31.12.2012 Aufrufe

maria - Stadt Ehingen

maria - Stadt Ehingen

maria - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notrufe, Bereitschaftsdienste<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Polizeirevier <strong>Ehingen</strong> 07391 / 588-0<br />

Krankenhaus <strong>Ehingen</strong> 07391 / 586-0<br />

Notfallrettungsdienst/<br />

Krankentransport 19 222<br />

Städt. Wasserwerk 07391 / 503-152<br />

Städt. Wasserwerk<br />

(nach Dienstschluss) 0171 / 7 43 57 53<br />

Stromstörungsstelle 0800 / 9 99 99 66<br />

Gasstörungsstelle 0800 / 0 824 505<br />

Sozialstation,<br />

Essen auf Rädern 07391 / 5 20 11<br />

Ambulanter Pflegeservice<br />

Krankenhaus GmbH 0800 / 0 586 586<br />

und Essen auf Rädern<br />

Kath. Landvolk, Haushaltshilfen<br />

u. Fam. Pflege 07388 / 7 20<br />

Hauskrankenpflege<br />

Seibold GbR 07391 / 7 54 46 7<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

07351 / 1 88 26-20<br />

ÄrzTLiChEr NOTFaLLdiENST<br />

rettungsleitstelle 19 222<br />

zentrale Notrufnummern:<br />

dächingen, Erbstetten, Unterwilzingen,<br />

Frankenhofen,<br />

Tiefenhülen, Granheim,<br />

embergischen Konzept der „Zukunftswerkstätten<br />

familienfreundliche Kommune“ rund<br />

40 Städte beteiligt. Die Resonanz war bislang<br />

durchweg positiv. Gefördert wird die Aktion<br />

durch das Landesjugendamt sowie vom<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-<br />

Württemberg. „Die Idee aus den Reihen der<br />

Lokalen Agenda 21 <strong>Ehingen</strong> zur Beteiligung<br />

an der Zukunftswerkstatt haben wir gerne<br />

aufgegriffen und nach der Zustimmung des<br />

Kultur- und Sozialausschusses die nötigen<br />

Vorarbeiten in Angriff genommen“, informiert<br />

OB Baumann.<br />

Vier Themenbereiche<br />

Gemeinsam haben Lokale Agenda <strong>Ehingen</strong><br />

und <strong>Stadt</strong>verwaltung vier Schwerpunkte<br />

gesetzt.<br />

- Kinder, Eltern und ihre<br />

Chancen in <strong>Ehingen</strong><br />

Wie müssen die Betreuungs-, Bildungs-<br />

und Erziehungsangebote beschaffen sein –<br />

damit alle Kinder bestmögliche Entwicklungschancen<br />

haben und die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie gelingt?<br />

- Jugend in <strong>Ehingen</strong><br />

Schule – Ausbildung – Beruf – Freizeit und<br />

Locations – was „geht“ in <strong>Ehingen</strong>?<br />

Mundingen 0180 / 1 92 92 36<br />

Notrufnummer für<br />

altsteußlingen, Briel 0180 / 1 92 92 35<br />

KiNdErNOTFaLLdiENST<br />

am Wochenende<br />

zu erfragen unter 0180 / 192 93 43<br />

zahNÄrzTLiChEr NOTdiENST<br />

zu erfragen unter 0180 / 5 91 16 01<br />

apOThEKENdiENST<br />

Samstag, 29. Oktober<br />

Marien-apotheke,<br />

Hauptstr. 76, 89584 <strong>Ehingen</strong> (Donau),<br />

Tel. 07391 / 62 50<br />

Sonntag, 30. Oktober,<br />

Bogenschütz-apotheke,<br />

Obertorplatz 2, 89597 Munderkingen,<br />

Tel. 07393 / 33 03<br />

dienstag, 1. November<br />

alpha-apotheke,<br />

Spitalstr. 29, 89584 <strong>Ehingen</strong> (Donau),<br />

Tel. 07391 / 75 88 44<br />

NOTFaLLdiENST<br />

samstags und sonntags<br />

10-11 Uhr und 16-17 Uhr<br />

mittwochs nachmittags 16 – 17 Uhr<br />

- Älter werden in <strong>Ehingen</strong><br />

Was braucht <strong>Ehingen</strong> für ein gelingendes<br />

Zusammenleben – damit alle Genera-<br />

tionen auch in Zukunft Rückhalt und<br />

Wertschätzung erfahren! Wie müssen<br />

Angebote und Infrastruktur aussehen?<br />

- Lebensraum für Familie in <strong>Ehingen</strong><br />

Wie müssen Wohnen, Wohnumfeld und<br />

eine familiengerechte Infrastruktur<br />

gestaltet sein, damit <strong>Ehingen</strong> auch in<br />

Zukunft ein attraktiver Lebensmittelpunkt<br />

für Familien bleibt.<br />

Umsetzung<br />

Die Ideen und Visionen der Zukunftswerkstatt<br />

werden gesammelt, um anschließend in<br />

weiteren Arbeitsgruppen auf- und ausgearbeitet<br />

zu werden. Verwaltung und Gemeinderat<br />

werden versuchen, aus den Ideen<br />

konkrete Maßnahmen mit einer möglichst<br />

zeitnahen Umsetzung werden zu lassen.<br />

INFO: Wer Fragen zur „Zukunftswerkstatt<br />

familienfreundliches <strong>Ehingen</strong>“ hat, kann sich<br />

gerne an die Geschäftsstelle der Lokalen<br />

Agenda im Ehinger Rathaus, Bettina Gihr,<br />

unter Telefon: 07391/503-141, wenden.<br />

Seite 2<br />

Sonderausstellung<br />

„Ehinger Kirchenschätze“<br />

im Museum <strong>Ehingen</strong><br />

Trotz einiger Verluste in den ersten Jahrzehnten<br />

des 19. Jahrhunderts hat sich in den<br />

Ehinger Kirchen ein vergleichsweise reicher<br />

und wertvoller Kirchenschatz aus dem 17.<br />

und 18. Jahrhundert erhalten. Neben liturgischen<br />

Geräten wie Monstranzen, Kelchen,<br />

Rauchfass und Kerzenleuchter umfasst<br />

er auch eine ganze Reihe von silbernen<br />

Andachtsbildern. Selbst an den kirchlichen<br />

Hochfesten sind sie jedoch normalerweise<br />

allenfalls aus der Ferne zu sehen.<br />

Dankenswerterweise haben die Pfarrgemeinden<br />

St. Blasius sowie St. Peter und Paul in<br />

Nasgenstadt ihre Kostbarkeiten kurzzeitig<br />

dem Museum <strong>Ehingen</strong> für eine Sonderausstellung<br />

in der ehemaligen Spitalkapelle<br />

anvertraut. Dadurch besteht nun die seltene<br />

Gelegenheit, diese auch aus der Nähe in<br />

Augenschein zu nehmen.<br />

Die Goldschmiedearbeiten stammen zumeist<br />

aus Augsburger Werkstätten. Die ortsansässigen<br />

Goldschmiede und Gürtler führten<br />

im 17. und 18. Jahrhundert zumeist nur<br />

Reparaturen aus.<br />

Bei der Beschaffung von liturgischen Geräten<br />

wie bei der Finanzierung der Kirchenbauten<br />

spielten in <strong>Ehingen</strong> Stiftungen einzelner<br />

Bürger eine wichtige Rolle. Mit dem gebürtigen<br />

Ehinger und Präfekten der kaiserlichen<br />

Bibliothek in Wien, Matthäus Mauchter<br />

(† 1664) sowie mit dem Nasgenstadter<br />

Pfarrer Dr. David Werrer († 1765) werden<br />

zwei auch überregional wichtige Stifter-<br />

persönlichkeiten vorgestellt.<br />

Die Ausstellung ist zu sehen vom 26. Oktober<br />

bis 27. November, außer Montag, täglich von<br />

14 bis 17 Uhr, zusätzlich Mittwoch von 10 bis<br />

12 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Telefon: 07391/503-531.<br />

www.ehingen.de/museum<br />

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter<br />

Katalog.<br />

Monstranz<br />

(St. Peter und Paul Nasgenstadt)<br />

Lehrschwimmbecken<br />

geschlossen<br />

Während der Herbstferien, Montag, 31. Oktober<br />

bis Samstag, 5. November, bleibt das<br />

Lehrschwimmbecken des Johann-Vanotti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!