31.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. Christoph Schönberger Schriftenverzeichnis - Prof. Dr ...

Professor Dr. Christoph Schönberger Schriftenverzeichnis - Prof. Dr ...

Professor Dr. Christoph Schönberger Schriftenverzeichnis - Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Prof</strong>essor</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Schönberger</strong> <strong>Schriftenverzeichnis</strong><br />

Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, 2010, S. 241-<br />

260.<br />

44. Der introvertierte Rechtsstaat als Krönung der Demokratie? Zur Entgrenzung von Art.<br />

38 GG im Europaverfassungsrecht – Replik auf: Dietrich Murswiek, JZ 2010, S. 702 -<br />

in: JZ 2010, S. 1160-1164.<br />

45. Le contrôle parlementaire de l’administration en Allemagne, in: Bertrand Seiller<br />

(Hrsg.), Le contrôle parlementaire de l’administration, Paris 2010, S. 110-117.<br />

46. Autorität in der Demokratie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft IV/4, Winter<br />

2010, Themenheft: Autorität, S. 41-50.<br />

47. Bundeslehre und Europäische Union, in: Claudio Franzius/Franz C. Mayer/ Jürgen<br />

Neyer (Hrsg.), Strukturfragen der Europäischen Union, Baden-Baden 2010, S. 87-96.<br />

48. Werte als Gefahr für das Recht? Carl Schmitt und die Karlsruher Republik, in: Carl<br />

Schmitt, Die Tyrannei der Werte, 3. Aufl., Berlin 2011, S. 57-91.<br />

49. Der Vorrang der Verfassung, in: Ivo Appel/Georg Hermes/<strong>Christoph</strong> <strong>Schönberger</strong><br />

(Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70.<br />

Geburtstag, Berlin 2011, S. 385-403.<br />

50. Der Aufstieg der Verfassung: Zweifel an einer geläufigen Triumphgeschichte, in:<br />

Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was<br />

bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen 2011, S. 7-22.<br />

51. Föderale Bürgerschaft. Was kann man für die europäische Bürgerschaft aus der<br />

föderalen Verfassungsgeschichte lernen?, in: Thomas Bruha (Hrsg.), Europäischer<br />

Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte, Liechtenstein. Politische Schriften,<br />

Schaan 2011, S. 193-206.<br />

52. Anmerkungen zu Karlsruhe, in: Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius/<strong>Christoph</strong><br />

Möllers/<strong>Christoph</strong> <strong>Schönberger</strong>, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach<br />

sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011, S. 9-76.<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!