31.12.2012 Aufrufe

ord HAUSTURNIER “ Reitstall Grüner Weg “ - Reitstall Peters

ord HAUSTURNIER “ Reitstall Grüner Weg “ - Reitstall Peters

ord HAUSTURNIER “ Reitstall Grüner Weg “ - Reitstall Peters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ord</strong> <strong>HAUSTURNIER</strong> <strong>“</strong> <strong>Reitstall</strong> <strong>Grüner</strong> <strong>Weg</strong> <strong>“</strong><br />

am 25. Juni 2011<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Veranstalter und Nennungsanschrift:<br />

<strong>Reitstall</strong> <strong>Grüner</strong> <strong>Weg</strong><br />

Rene <strong>Peters</strong><br />

<strong>Grüner</strong> <strong>Weg</strong> 9<br />

22851 N<strong>ord</strong>erstedt<br />

Startberechtigt:<br />

<strong>Reitstall</strong> <strong>Grüner</strong> <strong>Weg</strong>, Reitabteilung NSV, <strong>Reitstall</strong> <strong>Weg</strong>ener<br />

Reitabteilung Friedrichsgaber SV, Hof N<strong>ord</strong>pol, <strong>Reitstall</strong> Unter den Linden<br />

<strong>Reitstall</strong> Riepling, <strong>Reitstall</strong> Thies, <strong>Reitstall</strong> <strong>Peters</strong>, Zucht-und Ausbildungsstall Kröger,<br />

<strong>Reitstall</strong> Diana, Stall Stoedter, Stall Schiemer, Fortys Farm.<br />

Meldestelle:<br />

Christl Pröll, Tel: 01738760906.<br />

geöffnet: 24. Juni 2011 von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

25. Juni 2011 ab 07.00 Uhr<br />

Nennungsschluss: 04. Juni 2011<br />

Besondere Bestimmungen:<br />

- Für die Nennungen sind WBO Formulare ( Kat C ) oder Nennschecks zu<br />

verwenden<br />

- Die Zeiteinteilung hängt ab dem 11. Juni 2011 am schwarzen Brett des<br />

Veranstalters aus, sowie im Internet: www.<strong>Reitstall</strong>-N<strong>ord</strong>erstedt.de.<br />

- Starbereitschaft für alle Prüfungen ist am 24. Juni 2011 zwischen 18.00 und<br />

20.00 Uhr bei Christl Pröll zu erklären.<br />

Einsätze sind bar beizufügen. Nennungen ohne entsprechendes Nenngeld<br />

werden nicht berücksichtigt und bearbeitet.<br />

- Stall-Paddock-oder Weideplätze stehen nicht zur Verfügung. Fremdpferde<br />

haben zu allen Stallgassen keinen Zutritt.<br />

- Für alle Reiter besteht auf dem gesamten Turniergelände<br />

Reitkappenpflicht.<br />

- Eigene Kopfnummern sind mitzubringen.<br />

- Hunde sind auf der gesamten Anlage an der Leine zu führen.<br />

- Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.<br />

- Ansonsten gelten die Bestimmungen der WBO 2008, der LPO 2008, das<br />

Aufgabenheft 2008 sowie die die LK-Bestimmungen SH.<br />

- Nachnennungen sind nicht möglich.<br />

Gebühren: PKW € 2,-, Gespanne € 3,-<br />

- Vorbereitungsplatz: Außenplatz, Prüfung: Halle.<br />

- Die Prüfungen werden gelesen.


Ausschreibung<br />

------------------------------<br />

1.)Führzügelwettbewerb<br />

Pferde/Ponys 6-jährig und älter<br />

Teiln.: ohne Altersbegrenzung, LK 0.<br />

Ausr. Gem, WBO Teil IV L1/L2<br />

Richtverf. WBO m. WN v. 0-10<br />

Ausbinde-und Dreieckszügel sind erlaubt, Sporen sind nicht erlaubt.<br />

Der Führer muss mindestens 12 Jahre alt sein.<br />

Aufgabe: nach Weisung der Richter<br />

Einsatz € 5,-<br />

Starfolge in Gruppen, nach Jahrgängen getrennt.<br />

2.)Einfacher Reiterwettbewerb<br />

Pferde/Ponys 6-jährig und älter<br />

Teiln.: ohne Altersbegrenzung, LK 0,6.<br />

Ausr. Gem. WBO Teil IV L1/L2.<br />

Richtverf. WBO m. 1 WN v. 0-10.<br />

Ausbinde-und Dreieckszügel sind erlaubt.<br />

Einsatz: € 6,-<br />

Startfolge nach Jahrgängen getrennt,<br />

Aufgabe: in Gruppen, nach Weisung der Richter<br />

3.)Dressurwettbewerb KL E<br />

Pferde/Ponys 4 jährig und älter,<br />

Teiln.: ohne Altersbegrenzung, LK 0,6.<br />

Ausr. Gem. WBO Teil IV L1/L2.<br />

Richtverf. LPO 402 A<br />

Ausbindezügel sind erlaubt.<br />

Einsatz: € 6,-<br />

Startfolge D<br />

Aufgabe E5/1 einzeln oder zu zweit gegeneinander.<br />

4.)Dressurprüfung KL A<br />

Pferde/Ponys 4 jährig und älter.<br />

Teiln.: Jahrgang 90 und älter, LK 6,5 ohne Start in Prüfung 1und 2.<br />

Ausr. Gem. WBO Teil IV 1//L2. Auch beim Abreiten sind keine<br />

Hilfszügel erlaubt.<br />

Richtverf. 402A<br />

Einsatz: € 10,-<br />

Startfolge E<br />

Aufgabe A 5/1 einzeln oder zu zweit gegeneinander.


5.)Caprilliwettbewerb<br />

Pferde/Ponys 5 jährig und älter<br />

Teiln.:Alle Altersklassen, LK 0,6.<br />

Ausr. 70, ( Martingall erlaubt ).<br />

Richtverf. 114<br />

Einsatz: € 10,-<br />

Startfolge M<br />

Aufgabe: Komb. Dressur und Springprüfung ( in Anlehnung an die Klasse E )<br />

6.)Mein erster Parcours, Stilspringwettbewerb 6 Hindernisse<br />

Pferde und Ponys 5 jährig und älter<br />

Teiln.: Jahrgang 1999 und älter, LK 0,6<br />

Ausr. Gem. WBO Teil IV L1/L2 ( Martingall erlaubt ).<br />

Richtverf. LPO 520,2a<br />

Einsatz € 10,-<br />

Startfolge F<br />

Zu absolvieren ist ein Parcours mit 6 Hindernissen, der für Pferde eine<br />

maximale Höhe von 80cm und für G-Ponys eine maximale Höhe von 60cm<br />

hat. Die Bewertung erfolgt wie in jedem anderen Stilspringen.<br />

Prüfung 5: Caprilliwettbewerb<br />

-----------------------------------------------------------<br />

A-X Einreiten im Arbeitstrab,<br />

X Halten und Grüßen,<br />

im Mittelschritt anreiten, vor Erreichen des Hufschlages im<br />

Arbeitstempo antraben<br />

C rechte Hand, leichttraben,<br />

K-B durch die halbe Bahn wechseln,<br />

C-X-C auf dem Zirkel geritten,<br />

bei X über die Stangen traben, danach die Zügel aus der Hand<br />

kauen lassen,<br />

vor C die Zügel wieder aufnehmen,<br />

C-X-A aus dem Zirkel wechsel,<br />

bei X über die Stangen traben,<br />

nach A angaloppieren, abwenden und über Sprung 1 springen,<br />

H-C zwischen H und C zum Arbeitstrab durchparieren,<br />

nach B rechts um,<br />

bei Erreichen das Hufschlages links um,<br />

A Mittelschritt,<br />

B Halten, danach im Mittelschritt anreiten,<br />

C antraben,<br />

nach K in der Ecke angaloppieren<br />

nach A abwenden und Sprung 2 springen,<br />

M-C zwischen M und C zum Arbeitstrab durchparieren,<br />

nach E links um, bei Erreichen des Hufschlages rechts um<br />

A auf die Mittellinie abwenden<br />

X Halten und Grüßen, im Mittelschritt anreiten und am langen<br />

Zügel die Bahn verlassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!