31.12.2012 Aufrufe

Henning Holland - TSV-Schwiegershausen

Henning Holland - TSV-Schwiegershausen

Henning Holland - TSV-Schwiegershausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreshauptversammlung<br />

des<br />

<strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong> e.V.<br />

Im Vereinslokal „Gasthof Ohnesorge“<br />

14. Januar 2011


Tagesordnung:<br />

Jahreshauptversammlung des <strong>TSV</strong><br />

<strong>Schwiegershausen</strong> e.V.<br />

im Vereinslokal „ Gasthof Ohnesorge"<br />

14. Januar 2011 um 19.30 Uhr<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden<br />

Norbert Schreiber<br />

2, Aussprache und Genehmigung der vorliegenden<br />

Niederschrift über die letzte Jahreshauptversammlung.<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Norbert Sc hreiber<br />

4. Jahresbericht des Sportwartes Dominik Brandt<br />

5. Ehrungen<br />

6. Kassenbericht durch den Kassenwart W ilfried Niehus<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des gesamten Vorstandes einschließlich des<br />

Turnrates<br />

9. Satzungsanpassung<br />

10. Neuwahlen: 1. Vorsitzender, 2.Vorsitzender, Sportwart,<br />

Jugendwart, Kinderturnwartin, Medienwart,<br />

W anderwart/in, Faustballfachwart/in,<br />

Volleyballfachwart/in, Handballfachwart, 2. Kassenwart,<br />

Kassenprüfer<br />

11 Beitragserhöhung.<br />

12 Anträge (Anträge sind in schriftlicher Form bis zum<br />

30.12.10 beim Vorsitzenden einzureichen).<br />

13. Anfragen und Verschiedenes<br />

Norbert Schreiber<br />

1. Vorsitzender


Protokoll über die Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong> e.V.<br />

am 08.01.2010 um 20.00 Uhr<br />

im Vereinslokal „Ohne sorge“ Inh. Hans Berger<br />

Die zu erledigende Tagesordnung lautet:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1.<br />

Vorsitzenden Norbert Schreiber<br />

2. Aussprache und Genehmigung der vorliegenden<br />

Niederschrift der Jahreshauptversammlung von<br />

2009<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Norbert<br />

Schreiber<br />

4. Jahresbericht des Sportw artes Dominik Brandt<br />

5. Ehrungen<br />

6. Kassenbericht des Kassenw artes Wilfried<br />

Niehus<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des gesamten Vorstandes<br />

einschließlich des Turnrates<br />

9. Neuw ahlen Es sind zu wählen:<br />

10. Anfragen und Verschiedenes<br />

11. Anträge (Anträge sind bis zum 30.12.2009<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen)<br />

Teilnehmende Turnratsmitglieder:<br />

Mario Weber, Dennis Waldmann, Bianca Lehnert, Wilfried<br />

Niehus, <strong>Henning</strong> Spillner, Norbert Schreiber, Reimund<br />

Niehus, Heinz Ehrhardt, Marianne Dietrich, Ingrid Koptizki,<br />

Dominik Brandt, Karlheinz Dietrich, Christian Franke,<br />

<strong>Henning</strong> <strong>Holland</strong><br />

entschuldigt: Klaus Kubat<br />

Top 1:<br />

Um 20.05 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Norbert Schr eiber<br />

die diesjährige Jahreshauptversammlung und begrüßt die<br />

anwesenden Teilnehmer. Sein besonderer Gruß gilt dem<br />

Ortsbürgermeister W olfgang W ode, den 2. stellv. Bürgermeister<br />

und Stadtratsmitglied Harald Renz, den anwesenden<br />

Ortsratsmitglieder, für den Turnkreis Osterode am Harz die 1.<br />

Vorsitzende Helga Maaß, dem 1.Vorsitzenden vom<br />

Niedersächsischen Leichtathletikverband Dirk Schweidler, den<br />

Sportwart der HSG Rolf Hosang, den Ehrenvorsitzenden Rolf<br />

Schmidt sowie den Ehrenmitgliedern.


Als Stimmzähler werden Erwin Fichtner und Günter Kluth<br />

bestimmt.<br />

Zu Ehren der im Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder Egon von<br />

Einem, W illi Schmidt, W illi Bierwirth und Heinrich Schreiber<br />

erheben sich die Anwesenden und legen eine Gedenkminute<br />

ein.<br />

Top 2:<br />

Die letzte Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom<br />

09.01.2009 wurde nach vorheriger Aussprache einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Top 3:<br />

Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

Ein Jahr mit vielen Turnratssitzungen und Sitzungen des<br />

geschäftsführenden Vorstands, in denen die Aktivi täten über<br />

das Jahr verteilt festgelegt worden sind, liegt hinter uns.<br />

Begonnen mit der Jahreshauptversammlung, dem W andertag,<br />

den Tischtennisdorfmeisterschaften, dem Kinderfasching,<br />

Faustballturnier, das Kreiskinderturnfest, Etappenmarathon, das<br />

<strong>TSV</strong> Sportwochenende mit dem Bosselturnier für das Dorf,<br />

Michaelislauf, Kinderweihnachtsfeier, Teilnahmen an vielen<br />

Veranstaltungen, mit Auftritten unserer Gruppen, Abnahme des<br />

Sportabzeichens mit vielen Trainingsabenden übers Jahr<br />

verteilt, Leichtathletik, Faustba ll, Tischtennis, Badminton,<br />

Volleyball, Handball mit Teilnahmen an Meisterschaften und im<br />

Punktspielbetrieb. Nicht zu vergessen unsere Frauensparte und<br />

die Senioren/innen die sehr aktiv sind und auch an<br />

überregionalen Veranstaltungen der Senioren/innen im<br />

Turnkreis teilnehmen.<br />

Ein kurzer Überblick über ein Jahr mit dem <strong>TSV</strong> -<br />

<strong>Schwiegershausen</strong>, welches in der Broschüre noch einmal mit<br />

Zahlen und Daten, seitens der Sparten hinterlegt wurde.<br />

W enn wir in Gedanken das Jahr noch einmal ablaufen lassen<br />

kommen natür lich immer wieder Ereignisse hoch positive aber<br />

auch nicht so positive:<br />

Die JHV, wie man mir berichtete, eine wie sie nicht alljährlich<br />

stattfand, trotz allen W idrigkeiten eine gute JHV, wo<br />

zusammengerückt wurde, hier ein Beispiel dafür wie man<br />

gemeinsam aus etwas unerfreulichem für Hans und dem <strong>TSV</strong>,<br />

doch noch eine runde Sache machen kann.<br />

Tischtennis, die Dorfmeisterschaften haben einmal begonnen<br />

mit sehr vielen Teilnehmern, die ihre Meister ermittelten. Eine


wunderbare Idee. Aber leider ist die Teilnehmer zahl in den<br />

letzten Jahren sehr rückläufig und ich kann die<br />

Tischtennissparte verstehen, dass man sich hier mittlerweile<br />

überlegt diese Veranstaltung nicht mehr auszurichten. Ich kann<br />

Sie verstehen, da ich weiß was an Zeit und Arbeit dafür<br />

erforderlich ist, eine solche Veranstaltung vorzubereiten und<br />

durchzuführen. Aber wir können dieses gemeinsam ändern<br />

durch unsere Teilnahme an diesem Turnier. Hier sind nicht nur<br />

die Sparten im <strong>TSV</strong>, sondern auch die Clubs und Vereine in<br />

<strong>Schwiegershausen</strong> gefragt, sich akti v zu beteiligen.<br />

Kinderfasching, Kuddel hatte es in seinem Bericht auf der JHV<br />

vorgetragen, dass der Abdeckboden noch nicht da war und wir<br />

noch nicht wussten wann er geliefert werden sollte. Er kam dann<br />

eine W oche vor unserem Kinderfasching, für uns vom T SV ein<br />

wenig spät, denn es mussten noch viel Details abgeklärt<br />

werden, wegen des Verlegens des Bodens. So beschlossen wir,<br />

unseren Notfallplan auszupacken, Sport, Spiel und Spaß mit der<br />

erforderlichen, passenden Musik in der Halle und dem<br />

Geselligen Beisam mensein im Vorraum. Ein guter Entschluss,<br />

es störte keinen die Straßenschuhe mit Hallenschuhen zu<br />

tauschen oder auf dicken Strümpfen in die Halle zu gehen, um<br />

sich hier an den Aktivitäten der kleinen und großen Narren zu<br />

beteiligen.<br />

Aus der Not geboren, ein toller Erfolg für uns alle. Hier möchte<br />

ich einen Dank aussprechen an W olfgang Bode und an die<br />

Schützengesellschaft, die in hervorragender W eise zum<br />

Schützenfest den Hallenbelag das erste Mal verlegten. Somit ist<br />

gewährleistet, dass bei Großveranstaltung en der Bodenbelag<br />

verlegt werden kann, ohne dass größere Probleme dabei<br />

auftauchen.<br />

Es folgte das 48. Faustballturnier mit guter Beteiligung und<br />

attraktiven Spielen an zwei Tagen.<br />

Vor den Sommerferien dann das Kreiskinderturnfest in Förste<br />

mit einer guten Beteiligung der Kinder des <strong>TSV</strong> und wieder<br />

einmal wie auch in den vergangenen Jahr, mit guten bis sehr<br />

guten Leistungen.<br />

Der Etappenmarathon folgte im August, wo <strong>Schwiegershausen</strong><br />

Zielort war und der <strong>TSV</strong> am darauffolgenden Tag den Start<br />

organisierte. Eine Veranstaltung die eine große Anzahl von<br />

Läufern in allen Altersklassen umfasst. Aber leider auch ein<br />

Ereignis wo man sich auf keinen festen Termin festlegt und es<br />

zu Terminüberschneidungen kommt.


Unser Sportwochenende am 5. und 6. September, dass mit<br />

einem Leichtathletischen 4 Kampf der Schüler und Jugendlichen<br />

begann und mit einem Mannschaftswett -bewerb endete. Eine<br />

Neuerung mit dem Mannschaftswettbewerb, der zum ersten Mal<br />

durchgeführt wurde und dazu führte das die Teilnehmerzahl<br />

anstieg. Zwar nicht in unbestimmte Dimensionen aber doch<br />

schon, ein Schritt in diese Richtung. Ich hoffe in diesem Jahr<br />

darauf, dass weitere Mannschaften dazu kommen.<br />

Am anderen Tag unser Bosselturnier mit einer sehr hohen<br />

Beteiligung der örtlichen Vereine, Verbände und Clubs. Ein<br />

schöner Abschluss des Sportwochenendes.<br />

Zwei W ochen später beendet der Michaelislauf mit über 100<br />

Teilnehmern und guter Streckenführung den September.<br />

Unsere letzte Veranstaltung des Jahres war dann unsere<br />

Kinderweihnachtsfeier. Bei viel Spiel, Spaß und Sport waren die<br />

Kinder hier engagiert dabei.<br />

Alle diese Veranstaltungen können wir aber nur Bewältigen,<br />

wenn viele zupacken, dieses ist leider nicht immer der Fall. W ir<br />

werden auf der nächsten Sitzung im Turnrat darüber beraten<br />

und dann auch zu einer Regelung kommen, wie unsere<br />

gemeinsamen Veranstaltung, deren Termine feststehen, mit den<br />

nötigen helfenden Händen ausgestattet werden können.<br />

Da ich gerade festsehende Termine erwähnt habe, fällt mir dazu<br />

ein, dass wir auf einer alljährlich stattfinden T erminabsprache<br />

zusammen mit dem Ortsrat Termine absprechen und angeben<br />

um weitestgehend zu vermeiden, dass es zu<br />

Terminüberschneidungen kommt, dies ist eigentlich der Sinn<br />

dieser Zusammenkunft.<br />

Deshalb ist es für mich nicht zu begreifen, dass kurz vor<br />

unserem W andertag, man auf die Idee kommt, am selben Tage<br />

ein Rodeln durchzuführen, dass nur durch einen massiven<br />

Protest durch uns vom Ausrichter zurückgenommen wurde.<br />

Trotz etlicher Probleme die zu bewältigen waren, seit der<br />

letzten JHV, können wir alle au f ein erfolgreiches sportliches<br />

Jahr zurückblicken. Jetzt schauen wir nach vorne auf das neu<br />

beginnende Jahr, in dem wir gemeinsam die aufgetretenen<br />

Probleme anfassen und verbessern werden. Ich bin fest davon<br />

überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird. Ich bedanke<br />

mich bei allen Sportlern, Übungsleitern, Betreuern,<br />

Schiedsrichtern, Helfern, Sponsoren und Spendern, dem Ortsrat


und unserem Vereinswirtsehepaar Hans und Karola Berger für<br />

ihre Unterstützung.<br />

Mein Dank gilt besonders der Stadt Osterode am Har z, da der<br />

nächste Bauabschnitt an der Sporthalle beendet wurde und für<br />

die unentgeltliche Nutzung dieser, weiterhin für die<br />

Bezuschussung des Sportlehrers, die dafür sorgt das der <strong>TSV</strong><br />

mit den Kooperationspartnern sich einen Sportlehrer leisten<br />

kann.<br />

Ein ganz besonderen herzlichen Dank geht an meinen Vorstand<br />

und an den Turnrat die mir immer vertrauensvoll zur Seite<br />

standen.<br />

Ich wünsche uns allen ein gesundes und erfolgreiches 2010.<br />

Norbert Schreiber<br />

1. Vorsitzender<br />

Top 4:<br />

Sportwart Dominik Brandt<br />

Auch ich m öchte, besonders bei meiner ersten Ansprache, euch<br />

nochmal recht herzlich auf der diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung begrüßen!<br />

Jetzt bin ich auch schon wieder ein Jahr als Sportwart im Amt.<br />

Am Anfang, da ich verletzungsbedingt und auch wegen dem<br />

Schützenfest noch nicht zu 100% einsteigen konnte, hat mich<br />

Reimi und auch der gesamte Vorstand in allen Belangen<br />

unterstützt. Hierfür möchte ich mich nochmal ganz herzlich<br />

bedanken. Im zweiten Halbjahr bin ich mehr und mehr in das<br />

Amt des Sportwartes eingestiegen und<br />

auf einem guten W ege dieses voll und ganz auszufüllen. Hier<br />

gab es leider, auch von meiner Seite, den ein oder anderen<br />

Fehler. Doch Fehler macht jeder und sie werden auch in Zukunft<br />

passieren, aber genau das sollte eine Herausforderung an alle<br />

darstellen diese in jeder Phase zu meistern. Hierzu ist es von<br />

meiner Seite aus das W ichtigste, was ich hier jedem nochmal<br />

ans Herz legen möchte, miteinander zu Sprechen. So können<br />

die meisten Missverständnisse schnell und unkompliziert aus<br />

der W elt geschaffen werden. Denn wenn man Probleme,<br />

Vorschläge und W ünsche nicht anspricht kann auch nichts<br />

geändert werden!<br />

Nun möchte ich noch den obligatorischen Überblick über die<br />

Mitgliederzahl des <strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong> geben:<br />

Mitgliederzahl am 01.01.2009: 1.021<br />

Mitgliederzahl am 31.12.2009: 1.019


Dieses ergibt für das Jahr 2009 ein Minus von zwei Mitgliedern.<br />

W ir haben insgesamt 28 Eintritte und 30 Austritte hiervon vier<br />

Todesfälle.<br />

Unsere Mitglieder setzen sich aus 54% männlichen und 46%<br />

weiblichen Personen zusammen. W o von bereits 56% über und<br />

44% unter 35 Jahren alt sind.<br />

Es gab auch dieses Jahr wieder etliche Vereinsmitglieder, die<br />

das Sportabzeichen erhalten haben. Es waren 54<br />

Erwachsenensportabzeichen (2008 = 53 Erwachsene), 11<br />

Familiensportabzeichen (2008 = 6 Famil ien) und 64<br />

Jugendsportabzeichen<br />

(2008 = 55 Schüler und Jugend) wovon eines ein europäisches<br />

Jugendsportabzeichen war.<br />

Für die reibungslose Abnahme der Sportabzeichen, aber auch<br />

an alle, die die Anforderungen bewältigt haben, hier nochmals<br />

schönen Dank.<br />

Dominik Brandt<br />

Top 5:<br />

Die 1. Vorsitzende des Turnkreises Helga Maaß begrüßt die<br />

Versammlung und bedankt sich für die Einladung. Helga Maaß<br />

ehrt Marianne Dietrich und überreicht ihr die Ehrennadel des<br />

Deutschen Turnerbundes. Marianne Dietrich ist seit 199 9<br />

Kinderturnwartin, ehemalige Leistungsturnerin, mit der<br />

Mädchentanzgruppe über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und<br />

stellv. Vorsitzende im Turnkreis für Leistungs - turnen.<br />

Für 25jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Frauke Deichmann, Tobias Ehrhardt, M ichael Großkopf, Stefan<br />

Großkopf, Christian Haase, Frank Kruppa, Tina Remmers,<br />

Kathrin Schrader, Gabriela Schreiber, Marcus Schreiber, Hans -<br />

Jürgen von Einem, Sven W aßmann und Mario W eber.<br />

Für 50jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Heinz Brakel, Christa Hungerland, W illi Köhler, Helma Pinnecke,<br />

Erich Schindler und Claus W ode.<br />

Ehrenmitglieder:<br />

Edith Großkopf, Karl-Heinz Kölling, W illi Lillepop, Ilse Schopp<br />

und Sigrid von Daake.<br />

Der NLV Pokal wird an Thorsten W erner für seine Leistungen in<br />

der Leichtathletik überreicht.


Erfolge in 2009:<br />

� Norddeutscher Meister in der Klasse M40 über 800 m<br />

� Landesvizemeister 800m<br />

Bestleistungen in 2009:<br />

� 100m in 12,87 sec., 200m in 25,5 sec., 400m in 57,34sec.,<br />

800m in 2:05,54 sec. 1.500m in 4:29,54 sec.<br />

� Mit seiner Leistung über 800m führt er die<br />

Bezirksbestenliste an und belegt in der Landesbestenliste<br />

den 3. Platz.<br />

Den Bürgermeister-Kamper-Pokal erhält Jakob Kaisner als<br />

Dank und Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit im<br />

Bereich Seniorensport und der W assergym nastik.<br />

Gutscheine als Anerkennung für besondere Verdienste<br />

erhielten:<br />

Jugendabteilung Faustball:<br />

stellvertretend für die Jugendabteilung:<br />

Carina Berger, Celina von Daake, Cosima Hahn, Vanessa<br />

Hoffmann, Laura Kaisner, Kira Lösch und Kimberly Niehus.<br />

Das Team nahm im Bezirk Hannover an den Punktspielen teil<br />

und belegte in dieser Saison den 5. Platz von 7 Mannschaften.<br />

Dies ist ein riesiger Erfolg für das Team, da sie das erste Mal<br />

am Punktspielbetrieb teilnahmen.<br />

Olaf Kaisner<br />

Ohne Olaf Kaisner wäre dies alles nich t möglich gewesen, als<br />

Trainer, Betreuer, Organisator eigentlich der Mann für Alles.<br />

Ihm gebührt unser Dank und Anerkennung für die gute Arbeit,<br />

die er im Jugendbereich des Faustballs leistet.<br />

Marissa Brömme:<br />

Marissa starte in der Klasse W 10. Hier erreic hte sie in 2009<br />

insgesamt vier Kreismeistertitel (50m, Hochsprung, Schlagball<br />

und 4-Kampf).<br />

In den Kreisbestenlisten führt sie in allen insgesamt 7<br />

aufgeführten Disziplinen. Auch in der Bezirksbestenliste ist sie<br />

im 50m -Lauf, Hochsprung, W eitsprung und Sch lagball vertreten.<br />

Bestleistungen 2009: 50m in 8,12 sec., Hochsprung 1,16m,<br />

W eitsprung 3,75m, Schlagball 30m.<br />

Niklas Berger:<br />

Niklas startet in der Klasse M 15 und wurde hier Kreismeister im<br />

Diskuswurf und im Kugelstoßen. Im Ballwurf 200gr. erreichte er<br />

daneben eine Leistung von 63,50m. Damit führt er die


Kreisbestenliste an und ist mit dieser Leistung auch in der<br />

Bezirksbestenliste vertreten.<br />

Ehrung der Teilnehmer der Deutschen Mannschaftsmeisters<br />

in der Klasse M40-50 Dirk Hoffmeister, <strong>Henning</strong> <strong>Holland</strong>,<br />

Dirk Brömme und Thorsten Werner .<br />

Mit 9.271 Punkten wurde in Hamburg der Titel des Deutschen<br />

Mannschaftsmeisters errungen. Diese Punktzahl bedeutet<br />

gleichzeitig einen neuen Landesrekord.<br />

Die vorgenannten Athleten zählen in der Altersklasse M40 -50<br />

daneben zu den Besten in Norddeutschland.<br />

So wurde Dirk Hoffmeister in 2009 3-mal Nordd. und<br />

Landesmeister (W eitsprung 6,10m, Hochsprung 1,84m,<br />

Dreisprung 12,65m).<br />

<strong>Henning</strong> <strong>Holland</strong> wurde Nordd. Meister im Hochsprung sowie<br />

Landesmeister über 800m und im W eitsprung. Üb er 400m<br />

Hürden stellte er daneben einen neuen Bezirksrekord auf.<br />

Dirk Brömme zählt zu den besten Sprintern des Landes. Seine<br />

Bestleistungen 100m in 11,98 sec, 200m in 23,87 sec. . Die Zeit<br />

über 200m bedeutet neuen Kreisrekord.<br />

Mit den vorgenannten Leistungen werden zahlreiche 1. Plätze in<br />

der Bezirks-u. Landesbestenliste belegt.<br />

Top 6:<br />

Kassenwart W ilfried Niehus verliest den Kassenbericht 2009 und<br />

teilt folgende Abschlussrechnung mit:<br />

Gesam teinna hm en 200 9 54.498,11 €<br />

Gesam tausgab en 200 9 60.678,05 €<br />

Verl ust 200 9 -6.179,94 €<br />

Kassenbestand Abschluss 200 8 24.367,04 €<br />

Kassenbestand Abschluss 200 9 18.187,10 €<br />

Rücklag e Ver einsbus + 1.29 2,46 €<br />

Spar buch + 14.239,06 €<br />

Girokonto + 2.53 6,21 €<br />

Barg eld + 118, 83 €<br />

= 18.187,10 €<br />

Zu dem o. a. Kassenberic ht führt der Kassenwart folgendes über<br />

die Mehrausgaben bzw. Mindereinnahmen 2009 aus:<br />

500,00 € Me hr ausgabe n für Ü bu ngsleiter (2 00 9 3 Üb un gsleiter<br />

m ehr als im Vorjahr )<br />

600,00 € Me hr ausgabe n Spo rtlehr er (Tarifliche Bindu ng<br />

3.50 0,00 € Me hr ausgabe n für I nstand haltung Verei nsbus<br />

700,00 € Me hr ausgabe n Übun gsleiterlizen ze n (F austba ll)<br />

800, 00 € Minde rei nn ahm en aus Vere insbeit räg en.


W eiterhin teilt er mit, dass aufgrund dieser<br />

Ausgabenentwickelung mit einer Beitragserhöhung im Jahr 2011<br />

gerechnet werden muss.<br />

Der Kassenwart dankt allen Spendern für die zur Verfügung<br />

gestellten Sach- und Geldspenden:<br />

Top 7:<br />

Die Kassenprüfer Sonja Schweidler und Marco von Einem haben<br />

die Kasse geprüft. Die Kassenprüfer bescheinigen dem<br />

Kassenwart eine einwandfreie K assenführung.<br />

Top 8:<br />

Der Kassenprüfer Marco von Einem beantragt die Entlastung<br />

des Vorstandes und des gesamten Turnrates. Die Entlastung<br />

wurde einstimmig erteilt.<br />

Top 9:<br />

Neuwahlen:<br />

1. Vorsitzender<br />

Norbert<br />

Schreiber<br />

für 1 Jahr<br />

einstimmig<br />

Kassenwart Wilfried Niehus einstimmig<br />

Jugendwartin<br />

Nicole<br />

Schreiber<br />

einstimmig<br />

Pressewart Heinz Ehrhardt einstimmig<br />

Männerwart<br />

Karlheinz<br />

Dietrich<br />

einstimmig<br />

Tischtennisfachwart Klaus Kubat einstimmig<br />

Frauenwartin Ingrid Kopitzki einstimmig<br />

Leichtathletikfachwart<br />

<strong>Henning</strong><br />

<strong>Holland</strong><br />

einstimmig<br />

Kinderturnwart<br />

Christian<br />

Franke<br />

einstimmig<br />

Badmintonfachwartin Bianca Lehnert einstimmig<br />

Seniorenwartin Silvia Großkopf einstimmig<br />

Skiwart Andre Paul einstimmig<br />

Gerätewart <strong>Henning</strong> Köhler einstimmig<br />

Kassenprüfe Ralf Mönnich einstimmig<br />

Schriftwartin Elke Schladitz einstimmig<br />

Top 10:<br />

Es sind keine Anträge beim 1. Vorsitzenden eingegangen.<br />

Top 11:<br />

Der 1. Vorsitzende gibt folgende Termine bekannt.


10.01.2010 W interwandertag<br />

14.02.2010 Kinderfasching<br />

20.03. und 21.03.201 Faustballturnier<br />

04.09. und 05.09.2010 Sportwochenende<br />

18.09. und 19.09.2010 Michaelislauf<br />

Sein Dank gilt Ingrid Kopitzki und Ihren Frauen, die für das<br />

leibliche Wohl gesorgt haben.<br />

Um 21.35 Uhr schloss der 1. Vorsitzende die diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung und wünschte allen Anw esenden<br />

beim anschließenden Vesper einen guten Appetit.<br />

Elke Schladitz Norbert Schreiber<br />

Schriftwartin 1. Vorsitzender<br />

Jahresbericht Leichtathletikabteilung 2010<br />

-Senioren verteidigen Deutschen Meistertitel des VJ .-<br />

W ie bereits im Vorjahr sorgten die Senioren des <strong>TSV</strong> für den<br />

Höhepunkt des abgelaufenen Sportjahres. In Bad Oeynhausen<br />

konnte in einem spannenden und dramatischem W ettkampf<br />

erneut der Deutsche Meistertitel mit der Mannschaft der LG<br />

Osterode in der Klasse M40-45 errungen werden. Mit der<br />

erreichten Punktzahl v. 9.166 führt man damit auch die<br />

Deutschen Bestenliste an. Maßgeblich beteiligt an diesem Erfolg<br />

waren erneut die Seniorensportler des <strong>TSV</strong>: Dirk<br />

Hoffmeister(Hoch,W eit,Staffel), Dirk Brömme (100m u. Staffel),<br />

Thorsten Werner(800m u. Staffel) sowie <strong>Henning</strong> <strong>Holland</strong><br />

(100m,W eit u. Staffel). Diese Senioren zählten auch in 2010 in<br />

ihren jeweiligen Altersklassen u. Disziplinen zur erweiterten<br />

Deutschen Spitzenklasse. Zahlreiche 1.Plätze in der<br />

Landesbestenliste sowie vordere Plätze in der Deutschen<br />

Bestenliste unterstreichen diese Aussage. So konnte Dirk<br />

Hoffmeister mit 1,83 den Deutschen Vizetitel im Hochsprung<br />

erringen. In den Disziplinen Hoch,W eit u. Dreisprung wurde er<br />

wiederholt Landes- als auch Norddeutsche r Meister. Diese<br />

Leistungen wurden v. DLV durch die Teilnahme am<br />

Ländervergleichskampf der Senioren Frankreich-Deutschland<br />

gewürdigt. Hier konnte Dirk mit gutes 1,84 m im Hochsprung<br />

sowie 6,08m im W eitsprung in der Klasse M40 jeweils den<br />

2.Platz belegen.


Sprinter Dirk Brömme konnte sich in 2010 weiter verbessern.<br />

Mit 11,56 sec über 100m sowie 23,50 sec über 200m stellte er<br />

jeweils neue Kreisrekorde in der Klasse M 40 auf. Neben<br />

vorderen Plätzen bei den Deutschen sowie Nordd.<br />

Meisterschaften in den jeweilig en Endläufen konnte Dirk die<br />

Landestitel über 100 u. 200m erringen. Über 100m wurde er<br />

darüber hinaus noch BM in der Männerklasse. Der<br />

Mittelstreckler Thorsten Werner wurde jeweils Landesmeister<br />

über 400 u. 800m und erzielte hier auch bei den<br />

Nordd.Meisterschaften Podestplätze. Aber auch im Sprint<br />

bereich zeigt Thorsten über 100 u 200m. wieder tolle<br />

Leistungen. Seine über 400m.erzielte Zeit v. 56,12 sec .<br />

bedeuteten gleichzeitig einen neuen Kreisrekord in der Klasse<br />

M40. Für den „ Mehrkämpfer“ unter den Senioren, <strong>Henning</strong><br />

<strong>Holland</strong>, lief die abgelaufene Saison ebenfalls wieder sehr<br />

erfolgreich. W ie im Vorjahr konnte er seine Landestitel über<br />

800m und im Weitsprung erfolgreich verteidigen. Bei den<br />

Nordd. Meisterschaften sprang er neben diesen Disziplinen auch<br />

im Hochsprung auf Treppchen der besten 3.Bei den Deutschen<br />

Hallenmeisterschaften verpasste <strong>Henning</strong> im W eitsprung mit<br />

Platz 4 und der W eite v. 5,76 m einen Podestplatz nur knapp.<br />

Mit seiner zum Abschluss der Saison erzielten Zeit v. 57,86<br />

sec. über 400m stellte er in der Klasse M 45 noch einen neuen<br />

Kreisrekord auf. Dieses Quartett konnte bei den in Hamburg<br />

ausgetragenen Nordd. Meisterschaften mit der 4x100m Staffel<br />

darüber hinaus noch den Nordd. Meistertitel in der neuen<br />

Bezirksrekordzeit v. 47,52 sec erringen. Abgerundet wurde die<br />

erfolgreiche Saison der Senioren durch den neuen Kreisrekord<br />

v. Dirk Schweidler im Hammerwurf der Klasse M 40 mit 36,02<br />

m. Aber auch im Nachwuchsbereich konnten sich die in der<br />

Saison 2010 erzielten Leistungen sehen lassen. Insg . wurden 25<br />

Kreismeistertitel errungen. Im Einzelnen waren dies: Niklas<br />

Berger, Jannes Beihsner, Nico Ristau, Carina Berger, Janna u.<br />

Julius Heidelberg, Marissa Brömme, Annika Schweidler, Juliana<br />

Friehe u. Jannik Hinze. W eiter Plätze auf dem Podest konnten<br />

daneben Merlin Mißling, Jannick Loch, Merle <strong>Holland</strong>, Laura<br />

Kaisner u. Tjark Scheffler erreichen. Jannik Hinze<br />

(Männl.Jgd.A) führt die Kreisbestenliste über 100m mit 12,05<br />

sec sowie im W eitsprung mit 6,53 m an. Niklas Berger (Männl.<br />

Jgd.B) führt in der Kre isbestenliste die Disziplinen Kugelstoßen,<br />

Diskus-, Speer- u. Hammerwurf an. Seine Schwester Carina<br />

steht in der Klasse W 13 im Kugelstoßen u. Speerwerfen ganz<br />

oben im Kreis. Marissa Brömme(W 11) war in 2010 über 50m ,<br />

im Hochsprung sowie im 3 u. 4.Kampf di e beste im Kreis.<br />

Besonders zu erwähnen ihre Leistung im Hochsprung v. 1,32 m.


Annika Schweidler (W 9) führt den 50m Lauf, den W eitsprung<br />

und den 3.Kampf an. Juliana Friehe u. Kaja Strüver waren mit<br />

25 bzw. 24,5 m die besten im Schlagballwurf ihrer Altersk lasse.<br />

Diese Leistungen bestätigen die unverändert gute<br />

Trainingsarbeit auf dem neu gestalteten Sportplatz sowie in der<br />

sanierten Sporthalle. Neben den bekannten Kräften Klaus<br />

Bertram, Karl-Heinz Diedrich u. <strong>Henning</strong> <strong>Holland</strong> verstärkt seit<br />

kurzem Jörg Ahrens die Trainingsarbeit der jüngsten. Auch in<br />

2010 wurde wieder 2. W erfertage der LG Osterode durchgeführt.<br />

Daneben wurden im Mai die Kreismeisterschaften im W urf der<br />

Jgd. u. Schülerklassen auf dem Sportplatz in <strong>Schwiegershausen</strong><br />

ausgetragen. Hier konnten die Teilnehmer u. Teilnehmerinnen<br />

des <strong>TSV</strong> zahlreiche Titel u. vordere Plätze erringen.<br />

Im August war <strong>Schwiegershausen</strong> auch wieder Zielort des<br />

Etappenmarathons. Bei erneut tollen Bedingungen waren mehr<br />

als 300 Läufer u. Läuferinnen auf der Etappe v. Osterode nach<br />

<strong>Schwiegershausen</strong> am Start. Unterstützt durch das bewährte<br />

Helferteam des <strong>TSV</strong> waren sowohl die Läufer als auch der <strong>TSV</strong><br />

mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden, der bei Bier u.<br />

Bratwurst am Nachmittag seinen Ausklang fand. Anfang<br />

September wurde dann das alljährliche Herbstabturnen<br />

durchgeführt. Alle hatten wieder viel Spaß bei den W ettkämpfen<br />

und freuten sich bei der Siegerehrung über Urkunden u.<br />

Präsente. Bei den v. den Sportlerinnen u. Sportlern daneben<br />

besuchten Veranstaltungen ( Kinderturnfest, Hallenolympiade u.<br />

Spielfest des NLV) konnten wieder zahlreiche Siege u. vordere<br />

Plätze erzielt werden. Der geplante Michaelislauf musste in<br />

2010 leider abgesagt werden, ist aber für 2011 bereits wieder<br />

fest im Terminplan des <strong>TSV</strong> vorgesehen. Zum Schluss m eines<br />

Berichtes möchte ich mich bei den zahlreichen Helfern, Eltern u.<br />

Förderern der Leichtathletik in <strong>Schwiegershausen</strong> bedanken. Ich<br />

hoffe das auch in den kommenden Jahren mit eurer Hilfe noch<br />

viel über die Leichtathleten aus <strong>Schwiegershausen</strong> zu berichten<br />

sein wird.<br />

<strong>Henning</strong> <strong>Holland</strong><br />

Leichtathletikfachwart


Rückblick auf das Jahr 2010 der Skiabteilung<br />

Endlich nach fast 2 Jahren ohne Schnee im Harz hatte es Frau<br />

Holle mal wieder gut mit uns gemeint. 2010 hatten wir einen<br />

super W inter mit viel<br />

Spaß in der „weißen Pracht“. Bis auf 2 Anmeldungen<br />

(Terminprobleme) konnten alle Ski - und<br />

Snowboardinteressierten mit Kursen in Ihrer Leistungsklasse<br />

zufrieden gestellt werden. Da alle Instructoren berufstätig sind,<br />

finden unsere Kurse generell an den W ochenenden statt.<br />

Die Skifreizeit im Januar auf den Kronenplatz (Italien) war nicht<br />

ganz ausgebucht aber die Schneebegeisterung wurde dadurch<br />

nicht getrübt. Die Gäste verstanden sich bestens und fanden<br />

sich schnell in kleinen Gruppen entsprechend Ihres technischen<br />

Könnens zusammen. Besonders erfreulich war es für die<br />

Organisatoren, dass keine schweren Verletzungen zu beklagen<br />

waren, alle Gäste die W oche genossen und beim Apre´s gefragt<br />

wurde, wo es im nächsten Jahr hingehen wird.<br />

Galtür im Patznauntal war das Ziel für di e Familienfreizeit in<br />

den Osterferien. Das Hotel Casada erwartete uns mit<br />

alpenländischer<br />

Gastfreundschaft und einer hervorragenden Küche. Ski - und<br />

Snowboardkurse waren sehr gut besucht, so dass für die<br />

Übungsleiter keine Langeweile aufkam. Das Highlight w ar das<br />

Gästerennen, bei dem auf einer Hochgesch windigkeitspiste in 2<br />

Durchgängen eine vorgegebene Gesamtgeschwindigkeit erreicht<br />

werden sollte. Im Anschluss daran konnten die Gäste<br />

Bonuspunkte beim „Skilehrerpöterwerfen“ einheimsen.<br />

Im Herbst 2009 haben Stefan Götz (Krawallmaschine) und<br />

Marjan Schreiber (Zwiebel) erfolgreich Ihre Instructor -<br />

Ausbildung absolviert.<br />

Alexander Bode (Paulo) hat den Sichtungslehrgang als einziger<br />

mit der Empfehlung zur Ausbildung als DSV Berufsskilehrer<br />

absolviert. Im Herbst 2010 hat er den Theorielehrgang besucht,<br />

die Prüfungen zu diesem Teil<br />

finden im Mai 2011 statt.<br />

Es folgen noch 2 Schneelehrgänge die bestanden werden<br />

müssen, danach kann er in das NSV Lehrteam berufen werden.<br />

Sollte dieser Fall eintreten, würde ein Mitglied und Übungsleiter<br />

des <strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong> im Kader „Ausbildungswesen“ des<br />

Niedersächsischen Skiverbandes vertreten sein.


André Paul (Pool) hat seine Instructor -Lizenz durch die<br />

Teilnahme an einer Fortbildung um 3 Jahre verlängert.<br />

Viel Spaß im Schnee wünschen euch die Skilehrer.<br />

André Paul<br />

Abteilungsleiter<br />

Jahresbericht Tischtennis<br />

Der Mut, in der Saison 2009/10 zwei Mannschaften zu<br />

melden, wurde belohnt. Trotz extrem dünner Spielerdecke<br />

wurde immer vollzählig zu den Punktspielen angetreten. Die<br />

zweite Mannschaft brachte sogar das Kunststück fertig,<br />

immer in derselben Aufstellung anzutreten. Auch mit den<br />

sportlichen Leistungen kann man zufrieden sein.<br />

Bemerkenswert ist auch das freundschaftliche Verhältnis,<br />

das man zu allen Konkurrenten pflegt. Aber da der erhoffte<br />

Zuwachs der Sparte ausgeblieben ist, starten wir in dieser<br />

Saison wieder mit nur einer Mannschaft. Diese begann zum<br />

Start in die aktuelle Saison sehr erfolgreich in der 3.<br />

Kreisklasse. Insbesondere durch die makellose Spielbilanz<br />

des früheren Leichtathletikmehrkämpfers und<br />

Hammerwerfers W olfgang Beuershausen steht man an der<br />

Tabellenspitze.<br />

Zum harmonischen Saisonabschluss wurde gemeinsam zum<br />

Forsthaus Hübental geradelt. Dort konnte man es sich so<br />

richtig gut gehen lassen, da Jörg W estphal den Shuttle-<br />

Service mit Bus und Anhänger übernommen hatte.<br />

Bei den Vereinsmeisterschaften gab es einige<br />

überraschende Ergebnisse. So beendete Roland W ittenberg<br />

im Halbfinale die Titelträume von Frank Strüver. Im<br />

folgenden Endspiel allerdings wiederholte Ra lf Scheffler zur<br />

Freude seiner anwesenden Fans seinen Vorjahressieg.<br />

Ich bedanke mich bei allen Aktiven und tatkräftigen<br />

Freunden der Tischtennissparte für die Unterstützung im<br />

vergangenen Jahr.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen ein gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2011.<br />

Klaus Kubat<br />

Tischtennisfachwart


Jahresbericht 2010<br />

des Männerturnwartes (POWERMEN )<br />

Das Jahr 2010 war für uns, wie auch die vergangenen Jahre,<br />

wieder ein sehr<br />

aktives. Mit viel Power in den Übungsstunden, sei es beim<br />

Circuittraining, bei den Einheiten zur Verbesserung der<br />

Kondition und Koordination oder bei diversen sportlichen<br />

Spielen, konnte sich wieder jeder seinen Möglichkeiten<br />

entsprechend auspowern. In den Sommermonaten verlagern wir<br />

schon seit einigen Ja hren die Aktivitäten nach draußen, um uns<br />

für unsere jährliche Radtour vorzubereiten.<br />

In diesem Jahr führten uns unsere Tourguides nach<br />

Kirchscheidungen in der Nähe von Freyburg an der Unstrut. Ich<br />

kann nur sagen, dass auch diese Tour wieder ihre n ganz<br />

besonderen Reiz hatte. ( Einen ausführlichen Bericht hierzu gibt<br />

es auf der Homepage des <strong>TSV</strong> www.tsvschwiegershausen.de).<br />

Für die Organisation der Tour waren in diesem Jahr Reimund<br />

Niehus, Dominik Br andt und Matthias (Eddi) W ode<br />

verantwortlich. Bei diesen dreien bedanke ich mich hierfür noch<br />

einmal recht herzlich.<br />

Erfreulich für mich persönlich war, dass wir in diesem Jahr<br />

einige Neuzugänge zu verzeichnen hatten, die positiv<br />

überrascht waren was in der Powermenstunde los ist. Ich kann<br />

mich immer nur wiederholen und allen sportbegeisterten<br />

vorschlagen freitags vorbeizuschauen und sich selbst einen<br />

Einblick zu verschaffen welches Angebot sie hier erwartet.<br />

Neben den sportlichen Aktivitäten, kam natür lich auch der Spaß<br />

nicht zu kurz, sodass wir mit einigen Veranstaltungen auch die<br />

angeschlagene „W irtschaft“ unterstützt haben. Abschließend<br />

bedanke ich mich bei allen die mich während des abgelaufenen<br />

Jahres unterstützt haben und hoffe, dass wir auch weit erhin so<br />

gut zusammen arbeiten werden.<br />

Für das Jahr 2011 wünsche allen Aktiven weiterhin viel Spaß<br />

und Erfolg bei der Ausübung ihres Sports und allen Mitgliedern<br />

Glück und Gesundheit.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Karlheinz Dietrich<br />

( Kuddel )


Bericht Sparte Turnen,<br />

Abteilung Step-Aerobic. Anja Waldmann<br />

W ie schon seit vielen Jahren findet man uns mittwochs in der<br />

Zeit von 20:30 - 22.00 Uhr zum Step-Aerobic in unserer<br />

Sporthalle. W ir erarbeiten eine Choreographie, arbeiten<br />

abwechselnd mit Hanteln,Thera -Bändern oder dem Flexi-Bar<br />

um den Abend mit einem halbstündigen<br />

Bauch-Beine-Po-Training zu beenden. Freitags findet seit zwei<br />

Jahren eine Anfängerstunde, in der Zeit von 17:30 - 19:00 Uhr<br />

statt. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Ich wünsche allen ein gesundes und sportliches Jahr 2011.<br />

Anja Waldmann<br />

Jahresbericht Walkinggruppe<br />

Jeden Montag um 17.00 Uhr und Dienstag um 09.00 Uhr finden<br />

unsere W alkingstunden statt. W ir treffen uns immer in der<br />

W ulftener Straße 50. Eine Stunde walken wir durch W ald und<br />

Flur. W ir walken bei Sonnenschein und bei Regenwetter. Es<br />

sind regelmäßig 9 bis 12 Teilnehmer unterwegs. W ährend<br />

unserer Tour legen wir zwei G ym nastikpausen von 5 Minuten<br />

ein. W ir würden uns freuen wenn wir im nächsten Jahre noch<br />

Gleichgesinnte begrüßen könnten. W eiterhin ist eine Gruppe<br />

entstanden, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Für diejenigen<br />

machen wir jeden Donnerstag von 09.00 bis 10.00 Uhr eine<br />

kleine Fahrradtour, die auch gut angenommen wird. Zurzeit<br />

haben wir W interpause, aber im März sollte es wieder losgehen.<br />

W ir sehen uns<br />

Ingrid Kopitzki<br />

bei Fragen: Telefon 5823


Jahresbericht Damen Gymnastikgruppe<br />

Die Damengymnastik findet jeden Mittwoch von 19.15 bis 20.15<br />

Uhr statt. Die Übungsstunden sind von einer durchschnittlichen<br />

Beteiligung von 15 – 20 Personen sehr gut besucht. Unsere<br />

Gym nastik soll die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit<br />

fördern, sowie die Körperhaltung verbessern. Neue Mitglieder<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Auch wenn die Sporthalle geschlossen ist sind wir oft aktiv.<br />

Entweder steht eine W anderung oder eine Radtour auf unserem<br />

Plan.<br />

Am 13. Juli 2010 führte eine schöne Tagesfahrt nach Hannover.<br />

Am 01. August unternahmen wir eine Radtour mit unseren<br />

Partnern nach Vogelbeck. Es erwartete uns ein ausgiebiges<br />

Frühstück im Freien bei herrlichem Sonnenschein. Danke an<br />

Ingrid Kopitzk i für die gute Organisation. Unsere diesjährige<br />

W eihnachtsfeier fand am 08.12.10 statt. W ir konnten wieder<br />

einen schönen besinnlichen Abend verbringen.<br />

Ich bedanke mich bei allen G ymnastik frauen für ihre aktive<br />

Beteilung und den guten Zusammenhalt. Für das neue Jahr<br />

wünsche ich allen Vereinsmitgliedern Gesundheit und viel<br />

Freude.<br />

Rosi Minne<br />

Übungsleiterin<br />

Jahresbericht Faustball<br />

Die Faustballer blicken auf ein gutes Jahr im Herrenberei ch<br />

zurück.<br />

In der Saison 2009/ 2010 gelang der Ersten Mannschaft der <strong>TSV</strong><br />

Faustballer mit dem vierten Platz und 18:10 Punkten in der<br />

Verbandsliga, mehr als der erhoffte Klassenerhalt. Lediglich am<br />

letzten Spieltag wurden unnötig Punkte liegengelassen. Die<br />

Zweite Mannschaft blieb leider etwas hinter den Erwartungen<br />

zurück. Konnte man in der Saison 2008/ 2009 noch den<br />

Meistertitel sichern, reichte es in dieser Saison leider nur für<br />

den vierten Tabellenplatz. Im Großen und Ganzen können wir<br />

aber mit den erreic hten Ergebnissen zufrieden sein.


In der laufenden Spielzeit haben wir zwei Herrenmannschaften<br />

gemeldet; eine Mannschaft in der Bezirksoberliga und eine<br />

Mannschaft in der Verbandsliga. Die Verbandsligafaustballer<br />

kehrten mit einem ausgeglichenen Punktekonto vom 1. Spieltag<br />

aus Empelde zurück. Nachdem das Saisondebüt gegen die<br />

Bundesligareserve des TK Hannover mit 0:3 verloren ging,<br />

gelang im Anschluss gegen Gliesmarode 3 der erste Saisonsieg.<br />

Aktuell stehen wir mit 6:6 Punkten aussichtsreich da . Unser<br />

Hauptaugenmerk gilt aber weiterhin dem Klassenerhalt um auch<br />

im kommenden Jahr in der Verbandsliga spielen zu können.<br />

Unser Bezirksoberligateam erwischte beim ersten Spieltag in<br />

Osterode mit zwei Niederlagen einen weniger guten Start. Zwar<br />

gelang im dritten Spiel ein Sieg gegen den TUS Essenrode 2, in<br />

den Spielen zuvor gegen den Post SV Osterode und gegen<br />

den SV RW Steterburg musste man sich geschlagen geben.<br />

Unsere A/B Jugend wird dieses Jahr nicht zum Einsatz kommen,<br />

da es im Moment zu wenig A- Jugendmannschaften auf der<br />

Bezirksebene gibt. Das heißt , dass unsere A- Jugendlichen<br />

(Gerrit Diekmann, Manuel Niehus und Sascha Schladitz) z.Z. für<br />

die Verbandsliga- und die Bezirksoberligam annschaft im Einsatz<br />

sind und komplett in den laufenden Spielbetrieb eingebu nden<br />

werden.<br />

Unser Traditionsturnier fand 2010 zum 49. Mal statt. Das<br />

Turnier war mit 13 Mannschaften gut besetzt, wir würden uns<br />

aber freuen wieder einige Teams mehr in <strong>Schwiegershausen</strong><br />

begrüßen zu dürfen. Der Samstag war mit 8 Mannschaften<br />

bestückt, am Sonntag hatten 5 Mannschaften gemeldet . Am<br />

Samstag konnte die Mannschaft vom MTV Diepenau den Sieg im<br />

Endspiel gegen den SV BW Gersdorf davon tragen. Der<br />

Turniersieger am Sonntag hieß MTV Vorsfelde. Bedanken<br />

möchte ich mich bei allen Schwiegershäusern für d en sehr guten<br />

Besuch während des Turniers und am Abend. Dank gilt auch<br />

den fleißigen Helfern, ohne die so eine Veranstaltung nicht<br />

möglich wäre.<br />

Ich hoffe, dass wir das Turnier auch in den nächsten Jahren in<br />

gewohnter Form fortführen und in diesem Jahr mit euch unser<br />

50. Jubiläumsturnier feiern können.<br />

Auf die Punktspiele im Feldfaustball haben wir 2010 verzichtet.<br />

Am 20. Juni haben wir das 4. Turnier für Hobby - und<br />

Thekenmannschaften auf dem Sportplatz veranstaltet. Das<br />

Turnier war ein voller Erfolg zumal das W etter mitgespielt hat.<br />

Mit acht teilnehmenden Herrenmannschaften sowie sechs<br />

Mixedmannschaft wurde dieses Turnier sehr gut angenommen.


Die Siegermannschaften 2010 lauteten bei den Männern „Die<br />

Kempa“ und bei den Mixedmannschaften die „ Montagsgruppe“<br />

Die Faustballsparte freut sich auf das Turnier i m kommenden<br />

Jahr mit euch. Dann kann mit dem 5. Hobbyturnier bereits ein<br />

kleines Jubiläum gefeiert werden - passend zum Motto "90<br />

Jahre Faustball im <strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong>"!<br />

Der genaue Termin steht noch nicht fest, aber die Erfahrung hat<br />

uns gelehrt, dass kurz vor den Sommerferien ein geeigneter<br />

Zeitpunkt ist.<br />

Bei den besuchten Turnieren konnten gute Platzierungen<br />

erreicht werden. Unter anderem haben wir das 47.<br />

Traditionsturnier in Bad Lauterberg zum fünften Mal in Folge<br />

gewinnen können und uns den neuen W anderpokal gesichert.<br />

Des W eiteren belegten wir in Nordhausen und Diepenau den<br />

zweiten Platz und spielten weitere Turniere in Bad<br />

Frankenhausen und Steterburg.<br />

Danken möchte ich Olaf Kaisner für seine unermü dliche Arbeit<br />

im Jugendbereich.<br />

Ich wünsche allen <strong>TSV</strong> Mitgliedern ein gesundes und sportlich<br />

erfolgreiches Jahr 2010.<br />

Mario Weber<br />

Abschlusstabelle Hallensaison<br />

Verbandsliga Süd 2009/10<br />

Platz Mannschaft Spiele Sätze Pun kt e<br />

1. SCE Gliesmarod e 2 14 36:11 24:4<br />

2. TuS Em pelde 1 14 31:17 18:10<br />

3. SG Letter 05 14 30:21 18:10<br />

4. <strong>TSV</strong> Schwiege rs ha usen 14 28:23 18:10<br />

5. TK Hann o ver 2 14 27:23 14:14<br />

6. TuS Em pelde 2 14 25:23 14:14<br />

7. SCE Gliesmarod e 3 14 15:34 6:22<br />

8. MTV Vien en bu rg 14 2:42 0:28<br />

Abschlusstabelle Hallensaison<br />

Bezirksoberliga Braunschweig 2009/10<br />

Platz Mannschaft Spiele Sätze Pun kt e<br />

1. SV RW Steterbur g 1 6 10:2 10:2


2. MTV Vors fel de 2 6 10:3 10:2<br />

3. Post SV Osterode 6 7:6 6:6<br />

4. <strong>TSV</strong> Schwiege rs hs.2 6 7:6 6:6<br />

5. TuS Essenrod e 2 6 5:9 4:8<br />

6. MTV Vien en bu rg 2 6 4:9 4:8<br />

7. SV RW Steterbur g 2 6 2:10 2:10<br />

Jahresbericht Jugendfaustball<br />

Ein überaus erfolgreiches Jahr liegt hinter den<br />

Jugendfaustballern. Zunächst feierte die weibliche D-Jugend mit<br />

5:7 Punkten und Platz 5 im Bezirk Hannover eine überaus<br />

erfolgreiche Punktspielpremiere. Die Hallensaison wurde mit<br />

zwei Kleinfeldturnieren im März beendet. Hier machten die<br />

jüngsten Nachwuchsfaustballer eindrucksvoll auf sich<br />

aufmerksam. Die männliche E-Jugend gewann auf Anhieb Platz<br />

2 beim Bezirksturnier des TK Hannover und konnte diesen Platz<br />

eine W oche später beim Drohnn Youth Bowl, einem der größten<br />

Kleinfeldturniere Niedersachsens, in Vienenburg wiederholen.<br />

Auch die weibliche D -Jugend konnte beim Drohnn mit Platz 2<br />

überzeugen.<br />

Die Feldsaison wurde mit dem 25. Turnier der Berliner<br />

Turnerschaft eröffnet. Das mit 180 teilnehmenden Mannschaften<br />

größte Faustballturnier Europas war für alle 26 Teilnehmer ein<br />

unvergessenes Erlebnis bei bestem W e tter. Den sportlich<br />

größten Erfolg errang hier die männliche D -Jugend mit Platz 5<br />

von 15 Mannschaften. Auch die Punktspiele auf dem Feld<br />

konnten sehr erfolgreich abgeschlossen werden. Zunächst<br />

gelang der mittlerweile eine Altersklasse höher spielenden<br />

weiblichen Jugend Ende Mai mit Platz 4 von 11 Mannschaften<br />

ein eindrucksvoller Einstand bei den C -Jugendlichen. Dieses<br />

Ergebnis konnte die männliche Jugend dann eine W oche später<br />

sogar übertrumpfen. Aufgrund der hohen Altersspanne (10 bis<br />

13 Jahre) außer Konkurrenz in der D-Jugend gestartet, gelang<br />

hier zur Überraschung aller der Gewinn der Meisterschaft.<br />

Ebenfalls im Mai fanden die Schulmeisterschaften in<br />

Braunschweig statt. Fast die gesamten Jugendfaustballer des<br />

<strong>TSV</strong> traten hier für die Realschule Osterode an . Mit Platz 1 und<br />

2 für die weibliche C-Jugend und Platz 3 für die männliche C -<br />

Jugend eine überaus erfolgreiche Veranstaltung. Besonders<br />

erfreulich für den <strong>TSV</strong>, dass über diese Meisterschaften mit<br />

Cedric W ecker und Aaron Schmidt zwei weitere talentierte<br />

Spieler zu den Faustballern gefunden haben. Danach<br />

präsentierten sich unsere Faustballer das einzige Mal dem


Schwiegershäuser Publikum. Beide Mannschaften starteten<br />

beim 4. Hobbyturnier in der Mixedklasse. Der weiblichen Jugend<br />

gelang hier mit Platz 3 die gr oße Überraschung. Nach den<br />

Sommerferien ging es zum Jugendturnier nach Essenrode. Hier<br />

erreichten beide Teams das kleine Finale und damit Platz 3 und<br />

4. Abschluss und Höhepunkt der Feldsaison bildete dann das<br />

„Niedersachsenschild“ in W restedt. Für diesen B ezirksvergleich<br />

konnten sich mit Cosima Hahn, Tom Bierwirth, Nico Ristau und<br />

Luca Sonntag gleich vier Spieler des <strong>TSV</strong> über den<br />

Bezirkslehrgang für die Bezirksauswahl Hannover qualifizieren.<br />

Mit Platz 3 für Tom Bierwirth und der<br />

Niedersachsenmeisterschaft f ür Luca Sonntag (mit ihren<br />

jeweiligen Auswahlteams) ein überaus erfolgreiches<br />

Abschneiden unserer Spieler auf Landesebene.<br />

Die Hallensaison begann mit den Indoor Masters in Bardowick.<br />

Für die große Überraschung sorgte hier unsere männliche U12.<br />

Tom Bierwirth, Nico Ristau, Luca Sonntag und Cedric W ecker<br />

erreichten den 2. Platz von 15 Teams. Aber auch Platz 7 von 15<br />

Teams in der weiblichen U14 mit Vanessa Hoffmann, Celina von<br />

Daake und Laura Kaisner konnte sich sehen lassen. Immerhin<br />

sind bei diesem mit über 100 gemeldeten Mannschaften<br />

vermutlich größten Jugendturnier Norddeutschlands die besten<br />

Faustballer Niedersachsens am Start.<br />

In die Hallensaison 2010/2011 sind wir mit je einer weiblichen<br />

und männlichen U14 gestartet. Ziel beider Mannschaften ist hier<br />

ein Platz im Mittelfeld. Die Mädels haben zwar eine<br />

durchwachsene Hinrunde gespielt, mit Platz 6 aber das<br />

Minimalziel erreicht. Die Jungs haben nach dem 1. Spieltag<br />

zwar erst einen Sieg auf dem Konto, aber bereits die schweren<br />

Spiele hinter sich gebracht. Sie haben das Saisonziel noch fest<br />

im Blick. Den Abschluss bildete die W eihnachtsfeier mit<br />

Sporthallenübernachtung am 18./19. Dezember. Hier konnten<br />

sich unter anderem die Eltern mit den Nachwuchsfaustballern in<br />

einem kleinen Turnier messen.<br />

Ich wünsche alle n <strong>TSV</strong> Mitgliedern ein gesundes und sportlich<br />

erfolgreiches Jahr 2010.<br />

Olaf Kaisner


Abschlusstabelle Halle 2009 /2010<br />

weibliche Jugend 12 Bezirk Hannover<br />

Platz M annschaf t Spiele Punkte Bälle<br />

1. TK Hann o ver 2 6 12:0 158: 115<br />

2. MTV Di epe na u 6 8:4 129: 107<br />

3. TK Hann o ver 1 6 7:5 143: 128<br />

4. <strong>TSV</strong> Eldagsen 6 6:6 133: 140<br />

5. <strong>TSV</strong> Schwiege rs ha usen 6 5:7 139: 151<br />

6. TuS Bothfeld 6 2:10 108: 137<br />

7. MTV No rd el 6 2:10 109: 141<br />

Abschlusstabelle Feld 2010<br />

weibliche Jugend 14 Bezirk Hannover<br />

Platz Mannschaft Spiele Pun kt e Bälle<br />

1. TK Hann o ver 2 10 20:0 281: 175<br />

2. TK Hann o ver 1 10 16:4 272: 182<br />

3. TuS Em pelde 10 16:4 248: 183<br />

4. <strong>TSV</strong> Schwiege rs ha usen 10 12:8 245: 194<br />

5. <strong>TSV</strong> Essern 10 12:8 230: 205<br />

6. <strong>TSV</strong> Eldagsen 10 10:10 249: 181<br />

7. SVBe Steim bke 10 10:10 236: 228<br />

8. <strong>TSV</strong> Mesmerod e 10 6:14 202: 258<br />

9. MTV No rd el 10 4:16 173: 252<br />

10. VfL Han no ve r 10 2:18 189: 311<br />

11. TuS Bothfeld 10 2:18 159: 315<br />

Abschlusstabelle Feld 2010<br />

männliche Jugend 12 Bezirk Hannover<br />

Platz Mannschaft Spiele Pun kt e Bälle<br />

1. <strong>TSV</strong> Schwiege rs ha usen 8 11:5 188: 185<br />

2. VfL Han no ve r 8 11:5 218: 173<br />

3. TuS Essenrod e 8 9:7 201: 206<br />

4. MTV No rd el 8 8:8 189: 184<br />

5. SVBE Steimbke 8 1:15 183: 231<br />

Entscheidungsspiel:<br />

VfL Hannover–<strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong> 6:19


Jahresbericht 2010 Volleyball<br />

Die Saison 2009/10 endete für die Damenmannschaft des <strong>TSV</strong><br />

mit einem 7. Platz in der Bezirksklasse Südniedersachsen,<br />

wobei sich alle einig war en, dass man mit dem Erreichten<br />

zufrieden sein könne, es jedoch auch noch Luft nach oben<br />

gegeben habe.<br />

Die Sommerpause wurde dann vor allem zum Beachen bei<br />

schönem Sommerwetter genutzt. In diesem Zusammenhang<br />

nahmen zusätzlich 3 <strong>TSV</strong> Spielerinnen am 3. O HA City Beach<br />

Cup, mit durchaus erfolgreichem Ausgang, teil. Es folgte die<br />

Vorbereitung auf die Saison 2010/11 mit der Teilnahme am<br />

Turnier in Gieboldehausen und dem Pokalturnier in Göttingen.<br />

Hierbei konnte zum einen sogar ein Turniersieg eingefahren<br />

werden und zum anderen wurde ein guter 3. Platz erreicht. Am<br />

25.09.2010 begann dann die laufende Spielzeit, mit dem klaren<br />

Ziel einer Steigerung gegenüber der letzten Saison bezüglich<br />

des abschließenden Tabellenplatzes. Da die Mannschaft nun<br />

bereits eine Saison in gleicher Formation gespielt hat, hat sich<br />

vor allem der Spielfluss und die Abstimmung verbessert. Somit<br />

steht die <strong>TSV</strong> Mannschaft zum jetzigen Zeitpunkt auf dem 5.<br />

Tabellenplatz mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis.<br />

Auch wurde dieses Jahr wieder d as Oktoberfest von den<br />

Volleyballmädels und den Saufochsen ausgerichtet, welches<br />

abermals ein voller Erfolg war. Die gute Stimmung und das gute<br />

Klima innerhalb der Mannschaft tragen maßgeblich dazu bei,<br />

dass alle Beteiligten stets mit viel Spaß bei der Sac he sind und<br />

mit Zuversicht Richtung weiterer Saison schauen. Hierbei hoffen<br />

alle auf einen erfolgreichen Abschluss der Saison und auf viele<br />

Zuschauer, vor allem bei den Heimspielen (in dieser Saison am<br />

15.01.2011, sowie am 12.03. ).<br />

Also, bis denn !


Jahresbericht 2010 Tanzen<br />

Das Jahr2010 war wieder geprägt von einigen Auftritten mit der<br />

zurzeit aus 10 Mädchen besteh enden Gruppe. Dabei herrschte<br />

dieses Jahr ein Kommen und Gehen. Im Sommer<br />

verabschiedeten wir zuerst unser jüngstes Mitglied Luisa<br />

<strong>Holland</strong> zu einem halbjährigen Auslandsaufenthalt in die USA,<br />

konnten jedoch auch Laura Armbrecht nach einem Jahr in<br />

Australien wieder in Empfang nehmen.<br />

Unser erster Tanzauftritt des Jahres war beim Primelball der<br />

SPD, wo jedoch leider die Technik mitten im Tanz versagte. Nun<br />

stand für uns eine Premiere an, denn zum ersten Mal tanzten<br />

wir auch bei den Highlandgames an der Moto rradhütte. Eigens<br />

hierfür hatten wir eine neue Choreographie einstudiert, welche<br />

ganz im Zeichen der schottischen Spiele stand. Den Abschluss<br />

bildete dann der Auftritt beim örtlichen Feuerwehrball, welcher<br />

mittlerweile schon fest in unserem Veranstaltungsk alender<br />

verankert ist.<br />

Somit waren<br />

es in diesem<br />

Jahr nicht<br />

ganz so viele<br />

Auftritte,<br />

was aber<br />

auch damit<br />

zusammenhängt, dass wir alle einen recht vollen<br />

Terminkalender haben. Trotzdem sind wir fest entschlossen,<br />

nächstes Jahr noch einmal viel Arbeit in ein en neuen Tanz zu<br />

investieren, nicht zuletzt aufgrund des anstehenden<br />

Schützenfests ;-)<br />

Also, wir freuen uns mit Euch auf ein neues erfolgreiches<br />

Tanzjahr 2011.


Jahresbericht 2010<br />

der Mittwochs-Seniorengruppe<br />

Unsere Seniorengruppe ist eine aktive, fitte , gemischte Gruppe<br />

unterschiedlichen Alters (65 -80 Jahre), die mit durchschnittlich<br />

16-18 Teilnehmern sehr gut besucht ist.<br />

W ir treffen uns mittwochs um 14.00 -15.15Uhr.Schwerpunkte der<br />

Stunde sind meistens Koordinationsübungen, Kraft -und<br />

Ausdauertraining, Spiele, Austausch der neusten Nachrichten<br />

und Brain Fitnessübungen. Trainiert wird ohne und mit<br />

Handgeräten wie Hanteln, Theraband, Aerosteps, Stäben, Flexi -<br />

Bars, Keulen etc.<br />

Auch der gesellige Teil kommt bei uns nicht zu kurz, so waren<br />

wir im Bolero bowlen, haben am Seniorenwandertag in Hörden<br />

teilgenommen, den Fitnesstest in W ulften mit Auszeichnung<br />

bestanden, haben ein lustiges Sommerfest veranstaltet, das<br />

Seniorentreffen in Herzberg besucht, und beim<br />

Sportwochenende mitgemacht Die W eihnachtsfeier fand im<br />

Vorraum der Halle statt.<br />

An dieser Stellemöchte ich mich ganz herzlich bei meiner<br />

Gruppe bedanken, ohne euch wäre ich nie auf die Idee<br />

gekommen mit Senioren Sport zu machen, hätte nicht erfahren<br />

wie viel mir Eure Herzlichkeit, Fröhlichkeit und Motivati on gibt<br />

und wie viel Spaß es macht euch zu trainieren. Danke, dass ihr<br />

immer da seid, wenn es etwas zu tun gibt, dass ihr mitdenkt,<br />

und mir den Rücken stärkt.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei Fredi Waldmann, der immer<br />

noch einen Teil meiner Arbeit übernim mt, mich charmant<br />

aufmerksam macht, wenn ich mal wieder etwas vergesse und<br />

bei Klaus Bertram , der mich schon oft vertreten hat.<br />

W ir wünschen dem <strong>TSV</strong>-<strong>Schwiegershausen</strong> ein erfolgreiches<br />

Jahr 2011!<br />

Die Seniorengruppe<br />

Silvia Großkopf


Jahresbericht 2010 Kinderturnen<br />

Vorab bedanke ich mich bei allen meinen Helfern und<br />

Helferinnen für all ihre guten Taten im Bereich Kinderturnen. Ob<br />

es das leckere Essen oder die tolle Betreuung der Kinder waren,<br />

alleine schafft man es einfach nicht.<br />

Angefangen hat das Jahr f ür die Kinder nicht sportlich, sondern<br />

spaßig mit dem Kinderfasching am 14. Februar.<br />

60 kleine und größere Narren haben sich köstlich in der<br />

Sporthalle amüsiert.<br />

Sportlich fing das Jahr für die kleinen Turner und Turnerinnen<br />

am 21. Februar beim Puzzleturn en an. Leider waren nur 12<br />

kleine Sportler mit in Hattorf.<br />

Am Gerätewettkampf in Verbindung mit dem<br />

Mannschaftswettkampf hatten wir mangels Betreuung leider<br />

keine Teilnehmer.<br />

Am 12.Juni ging es dann zum Kinderturnfest nach W ulften.<br />

Lange hatten wir nicht m ehr so schlechtes W etter. Doch auch<br />

trotz dieser widrigen Bedingungen haben unsere Kinder sehr<br />

gute Leistungen erbracht.<br />

W ir hatten zwar nur 14 Teilnehmer/innen, aber dafür haben sie<br />

wieder gut abgeschnitten:<br />

Jannik Loch 3., Robin Franke 1., Nils W aldmann 3., Merlin<br />

Mißling 3., Ricarda Reinholz 2., Paula Gühters 5., Gesa<br />

Göldner 5., Fabienne Friehe 2., Mira Mißling 4., Melina<br />

Franke2. ( trotz gebrochenem Arm ), Chiara W aldmann 2. (<br />

trotz gebrochenem Finger), Cariana Berger1.<br />

Im Sechskampf haben Jul iana Friehe den 3. Und Kaja Strüver<br />

den 5. Platz belegt. Aber viel wichtiger sind für die Kinder die<br />

Staffeln. Da heißt es meistens von den anderen Vereinen:<br />

Gegen die Schwiegershäuser haben wir eh keine Chance.<br />

Reifenstaffel 1. Platz<br />

Slalomstaffel 4. Platz<br />

Die Große W ulftenerstaffel 1. und 10. Platz<br />

Am wichtigsten für unsere Kinder war es jedoch, dass sie die<br />

Egon von Einem Gedächtnis Staffel gewonnen haben. Bei<br />

diesem Turnfest hatten wir das erste Mal fast mehr Betreuer als<br />

W ettkampfkinder. Sören Schweidler, Niklas Berger, Jana<br />

Großkopf, Laura Spillner, Merle <strong>Holland</strong>, Luisa Hente und Linda<br />

W aldmann haben Kuddel und mich super toll unterstützt. W ir<br />

zwei hatten ein richtig entspanntes Turnfest.


Am 4.September startete das Vereinsportfest. Daran na hmen 41<br />

Kinder teil (das waren auch schon mal mehr). Die<br />

Herbstmeisterschaften waren am 13. November. Daran haben<br />

auch nur Kaja 2. Platz und Juliana 5. Platz teilgenommen.<br />

Hierzu möchte ich auch noch mal ein großes Dankeschön an Ute<br />

Zarins richten. Da ich die Gesamtleitung des W ettkampfes hatte<br />

und Helmut zum Volleyballspiel der Freiheiter musste, hat Ute<br />

sich der zwei Turnerinnen angenommen und sie besten betreut.<br />

Das war von der sportlichen Seite das Jahr 2010 für unsere<br />

W ettkampfkinder.<br />

Für alle nochmal die Sportstunden für die Kinder:<br />

Montag: 16.00 – 17.30 Uhr Leistungsturnen<br />

Dienstag: 14.00 – 15.00<br />

15.00 – 16.00<br />

16.00 – 17.00<br />

Kindergartenkinder<br />

Jungensport Grundschule<br />

Mädchensport Grundschule<br />

Donnerstag: 09.45 – 10.30 Eltern – Kind Turnen (diese<br />

Stunden leitet allesamt unser<br />

Mittwoch 15.15 – 16.30<br />

16.30 – 17.45<br />

Sportlehrer Helmut W aldmann)<br />

Geräteturnen für Anfänger<br />

Geräteturnen für Ältere<br />

(startet im Januar 2011)<br />

Ich wünsche allen ein sportliches, gesundes neues Jahr 2011.<br />

Marianne Dietrich


Jahresbericht der Sparte Handball<br />

Zu Beginn meines Jahresberichtes möchte ich kurz auf die neu<br />

entstandene HSG oha eingehen. Die Bemühungen hierfür liefen<br />

bereits im Jahr 2009. Da es natürlich sehr aufwendig ist (u. a.<br />

auch um alle r echtlichen Schritte zu klären) und vieler<br />

Gespräche Bedarf, wurde das Zeitfenster zu klein, um diese nun<br />

aus vier Stammvereinen (<strong>TSV</strong> <strong>Schwiegershausen</strong>, TVG Hattorf;<br />

MTV Herzberg, MTV Bad Lauterberg) bestehende GROSSE HSG<br />

bereits zur letzten Spielzeit zu bil den. Die<br />

Gründungsversammlung für die neue HSG fand dann am<br />

25.06.10 im Gasthof Ohnesorge in <strong>Schwiegershausen</strong> statt.<br />

Diese verlief sehr harmonisch und es konnten erfreulicherweise<br />

alle zu vergebenen Ehrenämter besetzt werden. Mein<br />

besonderer Dank gilt hier vor allem den Vorständen der<br />

Stammvereine, die sehr kooperativ und unkompliziert diesen<br />

Zusammenschluss erst ermöglicht haben, dem jetzigen bzw.<br />

ehemaligen HSG Vorstand, Monika Haase sowie Marco von<br />

Einem der diese Idee der „GROSSEN HSG“ nicht aus den Aug en<br />

verloren hat und erheblich an der Umsetzung beteiligt war.<br />

Hier nun ein kurzer Überblick über alle 19 ! am Spielbetrieb<br />

teilnehmenden Mannschaften<br />

Mannschaft Trainer und Betreuer<br />

Mini Mannschaft<br />

Evi und Jonas Fröhlich, Annika<br />

<strong>Schwiegershausen</strong> Spillner<br />

Mini Mannschaft Hattorf Carsten Schirmer<br />

Mini Mannschaft Bad<br />

Lauterberg<br />

Marion Speit<br />

W eibliche E-Jugend Raphaela Preuss und Marion<br />

Reinholz<br />

Gemischte E-Jugend Marion Speit<br />

W eibliche C-Jugend Melanie Steinhauser<br />

W eibliche B-Jugend: Denise Kricheldorf-Mai<br />

Männliche E-Jugend: Mario Missling und Andre Paul<br />

Männliche D-I Jugend: Frank Reinholz<br />

Männliche D-II Jugend: Gunter Giebel<br />

Männliche C-I -Jugend: Ralf Mönnich<br />

Männliche C-II -Jugend: Hans-Jürgen W inter<br />

Männliche B-Jugend Marco von Einem un d Ingo Kadaway<br />

Damen I: Frank Mai, Denise Kricheldorf -Mai,<br />

Olaf Denecke<br />

Damen II Simon Holzapfel<br />

Damen III Raphaela Preuss und Marion


Reinholz<br />

Herren I: Lars Eichhorn und Rolf Lange<br />

Herren II: Torsten Schulze<br />

Herren III: Martin Dernedde<br />

Seniorenbereich Herren:<br />

Auch hier gab es natürlich vor der Saison einige Veränderungen<br />

in den Teams, doch bleibt anzumerken, dass schon vor<br />

Gründung der großen HSG ein gewisser Verbund stattgefunden<br />

hatte. Nach allen „Umstrukturierungsmaßnahmen“ stellte sich<br />

heraus, dass drei Herrenmannschaften zum Spielbetrieb<br />

gemeldet werden können. Für die 1.Herren konnten Lars<br />

Eichhorn und Rolf Lange als Trainergespann gewonnen werden.<br />

Das sehr junge Team schlägt sich in der Regionsoberliga<br />

beachtlich und hat überraschender W eis e sogar noch<br />

Tuchfühlung zum Aufstiegsplatz. Schön, dass hier auch das<br />

Zuschauerinteresse deutlich gestiegen ist, so dass diese<br />

Mannschaft z. T. vor über 100 Zuschauern spielen kann. Bislang<br />

spielt die Mannschaft eine gute Saison, welche aber<br />

hauptsächlich zur W eiterentwicklung der Mannschaft dienen<br />

sollte. Mit diesem jungen Kader und dem entsprechenden<br />

Umfeld, bieten wir auch unseren Nachwuchsspielern nach langer<br />

Zeit endlich wieder einmal eine Perspektive. Die 2 Herren setzt<br />

sich ebenfalls hauptsächlich a us sehr jungen Handballern<br />

zusammen. Diese Truppe, die von Torsten Schulze betreut und<br />

trainiert wird, muss zwar in den Spielen in der Regionsklasse<br />

ein ums andere mal ein wenig Lehrgeld zahlen, sollte sich<br />

dadurch aber nicht entmutigen lassen, denn sie be sitzt<br />

eigentlich das Potenzial, den Abstieg zu vermeiden. In der der<br />

gleichen Spielklasse agieren unsere Routiniers aus der 3.<br />

Herren. Dieses Team ist ausschließlich mit sehr erfahrenen<br />

Spielern (z. T mit Verbandsligaerfahrung) besetzt und strebt um<br />

den Leitwolf Lars Eichhorn<br />

den Aufstieg in die Regionsliga an. Vielen Dank sei hier auch<br />

einmal der Kinowelt Herzberg, in Person von Matthias Bick,<br />

gesagt, der im Sponsoring vor allem im Bereich der<br />

einheitlichen Sportbekleidung immer, wieder alle unsere<br />

Mannschaften unterstützt.<br />

Seniorenbereich Damen:


Unser Aushängeschild ist und bleibt natürlich unsere 1.<br />

Damenmannschaft, die sich in der vorherigen Saison in einem<br />

spannenden Endspurt für die eingleisige 3 Liga (für diese<br />

Saison in Staffel OST eingeteilt) q ualifizieren konnte. Dem<br />

Team um Trainer Frank Mai und dem Vorstand ist es gelungen<br />

für die neue Saison alle Leistungsträger zu halten und mit<br />

Spielerinnen wie z.B. Nici Ramm und Silvia Bachrata den Kader<br />

gezielt zu verstärken. Erfreulicherweise haben mit Lara<br />

Schirmer und Isabelle Marienfeld auch zwei „Eigengewächse“<br />

den Sprung in den erweiterten Kader geschafft. Der<br />

ausgeglichene Kader spiegelt sich auch im momentanen siebten<br />

Tabellenplatz wieder. Sollte die Mannschaft diese Leistung<br />

stabilisieren können, so ist auch das Ziel, in der kommenden<br />

Saison in dieser Liga zu spielen, durchaus machbar, zumal alle<br />

Gegner respektvoll zum Zuschauerkrösus in die „Hölle DGH“<br />

kommen. Unsere 2 Damen spielen unter Ihrem neuen Trainer<br />

Simon Holzapfel in der Regionsliga und belegen hier einen<br />

guten mittleren Tabellenplatz. Für diese Mannschaft, in der<br />

auch etliche Spielerinnen der letztjährigen A -Jugend spielen,<br />

sicherlich ein gutes Ergebnis. W ie bei den Herren setzt sich<br />

auch die 3. Damenmannschaft aus erfahrenen Spielerin nen<br />

zusammen. Diese Mannschaft, um die Coaches Raffa und<br />

Marion, haben gerade nach dem Zugang von Andrea Rudolph<br />

eine Chance auf den Aufstieg von der Regionsklasse in die<br />

Regionsliga, zumal es zwei Aufsteiger gibt, wenn wohl auch in<br />

dieser Truppe der Spaß am Handballsport und der<br />

Gemeinsamkeit im Vordergrund steht. Um den Spaß und den<br />

Zusammenhalt aller Mannschaften zu fördern, ist eine Gruppe<br />

von freiwilligen Helfern dabei, eine gemeinsame<br />

W eihnachtsfeier der Seniorenmannschaften am 17.12.10 in<br />

<strong>Schwiegershausen</strong> zu organisieren.<br />

Jugendbereich:<br />

Ein wichtiges Ziel der neuen HSG muss sein, die momentane<br />

Euphorie im Handballsport auf die Jugendmannschaften zu<br />

übertragen und diese schnell zusammenwachsen zu lassen.<br />

Dieses ist allerdings deutlich schwieriger a ls im<br />

Seniorenbereich, da es unterschiedliche Leistungsstände,<br />

Spielerpersonal und Entfernungen zu überbrücken gilt.<br />

Erstrebenswert ist hier vor allen Dingen, mehr Jugendliche für<br />

unseren Sport zu begeistern und somit den Verein, gerade in<br />

der Nachwuchsarb eit, auf sichere Füße zu stellen. Mit der<br />

neuen Jugendkoordinatorin Marion Reinholz haben wir eine


Person für dieses Amt gefunden, die sich dieser wohl<br />

arbeitsreichsten und wichtigsten Aufgabe mit viel persönlichem<br />

und zeitlichem Aufwand widmet. Im Oktober wurde bereits ein<br />

gemeinsamer Besuch des Handballbundesligaspiels Burgdorf<br />

gegen Gummersbach besucht. Sehr aufregend war das für die<br />

Spielerinnen der weibl. E-Jugend, die als „Auflaufkinder“ bei<br />

dieser Partie teilnehmen durften. Sicherlich ein schönes<br />

Erlebnis und eine bleibende Erinnerung, die in vielen Fotos<br />

festgehalten wurde. Auch wird im Januar ein W intertag für<br />

unsere Jugendmannschaften angeboten.<br />

Die wohl wichtigsten Mannschaften im Jugendbereich sind die<br />

kleinsten, unsere Minimannschaften. Ohne di ese würden uns die<br />

Nachwuchskräfte für die nachfolgenden Jugendmannschaften<br />

fehlen. Hier wäre es umso wichtiger, dass auch unser einziger<br />

Stammverein ohne Miniarbeit, MTV Herzberg, in diese<br />

Altersklasse einsteigt. Unsere Minis messen sich nach wie vor<br />

auf den Spielfesten und sind mit großem Eifer dabei. Vielen<br />

Dank hier an die Übungsleiter, für diese wichtige Funktion. Im<br />

weiblichen Bereich sind wir im Moment leider nicht so stark<br />

besetzt was die Anzahl der Mannschaften anbelangt. Hier<br />

starten nur drei Mann schaften und eine „gemischte“ E-Jugend.<br />

Die weibl. E- Jugend unter der Regie von Marion Reinholz und<br />

Raphaela Preuss sind „neu“ in den Punktspielbetrieb<br />

eingestiegen und sammeln z.Zt. weniger Siege, als vielmehr<br />

Erfahrung. Ein großer Dank geht hier an Helm ut W aldmann, der<br />

die Mädchen mit trainiert und so sollte der 1. Saisonsieg dann<br />

auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.<br />

Die weiblich C, die von Melanie Steinhauser trainiert wird,<br />

belegt in der Staffel B einen guten sechsten Tabellenplatz und<br />

hat ein wenig mit der körperlichen Überlegenheit der Gegner zu<br />

kämpfen, welche in dieser Klasse oftmals mit dem älteren<br />

Jahrgang antritt. Die weibl. B -Jugend, unter der Regie von<br />

Denise Kricheldorf -Mai, weist kurz vor Abschluss der ersten<br />

Runde mit 7:5 Punkten ei n positives Konto auf und belegt damit<br />

den 6 Tabellenrang und kann somit hoffnungsvoll auf die<br />

kommenden Partien schauen.<br />

Im Bereich der männlichen Jugend, verfügen wir über eine<br />

stattliche Anzahl von Mannschaften, und sind dieses Jahr nur in<br />

der Altersklasse der A-Jugend nicht besetzt. Unsere jüngsten,<br />

am Punktspielbetrieb teilnehmende Mannschaft, die E -Jugend,<br />

stellt erfreulicherweise zwei Teams. Hier merkt man den Jungs<br />

der E1um Mario Missling und Andre Paul deutlich an, dass sie<br />

handballerisch schon et was weiter sind. So konnte vor kurzem<br />

das Spitzenspiel gegen Rhumetal mit 13:12 gewonnen werden.


Diese Leistung wurde mit dem ersten Tabellenplatz belohnt. Die<br />

gemischte E2 (Mädchen und Jungen gemeinsam) mit Trainerin<br />

Marion Speit spielt in der gleichen St affel, muss hier allerdings<br />

noch auf den ersten Sieg warten. Die Spieler sollten aber<br />

weiterhin Mut beweisen und nicht zu traurig sein, denn viele<br />

spätere Handballkarieren<br />

haben so begonnen. Die D1 spielt im Gegensatz zum letzten<br />

Jahr nun in der anspruchsv olleren Regionsliga. Nach<br />

anfänglichen Anpassungsproblemen ist die Truppe um Frank<br />

Reinholz (Zappa) mit 8:6 Punkten in dieser Spielklasse<br />

angekommen und kann sich gut weiterentwickeln. Für die D2 mit<br />

Frank Giebel aus Herzberg gilt es in dieser Saison in de r<br />

Hauptsache Erfahrung zu sammeln und die Mannschaft<br />

weiterzuentwickeln. Auch die C -Jugend tritt mit zwei<br />

Mannschaften an. W ährend die Sieben von Ralph Mönnich zum<br />

Favoritenkreis auf die Meisterschaft gilt, und dieses auch mit<br />

einem Sieg im Spiel gegen Dud erstadt und Platz 1 in der<br />

Tabelle untermauert hat, gilt es für die Mannen um Hans Jürgen<br />

W inter ebenfalls nicht den Mut zu verlieren und die Saison<br />

tapfer durchzuspielen. Mit der B -Jugend ist seit langer Zeit<br />

endlich einmal wieder einer Jugendmannschaft d er Aufstieg in<br />

die Landesliga gelungen. Mit dem Aufstieg haben sich auch die<br />

beiden ehemaligen Trainer Jürgen Bierwirth und <strong>Henning</strong><br />

Spillner vom Traineramt verabschiedet. Mit Marco v. Einem<br />

(Hamster) und Ingo Kadawy (Bingo) konnten zwei Nachfolger<br />

gefunden werden. Unterstützt werden sie seit kurzer Zeit<br />

erfreulicherweise von Jens Krieter. Die Mannschaft schlägt sich<br />

beachtlich, und belegt mit 10:4 Punkten einen guten 4<br />

Tabellenplatz. Ziel sollte es sein, in der Endabrechnung diesen<br />

zu behaupten, da er autom atisch einen Startplatz in der<br />

Landesliga für die kommende Saison sichern würde. Schön für<br />

diese Mannschaft ist auch das rege Zuschauerinteresse. Da die<br />

Spielerdecke für eine A-Jugend zu dünn war, sind vier Spieler in<br />

der Landesliga für Rhumetal aktiv. W ir hoffen, dass diese<br />

wieder in die HSG zurückkehren und für die kommende Saison<br />

eine schlagkräftige A-Jugend bilden. Anzumerken ist noch, dass<br />

ein Ziel der Jugendarbeit sein sollte, alle Alterstufen mit<br />

mindestens einer spielfähigen Mannschaft zu besetzten. Schön<br />

ist auch, dass sich durch die neue HSG die Terminnot bei der<br />

Hallensituation für den Trainings, - und Punktspielbetrieb<br />

deutlich entspannt hat.


Abschließend:<br />

Stellvertretend für viele gute Seelen in der HSG möchte ich hier<br />

einmal den Kassenwart Re iner Holzapfel nennen, der für die<br />

HSG einen 6-stelligen ! Eurobetrag verwaltet. Auch möchte ich<br />

die Arbeit der Schiedsrichter der HSG erwähnen, die z. T.<br />

selber noch als Spieler aktiv sind und zusätzlich noch an den<br />

W ochenenden unterwegs sind, um Spiele zu leiten. Hier sei<br />

auch Erwin Fichtner erwähnt, der nicht nur als Schiri -Obmann<br />

agiert, sondern sich auch noch um den Schirinachwuchs<br />

kümmert. Neben Frank Reinholz haben auch die B -Jugendlichen<br />

Niklas Berger und Jonas Spillner erfolgreich ihre Schiriprüfu ng<br />

abgelegt. Schön finde ich es auch, dass wir bei fast allen<br />

Heimspielen einen Getränke,- Bratwurst,- Kaffee und<br />

Kuchenverkauf haben. Dieses trägt nicht unerheblich zu einer<br />

netten Atmosphäre bei und führt dazu, dass Mann und natürlich<br />

auch Frau, gerne zum Handball gehen.<br />

Ich möchte es nicht versäumen, mich im Namen des HSG -<br />

Vorstandes bei allen zu bedanken:<br />

- die mit Geld und Sachspenden unsere Arbeit unterstützten<br />

- bei allen Übungsleitern Trainern, Betreuern, Zeitnehmern,<br />

- bei allen Eltern, Omas und Opas, Geschwistern, für<br />

Kuchenspenden, gewaschene Trikots,<br />

gefahrene Kilometer, besuchen der Spiele und Trost bei<br />

Niederlagen.<br />

- Und natürlich den vier Stammvereinen<br />

Mittlerweile ist es nicht mehr ganz einfach, in dieser großen<br />

Handballfamilie noch den Überblick über alles und alle zu<br />

behalten. Alle, die ich vergessen habe, oder die nicht erwähnt<br />

werden, obwohl Sie es verdient haben, mögen mir dieses<br />

nachsehen.<br />

Ich wünsche Euch für das neue Jahr alles Gute, vor allem aber<br />

Gesundheit.<br />

Henke<br />

H AN DB AL LF AC HW AR T


Badminton 2010/2011<br />

An unserem ersten Spieltag am 04.09.2010 mussten wir mal<br />

wieder eine klare Niederlage gegen TTC Braunschweig<br />

hinnehmen. Trotz neuer Aufstellung der Mannschaft ging der<br />

Sieg klar mit 6:2 an Braunschweig. Dass wir zu Beginn der<br />

Saison noch nicht so ganz in Fahrt kommen, war uns schon von<br />

der letzten Saison bekannt, darum bewerteten wir diesen<br />

Verlust nicht allzu hoch. Die W ende kam somit auch prompt am<br />

2. und 3. Spieltag. Gegen Hohenassel bekamen wir 2 Punkte<br />

geschenkt, da d iese eine nicht spielberechtigte Damen<br />

einsetzten und gegen W olfenbüttel gewannen wir regulär mit<br />

7:1. Spieltag Nr. 4 ging mit 5:3 gegen USC Braunschweig an<br />

uns, somit hatten wir schon eine etwas bessere Ausgangslage<br />

als letztes Jahr. Die fünfte Partie wu rde gegen Vechelde 6:2<br />

gewonnen und nachdem dann auch der sechste Spieltag am<br />

13.11.10 gegen SV Gebhardshagen souverän mit 8:0 gewonnen<br />

werden konnte durften wir uns „Vizeherbstmeister“ nennen. Die<br />

Rückrunde begann für uns gleich am Folgetag wieder gegen<br />

TTC BS. Zu Beginn der Saison mussten wir uns noch gegen<br />

diese Mannschaft geschlagen geben, jedoch hatten wir diesmal<br />

mehr Spielpraxis und Training vorzuweisen, so war es dann<br />

auch nicht verwunderlich, dass Braunschweig gegen uns 5:3<br />

verloren hat. Unser letztes Spiel für 2010 bestritten wir dann am<br />

05.12 gegen Hohenassel. Trotz der widrigen W etterverhältnisse<br />

konnten wir mit einer halben Stunde Verspätung die<br />

Doppelspiele beginnen. Am Ende konnte auch diese Begegnung<br />

von uns mit 6:2 gewonnen werden. Somit ste hen wir immer noch<br />

auf dem zweiten Platz der Tabelle, mit einem Rückstand von 6<br />

Punkten zum erstplazierten W olfenbüttel und einem Vorsprung<br />

von Punkten zum drittplatzierten USC BS. Die nächsten<br />

Begegnungen finden am 15/16.01 auswärts in W olfenbüttel und<br />

Braunschweig und am 19.02 in <strong>Schwiegershausen</strong> gegen<br />

Vechelde, sowie am 20.02 in Gebhardshagen statt. W ir hoffen,<br />

zum Ende der Saison, weiterhin den 2. Platz in der<br />

Bezirksklasse zu belegen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Bianca Lehnert


Bericht 2010 Montagsgruppe <strong>TSV</strong><br />

<strong>Schwiegershausen</strong><br />

Die gemischte Sportgruppe trainiert immer am Montag von<br />

19.00h bis 20.30h. Neben der Verbesserung der allgemeinen<br />

Fitness stehen Sportspiele jeglicher Art aber auch gesellige<br />

Veranstaltungen wie W eihnachts - oder Geburtstagsfeiern im<br />

Programm. Auch die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens<br />

steht im Plan in den Sommermonaten. W enn die Disziplinen<br />

hierfür abgearbeitet sind trifft man sich am Montag und Mittwoch<br />

zu gemeinsamen Radtouren. Erstmalig nahm die Gruppe im<br />

vergangenen Jahr mit einer gemischten Mannschaft am<br />

Faustballturnier des <strong>TSV</strong> auf dem Sportplatz teil und konnte<br />

einen nicht erwarteten Erfolg erringen. Ein Höhepunkt im<br />

vergangenen Jahr war sicher die von Rainer Brakel und Dagi<br />

Strüver organisierte W ochenendfahrradtour nach E inbeck, die<br />

für alle Beteiligten in guter Erinnerung ist (ein ausführlicher<br />

Bericht sowie Bilder von der Tour sind auf der <strong>TSV</strong> - Homepage<br />

zu finden).


Seit dem Januar 2010<br />

gibt es eine neue Kindertanzgruppe im <strong>TSV</strong>.<br />

Sie ist für Kinder ab der 3. Klasse ge dacht und wird zurzeit<br />

regelmäßig von 12 – 15 Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren<br />

besucht.<br />

Geleitet wird die Gruppe von Petra Niehus und Sonja<br />

Schweidler. Obwohl wir uns im Januar 2010 also das erste mal<br />

getroffen haben, hatten wir im Februar 2010 beim<br />

Kinderfasching bereits unseren ersten Auftritt. Die Kinder waren<br />

mit viel Freude und Eifer dabei und haben ihren ersten Auftritt<br />

mit Bravour gemeistert. Seit dem hatten wir verschiedene<br />

Auftritte wie z. B. bei einer Goldenen Hochzeit, einem runden<br />

Geburtstag, auf der Schulabschlussfeier oder bei<br />

verschiedenen W eihnachtsfeiern. Unser Repertoire an Tänzen<br />

wird ständig erweitert und verfeine rt, die Mädchen bringen Ihre<br />

eigenen Ideen und Musikvorschläge mit, so dass wir dann<br />

gemeinsam neue Tänze erarbeiten. Es macht uns sehr viel<br />

Spaß mit dieser Gruppe, denn die Mädchen arbeiten sehr<br />

konzentriert mit und entwickeln sich immer weiter. Neue Kinder<br />

sind jederzeit herzlich willkommen , denn es werden immer<br />

auch kleine Tänze einstudiert, die ganz schnell von neu<br />

hinzuk ommenden Mitgliedern erlernt werden können. W ir freuen<br />

uns auf das nächste Jahr mit unserer Tanzgruppe und hoffen<br />

auf viele aufregende Auftritte.<br />

Petra Niehus und Sonja Schweidle r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!