31.12.2012 Aufrufe

Energiespargeräte/Vorschaltgeräte von ÖKO-Energie © .pdf

Energiespargeräte/Vorschaltgeräte von ÖKO-Energie © .pdf

Energiespargeräte/Vorschaltgeräte von ÖKO-Energie © .pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprache auswählen<br />

Pow ered by Übersetzer<br />

Empfehlen 2<br />

Bestellabwicklung<br />

Alles über die schnelle und<br />

sichere Bestell-Abwicklung bei<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong>. Bestellformular,<br />

Lieferzeiten, Versand,<br />

Zahlungsbedingungen, AGB,<br />

Reklamationsabwicklung,<br />

Widerrufsbelehrung,...<br />

Anlagenbeispiele<br />

Überblick über verschiedene<br />

Projekte seit 1997 in den<br />

Bereichen Solarstrom,<br />

Solarwärme,<br />

Regenwassernutzung, Windkraft,<br />

Pelletsanlagen, Autarkie,<br />

Inselanlagen.<br />

Autarkie<br />

Der Wunsch nach unabhängiger<br />

Versorgung (Autarkie) ist uralt und<br />

im Falle <strong>von</strong> Objekten, die abseits<br />

gelegen sind, oft auch notwendig.<br />

Strom, Wasser, Wärme, u.s.w.<br />

kilometerweit heranzuschaffen,<br />

wir...<br />

<strong>Energie</strong>beratung<br />

Sammelstelle Ökologie<br />

Altmodische <strong>Energie</strong>erzeugung im<br />

21. Jahrhundert! <strong>Energie</strong>sparen -<br />

Ammenmärchen Ökobilanz Tipps<br />

für Hausbauer und Renovierer<br />

<strong>Energie</strong>spartipps für Jeden Tipps<br />

für Autofahrer<br />

Förderungen<br />

Ausführliche Informationen zu<br />

Förder-Zuschüssen bei der<br />

Errichtung <strong>von</strong> Solarstromanlagen,<br />

Solarwärmeanlagen,<br />

Pelletsanlagen,<br />

Dämmmaßnahmen, u.s.w.<br />

Gästebuch<br />

Die Realisierung unserer Internet-<br />

Seiten hat uns seit 1999 viele<br />

tausend eigene Arbeitsstunden<br />

verursacht. Die allermeisten<br />

Besucher respektieren dies und<br />

Manche hinterlassen dazu hier<br />

einen Kommentar...<br />

Presse - Medien<br />

Wer solange und so engagiert<br />

dabei ist, wie <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> kann<br />

seinen Namen auch mal in den<br />

<strong><strong>Energie</strong>spargeräte</strong>/<strong>Vorschaltgeräte</strong> <strong>von</strong> <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong><br />

Kapitel-Übersicht<br />

Grundsätzliches<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong> für Waschmaschinen und Spülmaschinen<br />

MS1002+ - Alfa Mix - WVG 7 (neu!)<br />

Heizungspumpen-<strong>Vorschaltgeräte</strong><br />

<strong>Energie</strong>sparpumpen<br />

Steuerung für Brauch(Warm-)wasserzirkulation<br />

Puffercontrol<br />

Durchlauferhitzer für Solaranlagen<br />

Thermo-Stopp<br />

Bewegungsmelder<br />

Zeitschaltuhren<br />

Faxspeicher<br />

Tarifmanager<br />

Grundsätzliches<br />

Unsere <strong><strong>Energie</strong>spargeräte</strong> helfen Ihnen, einfach und<br />

komfortabel <strong>Energie</strong> (Strom, Öl, Gas,..) wirkungsvoll<br />

einzusparen. Sie sind entweder als Alternative zu großen<br />

Investitionen (Solaranlagen, u.s.w.) gedacht oder als Ergänzung dazu.<br />

Alle Geräte sind so stabil und wartungsarm, dass sie ein mehrfaches<br />

ihrer Herstellungsenergie wieder einsparen und sich im Laufe ihrer<br />

Lebenszeit auch finanziell mehr als amortisieren.<br />

Gehäuse ist<br />

schwarz...<br />

Im Verhältnis zum Anschaffungspreis leisten diese Geräte meist mehr für die Umwelt<br />

als große Solaranlagen, u.s.w. Trotzdem fehlen sie noch in den meisten Haushalten - wohl weil<br />

die Nachbarn das Gerät nicht sehen, im Gegensatz zur imposanten Anlage auf dem Dach... Die<br />

allermeisten Geräte können sehr einfach (ohne Eingriffe in Verrohrung, o.ä.) <strong>von</strong> Ihnen selbst<br />

angeschlossen werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass es auf dem Markt auch sehr dubiose Produkte mit unmöglichen<br />

Einspar-Versprechungen gibt, bzw. z.T. sogar an der Haustür angedreht werden. Nicht überall<br />

wo "<strong>ÖKO</strong>" draufsteht, ist auch <strong>ÖKO</strong> drin.... Wir bieten seit 1997 nur Marken-Produkte an, die<br />

auch wirklich funktionieren und Sinn machen!<br />

Aufgrund der extremen Strom/Öl/Gaspreis-Steigerungen hat das Interesse mittlerweile an<br />

diesen Geräten sehr stark zugenommen, so dass die Hersteller gelegentlich mit der Produktion<br />

nicht nachkommen. Es kann also auch mal passieren, dass man ein paar Tage auf die<br />

Lieferung warten muss.<br />

Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | SSL-Verbindung<br />

Mit <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> clever <strong>Energie</strong> sparen!<br />

bereits seit 1997...<br />

Anlagenbeispiele Autarkie <strong>Energie</strong>beratung Produkte Solare Fakten Solar-Nonsens Sonderangebote Alles über uns<br />

Bestellabwicklung Shop<br />

Bitte vergleichen Sie diese Marken-Produkte nicht mit importierter Ebay-Billigware!


Medien lesen. Sei es aufgrund<br />

(früherer) Werbung, wegen<br />

realisierten Projekten, innerhalb<br />

<strong>von</strong> Produktübersichten, u.s.w....<br />

Produkte<br />

Solarstrom - Solarwärme -<br />

Windkraft - <strong><strong>Energie</strong>spargeräte</strong> -<br />

Regenwassernutzung -<br />

Komposttoiletten - Badeteiche -<br />

Öko-Heiztechnik - Öko-Baustoffe<br />

Shop<br />

Obwohl man bei uns ja schon<br />

immer alle Produkte über unser<br />

Bestellformular beziehen kann,<br />

haben wir mittlerweile auch einen<br />

kleinen Shop, mit den gängigsten<br />

Klein-Artikeln.<br />

Solar-Nonsens<br />

Ammenmärchen, Schwindel,<br />

Unsinn, Halbwahrheiten,<br />

Betrügerische Werbung rund um<br />

die Solartechnik.<br />

Solare Fakten<br />

Als Ausgleich zu den vielen<br />

negativen Berichten unter Solar-<br />

Nonsens listen wir hier nach und<br />

nach die tatsächlichen (positiven)<br />

Fakten zur Solarenergie ...<br />

Sonderangebote<br />

Angebote aus unserem Programm<br />

zu Solartechnik, Öko-Heiztechnik,<br />

Baustoffen, Freizeitzubehör,<br />

u.s.w.<br />

Alles über uns<br />

Ehrliche, ausführliche<br />

Informationen zur Geschichte,<br />

Philosophie und Arbeitsweise bei<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> <strong>von</strong> 1997 bis heute!<br />

Kontakt<br />

Alles Wichtige zum Kontakt mit<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong>: Adressdaten,<br />

Impressum, Anfahrtsbeschreibung<br />

Waschmaschinen-<strong>Vorschaltgeräte</strong>:<br />

Alfa Mix - Martin MS1002+ - WVG 7 <strong>von</strong> EBS<br />

Hiermit nutzen Sie die kostenlose <strong>Energie</strong> Ihrer Solaranlage<br />

oder auch einer modernen Zentralheizung, die im Gegensatz zum<br />

Heizstab der Waschmaschine das Warmwasser viel<br />

umweltfreundlicher und preiswerter bereitet. Eine Solaranlage, die<br />

nicht das Warmwasser an Spül- und Waschmaschine abgibt, ist<br />

keine Richtige!<br />

Während eine Spülmaschine (fast) immer direkt ohne ein<br />

Vorschaltgerät angeschlossen werden kann (max. 60° Zulauftemperatur), wird zum Schutz<br />

der Wäsche, vor zu hohen Temperaturen, ein Waschmaschinen-Vorschaltgerät benötigt. Die<br />

Warmwasserleitung sollte allerdings nicht zulange und zu dick sein. Da eine Spülmaschine oft<br />

weniger als 20 Liter benötigt, würde es nichts bringen, wenn erst einmal 15 Liter Kaltwasser<br />

fließen und anschließend das warme Wasser in der Leitung steht und auskühlt. Abhilfe schafft in<br />

diesen Fällen eine steuerbare Zirkulationspumpe. Wenn Sie 5 min, vor dem Spülen/ Waschen<br />

diese kurz aktivieren, ist das Wasser dann auch warm...<br />

Die Ersparnis liegt je nach Haushalt und Maschine, bzw. Häufigkeit des<br />

Wäschewaschens bei 50 - 90%, bzw. bis ca. 300 kWh/ Jahr. Weiterhin wird der Heizstab<br />

der Wasch/ Spülmaschine geschont, da der Kalkausfall reduziert wird. Wenn Sie bisher Ihre<br />

Wäsche mit Regenwasser waschen und über eine Solaranlage verfügen, sollten Sie im “solaren<br />

Halbjahr“ <strong>von</strong> April - September das warme Wasser nutzen. Im Winter nehmen Sie das<br />

kostenlose Nass. Dies ist in Kosten- und Umweltbilanzvergleich am günstigsten. Ein<br />

gleichzeitiger Betrieb mit Solar- und Regenwasseranlage ist aus DIN-Gründen nicht erlaubt.<br />

Achtung! Wichtiger Hinweis! Waschmaschinen verbrauchen mehr als Hersteller<br />

angeben!<br />

Tests haben ergeben, dass zwischen den Standard-Angaben und tatsächlichen Werten im<br />

normalen Haushalt bei neuen Maschinen ein Unterschied beim Strom-Verbrauch <strong>von</strong> 21 - 84<br />

(!)% und beim Wasser <strong>von</strong> 2 - 52% liegt! Umso mehr macht es Sinn, diesen höheren<br />

Stromverbrauch mit einem Vorschaltgerät zu reduzieren Ausführlicher Bericht:<br />

Das Funktions-Prinzip ist grundsätzlich immer gleich:<br />

Am Waschmaschinenvorschaltgerät wird dieselbe Temperatur wie an<br />

der Waschmaschine eingestellt und evtl. ein kalter Vorwaschgang<br />

eingeschaltet. Das Gerät mischt dann das, <strong>von</strong> Warmwasser- und<br />

Kaltwasserleitung kommende, Wasser entsprechend vor und gibt es<br />

an den Anschluss der Waschmaschine weiter. Am Schluss wird zum<br />

Ausspülen wieder kaltes Wasser genutzt. Sie benötigen hierfür in der<br />

Nähe Ihrer Waschmaschine nur einen Kalt- und einen<br />

Warmwasserhahn. Ist die Temperatur im Solarspeicher nicht so hoch, wie Sie es für das<br />

Waschprogramm benötigen, wird die Differenz, wie bisher, mittels Heizstab nacherhitzt.<br />

Der Anschluss ist denkbar einfach und erfolgt ohne Eingriff in Ihre vorhandene<br />

Waschmaschine. Jedem Gerät liegt eine Betriebsanleitung bei. Sowohl die Anschlüsse am<br />

Warm- und Kaltwasserhahn als auch an der Waschmaschine sind schraubbar und werden ohne<br />

Werkzeug <strong>von</strong> Hand angezogen.<br />

Grundsätzlich sind alle Maschinen mit zwei getrennten Schaltknöpfen für Temperatur-<br />

und Programmwahl geeignet. Und auch modernere Einknopfgeräte funktionieren dank<br />

Temperaturüberwachung mit Thermostat. Lediglich ganz alte oder billige "Kisten" aus den 70<br />

ern, die auch noch viel zu viel verschwenden, können nicht benutzt werden, da die Temperatur<br />

mittels Zeitschaltuhr überwacht wird. Hier hilft dann aber z.B. ein Abklemmen des Heizstabes.<br />

Zigtausend Geräte sind seit Jahren im erfolgreichen Einsatz. Alle haben mind. 2 Jahre Garantie.<br />

"Made in Germany" ist selbstverständlich.<br />

Wir werden häufig gefragt, ob sich die Anschaffung eines Waschmaschinen-<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong>s bei einer alten Waschmaschine noch lohnt. Dazu antworten wir: Umso<br />

mehr, denn meist benötigt ein altes Modell mehr Wasser und vor allem mehr Strom und die<br />

Ersparnis ist somit im Verhältnis umso größer. Da es nur noch eine (sehr teure) Warmwasser-<br />

Waschmaschine im Handel gibt, wird bei einem späteren Neukauf die neue (normale) Maschine<br />

einfach wieder an das Vorschaltgerät angeschlossen. Gute und günstige Waschmaschinen


können Sie auch <strong>von</strong> uns beziehen.<br />

Von Skeptikern oder inkompetenten Menschen erfahren Interessierte auch heute noch,<br />

dass dies nichts bringe, der Waschmaschine schade oder die Wäsche grau werden<br />

lässt. Sollte es diese Fälle wirklich geben, liegt es sicher an Fehlern (z.B. am Speicher kein<br />

Brauchwassermischer zur Temperaturbegrenzung vorhanden und Warmwasser direkt<br />

angeschlossen - ohne WVG). Uns und unseren Kunden und vielen anderen tausend Menschen,<br />

die "richtige" Solarsysteme (also mit Warmwasser für Waschmaschine) nutzen, ist dies in vielen<br />

Jahren noch nicht passiert! Wir selbst haben sogar Verwandte (Kunden) in der Gastronomie,<br />

die <strong>von</strong> der Funktion (Sauberkeit) überzeugt sind!<br />

Bedenken bzgl. zu hoher Anfangstemperaturen sind unbegründet.<br />

Manche Flecken sollen mit kaltem Wasser vorgereinigt werden. Kein Problem. Zum einen<br />

berücksichtigen die <strong>Vorschaltgeräte</strong> auf Knopfdruck einen Vorwasch/spülgang und zum<br />

anderen wird das anfangs zulaufende Wasser durch die Verkleidung und den Inhalt relativ stark<br />

abgekühlt.<br />

Wer <strong>von</strong> seinem Waschmaschinen-Hersteller eine offizielle Freigabe haben will,<br />

bekommt diese sicherlich nicht. Zu Viele halten sich nämlich nicht an die Vorgabe<br />

VORSCHALTGERÄT und daher wird dies <strong>von</strong> Miele & Co. pauschal abgelehnt. Wer das hier<br />

dargestellte Prinzip nicht begriffen hat und kein Vertrauen hat, soll es dann lieber bleiben<br />

lassen... (wir fahren auch unseren umgebauten VW LT seit Jahren mit Salatöl - nicht Biodiesel! -<br />

ohne Freigabe...)<br />

Kein großer Aufwand!<br />

Auf unseren Solar-Planungslisten erhalten wir oft die Angabe, dass den Kunden der Aufwand für<br />

einen Warmwasseranschluss zu groß sei, man aber trotzdem eine Solaranlage wolle. Wir<br />

können diese Vorgabe eigentlich nicht verstehen, denn Wasch- und Spülmaschine gehören zu<br />

den ganz großen Warmwasserverbrauchern im Haus und der Arbeits- und Kostenaufwand ist im<br />

Verhältnis viel geringer als bei der Solaranlage. Wenn schon - denn schon! Man muss ja keine<br />

Leitung vom Speicher zu den Geräten legen, sondern nur <strong>von</strong> der vorhandenen<br />

Warmwasserleitung...<br />

Vor allem in diversen Internet-Foren wird es als Blödsinn und Verschwendung<br />

dargestellt, für 250 Euro und mehr ein Vorschaltgerät für die Waschmaschine zu<br />

kaufen, denn das würde sich nie rechnen. Stattdessen solle man mit Y-Stücken oder<br />

Mischbatterien (ab 19,00 Euro im Baumarkt) die Wärme selbst zuleiten. Dies kann man<br />

sicherlich machen, wenn man an jedem Waschtag sich die Uhr dreimal stellt, um rechtzeitig den<br />

Hebel zu betätigen (Kalt/ Warm/ Kalt), bzw. die Temperatur zu begrenzen. Man kann sich auch<br />

mit der Bild-Zeitung vor die Maschine setzen und warten. Wer soviel Zeit und Lust hat, spart sich<br />

dann diese Anschaffung. Doch wenn es vielleicht mal vergessen oder falsch bedient wurde und<br />

z.B. eine ganze Ladung Reizwäsche auf Kindergröße schrumpft, ist der Verlust sehr viel größer,<br />

als so eine komfortable, sichere Investition für weit mehr als 15 Jahre (so alt sind unsere<br />

ältesten Geräte, die immer noch einwandfrei funktionieren!). Seltsamerweise haben gerade<br />

solche Menschen oft völlig überteuerte Solar-Regelungen für weit über 500,00, obwohl es eine<br />

für 200,00 auch absolut tun würde oder sogar einen Wärmemengenzähler, der überhaupt keine<br />

<strong>Energie</strong> einspart, sondern nur die Einsparung anzeigt...<br />

Braucht man Aqua-Stopp oder nicht?<br />

Wer sehr vorsichtig ist und 100% sicher gehen will, hat im Normalfall eine Wasch- oder<br />

Spülmaschine, die mit einem Wasser-Stopp-Sicherheitssystem ausgestattet ist, das bei einem<br />

undichten Schlauch die Wasserzufuhr stoppen soll. Wer diese Sicherheitsfunktion auch mit<br />

einem Vorschaltgerät sicher weiter nutzen möchte, sollte dann die jeweilige Aqua-Stopp-<br />

Variante wählen. Zwingend erforderlich ist sie aber nicht. Die Funktion der Geräte unterscheidet<br />

sich nicht. Grundsätzlich (also auch ohne Vorschaltgerät) sollte man bei längerer Abwesenheit<br />

aber IMMER ALLE Wasserhähne zudrehen - sonst kann es Probleme mit der Versicherung<br />

geben!<br />

Funktionsablauf mit MS1002 plus:<br />

Damit das MS1002plus auf die verschiedenen Waschvorgänge und auf verschiedene<br />

Waschmaschinentypen entsprechend reagieren kann, braucht es eine wesentliche Information:<br />

Wann holt die Waschmaschine Wasser? (Einlauferkennung)<br />

Die Einlauferkennung erfolgt durch einen Temperaturfühler, der in der Mischkammer zum Einlauf<br />

zur Waschmaschine montiert ist. Dieser Temperaturfühler reagiert sehr schnell und erkennt auch<br />

schon Temperaturveränderungen <strong>von</strong> 2 bis 3°C. Diese Temperaturveränderungen entstehen,<br />

wenn die Waschmaschine Wasser anfordert. Fordert die Waschmaschine kein Wasser an,


steht das Wasser am Fühler und verändert seine Temperatur sehr langsam (Anpassen an<br />

Raumtemperatur). Diese Temperaturveränderung wird ignoriert. Nur bei schnelleren<br />

Temperaturveränderungen wird dies als Einlauf erkannt.<br />

Ein Beispiel:<br />

Am Fühler liegen 15°C an. Der Prozessor steuert daraufhin das Warmwassermagnetventil des<br />

MS1002plus an. Solange die Waschmaschine kein Wasser holt bleibt die Temperatur im Fühler<br />

bei 15°C. In dem Moment, in dem die Waschmaschine Wasser anfordert (Magnetventil das<br />

Warmwasser aufmacht) fließt warmes Wasser aus der Warmwasserleitung, was einen<br />

Temperaturanstieg zur Folge hat und vom Prozessor als Einlauf erkannt wird.<br />

Durch diese Einlauferkennung ist das MS1002plus in der Lage festzustellen, wo sich, oder wie<br />

weit sich das Programm der Waschmaschine befindet und ist somit in der Lage zum richtigen<br />

Zeitpunkt das richtige Wasser zur Verfügung zu stellen.<br />

Beispiel:<br />

30°C Vorwäsche - 60°C Hauptwäsche - Spülgänge kalt. Selbstverständlich muss am<br />

Steuergerät die gewünschte Temperatur eingegeben werden und es muss eingegeben werden<br />

ob mit oder ohne Vorwäsche gewaschen wird. (A oder B) Der Temperatursensor hat weiterhin<br />

die Funktion, die eingestellte Temperatur am Steuergerät z.B. 30°C entsprechend über den<br />

Prozessor und das entsprechende Magnetventil (Kalt-/ Warmwasser) zu gewährleisten.<br />

Auch hier ein Beispiel:<br />

Eingestellte Temperatur 30°C. Warmwassermagnetventil öffnet bis Temperatur 30°C erreicht<br />

ist. Bei Überschreitung der 30°C öffnet sich gleichzeitig taktweise das Kaltwassermagnetventil,<br />

so dass die Temperatur bei 30°C konstant bleibt. Somit wird die Kalt-, Warm-,<br />

Regenwassersteuerung geregelt.<br />

Funktionsablauf einer Waschmaschine, ohne MS1002plus Sparsteuerung<br />

(stark vereinfacht)<br />

A) mit Vorwäsche<br />

Wassereinlauf kalt, bis Wasserstand erreicht ist.<br />

Aufheizen des Wassers auf 30°C.<br />

Heizung wird abgeschaltet, wenn Temperatur erreicht ist. Gleichzeitiges Revidieren (Trommel<br />

dreht sich vor und zurück). Je nach Waschmaschinentyp kann jetzt noch ein Einweichen<br />

stattfinden, nach Erreichen der Temperatur wird noch einige Minuten weitergewaschen oder das<br />

Programm geht sofort zum Abpumpen über.<br />

Abpumpen, dann Übergang zur Hauptwäsche.<br />

B) ohne Vorwäsche, nur Hauptwäsche<br />

Wassereinlauf kalt, bis Wasserstand erreicht ist.<br />

Aufheizen des Wassers auf z.B. 60°C.<br />

Heizung wird abgeschaltet wenn Temperatur erreicht ist. Gleichzeitiges Revidieren (Trommel<br />

dreht sich vor und zurück). Je nach Waschmaschinentyp kann jetzt noch ein Einweichen statt<br />

finden, nach Erreichen der Temperatur wird noch einige Minuten (10-20) weiter gewaschen.<br />

Abkühlphase: Hier läuft noch einmal kaltes Wasser in die Waschmaschine, damit das Wasser,<br />

das sich noch in der Trommel befindet, gekühlt wird. Ohne diesen Vorgang könnte die Wäsche<br />

durch den Kälteschock (Wasser vom Spülgang) Schäden bekommen.<br />

Abpumpen, dann Übergang zu den Spülgängen.<br />

Es finden, je nach Waschmaschinentyp, mehrere Spülgänge statt. Hier holt die Waschmaschine<br />

jedes mal Wasser (kalt), und pumpt das Wasser wieder ab. Manche Waschmaschinen machen<br />

noch ein Zwischenschleudern.<br />

Nach dem letzten Spülgang (fertig abgepumpt) schleudert die Waschmaschine.<br />

Funktionsablauf einer Waschmaschine, mit MS1002plus Sparsteuerung<br />

(stark vereinfacht)<br />

A) mit Vorwäsche...<br />

Wassereinlauf warm (30°C), bis Wasserstand erreicht ist.<br />

Aufheizen des Wassers entfällt.<br />

Wasser wird abgepumpt, Übergang zur Hauptwäsche.<br />

B) ohne Vorwäsche, nur Hauptwäsche...<br />

Wassereinlauf warm (z.B. 60°C) bis Wasserstand erreicht ist.<br />

Aufheizen des Wassers entfällt, wenn Temperatur schon erreicht ist. Aufheizen des Wassers auf<br />

z.B. 90°C, falls das eingelaufene Wasser nicht die an der Waschmaschine eingestellte<br />

Temperatur erreicht hatte. Gleichzeitiges Revidieren (Trommel dreht sich vor und zurück).<br />

Abkühlphase: Hier läuft noch mal kaltes Wasser in die Waschmaschine, damit das Wasser, das


sich noch in der Trommel befindet gekühlt wird. Abpumpen, dann Übergang zu den Spülgängen.<br />

Es finden, je nach Waschmaschinentyp, mehrere Spülgänge statt. Hier holt die Waschmaschine<br />

jedes mal Wasser (kalt) und pumpt das Wasser wieder ab. Manche Waschmaschinen machen<br />

noch ein Zwischenschleudern.<br />

Nach dem letzten Spülgang (fertig abgepumpt) schleudert die Waschmaschine.<br />

Die MS1002plus Sparsteuerung schaltet nach ca. 2 Stunden Gesamtlaufzeit die<br />

Waschmaschine aus und schaltet auch die Wasserzufuhr (Magnetventile) ab.<br />

Martin MS1002+ Waschmaschinenvorschaltgerät<br />

Nochmals verbessert! (auch für Aqua-Stopp-Maschinen geeignet)<br />

modernes Wand- u. Tischgehäuse (80x140x58mm), Gewicht 1,8 kg,<br />

IP 44, Schutzklasse 2, VDE geprüft, Reg Nr. 119634 mit<br />

Digitalanzeige, Temperaturfühler, Wasserwächter, diverse<br />

Programme.<br />

MS 1002 Plus Grundaustattung:<br />

1 Waschmaschinenvorschaltgerät MS-1002 für Wandmontage, mit Zwischenstecker bei 230 V -<br />

Ausführung (Bei 400 V Drehstromausführung erfolgt Auslieferung ohne Stecker).<br />

1 Heißwasserschlauch 1,5m Länge, 3/4 Zoll.<br />

1 Mischkammer, bestehend aus: Anschlußwinkelschlauch,<br />

Temperaturfühler an Messingverschraubung und Messing-Y-Stück.<br />

2 Magnetventile 24 V mit Rückflußverhinderer und Metallkupplung für Wasserhahnanschluß 3/4<br />

Zoll.<br />

1 Feuchtefühler mit Saugerbefestigung.<br />

2 Dübel 6 mm und Schrauben für die Wandmontage.<br />

5 Dichtungen (Gummi).<br />

1 Betriebsanleitung.<br />

üblicher Listenpreis € 290,00 - Unser Sonderpreis siehe unten!<br />

Besonderes:<br />

Das Gerät aus dem Hause Martin hat zusätzliche Programmiermöglichkeiten für längere<br />

Einweichzeiten, einstellbare Startzeit,... Boden-(Feuchte)fühler zur Abschaltung der<br />

Magnetventile und Waschmaschine bei evtl. Undichtigkeit. Auch für Aqua-Stop-Modelle (inkl.<br />

Schlauchverbinder und Heißwasserschlauch) - ohne Aufpreis!<br />

MS-1002+ Aktionspreis 235,00<br />

MS 1002+ Version für Geschirr-Spülmaschinen 235,00<br />

(der Klarspülgang am Schluss bekommt KALTES Wasser)!<br />

MS 1002+ im Unterputzgehäuse 630,00<br />

inkl. MWSt., zzgl. Fracht 10,00/ Stück<br />

Lieferzeit ca. 2-4 Tage<br />

Spülmaschine oder Waschmaschine? Wählen Sie Ihr Gerät!<br />

Beide Geräte sind technisch identisch. Der Hersteller konfiguriert die Sparsteuerung schon für<br />

Ihre Art der Anwendung vor. Natürlich können Sie die Sparsteuerung auch jederzeit wieder neu<br />

konfigurieren, um diese dann an einer Waschmaschine bzw. Spülmaschine zu betreiben.<br />

Prospekt WM [330 KB]<br />

Prospekt SM [301 KB]<br />

Bedienungs-Anleitung [852 KB]<br />

Prospekt Unterputzausführung [680 KB]<br />

Berechnung Ersparniss [113 KB]<br />

Sonderdruck MS 1002 [376 KB]<br />

Kundenrückmeldung 2010:<br />

Hallo Herr Oberholz,<br />

nur nochmal als Rückmeldung. Das Vorschaltgerät Martin funktioniert wunderbar besonders<br />

in Zusammenhang mit unserer thermischen Solaranlage. Da wir nun z.Zt. öfter 60 bis 90°C


Wäschen (Babywindeln) haben, ist das besonders gut.<br />

Danke und sonnigste Grüße<br />

Erik Ferchau -Verein zur Förderung <strong>von</strong> Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg<br />

e.V.<br />

Sie können diesen Artikel sofort hier über unser Online-Formular oder im separaten<br />

Öko-<strong>Energie</strong>-Shop bestellen!<br />

Alfa Mix Waschmaschinenvorschaltgerät<br />

(hieß früher Aqua Mix - <strong>von</strong> Olfs & Ringen) bei uns seit 1997 im<br />

Programm und auch selbst im Einsatz!<br />

mit Steckernetzteil und Konsole zur Wandmontage<br />

mit Verschraubung, Sieb und Dichtung,<br />

weißes Stahlblechgehäuse 130 X 190 X 60 mm für Wandmontage,<br />

mit Start/Stopschalter, Poti und Vorwäschetaste<br />

Betriebsanleitung; Einschaltdauer 2-3 Std.(einstellbar)<br />

sehr einfache Bedienung und einfache Montage,<br />

Betriebstemperatur 10- 60°C,<br />

8 W Aufnahmeleistung,<br />

Alfa Mix Gerät + Montageset, ohne Schläuche 185,00<br />

für Alfa Mix druckstabiler Spezial-Warmwasserschlauch 3/4" 10,00<br />

für Alfa Mix Set 2 druckstabile Spezial-Warmwasserschläuche 3/4" 20,00<br />

Alfa Mix Sonderaktion: Gerät + Montageset mit ZWEI mit 2 x 1 m druckstabilen Spezial-<br />

Warmwasserschläuchen 3/4"(unsere Empfehlung!) 205,00<br />

Alfa Mix Version Autostart (für Nutzer <strong>von</strong> Startzeit-Vorwahlen) 260,00<br />

Ausstattung wie oben, jedoch mit Sensor zum Anlegen an das Magnetventil der<br />

Waschmaschine. ALFA MIX startet beim ersten Wassereinlauf.<br />

mit 2 x 1 m druckstabilen Spezial-Warmwasserschläuchen (!)<br />

Alfa Mix Version für Aqua-Stop-Waschmaschinen 265,00<br />

(inkl. 2 Control-S-Sicherheitsschläuchen)<br />

Alfa Mix Version GS (für Spülmaschinenprogramme) 235,00<br />

mit 2 x 1 m druckstabilen Spezial-Warmwasserschläuchen (!)<br />

(zum Start laufen 15 - 30 min. lang 30° zu, danach die eingestellte Warmwassertemperatur - bis<br />

zum Schluss!)<br />

Alfa Mix Version GS Autostart (für Spülmaschinenprogramme) 270,00<br />

für Spülmaschinen mit Startzeit-Vorwahl, Ausstattung wie ALFA MIX GS, jedoch mit Sensor zum<br />

Anlegen an das Magnetventil der Spülmaschine. ALFA MIX startet automatisch.<br />

mit 2 x 1 m druckstabilen Spezial-Warmwasserschläuchen (!)<br />

(zum Start laufen 15 - 30 min. lang 30° zu, danach die eingestellte Warmwassertemperatur - bis<br />

zum Schluss!)<br />

für Alfa Mix Rückflussverhinderer zum Nachrüsten <strong>von</strong> einfachen Zapfhähnen, mit<br />

Rohrbelüfter, gem. DIN 1988 (3/4”IGx3/4”AG, L=61mm) mit Dichtung 15,00<br />

zzgl. Fracht 10,00/ Stück<br />

Lieferzeit ca. 2-4 Tage<br />

Prospekt [474 KB]<br />

Sie können diesen Artikel sofort hier über unser Online-Formular oder im separaten<br />

Öko-<strong>Energie</strong>-Shop bestellen!<br />

WVG 7 Waschmaschinenvorschaltgerät <strong>von</strong> EBS<br />

Wand-Kunststoffgehäuse 250 x 170 x 120, ohne Elektronik, (kein Stand-By) mit zwei


mechanischen Zeitschaltern für Kalt- und Warmwasser, 30/40° und<br />

60/90°C, 8 W Aufnahmeleistung.<br />

Schläuche, u.s.w. im Lieferumfang NICHT enthalten<br />

195,00<br />

zzgl. Fracht 10,00<br />

Lieferzeit ca. 1 Woche (wird auf Zuruf gefertigt)<br />

Prospekt [328 KB]<br />

Das neue WVG 7 erstzt alle vorherigen Typen!<br />

wvg-typ-7.<strong>pdf</strong> [122 KB]<br />

Zu allen Modellen ist vielfaches Zubehör (zusätzlicher Schlauch für Kalt- oder Warmwasser,<br />

Rückflussverhinderer (bei MS1002 inbegriffen), Eckventile, Sicherheitsschlauch mit Aqua-Stop,<br />

u.s.w.) erhältlich oder kann, bei Bedarf, im Kaufhaus/ Baumarkt besorgt werden! Wenn<br />

notwendig, bitte bei Bestellung angeben.<br />

Bitte beachten Sie, dass die empfohlenen und berechtigten Listenpreise ca. 10 - 15% höher<br />

liegen. Es gibt auch Anbieter, die diesen Modellen andere Namen verleihen und<br />

Phantasiepreise <strong>von</strong> bis zu € 350,00,- verlangen. Diese Geräte sind um keinen Deut anders<br />

oder leistungsfähiger!...<br />

Andersherum bieten jetzt auch Shops, ohne Beratung und Know-How, zeitweise diese<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong> ein paar Euro billiger an oft in abgespeckter Version!). Selbstverständlich ist es<br />

legitim beim Günstigsten einzukaufen - andererseits sollte man die sich daraus ergebenden<br />

Konsequenzen auch bedenken...<br />

Ob man wegen 1 gesparten Euro echtes Engagement bestrafen muss?<br />

Heizungspumpen-<strong>Vorschaltgeräte</strong>:<br />

(erhielten den Umweltpreis 1996).<br />

Metric - Novatec Thermodrive LDH1 (CirControl)<br />

In den meisten Haushalten sind die Heizungspumpen die<br />

größten Stromverschwender. Ihr Stromvebrauch wird meist<br />

unterschätzt. Dabei sind sie häufig überdimensioniert, auf zu großer<br />

Stufe eingestellt oder laufen das ganze Jahr rund um die Uhr, ohne<br />

das Wärme durch die Rohre in die Räume befördert werden muss. Die Pumpen-Taktgeräte<br />

sind mit zwei Fühlern für Vor- und Rücklauf ausgestattet, die dafür sorgen, dass abhängig <strong>von</strong><br />

deren Differenztemperatur, die Pumpe je nach augenblicklicher Bedarfssituation, langsamer<br />

(fast bis Null) oder schneller pulsierend läuft und dementsprechend die Wärme zu den<br />

Heizkörpern befördert. Dieses Verfahren ist kostengünstiger, wirkungsvoller und genauer als<br />

das Differenzdruckverfahren, welches moderne (teure) Pumpen haben können. Vor allem bleibt<br />

das Gerät auch bei erforderlichem Pumpentausch (meist alle 5 - 15 Jahre) weiter einsetzbar.<br />

Ein Vorschaltgerät für eine Heizungspumpe amortisiert sich in ca. 5 Jahren.<br />

Denn dadurch wird nicht nur der Jahresstromverbrauch (ca. 300 kWh und mehr...) um bis zu<br />

75% reduziert, sondern auch gleichzeitig der Wirkungsgrad der Heizungsanlage erhöht, also<br />

Brennstoff eingespart, denn es gibt weniger Verluste, seltenere Brennerstarts.<br />

Besonders sinnvoll sind sie bei Kombination mit heizungsunterstützenden<br />

Solaranlagen. Durch die Regelung wird immer für eine sehr niedrige Rücklauftemperatur<br />

gesorgt, die optimal für eine gute Speicherschichtung ist und einen höheren solaren<br />

Nutzungsgrad ermöglicht. Bei mit Solarstrom versorgten Anlagen ist sie ein Muss, um den<br />

hohen Stromverbrauch, vor allem im Winter, zu reduzieren. Diese Modelle gibt es auch als<br />

Varianten, um den Kreislauf bestehender Solaranlagen zu optimieren.<br />

Info Heizungspumpe/ Stromverbrauch [315 KB]<br />

Siehe auch: http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/bau/23971.html


Die Montage ist denkbar einfach.<br />

Die beiden Fühler werden unter der Dämmung nur an Vor- und Rücklaufrohr gelegt, das<br />

Stromkabel vom Kessel (bisher direkt zur Pumpe) wird am Vorschaltgerät angeschlossen und<br />

<strong>von</strong> dort das nächste zur Pumpe - fertig!<br />

Leider gibt es einige Gas-Brennwert-Thermen, die einen Mindestdurchfluss benötigen (vom<br />

Hersteller angegeben). Hier kann diese Regelung u.U. nicht eingesetzt werden - aber sonst<br />

immer!<br />

Neue, bessere Solar- oder Heizungsregelungen haben oft schon die Möglichkeit die<br />

Heizungspumpe zu takten. Die Spreizung, u.s.w. kann hier jedoch nicht so genau eingestellt<br />

werden, wie an unseren <strong>Vorschaltgeräte</strong>n.<br />

Neuerdings werden neue, sparsame Heizungspumpen durch die BAFA mit 50,00<br />

bezuschusst. Bedingung ist aber der Einbau durch eine Fachfirma. Da dann immer noch nicht<br />

nach Bedarf gefördert wird, liegt die Ersparniss geringer und die Kosten höher, als mit unseren<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong>n!<br />

Die Kombination Vorschaltgerät und E-Pumpe empfiehlt sich nicht, da meist das "Takten"<br />

nicht vertragen wird und durch das Vorschaltgerät der <strong>Energie</strong>verbrauch sowieso schon stark<br />

reduziert wurde.<br />

Metric<br />

ThermoPuls1V30 für Wechselstrom und ThermoPuls3V40 für<br />

Drehstrom<br />

verändert die Pumpendrehzahl proportional zur gemessenen<br />

Temperaturdifferenz<br />

Thermopuls mit Poti, LCD und 2 Fühlern (0 -110°C) in Edelstahlhülse,<br />

2 m Fühlerkabel, Kunststoffgehäuse für Wandmontage, Leistung 100<br />

- 25%, für einphasige, normale Pumpen<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Anpassung der Pumpenleistung an den Wärmebedarf des Heizkreises<br />

Anpassung der Pumpenleistung an den Wärmebedarf des Heizkreises In Heizungsanlagen<br />

nimmt die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung mit steigendem Wärmebedarf<br />

zu. Bei geringem Wärmebedarf reduziert ThermoPuls automatisch die Drehzahl der<br />

Umwälzpumpe. Dadurch werden im Jahresdurchschnitt ca. 50 % Strom eingespart, die<br />

Brennwertnutzung durch Absenkung der Rücklauftemperatur verbessert und störende<br />

Strömungsgeräusche in den Rohrleitungen reduziert.<br />

ThermoPuls 1V30 Drehzahl proportional zur Temperaturdifferenz 230V, 50Hz, max. 150W<br />

175,00 zzgl. Fracht 10,00<br />

Neue Version- wieder ab Lager lieferbar!<br />

ThermoPuls 3V40 Drehzahl proportional zur Temperaturdifferenz 400V; 50Hz max. 750W für<br />

dreiphasige Groß-Pumpen<br />

360,00 zzgl. Fracht 10,00<br />

Lieferzeit ca. 2-4 Tage<br />

FLYER [234 KB]<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Anpassung der Pumpenleistung an das Solarenergieangebot<br />

In Solaranlagen stellt das ThermoPuls1V30 abhängig vom<br />

Solarenergieangebot automatisch den gerade erforderlichen<br />

Volumenstrom im Kollektorkreislauf ein. Das reduziert den<br />

elektrischen Stromverbrauch und erhöht den <strong>Energie</strong>ertrag der<br />

Solaranlage um bis zu 20 %.<br />

ThermoPuls 1V30 Drehzahl proportional zur Temperaturdifferenz 230V, 50Hz, max. 150W<br />

175,00 zzgl. Fracht 10,00


Neue Version- wieder ab Lager lieferbar!<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Regelung der Austrittstemperatur eines<br />

Plattenwärmetauschers<br />

Wird der Warmwasserspeicher aus einem Pufferspeicher mit<br />

externem Plattenwärmetauscher nachgeladen, hält die<br />

Drehzahlsteuerung ThermoPulsWT die Wärmetauscher-<br />

Austrittstemperatur auf den (zwischen 35°C und 70°C einstellbaren)<br />

Sollwert. Dabei wird die Drehzahl der Wärmetauscherpumpe umgekehrt proportional zur<br />

gemessenen Temperatur verändert.<br />

ThermoPuls WT Drehzahl umgekehrt proport. zur Temperatur; 230V; 50Hz; max. 150W<br />

verändert die Pumpendrehzahl umgekehrt proportional zur gemessenen Temperatur.<br />

180,00 zzgl. Fracht 10,00<br />

Anwendungsbeispiel: Regelung der Kühlwassertemperatur<br />

eines Blockheizkraftwerkes (BHKW)<br />

ThermoPulsKP hält die Temperatur des Kühlkreislaufs auf den<br />

Sollwert, indem es die Drehzahl der Kühlmittelpumpe proportional zur<br />

gemessenen Temperatur automatisch anpaßt. Solange der Motor<br />

noch kalt ist, läuft die Kühlmittelpumpe mit minimaler Drehzahl. Mit<br />

Thermopuls KP<br />

steigender Temperatur nimmt die Pumpendrehzahl zu, bis der<br />

Kühlkreislauf den eingestellten Temperatursollwert erreicht hat.<br />

Dadurch erreicht das BHKW schnell die erforderliche Betriebstemperatur.<br />

ThermoPuls KP Drehzahl proportional zur Temperatur 230V; 50Hz; max. 150W<br />

verändert die Drehzahl der angeschlossenen Pumpe proportional zu gemessenen Temperatur.<br />

180,00 zzgl. Fracht 10,00<br />

Sonderausstattungen:<br />

Sonderlängen für Fühlerleitungen 2,50/m<br />

Erhöhte Leistung für 1V30, WT und KP (max. 250 W) 15,00<br />

Sonderfunktionen für spezielle Regelungs-Aufgaben auf Anfrage<br />

Technische Daten:<br />

Gerätetyp 3V40 bzw. 1V30WTKP<br />

Betriebsspannung 3 Phasen ~ 400 V, 50 Hz<br />

1 Phase ~ 230 V, 50 Hz<br />

Eigenverbrauch0,9 W<br />

maximale Anschlussleistung 750 W bzw. 150 W<br />

Stellbereich 20 - 100 %15 - 100 %<br />

Sollwertbereich °C4-40 4-30 35-70 35-70<br />

Abmessungen B x H x T in mm 160 x 105 x 55 480 g<br />

120 x 105 x 55 Gewicht 380 g<br />

AusstattungTemperaturanzeige, Status LEDAnschlüsse<br />

Novatec Thermodrive LDH1 (CirControl Wagner & Co.)<br />

mit 4 Sollwert-Potis, 2 Fühlern, Kunststoffgehäuse für die<br />

Wandmontage, Steilheit und Betriebsart einstellbar, Ausgang für RS<br />

232, bis 200 W, Leistung 100 - 20 %<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR!<br />

LDHD, wie oben jedoch mit 16 stelliger LCD-Anzeige auch für große,<br />

dreiphasige Pumpen lieferbar.<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR!


Bekannt wurde das Gerät als CIR Control<br />

<strong>von</strong> NovaTec (für Wagner & Co. hergestellt) - inkl. Display und Einstellmenü<br />

Wir beziehen es jetzt wieder direkt vom Hersteller und bieten es zu nachfolgendem Sonderpreis<br />

an:<br />

220,00 € (Listenpreis 261,80) zzgl. Fracht 10,00, inkl. MWST..<br />

Lieferzeit ca. 1 Woche<br />

PROSPEKT [731 KB]<br />

<strong>Energie</strong>sparpumpe Laing<br />

Eigentlich haben wir ja für unsere verschiedenen Pumpen passende<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong>, die sparsam, intelligent und komfortabel arbeiten.<br />

Steht aber sowieso die Neu-Anschaffung einer solchen Pumpe an,<br />

kann man evtl. auch gleich eine Sparsamere nehmen.<br />

Die Kombination Vorschaltgerät UND E-Pumpe empfiehlt sich<br />

bisher nicht, denn die E-Pumpen "vertragen" das Takten nicht. Bei<br />

Solarstationen muss dann die Drehzahlregelung auf 100% gestellt<br />

werden!<br />

Basis für die Effizienz der neuen Laing Kugelmotorpumpen ist eine vollständig erneuerte<br />

Pumpengeneration: elektronisch kommutierte Kugelmotorpumpen mit permanent-<br />

magnetischem Rotor (ECM). Diese Technologie ermöglicht eine deutliche <strong>Energie</strong>einsparung.<br />

Das am Rotor erforderliche Magnetfeld muss nicht erst verlustreich erzeugt werden, sondern ist<br />

<strong>von</strong> vornherein permanent vorhanden. Auch die Elektronik ist vollständig neu. Ein in der Pumpe<br />

eingebauter Mikroprozessor erzeugt in den Statorspulen ein umlaufendes Magnetfeld mit<br />

variabler Frequenz (elektronische Kommutierung), das den Rotor in Drehung versetzt. So<br />

ergeben sich <strong>Energie</strong>einsparungen im Volllastbereich, aber auch insbesondere im<br />

Teillastbereich.<br />

Ihre Vorteile:<br />

- Innovativste Technik bei niedrigstem Stromverbrauch<br />

- einfach zu installieren<br />

- leistungsfähig + wartungsfrei<br />

- passend für alle Heizungsanlagen<br />

- optimale Leistungsanpassung für störungsfreien Betrieb<br />

- dauerhaft leise und langlebig *<br />

*Die Geräuschzunahme durch ein größer werdendes Lagerspiel ist durch die besondere<br />

Lagergeometrie prinzipbedingt ausgeschlossen. Durch exaktes Anpassen der Förderleistung<br />

vermeiden Sie auch pfeifende Thermostatventile.<br />

- zuverlässig und blockiersicher*<br />

*Die Auflagefläche des Rotors auf der Keramiklagerkugel ist minimal. Für den Pumpenanlauf<br />

wird nur ein sehr kleines Anlaufmoment benötigt. Die Heizungspumpe läuft damit auch nach<br />

langem Stillstand, z.B. nach der Sommerpause sicher und ohne weiteren Service an. Somit<br />

entfällt auch eine Deblockierschraube.<br />

- Wärmedämmschalen sind für alle Pumpentypen erhältlich.<br />

- Schaltkasten entfällt, Pumpenelektronik befindet sich vollständig axial am Motor<br />

- Primärenergieeinsparung und damit erhöhter Umweltschutz<br />

Prospekt [165 KB]<br />

Laing Eco-Circ Pumpen<br />

FAZIT: Effiziente ECM-Technologie zum Preis einer<br />

Standardpumpe!<br />

Laing Eco-Circ Vario, Einbaulänge 180 mm<br />

<strong>Energie</strong>klasse Bezeichnung Anschluss-Außengewinde Leistung in<br />

Watt Preis<br />

A ..... E4vario-25/180G .... 1“ .... ....9-35 . 150,00<br />

B ..... E6vario-25/180G .... 1“ .... ....9-63 . 180,00<br />

A ..... E4vario-32/180G .... 1¼“ . ....9-35 . 160,00


B ..... E6vario-32/180G .... 1¼“ . ....9-63 . 190,00<br />

Pumpen-Gehäuse-Wärmedämmung 17,00<br />

10,00 Fracht inkl. MWST.<br />

Sondereinbaulängen <strong>von</strong> 130 mm sind ebenso verfügbar!<br />

lfd. Nr. kann verwendet werden als Ersatz für z.B.:<br />

1 : Grundfos UPS 25-40, Wilo RS 25/4; Halm HUP 25-4 U; Watts HP 43<br />

2 : Grundfos UPS 25-60; Wilo RS 25/6; Halm HUP 25-6 U; Watts HP 63<br />

3 : Grundfos UPS 32-40; Wilo RS 30/4; Halm HUP 30-4;<br />

4 : Grundfos UPS 32-60; Wilo RS 30/6; Halm HUP 30-6;<br />

Prospekt Alpha Projekt zum Stromverbrauch [165 KB]<br />

Laing Vario Prospekt [1.744 KB]<br />

Weiterhin gibt es jetzt auch die Auto-Pumpen, die sich selbstständig<br />

differenzdruckabhängig vom Volumenstrom regulieren<br />

Laing Eco-Circ Auto, Einbaulänge 180 mm<br />

<strong>Energie</strong>klasse Bezeichnung Anschluss-Außengewinde Leistung in Watt Preis<br />

A ..... E4auto-25/180G .... 1“ .... ....9-35 . 200,00<br />

A ..... E6auto-25/180G .... 1“ .... ....9-63 . 220,00<br />

A ..... E4auto-32/180G .... 1¼“ . ....9-35 . 200,00<br />

A ..... E6auto-32/180G .... 1¼“ . ....9-63 . 230,00<br />

Sondereinbaulängen <strong>von</strong> 130 mm sind ebenso verfügbar!<br />

Pumpen-Gehäuse-Wärmedämmung 17,00<br />

10,00 Fracht inkl. MWST.<br />

Lieferzeit ca. 1 Woche<br />

Laing Auto Prospekt [1.694 KB]<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong> für Warmwasser-Zirkulation<br />

Aquacirkel <strong>von</strong> Alpha Projekt - Circon - ZIRKOMAT - DuoZap<br />

Zirkulationsleitungen sind die größten <strong>Energie</strong>vernichter im<br />

Haus.<br />

Auf der einen Seite will natürlich niemand 5 Minuten warten, bis er<br />

warmes Wasser hat und dabei 5 - 25 Liter Kaltwasser vergeuden. Auf<br />

der anderen Seite wird durch eine ständige Schwerkraftzirkulation<br />

das warme Wasser nonstop durch das Haus gepumpt und verliert dabei seine Wärmeenergie.<br />

Je nach Leitung, Dämmung und Haustemperatur sind das ca. 10 - 100 kWh/ Jahr Verlust je<br />

Meter Leitungslänge. Diese betragen je nach Hausgröße und Anordnung <strong>von</strong> Bad, Küche, u.s.w.<br />

meist 10 - 80 Meter. Das können somit also im Extremfall einige tausend kWh im Jahr sein!<br />

Hier zeigen sich wieder die extrem unterschiedlichen, gewohnheitsbedingten,<br />

Komfortansprüche der Menschen.<br />

Während der Eine froh ist, gelegentlich einmal nicht ganz kaltes Wasser zu haben, ist es für<br />

andere selbstverständlich, dass 24 Stunden am Tag non/Stop heißes Wasser am Hahn ist,<br />

obwohl es gar niemand benötigt. Bei einer normalen Heizungsanlage hat dies zur Folge, dass<br />

der Kessel immer wieder nachheizen muss, obwohl gar kein Warmwasser verbraucht wurde.<br />

Bei einer thermischen Solaranlage kann es passieren, das die tagsüber mühevoll geerntete<br />

Sonnenenergie nachts wieder verloren geht = keine Ersparniss!<br />

Viele haben deshalb eine Zirkulationspumpe,<br />

die mittels einer Zeitschaltuhr zu bestimmten Zeiten das Warmwasser beschleunigt durch die<br />

Leitung pumpt. Erfahrungsgemäß laufen diese Pumpen jedoch meist den ganzen Tag, wodurch


der Wärmeverlust evtl. noch vergrößert wird und außerdem brauchen diese Pumpen oftmals<br />

selbst viel Strom (20 - 50 W Aufnahmeleistung). Wer zwischendurch mal Warmwasser will, muss<br />

dann wieder warten.<br />

Beim Neubau sollte man unbedingt auf kurze, möglichst dünne und gut gedämmte<br />

Leitungswege und eine Zirkulations-Ringleitung achten. Beim Altbau gibt es häufig nur<br />

eine Leitung zum entferntesten Verbraucher. Dadurch bleibt kaltes Wasser zwischen den<br />

einzelnen Abgängen und den Zapfstellen stehen und kann nicht "weg"-zirkulieren.<br />

3 kurze Schaltzeiten täglich (z.B. 6- 7, 12-13 und 18-19 Uhr ) sind sicher völlig<br />

ausreichend. Im kleinen Haushalt (am besten bei Berufstätigen) kann man sich sicherlich leicht<br />

auf passende, kurze Zeiten einigen. Im großen Haushalt mit Kindern ist das auch kein Problem,<br />

da bei häufigeren Entnahmen, dass Wasser einige Zeit in der Leitung warm bleibt. Es ist wohl<br />

jedermann zuzumuten, dass für das Händewaschen zwischendurch, u.ä. nicht gleich heißes<br />

Wasser parat steht. Außerdem bedeutet die Zeitregelung ja nicht, dass man außerhalb dieser<br />

Zeiten kein warmes Wasser bekommt - es dauert nur halt mal ein bisschen länger. Durch die<br />

Reduzierung der Pumpenlaufzeiten wird somit nicht nur Strom gespart, sondern auch<br />

Wärmeenergie (Öl/ Gas,...) und die Pumpen selbst werden geschont - halten also länger...<br />

Wir kennen nicht wenige Haushalte, in denen übers Jahr locker 1000 kWh Wärmeenergie durch<br />

die Leitung vernichtet wird. Mancher Solaranlagen-Besitzer wäre froh, er erzeugt überhaupt<br />

soviel...<br />

Bei unseren Solaranlagen setzen wir alternativ auch Regelungen, wie z.B. den SUN GO SL und<br />

SXL ein, der die Zirkulationspumpe nicht nur nach Zeit (3 Zeitfenster täglich), sondern auch<br />

thermisch steuert. Dadurch wird die echte Laufzeit der Pumpe meist auf ein Drittel reduziert, bei<br />

gleichem Komfort. Können oder sollen wir diesen Regler nicht einsetzen, empfehlen wir die<br />

nachfolgend gelisteten <strong>Vorschaltgeräte</strong>!<br />

Welche Variante für wen die Beste ist, hängt <strong>von</strong> den Gebrauchs-Gewohnheiten, bzw.<br />

dem Komfort-Anspruch ab!<br />

Eine einfache Zeitschaltuhr empfiehlt sich nur bei täglich gleichen, kurzen/ seltenen Nutzzeiten.<br />

Der Funktaster kann, genauso wie die <strong>Vorschaltgeräte</strong> mit Fühler, auf täglich geänderte<br />

Nutzzeiten reagieren, schaltet aber nur nach Zeit ab - nicht nach erreichen der gewünschten<br />

Temperaur. Dafür reagiert er aber nicht auf evtl. disziplinloses, ständiges Aufdrehen des<br />

Warmwasserhahnes (Kinder!), ohne dass dieser benötigt wird. Wo es lange dauert, bis warmes<br />

Wasser kommt, ist diese Variante hilfreich. Deponiert im Flur, schaltet man die Pumpe (je nach<br />

Notwendigkeit) schon 1- 5 Minuten vor Nutzen des Bades oder der Küche ein.<br />

Die Modelle mit angelegtem Fühler (AC und Circon) reagieren auf das Aufdrehen des<br />

Warmwasserhahnes (bzw. durch die Erwärmung des Rohres) und setzen die Zirkulationspumpe<br />

in Gang und nach Erreichen der Temperatur wieder außer Betrieb. Im Falle langer,<br />

inhaltsreicher Zirkulationsleitungen dauert es u.U. etwas länger bis tatächlich das warme Waser<br />

am Hahn ansteht. Wer daran denkt, dreht also schon etwas früher kurz den Hahn auf. Diese<br />

Variante empfiehlt sich vor allem bei kürzeren Leitungen, mit seltenerer Nutzung.<br />

Das Modell mit eingebautem Sensor (Zirkomat) reagiert ebenfalls auf das Aufdrehen, aber<br />

schneller, denn es spürt den Wasserfluss und wartet nicht auf eine Erwärmung. Also<br />

empfehlenswert, wenn auch Wasch- und Spülmaschine an der WW-Leitung hängen.<br />

Bei beiden Varianten mit Fühler oder Sensor gibt es auch als selbstlernende Systeme. Diese<br />

empfehlen sich vor allem, wenn täglich zu den gleichen Zeiten das Warmwasser benötigt wird<br />

und darüber hinaus zu wechselnden Zeiten. Ist die Nutzung aber immer völlig unterschiedlich,<br />

"lernt<br />

Aquacirkel <strong>von</strong> Alpha Projekt<br />

Ein an der Warmwasserleitung angelegter Temperaturfühler spürt, wenn der Warmwasserhahn<br />

kurz aufgedreht wird und misst die Temperatur. Ist diese niedriger, als die Sollwert-Temperatur<br />

<strong>von</strong> 38°, schaltet der "Aquacirkel" die Zirkulationspumpe in Gang, bis die gewünschte<br />

Temperatur am Fühler im Rücklauf gemessen wird.<br />

129,00 (Liste 155,00) zzgl. Fracht 10,00, inkl. MWST.


Prospekt [154 KB]<br />

ANWENDUNG:<br />

Sie öffnen irgendwo im Haus kurz einen Warmwasserhahn und<br />

schließen ihn sofort wieder. Sie benutzen den Wasserhahn also wie<br />

den Knopf einer Fernsteuerung. Der DBS-Sensor (blau) an der<br />

Warmwasserleitung registriert eine Temperaturerhöhung. Der<br />

AQUACIRKEL fragt jetzt den Temperatursensor (rot) an der<br />

Zirkulationsleitung, ob diese Leitung wärmer als 38°C ist. Wenn ja, so<br />

bleibt die Zirkulationspumpe ausgeschaltet, weil das Wasser im<br />

ganzen Leitungssystem, also auch am Wasserhahn, noch warm<br />

genug ist. Das ist die sogenannte Wiederanlaufsperre, die verhindert,<br />

dass die Zirkulationspumpe bei jedem Öffnen anspringt.<br />

Gehäuse ist<br />

schwarz...<br />

Ist die Temperatur aber niedriger als 38°C, so startet der AQUACIRKEL die Zirkulationspumpe<br />

und lässt diese so lange laufen, bis die gewünschten 38°C erreicht sind. Die Praxis hat gezeigt,<br />

dass dann am Wasserhahn 40°C und mehr anliegen, sobald unten an der Zirkulationsleitung,<br />

also dicht vorm Boiler, das Wasser mit 38°C zurück kommt. Durch diese Funktionsweise erlaubt<br />

der AQUACIRKEL eine kürzest mögliche Pumpenlaufzeit und den höchsten <strong>Energie</strong>spareffekt.<br />

Weiterhin startet der AQUACIRKEL die Zirkulationspumpe einmal innerhalb <strong>von</strong> 24 Stunden,<br />

nämlich dann, wenn Ihr Öl- oder Gaskessel, oder die Solaranlage den Boiler auf die höchste<br />

Temperatur gebracht hat. In diesem Fall läuft die Zirkulationspumpe so lange, bis am<br />

Temperatursensor (rot) die höchste Boilertemperatur ankommt plus einer Zeit <strong>von</strong> dreißig<br />

Sekunden. So werden eventuell auftretende Legionellen-Kolonien wirksam vernichtet.<br />

Vorteile des Aquacirkels:<br />

* Er startet die Zirkulationspumpe nur bei Bedarf<br />

* Sollte die Warmwasserleitung noch warm genug sein, wird die Zirkulationspumpe nicht<br />

zugeschaltet.<br />

* Legionellenschutz-Schaltung: Einmal innerhalb <strong>von</strong> 24 Stunden wird der Zirkulationskreislauf<br />

komplett umgewälzt und zwar dann, wenn die Speichertemperatur am höchsten ist.<br />

* Selbst berechnende Abschaltung: Der AQUACIRKEL errechnet nach dem ersten Durchlauf,<br />

wie lange die Zirkulationspumpe laufen muß, damit an den Warmwasser-Zapfstellen eine<br />

ausreichende Temperatur anliegt. So wird keine unnötige <strong>Energie</strong> verschwendet.<br />

* Eine grüne Kontroll-LED zeigt die Funktion an.<br />

* Es sind keinerlei Einstellungen oder Programmierungen erforderlich.<br />

* Der AQUACIRKEL ist einfach und blitzschnell montiert, d.h. es gibt kaum<br />

Montagearbeitszeitkosten.<br />

* Die Sensoren sitzen nicht in der Leitung, d.h. keine Leitungsquerschnittsverringerung!<br />

* Bei Nachrüstung des AQUACIRKEL in bestehenden Anlagen ist kein!!! Eingriff in das<br />

vorhandene Leitungssystem erforderlich; d.h. es bleiben Garantieansprüche unangetastet und<br />

es gibt keinerlei Unabwägbarkeiten <strong>von</strong> Umbaumaßnahmen (ev. Undichtigkeiten) und auch<br />

keine Zusatzarbeiten wie das Entlüften der Leitungssysteme!<br />

*Sie schonen Ihre Zirkulationspumpe; sie hält durch die Betriebsstundenverringerung einige<br />

Jahre länger durch!<br />

* Sie sparen Wasser- und Abwassergebühren (Kaltes Wasser, was ansonsten durch<br />

Weglaufenlassen des kalten Wassers im Ausfluß verschwindet) und natürlich Stromkosten. *<br />

Optimaler Einsatz gerade auch in Mietshäusern und Hotels.<br />

Circon (bekannt aus dem TV)<br />

Ein an der Warmwasserleitung angelegter Temperaturfühler spürt,<br />

durch Temperaturanstieg, wenn der Warmwasserhahn aufgedreht<br />

wird. Daraufhin wird die Zirkulationspumpe solange in Gang gesetzt,<br />

- bis die vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen Vor- und<br />

Rücklauf erreicht wird<br />

- wie die Betriebsdauer gewählt wird.<br />

Die Circon kann auch automatisch alle 48 Stunden die Pumpe in<br />

Gang setzen, um einer Legionellengefahr vorzubeugen.<br />

Weiterhin ist das Gerät auf Wunsch "selbstlernend", erkennt also z.B., dass täglich um 6:00 Uhr<br />

Warmwasser benötigt wird. Nach wenigen Tagen schaltet es automatisch einige Minuten eher<br />

die Pumpe an, damit um 6:00 das Warmwasser bereit steht. Es gibt auch die Möglichkeit, eine<br />

bestimmte Temperatur im Rohr "zu halten".


Aktionspreis CIRCON 160,00 (verkaufen manche auch für 222,00......)<br />

zzgl. Fracht 10,00, inkl. MWST.<br />

Prospekt [315 KB]<br />

ZIRKOMAT (bekannt aus "Einfach genial")<br />

hat mittlerweile viele Nachahmer mit ähnlichen Namen und<br />

Aussehen, aber nur dieser ist das geprüfte Original - zum meist<br />

günstigeren Preis!<br />

Alternativ zu den o.g. Geräten, die mittels Temperaturfühler an der<br />

Leitung in Gang gesetzt werden, bieten wir auch den schon lange<br />

bekannten ZIRKOMAT an. Hier muss zwar das Wasserrohr<br />

aufgetrennt werden, um das Sensorteil einbauen zu können, dafür ist die Reaktionszeit erheblich<br />

schneller, vor allem auch bei Betrieb <strong>von</strong> Spül- oder Waschmaschine. Das Gerät passt in alle<br />

Leitungs-Querschnitte, evtl. abweichende Verschraubungsgrößen bekommen Sie auch im<br />

Baumarkt.<br />

Der ZIRKOMAT wird in Ihrem Heizraum montiert (siehe Skizze weiter oben).<br />

Das Sensorteil (1) kommt in der Nähe des Warmwasserspeichers (6) in die<br />

Warmwasserleitung, der Temperaturfühler (3) an die Zirkulationsleitung, und das Steuerteil (2)<br />

wird wie eine Schaltuhr zwischen Steckdose und Stecker des Pumpenanschlusses gesteckt. Es<br />

sind keine weiteren Montagearbeiten in der Wohnung oder im Haus erforderlich!<br />

Funktionsprinzip:<br />

Drehen Sie den Warmwasserhahn (4) kurz auf und zu. Dieser Impuls wird vom Sensorteil (1)<br />

registriert, und das Steuerteil (2) des ZIRKOMAT schaltet sofort die Zirkulationspumpe (5) ein.<br />

Die (erkaltete) Wassersäule zwischen Warmwasserspeicher (6) und Warmwasserhahn (4) wird<br />

in die Zirkulationsleitung gepumpt und am Warm- wasserhahn können Sie ohne Wasser- und<br />

<strong>Energie</strong>verlust warmes Wasser entnehmen. Einfach genial, umweltfreundlich und kostensparend<br />

ZIRKOMAT mit Lerneffekt<br />

Woher „weiß“ der ZIRKOMAT die Entfernung zwischen dem Warmwasserspeicher und dem<br />

obersten Warmwasserhahn? Mit dem Temperatursensor, der sich am Rücklauf der<br />

Zirkulationsleitung befindet, wird beim ersten Betrieb die Umwälzzeit des Warmwassers<br />

gemessen. Der integrierte Computer halbiert daraufhin die gemessene Zeit. Bei allen<br />

zukünftigen Wasserentnahmevorgängen wird das Warmwasser nicht mehr durch den gesamten<br />

Kreislauf (Hinweg + Zirkulationsleitung) gepumpt, sondern nur noch bis zum obersten<br />

Wasserhahn. So werden Wärmeverluste und Stromverbrauch minimiert.<br />

- Version mit 3/4" Sensor und 1/2" Rohranschlüssen 170,00 Euro (statt Liste 193,00)<br />

- Version mit 1 " Sensor und 3/4 " Rohranschlüssen 180,00 Euro (statt Liste 203,00)<br />

inkl. MWST., zzgl. Fracht 10,00<br />

zirkomat.<strong>pdf</strong> [33 KB]<br />

Alternativ ZIRKOMAT Vario<br />

mit manuell abschaltbaren Lerneffekt, einstellbarer Empfindlichkeit,<br />

einstallbaren festen Laufzeiten und zusätzlichem Speicher-<br />

Temperaturfühler, der bei einer wöchentlichen Legionellenschaltung<br />

(Speicher-Erhitzung auf 60°C) die Zirkulation in Gang setzt, um die<br />

Leitung zu "spülen".<br />

-Version mit 3/4" Sensor und 1/2" Rohranschlüssen 210,00 Euro zzgl. Fracht 10,00<br />

-Version mit 1" Sensor und 3/4" Rohranschlüssen 220,00 Euro zzgl. Fracht 10,00<br />

inkl. MWST., zzgl. Fracht 10,00<br />

Funkfernsteuerung für Zirkulationspumpe "DuoZap"<br />

Sender und Empfänger können eine Zirkulationspumpe ansteuern. Die Nachlaufzeit ist<br />

einstellbar. Der Empfänger wird lediglich in die elektr. Ansteuerung des zu schaltenden Gerätes


eingefügt. Betriebsarten: Impuls, Stromstoß, gezielt EIN/ AUS.<br />

Standardanwendung „Gezielt EIN”, Betriebsspannung 230 V AC+/-<br />

10% 50Hz, 2 Relaisausgänge (je 1 x UM, potentialfrei, max. 500<br />

VA),Abm. ca. 80x80x52 mm, IP65, Gewicht ca. 170 g, inkl. Gehäuse<br />

130,00 Euro zzgl. Fracht 10,00<br />

Weitere Sender 31,00<br />

Prospekt [224 KB]<br />

Es kommt bei allen diesen Steuerungen immer mal wieder zu unberechtigten<br />

Reklamationen, weil Kunden das Prinzip offenbar nicht verstanden haben.<br />

Nicht diese Geräte sorgen für eine Zirkulation, sondern Ihre vorhandene Zirkulationspumpe. Die<br />

Geräte schalten die Pumpe nur an und aus. Ist Ihre Pumpe defekt oder der Kreislauf nicht in<br />

Ordnung (tote, verengte oder zu lange Leitungen, keine Schwerkraftbremse...) können die<br />

Regelungen dieses Problem auch nicht beheben. Wir haben noch nie ein Gerät erlebt, das nicht<br />

funktioniert hat! Die einwandfreie Rückgabe innerhalb 14 Tagen ist natürlich möglich.<br />

Taster mit Treppenhausregelung (5 sek-10 min)<br />

Zum Selbstbau: Taster und Relais werden an Zirkulationspumpe angeschlossen und je nach<br />

benötigter Umlaufzeit eingestellt. Vor Gebrauch <strong>von</strong> Warmwasser wird an einem zentralen Ort<br />

(z.B. Treppenabgang Keller) ein Taster gedrückt und kurze Zeit später steht das warme Wasser<br />

im Hahn bereit. Nach einer festeingestellten Zeit schaltet die Pumpe wieder ab. Bitte selbst<br />

Zusammenstellen im Baumarkt...... ca. 50,00<br />

Wolf Puffercontrol<br />

Ideal für Holzkessel und Solaranlagen<br />

Einfaches Ablesen der Temperaturen vom Wohnzimmer<br />

Einfachste Installation (z.B. durch extra lange Fühlerleitungen)<br />

Frei einstellbare Alarmsignale dadurch schnellste Einschätzung des<br />

Pufferinhaltes<br />

Auch für Pelletskessel und BHKW's<br />

Funktion:<br />

5 Sensoren erfassen den <strong>Energie</strong>inhalt Ihres Pufferspeichers. Diese Daten werden an das<br />

Sensormodul übertragen und <strong>von</strong> dort an das Anzeigemodul im Wohnraum weiter geleitet. Dort<br />

ist der Temperaturverlauf des Pufferspeichers auf einen Blick sichtbar. Zusätzlich können am<br />

Anzeigemodul bis zu 4 frei programmierbare Signalausgänge eingestellt werden. Ein über-<br />

oder unterschreiten der eingestellten Temperatur an einem beliebigen Sensor wird somit<br />

angezeigt. Sie können dadurch auf einen fast leeren Puffer hingewiesen werden. Der<br />

Puffercontrol kann auf bis zu 8 Temperatursensoren erweitert werden.<br />

Erweiterte Funktionen des Puffercontrol "plus"<br />

Der Puffercontrol „plus“ besitzt zusätzlich 2 Ausgangsrelais, die<br />

sowohl als Sollwertregler (Thermostatfunktion) als auch als<br />

Differenzregler geschaltet werden können. Ideal geeignet zur<br />

Ansteuerung einer Kesselkreis-Pumpe oder eines Umschaltventils.<br />

Stromversorgung: 230V~ / 50Hz<br />

Leistungsaufnahme: < 3 Watt<br />

Fühler: KTY (2000 Ohm bei 25 °C)<br />

Max. Anzahl Fühler: 8<br />

Fühlerlänge: 5 Meter<br />

Abmessungen (LxBxH)<br />

Anzeigemodul: 137 x 95 x 25 mm<br />

Sensormodul: 180 x 94 x 56 mm<br />

Kommunikationsleitung: 3-adrig (abgeschirmt) max. 50 m<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Lieferumfang 1 Anzeigemodul, 1 Sensormodul, 5 Temperaturfühler 5m,<br />

1 Bedienungsanleitung


WOLF - PUFFERCONTROL<br />

Temperaturanzeige für Pufferspeicher <strong>von</strong> WOLF <strong>Energie</strong>technik<br />

inkl. 5 Fühlern und Anzeige<br />

290,00<br />

Jetzt neu:<br />

Puffercontrol "plus" mit 2 zusätzlichen Differenzregler- Ausgängen<br />

310,00<br />

zus. Fühler<br />

32,00<br />

zzgl. 10,00 Fracht<br />

Prospekt [344 KB]<br />

Anleitung [1.104 KB]<br />

Sie können diesen Artikel sofort hier über unser Online-Formular oder im separaten<br />

Öko-<strong>Energie</strong>-Shop bestellen!<br />

Clage Durchlauferhitzer für Solaranlagen<br />

Gibt es keinen Heizkessel (z.B. im Passivhaus-Bereich), muss<br />

die Nachheizung des solaren Warmwassers meist elektrisch<br />

erfolgen. Im Speicher eingebaute Heizpatronen halten in der Regel<br />

aber nicht sehr lange und erhitzen meist zu große Mengen. Besser ist<br />

dann ein solartauglicher Durchlauferhitzer!<br />

DSX SERVOTRONIC MPS® (vollelektronisch geregelt)<br />

Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer mit dynamischer<br />

Durchflussmengenregelung SERVOTRONIC® zur komfortablen<br />

Warmwasserversorgung. Die Elektronik regelt die<br />

Leistungsaufnahme in Abhängigkeit <strong>von</strong> Zulauftemperatur und Durchfluss, um die eingestellte<br />

Auslauftemperatur zwischen 20°C und 60°C stets gradgenau zu erreichen und konstant zu<br />

halten. Über vier Anwendungstasten ist die bedarfsgerechte Temperaturwahl besonders einfach<br />

möglich. Das farbig hinterleuchtete Multifunktionsdisplay zeigt die gewählte Temperatur sowie<br />

weitere Betriebs- und Serviceanzeigen. Die maximale Leistungsaufnahme (18–27 kW) ist bei<br />

der Installation bestimmbar.<br />

Beschreibung<br />

-Solaranlagenfähig<br />

-Vollelektronisch geregelter High-Tech-Durchlauferhitzer mit IES®-Heizsystem<br />

-Immer gradgenaue Temperaturen dank TWIN TEMPERATURE Control TTC® und<br />

dynamischer Durchflussregelung SERVOTRONIC®<br />

-Attraktives Design mit sehr flacher Bauweise<br />

-Elektronisches Sicherheitssystem mit Luftblasenerkennung, Temperatur- und Druckabschaltung<br />

-Problemlose Montage dank freiem Montageraum und variablen Anschlussmöglichkeiten<br />

-Multiple Power System MPS®: Leistungsaufnahme wird bei der Installation festgelegt<br />

-<strong>Energie</strong> sparend! Im Vergleich zu einem hydraulischen Durchlauferhitzer können Sie mit dem<br />

DSX bis zu 140 Euro Betriebskosten im Jahr sparen<br />

-Modul zur Fernbedienung als Zubehör<br />

Einsatzbereiche<br />

Einzel- und Gruppenversorgung für Bad, Duschbad, Küchenspüle oder Waschbecken<br />

Multifunktions-Display<br />

Endlich keine unverständlichen Codes, sondern Betriebszustände im Klartext (mehrsprachig)!<br />

Das komfortable Display verfügt über vier programmierbare Anwendungstasten, eine<br />

Servicetaste, eine Setuptaste und zwei Temperaturwahltasten. Die farbige<br />

Hintergrundbeleuchtung ändert sich je nach Wassertemperatur. Für die Technik-Verliebten: Auf<br />

Tastendruck informiert das Display z.B. über die Kaltwassertemperatur, die Durchflussmenge<br />

und den Stromverbrauch.<br />

Auszeichnungen<br />

Der elektronische Durchlauferhitzer DSX erhielt vom Design Center Stuttgart den


internationalen Designpreis »Focus Energy« in Silber und wurde für den offiziellen Designpreis<br />

der Bundesrepublik Deutschland 2008 nominiert. Im Benutzertest der Deutschen Gesellschaft<br />

für Gerontotechnik erhielt das Gerät das Prädikat GUT.<br />

Listenpreis 649,00 - bei uns nur 540,00 Euro + 10,00 Fracht<br />

Prospekt [399 KB]<br />

Gesamtprospekt [2.842 KB]<br />

Sonstiges - wird aber nicht <strong>von</strong> uns angeboten:<br />

Thermo-Stop<br />

verhindert das ständige Arbeiten eines Heißwasserspeichergerätes,<br />

das meist versteckt unter Spülen und Waschbecken sitzt und<br />

pausenlos Strom vergeudet. Mittels Fernbedientaster starten Sie die<br />

Aufheizung und wenn es heiß ist, ertönt ein Hupton und das Gerät<br />

schaltet sich ab.<br />

Und das können Sie mit dem THERMO-STOP in einem Jahr sparen:<br />

Berechnungsmodell:<br />

Dauerbetriebszeit im Jahr = 330 Tage<br />

Vorgewählte Heizstufe = 3<br />

Bereitschaftsverlust/Tag = 750 Wh<br />

Arbeitsstrompreis = 0,15 Euro<br />

Berechnung:<br />

330 x 0,75 x 0,15 = 37,13 Euro mögliche Ersparnis pro Jahr !<br />

Kürzere Betriebszeiten helfen Stromkosten zu senken und die Lebensdauer des Speichers<br />

erheblich zu verlängern. Das spart Reparaturkosten und die Neuanschaffung ist erst Jahre<br />

später fällig. Mit diesen Vorteilen ist der THERMO-STOP ein kostengünstiger Helfer im<br />

Haushalt. Die Anschaffung ist in weniger als einem Jahr wieder amortisiert.<br />

Bitte im Baumarkt besorgen...<br />

Pflanzenölumrüstsätze<br />

Sauber und günstig Diesel fahren mit Pflanzenöl (PÖL) - Nicht<br />

verwechseln mit dem gar nicht so umweltfreundlichen Biodiesel!<br />

Umrüstung <strong>von</strong> Dieselfahrzeugen auf Pflanzenölbetrieb - mit<br />

dem ATG Pflanzenöl-Umrüstsatz!<br />

Vorteile<br />

Ermöglicht den Betrieb <strong>von</strong> Dieselfahrzeugen mit reinem Pflanzenöl<br />

günstiger und umweltfreundlich fahren Schonender Motorstart mittels<br />

Zweitanksystem Patentierte Kraftstoffvorwärmeanlage Direkte Anwärmung des Kraftstoffs auf<br />

optimale Temperatur<br />

- hoher Wirkungsgrad<br />

- weniger Kraftstoffverbrauch<br />

- wirtschaftlich, motorfreundlich<br />

- besseres Rußbild und Abgasverhalten TÜV geprüft Passend für nahezu alle Dieselfahrzeuge<br />

und Motoren<br />

PKW, Transporter, LKW, Kleinbusse, Busse, Traktoren, Schlepper, Landmaschinen,<br />

Baumaschinen, Dieselaggregate, etc. Wiederverwendung bei Fahrzeugwechsel möglich<br />

Dieselbetrieb weiterhin möglich Bereits über 1300 Fahrzeuge umgerüstet!<br />

Warum Pflanzenöl?<br />

Die Idee, reines, natürliches Pflanzenöl (im Volksmund auch Salatöl genannt) als Kraftstoff für<br />

Dieselmotoren zu verwenden, ist so alt wie der Dieselmotor selbst. Schon Rudolf Diesel, der vor<br />

über 100 Jahren den Dieselmotor erfand, hat seine ersten Motoren unter anderem mit<br />

Pflanzenöl betrieben. Angesichts steigender Kraftstoffpreise und unter dem Aspekt des<br />

Umweltschutzes bieten sich zunehmend alternative Kraftstoffe wie Pflanzenöl, als günstige und<br />

umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Dieselkraftstoff an.<br />

Naturbelassene Pflanzenöle, zum Beispiel aus Raps oder der Sonnenblume gewonnen, sind<br />

CO2-neutral und ungiftig. Pflanzenöle dürfen nicht mit Biodiesel (RME) verwechselt werden.<br />

Biodiesel wird chemisch aufbereitet und ist wesentlich teurer. Je nach Hersteller und


Abnahmemenge ist ein Liter Pflanzenöl bereits ab 0,60 EUR erhältlich. Der Kraftstoffverbrauch<br />

bleibt unverändert. Kleinere Mengen Pflanzenöl können in jedem Supermarkt oder Großhandel<br />

gekauft werden. Langfristig ist die Versorgung durch Anbieter aus der Region vorzuziehen.<br />

Viele Ölmühlen liefern inzwischen Rapsöl für die eigene Tankstelle zuhause und die Anzahl der<br />

öffentlichen Pflanzenöl-Tankstellen nimmt stetig zu.<br />

Warum umrüsten?<br />

Reine Pflanzenöle besitzen eine höhere Viskosität und Zündtemperatur als Dieselkraftstoff oder<br />

Biodiesel und müssen deshalb zum Betrieb <strong>von</strong> Dieselmotoren erhitzt werden.<br />

Nicht erwärmte Pflanzenöle führen zu Startschwierigkeiten und wirken sich negativ auf die<br />

Leistung und Lebensdauer des Motors aus. Kaltes, dickflüssiges Pflanzenöl belastet die<br />

Einspritzpumpe und wird unzureichend verbrannt. Auf Dauer können unverbrannte Kraftstoffreste<br />

zu Ablagerungen in den Brennräumen des Motors führen.<br />

Durch gezielte Erwärmung wird Pflanzenöl dünnflüssig und bekommt ähnliche Eigenschaften<br />

wie herkömmlicher Dieselkraftstoff.<br />

Je nach Fahrzeug ab ca. 500,00 - 1.000 Euro<br />

Bitte hierzu NUR schriftliche Anfragen mit Angabe <strong>von</strong> Typ UND SCHLÜSSEL-Nummer!<br />

Aktuell können wir keine Beratungen/ Lieferungen durchführen.<br />

Bitte wenden Sie sich direkt an die Hersteller!<br />

Pflanzenöle sind in letzter Zeit leider stark in Veruf geraten. Schuld daran haben die<br />

vielen Importe <strong>von</strong> Palmöl, das in den Herkunftsländern dafür sorgt, dass riesige<br />

Monokulturen angelegt werden, die Natur und Umwelt stark negativ beeinflussen!<br />

Wir selbst nehmen nur Rapsöl oder Salatöl aus Sonnenblumenkernen - aus deutschen<br />

Landen. Alles andere hat mit <strong>ÖKO</strong> nicht viel zu tun!<br />

Zeitschaltuhren<br />

schalten Licht oder andere Verbraucher in gewünschten Zeitabschnitten an und aus.<br />

Haupteinsatzgebiete sind Außenleuchten (dann bitte nur mit <strong>Energie</strong>sparlampen),<br />

Videorecorder, Sat-Receiver und vor allem Brauchwasserzirkulationspumpen. Bei letzteren<br />

kann nicht nur eine sehr große Menge Strom eingespart werden, sondern auch Öl oder Gas,<br />

denn das Warmwasser wird nicht Non/Stop durch das Haus befördert und kühlt dadurch<br />

langsamer aus. Es gibt Zeitschaltuhren mechanisch oder in digitaler Version. Letztere sind zwar<br />

etwas teurer, bleiben aber auch nach einem Stromausfall aktiv und haben mehr und vor allem<br />

viele und kürzere Programmiermöglichkeiten.<br />

· Lightboy Timer II<br />

mechanisch, 24 Std.-Tagesprogramm für die Steckdose mit Buchse<br />

· Lightboy Maxi-Digi<br />

digital, Tages- und Wochenprogramm für die Steckdose mit Buchse<br />

· Lightboy Digi AP<br />

digital, Tages- und Wochenprogramm für die Aufputzmontage<br />

· Lightboy SWITCH<br />

Handschalter für Steckdose mit Buchse für Geräte ohne Schalter<br />

· Lightboy KIT AP/N<br />

Dämmerungsschalter für Außenleuchten für Aufputzmontage<br />

Bewegungsmelder<br />

erfassen sich bewegende Personen oder Geräte und schalten damit Licht oder Geräte je nach<br />

Einstellung ein. Unsere Lightboy-Modelle (mit drei Jahren Garantie) können überall eingesetzt<br />

werden.<br />

Nicht nur im Außenbereich für Zufahrten, Hauseingänge, sondern auch in Wohnräumen, Kellern,<br />

Durchgängen oder Wandschränken sorgen sie dafür, dass das Licht oder andere Verbraucher<br />

nur an ist, wenn es wirklich gebraucht wird. Durch die Feineinstellung geht bei längerer<br />

Anwesenheit das Licht, o.ä. nicht aus, sondern bleibt bis zum Verlassen des Raumes an.<br />

Hiermit lassen sich nicht nur Geräte schonen oder ein Gebäude schützen, sondern auch sehr<br />

viel <strong>Energie</strong> sparen. Häufig genutzt wird es bei unseren Kunden zur Vermeidung des Standby-<br />

Stromes für Garagentorantriebe (über 10 W) und Sat-Receiver (bis 20 W). Auch innenliegende<br />

Räume bei denen das Licht oft vergessen wird (Toiletten und Waschküche oder<br />

Gewerberäume), werden wirkungsvoll und komfortabel gesteuert. Die geringen Kosten<br />

amortisieren sich häufig schon im ersten Jahr. Die Gehäuse sind in weiß oder Schwarz, z.T.<br />

auch in braun lieferbar.<br />

Lightboy 120°<br />

Lightboy 180°


Lightboy DUAL Montage an Stelle eines Lichtschalters, reagiert auf Bewegung und Akustik!<br />

PIR Combi 140° mit eingebauter Außenleuchte, 9 verschiedene Modelle<br />

PIR Combi 200° mit eingebauter Außenleuchte, 9 verschiedene Modelle<br />

Aufgrund der leider extrem geringen Nachfrage haben wir diese Geräte aus unserem<br />

Lieferprogramm genommen. Bitte wenden Sie sich direkt an einen Baumarkt oder an<br />

http://www.dereinsparshop.de .<br />

Alle <strong>von</strong> uns direkt genannten Preise in Euro, inkl. 19% MWST.<br />

Frachtkosten je Stück 10,00 - Mindestrechnungswert € 50,00.<br />

In der Regel erfolgt der Versand direkt und umgehend <strong>von</strong> den Werkslagern.<br />

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten! -<br />

Die <strong>Vorschaltgeräte</strong> sind alle "Made in Germany"<br />

Diese o.g. Informationen enthalten alle wichtigen und vorhandenen Preise, Daten und Bilder.<br />

Weitere Infos sind in der Regel nicht verfügbar. Prospektzusendung nur in Ausnahmefällen<br />

möglich, da vieles nicht mehr gedruckt wird - beachten Sie bitte die jeweiligen PDF-Prospekte.<br />

Bitte beachten Sie, dass die empfohlenen und berechtigten Listenpreise ca. 10 -20% höher<br />

liegen. Es gibt auch Anbieter, die diesen identischen Modellen andere Namen verleihen und<br />

überhöhte Phantasiepreise verlangen. Diese Geräte sind aber um keinen Deut anders oder<br />

leistungsfähiger!...<br />

Andersherum bieten jetzt auch Shops, ohne Beratung und Know-How, zeitweise diese<br />

<strong>Vorschaltgeräte</strong> ein paar Euro billiger an. Selbstverständlich ist es legitim beim Günstigsten<br />

einzukaufen - andererseits sollte man die sich daraus ergebenden Konsequenzen auch<br />

bedenken...<br />

Letzte Änderung am Donnerstag, 16. August 2012 um 18:09:20 Uhr.<br />

Mengen-Rabatte, Sonder-Preise, Nachlässe,...<br />

Schon immer (seit 1997) war es unser Ziel, unter den üblichen, oft überhöhten Listenpreisen<br />

verkaufen zu können, um ökologische Techniken wirtschaftlich zu machen. Aufgrund unserer<br />

langjährigen, guten Geschäftsbeziehungen und entsprechend großer Abnahme-Mengen<br />

erreichen wir gute Einkaufspreise. Dies, kombiniert mit knapper Kalkulation, sorgt für<br />

bestmögliche, günstige Verkaufspreise.<br />

Diese liegen somit häufig niedriger als der Wettbewerb, der manchmal nur Billig-Ware anbietet<br />

oder aus Not sogar ohne Gewinn verkaufen muss. So etwas (Verramschen) machen wir nicht.<br />

Dadurch können Kunden sicher sein, auch in 10 Jahren bei uns noch Beratung, Hilfe, o.ä. zu<br />

einem gekauften Produkt zu erhalten.<br />

Dennoch kann man viele unserer Waren beständig zu Sonderpreisen erwerben. Gelegentlich<br />

haben wir auch (herstellerbedingte) Sonderangebote oder Sonderaktionen. Diese werden<br />

dann meist unter Sonderangebote gelistet und nach Möglichkeit im Shop oder auf den<br />

jeweiligen Preislisten mit angegeben. Weitere Nachlässe erhalten, wenn kalkulatorisch möglich,<br />

Stamm-Kunden, Anlagen-Kunden oder "besondere, sozial-ökologische Projekte". Weiterhin<br />

gewähren wir natürlich auch Mengen-Rabatte.<br />

Außerdem haben wir gelegentlich Zugriff auf Einzelstücke, C-Ware, Gebrauchtes,<br />

Hersteller-Aktionen, u.s.w. Dies betrifft vor allem Elektro-Hausgeräte und Bodenbeläge.<br />

Gebrauchte Solarbatterien können wir manchmal sogar verschenken.<br />

Obwohl <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> grundsätzlich ein Einzelhandel und kein Großhandel ist, kaufen auch<br />

häufig Firmen, bzw. Wiederverkäufer bei uns ein. Pauschal können wir diesen keinen festen<br />

Zusatz-Rabatt einräumen, da es diesen auch für uns nicht gibt, bzw. "keine Luft vorhanden". Bei<br />

einigen Produkten, bzw. abhängig <strong>von</strong> der Abnahme-Menge, lohnt es sich aber auch ohne<br />

spezielle Wiederverkaufs-Rabatte, denn unsere End-Kundenpreise sind häufig weit unter den<br />

Handelspreisen branchenfremder Anbieter.


Dies gilt beispielsweise für unsere Windräder, aber auch Solarstrom-Artikel die im Caravan-<br />

oder vor allem Boots-Handel bis zu 30% teurer angeboten werden. Für Händler im Ausland lohnt<br />

sich der Einkauf bei uns, gegenüber ausländischen Großhändlern, trotz Auslands-Frachtkosten,<br />

fast immer. Gerade im Bereich Photovoltaik oder Solarthermie liegen wir oft 10 - 50%<br />

günstiger.<br />

Für, <strong>von</strong> unserer Homepage abweichende, Preis-Angebote erwarten wir seriöse<br />

Anfragen per EMail, mit Nennung <strong>von</strong> Adresse, Produkt, Stückzahl, Zeitpunkt und<br />

Lieferanschrift!<br />

Alle Angebote nur solange Vorrat, bzw. im genannten Zeitraum.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

Druckbare Version<br />

Bitte beachten Sie auch die zu diesem Thema erhältlichen Bücher unter Literatur & Videos<br />

Startseite - Impressum - Kontakt - Bestellabwicklung - Produkte<br />

Nach oben <strong>©</strong> Thomas Oberholz 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!