31.12.2012 Aufrufe

Auswertebericht - Laborvergleichsuntersuchungen

Auswertebericht - Laborvergleichsuntersuchungen

Auswertebericht - Laborvergleichsuntersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

DLA<br />

Dienstleistung<br />

Lebensmittel<br />

Analytik GbR<br />

Auswertungs-Bericht<br />

Laborvergleichsuntersuchung<br />

Deoxynivalenol (DON) in Getreide<br />

Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR<br />

Jägerstraße 12a<br />

22926 Ahrensburg<br />

DienstLA@web.de www.dla-lvu.de<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 1 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

Inhalt: Seite<br />

1. Einleitung 3<br />

2. Durchführung 3<br />

2.1. Untersuchungsmaterial 3<br />

2.2. Untersuchung 3<br />

2.3. Ergebnisübermittlung 3<br />

3. Auswertung 4<br />

3.1. Bezugswert 4<br />

3.2. Standardabweichung 4<br />

3.3. Ausreißer 4<br />

3.4. Zielstandardabweichung 4<br />

3.5. z-Score 4<br />

4. Ergebnisse 5<br />

4.1. DON<br />

5. Dokumentation 7<br />

5.1. Primärdaten 7<br />

5.2. DLA – Portionsnummern 8<br />

5.3. Analytische Methoden 9<br />

6. Verzeichnis der teilnehmenden Institute 12<br />

7. Verzeichnis relevanter Literatur 13<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 2 Von 12<br />

5


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

1. Einleitung<br />

Die Teilnahme an <strong>Laborvergleichsuntersuchungen</strong> (LVU) ist ein unverzichtbarer<br />

Baustein für das Qualitäts-Management-System eines jeden, mit der Untersuchung<br />

von Lebensmitteln befassten Labors. Die Durchführung von <strong>Laborvergleichsuntersuchungen</strong><br />

ermöglicht den teilnehmenden Instituten die eigene analytische Kompetenz<br />

unter realen Bedingungen nachzuweisen. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Daten<br />

zur Validität der durchgeführten Untersuchungsmethode.<br />

Das Ziel von DLA ist es, LVU für ausgesuchte Parameter in praxisrelevanten<br />

Konzentrationen anzubieten.<br />

Durchführung und Auswertung der vorliegenden Laborvergleichsuntersuchung<br />

erfolgten nach den Grundsätzen des ISO Guide 43 (1997).<br />

2. Durchführung<br />

2.1 Untersuchungsmaterial<br />

Bei dem Untersuchungsmaterial handelt es sich um handelsübliches Futtergetreide<br />

eines Europäischen Anbieters. Ca 10 kg des Materials wurden gemahlen, gesiebt,<br />

homogenisiert und anschließend in Portionen zu ca. 50 Gramm lichtgeschützt<br />

abgepackt. Die Portionen wurden chronologisch nummeriert.<br />

10 willkürlich ausgewählte Portionen wurden von einem unabhängigen Laboratorium<br />

bezüglich Deoxynivalenol-Gehalt überprüft.<br />

In der Dokumentation sind zudem die Portionsnummern graphisch den Meßwerten<br />

für DON gegenübergestellt. Es ist keinerlei Institituts-unabhängige Tendenz in den<br />

Meßergebnissen erkennbar, die Inhomogenitäten nahelegen könnten.<br />

2.2 Untersuchung<br />

An jedes teilnehmende Institut wurden in der 09. Woche 2007 zwei Portionen<br />

Untersuchungsmaterial verschickt. Das Untersuchungsverfahren wurde freigestellt.<br />

Die Untersuchungen waren durchzuführen bis spätestens 16. April 2007.<br />

2.3 Ergebnisübermittlung<br />

Die Ergebnisabgabe erfolgte einheitlich auf, an die teilnehmenden Institute<br />

übergebenen, Übermittlungsbögen. Zur statistischen Auswertung kam der<br />

abschließend berechnete Gehalt an DON als Mittelwert einer Doppelbestimmung der<br />

beiden nummerierten Proben.<br />

Abgefragt und dokumentiert wurden Einzelergebnisse, Wiederfindung, weitere<br />

nachgewiesene Trichothecene und die durchgeführte Methode.<br />

Ein Institut hat keine Ergebnisse übermittelt. Zwei Institute reichten je zwei Sätze<br />

Ergebnisse ein, die mit unterschiedlichen Methoden produziert wurden. Diese<br />

wurden getrennt in die statistische Auswertung einbezogen.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 3 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

3. Auswertung<br />

3.1 Bezugswert („wahrer“ DON-Gehalt)<br />

Da es sich bei dem untersuchten Material nicht um zertifiziertes Referenzmaterial<br />

handelt wird als Bezugswert (X) für die Auswertung der um Ausreißer bereinigte<br />

Median der eingesandten Ergebnisse verwendet.<br />

3.2 Standardabweichung<br />

Zum Vergleich mit der Zielstandardabweichung wird ebenfalls eine um Ausreißer<br />

bereinigte Standardabweichung (SD) berechnet.<br />

3.3 Ausreißer<br />

Auf Ausreißer wird mittels Mandel´s-h-Statistik, Grubbs-I-Test und Grubbs-II-Test<br />

geprüft. Ermittelte Ausreißer werden nur zur Ermittlung von Bezugswert und<br />

Standardabweichung eliminiert.<br />

3.4 Zielstandardabweichung<br />

Die relative Zielstandardabweichung in % des Bezugswertes wird nach folgender<br />

Gleichung (Horwitz ) berechnet<br />

s(%) = 2^(1-0,5logX)<br />

hieraus wird die Zielstandardabweichung in µg/kg berechnet<br />

s = X * s(%) / 100<br />

3.5 z-Score<br />

Der z-Score wird herangezogen zur Beurteilung der Ergebnisse der teilnehmenden<br />

Institute. Er besagt um welches Vielfache der Zielstandardabweichung (s) das<br />

Ergebnis (x) des betreffenden teilnehmenden Instituts vom Bezugswert (X) abweicht.<br />

Die Berechnung erfolgt nach<br />

z = (x – X) / s ; die Anforderungen an die Analytik gelten im Allgemeinen als<br />

erfüllt, wenn -2 ≤ z ≤ 2 .<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 4 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

4. Ergebnisse<br />

Alle folgenden Tabellen sind anonymisiert. Den teilnehmenden Instituten wird mit<br />

dem Versand dieser Auswertung ihre individuelle Auswertenummer mitgeteilt.<br />

In der oberen Tabelle -Vergleichsuntersuchung- sind die Kenndaten aufgeführt :<br />

Anzahl der Meßergebnisse<br />

Mittelwert<br />

Median (X)<br />

Standardabweichung (SD)<br />

Zielstandardabweichung (s)<br />

untere Grenze des Zielbereichs (X ± 2s)<br />

obere Grenze des Zielbereichs (X ± 2s)<br />

Quotient SD/s .<br />

In der unteren Tabelle -Institute- sind die Einzelergebnisse der teilnehmenden<br />

Institute aufgeführt :<br />

Auswertenummer, Meßwert, Abweichung vom Bezugswert, z-Score, Hinweis<br />

4.1 DON in µg/kg<br />

Vergleichsuntersuchung<br />

Kenndaten Ausreißer bereinigt Alle (nachrichtlich)<br />

Anzahl der Meßergebnisse 28 29<br />

Mittelwert 412 426<br />

Median (X) 405 409<br />

Standardabweichung(SD) 120 141<br />

Zielstandardabweichung (s) 74<br />

untere Grenze des Zielbereichs 257<br />

obere Grenze des Zielbereichs 555<br />

Quotient SD/s 1,6<br />

z-Score<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

Z-Scores<br />

1 2 3a 3 4 9 5 6 7 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28<br />

Auswertenummer<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 5 Von 12<br />

z-Score


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

Institute<br />

Auswertenummer DON Abweichung z-Score Hinweis<br />

siehe Original<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 6 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

5. Dokumentation<br />

5.1 Primärdaten<br />

DON; k.A. = keine Angabe<br />

Auswertenr Probenr<br />

1 18<br />

1 5<br />

2 25<br />

2 16<br />

3 43<br />

3 12<br />

3a 43<br />

3a 12<br />

4 59<br />

4 55<br />

5 89<br />

5 7<br />

6 66<br />

6 50<br />

7 49<br />

7 84<br />

8 48<br />

8 53<br />

9 55<br />

9 59<br />

10 k.A.<br />

10 k.A. siehe Original<br />

11 63<br />

11 24<br />

12 42<br />

12 82<br />

13 k.A.<br />

13 k.A.<br />

14 46<br />

14 88<br />

15 k.A.<br />

15 k.A.<br />

16 85<br />

16 8<br />

17 k.A.<br />

17 k.A.<br />

18 k.A.<br />

18 k.A.<br />

19 9<br />

19 70<br />

20 45<br />

20 77<br />

21 78<br />

21 58<br />

22 k.A.<br />

22 k.A.<br />

23 27<br />

23 80<br />

24 17<br />

24 60<br />

25 40<br />

25 83<br />

26 79<br />

26 28<br />

27 57<br />

27 68<br />

28 86<br />

28 67<br />

Zwei Institute führten nachweisbare Mengen Nivalenol auf, davon einmal „Spuren“<br />

und einmal 123 bzw. 95 µg/Kg.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 7 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

DON µg/Kg<br />

5.2. DLA-Portionsnummern<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Gegenüberstellung der aufsteigenden Portionsnummern<br />

und der DON-Einzel-Meßwerte.<br />

Probennummer<br />

Probennummer<br />

Ergebnis<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 8 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

5.3<br />

Analytische Methoden<br />

Auswertenummer Methode Wiederfindung<br />

mit gleicher Matrix<br />

Akkreditiert<br />

1 ja ja<br />

2 ja ja<br />

3 siehe Ja ja<br />

3a Original Ja ja<br />

4 ja<br />

5* ja<br />

6<br />

7<br />

8 ja ja<br />

9 ja<br />

10<br />

11 ja ja<br />

12 ja<br />

13<br />

14 ja<br />

15 ja<br />

16 ja ja<br />

17 ja ja<br />

18 ja<br />

19<br />

20 ja ja<br />

21 ja<br />

22<br />

23 ja<br />

24* ja ja<br />

25<br />

26 ja ja<br />

27 ja ja<br />

28 ja ja<br />

* = Institute, die weitere Verbindungen angegeben haben<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 9 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 10 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

6. Verzeichnis der teilnehmenden Institute in alphabetischer Reihenfolge<br />

Holzhausen/Leipzig<br />

Jüterbog<br />

Hamburg<br />

Kulmbach<br />

Lohne<br />

Jena<br />

Freising<br />

siehe Eppelborn<br />

Original Bielefeld<br />

Oberschleißheim<br />

Tervuren/Bruxelles<br />

Wolfen<br />

Jena<br />

Pfaffenhofen an der Ilm<br />

Aachen<br />

Detmold<br />

Berlin<br />

Koblenz<br />

Neulußheim<br />

Augsburg<br />

Bochum<br />

Hamburg<br />

Münster<br />

Hameln<br />

Berlin<br />

Darmstadt<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 11 Von 12


Mai 2007 DLA – 05/2007 – Deoxynivalenol (DON)<br />

7. Verzeichnis relevanter Literatur<br />

( 1) ISO/IEC Guide 43-1:1997<br />

( 2) ISO/IEC Guide 43-2:1997<br />

( 3) DIN EN ISO/IEC 17025:2005<br />

( 4) Richtlinie 93/99 EU<br />

( 5) ASU §64 LFGB : Planung und statistische Auswertung von Ringversuchen zur<br />

Methodenvalidierung<br />

( 6) The International Harmonised Protocol for the Proficiency Testing of<br />

Ananlytical Laboratories ; J.AOAC Int., 76(4), 926 – 940 (1993)<br />

( 7) Evaluation of analytical methods used for regulation of food and drugs;<br />

W. Horwitz; Analytical Chemistry, 54, 67-76 (1982)<br />

( 8) A Horwitz-like funktion describes precision in proficiency test; M.<br />

Thompson, P.J. Lowthian; Analyst, 120, 271-272 (1995)<br />

( 9) Recent trends in inter-laboratory precision at ppb and sub-ppb<br />

concentrations in relation to fitness for purpose criteria in proficiency<br />

testing; M. Thompson; Analyst, 125, 385-386 (2000)<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DLA-Ahrensburg<br />

Seite 12 Von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!