und der Lan<strong>des</strong>regierung gab es<br />

dazu eine Vielzahl von persönlichen, telefonischen und brieflichen Kontakten – und<br />

zwar sowohl auf der Arbeitsebene als auch auf der politischen Ebene. Die nachfolgende<br />

Auflistung beinhaltet nur die wichtigsten Kontakte von Regierungsmitgliedern, insbesondere<br />

der Ministerpräsidentin, im Verlaufe <strong>des</strong> Verfahrens; hinzu kommt eine Vielzahl<br />

von persönlichen und telefonischen Gesprächen, die zwischen der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

und dem Unternehmen PSA bzw. Peugeot Deutschland GmbH auf der Arbeitsebene<br />

stattfanden:<br />

09. Januar 2012<br />

Gespräch mit Vertretern der Peugeot Deutschland Zentrale unter Führung von<br />

Olivier Dardart (Markenvorstand)<br />

19. Januar 2012 Brief an das Direktorium von PSA und Telefonkontakt mit dem Direktoriumsmitglied<br />

Hr. Christian Peugeot<br />

02. Februar 2012 Treffen mit dem Betriebsratsvorsitzenden Hr. Kliebhan (Staatskanzlei)<br />

14. Februar 2012 4-Augen-Gespräch der Ministerpräsidentin mit Hr. Dardart (Staatskanzlei)<br />

17. Februar 2012 Telefonat mit dem Betriebsratsvorsitzenden Kliebhan<br />

22. Februar 2012 Informations- und Abstimmungsgespräch mit den Fraktionsvorsitzenden im<br />

<strong>Landtag</strong> und im Stadtrat<br />

27. Februar 2012 Schreiben von Ministerpräsidentin und Oberbürgermeisterin an das Direktorium<br />

von PSA bzw. an Olivier Dardart mit einer detaillierten Beschreibung <strong>des</strong> Angebotes<br />

12. März 2012 Übergabe <strong>des</strong> Angebotes in Güdingen an Herrn Bauch, Herrn Albrecht und<br />

Herrn Schalberger durch StS Wack<br />

15. März 2012 Anruf von Hr. Olivier Dardart (wg. Termin in Paris am 16. März)<br />

16. März 2012 Gespräch einer saarländischen Delegation mit dem Mitglied <strong>des</strong> Direktoriums,<br />

Christian Peugeot, am Unternehmenssitz von PSA Paris<br />

20. März 2012 Telefonat mit Hr. Albrecht (Peugeot)<br />

21. März 2012 Weiteres Schreiben an das Direktorium von PSA bzw. Olivier Dardart als Mark<br />

d fü D hl d<br />

27. März 2012 Weiteres Telefonat mit Herrn Dardart<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!