31.12.2012 Aufrufe

2013 - Cormann-Institut

2013 - Cormann-Institut

2013 - Cormann-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

<strong>2013</strong> 2014<br />

Weiterbildungsprogramm 2012, <strong>2013</strong>, 2014<br />

24 Jahre ptz cormann<br />

im Süden und in Hamburg<br />

c<br />

ptz cormann<br />

Psychotherapeutisches Weiterbildungszentrum<br />

für systemisch-integrative Konzepte<br />

seit 1989


Sie sind herzlich eingeladen<br />

zu unseren kostenlosen Schnupperseminaren<br />

24 Jahre ptz cormann in Lindau und Konstanz am Bodensee, Hamburg,<br />

München, Freiburg, Stuttgart, Ulm und seit 2009 in Düsseldorf.<br />

Das Psychotherapeutische Weiterbildungszentrum wurde 1989 von<br />

Sabine und Walther <strong>Cormann</strong> gegründet, um systemisch-integrative<br />

Konzepte für Menschen in psychotherapeutischen und beratenden<br />

Arbeitsbereichen kompetent, lebendig und praxisnah zu vermitteln.<br />

Wir sind akkreditiertes Weiterbildungsinstitut in der DGSF<br />

und akkreditierter Fortbildungsveranstalter der PTK Bayern.<br />

Bislang mehr als 110 abgeschlossene Weiterbildungsprogramme mit mehr<br />

als 2.000 TeilnehmerInnen.<br />

Das ptz cormann ist seit 1989 auch Kooperationspartner verschiedener<br />

staatlicher, privater und kirchlicher Bildungsträger und Fachhochschulen<br />

im In- und Ausland.<br />

<strong>Institut</strong>s- und Weiterbildungsleitung:<br />

Sabine <strong>Cormann</strong>, Jg. 1950, Dipl.-Psychologin, approbierte Psychologische<br />

Psychotherapeutin, Gesprächspsychotherapeutin und Systemische<br />

Therapeutin/DGSF für Einzelne, Paare und Familien, Systemische<br />

Lehrsupervisorin/DGSF und Systemische Lehrtherapeutin/DGSF.<br />

Weiterbildungen in Pesso-Therapie, Hypno- und Traumatherapie<br />

Walther <strong>Cormann</strong>, Jg. 1949, Dipl.-Psychologe, Diplom-Betriebswirt,<br />

approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ausgebildeter Kindertherapeut,<br />

Gesprächspsychotherapeut, Körpertherapeut, Weiterbildungen<br />

in Pesso-Therapie, Hypnotherapie, NLP, Systemischer Therapeut/DGSF für<br />

Einzelne, Paare und Familien, Systemischer Lehrsupervisor/DGSF und<br />

Systemischer Lehrtherapeut/DGSF. Teamentwicklung und Organisationsberatung.<br />

Zum ptz cormann-Dozententeam gehören:<br />

Irene Goltsche, München; Heidi Caccece, Wangen; Alfons Ummenhofer,<br />

Meckenbeuren; Elisabeth Schwärzler-Seeber, Bregenz; Alexander Korittko,<br />

Hannover; Dr. Marina Zulauf Logoz, Zürich; Victoria Jung-Lippitsch, Davos;<br />

Manfred Buchacher, Vorarlberg; Sabine Bobisch, München; Irmgard Pünder,<br />

Schleswig; Dr. Heide Völtz, Elmshorn; Anna Krämer-Willke.<br />

Alle Weiterbildungsprogramme im Internet zum<br />

Herunterladen oder jetzt kostenlos anfordern!<br />

Hauptgeschäftsstelle: Geschäftsstelle Nord:<br />

ptz cormann ptz cormann<br />

Uli-Wieland-Str. 10 Thomas Franzmathes<br />

88142 Wasserburg/Bodensee Kirchwerder Elbdeich 248<br />

Telefon: 08382-3917 21037 Hamburg<br />

Telefax: 08382-23169 Telefon: 040-18169191<br />

ptz@cormanninstitute.de – www.ptz.cormanninstitute.de


Aufbauweiterbildung Systemisch-integrative<br />

Therapie mit Einzelpersonen, Paaren und Familien<br />

(DGSF anerkannt)<br />

in Lindau am Bodensee<br />

zum 18. Mal<br />

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit dem Abschluss<br />

einer Weiterbildung in „Systemischer Beratung“<br />

Die 15-monatige Weiterbildung umfasst:<br />

Grundlagenseminar 2 Tage<br />

4 Intensivseminare an jeweils 3 Tagen<br />

Supervision 3 x 2 Tage<br />

Ort: ptz cormann, Steigstr. 29, 88131 Lindau<br />

Teilnahmegebühr:<br />

15 x EUR 220,-<br />

Anmeldung:<br />

Schriftlich mit Lebenslauf, Zeugniskopien und kurzer Beschreibung<br />

der jetzigen Tätigkeit zusammen mit der Abschlussbescheinigung<br />

„Systemische Beratung“.<br />

Termine:<br />

Grundlagenseminar: 16. – 17. November 2012<br />

Intensivseminar 1: 03. – 05. März <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss gesamte WB: 01. Oktober 2012


Systemisch-integrative Therapie und Beratung mit<br />

Einzelpersonen, Paaren und Familien (DGSF anerkannt)<br />

in Hamburg<br />

zum 28. Mal<br />

Abschluss Beratung: 24 Monate<br />

Abschluss Therapie und Beratung: 36 Monate<br />

Die Weiterbildung umfasst im 1. und 2. Jahr:<br />

Einführungsseminar 2 Tage<br />

5 Intensivseminare jeweils 4 Tage<br />

Supervision 5 x 2 Tage<br />

Powertraining 4 x 2 Tage<br />

Die Weiterbildung umfasst im 3. Jahr:<br />

2 Intensivseminare an jeweils 4 Tagen, Abschluss 2 Tage<br />

Supervision 5 Tage<br />

Selbsterfahrung 5 Tage<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Einführungsseminar: EUR 220,-<br />

Therapie 36 Monate: 36 x 210,- oder 42 x 180,- oder 48 x 160,-<br />

Beratung 24 Monate: 24 x 210,-, 30 x EUR 170,- , 36 x EUR 140,-<br />

Anmeldung:<br />

Schriftlich mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Nachweis über 30 Std<br />

Eigentherapie/Selbsterfahrung (kann während der WB nachgeholt<br />

werden), zusammen mit der Kopie der Überweisung der Teilnahmegebühr<br />

für das Einführungsseminar (EUR 220,-)<br />

Termine:<br />

Schnupperseminar kostenlos 16. Januar <strong>2013</strong>, 15 – 18 Uhr<br />

Schriftliche Anmeldung bis zum 16. Dezember 2012 erforderlich!<br />

Infoabend kostenlos 16. Januar <strong>2013</strong>, Beginn 19 Uhr<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Ort: Gästehaus der Uni, Rothenbaumchaussee 34, 20184 Hamburg<br />

Einführungsseminar 13. – 14. März <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss 31. Januar <strong>2013</strong><br />

Intensivseminar 1: 28. Juni. – 01. Juli <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss gesamte WB: 15. Mai <strong>2013</strong>


Systemische Beratung (DGSF anerkannt)<br />

in München und in Ulm<br />

zum 11. und 12. Mal<br />

Die 2-jährige Weiterbildung umfasst:<br />

Einführungsseminar 2 Tage<br />

10 Intensivseminare jeweils 3 Tage<br />

Supervision 5 x 2 Tage<br />

Intervision 80 UE a 45 Min.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Einführungsseminar: nur EUR 150,-<br />

24 x 190,- oder 30 x EUR 155,- oder 36 x EUR 130,-<br />

Anmeldung:<br />

Schriftlich mit Lebenslauf, Zeugniskopien und kurzer Beschreibung<br />

der jetzigen Tätigkeit zusammen mit der Kopie der Überweisung der<br />

Teilnahmegebühr für das Einführungsseminar (EUR 150,-)<br />

Termine München:<br />

Schnupperseminar kostenlos 10. Dezember 2012, 15 – 18 Uhr<br />

Schriftliche Anmeldung bis zum 15. November 2012 erforderlich!<br />

Infoabend kostenlos: 10. Dezember 2012, Beginn 19 Uhr<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Ort: Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München<br />

Einführungsseminar 26. – 27. Januar <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss Einführung: 31. Dezember 2012<br />

Intensivseminar 1: 01. – 03. März <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss gesamte WB: 10. Februar <strong>2013</strong><br />

Termine Ulm:<br />

Schnupperseminar kostenlos 22. Januar <strong>2013</strong>, 15 – 18 Uhr<br />

Schriftliche Anmeldung bis zum 31. Dezember 2012 erforderlich!<br />

Infoabend kostenlos: 22. Januar <strong>2013</strong>, Beginn 19 Uhr<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm<br />

Einführungsseminar 23. – 24. Februar <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss Einführung: 31. Januar <strong>2013</strong><br />

Intensivseminar 1: 15. – 17. März <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss gesamte WB: 28. Februar <strong>2013</strong>


Traumabearbeitung in Therapie und Beratung<br />

in Lindau am Bodensee und in Hamburg<br />

zum 6. und 7. Mal in Folge bieten wir Ihnen diese hochwertige und<br />

kompakte Zusatzqualifikation auch in <strong>2013</strong> wieder in Lindau am Bodensee<br />

und neuerdings auch in Hamburg an. Sichern Sie sich mit einer<br />

frühzeitigen Anmeldung einen der beliebten Teilnehmerplätze mit<br />

Frühbucherbonus.<br />

Alexander Korittko ist ausgewiesener Traumatherapie-Experte. Er<br />

arbeitet seit vielen Jahren mit Personen aus Krisengebieten (Kosovo),<br />

mit Klienten mit erlebten Katastrophen oder schrecklichen Unfällen<br />

(Enschede) sowie mit Familien mit internen Traumata. Er ist Co-Autor<br />

des Buches „Traumatisierter Stress in der Familie“, 2010.<br />

Es ist unser Ziel, Ihnen eine „schlanke Weiterbildung“ anzubieten,<br />

die sich auf das Wesentliche konzentriert, ohne weitere Auflagen oder<br />

Prüfungsstress. Dies wird von den bisherigen TeilnehmerInnen sehr<br />

geschätzt.<br />

Die Weiterbildung umfasst:<br />

5 Intensivseminare an jeweils 3 Tagen<br />

125 Fortbildungspunkte durch die PTK-Bayern sind üblich.<br />

Teilnahmegebühren:<br />

pro Seminar EUR 468,- oder 12 x 195,-<br />

Frühbucherbonus EUR 100,- für Seminar 1<br />

bei verbindlicher Anmeldung bis zum 15. November 2012<br />

Anmeldung:<br />

schriftlich mit Studiums-/Berufsnachweis<br />

(Zeugniskopien) und kurzer Tätigkeitsbeschreibung<br />

Termine Lindau am Bodensee:<br />

01.-03. Februar, 26.-28. April, 21.-23. Juni,<br />

20.-22. September, 15.-17. November <strong>2013</strong><br />

Termine Hamburg:<br />

22.-24. Februar, 13.-15. April, 14.-16. Juni,<br />

23.-25. August, 08.-10. November <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2012


Fachtag Trauma am 19. November 2012<br />

in Lindau am Bodensee<br />

Traumatischer Stress in der Familie und<br />

systemtherapeutische Lösungen<br />

mit den Traumatherapie-Experten Alexander Korittko<br />

und Karl Heinz Pleyer<br />

Traumatischer Stress kann die Interaktionen in Familien stark<br />

beeinflussen. A. Korittko zeigt, welche Lösungswege es gibt, solche<br />

Auswirkungen zu bewältigen. K.-H. Pleyer stellt die Konstrukte<br />

„Parentale Hilflosigkeit als Traumaphänomen“ und „Co-traumatische<br />

Prozesse“ vor und thematisiert Möglichkeiten eines traumabezogenen<br />

Elterncoachings im Bereich (teil-) stationärer Hilfen.<br />

Präsentationen, Workshops, Fallarbeit, Diskussionen und Austausch.<br />

Die PTK-Bayern vergibt 11 Fortbildungspunkte.<br />

Ort: Kolpinghaus, Langenweg 24, 88131 Lindau<br />

Teilnahmegebühr:<br />

EUR 125,-<br />

Frühbucherbonus:<br />

Bei Anmeldung bis zum 30. September 2012 beträgt<br />

die Teilnahmegebühr nur EUR 100,-<br />

Anmeldeschluss:<br />

Schriftliche und verbindliche Anmeldung bis<br />

spätestens 31. Oktober 2012


Systemische Supervision,<br />

Coaching und Teamberatung (DGSF anerkannt)<br />

in Lindau am Bodensee<br />

zum 8. Mal<br />

Diese Zusatzweiterbildung ist von der DGSF anerkannt und kann<br />

auf Antrag und bei Erfüllung der Voraussetzungen zur<br />

Anerkennung als „Systemische/r Supervisor/in-DGSF“ oder<br />

„Systemischer Coach-DGSF“ führen.<br />

Die 26-monatigen Zusatzweiterbildung umfasst:<br />

Einführungsseminar: 1 Tag<br />

8 Intensivseminare an jeweils 3 ganzen Tagen<br />

10 Tage Supervision für Supervisoren<br />

5 Tage berufsfeldbezogene Praxisreflektion<br />

Intervision in kollegialen Lerngruppen<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Einführungsseminar: EUR 120,monatliche<br />

Teilnahmegebühr 26 x 235,- oder 30 x EUR 200,-<br />

Zertifizierungsgebühr: EUR 150,-<br />

Anmeldung:<br />

schriftlich mit Lebenslauf und Zeugniskopien<br />

Termine:<br />

Einführungsseminar (unverbindlich): 01. Oktober 2012<br />

Intensivseminar 1: 12. – 14. November <strong>2013</strong>2<br />

Intensivseminar 2: 22. – 24. April <strong>2013</strong><br />

Intensivseminar 3: 12. – 14. Juli <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss:<br />

Anmeldeschluss zum Einführungsseminar: 01. September 2012<br />

Anmeldeschluss zur gesamten WB: 15. Oktober 2012<br />

Anmeldung schriftlich mit Studiums-/Berufsnachweis (Zeugniskopien)<br />

und Tätigkeitsbeschreibung


DGSF-Jahrestagung 2014<br />

Innovativ die Zukunft gestalten<br />

neue Perspektiven und wertvolle Impulse<br />

für Systemisches Coaching, Supervison und<br />

Organisationsentwicklung<br />

14. wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF<br />

06. – 08. Oktober 2014 in Friedrichshafen<br />

im wunderschön gelegenen Graf-Zeppelin-Haus am Bodenseeufer<br />

Die Tagung verknüpft auf einzigartige Weise wissenschaftliche<br />

Expertise mit neuartigen Praxisdesigns und unternehmerischen<br />

Anforderungsprofilen für die Herausforderungen der Zukunft.<br />

BeraterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen, Personal-, HR- und<br />

OrganisationsentwicklerInnen, Projektleiter, Change-Agents und<br />

Kommunikationsprofis, Moderatoren, Coaches und Lehrende gehören<br />

ebenso zum TeilnehmerInnenkreis wie Fach- und Führungskräfte in<br />

veränderungswirksamen Tätigkeitsbereichen.<br />

Geboten werden profilierte Kurzvorträge, anwendungsorientierte<br />

Workshops und Speed-Trainings, Präsentationen und Case-Studies,<br />

Experten-Talk auf dem Podium und natürlich ein wunderbares<br />

Bodenseefest.<br />

Und die systemischen Experten sind vor Ort.<br />

Zugesagt haben bislang:<br />

Dr. Roswita Königswieser<br />

Dr. Sonja Radatz<br />

Prof. Dr. J. Rüegg-Stürm<br />

Dr. Gunther Schmidt<br />

Prof. Dr. Fritz Simon<br />

Prof. Dr. Josef Wieland<br />

Prof. Dr. Helmut Willke<br />

und viele andere, außerdem diverse international operierende<br />

Unternehmen und soziale <strong>Institut</strong>ionen aus der Bodenseeregion.<br />

organisiert und präsentiert durch ptz corman<br />

Bitte fordern Sie Ihr Vorab-Programm bereits jetzt an und sichern<br />

Sie sich einen der beliebten TeilnehmerInnenplätze mit<br />

Frühbucherbonus!<br />

Bei Anmeldung bis zum 15. April <strong>2013</strong> nur EUR 348,-<br />

(DGSF-Mitglieder nur 298,-) jeweils zzgl. ges. Mwst.


Buch-Tipps:<br />

Walther <strong>Cormann</strong><br />

Selbstorganisation<br />

als kreativer Prozess<br />

Ein systemisch-integrativer Ansatz<br />

zur Persönlichkeitsentwicklung;<br />

Fachbuch, 1. Auflage 2011, 250 Seiten<br />

EUR 24,95<br />

Walther <strong>Cormann</strong> (Hrsg.)<br />

Menschwerdung<br />

Entstehung, Entwicklung und Veränderung<br />

menschlicher Potenziale;<br />

Arbeitskonzepte für Therapie und<br />

Beratung, Pädagogik und Erziehung<br />

mit Praxisbeispielen und Fallberichten;<br />

Fachbuch, 1. Auflage 2007, 272 Seiten<br />

EUR 22,90<br />

Besuchen Sie unsere Website:<br />

www.ptz.cormanninstitute.de


c<br />

ptz cormann<br />

Bestellung Informationsmaterial<br />

Ich interessiere mich für eines oder mehrere Ihrer Weiterbildungs- und<br />

Veranstaltungsangebote. Bitte senden Sie mir die Informationsmaterialien<br />

für unten ausgewählte Angebote kostenlos und unverbindlich zu.<br />

Name<br />

<strong>Institut</strong>ion<br />

Straße<br />

Ort<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Systemisch-integrative Therapie und Beratung mit<br />

Einzelpersonen, Paaren und Familien<br />

Systemisch-integrative Therapie mit Kindern und Jugendlichen<br />

Systemische Supervision, Coaching und Teamberatung<br />

Traumabearbeitung in Therapie und Beratung<br />

Systemisches Coaching und Organisationsberatung<br />

Systemische Beratung<br />

Fachtag Traumatischer Stress in der Familie<br />

DGSF-Tagung 2014<br />

Senden Sie bitte dieses ausgefüllte Formular per Post zurück<br />

oder per Fax an: 0 83 82-2 31 69<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Frau Sabine Martin, Tel.: 0 83 82-39 17<br />

ptz@cormanninstitute.de<br />

www.ptz.cormanninstitute.de


ptz cormann<br />

Uli-Wieland-Str. 10<br />

D-88142 Wasserburg/Bodensee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!