31.12.2012 Aufrufe

CHRISTOPHSBAD - Schwingung und Gesundheit

CHRISTOPHSBAD - Schwingung und Gesundheit

CHRISTOPHSBAD - Schwingung und Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Impulse aus Forschung, Kunst, Medizin <strong>und</strong> Musik<br />

Veranstaltungsreihe 2006 im Christophsbad<br />

www.schwingung-<strong>und</strong>-ges<strong>und</strong>heit.de<br />

<strong>CHRISTOPHSBAD</strong><br />

GÖPPINGEN


Grußwort<br />

Bernhard Wehde<br />

Geschäftsführer Christophsbad<br />

Friedrich Schumm<br />

Ärztlicher Direktor Christophsbad<br />

Bernhard Wehde<br />

Rhythmus, Klang <strong>und</strong> Gesang - als der <strong>Schwingung</strong> Kinder - sind uralte Kulturtechniken<br />

<strong>und</strong> allesamt geeignet, Emotion <strong>und</strong> Lebensgefühl zu transportieren.<br />

Die Suche nach der Relevanz von <strong>Schwingung</strong> <strong>und</strong> Resonanz im Alltag sowie in<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie kann heute noch als Blick über den Tellerrand bezeichnet<br />

werden. Es ist also Zukunftsarbeit - am Puls der Zeit - <strong>und</strong> ich freue mich<br />

sehr, dass diese mit Ihnen, bei uns <strong>und</strong> mit uns stattfindet.<br />

Prof. Dr. Friedrich Schumm<br />

Die moderne Medizin mit zunehmend im Vordergr<strong>und</strong> stehender Technisierung<br />

<strong>und</strong> Ökonomisierung ist in Gefahr die emotionale <strong>und</strong> empathische Interaktion<br />

zwischen Arzt <strong>und</strong> Patient aufs Spiel zu setzen <strong>und</strong> so wichtige <strong>und</strong> oft entscheidende<br />

diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Werkzeuge aus der Hand zu geben.<br />

Es ist eine Urerkenntnis, dass künstlerische <strong>und</strong> musikalische Mittel den Heilungsprozess<br />

von Kranken mit körperlichen <strong>und</strong> seelischen Gebrechen fördern.<br />

Engagierte Musik- <strong>und</strong> Kunsttherapeuten des Klinikums Christophsbad wollen<br />

mit der Veranstaltungsreihe „<strong>Schwingung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“ an diese menschlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Medizin erinnern <strong>und</strong> wieder zu neuem Leben erwecken.<br />

Namhafte Experten zeigen in Vorträgen, Workshops, Konzerten <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Möglichkeiten, wie die Begegnung zwischen Patient <strong>und</strong> Therapeuten<br />

Heilungsprozesse aktivieren kann.<br />

Ich danke den ideenreichen Mitarbeitern, dass sie diese faszinierende Veranstaltungsreihe<br />

erdacht, aufgebaut <strong>und</strong> organisiert haben. Wir freuen uns auf viele<br />

anregende <strong>und</strong> neue Gedanken <strong>und</strong> Erkenntnisse. Wir wünschen uns eine rege<br />

Beteiligung <strong>und</strong> erwarten dadurch in vielerlei Hinsicht eine fruchtbare Begegnung<br />

<strong>und</strong> tragfähige Basis zum Austausch zwischen ges<strong>und</strong>en Bürgern der Region,<br />

Mitarbeitern, Patienten <strong>und</strong> den verschiedenen Experten <strong>und</strong> Künstlern.<br />

-02-


Raim<strong>und</strong> Eckle<br />

Dipl.- Kunsttherapeut (FH) Christophsbad<br />

Vorwort der Organisatoren<br />

Haben Sie den Schwung raus, oder geht er Ihnen manchmal verloren? Wie sieht<br />

es mit Ihrer emotionalen „<strong>Schwingung</strong>sfähigkeit“ aus? Sind sie im „Ein-Klang“<br />

mit sich? Oder haben Sie womöglich gar „ Herz-Rhythmus-Störungen “ ?<br />

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns „ein-schwingen“ auf die Veranstaltungsreihe<br />

„<strong>Schwingung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“ <strong>und</strong> die faszinierenden Zusammenhänge<br />

zwischen diesen beiden Themen erk<strong>und</strong>en.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsexperten werden aktuelle Hintergründe aus den Bereichen<br />

<strong>Schwingung</strong>smedizin, Chronobiologie <strong>und</strong> alternativen Heilmethoden<br />

referieren. In Workshops, Ausstellungen <strong>und</strong> Konzerten setzen sich Teilnehmer<br />

mit kreativen Zusammenhängen auseinander <strong>und</strong> gehen in „Resonanz“.<br />

Mit diesen Angeboten möchten wir den Dialog zwischen Schulmedizin <strong>und</strong><br />

komplementären <strong>und</strong> ganzheitlichen Behandlungsmethoden anregen.<br />

Darüber hinaus lädt die Klinik Christophsbad Göppingen in ihr Haus ein, öffnet<br />

ihre Türen in mehrfacher Hinsicht. Hier soll Raum sein für Begegnung <strong>und</strong><br />

Austausch zwischen Bürgern, Mitarbeitern, Patienten, Experten <strong>und</strong> Künstlern.<br />

Wir wollen Schritte tun<br />

•vom<br />

Krankenhaus zu einem Ort, der neues Wissen vermittelt, was jeder<br />

Einzelne aktiv für seine Ges<strong>und</strong>heit tun kann<br />

•zu<br />

Austausch <strong>und</strong> Begegnung zwischen Ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kranken,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsexperten, Künstlern <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsinteressierten<br />

•zu<br />

einer Synthese von „High-Tech-“ <strong>und</strong> mitmenschlicher Medizin.<br />

Unser besonderer Dank gilt der Klinik Christophsbad, die dieses Non-Profit-<br />

Projekt mit großzügiger Unterstützung ermöglicht.<br />

Wir wünschen Ihnen <strong>und</strong> uns eine be-„schwingte“ Veranstaltungsreihe <strong>und</strong><br />

freuen uns über große Resonanz.<br />

-03-<br />

Wolfgang Bossinger<br />

Dipl.- Musiktherapeut Christophsbad


Mi 25| 01| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Rolf Verres (Heidelberg)<br />

�������<br />

Der Wissenschaftler Prof. Dr. med.<br />

Dipl.-Psych. Rolf Verres ist Ärztlicher<br />

Direktor der Abteilung für<br />

medizinische Psychologie am<br />

Universitätsklinikum Heidelberg.<br />

Neben seinem Beruf ist Rolf Verres<br />

auch Musiker.<br />

Aktuelle Veröffentlichung: „Was<br />

uns ges<strong>und</strong> macht - Ganzheitliche<br />

Heilk<strong>und</strong>e statt seelenloser<br />

Medizin“, Herder, Freiburg.<br />

17.00 Uhr Begrüßung durch<br />

Bernhard Wehde, Geschäftsführer Klinik Christophsbad<br />

Prof. Dr. Schumm, Ärztlicher Direktor Klinik Christophsbad<br />

17.15 Uhr Was uns ges<strong>und</strong> macht<br />

Eintritt: 5,- € Ganzheitliche Heilk<strong>und</strong>e statt seelenloser Medizin<br />

Eröffnungsvortrag: Prof. Rolf Verres, Heidelberg<br />

In der Medizin spielt für die Patienten das Aufgehobensein eine<br />

zentrale Rolle. Es gilt ein kulturelles Klima zu schaffen, in dem<br />

ganzheitliche zwischenmenschliche Resonanz möglich wird. Was<br />

damit gemeint ist, wird Professor Verres anhand von konkreten<br />

Beispielen <strong>und</strong> durch Lesungen aus seinem aktuell erschienenen<br />

Buch veranschaulichen.<br />

19.00 Uhr Präsentation der Veranstaltungsreihe durch die Initiatoren<br />

Eintritt: frei Raim<strong>und</strong> Eckle (Kunsttherapie), Klinik Christophsbad<br />

Wolfgang Bossinger (Musiktherapie), Klinik Christophsbad<br />

19.15 Uhr Improvisationskonzert - Einschwingen mit Flügel<br />

Eintritt: frei Rolf Verres<br />

20.15 Uhr Gourmetbuffet vom Waldeckhof (Bioland) <strong>und</strong> Getränke<br />

Preis:10,- €<br />

Anmeldung bis 17.01.06 siehe Seite 27<br />

-04-


Jochen Fassbender (Waldbröl bei Köln)<br />

���������� �����<br />

Ausstellung von Klangobjekten<br />

Ausstellung: 15.00-18.00 Uhr, Eintritt: frei<br />

Klangperformance mit Mitmach- <strong>und</strong><br />

Gesprächsteilen<br />

Performance: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Do 16| 02| 2006 Ort: Herrensaal<br />

„Wenn wir lernen, wie ein Kind zu spielen mit allem, was uns umgibt,<br />

können wir die Welt neu entdecken.“ Jochen Fassbender<br />

lädt zu einer solchen Entdeckungsreise in unerhörte Klangwelten<br />

ein. Gespielt wird auf Klangobjekten aus Stein, Metall,<br />

Glas oder Holz zum Reiben, Streichen, Anschlagen oder Blasen.<br />

Jochen Fassbender: Studium der Freien Kunst in Köln. Seit 1988 ist er<br />

als Klangkünstler tätig. In dieser Tätigkeit liegen seine Schwerpunkte auf<br />

der Entwicklung von Musikinstrumenten, Klangobjekten <strong>und</strong><br />

-installationen sowie einer regen Seminar- <strong>und</strong> Konzerttätigkeit.<br />

-05-


Do 02| 03| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Alexander Lauterwasser<br />

(Überlingen)<br />

����������������������<br />

Gestaltbildeprozesse von <strong>Schwingung</strong>en,<br />

Tönen <strong>und</strong> Musik<br />

Filmvortrag: 17.00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

In einem Filmvortrag wird die außerordentliche Sensibilität des Wassers für<br />

<strong>Schwingung</strong>en in den daraus hervorgehenden Bewegungsmustern <strong>und</strong><br />

Gestaltungsprozessen dargestellt. Gezeigt werden Phänomene schwingender<br />

Wassertropfen, stehender Wellen <strong>und</strong> Wasser-Klang-Bilder von Musik. Die<br />

universelle Resonanzfähigkeit des Wassers wird zum eindrucksvollen Erlebnis.<br />

Wir bestehen aus ca. 70% Wasser. Wie weit ist unser Körper-Wasser in<br />

Resonanz zu den <strong>Schwingung</strong>en unserer Umwelt? - Und hat dies Einfluss auf<br />

unsere Ges<strong>und</strong>heit?<br />

Alexander Lauterwasser:<br />

1973-1981 Studium der Philosophie <strong>und</strong> Psychologie<br />

seit 1984 intensive Beschäftigung mit Fragen der<br />

Morphogenese <strong>und</strong> Morphologie organischer Formen<br />

seit 1993 Aufgreifen der Arbeiten von E.F. Chladni <strong>und</strong> Hans Jenn zur Kymatik,<br />

eigene Experimente <strong>und</strong> Forschungen zu den Gestaltungsprozessen von<br />

<strong>Schwingung</strong>en, Klängen <strong>und</strong> Musik<br />

Vorträge <strong>und</strong> Seminare, Live WasserKlang-Projektionen bei verschiedensten<br />

Veranstaltungen. Ab 1995 diverse Ausstellungen. Veröffentlichungen: Wasser-<br />

Klang-Bilder, AT - Verlag 2002; Wasser-Musik, AT - Verlag 2005<br />

-06-


Do 02| 03 - Fr 28| 04| 2006 Ort: Galerie / Cafeteria<br />

Grammatik. Der Mensch spricht nicht allein - auch<br />

das Universum spricht - alles spricht - unendliche Sprachen.<br />

Lehre von den Signaturen<br />

Alexander Lauterwasser<br />


Ab Mi 08| 03| 2006 Ort: Kunsttherapie<br />

Juliane Spitta (Stuttgart)<br />

���������������������<br />

Malerische Workshopreihe mit Präsentation am 03.05. siehe S.14<br />

Rote, blaue, grüne, gelbe / goldene Farben ... Je zwei Abende sind einer Farbfamilie<br />

gewidmet, mit der wir in die Tiefe gehen <strong>und</strong> sie spielerisch - experimentell, lustvoll<br />

- malerisch erforschen. Technische Anleitungen <strong>und</strong> Hilfestellungen erfolgen individuell<br />

<strong>und</strong> orientieren sich an den Bedürfnissen <strong>und</strong> Fragestellungen der Teilnehmenden.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ausgewählte Arbeitsergebnisse<br />

werden auf vier große, von innen beleuchtete Stelen aufgebracht <strong>und</strong> im Foyer der<br />

Klinik präsentiert.<br />

Wann: Acht Mittwochabende, von Mi, 08.03, bis Mi, 26.04.2006<br />

2 Abende Blau, 2 Abende Rot, 2 Abende Grün, 2 Abende Gelb <strong>und</strong> Gold;<br />

die Farbblöcke sind auch einzeln buchbar.<br />

Dauer: jeweils 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Kosten: 25,00 Euro für 2 Abende (ein Farbblock), 75,00 Euro für die ganze Reihe<br />

Anmeldung: bis Mo 27.02.2006, siehe Seite 27; max. 16 Teilnehmer<br />

Juliane Spitta: wurde 1963 geboren. Sie arbeitet als Dozentin für Kunst <strong>und</strong><br />

künstlerische Selbsterfahrung in Wien <strong>und</strong> Freiburg <strong>und</strong> arbeitet in vielen internationalen<br />

künstlerischen Projekten federführend mit. Ihre Werke sind seit 1992 regelmäßig<br />

in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland <strong>und</strong> international zu sehen.<br />

Ihre Spezialisierung gilt seit vielen Jahren dem Gebiet der Farbe, zu dem sie auch<br />

publiziert. Sie lebt als Freie Künstlerin <strong>und</strong> Dozentin seit 2004 wieder in Stuttgart<br />

<strong>und</strong> betreibt gemeinsam mit Heiko Hellwig die „Galerie Zukunftslabor“.<br />

-08-


Do 16| 03| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Maximilian Moser (Weiz / Österreich)<br />

���� ��������� ��� ������������� �������<br />

Rhythmus <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Vortrag: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Stress, unregelmäßige Schlafzeiten <strong>und</strong> zu viele Reize bringen unsere natürlichen<br />

biologischen Rhythmen aus dem Gleichklang. Dies kann zu Schlafstörungen,<br />

Erschöpfungszuständen <strong>und</strong> sogar körperlichen Krankheiten führen. Rhythmus ist<br />

ein essentielles Merkmal lebender Organismen. Selbstheilungsvorgänge <strong>und</strong><br />

Selbstorganisationsprozesse im Körper sind meist von rhythmischen Veränderungen<br />

physiologischer Parameter hin zu einem harmonischen Zusammenspiel gekennzeichnet.<br />

Im Rhythmus findet der erkrankte Organismus zum Normalzustand<br />

zurück.<br />

Maximilian Moser: International bekannter Chronobiologe <strong>und</strong> Chronomediziner.<br />

Prof. M. Moser leitete ein Forschungsteam, das im Rahmen des<br />

AUSTROMIR Weltraumprojektes <strong>und</strong> später mit russischen Kosmonauten zahlreiche<br />

medizinische Projekte an der Raumstation MIR durchführte. Derzeit entwickelt<br />

Prof. Moser in Zusammenarbeit mit der Humanomed Klinik in Althofen/<br />

Österreich eine „Rhythmuskur“, die biologische Zeitgeber <strong>und</strong> kunsttherapeutische<br />

Elemente als wesentliche Heilfaktoren beinhaltet.<br />

-09-


Do 06| 04| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Alexander Wunsch (Heidelberg)<br />

�������������<br />

Heilsame Wirkungen von Licht <strong>und</strong> Farben<br />

Vortrag: 17.00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Licht <strong>und</strong> Farben sind essentielle Lebensmittel mit einzigartigen<br />

Eigenschaften: sie ernähren Körper, Seele <strong>und</strong> Geist. Das Licht erhellt<br />

den Geist, die Farben des Lichts berühren die Seele des Menschen.<br />

Während dem Auge nur die sichtbaren Anteile des optischen Spektrums<br />

zugänglich sind, wirken auf den Körper auch die unsichtbaren Anteile des<br />

Lichts, nämlich Infrarot <strong>und</strong> Ultraviolett. Der richtige Umgang mit<br />

Sonnenlicht, Farblicht <strong>und</strong> Kunstlicht wird für die Ges<strong>und</strong>heit des<br />

Menschen immer bedeutsamer.<br />

Alexander Wunsch: ist ausgebildeter Schulmediziner <strong>und</strong> Experte<br />

auf dem Gebiet der <strong>Schwingung</strong>smedizin. Sein besonderes theoretisches<br />

<strong>und</strong> praktisches Interesse gilt dem Medium Farbe, speziell der<br />

Lichtbiologie, also der Wirkung von Licht <strong>und</strong> Farbe beim Menschen <strong>und</strong><br />

der übrigen belebten Natur.<br />

-10-


Christian Fuchs (Boll)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zum Thema Klang <strong>und</strong> Mantra<br />

in der indischen Philosophie<br />

Vortrag: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Mi 19| 04| 2006 Ort: Herrensaal<br />

���� ������ � ��� ���� ��� �����<br />

„Am Anfang war das Wort...“, so beginnt bekanntermaßen das<br />

Evangelium des Johannes. Was in der westlichen Kulturtradition eher<br />

eine Sonderstellung einnimmt, ist für die Philosophien Indiens eine pure<br />

Selbstverständlichkeit: Allem stofflich Existierenden liegt ein kosmischer<br />

Urklang zugr<strong>und</strong>e; oder, anders ausgedrückt: Es ist <strong>Schwingung</strong>, die alles<br />

Materielle in diesem Universum schafft, erhält <strong>und</strong> zerstört.<br />

Christian Fuchs: Studium an der Universität Tübingen in den<br />

Fächern: Indologie, Religionswissenschaft <strong>und</strong> Philosophie. 1985-1989:<br />

Dissertation über das Thema: „Yoga in Deutschland“ (1990 beim<br />

Kohlhammer-Verlag in Stuttgart erschienen). 1989 Gründung des „Instituts<br />

für Yoga-Forschung" (IYF) in Stuttgart. Zahlreiche wissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> journalistische Publikationen zum Thema Yoga.<br />

-11-


Fr 28| 04| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Sabine Rittner (Heidelberg)<br />

����� � ������ � �������<br />

Veränderte Bewusstseinszustände zwischen Schamanismus,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Vortrag: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Der Vortrag spannt den Bogen zwischen folgenden, nur auf den ersten Blick weit<br />

entfernt erscheinenden Themengebieten: visionäre Klang- <strong>und</strong> Mustermedizin<br />

der Schamanen der Shipibo-Conibo, psychotherapeutische Arbeit mit „rituellen<br />

Körperhaltungen <strong>und</strong> ekstatischer Trance“, Ergebnisse einer Brainmapping-Studie<br />

zur Untersuchung klanginduzierter Trancezustände. Anliegen des Vortrages ist es,<br />

das wertvolle Potenzial für ressourcenorientiertes Arbeiten mit Klängen, mit der<br />

Stimme <strong>und</strong> mit Trancezuständen in der Psychotherapie <strong>und</strong> in der Medizin aufzuzeigen.<br />

Sabine Rittner:<br />

Psychotherapeutin, Musiktherapie, Hypnotherapie,<br />

Psychotraumatologie. Spezialisierung in der Arbeit mit veränderten<br />

Bewusstseinszuständen <strong>und</strong> körperorientierter Therapie. Tätig am Institut für<br />

Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg (Forschung, Lehre,<br />

Psychotherapie) sowie in freier Praxis. Vielfältige Veröffentlichungen zum Thema.<br />

-12-


Sa 29| 04| 2006 Ort: eh. Bewegungsbad<br />

Sabine Rittner (Heidelberg)<br />

����� ��� ������<br />

Der ritualisierte Einsatz veränderter<br />

Bewusstseinszustände in der Psychotherapie<br />

Workshop: 10.00-13.00 Uhr<br />

Kosten: 25,00 Euro<br />

Anmeldung: siehe Seite 27<br />

Praktische Eigenerfahrung mit klanginduzierten<br />

Tranceritualen: Im Workshop besteht die Möglichkeit,<br />

die Arbeit mit einer „rituellen Körperhaltung“ (nach<br />

Felicitas Goodmann) kennenzulernen <strong>und</strong> mit dem<br />

Klang altperuanischer Pfeifen (peruvian whistling vessels)<br />

„auf Reisen zu gehen“.<br />

-13-


Mi 03| 05| 2006 Ort: Herrensaal / Galerie Cafeteria<br />

Juliane Spitta (Stuttgart)<br />

����������� � ���������������<br />

Ausstellung (bis 20.07.06) <strong>und</strong> Vortrag von Juliane Spitta mit<br />

Workshoppräsentation der 4 leuchtenden Farbstelen<br />

(siehe Seite 8)<br />

Vortrag: 17.00 Uhr, Eintritt: frei<br />

Was ist Farbe? Der Vortrag beschreibt in mitreißender <strong>und</strong> poetischer Weise<br />

Wege der Annäherung an das komplexe Gebiet der Farbe, ihrer Theorie <strong>und</strong> therapeutische<br />

Wirkung sowie künstlerische Anwendung. Für Fachleute <strong>und</strong> Laien.<br />

Juliane Spitta: wurde 1963 geboren. Sie arbeitet als Dozentin für Kunst <strong>und</strong><br />

künstlerische Selbsterfahrung in Wien <strong>und</strong> Freiburg <strong>und</strong> arbeitet in vielen internationalen<br />

künstlerischen Projekten federführend mit. Ihre Werke sind seit 1992 regelmäßig<br />

in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland <strong>und</strong> international zu sehen.<br />

Ihre Spezialisierung gilt seit vielen Jahren dem Gebiet der Farbe, zu dem sie auch<br />

publiziert. Sie lebt als Freie Künstlerin <strong>und</strong> Dozentin seit 2004 wieder in Stuttgart<br />

<strong>und</strong> betreibt gemeinsam mit Heiko Hellwig die „Galerie Zukunftslabor".<br />

-14-


Mi 10| 05| 2006 Ort: Reha Klinik Christophsbad<br />

Marcus Roggatz<br />

�������� �� ����� ��� ������<br />

Anthroposophische Medizin als Brücke zwischen<br />

Krankheitsprozess <strong>und</strong> Naturphänomenen<br />

Vortrag: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Wie ist es möglich, dass Tiere, Pflanzen <strong>und</strong> sogar tote<br />

Mineralien zu Heilmitteln für Krankheiten werden können?<br />

Der Vortrag wird darstellen, dass ein ganzheitliches Denken vom<br />

Stoff zum Prozess übergehen muss, um diese Frage beantworten<br />

zu können.<br />

Marcus Roggatz: ist niedergelassen als anthroposophischer<br />

Allgemeinarzt in Sölden bei Freiburg. Er ist langjähriger medizinischer<br />

Berater der WALA Heilmittel GmbH <strong>und</strong> seit 1996<br />

Mitglied der WALA Stiftung.<br />

-15-


Do 18| 05| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Leo Hermle Ingo Jahrsetz<br />

���������� � �����������<br />

Erkenntnisse aus Psychotherapie <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Veränderte Wachbewusstseinszustände <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

Vortrag: 17.00 Uhr, Eintritt: 8,00 Euro für beide Vorträge<br />

Hier wird erläutert, wie veränderte Wachbewusstseinszustände induziert werden<br />

können (versch. Stimuli wie Halluzinogene oder psychologische Techniken).<br />

Weiterhin werden typische Gr<strong>und</strong>dimensionen des Erlebens in diesen „ nichtalltäglichen<br />

Bewusstseinszuständen“ beschrieben <strong>und</strong> auf ihre klinische <strong>und</strong> therapeutische<br />

Bedeutung eingegangen.<br />

Priv. Doz. Dr. med. habil. Leo Hermle: ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie u.<br />

Psychotherapie/Christophsbad <strong>und</strong> ein Experte auf dem Gebiet der Erforschung<br />

veränderter Wachbewusstseinszustände.<br />

Heilend ist was uns berührt<br />

Vortrag: 18.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Gibt es so etwas wie „Heilung“ in der Psychotherapie? Können W<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Traumata, die manchmal jahrzehntelang zurückliegen, geheilt werden? Wie kann jemand<br />

als Erwachsene (r) mit Vater <strong>und</strong> Mutter Frieden finden, wenn sie, er bei ihnen<br />

nur selten Verständnis, Wärme <strong>und</strong> Berührung gef<strong>und</strong>en hat?<br />

In diesem Vortrag werde ich über das Holotrope Atmen <strong>und</strong> die Arbeit mit<br />

Zuständen veränderten Bewusstseins sprechen wie sie entstehen, wie sie therapeutisch<br />

genutzt werden können, wie sich in ihnen Persönliches <strong>und</strong> Spirituelles<br />

verbinden. Ich werde darüber sprechen, wie Heilung möglich ist, wenn sich<br />

Menschen in ihrem Herzen berühren lassen.<br />

Dr. phil Ingo Jahrsetz: geb. 1943, Holotropic Breathwork Practitioner (Stanislav<br />

<strong>und</strong> Christina Grof); Lehrtherapeut im Grof Transpersonal Training (GTT),<br />

Initiator <strong>und</strong> Ehrenvorsitzender des Spiritual Emergence Network (SEN)<br />

Deutschland.<br />

Psychotherapeutische Praxis in Freiburg, Integrative Psychotherapie;<br />

Systemische Lösungen (Bert Hellinger), Supervision, Seminare im In- <strong>und</strong> Ausland,<br />

Vortragstätigkeiten <strong>und</strong> wissenschaftliche Arbeiten, Leiter der Schule für<br />

Transpersonale Psychologie <strong>und</strong> Psychotherapie e.V.<br />

Gourmetbuffet: 20.00 Uhr, Preis: 10,00 Euro, Anmeldung bis 8.5. siehe S.27<br />

-16-


Klaus Fischer (Weilheim)<br />

���������� �������������<br />

Mi 24| 05| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Praktische Anwendung von <strong>Schwingung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Resonanzphänomenen in der Diagnose <strong>und</strong> Therapie<br />

Vortrag: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Der kinesiologische Muskeltest als eine Art Biofeedbackvorgang des autonomen<br />

Nervensystems ermöglicht über sog. Resonanzphänome die Wirkung verschiedenster<br />

(unterschwelliger) Stressfaktoren sichtbar zu machen. Er ermöglicht es,<br />

gezielt Aussagen über Belastungen <strong>und</strong> Störungen <strong>und</strong> deren Zusammenwirken<br />

im menschlichen Körper zu machen <strong>und</strong> die therapeutisch sinnvollste<br />

Vorgehensweise festzulegen. Der Vortrag beleuchtet den theoretischen<br />

Hintergr<strong>und</strong> der Methodik <strong>und</strong> die Umsetzung in die Therapie.<br />

Klaus Fischer: Dipl.Sozialpädagoge (FH) mit psychotherapeutischer<br />

Zusatzqualifikation (Gestalt- <strong>und</strong> Familientherapie), Heilpraktiker, Kinesiologe<br />

<strong>und</strong> Lehrer für Taiji-Qigong. Dozent ganzheitlicher Konzepte zum Thema<br />

Ges<strong>und</strong>heit an verschiedenen Einrichtungen in Deutschland, Österreich <strong>und</strong><br />

Schweiz.<br />

-17-


Di 13| 06| 2006 Ort: Nürtingen<br />

Gisela Schmeer (München)<br />

In Kooperation mit der Fachhochschule<br />

für Kunsttherapie<br />

����� ��� �������� ����� ��������������<br />

Vortrag: 17.00 Uhr, Eintritt: frei<br />

Ort: FHKT Nürtingen, Sigmaringer Straße 15, (Nähe Bahnhof)<br />

72622 Nürtingen, Lageplan siehe www.fhkt.de<br />

Dr. Gisela Schmeer, Ärztin <strong>und</strong> Psychotherapeutin, Autorin u.a.<br />

des Buches „Kunsttherapie in der Gruppe“ hat eine eigene therapeutische<br />

Strategie entwickelt, die sich auch für Supervisions-,<br />

Team-, <strong>und</strong> Organisationsgruppen eignet. Mittels sogenannter „Resonanzbilder“<br />

setzt sie eine positive Gruppendynamik in Gang.<br />

Gisela Schmeer: Dr. med. Dipl.-Psych., Ärztin, Psychotherapie<br />

Psychoanalyse, Prof. für Kunsttherapie (Grad.: DGKT), diverse<br />

Fachpublikationen<br />

-18-


Wolfgang Bossinger (Ulm)<br />

Do 06| 07| 2006 Ort: Herrensaal<br />

�������� ������� ��� �������<br />

Vortrag: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

Singen ist ein w<strong>und</strong>erbares Lebenselixir, das eine Vielzahl heilsamer<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsfördernder Wirkungen auf Körper, Seele <strong>und</strong> Geist<br />

hat. Gesang kann überall da heilsame Wirkungen entfalten, wo<br />

Freude <strong>und</strong> Selbstausdruck in den Mittelpunkt gestellt werden.<br />

Dann wirkt Singen u.a. wie ein Anti-Depressivum ohne Nebenwirkungen,<br />

hilft Gefühle besser zu regulieren, stärkt das Immunsystem<br />

<strong>und</strong> das Herz-Kreislaufsystem. Wolfgang Bossinger wird<br />

Einblicke in aktuelle Erkenntnisse zum Singen geben, aus seinem<br />

Buch lesen <strong>und</strong> gemeinsame Singerfahrungen anleiten.<br />

Wolfgang Bossinger: Dipl. Musiktherapeut,<br />

Psychotherapeut (HPG) beschäftigt sich seit mehr<br />

als 20 Jahren mit der Erforschung des heilenden<br />

Potentials von Musik <strong>und</strong> Gesang, langjährige musiktherapeutische<br />

Tätigkeit am Christophsbad<br />

Göppingen, Dozent an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen,<br />

zahlreiche Veröffentlichungen.<br />

Aktuelle Publikation: Bossinger W., (2005),<br />

“Die heilende Kraft des Singens“, Books on<br />

Demand, Norderstedt.<br />

-19-


Sa 15| 07| 2006 Ort: altes Brunnengelände<br />

��������� ������������<br />

im Christophsbad<br />

Kultur-Nacht: 19.00-1.00 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 Euro für alle Locations<br />

• 19.00 Uhr „flauti octavi“ Flötenensemble, Göppingen<br />

• 20.00 Uhr „Anstrich“ Streichorchester, Stuttgart<br />

• 21.30 Uhr „Soul of Klezmer“ virtuose Klezmermusik<br />

<strong>und</strong> osteuropäische Melodien, Ulm<br />

• 22.30-1.00 Uhr „late night - Wunsch-Disco“ mit den DJ´s <strong>und</strong><br />

Musiktherapeuten Coco Hampel/Stuttgart <strong>und</strong> Wolfgang Bossinger/Ulm<br />

• Installationen <strong>und</strong> Projektionen regionaler Künstler<br />

• Bewirtung: Imbiss <strong>und</strong> Getränke<br />

parallel dazu gibt es Aktionen im<br />

Museele<br />

Geschichte der Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychiatriegeschichten<br />

an der Göppinger Kultur-Nacht<br />

von 19.00-24.00 Uhr geöffnet<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi 16-18 Uhr, So 14 - 16 Uhr<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Tel.: 07161/ 601 712<br />

E-Mail museele@museele.de.<br />

-20-


Fr 28| 07| 2006 Ort: Galerie/Cafeteria<br />

Studenten der FH für Kunsttherapie<br />

unter der Leitung von<br />

Hartmut Majer<br />

<strong>und</strong> Thomas Staroszynski (Nürtingen)<br />

������������� ����������<br />

Präsentation <strong>und</strong> Vernissage<br />

10 Studierende entwickeln individuelle künstlerische<br />

Reaktionsformen um verschiedene Orte<br />

der Klinik zu portraitieren.<br />

Eröffnungsvortrag: 15.00 Uhr, Eintritt: frei<br />

Das Projekt bezieht sich auf die bildende Kunst als möglicher<br />

Resonanzraum einer klinischen Institution. Ziel des Projektes<br />

ist die ästhetische Dimension institutioneller, therapeutischer<br />

<strong>und</strong> zwischenmenschlicher Kommunikationsstrukturen wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> in einer künstlerischen Arbeit umzusetzen,<br />

um einen Beitrag zu einem umfassenden, sinnlich vermittelbaren<br />

Verständnis des vorgegebenen klinischen Kontextes zu<br />

leisten.<br />

Hartmut Majer: Künstler, Professor <strong>und</strong> Rektor der<br />

Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen<br />

Thomas Staroszynski: Dozent an der Fachhochschule<br />

für Kunsttherapie Nürtingen<br />

-21-


Fr 15| 09| 2006 Ort: Herrensaal<br />

Alexander Lauterwasser<br />

Christian Bollmann<br />

����� ����� ������ �����<br />

von <strong>und</strong> mit Alexander Lauterwasser (Einführung) <strong>und</strong><br />

Christian Bollmann (Musiker)<br />

Konzert: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,00 Euro<br />

In einem Live WasserKlang Konzert sind die Zuhörer zugleich auch Zuschauer.<br />

Die Bilder der Wellenbewegungen des antwortenden Wassers werden über einen<br />

Projektor auf eine Großleinwand projiziert.<br />

Alexander Lauterwasser:<br />

1973-1981 Studium der Philosophie <strong>und</strong> Psychologie<br />

seit 1984 intensive Beschäftigung mit Fragen der<br />

Morphogenese <strong>und</strong> Morphologie organischer Formen<br />

seit 1993 Aufgreifen der Arbeiten von E.F. Chladni <strong>und</strong><br />

Hans Jenn zur Kymatik, eigene Experimente<br />

<strong>und</strong> Forschungen zu den Gestaltungsprozessen<br />

von <strong>Schwingung</strong>en, Klängen <strong>und</strong> Musik<br />

Vorträge <strong>und</strong> Seminare,<br />

Live WasserKlang-Projektionen bei<br />

verschiedensten Veranstaltungen<br />

Ab 1995 diverse Ausstellungen<br />

Veröffentlichungen:<br />

Wasser-Klang-Bilder, AT - Verlag 2002<br />

Wasser-Musik, AT - Verlag 2005<br />

-22-


Sa 16| 09| 2006 Ort: eh. Schwimmbad<br />

Christian Bollmann (Nürnbrecht/Köln)<br />

�������� ������<br />

Obertongesang, Klangmassage, heilende Lieder <strong>und</strong> Tänze<br />

Workshop: 10.00 - 13.00 <strong>und</strong> 15.00 -18.00 Uhr<br />

Anmeldung: siehe Seite 27<br />

Kosten: 45,00 Euro<br />

Der spielerische musikalische Umgang mit Atem, Stimme, Bewegung, die<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> verfeinernde Erfahrung mit gesungenen <strong>und</strong> gespielten<br />

Obertönen harmonisiert unser ganzes organisches <strong>und</strong> feinstoffliches System <strong>und</strong><br />

unsere Gedanken. Indem wir bestimmte Vokalräume <strong>und</strong> damit Obertonfelder<br />

zum Klingen bringen, können wir gezielt auf unsere Energiezentren (Chakren)<br />

Einfluss nehmen <strong>und</strong> somit<br />

den Strom der Energien im<br />

Körper lenken, beeinflussen<br />

<strong>und</strong> ausgleichen, reinigen<br />

<strong>und</strong> aktivieren.<br />

Christian<br />

Bollmann: Geboren<br />

1949, Studium an der<br />

Musikhochschule Köln, seit<br />

mehr als zwanzig Jahren<br />

Arbeit mit Obertönen <strong>und</strong> meditativer<br />

Musik. Gründer <strong>und</strong><br />

Leiter des Oberton-Chor<br />

Düsseldorf. Produktion<br />

von 18 CDs mit eigenen<br />

Projekten.<br />

-23-


So 24| 09| 2006 Ort: Galerie/Cafeteria <strong>und</strong> Park<br />

����� ��� �����<br />

"Werke aus dem Stoff der Erde"<br />

Naturinstallationen im Park des Christophsbads<br />

<strong>und</strong> Fotodokumente (bis 13.11.2006)<br />

Einführung <strong>und</strong> Begehung mit Werner Henkel (Bremen)<br />

Ausstellungseröffnung: 11.00 Uhr, Eintritt: frei<br />

Zu sehen sind Arbeiten von: Ju Sobing, Akkela Dienstbier, Gabi Dübbelde,<br />

Bernd Hobus, Klaus Mohr, Sabine Heruday, Ellen Deiwick-Lindloff,<br />

Raim<strong>und</strong> Eckle, Ulrike Dietz, Volker Patalong <strong>und</strong> Werner Henkel.<br />

Die 11-köpfige Künstlergruppe kommt aus ganz Deutschland <strong>und</strong> hat<br />

in den Jahren 2004 / 2005 unter Leitung von Werner Henkel die vielfältigen<br />

Resonanzen zwischen Mensch <strong>und</strong> Natur künstlerisch in Objekten <strong>und</strong><br />

Installationen erk<strong>und</strong>et.<br />

Die Künstler sind hier in Resonanz mit der momentanen <strong>Schwingung</strong> in der<br />

Natur <strong>und</strong> dem eigenen Schöpfungsprozess, so dass in der Begegnung ein<br />

neues Ganzes entsteht.<br />

-24-


Hans Spielmann (Tübingen)<br />

Do 05| 10| 2006 Ort: Herrensaal<br />

������ ��� �������� ������<br />

Konzert: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro<br />

In dieser „Singst<strong>und</strong>e“ der besonderen Art möchte Hans Spielmann sein<br />

Publikum dazu verführen, mitzuspielen, mitzurasseln, mitzusingen … aber auch<br />

dazu, mit offenen Ohren <strong>und</strong> Herzen zu lauschen <strong>und</strong> sich berühren zu lassen<br />

durch phantasievolle Chansons <strong>und</strong> Balladen.<br />

Vielleicht gelingt es gemeinsam, ein Stück lebendige Straßenmusik-Atmosphäre in<br />

den Konzertsaal zu zaubern.<br />

Hans Spielmann: machte seinen Kindheitstraum zum Beruf. Als moderner<br />

Troubadour singt <strong>und</strong> spielt er seit über 20 Jahren auf Straßen <strong>und</strong> Bühnen, auf<br />

Märkten <strong>und</strong> Festen, in Stadt <strong>und</strong> Land, für Alt <strong>und</strong> Jung. Seine Musik lebt <strong>und</strong><br />

entwickelt sich durch den lebendigen Kontakt zu seinem Publikum, besonders zu<br />

den Kindern.<br />

-25-


Do 16| 11| 2006 - 12| 01| 2007 Ort: Cafeteria<br />

Ursula Schumann (Buch)<br />

��������������� ��� �����<br />

Ausstellung gemalter Bilder mit Lesung<br />

<strong>und</strong> Präsentation des neuen Gedichtbandes<br />

Ausstellungseröffnung: 17.00 Uhr, Eintritt: frei<br />

Ursula Schumann wird ihren aktuellen Gedichtband „Wenn das Himmelsmeer<br />

schäumt“ präsentieren <strong>und</strong> daraus lesen. Parallel dazu wird ihre Ausstellung „Resonanz-Bilder<br />

der Seele“ eröffnet. Die Überwindung schmerzhafter Erlebnisse<br />

wird durch die künstlerische Verarbeitung sichtbar <strong>und</strong> soll dem Zuhörer <strong>und</strong><br />

Betrachter Mut machen auf die eigenen <strong>Schwingung</strong>en der Seele zu lauschen.<br />

Ursula Schumann: Seit frühester Kindheit Beschäftigung mit Malerei <strong>und</strong><br />

Gedichten. Ob Lyrik oder Farbe immer war der gesamte Klang ein Resonanzbild<br />

der Seele. Der künstlerische Ausdruck ist ein wichtiges Mittel, um die verschiedenen<br />

<strong>Schwingung</strong>en des Lebens zu verarbeiten. Seit den 80er Jahren Lesungen eigener<br />

Werke <strong>und</strong> Kunstaustellungen.<br />

Aktuelle Veröffentlichung voraussichtlich ab Herbst 2006: Ursula Schumann,<br />

„ Wenn das Himmelsmeer schäumt“,<br />

Books on Demand, Norderstedt.<br />

-26-


Übersicht<br />

Ausstellung Konzert Vortrag Workshop<br />

Datum Uhrzeit Titel Referent Seite<br />

Mi 25.01.06 17.00 Was uns ges<strong>und</strong> macht R. Verres S.4<br />

Mi 25.01.06 19.15 Improvisationskonzert R. Verres S.4<br />

Do 16.02.06 15.00 Klangobjekte J. Fassbender S.5<br />

Do 16.02.06 19.00 Klangperformance J. Fassbender S.5<br />

Do 02.03.06 17.00 Resonanz <strong>und</strong> Schöpfung A. Lauterwasser S.6<br />

Do 02.03.06 17.00 Wasser-Klang-Bilder A. Lauterwasser S.6<br />

Mi 08.03.06 18.30 Die Farben des Lebens (8 x) J. Spitta S.8<br />

Do 16.03.06 19.30 Rhythmus <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit M. Moser S.9<br />

Do 06.04.06 17.00 Lichtbiologie A. Wunsch S.10<br />

Mi 19.04.06 19.30 Die Welt ist Klang C. Fuchs S.11<br />

Fr 28.04.06 19.30 Klang-Trance-Heilung S. Rittner S.12<br />

Sa 29.04.06 10.00 Klang <strong>und</strong> Trance S. Rittner S.13<br />

Mi 03.05.06 17.00 Farbenliebe-Farbenforschung J. Spitta S.14<br />

Mi 03.05.06 17.00 Farbenliebe-Farbenforschung J. Spitta S.14<br />

Mi 10.05.06 19.30 Rhythmen in Natur <strong>und</strong> Mensch M. Roggatz S.15<br />

Do 18.05.06 17.00 <strong>Schwingung</strong> & Bewusstsein L. Hermle S.16<br />

Do 18.05.06 18.30 <strong>Schwingung</strong> & Bewusstsein I. Jarsetz S.16<br />

Mi 24.05.06 19.30 Angewandte Neurobiologie K. Fischer S.17<br />

Di 13.06.06 17.00 Resonanzbilder G. Schmeer S.18<br />

Do 06.07.06 19.30 Wirkung des Singens W. Bossinger S.19<br />

Sa 15.07.06 19.00 Göppinger Kultur-Nacht mehrere Künstler S.21<br />

Fr 28.07.06 15.00 Künstlerische Resonanzen H. Majer S.20<br />

Fr 15.09.06 20.00 Musik durch Wasser sehen A. Lauterwasser S.22<br />

C. Bollmann<br />

Sa 16.09.06 10.00 Heilende Klänge C. Bollmann S.23<br />

So 24.09.06 11.00 Natur <strong>und</strong> Kunst W. Henkel S.24<br />

Do 05.10.06 19.30 Lieder aus heiterem Himmel H. Spielmann S.25<br />

Do 16.11.06 17.00 Resonanz-Bilder der Seele U. Schumann S.26<br />

Mehr Informationen unter: www.schwingung-<strong>und</strong>-ges<strong>und</strong>heit.de<br />

Anmeldung für Workshops, Buffet <strong>und</strong> Bestellung Programmheft bei:<br />

Nicole Müller<br />

Bankverbindung: Reservierte Karten<br />

Faurndauer Str. 6-28 · 73035 Göppingen Kreissparkasse GP sind ½ h vor Beginn<br />

Tel.: 07161/601248 · Fax: 07161/601332 Konto Nr. 653 an der Abendkasse<br />

E-Mail: nicole.mueller@christophsbad.de BLZ 610 500 00 abzuholen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung: druckerei-frey.de · m-wie-mayer.de · heinrich-landerer.de<br />

-27-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!