31.12.2012 Aufrufe

Onyx 1220 Premium Analogmischer Bedienungshandbuch - Mackie

Onyx 1220 Premium Analogmischer Bedienungshandbuch - Mackie

Onyx 1220 Premium Analogmischer Bedienungshandbuch - Mackie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PREMIUM ANALOGMISCHER<br />

mit PERKINS EQ & FIREWIRE OPTION<br />

B E D I E N U N G S H A N D B U C H


ONYX <strong>1220</strong><br />

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen<br />

1. Lesen Sie diese Anleitungen.<br />

2. Bewahren Sie die Anleitungen gut auf.<br />

3. Beachten Sie alle Warnungen.<br />

4. Befolgen Sie alle Anweisungen.<br />

5. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.<br />

6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes Tuch.<br />

7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Gehen Sie bei der Installation<br />

nach den Anweisungen des Herstellers vor.<br />

8. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie<br />

Heizkörpern, Wärmeklappen, Öfen oder anderen wärme-erzeugenden<br />

Geräten (inklusive Verstärker).<br />

9. Setzen Sie die Sicherheitsfunktion des polarisierten oder geerdeten<br />

Steckers nicht außer Kraft. Ein polarisierter Stecker hat zwei flache,<br />

unterschiedlich breite Pole. Ein geerdeter Stecker hat zwei flache Pole<br />

und einen dritten Erdungsstift. Der breitere Pol oder dritte Stift dient<br />

Ihrer Sicherheit. Wenn der vorhandene Stecker nicht in Ihre Steckdose<br />

passt, lassen Sie die veraltete Steckdose von einem Elektriker<br />

ersetzen.<br />

10. Schützen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen und es<br />

nicht geknickt werden kann. Achten Sie besonders auf Netzstecker,<br />

Mehrfachsteckdosen und den Kabelanschluss am Gerät.<br />

11. Das Gerät sollte nur mit den vom Hersteller empfohlenen Befestigungen<br />

oder Zubehörteilen verwendet werden.<br />

12. Benutzen Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller empfohlenen oder<br />

VORSICHT BEIM BEWEGEN VON WAGEN<br />

2 ONYX <strong>1220</strong><br />

ACHTUNG AVIS<br />

GEFAHR EINES STROMSCHLAGS<br />

NICHT ÖFFNEN<br />

RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE<br />

NE PAS OUVRIR<br />

Wagen und Ständer -<br />

Benutzen Sie das Gerät nur<br />

mit dem vom Hersteller<br />

empfohlenen Wagen oder<br />

Ständer. Gehen Sie beim<br />

Bewegen einer Wagen/Geräte-<br />

Kombination vorsichtig vor.<br />

Diese kann durch abruptes<br />

Bremsen, hohen Kraftaufwand<br />

und unebene Oberflächen<br />

leicht umkippen.<br />

VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN,<br />

ENTFERNEN SIE NICHT DIE VORDERSEITE (ODER RÜCKSEITE) DES<br />

GERÄTS. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER<br />

GEWARTET WERDEN KÖNNEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG<br />

QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL<br />

ATTENTION: POUR EVITER LES RISQUES DE CHOC<br />

ELECTRIQUE, NE PAS ENLEVER LE COUVERCLE. AUCUN<br />

ENTRETIEN DE PIECES INTERIEURES PAR L'USAGER. CONFIER<br />

L'ENTRETIEN AU PERSONNEL QUALIFIE.<br />

AVIS: POUR EVITER LES RISQUES D'INCENDIE OU<br />

D'ELECTROCUTION, N'EXPOSEZ PAS CET ARTICLE<br />

A LA PLUIE OU A L'HUMIDITE<br />

Der Blitz mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender<br />

vor nichtisolierter "gefährlicher Spannung" im Geräteinnern warnen.<br />

Diese kann so hoch sein, dass die Gefahr eines Stromschlags besteht.<br />

Le symbole Žclair avec point de fl che ˆ l'intŽrieur d'un triangle<br />

ŽquilatŽral est utilisŽ pour alerter l'utilisateur de la prŽsence ˆ<br />

l'intŽrieur du coffret de "voltage dangereux" non isolŽ d'ampleur<br />

suffisante pour constituer un risque d'ŽlŽctrocution.<br />

Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender auf<br />

wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen aufmerksam machen,<br />

die im mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.<br />

Le point d'exclamation ˆ l'intŽrieur d'un triangle ŽquilatŽral est<br />

employŽ pour alerter les utilisateurs de la prŽsence d'instructions<br />

importantes pour le fonctionnement et l'entretien (service) dans le<br />

livret d'instruction accompagnant l'appareil.<br />

mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Winkel oder Tisch.<br />

Gehen Sie beim Bewegen einer Wagen/Geräte-Kombination vorsichtig<br />

vor, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.<br />

13. Ziehen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch den Stecker aus<br />

der Steckdose.<br />

14. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal. Eine Wartung<br />

ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt<br />

wurde, z. B. Netzkabel oder -stecker beschädigt sind, Flüssigkeit oder<br />

Objekte ins Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit<br />

ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.<br />

15. Dieser <strong>Onyx</strong>-Mischer wurde gemäß Class-I konstruiert und muss an eine<br />

Netzsteckdose mit Schutzerde (der dritte Erdungsstift) angeschlossen<br />

werden.<br />

16. Dieser <strong>Onyx</strong>-Mischer wurde mit einem ganzpoligen, Wippen-Netzschalter<br />

ausgestattet. Dieser Schalter befindet sich auf der Rückseite und<br />

sollte immer sofort zugänglich sein.<br />

17. Dieses Gerät überschreitet nicht die Class A/Class B (je nach Anwendbarkeit)<br />

Grenzen für Rundfunkgeräusch-Emissionen von Digitalgeräten,<br />

wie sie in den Rundfunkinterferenz-Vorschriften des Canadian Department<br />

of Communications festgelegt wurden.<br />

ATTENTION — Le présent appareil numérique n’émet pas de bruits<br />

radioélectriques dépassant las limites applicables aux appareils<br />

numériques de class A/de class B (selon le cas) prescrites dans le<br />

réglement sur le brouillage radioélectrique édicté par les ministere des<br />

communications du Canada.<br />

18. Extrem hohe Geräuschpegel können zu dauerhaftem Gehörverlust<br />

führen. Lärmbedingter Gehörverlust tritt von Person zu Person<br />

unterschiedlich schnell ein, aber fast jeder wird einen Teil seines Gehörs<br />

verlieren, wenn er über einen Zeitraum ausreichend hohen Lärmpegeln<br />

ausgesetzt ist. Die Occupational Safety and Health Administration<br />

(OSHA) der US-Regierung hat den zulässigen Geräuschpegel in der<br />

folgenden Tabelle festgelegt.<br />

Nach Meinung der OSHA können alle Lärmpegel, die diese zulässigen<br />

Grenzen überschreiten, zu Gehörverlust führen. Um sich vor potentiell<br />

gefährlichen, hohen Schalldruckpegeln zu schützen, sollten alle<br />

Personen, die hohe Schalldruckpegel erzeugenden Geräten ausgesetzt<br />

sind, einen Gehörschutz tragen, solange die Geräte betrieben werden.<br />

Wenn beim Betreiben der Geräte die hier beschriebenen Lärmpegelgrenzen<br />

überschritten werden, müssen Ohrenstöpsel oder andere<br />

Schutzvorrichtungen im Gehörkanal oder über den Ohren angebracht<br />

werden, um einen dauerhaften Gehörverlust zu vermeiden, wenn die<br />

hier angegebenen Grenzen überschritten werden.<br />

Dauer pro Tag Schallpegel dBA, Typisches<br />

In Stunden langsame Ansprache Beispiel<br />

8 90 Duo in kleinem Club<br />

6 92<br />

4 95 Untergrundbahn<br />

3 97<br />

2 100 sehr laute klassische Musik<br />

1.5 102<br />

1 105 Tami schreit Adrian wegen Deadlines an<br />

0.5 110<br />

0.25 od. weniger 115 lauteste Stellen eines Rockkonzerts<br />

ACHTUNG — Um die Gefahr eines Brandes<br />

oder Stromschlags zu verringern, setzen Sie<br />

das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.


Inhalt<br />

Einleitung .....................................................................................................................4<br />

Erste Schritte ..............................................................................................................5<br />

Regler auf Null zurücksetzen ..................................................................................................................5<br />

Anschlüsse ....................................................................................................................................................5<br />

Pegel einstellen ...........................................................................................................................................5<br />

Sofortiges Mischen ....................................................................................................................................5<br />

Anschluss-Diagramme ............................................................................................. 6<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Features .................................................................................................10<br />

Kanalzüge ...................................................................................................................................................10<br />

Kontrollraum-Matrix, Anzeigen und Kopfhörer .............................................................................14<br />

Aux-Sektion ...............................................................................................................................................15<br />

TALKBACK-Sektion ...................................................................................................................................16<br />

Vorderseitige Anschlüsse .......................................................................................................................18<br />

Rückseite ....................................................................................................................................................19<br />

Anhang A: Service-Informationen ......................................................................21<br />

Garantie-Service .......................................................................................................................................21<br />

Fehlersuche ................................................................................................................................................21<br />

Reparatur .................................................................................................................................................. 22<br />

Anhang B: Anschlüsse .............................................................................................23<br />

Anhang C: Technik-Infos ....................................................................................... 26<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Technische Daten ................................................................................................................26<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Blockdiagramm ...................................................................................................................28<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Spurenplan ...........................................................................................................................29<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Beschränkte Garantie ........................................................................ 31<br />

Part No. SW0181 Rev. A 7/04<br />

©2004 LOUD Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Besuchen Sie unsere Website unter www.mackie.com. Dort<br />

finden Sie weitere Informationen über dieses und andere<br />

<strong>Mackie</strong>-Produkte<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

3


ONYX <strong>1220</strong><br />

Einleitung<br />

Herzlichen Dank, dass Sie einen professionellen <strong>Mackie</strong><br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Kompaktmischer gewählt haben. Die <strong>Onyx</strong><br />

Mischpultserie wurde für die digitale Ära entwickelt und<br />

bietet in einem stabilen, tourtauglichen Paket neueste Funktionen<br />

und modernste Technologien für Live-Beschallungen<br />

und analoge oder digitale Studioaufnahmen.<br />

Der <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> ist mit vier unserer neuen, hochwertigen<br />

und präzise konstruierten <strong>Onyx</strong> Mikrofon-Vorverstärkern in<br />

Studioqualität ausgestattet. <strong>Mackie</strong> ist berühmt für seine<br />

hochwertigen Mic-Preamps in den Mischern, und die der<br />

<strong>Onyx</strong>-Serie sind noch besser geworden, mit Spezifikationen,<br />

die teureren, eigenständigen Mikrofon-Vorverstärkern ebenbürtig<br />

sind.<br />

Die Kanäle 1 und 2 verfügen über hochohmige Instrumenten-/Line-Level-Eingänge,<br />

damit man eine akustische, elektrische<br />

oder Bass-Gitarre ohne externe DI-Box direkt an den<br />

Mischer anschließen kann. Die vier Mono-Kanäle besitzen<br />

separate Phantomspannungs-Schalter, Low Cut-Filter, pre-EQ<br />

Kanal-Inserts sowie ein völlig neues 3-Band-EQ Design mit<br />

durchstimmbaren Mitten und einem EQ Bypass-Schalter.<br />

Die Kanäle 5 - 12 bestehen aus vier Stereo-Paaren von Line-<br />

Eingängen mit 3-Band-EQ und EQ-Bypass pro Stereo-Paar.<br />

Alle Mono-Kanäle und Stereo-Paare verfügen über zwei Aux<br />

Sends, Pan, Mute/Alt 3-4, Solo, leichtgängige 60 mm Präzisionsfader<br />

sowie vier Signalpegel-Anzeigen.<br />

Über das integrierte Talkback-Mikrofon mit Routing-<br />

Schaltern können Sie in die Aux Sends oder Phones-Ausgänge<br />

sprechen.<br />

Alle zwölf Kanäle besitzen auf zwei DB-25 Anschlüssen<br />

symmetrische Direktausgänge für Mehrspur-Aufnahmen. Eine<br />

optionale FireWire-Karte bietet alle zwölf Direktausgänge<br />

und den L-R Main Mix auf einem FireWire Interface zum<br />

Übertragen von digitalem Audiomaterial zu einem Laptop<br />

für Mehrspur-Aufnahmen in einer Live-Situation oder zum<br />

Anschluss einer DAW in einem Home-Studio.<br />

Bitte notieren Sie hier zur Sicherheit die<br />

Seriennummer (z. B. Versicherungsansprüche,<br />

technische Unterstützung, Rücksende-Berechtigung<br />

etc.)<br />

Gekauft bei:<br />

Kaufdatum:<br />

4 ONYX <strong>1220</strong><br />

VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS<br />

Wahrscheinlich können auch Sie es nicht abwarten, Ihren<br />

neuen Mischer anzuschließen, und werden nicht zuerst das<br />

Handbuch lesen (Seufz!). Deshalb enthält der erste Abschnitt<br />

nach dem Inhaltsverzeichnis eine Schnellstart-Anleitung, mit<br />

der Sie den Mischer schnell einrichten und sofort einsetzen<br />

können. Danach folgen die beliebten Anschluss-Diagramme,<br />

die Ihnen typische Mischer-Setups für die Live-Beschallung,<br />

Aufnahme und Abmischung zeigen.<br />

Lesen Sie dann bei Gelegenheit den Abschnitt mit der<br />

Beschreibung der Features. Er erklärt alle Regler, Tasten und<br />

Anschlusspunkte am <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong>, wobei entsprechend dem<br />

Signalfluss durch den Mischer, von oben nach unten und von<br />

links nach rechts, vorgegangen wird.<br />

In diesem ganzen Abschnitt finden Sie Illustrationen, bei<br />

denen die einzelnen Funktionen nummeriert sind. Um mehr<br />

über eine Funktion zu erfahren, suchen Sie sie in der entsprechenden<br />

Abbildung, merken sich die zugehörige Nummer und<br />

suchen diese Nummer in den benachbarten Absätzen.<br />

Dieses Icon markiert Informationen, die<br />

sehr wichtig oder nur beim <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong><br />

anzutreffen sind. Diese sollten Sie lesen<br />

und im Gedächtnis behalten. Sie werden<br />

für die Abschlussprüfung gebraucht.<br />

Dieses Icon führt Sie zu ausführlichen<br />

Erklärungen von Funktionen und<br />

praktischen Tipps. Obwohl diese nicht<br />

obligatorisch sind, so enthalten sie doch<br />

immer wieder wertvolle Informationen.<br />

EIN STECKER FÜR DIE ANSCHLUSS-SEKTION<br />

Anhang B befasst sich mit Anschlüssen: XLR-Anschlüsse,<br />

symmetrische und asymmetrische Anschlüsse sowie spezielle<br />

Hybrid-Anschlüsse.<br />

Weitere Quellen auf unserer Website www.mackie.com.<br />

GLOSSAR: Die technikfreie Zone für den Neuling<br />

Das “Glossar der Fachbegriffe” ist ein ziemlich umfassendes<br />

Wörterbuch der Pro-Audio-Begriffe. Falls Ihnen Wörter wie<br />

“Clipping”, “Noise Floor” oder “asymmetrisch” fremd sind,<br />

finden Sie in diesem Glossar eine schnelle Erklärung.<br />

VERBORGENE GEHEIMNISSE GELÜFTET<br />

“Verborgene Geheimnisse” erläutert hautnah Probleme und<br />

Lösungen in puncto Mikrofone, Festinstallationen, Erdung<br />

oder symmetrische/asymmetrische Leitungen. Der Neuling<br />

findet in dieser “Schatztruhe” wert volle Informationen und<br />

auch der erfahrene Profi kann hier und da noch etwas lernen.


Erste Schritte<br />

LESEN SIE DIESE SEITE !!<br />

Auch wenn Sie normalerweise nie Handbücher<br />

lesen, sollten Sie jetzt unbedingt<br />

diese Seite lesen, bevor Sie den <strong>Onyx</strong><br />

<strong>1220</strong> einsetzen. Sie werden sich freuen,<br />

diesen Rat befolgt zu haben!<br />

Regler auf Null setzen<br />

1. Stellen Sie den POWER-Schalter auf AUS.<br />

2. Setzen Sie die GAIN-, AUX- und Fader-Regler der Kanäle<br />

zurück und stellen Sie die EQ- und PAN-Regler auf Null ein.<br />

3. Lösen Sie alle Drucktasten (OUT).<br />

4. Drehen Sie in der Ausgangssektion (rechts) alle Drehregler<br />

zurück, lösen Sie alle Tasten und schieben Sie den<br />

MAIN MIX-Fader nach unten.<br />

Anschlüsse<br />

Wenn Sie bereits wissen, wie Sie den <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> verkabeln<br />

möchten, verbinden Sie die Eingänge und Ausgänge einfach nach<br />

Ihren Vorstellungen. Wenn Sie zunächst nur Audiosignale durch<br />

den Mischer leiten möchten, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Schließen Sie ein Mikrofon oder eine andere Signalquelle<br />

an den MIC- oder LINE-Eingang von Kanal 1 an.<br />

2. Schließen Sie das separate Netzkabel an, verbinden Sie<br />

es mit einer Netzsteckdose und schalten Sie den <strong>Onyx</strong><br />

<strong>1220</strong> mit dem POWER-Schalter ein.<br />

3. Verbinden Sie die <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> MAIN OUTS (rückseitige<br />

XLR-Anschlüsse und vorderseitige 1/4” TRS-Anschlüsse)<br />

mit Ihrem Verstärker.<br />

4. Schließen Sie Boxen an den Amp an und schalten Sie<br />

ihn ein. Stellen Sie die Pegelregler des Amps (falls<br />

vorhanden) nach den Empfehlungen des Herstellers ein<br />

(normalerweise ganz aufgedreht).<br />

Stellen Sie die Pegel ein<br />

Um die GAIN-Regler des Kanals einzustellen, müssen Sie<br />

das Signal nicht über die Summen-ausgänge laufen lassen,<br />

die masterfader bleiben unten. Um dennoch alles zu hören,<br />

was Sie machen, schließen Sie an die vorderseitige PHONES-<br />

Buchse Ihre Kopfhörer an und drehen Sie den PHONES-<br />

Regler ungefähr ein Viertel auf.<br />

Die folgenden Schritte führen Sie dann nacheinander pro<br />

Kanal durch:<br />

1. Drücken Sie den SOLO-Schalter des Kanals.<br />

2. Leiten Sie ein Signal in den gewählten Eingang. Dies<br />

kann ein Instrument, eine Sing-oder Sprechstimme<br />

oder ein Line-Eingang, z. B. CD Player oder Bandmas-<br />

chine, sein. Der Pegel der Eingangsquelle sollte hierbei<br />

genauso hoch wie beim normalen Einsatz sein. Andernfalls<br />

müssen Sie die Pegel vielleicht mitten im Set<br />

nachregeln.<br />

3. Stellen Sie den GAIN-Regler des Kanals so ein, dass die<br />

LEDs der RIGHT-Anzeige sich im Bereich “0” bewegen<br />

und “+7” nie überschreiten.<br />

4. Wenn Sie etwas EQ einsetzen möchten, sollten Sie dies<br />

jetzt tun und zu Schritt 3 zurückkehren. Sie müssen<br />

zunächst die EQ IN/OUT-Taste drücken, sonst bleiben<br />

die EQ-Regler wirkungslos.<br />

5. Zufrieden? Dann deaktivieren Sie den SOLO-Schalter<br />

des Kanals.<br />

6. Wiederholen Sie das Verfahren für jeden weiteren Kanal.<br />

Sofortiges Mischen<br />

1. Lassen Sie das Mikrofon an Kanal 1 angeschlossen und<br />

schließen Sie ein Keyboard, eine Gitarre oder ein anderes<br />

Instrument an Kanal 2 an. Stellen Sie den Pegel für<br />

Kanal 2 wie oben beschrieben ein.<br />

2. Um die jetzt eingestellten Signale über die Lautsprecher<br />

zu übertragen, schieben Sie die Fader von Eingang 1 und<br />

2 auf die “U” Marke und bewegen den MAIN MIX-Fader<br />

langsam hoch, bis Sie den gewünschten Wiedergabepegel<br />

erreichen.<br />

3. Singen und spielen Sie. Zu laut / zu leise? Stellen Sie<br />

GAIN Regler der Kanäle 1 und 2 neu ein, um Stimme<br />

oder Instrument besser auszusteuern, oder ändern Sie<br />

die Pegel der Fader um einen Kanal stärker hervorzuheben<br />

und Ihre persönliche Mischung zu kreieren.<br />

Weitere Steine der Weisen<br />

• Für eine optimale Klangverarbeitung sollten Sie die<br />

Kanal- und MAIN MIX-Fader etwa auf die “U” (Unity<br />

Gain) Marke einstellen.<br />

• Stellen Sie den MAIN MIX-Fader und CONTROL ROOM-<br />

Regler immer zurück, bevor Sie Verbindungen zum <strong>Onyx</strong><br />

<strong>1220</strong> herstellen oder unterbrechen.<br />

• Beim Herunterfahren der Anlage sollten Sie zuerst die<br />

Verstärker ausschalten. Beim Hochfahren sollten Sie die<br />

Verstärker zuletzt einschalten.<br />

• Hören Sie nie über einen längeren Zeitraum laute Musik.<br />

Weitere Informationen zum Schutz des Gehörs entnehmen<br />

Sie bitte den Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 2.<br />

• Heben Sie den Transportkarton auf! Falls Sie ihn eines<br />

Tages benötigen, müssen Sie keinen neuen bezahlen.<br />

Damit sind wir am Ende des Abschnitts “Erste Schritte”. Es<br />

folgt der Abschnitt “Anschlüsse”, der typische Einsatzmöglichkeiten<br />

für den <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> in konkreten Situationen aufzeigt.<br />

Danach können Sie eine Rundfahrt durch den Mischer<br />

unternehmen, mit Beschreibungen aller Regler, Tasten,<br />

Eingänge und Ausgänge. Wir empfehlen, alle Funktionsbeschreibungen<br />

zu lesen – auf jeden Fall wissen Sie dann wo sie<br />

zu finden sind, falls Fragen auftauchen.<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

5


ONYX <strong>1220</strong><br />

Anschluss-Diagramme<br />

E-Gitarre<br />

Gesangs-<br />

Mikrofone<br />

6 ONYX <strong>1220</strong><br />

Drum<br />

Machine<br />

Key� K �� oarr<br />

d oder anderer<br />

Line-Pe� el-Ein� an�<br />

In<br />

(Record)<br />

Out<br />

(Play)<br />

Kopfhörer<br />

E-Bass E-Gitarre<br />

Laptop Computer<br />

7<br />

8<br />

9<br />

R<br />

1<br />

P OUT<br />

AUX<br />

ALT 3/4<br />

R MAIN<br />

OUTPUTS<br />

RECORDING OUT<br />

1-4<br />

MAIN<br />

RECORDING OUT<br />

FIREWIRE<br />

(OPTION)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

R<br />

L<br />

2<br />

R<br />

L<br />

R<br />

L<br />

Dieses Anschluss-Diagramm zeigt, wie<br />

Sie mittels RECORDING OUTs oder<br />

optionaler FireWire-Karte eine Live-Mehrspuraufnahme<br />

durchführen können.<br />

Die RECORDING OUTs liefern ein analoges,<br />

symmetrisches Direktausgangssignal<br />

pro Kanal und die FireWire-Karte<br />

liefert ein digitales Direktausgangssignal<br />

pro Kanal.<br />

Mono-EQ<br />

Digitaler Mehrspurrecorder<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Live-Mischung und Mehrspuraufnahme<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

Mono-<br />

Endstufe<br />

Stereo-EQ<br />

Stereo-<br />

Endstufe<br />

Mono-Compressor<br />

Stereo-Compressor<br />

Multi-Effektprozessor<br />

Linke PA-Box Rechte PA-Box<br />

Bühnenmonitore


E-Gitarre<br />

Gesangs-<br />

Mikrofone<br />

Stereo-Gitarreneffekte<br />

Drum<br />

Machine<br />

Keyb K boarr d oder anderer<br />

Line-Pegel-Eingang<br />

In<br />

(Record)<br />

Aktive<br />

Studio-Monitore<br />

Out<br />

(Play)<br />

E-Bass E-Gitarre<br />

1<br />

1<br />

11<br />

12<br />

L<br />

7<br />

8<br />

R<br />

L R<br />

Die RECORDING OUTs bieten einen analogen<br />

symmetrischen Direktausgang pro Kanal, der<br />

hinter dem GAIN-Regler aber vor den EQ-Reglern<br />

abgegriffen wird.<br />

PE-OUT<br />

PHONES P<br />

CONTROL RM<br />

RECORDING OUT<br />

Digitaler Mehrspur-Recorder<br />

Kopfhörerverteilungs-Amp<br />

Digital-Delay<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Mehrspuraufnahme in einem Studio (Tracking)<br />

CHANNEL INSERTS<br />

AUX<br />

SEND<br />

ALT 3-4<br />

OUT<br />

MAIN<br />

OUT<br />

OUT<br />

RECORDING OUT<br />

5-12<br />

2<br />

3<br />

4<br />

L<br />

R<br />

L<br />

R<br />

1<br />

2<br />

L<br />

L<br />

R<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

Mono-Compressor<br />

Stereo-Compressor<br />

Multieffekt-<br />

Prozessor<br />

Aktive<br />

Studio-Monitore<br />

fü f r das Studio<br />

Kopfhörer p für<br />

das Studio<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

7


ONYX <strong>1220</strong><br />

Drum<br />

Machine<br />

Keyb K boarr d oder anderer<br />

Line-Pegel-Eingang<br />

Kopfhörer<br />

E-Gitarre<br />

Gesangs-<br />

Mikrofone<br />

8 ONYX <strong>1220</strong><br />

Aktive<br />

Studio-Monitore<br />

fü f r den Kontrollraum<br />

E-Bass E-Gitarre<br />

1<br />

1<br />

1<br />

7<br />

8<br />

9<br />

12<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Computer-Aufnahme<br />

2<br />

3<br />

4<br />

L<br />

2<br />

R<br />

In diesem Anschluss-Diagramm ist die MUTE/ALT 3-4 Taste<br />

bei den Aufnahmekanälen gedrückt. Dadurch wird deren<br />

Signal zum ALT 3-4 OUT und weiter zur Soundkarte bzw.<br />

einem anderen analogen Audio-Interface Ihrer DAW geleitet.<br />

WICHTIG: Bei den Wiedergabe-Kanälen (Kanäle 11-12 in<br />

diesem Fall) sollten die MUTE/ALT 3-4 Tasten gelöst sein,<br />

um Feedback zu vermeiden. Autsch!<br />

L<br />

R<br />

L R<br />

OUT<br />

OUTPUTS<br />

RECORDING OUT<br />

1-4<br />

AUX<br />

SEND<br />

OUT<br />

OUT<br />

RECORDING OUT<br />

5-12<br />

R<br />

2<br />

L<br />

L<br />

Aktive<br />

Studio-Monitore<br />

fü f r das Studio<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

Digital-Delay<br />

Mono-Compressor<br />

Stereo-Compressor<br />

Multieffekt-<br />

Prozessor<br />

Soundkarte<br />

LINE<br />

IN<br />

LINE<br />

OUTS<br />

MIC<br />

IN<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4


Drum-<br />

Mikrofone<br />

Submischer<br />

fü f r die Drums<br />

Kopfhörer<br />

E-Gitarre<br />

Gesangs-<br />

Mikrofone<br />

Line-Pegel-Eingang<br />

In<br />

(Record)<br />

Aktive<br />

Studio-Monitore<br />

fü f r den Kontrollraum<br />

E-Bass E-Gitarre<br />

Laptop-Computer<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Aufnahme mittels FireWire auf einen Laptop<br />

12<br />

L<br />

8<br />

9<br />

1<br />

P OUT<br />

CONTROL RM<br />

OUTPUTS<br />

AUX<br />

ALT 3-4<br />

MAIN<br />

MAIN<br />

RECORDING OUT<br />

FIREWIRE<br />

(OPTION)<br />

R<br />

L<br />

L<br />

R<br />

Aktive<br />

Studio-Monitore<br />

fü f r das Studio<br />

Digital-Delay<br />

Die optionale FireWire-Karte bietet pro Kanal einen digitalen Direktausgang, der hinter<br />

dem GAIN-Regler aber vor den EQ-Reglern abgegriffen wird, sowie eine L-R Mischung.<br />

Zwei Spuren können vom Computer zum <strong>Onyx</strong> zurückgeführt werden, um die Wiedergabe<br />

über die Control Room Outputs abzuhören oder über die TAPE OUTs auf zwei<br />

Spuren abzumischen.<br />

RECORDING OUT<br />

1-4<br />

L<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

In<br />

Out<br />

Mono-Compressor<br />

Stereo-Compressor<br />

Multieffekt-<br />

Prozessor<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

9


ONYX <strong>1220</strong><br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Features<br />

Kanalzüge<br />

Der <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> besitzt zwei Arten von Kanalzügen: Mono<br />

und Stereo. Die Mono-Kanalzüge (Kanäle 1-4) verfügen über<br />

Mic- und Line-Eingänge. Zusätzlich weisen die Kanäle 1 und<br />

2 hochohmige Instrumenten-Eingänge auf, damit Sie eine<br />

Gitarre direkt an den Mischer anschließen können.<br />

Die Stereo-Kanalzüge (Kanäle 5-12) verfügen pro Kanalzug<br />

über zwei Line-Eingänge (Links und Rechts). Der Stereo-Weg<br />

wird über den ganzen Kanalzug beibehalten und von den<br />

Kanalreglern beeinflusst. (Die Regler wirken gleichzeitig auf<br />

die linken und rechten Signale.)<br />

1. MIC Input (Kanäle 1-4)<br />

30<br />

U<br />

20<br />

U<br />

-20dB<br />

-15<br />

100<br />

ONYX MIC PRE<br />

+40dB<br />

60<br />

GAIN<br />

-15 +15<br />

U<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

1k<br />

U<br />

L R<br />

+15<br />

+15<br />

40<br />

OUT<br />

IN<br />

8k<br />

MAX<br />

MAX<br />

MUTE<br />

ALT 3/4<br />

Mono-Kanal<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

OL<br />

10 5ONYX<br />

+10 <strong>1220</strong><br />

10<br />

20<br />

1<br />

HI-Z<br />

1<br />

MIC<br />

HI-Z<br />

48V<br />

EQ<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

FREQ<br />

MID<br />

LOW<br />

80Hz<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

1<br />

0<br />

-20<br />

Diese XLR-Buchse akzeptiert symmetrische<br />

Mic-Eingangssignale fast jeden<br />

Mikrofontyps. Die Mikrofon-Preamps<br />

zeichnen sich durch unsere neue <strong>Onyx</strong>-<br />

Technik aus, mit besserer Klangtreue und<br />

größerem Headroom, und sind jedem derzeit<br />

erhältlichen eigenständigen Mic Preamp<br />

ebenbürtig.<br />

Die XLR-Eingänge sind wie folgt verdrahtet:<br />

Pol 1 = Abschirmung oder Erdung<br />

Pol 2 = positiv (+ oder heiß)<br />

Pol 3 = negative (– oder kalt)<br />

2. HI-Z Instrument Input<br />

(Kanäle 1-2)<br />

Diese 1/4" Klinkenbuchse akzeptiert ein<br />

asymmetrisches Eingangssignal mit dem<br />

Instrumenten-Pegel eines hochohmigen<br />

Instruments (z. B. Gitarre).<br />

3. LINE Input (Kanäle 3-12)<br />

Diese 1/4" TRS Klinkenbuchse akzeptiert<br />

symmetrische oder asymmetrische Line-Pegel-Eingangssignale<br />

fast jeder Quelle.<br />

Beim Anschluss eines symmetrischen<br />

Signals an die LINE-Eingänge sollten Sie<br />

folgende Verdrahtung verwenden:<br />

Spitze = positiv (+ oder heiß)<br />

Ring = negativ (– oder kalt)<br />

Schirm = Abschirmung oder Erdung<br />

Beim Anschluss eines asymmetrischen<br />

Signals sollten Sie folgende Verdrahtung<br />

verwenden:<br />

Spitze = positiv (+ oder heiß)<br />

Schirm = Abschirmung oder Erdung<br />

Hinweis: Wenn bei den Stereo-Kanälen 5-12 ein Signal an<br />

die Seite LEFT (MONO) und kein Signal an die Seite RIGHT<br />

angeschlossen ist, wird das Signal automatisch mit den<br />

beiden Seiten LEFT und RIGHT verbunden. Dies nennt sich<br />

Anschluss-Normalisierung. Sobald etwas mit der Seite RIGHT<br />

verbunden wird, wird der normalisierte Anschluss unterbrochen<br />

und die LEFT- und RIGHT-Eingänge werden zu Stereo-<br />

Eingängen (LEFT wird zum LEFT MAIN OUT und RIGHT zum<br />

RIGHT MAIN OUT geleitet).<br />

4. MIC/HI-Z Schalter<br />

Die Kanäle 1 und 2 verfügen über eine zusätzliche Taste<br />

zum Umschalten zwischen den MIC- und HI-Z-Eingängen. Bei<br />

gelöster Taste (MIC) wird der XLR MIC-Eingang benutzt und<br />

der HI-Z-Eingang ist deaktiviert. Bei gedrückter Taste (HI-Z)<br />

wird der 1/4" HI-Z-Eingang benutzt und der XLR MIC-Eingang<br />

ist deaktiviert. Die Eingangsstufe der HI-Z-Eingänge ist speziell<br />

auf die hochohmigen Pickups von Gitarren ausgelegt.<br />

Wenn Sie eine Gitarre an einen niederohmigen<br />

Line-Eingang (wie den<br />

der Kanäle 3-12) anschließen, können<br />

Höhen verloren gehen, wodurch ein unnatürlicher,<br />

dumpfer Klang erzeugt wird.<br />

Normalerweise müssen Sie eine DI-Box<br />

zwischen Gitarre und Mischer-Eingang schalten, um die<br />

Impedanz der Gitarre von hoch- auf niederohmig zu konvertieren.<br />

Dank der HI-Z-Eingänge der Kanäle 1 und 2 ist keine<br />

DI-Box mehr nötig.<br />

ALLERDINGS: Die HI-Z-Eingänge sind asymmetrisch. Wenn<br />

Sie also bei einer Live Show ein langes Kabel (mehr als 10<br />

Meter) zwischen Instrument und Mischer verwenden, sollten<br />

Sie eine DI-Box mit symmetrischem Ausgang benutzen, um<br />

Geräuscheinstreuungen über die gesamte Länge des Kables<br />

zu verhindern.<br />

5. Low-Cut Schalter (Kanäle 1-4)<br />

Der Low-Cut-Schalter, auch Hochpass-Filter genannt, senkt<br />

Bassfrequenzen unter 75 Hz mit einer Rate von 18 dB pro<br />

Oktave ab.<br />

+15<br />

Sie sollten das Low-Cut-Fil-<br />

+10<br />

ter bei allen Mikrofonen ver-<br />

+5<br />

wenden, mit Ausnahme von<br />

0<br />

Mics für Bassdrum, E-Bass,<br />

–5<br />

bassige Synthprogramme<br />

–10<br />

oder Aufnahmen von<br />

–15<br />

Erdbeben. Daneben gibt es<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz in diesen tiefen Bereichen<br />

Low Cut<br />

nicht viel Hörenswertes<br />

und durch Filtern dieser<br />

Frequenzen klingen die hörenswerten Bässe viel knackiger<br />

und geschmackvoller. Außerdem kann das Low-Cut-Filter in<br />

Live-Situationen auch die Feedback-Gefahr verringern und<br />

die Verstärkerleistung optimieren.


Man kann das Low Cut-Filter auch<br />

zusammen mit dem LOW EQ für Gesang<br />

bei Live-Performances einsetzen.<br />

Sehr häufig ist ein Bass Shelving EQ für<br />

Gesang sehr hilfreich. Das Problem ist<br />

nur, dass durch Hinzufügen eines LOW EQ<br />

auch Rumpeln, Mikrofonbedienung und<br />

Atmungspops verstärkt werden. Da Low Cut diese Probleme<br />

alle beseitigt, können Sie beruhigt einen LOW EQ hinzufügen,<br />

ohne einen Woofer zu zerstören.<br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

Low Cut mit angehobenem Low EQ<br />

6. 48V Phantom Power-Schalter<br />

(Kanäle 1-4)<br />

So sieht die Kombination<br />

von LOW EQ und Low Cut<br />

in der Form einer Frequenzkurve<br />

aus.<br />

Die meisten professionellen Kondensatormikrofone<br />

benötigen Phantomspannung, eine niedrige Gleichspannung,<br />

die über die Pole 2 und 3 des XLR Mikrofon-Anschlusses dem<br />

Mikrofon zugeführt wird. Drücken Sie die 48V-Taste, wenn Ihr<br />

Mikrofon Phantomspannung benötigt. Direkt über der Taste<br />

leuchtet eine LED, um die Aktivierung der Phantomspannung<br />

auf diesem Kanal anzuzeigen.<br />

Dynamische Mikrofone, wie das Shure SM57 und SM58,<br />

benötigen keine Phantomspannung. Beim Anschluss an<br />

einen Eingang mit aktivierter Phantomspannung werden die<br />

meisten dynamischen Mikrofone nicht beschädigt. Vorsicht<br />

ist allerdings bei älteren Bändchenmikrofonen angebracht.<br />

Lesen im Handbuch Ihres Mikrofons nach, ob es durch Phantomspannung<br />

beschädigt werden kann oder nicht.<br />

Hinweis: Der MAIN MIX Fader (36) muss nach unten<br />

geschoben sein, wenn Sie Mikrofone an die MIC-Eingänge<br />

anschließen - besonders bei aktivierter Phantomspannung<br />

- um die Weiterleitung von Pop-Geräuschen zu den Boxen zu<br />

verhindern.<br />

7. GAIN-Regler<br />

Falls nicht bereits geschehen, lesen Sie bitte "Pegel einstellen"<br />

auf Seite 5.<br />

Der GAIN-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit der<br />

Mic- und Line-Eingänge. Dadurch lässt sich das von außen kommende<br />

Signal auf optimale interne Betriebspegel einstellen.<br />

Wenn das Signal an die XLR-Buchse angeschlossen wird,<br />

besteht bei ganz zurückgedrehtem Regler 0 dB Verstärkung<br />

(Unity Gain), die sich bei ganz aufgedrehtem Regler auf 60<br />

dB Verstärkung erhöhen lässt.<br />

Beim Anschluss an die 1/4" Buchse besteht bei ganz<br />

zurückgedrehtem Regler eine Bedämpfung von 20 dB und bei<br />

voll aufgedrehtem Regler eine Verstärkung von 40 dB, wobei<br />

die “U” (Unity Gain) Marke bei etwa 10:00 Uhr liegt. (Bei den<br />

Stereo-Kanälen beträgt der GAIN-Bereich –20 dB bis +20 dB,<br />

wobei Unity Gain in der Mitte liegt.)<br />

8. EQ IN/OUT-Schalter<br />

Dies ist ein echter Hardware Bypass<br />

der Perkins EQ-Schaltung, um bei<br />

nicht benötigtem EQ eine Verfärbung<br />

des Signals völlig auszuschließen. Bei<br />

gelöster Taste wirken die EQ-Regler<br />

nicht auf das Signal. Sie können mit<br />

diesem Schalter also einen A/B-Vergleich<br />

zwischen den Signalen mit und<br />

ohne EQ anstellen.<br />

Wir haben die<br />

EQ-Schaltungen<br />

bei der <strong>Onyx</strong>-<br />

Mischerserie völlig<br />

neu entwickelt,<br />

basierend auf<br />

der Technik von<br />

Cal Perkins, der seit mehr als drei<br />

Jahrzehnten im Bereich Audio Engineering<br />

führend ist und schon lange<br />

mit <strong>Mackie</strong> zusammenarbeitet. Sein<br />

“neo-klassisches” Schaltungs-Design<br />

liefert die angenehme Musikalität des<br />

britischen EQ Sounds unter Beibehaltung<br />

einer Anhebung/Absenkung<br />

von 15 dB mit optimaler Güte (Q)<br />

und minimaler Phasenverschiebung<br />

(mit anderen Worten: weitreichende<br />

Steuerung und gefälliger Klang!).<br />

Der 3-Band-EQ verfügt über ein<br />

LOW Shelving bei 80 Hz, eine MID<br />

Peak-Steuerung (schwenkbar von 100<br />

Hz bis 8 kHz bei den Mono-Kanälen,<br />

MUTE<br />

ALT 3/4<br />

fest eingestellt auf 2.5 kHz bei den Stereo-Kanälen)<br />

und ein HIGH Shelving<br />

Stereo-Kanal<br />

5 dB<br />

bei 12 kHz. “Shelving” bedeutet, dass die<br />

10 6<br />

Schaltung alle Frequenzen jenseits der<br />

5<br />

festgelegten Frequenz anhebt/absenkt. Wenn Sie beispiels-<br />

U<br />

OL<br />

weise den LOW EQ-Regler um 15 dB nach rechts drehen,<br />

5 +10<br />

werden Bassfrequenzen ab 80 Hz bis hinuter zum tiefsten<br />

10 0<br />

vorstellbaren Ton angehoben. “Peaking” bedeutet, dass die -20<br />

20<br />

Frequenzen umso weniger vom EQ beeinflusst werden, je<br />

30<br />

weiter sie von der Mittefrequenz entfernt sind.<br />

9. HIGH EQ<br />

Dieser Regler bietet bis zu 15<br />

dB Anhebung/Absenkung bei 12<br />

kHz und verläuft linear bei der<br />

einrastenden Mitteposition. Mit ihm<br />

verleihen Sie Becken ein gewisses<br />

Zischeln sowie Keyboards, Stimmen,<br />

Gitarren und gebackenem Speck<br />

mehr Transparenz und Knackigkeit.<br />

Drehen Sie den Regler zurück, um<br />

Zischlaute zu bedämpfen oder Bandrauschen<br />

zu unterdrücken.<br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

High EQ<br />

LINE IN 5-6<br />

GAIN +20dB<br />

-20dB<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

OUT<br />

IN<br />

U<br />

O<br />

U<br />

U<br />

L R<br />

MAX<br />

MAX<br />

(MONO)<br />

L<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

EQ<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

+15<br />

U<br />

+15<br />

+15<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO<br />

O<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

11


ONYX <strong>1220</strong><br />

10. MID EQ<br />

+15<br />

Dieser Regler bietet 15 dB<br />

+10<br />

Anhebung/Absenkung bei<br />

+5<br />

einer mit dem FREQ-Regler<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

20Hz 100Hz 1kHz<br />

wählbaren Mittefrequenz<br />

(siehe nächsten Punkt<br />

FREQ) oder bei 2.5 kHz bei<br />

den Stereo-Kanälen. Dieser<br />

Midrange EQ gilt als der dy-<br />

10kHz 20kHz<br />

Mid EQ<br />

namischste EQ, da sich die<br />

für einen Sound charakteristischen<br />

Frequenzen meistens in diesem Bereich befinden.<br />

Sie können viele interessante und nützliche EQ-Änderungen<br />

erzeugen, indem Sie diesen Regler zurück- oder aufdrehen.<br />

11. FREQ<br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

12. LOW EQ<br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

Mid EQ Freq Sweep<br />

0<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

Low EQ<br />

12 ONYX <strong>1220</strong><br />

Dieser Regler reicht<br />

von 100 Hz bis 8 kHz und<br />

bestimmt die Mittefrequenz<br />

des MID EQs. Damit können<br />

Sie exakt das schmale<br />

Frequenzband wählen, auf<br />

das der MID EQ wirken soll.<br />

Dieser Regler bietet bis<br />

zu 15 dB Anhebung/Absenkung<br />

bei 80 Hz und<br />

verläuft linear (keine Anhebung/Absenkung)<br />

bei der<br />

einrastenden Mitteposition.<br />

Diese Frequenz steuert<br />

den Druck von Bassdrums,<br />

E-Bässen, fetten Synthprogrammen<br />

sowie von sehr<br />

ernsthaften Opernsängern.<br />

Hinweis: In Verbindung mit dem Low Cut-Schalter können<br />

Sie den LOW EQ anheben, ohne die Mischung mit tiefbassigem<br />

Müll zu belasten.<br />

13. und 14. AUX 1 und 2 Sends<br />

Diese Regler zweigen einen Teil des Kanalsignals ab und<br />

leiten es zu einem Effektprozessor oder zu den Bühnenmonitoren.<br />

Die AUX Send-Pegel werden von den AUX 1- und AUX<br />

2-Reglern des Kanals sowie von den AUX MASTER 1 und 2<br />

(26) gesteuert.<br />

Da die AUX Sends mono ausgelegt sind, werden die linken<br />

und rechten Signale der Stereo-Kanäle vor den AUX 1- und<br />

AUX 2-Reglern summiert und das kombinierte Signal wird zu<br />

den AUX SEND-Ausgängen geleitet.<br />

Diese Regler sind mehr als Effekt- und Monitor-Sends. Mit<br />

ihnen können Sie separate Mischungen für Aufnahmen, für<br />

eine andere Zone oder "Mix-Minus-Versionen" für Sendungen<br />

erstellen.<br />

15. PAN<br />

PAN regelt den Signalanteil, der zu den linken und rechten<br />

Ausgängen geleitet wird. Bei den Stereo-Kanälen (Kanäle 5-<br />

12) funktioniert der PAN-Regler wie der Balance-Regler Ihrer<br />

Stereo-Anlage (Pan nach links bedämpft den rechten Kanal<br />

und Pan nach rechts bedämpft den linken Kanal).<br />

Bei ganz nach links gedrehtem PAN-Regler wird das Signal<br />

entweder zu MAIN LEFT (Bus 1) oder ALT LEFT (Bus 3)<br />

geleitet, abhängig von der Einstellung des ALT 3/4-Schalters.<br />

Bei ganz nach rechts gedrehtem Regler wird das Signal<br />

entweder zu MAIN RIGHT (Bus 2) oder ALT RIGHT (Bus 4)<br />

geleitet.<br />

Constant Loudness<br />

Der <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> PAN-Regler benutzt eine<br />

Technik namens “Constant Loudness”.<br />

Wenn Sie einen Kanal hart nach links<br />

(oder rechts) gelegt haben und dann in<br />

die Mitte legen, wird das Signal um etwa<br />

3 dB bedämpft, um die gleiche akustische<br />

Lautstärke beizubehalten. Andernfalls<br />

würde der Klang bei einer Verlegung in die Mitte viel lauter<br />

erscheinen.<br />

16. MUTE/ALT 3-4<br />

Der doppelfunktionale MUTE/ALT 3-4 Schalter ist ein<br />

<strong>Mackie</strong>-Special. Als Greg unser erstes Produkt entwickelte,<br />

musste er pro Kanal einen Mute-Schalter integrieren.<br />

Mute-Schalter funktionieren so, wie man ihrem Namen<br />

nach vermutet. Sie deaktivieren ein Signal, indem sie es ins<br />

Leere laufen lassen. “Also was für eine Verschwendung”,<br />

überlegte sich Greg. “Warum kann die Mute-Taste das<br />

Signal nicht an eine andere, nützliche Stelle leiten, z. B.<br />

ein separater Stereo-Bus?” Daher erfüllt MUTE/ALT 3-4<br />

eigentlich zwei Funktionen — Stummschalten/Mute (häufig<br />

beim Mixdown oder Live Shows eingesetzt) und Signalrouting<br />

(für Mehrspur- und Live-Aufgaben), wobei ein zusätzlicher<br />

Stereo-Bus erstellt wird.<br />

Um die Funktion als MUTE-Schalter einzusetzen, dürfen<br />

Sie einfach die ALT 3-4 Ausgänge (49) nicht einsetzen. Denn<br />

immer wenn Sie diesen unbenutzten Ausgängen einen Kanal<br />

zuordnen, nehmen Sie ihn auch aus dem MAIN MIX heraus<br />

und schalten ihn damit de facto stumm. Der MUTE-Schalter<br />

unterbricht auch die Verbindung des Kanals zum POST AUX<br />

SEND Bus. Das Signal des Kanals ist aber immer noch auf<br />

dem PRE AUX SEND Bus vorhanden.<br />

Um diese Funktion als ALT 3-4 Schalter einzusetzen, müssen<br />

Sie die ALT 3-4 Ausgänge (49) nur mit einem beliebigen<br />

Ziel verbinden. Zwei beliebte Beispiele:<br />

Bei Mehrspur-Aufnahmen können Sie die ALT 3-4 Ausgänge<br />

als Stereo- oder doppelte Mono-Leitung zum Mehrspur-Recorder<br />

einsetzen.


Bei Live-Beschallungen oder Abmischungen ist es oft<br />

praktisch, den Pegel mehrerer Kanäle mit einem Regler zu<br />

steuern. Dies bezeichnet man als Subgruppierung. Weisen Sie<br />

diese Kanäle einfach der ALT 3-4 Mischung zu, aktivieren Sie<br />

ALT 3-4 in der CONTROL ROOM/PHONES SOURCE Matrix<br />

(20) und die Signale liegen an den CONTROL ROOM- (48)<br />

und PHONES- (42) Ausgängen an. Wenn die ALT 3-4 Signale<br />

zum MAIN MIX zurückgeführt werden sollen, drücken Sie die<br />

ASSIGN TO MAIN MIX-Taste (21) und steuern Sie mit dem<br />

CONTROL ROOM-Regler (22) die Pegel aller Kanäle, die ALT<br />

3-4 zugeordnet sind.<br />

Das Gleiche erreichen Sie, indem Sie die Kanäle der ALT 3-<br />

4 Mischung zuordnen und die Signale dann von ALT 3-4 OUT<br />

(LEFT/3 und RIGHT/4) zu einem unbenutzten Stereo-Kanal<br />

(5-6, 7-8, 9-10 oder 11-12) leiten. Bei dieser Option dürfen<br />

Sie nie den MUTE/ALT 3-4 Schalter dieses Stereo-Kanals<br />

aktivieren. Andernfalls wird das entstehende Feedback jeden<br />

Hund in der Nachbarschaft aufheulen lassen.<br />

Zudem kann die ALT 3-4 Funktion auch als “AFL” (After<br />

Fader Listen) dienen. Aktivieren Sie einfach den MUTE/ALT<br />

3-4 Schalter eines Kanals sowie den ALT 3-4 Schalter in der<br />

SOURCE Matrix (20) und schon liegt der Kanal solo auf CON-<br />

TROL ROOM (48) und PHONES (42) an.<br />

MUTE/ALT 3-4 ist eine jener Funktionen, die Neulinge verwirren<br />

kann - nehmen Sie sich also Zeit und machen Sie sich<br />

damit vertraut. Nachdem Sie die Funktionsweise verstanden<br />

haben, werden ihnen dutzende von Einsatzmöglichkeiten<br />

einfallen!<br />

17. Kanal-Fader<br />

Der Fader steuert den Kanalpegel…von AUS über Unity<br />

Gain bei der “U” Marke bis zu 10 dB zusätzlicher Verstärkung.<br />

“U” wie Unity Gain<br />

<strong>Mackie</strong>-Mischer verfügen bei fast allen<br />

Pegelreglern über ein “U” Symbol. Dieses<br />

“U” steht für “Unity Gain” und bedeutet:<br />

keine Änderung des Signalpegels.<br />

Nachdem Sie das Eingangssignal auf<br />

Line-Pegel eingestellt haben, können<br />

Sie jeden Regler auf “U” setzen und Ihre Signale werden den<br />

Mischer mit optimalen Pegeln durchlaufen. Außerdem sind<br />

alle Pegelregler in Dezibel-Einheiten (dB) unterteilt, damit<br />

Sie die Pegelveränderung genau einstellen können, wenn Sie<br />

die Einstellung eines Reglers verändern.<br />

18. Signalpegel-LEDs<br />

Diese LEDs zeigen den Signalpegel<br />

des Kanals hinter den GAIN- und<br />

EQ-Reglern und direkt vor den<br />

Kanalfadern an. Dadurch können<br />

Sie auch bei heruntergefahrenem<br />

Fader sehen, ob ein Signal anliegt.<br />

Bitte beachten Sie, daß die EQ-<br />

Einstellung jedes Eingangssignal<br />

nicht nur im Klang, sondern auch im<br />

Pegel verändert.<br />

Wenn Sie nach dem unter “Pegel<br />

einstellen” beschriebenen Verfahren<br />

vorgegangen sind, sollten die –20<br />

und 0 LEDs häufig, die +10 LED<br />

gelegentlich und die OL (Overload)<br />

LED überhaupt nicht aufleuchten.<br />

Wenn die OL LED häufig blinkt, ist<br />

das Signal wahrscheinlich durch<br />

Übersteuern des Eingangs verzerrt.<br />

Drehen Sie entweder den GAIN-<br />

Regler oder das Signal an seiner<br />

Quelle zurück.<br />

19. SOLO-Schalter<br />

Mit diesem praktischen Schalter<br />

können Sie Signale über die Kopfhörer-<br />

oder Kontrollraum-Ausgänge<br />

hören, ohne sie zu den MAIN- oder<br />

ALT 3-4 Mischungen leiten zu müssen.<br />

Die Solo-Funktion wird im Live-<br />

Einsatz zum Vorhören von Kanälen<br />

verwendet, bevor man diese in die<br />

Mischung einspeist, oder einfach um<br />

zu prüfen, was zu einem beliebigen<br />

Zeitpunkt auf einem Kanal während<br />

einer Session vorgeht. Sie können<br />

beliebig viele Kanäle gleichzeitig auf<br />

Solo schalten.<br />

Solo geschaltete Kanäle werden<br />

zur SOURCE-Mischung und<br />

schließlich zu CONTROL ROOM,<br />

PHONES und den Pegelanzeigen<br />

geleitet. Sobald SOLO aktiviert ist,<br />

sind alle SOURCE (20) Optionen<br />

(MAIN MIX, ALT 3-4, TAPE und<br />

FIREWIRE) außer Kraft gesetzt,<br />

damit das freigestellte Signal ganz<br />

einfach SOLO gehört werden kann!<br />

LINE IN 5-6<br />

GAIN +20dB<br />

-20dB<br />

ALT 3/4<br />

AUX<br />

Hinweis: Das Solo-Signal wird vor dem<br />

Fader abgegriffen und ist auch hörbar, wenn der Kanalfader<br />

zugezogen ist.<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

1<br />

2<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

O<br />

O<br />

O<br />

OUT<br />

IN<br />

U<br />

O<br />

U<br />

U<br />

L R<br />

MAX<br />

MAX<br />

(MONO)<br />

L<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

EQ<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

+15<br />

U<br />

+15<br />

+15<br />

MUTE<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO<br />

O<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

PAN<br />

5<br />

6<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

Stereo-Kanal<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

13


ONYX <strong>1220</strong><br />

Kontrollraum-Matrix, Anzeigen und Kopfhörer<br />

Normalerweise leitet der Tontechniker den MAIN MIX zum<br />

Publikum (live) oder zu einem Mixdown-Recorder (Aufnahme).<br />

Aber wenn der Tontechniker nun etwas anderes als<br />

den MAIN MIX im Kontrollraum oder über Kopfhörer hören<br />

muss? Beim <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> kann der Techniker unter mehreren<br />

Abhöroptionen wählen. Jetzt wird es etwas kniffelig, also<br />

aufgepasst.<br />

20. CONTROL ROOM/PHONES SOURCE<br />

Mit den SOURCE-Schaltern können Sie beliebige Kombinationen<br />

von MAIN MIX, ALT 3-4, TAPE und FIREWIRE<br />

(optional) abhören. Inzwischen wissen Sie wahrscheinlich,<br />

was der MAIN MIX ist. ALT 3-4 ist dieser zusätzliche Stereo<br />

Mix Bus. TAPE ist das Stereo-Signal, das über die TAPE IN<br />

RCA-Buchsen eingeht. FIREWIRE ist eine 2-Spur Einspeisung<br />

über die optionale FireWire-Karte Ihres Computers.<br />

Die in der SOURCE-Matrix getroffene Auswahl liefert Stereo-Signale<br />

zum CONTROL ROOM (Kontrollraum), PHONES<br />

(Kopfhörer) und Meters (Anzeigen). Sind alle Tasten<br />

deaktiviert, liegt kein Signal an diesen Ausgängen an und die<br />

Anzeigen bewegen sich nicht.<br />

Eine Ausnahme bildet die SOLO-Funktion. Ungeachtet der<br />

in der SOURCE-Matrix getroffenen Wahl wird beim Betätigen<br />

der SOLO-Taste eines Kanals diese Wahl durch das SOLO-Signal<br />

ersetzt, das auch zu CONTROL ROOM, PHONES und den<br />

Anzeigen geleitet wird.<br />

21. ASSIGN TO MAIN MIX<br />

Beispiel Live-Show: Die Pause steht bevor und Sie möchten<br />

eine beruhigende CD abspielen, damit das Publikum nicht<br />

nervös wird. Dann denken Sie: "Aber ich habe den CD Player<br />

an die TAPE-Eingänge angeschlossen und die kann man gar<br />

nicht zu den MAIN OUTPUTS leiten!” Oh doch, man kann. Aktivieren<br />

Sie einfach diesen Schalter und Ihre in der SOURCE<br />

Matrix getroffene Wahl durchläuft zunächst den CONTROL<br />

ROOM-Pegelregler und wird dann in den MAIN MIX eingespeist,<br />

wie jeder andere Stereo-Kanal auch.<br />

Und wenn Sie nun in der Pause eine auf dem Laptop<br />

gespeicherte Playliste von MP3 Dateien abspielen möchten?<br />

Besorgen Sie sich die optionale FireWire-Karte und aktivieren<br />

Sie die FIREWIRE-Taste, um Ihre MP3s direkt vom Computer<br />

abzuspielen - durch die SOURCE-Matrix und in den MAIN<br />

MIX.<br />

Ebenfalls sehr praktisch ist es, die ALT 3-4 Mischung zu<br />

aktivieren, um sie mittels CONTROL ROOM-Pegelregler zu<br />

einer Submischung des MAIN MIX zu machen.<br />

Nebeneffekte: 1) Durch das Aktivieren dieses Schalters<br />

werden auch alle Solo geschalteten Kanäle in den MAIN MIX<br />

eingespeist, was Sie vielleicht gar nicht möchten. 2) Wenn<br />

MAIN MIX in der SOURCE-Matrix gewählt ist und Sie dann<br />

ASSIGN TO MAIN MIX aktivieren, werden die MAIN MIX<br />

Leitungen zur SOURCE-Matrix nicht mehr zu den CONTROL<br />

14 ONYX <strong>1220</strong><br />

ROOM- und PHONES-Ausgängen geführt, um Feedback zu<br />

vermeiden. Aber warum sollte jemand auch den MAIN MIX<br />

dem MAIN MIX zuordnen wollen?<br />

VORSICHT: Wenn Sie sowohl die TAPE-<br />

Taste (in der SOURCE-Matrix) als auch<br />

die ASSIGN TO MAIN MIX-Taste (21)<br />

drücken, kann eine Feedback-Schleife<br />

zwischen TAPE IN und TAPE OUT entstehen.<br />

Achten Sie darauf, dass Ihr Tape<br />

Deck nicht in den Record-, Record Pause- oder Input Monitor-<br />

Modus geschaltet ist, wenn Sie diese Tasten aktivieren, oder<br />

stellen Sie sicher, dass der CONTROL ROOM-Regler (22) ganz<br />

zurückgedreht ist (AUS).<br />

22. CONTROL ROOM-Regler<br />

Damit steuern Sie den Pegel an den CONTROL ROOM-Ausgängen,<br />

von Off (∞) bis maximale Verstärkung (MAX). Gesteuert<br />

wird auch der Pegel des Kontrollraum-Signals, das zu<br />

den MAIN OUTS geleitet wird, wenn ASSIGN TO MAIN MIX in<br />

der CONTROL ROOM/PHONES SOURCE-Matrix gewählt ist.<br />

O<br />

CONTROL<br />

ROOM<br />

PRE<br />

POST<br />

O<br />

CONTROL<br />

ROOM/<br />

PHONES<br />

SOURCE<br />

MAIN MIX<br />

FIREWIRE<br />

(OPTION)<br />

ALT 3-4<br />

AUX MASTER<br />

O<br />

TAPE<br />

ASSIGN TO<br />

MAIN MIX<br />

MAXO<br />

O<br />

+15<br />

O<br />

PHONES<br />

1<br />

MAX<br />

PREMIUM ANALOG MIXER<br />

w/ PERKINS EQ & FIREWIRE OPTION<br />

CLIP<br />

LEFT RIGHT<br />

0dB=0dBu<br />

RUDE<br />

SOLO<br />

AUX RETURN<br />

O<br />

20<br />

10<br />

7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2<br />

4<br />

7<br />

10<br />

20<br />

30<br />

O<br />

+10<br />

LEVEL<br />

SET<br />

1


23. PHONES-Regler<br />

Damit steuern Sie den Pegel am PHONES-Ausgang, von Off<br />

(∞) bis maximale Verstärkung (MAX).<br />

24. LEFT/RIGHT-Pegelanzeigen<br />

Die Peak-Anzeigen des <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> bestehen aus 2 Ketten<br />

mit jeweils 12 LEDs mit drei Farben, um unterschiedliche<br />

Signalpegel-Bereiche anzuzeigen - wie bei einer Verkehrsampel.<br />

Der Bereich erstreckt sich von –30 ganz unten über 0 in<br />

der Mitte bis +20 (CLIP) ganz oben.<br />

Die 0 LED in der Mitte ist mit LEVEL SET bezeichnet, um<br />

zu zeigen, wo sich der Pegel beim Einstellen der Kanalverstärkung<br />

im Solo-Modus befinden sollte - siehe "Pegel einstellen"<br />

auf Seite 5.<br />

Wenn in der CONTROL ROOM/PHONES SOURCE-Matrix<br />

(20) nichts gewählt ist und keine Kanäle auf SOLO geschaltet<br />

sind, bewegen sich die Anzeigen nicht. Damit ein Signalpegel<br />

angezeigt wird, muss eine Quelle in der CONTROL ROOM/<br />

PHONES SOURCE-Matrix gewählt sein, die zu den CONTROL<br />

ROOM (48)- und PHONES (42)-Ausgängen geleitet wird. Die<br />

Anzeigen geben den Programmpegel der gewählten Quelle vor<br />

den CONTROL ROOM- und PHONES-Pegelreglern wieder.<br />

Denn die Anzeigen sollen das widerspiegeln, was der Techniker<br />

hört, und - wie bereits erwähnt - hört der Techniker<br />

entweder die CONTROL ROOM-Ausgänge oder die PHONES-<br />

Ausgänge ab. Der einzige Unterschied ist, dass die Abhörpegel<br />

mit den CONTROL ROOM- und PHONES-Reglern gesteuert<br />

werden, während die Anzeigen die SOURCE-Mischung vor<br />

diesen Reglern angeben und somit immer die neutralen Fakten<br />

darstellen, auch wenn Sie einmal gar nicht abhören.<br />

Wird ein Kanal auf Solo geschaltet, spiegeln die Anzeigen<br />

den pre-fader Signalpegel dieses Kanals wider.<br />

Vielleicht sind Sie bereits Experte in<br />

der Welt der “+4” (+4 dBu=1.23 V) und<br />

“–10” (–10 dBV=0.32 V) Betriebspegel.<br />

Was beide Mischertypen unterscheidet<br />

ist der relative 0 dB VU Wert, der für die<br />

Anzeigen gewählt wurde. Bei einem “+4”<br />

Mischer werden 0 VU auf den LED-Meters<br />

angezeigt, der gemessene Ausgangspegel beträgt jedoch +4<br />

dBu=1,23V. Bei einem “–10” Mischer werden auch die OVU<br />

auf den LED-Meters angezeigt, der tatsächliche Ausgangspegel<br />

beträgt jedoch nur –10 dBV, ist also wesentlich schwächer<br />

in seiner Ausgangsleistung. Also die 0 VU auf den Anzeigen<br />

geben nur den relativen Wert an, nicht die tatsächliche Ausgangsspannung!<br />

<strong>Mackie</strong> <strong>Onyx</strong> Mischer zeigen die Dinge, wie sie wirklich<br />

sind. Wird 0 dB VU auf den LED-Meters angezeigt, dann<br />

liegen +4dBu (1,23V) an den Ausgängen an. Was könnte<br />

einfacher sein? Das Schönste an Standards ist nämlich, dass<br />

man unter so vielen wählen kann.<br />

Dank dem weiten Dynamikbereich des <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> können<br />

Sie eine gute Mischung erstellen, wenn die Signalspitzen<br />

irgendwo zwischen –20 und +10 dB auf den Anzeigen liegen.<br />

Die meisten Verstärker clippen bei etwa +10 dBu und manche<br />

Recorder sind noch unnachsichtiger. Die besten realen Resultate<br />

erzielen Sie, wenn sich die Signalspitzen zwischen “0”<br />

und “+7” bewegen.<br />

Audio-Pegelanzeigen sind nur Tools zum Überprüfen, ob<br />

Ihre Pegel noch im zulässigen Rahmen sind. Sie müssen nicht<br />

ständig draufstarren (wenn Sie es nicht wollen).<br />

25. RUDE SOLO-Lampe<br />

Diese große grüne LED blinkt, wenn die Solo-Taste eines<br />

Kanals gedrückt ist, und dient als zusätzliche Erinnerung neben<br />

der LED-Anzeige jeder SOLO-Taste. Es gibt viele Mischer,<br />

die keine Anzeige für die Solo-Funktion haben. Wenn Sie hier<br />

vergessen, dass Sie sich im Solo-Modus befinden, können Sie<br />

schnell glauben, dass mit Ihrem Mischer etwas nicht stimmt.<br />

Daher die große SOLO-LED. Besonders nützlich um 3 Uhr<br />

nachts, wenn die Monitore stumm sind, aber die Mehrspur<br />

wie verrückt wiedergibt.<br />

Auxiliary-Sektion<br />

Diese Sektion umfasst die AUX MASTERS (Sends) und<br />

die AUX RETURNS. Beide können den Uneingeweihten<br />

manchmal verwirren - deshalb hier das Konzept, auf dem die<br />

Aux Sends und Returns basieren: Sends sind Ausgänge und<br />

Returns sind Eingänge. AUX SENDs greifen Signale mit den<br />

AUX-Reglern (13/14) in jedem Eingangskanal ab, mischen<br />

diese Signale zusammen und geben sie über die AUX SEND-<br />

Buchsen (38) aus.<br />

Diese Ausgänge werden in die Eingänge eines externen<br />

Prozessors, wie Reverb oder Digital-Delay, eingespeist. Von<br />

da werden die Ausgänge dieses externen Geräts zu den AUX<br />

RETURN-Buchsen (39) des Mischers zurückgeführt. Diese<br />

Signale werden dann durch die AUX RETURN-Pegelregler<br />

(28) und schließlich zum MAIN MIX (36) geleitet.<br />

Die originalen "trockenen" Signale durchlaufen also die<br />

Kanäle zum MAIN MIX und die bearbeiteten "nassen" Signale<br />

durchlaufen die AUX RETURNS zum MAIN MIX. Dort werden<br />

beide Signale kombiniert und gemischt und erzeugen einen<br />

grandiosen Sound!<br />

Mit der Aux-Sektion lassen sich auch zusätzliche Mischungen,<br />

z. B. für Bühnenmonitore, erstellen. In diesem Fall führen<br />

die AUX RETURNS keine Signale zurück, sondern können<br />

als zusätzliche Stereo-Eingänge benutzt werden.<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

15


ONYX <strong>1220</strong><br />

INPUT<br />

26. AUX 1 und AUX 2 MASTER<br />

Die AUX MASTERS ermöglichen die Gesamtkontrolle<br />

über die AUX SEND-Pegel, direkt bevor diese über die AUX<br />

SEND-Ausgänge (38) ausgegeben werden. Der Regelbereich<br />

erstreckt sich von Off (∞) bis +15 dB bei Vollaussteuerung.<br />

Diesen Regler drehen Sie normalerweise auf, wenn der<br />

Hauptsänger Sie zornig ansieht, auf den Bühnenmonitor zeigt<br />

und den Daumen nach oben streckt. (Folglich würden Sie<br />

den Regler zurückdrehen, wenn der Sänger den Daumen nach<br />

unten streckt - aber das kommt nie vor.)<br />

27. AUX 1 und 2 PRE/POST<br />

Die PRE/POST-Schalter bestimmen, ob das AUX SEND-<br />

Signal des Kanals vor dem Fader (pre-fader) oder hinter dem<br />

Fader und der MUTE-Taste abgegriffen wird (post-fader).<br />

Normalerweise benutzen Sie einen pre-fader Send für die<br />

Monitore, damit Sie die Monitorpegel unabhängig vom MAIN<br />

MIX steuern können. Verwenden Sie einen post-fader Send<br />

für Effekte, damit das “nasse” Signal dem “trockenen” Signalpegel<br />

folgt.<br />

Die pre- und post-fader Sends werden von den EQ-Reglern<br />

beeinflusst (falls der EQ nicht umgangen wird).<br />

GAIN LOW CUT INSERT EQ<br />

16 ONYX <strong>1220</strong><br />

EQ<br />

IN/OUT<br />

"PRE" SIGNAL<br />

28. AUX 1 und 2 RETURN<br />

Diese beiden Regler bestimmen den Gesamtpegel der<br />

Effekte, die über die stereo AUX RETURN 1- und 2-Eingänge<br />

eingehen. Der Regelbereich beträgt Off (∞) bis +10 dB Gain<br />

- bei voller Rechtsdrehung - um niedrige Effektpegel zu<br />

kompensieren.<br />

Signale, die die AUX RETURN-Pegelregler durchlaufen,<br />

werden direkt zum MAIN MIX Bus geleitet, wo sie vor dem<br />

MAIN MIX Fader (36) mit den anderen Kanälen kombiniert<br />

werden.<br />

29. FX TO MON-Schalter<br />

FADER<br />

Dieser Schalter leitet das Signal vom AUX RETURN 2 zum<br />

AUX 1 SEND anstatt zum MAIN MIX Bus. Dadurch können<br />

Sie ein externes Effektgerät, z. B. Reverb oder Delay, exklusiv<br />

für die Monitore einsetzen. Bei gedrückter Taste werden die<br />

über die AUX RETURN 2-Buchsen eingehenden Effektsignale<br />

mit den Signalen kombiniert, die von allen AUX 1 Send-<br />

Reglern der Kanäle kommen.<br />

PAN<br />

"POST" SIGNAL<br />

MUTE / ALT<br />

TALKBACK-Sektion<br />

Mit der Talkback-Funktion kann der Techniker entweder<br />

über die PHONES-Ausgänge (42) oder die AUX 1-2 Ausgänge<br />

(38) mit dem Künstler kommunizieren. Ein Talkback-Mikrofon<br />

ist bereits in den <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> integriert. Sie können aber auch<br />

ein externes Mikrofon an die rückseitige TALKBACK MIC<br />

XLR-Buchse (45) anschließen, was in live oder lauten Umgebungen<br />

empfehlenswert ist.<br />

30. Internes TALKBACK MIC<br />

Hier befindet sich das interne Talkback-Mikrofon. Es handelt<br />

sich um ein omni-direktionales dynamisches Mikrofon<br />

und nimmt Ihre Stimme aus jeder Position vor dem Mischer<br />

auf.<br />

31. TALKBACK LEVEL<br />

Mit diesem Regler steuern Sie den Pegel des Talkback-Signals,<br />

das zu den PHONES oder AUX 1-2 Ausgängen geleitet<br />

wird. Der Regler steuert den Talkback-Pegel des internen<br />

oder externen TALKBACK-MIKROFONS.<br />

"POST" SIGNAL BEFOLGT<br />

MUTE-STATUS<br />

AUX SEND 1-REGLER<br />

ZUM AUX SEND 1-<br />

AUSGANG<br />

AUX SEND 1 PRE/POST-SCHALTER<br />

(IN DER MASTER-SEKTION)<br />

AUX SEND 2-REGLER<br />

ZUM AUX SEND 2-<br />

AUSGANG<br />

AUX SEND 2 PRE/POST-SCHALTER<br />

(IN DER MASTER-SEKTION)<br />

32. EXTERNAL MIC-Schalter<br />

Sie sollten mit ganz<br />

zurückgedrehtem TALK-<br />

BACK LEVEL-Regler<br />

beginnen und ihn dann<br />

langsam aufdrehen, bis<br />

eine über Kopfhörer oder<br />

Monitore zuhörende<br />

Person bestätigt, dass sie<br />

Sie hören kann. Ist der<br />

Pegel einmal eingestellt,<br />

können Sie ihn während<br />

der ganzen Session (oder<br />

dem Gig) so belassen.<br />

In einer lauten Umgebung funktioniert das interne Talkback-Mikrofon<br />

vielleicht nicht so gut, da es die Umgebungsgeräusche<br />

fast so laut wie Ihre Stimme aufnimmt. Bessere<br />

Ergebnisse lassen sich wahrscheinlich mit einem externen<br />

Mikrofon erzielen, in das Sie direkt hineinsprechen können.<br />

Bei Verwendung eines externen Mikrofons müssen Sie den<br />

EXTERNAL MIC-Schalter drücken. Die zugehörige LED zeigt<br />

an, wenn die Taste gedrückt ist. Bei gelöster Taste wird das<br />

interne TALKBACK MIKROFON benutzt, gleichgültig ob ein<br />

externes Mikrofon angeschlossen ist oder nicht. Bei gedrückter<br />

Taste wird das interne Mikrofon deaktiviert und nur das<br />

externe Mikrofon benutzt.


33. TALKBACK zu PHONES<br />

Drücken Sie den CR/PHONES-Schalter, um das Talkback-<br />

Signal zum PHONES-Ausgang (42) zu leiten. Auf diese<br />

Weise können Sie während einer Aufnahme-Session zu dem<br />

Künstler im Studio über Kopfhörer sprechen. Bei aktivierter<br />

Talkback-Schaltung (durch Drücken des TALKBACK-Schalters<br />

(35)) werden die CONTROL ROOM-Ausgänge um 20 dB<br />

bedämpft, damit die Stimme des Technikers laut und deutlich<br />

hörbar ist.<br />

34. TALKBACK zu AUX 1-2<br />

Dieser Schalter leitet das Talkback-Signal zu den AUX 1<br />

und 2-Ausgängen (38). Auf diese Weise können Sie während<br />

einer Live Performance über die Monitore mit den Musikern<br />

auf der Bühne kommunizieren.<br />

Sie können natürlich auch beide Destination-Schalter<br />

gleichzeitig drücken. Das Talkback-Signal wird zu beiden<br />

Zielen geleitet. Wenn aber keiner der Destination-Schalter<br />

gedrückt ist, bleibt das Talkback-Signal “im Pult,” es kann Sie<br />

keiner hören.<br />

35. TALKBACK-Schalter<br />

Dieser nicht rastende Schalter ist nur aktiviert, solange Sie<br />

ihn gedrückt halten. Bei gedrückter Taste wird das Talkback-<br />

Signal zu den Ausgängen geleitet, die mit den Destination-<br />

Schaltern (33/34) gewählt wurden. Wenn Sie den Schalter<br />

loslassen, wird die Talkback-Schaltung deaktiviert.<br />

MAIN MIX und POWER LED<br />

Hier sind noch ein Paar wichtige Features, die Beachtung<br />

verdienen.<br />

36. MAIN MIX Fader<br />

Der MAIN MIX Fader steuert den Ausgangspegel direkt vor<br />

den MAIN OUTPUTS (1/4" und XLR) (40/46) und TAPE OUT-<br />

PUTS (41). Wenn MAIN MIX als CONTROL ROOM/PHONES<br />

SOURCE (20) gewählt ist, regelt der MAIN MIX-Fader auch<br />

den Hauptmischungspegel an den CONTROL ROOM- und<br />

PHONES-Ausgängen (48/42).<br />

Bei ganz zugezogenem Fader ist MAIN MIX völlig ausgeschaltet.<br />

Steht der Faderknopf bei “U” wird Unity Gain<br />

angezeigt und durch völliges Hochschieben stehen 10 dB<br />

zusätzlicher Verstärkung zur Verfügung. Nomaler weise<br />

sollten Sie diesen Fader auf die “U” Marke einstellen und dort<br />

stehen lassen. Er kann aber auch für Song Fadeouts oder<br />

schnelle, systemweite Stummschaltungen eingesetzt werden.<br />

37. POWER LED<br />

(OPTION)<br />

Diese LED zeigt an, wenn der <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> eingeschaltet 0 und<br />

betriebsbereit ist!<br />

2<br />

ALT 3-4<br />

4<br />

7<br />

LEVEL<br />

SET<br />

TAPE<br />

10<br />

20<br />

30<br />

O<br />

CONTROL<br />

ROOM<br />

PRE<br />

POST<br />

PRE<br />

POST<br />

O<br />

TALK<br />

BACK<br />

MAIN MIX<br />

FIREWIRE<br />

ASSIGN TO<br />

MAIN MIX<br />

MAXO<br />

AUX MASTER<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

TALKBACK<br />

CR/<br />

PHONES<br />

MAX<br />

LEVEL<br />

O<br />

PHONES<br />

1<br />

2<br />

MIC<br />

MAX<br />

FX TO<br />

MON<br />

10<br />

7<br />

4<br />

2<br />

RUDE<br />

SOLO<br />

AUX RETURN<br />

1<br />

2<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

EXTERNAL<br />

MIC<br />

DESTINATION<br />

TALKBACK<br />

AUX<br />

1-2<br />

+10<br />

+10<br />

POWER<br />

MAIN<br />

MIX<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

O<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

17


ONYX <strong>1220</strong><br />

Vorderseitige Anschlüsse<br />

Neben den MIC- und LINE-Eingängen der Kanalzüge befinden<br />

sich noch weitere, leicht zugängliche Anschlüsse auf der<br />

Vorderseite.<br />

38. AUX SEND 1 und 2<br />

Über diese 1/4" TRS-Ausgänge können symmetrische oder<br />

asymmetrische Line-Pegel-Signale mit den Eingängen von Effektgeräten<br />

oder Bühnenmonitor-Verstärkern verbunden werden.<br />

39. AUX RETURN 1 und 2<br />

Diese 1/4" TRS Eingänge akzeptieren symmetrische oder<br />

asymmetrische Line-Pegel-Stereosignale von externen<br />

Prozessoren oder anderen Geräten. Die stereo AUX RETURNS<br />

arbeiten mit Buchsen-Normalisierung, wie die Stereo-<br />

Eingänge der Kanäle 5-12. Wenn ein Signal an die Seite LEFT<br />

(MONO), aber kein Signal an die Seite RIGHT angeschlossen<br />

ist, wird dieses Signal automatisch mit den Seiten LEFT und<br />

RIGHT verbunden. Sobald eine Quelle in die Seite RIGHT<br />

eingespeist wird, wird die normalisierte Verbindung unterbrochen<br />

und die Eingänge LEFT und RIGHT werden wieder<br />

zu Stereo-Eingängen (LEFT geht zum LEFT MAIN OUT und<br />

RIGHT zum RIGHT MAIN OUT).<br />

40. MAIN OUT<br />

Diese 1/4" TRS Ausgänge liefern symmetrische oder asymmetrische<br />

Line-Pegel-Signale. Es handelt sich um das gleiche<br />

Signal, das an den rückseitigen XLR MAIN OUTPUTS (46) anliegt,<br />

nur dass der Pegel um 6 dB abgesenkt ist. Verbinden Sie<br />

die Anschlüsse mit dem nächsten Gerät in der Signalkette, z.<br />

B. einem externen Prozessor (graphischem EQ oder Compressor/Limiter),<br />

oder direkt mit den Ausgängen einer Endstufe.<br />

41. TAPE IN/OUT<br />

Diese Cinch-Buchsen werden an die Eingänge und Ausgänge<br />

einer Bandmaschine oder eines anderen Aufnahmegeräts<br />

angeschlossen.<br />

Die TAPE IN-Buchsen akzeptieren die asymmetrischen<br />

Signale einer Bandmaschine oder anderen Signalquelle (z.<br />

B. CD Player), die über normale HiFi-Verbindungskabel<br />

angeschlossen werden. Das Signal wird zur CONTROL ROOM/<br />

PHONES SOURCE-Matrix (20) geleitet. Drücken Sie die<br />

TAPE-Taste, um den Tape-Eingang zu den CONTROL ROOM-<br />

und PHONES-Ausgängen (48/42) zu leiten. Auf diese Weise<br />

können Sie Aufnahmen Ihrer Mischungen abspielen.<br />

1<br />

BAL/UNBAL<br />

AUX SEND<br />

18 ONYX <strong>1220</strong><br />

2 LEFT 1 RIGHT LEFT RIGHT<br />

(MONO)<br />

(MONO)<br />

Drücken Sie die ASSIGN TO MAIN MIX-Taste (21), um den<br />

Band-Eingang zu den MAIN OUTs (40/46) zu leiten. Auf diese<br />

Weise können Sie zwischen Sets Musik über die Haupt-PA-<br />

Boxen abspielen.<br />

VORSICHT! Wenn Sie TAPE und ASSIGN<br />

TO MAIN MIX in der SOURCE-Matrix<br />

drücken, kann eine Feedback-Schleife<br />

zwischen TAPE IN und TAPE OUT<br />

entstehen. Achten Sie darauf, dass sich<br />

Ihr Tape Deck nicht im Record-, Record<br />

Pause- oder Input Monitor-Modus befindet, wenn Sie diese<br />

Tasten aktivieren, oder stellen Sie sicher, dass der CONTROL<br />

ROOM-Pegelregler ganz zurückgedreht ist.<br />

Die TAPE OUT-Buchsen liefern ein asymmetrisches Signal,<br />

das an den MAIN OUTs abgegriffen wird. Normalerweise<br />

verbinden Sie TAPE OUT mit den Eingängen eines Recorders,<br />

aber Sie können sie auch als zusätzliches Set von Hauptausgängen<br />

verwenden, um z. B. eine andere Zone zu versorgen.<br />

42. PHONES<br />

BAL/UNBAL BAL/UNBAL BAL/UNBAL<br />

AUX RETURN<br />

2<br />

Hier schließen Sie Ihre Stereo-Kopfhörer an. Diese 1/4"<br />

TRS Stereo-Buchse liefert das gleiche Signal, das auch zu den<br />

CONTROL ROOM-Ausgängen (48) geleitet wird, was in der<br />

CONTROL ROOM/PHONES SOURCE-Matrix (20) festgelegt<br />

wird. Die Lautstärke wird mit dem PHONES-Regler (23)<br />

rechts neben dem CONTROL ROOM-Regler gesteuert.<br />

VORSICHT: Der Kopfhörer-Amp kann<br />

alle normalen Kopfhörer mit sehr lauten<br />

Signalen versorgen. Kein Spaß! Dies kann<br />

dauerhafte Gehörschäden verursachen.<br />

Sogar mittlere Pegel können bei manchen<br />

Kopfhörern schmerzhaft laut sein. BITTE<br />

VORSICHT! Drehen Sie den PHONES-Pegel (23) zunächst<br />

ganz zurück, bevor Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse<br />

anschließen. Lassen Sie den Regler zurückgedreht, bis Sie die<br />

Kopfhörer aufgesetzt haben. Drehen Sie ihn dann langsam<br />

auf. Warum? Merken Sie sich: “Techniker mit tauben Ohren<br />

haben schnell den Job verloren”.<br />

LEFT<br />

RIGHT<br />

MAIN OUT<br />

L L<br />

IN OUT<br />

R R<br />

TAPE<br />

PHONES


Rückseite<br />

Es gibt nur noch ein Paar Anschlüsse und Schalter, über<br />

die wir reden müssen, bevor Ihr Rundgang durch den <strong>Onyx</strong><br />

<strong>1220</strong> abgeschlossen ist. Bleiben Sie dabei!<br />

43. POWER-Schalter<br />

Erklärt sich von selbst. Wenn der POWER-Schalter auf ON<br />

steht, wird der <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> mit Strom versorgt und die vorderseitige<br />

POWER LED leuchtet.<br />

44. Netzanschluss<br />

Dies ist ein normaler 3-poliger IEC Netzanschluss. Verbinden<br />

Sie das abnehmbare Netzkabel (im <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong>-Paket<br />

enthalten) mit dem Netzanschluss und mit einer Netzsteckdose.<br />

Das Universal-Netzteil des <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> kann alle<br />

Wechselspannungen im Bereich von 100 V bis 240 V verarbeiten.<br />

Spannungswahlschalter sind überflüssig. Es funktioniert<br />

praktisch überall auf der Welt. Deshalb nennen wir es “Planet-<br />

Erde” Netzteil! Es ist zudem weniger empfindlich gegenüber<br />

Spannungsabfällen oder -spitzen und bietet eine bessere<br />

elektromagnetische Isolation sowie einen besseren Schutz vor<br />

Leitungsrauschen.<br />

45. TALKBACK MIC<br />

Hier schließen Sie nötigenfalls ein externes Talkback-<br />

Mikrofon an. An dieser XLR-Buchse liegt bereits +48 V DC<br />

Phantomspannung an - Sie können also dynamische und<br />

Kondensatormikrofone verwenden.<br />

Hinweis: Obwohl fast alle dynamischen Mikrofone mit Phantomspannung<br />

einsetzbar sind, sollten Sie sicherheitshalber in<br />

der Dokumentation Ihres Mikrofons nachlesen, ob dies auf Ihr<br />

Mic zutrifft.<br />

46. RIGHT/LEFT MAIN OUTPUTS<br />

Diese XLR-Stecker liefern ein symmetrisches Line-Pegel-<br />

Signal, das das Ende der Mischer-Signalkette darstellt, an<br />

dem das fertig gemischte Stereo-Signal die reale Welt betritt.<br />

Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen Ihrer Haupt-<br />

Endstufen, Aktivboxen oder seriellen Effektprozessoren (z.<br />

B. graphischer EQ oder Compressor/Limiter). Das voll-symmetrische<br />

Signal ist 6 dB stärker als das Signal, das über die<br />

vorderseitigen 1/4" TRS MAIN OUT-Buchsen ausgegeben wird.<br />

CAUTION<br />

47. MAIN OUTPUT LEVEL<br />

Bei gelöster Taste (+4 dB) liefern die XLR MAIN OUTPUTS<br />

ein +4 dBu Line-Pegel-Signal. Bei gedrückter Taste (MIC)<br />

wird das Signal um 40 dB auf Mikrofonpegel bedämpft. Sie<br />

können die XLR MAIN OUTPUTS mit den Mikrofon-Eingängen<br />

eines anderen Mischers verbinden und dadurch bei<br />

der Live-Beschallung beispielsweise eine Submischung für<br />

Keyboards oder Drums erstellen.<br />

Hinweis: Sie können diesen Ausgang gefahrlos mit einem<br />

Mikrofon-Eingang verbinden, an dem 48 V Phantomspannung<br />

anliegt.<br />

48. CONTROL RM-Ausgänge<br />

Diese 1/4" TRS-Buchsen liefern ein symmetrisches Line-Pegel-Signal,<br />

das als weiterer Hauptmischungs-Ausgang dienen<br />

kann (wenn MAIN MIX bei CONTROL ROOM/PHONES<br />

SOURCE (20) gewählt ist) oder zum Abhören der ALT 3-4<br />

Ausgänge, TAPE-Eingänge oder einer 2-Spur Zuspielung von<br />

einem Computer (bei installierter optionaler FireWire-Karte)<br />

dienen kann.<br />

Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Eingängen von<br />

Verstärkern, Aktivboxen oder Aufnahmegeräten.<br />

49. ALT 3-4 OUT<br />

Diese 1/4" TRS-Buchsen liefern ein symmetrisches Line-Pegel-Signal,<br />

das als alternative Stereo-Mischung für Aufnahmen<br />

oder Subgruppen dienen kann. Verbinden Sie diese<br />

Ausgänge mit den Eingängen von Verstärkern, Aktivboxen<br />

oder Aufnahmegeräten.<br />

Hinweis: ALT 3-4 OUT verfügt über keinen Master-Pegelregler.<br />

Alle dem ALT 3-4 Bus zugeordneten Kanäle werden<br />

summiert (post-fader und pan) und direkt zum ALT 3-4 OUT<br />

geleitet.<br />

50. CHANNEL INSERT<br />

Diese 1/4" TRS-Buchsen sind Send- und Return-Punkte für<br />

die Kanäle 1-4. An diese CHANNEL INSERT-Buchsen können<br />

Sie serielle Effektgeräte, wie Compressoren, EQs, De-Esser<br />

oder Filter, für die einzelnen Kanäle anschließen.<br />

Die INSERT-Punkte liegen hinter den GAIN- und Low Cut-<br />

Reglern, aber vor den EQ- und Fader-Reglern. Der Send-Pol<br />

(Spitze) ist niederohmig und kann jedes Gerät ansteuern.<br />

Der Return-Pol (Ring) ist hochohmig und kann von fast<br />

jedem Gerät angesteuert werden.<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

19


ONYX <strong>1220</strong><br />

Für diese Art von Insert-Buchse sind speziell hergestellte<br />

Insert-Kabel erhältlich. Die Verdrahtung ist wie folgt:<br />

20 ONYX <strong>1220</strong><br />

Spitze = Send (Ausgang zum Effektgerät)<br />

Ring = Return (Eingang vom Effektgerät)<br />

Schirm = gemeinsame Erdung (Abschirmung mit<br />

allen drei Schirmen verbinden)<br />

Diese Buchsen können nicht nur zum Einschleifen externer<br />

Geräte, sondern auch als Kanal-Direktausgänge benutzt<br />

werden; post-TRIM, post-LOW CUT, und pre-EQ. Dies ist ein<br />

asymmetrischer Direct Out, im Gegensatz zu den rückseitigen<br />

RECORDING OUTS, bei denen es sich um symmetrische<br />

Direktausgänge, post-TRIM, pre-LOW CUT, handelt.<br />

Hier sind drei Einsatzmöglichkeiten für die INSERT-Buchsen:<br />

MONO-STECKER<br />

MONO-STECKER<br />

STEREO-<br />

STECKER<br />

51. RECORDING OUTS<br />

Diese beiden DB-25 Anschlüsse liefern symmetrische Direktausgänge,<br />

jeweils für die Kanäle 1-4 und 5-12. Sie sind für<br />

den direkten Anschluss an die Analogeingänge eines Recorders<br />

ausgelegt und verwenden die standard TASCAM Polbelegung<br />

für analoge Signalverbindungen (der gleiche Standard,<br />

der für die analogen Karten der <strong>Mackie</strong> D8B und Hard Disk<br />

Recorder benutzt wird).<br />

CAUTION<br />

Das Signal an den RECORDING OUTS liegt direkt hinter<br />

den Eingangs-GAIN-Reglern und vor den Low-Cut-Schaltern,<br />

INSERT-Buchsen und EQs. Auf diese Weise können Sie einen<br />

Kanal mit EQ bearbeiten, einen Compressor oder anderen Dynamikprozessor<br />

an die INSERT-Buchse anschließen und den<br />

Kanal-Fader an die Live-Mischung anpassen, wobei das zum<br />

Recorder geleitete Signal unbeeinflusst bleibt. Dies bietet<br />

maximale Flexibilität für die Mixdown-Stufe.<br />

Ein Verdrahtungsdiagramm dieser Anschlüsse finden Sie in<br />

Anhang B.<br />

52. FIREWIRE I/O OPTION<br />

Okay, wir haben das Beste für den Schluss aufgehoben.<br />

FireWire (alias IEEE 1394) ist ein serielles high-speed<br />

I/O Interface zum Anschließen von Digitalgeräten mit der<br />

mehr als 30-fachen Bandbreite von USB 1.1. Sie können die<br />

optionale <strong>Onyx</strong> FireWire Interface-Karte in diesem Schacht<br />

installieren, der drei FireWire-Anschlüsse für die Übertragung<br />

von digitalem Audio zu und von Ihrem Laptop Computer oder<br />

Ihrer digitalen Audio-Workstation (DAW) mit absolut Null<br />

Latenz bereitstellt.<br />

Das FireWire Interface bietet Direktausgänge für alle zwölf<br />

Kanäle und den Left/Right Mix. Der Left/Right Mix liegt beim<br />

FireWire-Ausgang pre-fader - daher ist sein Pegel vom MAIN<br />

MIX Fader unabhängig (wichtig für Live Gigs). Statt dessen<br />

verfügt er über einen Pegel-Drehregler, der eine Anhebung/<br />

Absenkung von 10 dB für den Left/Right Mix ermöglicht, um<br />

den Pegel für den Recorder oder die DAW zu optimieren. Mit<br />

dem FireWire Interface können Sie eine Live Performance<br />

direkt auf Ihren Laptop aufnehmen und die Stereo-Mischung<br />

später erstellen. Oder Sie können Ihren <strong>Onyx</strong>-Mischer damit<br />

in ein hochwertiges Computer Audio Interface für Ihre DAW<br />

verwandeln.<br />

Die Karte bietet auch einen Return-Weg für zwei DAW- oder<br />

Laptop-Kanäle, die via FIREWIRE-Taste durch die CONTROL<br />

ROOM/PHONES SOURCE Matrix (20) geleitet werden können,<br />

um das Computer-Audio über die Kontrollraum-Boxen<br />

oder Kopfhörer (oder die Hauptboxen, falls ASSIGN TO<br />

MAIN MIX (21) gewählt ist) abzuhören.<br />

Das FireWire Interface funktioniert mit PC (ASIO für Windows<br />

XP) und Mac (Core Audio für Mac OS 10.3 oder höher).<br />

Als zusätzlichen Bonus erhalten Sie eine kostenlose Kopie<br />

von Tracktion, unserer Mehrspuraufnahme- und Sequencing-<br />

Software für PC oder Mac.


Anhang A: Service-Informationen<br />

Garantie-Service<br />

Details zum Garantie-Service werden im Garantie-Abschnitt<br />

auf Seite 31 beschrieben.<br />

Wenn Sie glauben, dass Ihr <strong>Onyx</strong>-Mischer ein Problem hat,<br />

grenzen Sie es bitte möglichst genau ein, bevor Sie den Service<br />

in Anspruch nehmen. Vielleicht können Sie dadurch die<br />

Trennung von Ihrem <strong>Onyx</strong>-Mischer und die damit verbundenen<br />

Leiden vermeiden.<br />

Die folgenden Punkte erscheinen Ihnen vielleicht selbstverständlich,<br />

sollten aber sicherheitshalber doch einmal<br />

überprüft werden. Lesen Sie bitte weiter.<br />

Fehlersuche<br />

Kein Strom<br />

• Unsere Lieblingsfrage: Ist der Mischer angeschlossen?<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest im IEC-<br />

Anschluss (44) sitzt und ganz in die Netzsteckdose<br />

eingesteckt ist.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose Strom führt<br />

(mit einem Stromprüfer oder einer Lampe).<br />

• Steht der POWER-Schalter (43) auf ON? Stellen Sie<br />

sicher, dass der rückseitige POWER-Schalter auf ON<br />

(oben) steht.<br />

• Leuchtet et die POWER LED (37) auf dem Frontpanel?<br />

Falls nicht, prüfen Sie, ob die Netzsteckdose Strom<br />

führt. Falls ja, siehe "Kein Sound" weiter unten.<br />

• Sind alle Lichter in Ihrem Gebäude erloschen? Falls ja,<br />

setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Stromversorger in<br />

Verbindung, um die Versorgung wieder herzustellen.<br />

• Falls die POWER LED nicht leuchtet und die Netzsteckdose<br />

erwiesenermaßen Strom führt, muss Ihr <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong><br />

gewartet werden. Die inneren Bauteile können nicht vom<br />

Anwender gewartet werden. Unter dem Stichwort "Reparatur"<br />

am Ende dieses Abschnitts erfahren Sie die weitere<br />

Vorgehensweise.<br />

Defekter Kanal<br />

• Ist der MUTE/ALT 3-4 Schalter (16) in der richtigen<br />

Position?<br />

• Ist der Eingangs-GAIN-Regler (7) des Kanals aufgedreht?<br />

• Ist der Fader (17) hochgeschoben?<br />

• Ist die Signalquelle aufgedreht? Stellen Sie sicher, dass<br />

der Signalpegel der gewählten Eingangsquelle hoch<br />

(laut) genug ist, um einige der INPUT-Anzeige LEDs<br />

(18) neben dem Kanal-Fader aufleuchten zu lassen.<br />

• Stellen Sie bei Kanal 1 oder 2 sicher, dass sich der MIC/<br />

HI-Z Schalter (4) in der richtigen Position befindet.<br />

• Ist etwas an die CHANNEL INSERT-Buchse (50) angeschlossen?<br />

Ziehen Sie probeweise alle INSERT-Geräte<br />

heraus (nur Kanäle 1-4).<br />

• Probieren Sie das gleiche Quellensignal auf einem<br />

anderen Kanal aus und richten Sie den Kanal genau wie<br />

den "verdächtigen" Kanal ein.<br />

Defekter Ausgang<br />

• Ist der zugehörige Pegelregler (falls vorhanden) aufgedreht?<br />

• Im Falle der MAIN OUTPUTS ziehen Sie probeweise<br />

alle anderen heraus. Wenn beispielsweise der 1/4" LEFT<br />

MAIN OUT betroffen ist, ziehen Sie den RCA LEFT TAPE<br />

OUT und XLR LEFT OUTPUT heraus. Wenn das Problem<br />

verschwindet, liegt es nicht am Mischer.<br />

• Bei einem Stereo-Paar können Sie es probeweise vertauschen.<br />

Wenn beispielsweise der linke Ausgang defekt<br />

zu sein scheint, vertauschen Sie die linken und rechten<br />

Kabel am Mischer-Ausgang. Wenn das Problem auf der<br />

linken Seite bleibt, liegt es nicht am Mischer.<br />

Schlechter Sound<br />

• Ist der Eingangsstecker ganz in die Buchse eingesteckt?<br />

• Ist es laut und verzerrt? Stellen Sie sicher, dass der Eingangs-GAIN-Regler<br />

des Eingangs korrekt eingestellt ist.<br />

Verringern Sie den Signalpegel an der Eingangsquelle<br />

- falls möglich.<br />

• Hören Sie das Signal ab, indem Sie Kopfhörer an die<br />

Signalquelle anschließen - falls möglich. Wenn es bereits<br />

dort schlecht klingt, kommit das Problem nicht aus dem<br />

<strong>Onyx</strong> Mischer.<br />

Rauschen/Brummen<br />

• Drehen Sie die AUX RETURN-Regler (28) ganz zurück.<br />

Wenn das Rauschen verschwindet, liegt die Ursache<br />

bei den an die AUX RETURNS (39) angeschlossenen<br />

Geräten.<br />

• Drehen Sie die Kanäle nacheinander ganz zurück. Wenn<br />

das Rauschen verschwindet, kommt es von dem an den<br />

Kanal angeschlossenen Gerät.<br />

• Prüfen Sie die Signalkabel zwischen Eingangsquellen<br />

und <strong>Onyx</strong>. Ziehen Sie sie nacheinander heraus. Wenn<br />

das Rauschen verschwindet, wissen Sie, welche Eingangsquelle<br />

das Problem verursacht.<br />

• Manchmal hilft es, alle Audio-Geräte an den gleichen<br />

Wechselstromkreis anzuschließen, damit diese eine<br />

gemeinsame Erdung haben.<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

21


ONYX <strong>1220</strong><br />

Reparatur<br />

Die Wartung von <strong>Mackie</strong>-Produkten wird bei einem vom Werk<br />

autorisierten Service-Center durchgeführt. Außerhalb der<br />

USA wird die Wartung von <strong>Mackie</strong>-Produkten vom örtlichen<br />

Fachhändler oder Vertrieb durchgeführt, bzw. organisiert.<br />

Wenn Ihr <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> gewartet werden muss, gehen Sie wie<br />

folgt vor:<br />

1. Lesen Sie bitte nochmals die vorangegangenen<br />

Vorschläge zur Fehlersuche durch.<br />

2. Rufen Sie das technische Supportcenter (Kontaktinfos<br />

siehe im Kasten unten) an, um Ihr Problem detailliert<br />

zu erklären und eine Service Request Number (Wartungsanforderungs-Nummer)<br />

zu erhalten. Halten Sie die<br />

Seriennummer Ihres <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> bereit. Sie benötigen<br />

eine Service Request Number, bevor eine Wartung im<br />

Werk möglich ist.<br />

3. Behalten Sie das <strong>Bedienungshandbuch</strong> und das abnehmbare<br />

Netzkabel. Sie werden für die Reparatur des Mischers<br />

nicht benötigt.<br />

4. Verpacken Sie den Mischer mit dem originalen Verpackungsmaterial,<br />

inklusive Endkappen und Box. Dies<br />

ist SEHR WICHTIG. <strong>Mackie</strong> ist für Beschädigungen<br />

aufgrund einer nicht werksgemäßen Verpackung nicht<br />

verantwortlich.<br />

5. Legen Sie eine lesbare Notiz mit Ihrem Namen, Lieferadresse<br />

(keine Postfachadresse), Telefon (tagsüber),<br />

Service Request Number sowie einer detaillierten Beschreibung<br />

des Problems bei, damit wir den Fehler nachvollziehen<br />

können.<br />

6. Schreiben Sie die Service Request Number in GROSSEN<br />

BUCHSTABEN oben auf das Paket. Geräte ohne Service<br />

Request Number können nicht sofort bearbeitet werden.<br />

22 ONYX <strong>1220</strong><br />

7. Vom Tech Support erfahren Sie, wohin Sie den Mischer<br />

zur Reparatur schicken sollen. Wir empfehlen eine<br />

Transportversicherung für alle Beförderungsarten<br />

abzuschließen.<br />

8. Wir werden versuchen, den Mischer innerhalb von drei<br />

bis fünf Werktagen zu reparieren. Fragen Sie Tech Support<br />

nach den aktuellsten Rücklieferungsfristen, wenn<br />

Sie telefonisch Ihre Service Request Number anfordern.<br />

Der Mischer muss in seiner originalen Verpackung mit<br />

oben angebrachter Service Request Number verschickt<br />

werden. Nach der Reparatur schicken wir ihn auf die<br />

gleiche Weise zurück, wie er geliefert wurde. Diese<br />

Termine und Versandbedingungen gelten eventuell nicht<br />

für Reparaturen, die ausserhalb der Garantieansprüche<br />

ausgeführt werden sollen.<br />

Hinweis: Sie müssen einen Kaufbeleg eines autorisierten<br />

<strong>Mackie</strong>-Fachhändlers vorlegen, um Ihren Anspruch auf<br />

Garantieleitung und Reparatur unter Garantie nachzuweisen.<br />

Sie brauchen Hilfe?<br />

Sie können einen Mitarbeiter des technischen Supports<br />

anrufen:<br />

Deutschland: 02599 / 759239, Holland: 0800-0221727<br />

Belgien: 0800-7595 0 -itf, USA: 1-800-898-3211<br />

Nach Feierabend erreichen Sie uns auf<br />

www.mackie.com oder www.mackie.de (Deutschland)<br />

oder per eMail: techmail@mackie.com (USA),<br />

deutschland@mackie.com (Deutschland) oder<br />

producktinformatie@mackie.com (Holland und Belgien).


Anhang B: Anschlüsse<br />

XLR-Anschlüsse<br />

Die Kanäle 1-4 verwenden 3-Pol XLR-Buchsen bei den MIC-<br />

Eingängen. Sie sind entsprechend den von der AES (Audio<br />

Engineering Society) vorgegebenen Standards wie folgt<br />

verdrahtet:<br />

XLR Symmetrische Verdrahtung:<br />

Pol 1 = Schirm<br />

Pol 2 = Heiß (+)<br />

Pol 3 = Kalt (–)<br />

SHIELD<br />

COLD<br />

SHIELD<br />

HOT<br />

COLD 3<br />

HOT<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3 1<br />

1<br />

2<br />

SHIELD<br />

COLD<br />

1/4" TRS Klinkenbuchsen und<br />

-stecker<br />

“TRS” steht für Tip-Ring-Sleeve (Spitze-Ring-Schirm), die<br />

drei Verbindungspunkte von symmetrischen 1/4" oder Stereo-<br />

Klinkensteckern/-buchsen. TRS Buchsen und Stecker werden<br />

für symmetrische Signale und Stereo-Kopfhörer verwendet:<br />

Symmetrisch Mono<br />

RING<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

1/4" TRS symmetrische Mono-Verdrahtung:<br />

Schirm = Abschirmung<br />

Spitze = Heiß (+)<br />

Ring = Kalt (–)<br />

Stereo-Kopfhörer<br />

RING<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

SLEEVE<br />

SLEEVE<br />

1/4" TRS asymmetrische Stereo-Verdrahtung:<br />

Schirm = Abschirmung<br />

Spitze = Links<br />

Ring = Rechts<br />

HOT<br />

RING<br />

RING<br />

TIP<br />

RING<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

TIP<br />

RING<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

1/4" TS Klinkenbuchsen und<br />

-stecker<br />

“TS” steht für Tip-Sleeve (Spitze-Schirm), die zwei Verbindungspunkte<br />

von 1/4" Mono-Klinkensteckern/-buchsen. Sie<br />

werden für asymmetrische Signale eingesetzt.<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

1/4" TS asymmetrische Verdrahtung:<br />

Schirm = Abschirmung<br />

Spitze = Heiß (+)<br />

SLEEVE<br />

TIP<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

Cinch-Stecker und -Buchsen<br />

Cinch-Stecker (auch Phono-Stecker genannt) und -Buchsen<br />

werden häufig bei Home Stereo- und Video-Geräten und bei<br />

vielen anderen Anwendungen eingesetzt. Sie sind asymmetrisch<br />

und elektrisch vergleichbar mit 1/4" TS Klinkensteckern/-buchsen.<br />

SLEEVE<br />

Cinch asymmetrische Verdrahtung:<br />

Schirm = Abschirmung<br />

Spitze = Heiß (+)<br />

TIP<br />

SLEEVE<br />

Leitung asymmetrisch machen<br />

Bei den meisten Studio-, Bühnen- und Beschallungssituationen<br />

gibt es eine Kombination von symmetrischen und<br />

asymmetrischen Eingängen und Ausgängen bei den verschiedenen<br />

Geräten. Dies stellt beim Herstellen von Anschlüssen<br />

normalerweise kein Problem dar.<br />

• Wenn Sie einen symmetrischen Ausgang mit einem<br />

asymmetrischen Eingang verbinden, müssen die heißen<br />

Pole der Signale (High) miteinander verdrahtet werden<br />

und der kalte Pol (Low) des symmetrischen Signals<br />

muss mit der Masse-Verbindung (Erde) des asymmetrischen<br />

Eingangs verdrahtet werden. Meistens wird<br />

auch die symmetrische Masse (Erde) mit der Masse<br />

(Erde) des asymmetrischen Eingangs verbunden. Bei<br />

Problemen mit Erdungsschleifen kann diese Verbindung<br />

auf der symmetrischen Seite nicht belegt werden.<br />

TIP<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

23


ONYX <strong>1220</strong><br />

• Wenn Sie einen asymmetrischen Ausgang mit einem<br />

symmetrischen Eingang verbinden, müssen die heißen<br />

Pole der Signale (High) miteinander verdrahtet werden.<br />

Die asymmetrische Masse-Verbindung (Erde) sollte<br />

mit den kalten (Low) und Masse (Erdung)-Polen<br />

des symmetrischen Eingangs verdrahtet werden. Bei<br />

Problemen mit Erdungsschleifen können Sie probeweise<br />

die asymmetrische Masse (Erdungs)-Verbindung von<br />

der symmetrischen Masse (Erdungs)-Verbindung des<br />

Eingangs trennen und nur eine Verbindung zwischen<br />

asymmetrischer Masse und symmetrischem kalten Pol<br />

(Low) bestehen lassen.<br />

In manchen Fällen werden Sie zur Verbindung der Geräte<br />

spezielle Adapter anfertigen müssen. Beispiel: Sie müssen<br />

eine symmetrische XLR-Buchse mit einem asymmetrischen<br />

1/4" TS Klinkenstecker verbinden. Viele gebräuchliche<br />

Adapter finden Sie in Ihrem örtlichen Elektronikladen.<br />

Die symmetrisch-auf-asymmetrisch Verbindung wurde bei<br />

der Verdrahtung der <strong>Mackie</strong>-Buchsen bereits vorbereitet.<br />

Beispiel: Beim Anschluss eines 1/4" TS Steckers an einen<br />

symmetrischen 1/4" TRS Eingang wird der Eingang automatisch<br />

asymmetrisch und es werden die richtigen Verbindungen<br />

hergestellt. Umgekehrt wird beim Anschluss eines<br />

1/4" TRS Steckers an einen asymmetrischen 1/4" Eingang<br />

automatisch der Ring (Low oder kalt) mit der Masse (Erde)<br />

verbunden.<br />

TRS Send/Receive Insert-<br />

Stecker<br />

<strong>Mackie</strong> Inserts werden mit einem 3-poligen 1/4" TRS<br />

Klinkenstecker belegt. Diese asymmetrischen Stecker kombinieren<br />

den Mischerausgang (Send) und Mischereingang<br />

(Return) in einem Anschluss.<br />

Der Schirm ist die gemeinsame Masse (Erdung) für beide<br />

Signale. Das Send-Signal vom Mischer zum externen Gerät<br />

wird über die Spitze übertragen und das Return-Signal vom<br />

Gerät zum Mischer über den Ring.<br />

Nur den Send-Pol eines Insert-Steckers<br />

verwenden<br />

Wenn Sie einen 1/4" TS (Mono) Stecker nur teilweise (bis<br />

zum ersten Klick) in eine <strong>Mackie</strong> Insert-Buchse stecken,<br />

aktiviert der Stecker nicht den Buchsen-Schalter und<br />

öffnet nicht den Insert-Loop in die Schaltung (wodurch das<br />

Kanalsignal weiterhin ohne Unterbrechung den Mischer<br />

durchlaufen kann).<br />

24 ONYX <strong>1220</strong><br />

Y-Kabel Splitter<br />

Auf diese Weise können Sie das Kanalsignal an dieser Stelle<br />

abgreifen, ohne den normalen Betrieb zu unterbrechen.<br />

Hinweis: Sie dürfen das vom Mischer<br />

abgegriffene Signal nicht überlasten<br />

oder kurzschließen. Dies beeinflusst das<br />

interne Signal.<br />

Wenn Sie den 1/4" TS Stecker bis zum zweiten Klick einstecken,<br />

öffnen Sie den Buchsen-Schalter und erzeugen einen<br />

Direktausgang, der das Signal auf diesem Kanal unterbricht.<br />

MONO-STECKER<br />

MONO-STECKER<br />

STEREO-<br />

STECKER<br />

Mults und “Y”s<br />

Mit einem "Mult" oder “Y” Anschluss können Sie einen<br />

Ausgang zu zwei oder mehr Eingängen leiten, indem Sie sich<br />

einfach einer parallelen Verdrahtung bedienen. Sie können<br />

“Y”s und Mults für die Ausgänge von asymmetrischen und<br />

symmetrischen Schaltungen herstellen.<br />

Bedenken Sie: Via Mult oder “Y” können<br />

Sie nur einen Ausgang auf mehrere<br />

Eingänge verteilen. Wenn Sie mehrere<br />

Ausgänge auf einen Eingang zusammenfassen<br />

möchten, benötigen Sie einen<br />

Mischer, kein Mult oder “Y.”


DB25-Anschlüsse<br />

Die rückseitigen RECORDING OUTS des <strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> bieten<br />

in Form zweier DB25-Buchsen symmetrische Direktausgänge<br />

für die Kanäle 1-12. Diese Anschlüsse sind vollständig Polkompatibel<br />

mit den analogen (nicht TDIF) DB25-Anschlüssen<br />

der TASCAM DTRS Recorder, die zum Industrie-Standard<br />

für viele professionelle Audio-Hersteller geworden sind. Sie<br />

weisen auch die gleiche Polbelegung auf wie die analogen<br />

Karten für den <strong>Mackie</strong> D8B und die Harddisk Recorder.<br />

Normalerweise bietet jeder DB25-Anschluss acht symmetrische<br />

Line-Pegel-Eingänge oder -Ausgänge. Da der <strong>Onyx</strong><br />

<strong>1220</strong> nur 12 Kanäle besitzt, bietet der obere DB25 Anschluss<br />

(Bezeichnung 1-4) nur vier symmetrische Direktausgänge,<br />

während der untere Anschluss (Bezeichnung 5-12) 8 Ausgänge<br />

bietet.<br />

Signal-<br />

Beschreibung<br />

REC OUTS<br />

1-4<br />

REC OUTS<br />

5-12<br />

Pin 1 + N/C Ch12<br />

Pin 2 Schirm N/C Ch12<br />

Pin 3 – N/C Ch11<br />

Pin 4 + N/C Ch10<br />

Pin 5 Schirm N/C Ch10<br />

Pin 6 – N/C Ch 9<br />

Pin 7 + Ch 4 Ch 8<br />

Pin 8 Schirm Ch 4 Ch 8<br />

Pin 9 – Ch 3 Ch 7<br />

Pin 10 + Ch 2 Ch 6<br />

Pin 11 Schirm Ch 2 Ch 6<br />

Pin 12 – Ch 1 Ch 5<br />

Pin 13 N/C<br />

N/C<br />

CH 1<br />

CH 5<br />

CH 2<br />

CH 6<br />

13 12 11 10<br />

CH 3<br />

CH 7<br />

9<br />

8<br />

7<br />

Signal-<br />

Beschreibung<br />

REC OUTS<br />

1-4<br />

REC OUTS<br />

5-12<br />

Pin 14 – N/C Ch12<br />

Pin 15 + N/C Ch11<br />

Pin 16 Schirm N/C Ch11<br />

Pin 17 – N/C Ch10<br />

Pin 18 + N/C Ch 9<br />

Pin 19 Schirm N/C Ch 9<br />

Pin 20 – Ch 4 Ch 8<br />

Pin 21 + Ch 3 Ch 7<br />

Pin 22 Schirm Ch 3 Ch 7<br />

Pin 23 – Ch 2 Ch 6<br />

Pin 24 + Ch 1 Ch 5<br />

Pin 25 Schirm Ch 1 Ch 5<br />

CH 4<br />

CH 8 CH 9 CH 10 CH 11 CH 12<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

GROUND<br />

COLD<br />

HOT<br />

6<br />

25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14<br />

Mehrere Firmen stellen DB25-auf-DB25 Kabel speziell für<br />

Audio her - mit korrekter Abschirmung, um Übersprechen<br />

und Rauschen zu verringern.<br />

DB25 Kabel, die in XLR-, 1/4" TRS- oder TT-Anschlüssen für<br />

eine Verbindung mit anderen Mischern oder Audio-Geräten<br />

enden, sind ebenfalls allgemein erhältlich. Einzelheiten<br />

erfahren Sie bei Ihrem <strong>Mackie</strong>-Fachhändler.<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

25


ONYX <strong>1220</strong><br />

Anhang C: Technische Infos<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Technische Daten<br />

Frequenzgang<br />

Mic Input auf Main Output (Gain @ Unity)<br />

+0, –1 dB, 10 Hz bis 50 kHz<br />

+0, –3 dB, 100 kHz<br />

Verzerrung (THD & IMD)<br />

Mic Input auf Main Output (@ +4 dBu Ausgang)<br />

THD: < 0.01%, 20 Hz bis 20 kHz<br />

SMPTE IMD: < 0.005%<br />

Dynamikbereich<br />

Noise Floor<br />

26 ONYX <strong>1220</strong><br />

>113 dB (Mic In auf Main Out)<br />

(20 Hz bis 20 kHz Bandbreite, 150ΩQuellimpedanz)<br />

Äquivalentes Eingangsrauschen (E.I.N.)<br />

–129 dBu @ +60 dB Gain<br />

Mic Ausgangsrauschen:<br />

Recording Output: –100 dBu (Minimum Gain)<br />

Eigen-Ausgangsrauschen:<br />

Main Out: –97 dBu (Channel und Main Mix Pegel aus)<br />

Main Out: –87 dBu (Channel und Main Mix Pegel auf<br />

Unity)<br />

Gleichtaktunterdrückungs-Verhältnis (CMRR)<br />

Mic In: >60 dB @ 1 kHz, Gain @ Maximum<br />

Übersprechen<br />

Nachbareingänge oder Eingang auf Ausgang: < –75 dB @ 1 kHz<br />

Nachbareingänge auf Aufnahme-Ausgänge: < –90 dB @ 1 kHz<br />

Input Gain-Regelbereich<br />

Mic In: 0 dB bis +60 dB<br />

Line In: –20 dB bis +40 dB, Mono-Kanäle<br />

Line In: –20 dB bis +20 dB, Stereo-Kanäle<br />

Phantomspeisung<br />

Equalization<br />

+48 VDC<br />

Mono Channel EQ:<br />

High: ±15 dB @ 12 kHz<br />

Mid: ±15 dB, durchstimmbar von 100 Hz bis 8 kHz<br />

Low: ±15 dB @ 80 Hz<br />

Stereo Channel EQ:<br />

High: ±15 dB @ 12 kHz<br />

Mid: ±15 dB @ 2.5 kHz<br />

Low: ±15 dB @ 80 Hz<br />

Mischer-Ausgangspegel<br />

Main: +4 dBu<br />

Aux Send: +4 dBu<br />

Control Room: +4 dBu<br />

Alt 3/4: +4 dBu<br />

maximale Ausgangspegel:<br />

+27 dBu @ Main XLR Outputs<br />

+21 dBu @ TRS Outputs<br />

maximale Eingangspegel<br />

Mic Input: +21 dBu, Gain @ Unity<br />

Inst Input: +21 dBu, Gain @ –20 dB<br />

Mono Channel Line Input:<br />

+30 dBu, Gain @ Unity<br />

Stereo Channel Line Input:<br />

+21 dBu, Gain @ –20 dB<br />

Tape Input: +15 dBu<br />

Aux Return: +21 dBu<br />

maximale Spannungsverstärkung<br />

Mic Input auf:<br />

Main Output (XLR): 85 dB<br />

Main Output (TRS): 79 dB<br />

Tape Output: 79 dB<br />

Aux Sends: 85 dB<br />

Control Rm Output: 89 dB<br />

Alt 3/4 Output: 64 dB<br />

Phones Output: 87 dB<br />

Inst Input auf:<br />

Main Output (XLR): 66 dB<br />

Main Output (TRS): 60 dB<br />

Tape Output: 60 dB<br />

Aux Sends: 66 dB<br />

Control Rm Output: 70 dB<br />

Alt 3/4 Output: 45 dB<br />

Phones Output: 68 dB<br />

Stereo Line Input auf:<br />

Main Output (XLR): 46 dB<br />

Main Output (TRS): 40 dB<br />

Tape Output: 40 dB<br />

Aux Sends: 45 dB<br />

Control Rm Output: 49 dB<br />

Alt 3/4 Output: 24 dB<br />

Phones Output: 47 dB<br />

Tape Input auf:<br />

Main Output (XLR): 31 dB<br />

Main Output (TRS): 25 dB<br />

Tape Output: 25 dB<br />

Control Rm Output: 16 dB<br />

Phones Output: 14 dB<br />

Aux Return auf:<br />

Main Output (XLR): 26 dB<br />

Main Output (TRS): 20 dB<br />

Tape Output: 20 dB<br />

Aux Send: 26 dB<br />

Control Rm Output: 29 dB<br />

Phones Output: 27 dB<br />

Eingangsimpedanz<br />

Mic Input: 2.4 kΩ, symmetrisch<br />

Inst Input: 1 MΩ<br />

Mono Channel Line Input: 30 kΩ symmetrisch;<br />

15 kΩ asymmetrisch<br />

Stereo Channel Line Input: 20 kΩ symmetrisch;<br />

10 kΩ asymmetrisch<br />

Stereo Aux Returns: 20 kΩ symmetrisch;<br />

10 kΩ asymmetrisch<br />

Tape In: 20 kΩ asymmetrisch


Ausgangsimpedanz<br />

Main: 100 Ω symmetrisch, XLR-Ausgänge;<br />

300 Ω TRS-Ausgänge<br />

Recording Outputs: 300 Ω<br />

Control Room: 300 Ω<br />

Alt 3/4: 300 Ω<br />

Aux Sends: 300 Ω<br />

Tape Output: 2.0 kΩ<br />

Phones Output: 25 Ω<br />

Channel Level Set LED (Empfindlichkeit)<br />

VU-Anzeigen<br />

0 dBu (normaler Betriebspegel)<br />

Main Left und Right, 12 Segmente:<br />

Clip (+20), +10, +7, +4, +2, 0, –2, –4, –7, –10, –20, –30<br />

0 LED = 0 dBu<br />

Wechselspannungsversorgung<br />

Leistungsaufnahme: 40 Watt<br />

Universal AC Power Supply:<br />

100 VAC – 240 VAC, 50-60 Hz<br />

5.9"/<br />

15.0 cm<br />

17.3"/43.9 cm<br />

10 HE<br />

Physische Abmessungen und Gewicht<br />

Höhe: 439 mm/17.3"<br />

Breite: 353 mm/13.9"<br />

Tiefe: 150 mm/5.9"<br />

Gewicht: 7.3 kg/16.0 lbs<br />

Sonderzubehör<br />

<strong>Onyx</strong> FireWire Interface-Karte<br />

Rack-Montagekit<br />

LOUD Technologies Inc. strebt immer danach, ihre Produkte<br />

durch die Integration neuer und besserer Materialien, Bauteile<br />

und Herstellungsverfahren zu verbessern. Daher behalten wir<br />

uns das Recht zum Ändern dieser Spezifikationen zu einem<br />

beliebigen Zeitpunkt und ohne vorherige Ankündigung vor.<br />

“<strong>Mackie</strong>.”, “<strong>Onyx</strong>” und der “Running Man” sind eingetragene<br />

Warenzeichen der LOUD Technologies Inc. Alle anderen<br />

erwähnten Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene<br />

Warenzeichen der jeweiligen Firmen und sind hiermit anerkannt.<br />

©2004 LOUD Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

GEWICHT<br />

16.0 lbs/<br />

7.3 kg<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

27


ONYX <strong>1220</strong><br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Blockdiagramm<br />

Aux<br />

Solo(<br />

Solo<br />

Mai<br />

Aux<br />

L/<br />

R/4 Al<br />

Aux<br />

R<br />

L<br />

Insert<br />

Tape<br />

Pan<br />

Line<br />

HI<br />

LO MID<br />

Left<br />

Main Mix<br />

Fader<br />

80 100-8K 12K<br />

L Sum<br />

HPF<br />

28 ONYX <strong>1220</strong><br />

Bal<br />

3-Band EQ<br />

Aux Sends<br />

R Sum<br />

Bal<br />

Solo<br />

Right<br />

Line<br />

Tape<br />

Alt L/3 Sum<br />

Left/3<br />

Alt Out<br />

Alt R/4 Sum<br />

Right/4<br />

C/R Source<br />

Meter<br />

Pan<br />

Phones<br />

Level<br />

RUDE<br />

SOLO<br />

LED<br />

Alt3/4<br />

CD/Tape In<br />

L<br />

Phones<br />

CD/Tape<br />

R<br />

Main<br />

Control<br />

Room<br />

Level<br />

(Switch Normally<br />

Closed)<br />

Aux Sends<br />

Solo Sum<br />

Left<br />

Solo<br />

Control Room<br />

Out<br />

Right<br />

Aux Aux<br />

PK<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

48V<br />

Main L/R<br />

Alt 3/4<br />

EQ Out<br />

In<br />

Bypass<br />

Low Cut<br />

Gain<br />

Mic: 0 to +60 dB<br />

Line: –20 to +40 dB<br />

Mono Channels<br />

2<br />

+<br />

-<br />

1<br />

Mic<br />

3<br />

2<br />

+4 dBu<br />

Mic Level<br />

Fader<br />

Level<br />

1<br />

Line<br />

3<br />

+<br />

–<br />

Main Out<br />

48V<br />

1<br />

2<br />

+<br />

–<br />

3<br />

2<br />

+<br />

-<br />

1<br />

Mic<br />

To Firewire Out<br />

(optional)<br />

Hi-Z<br />

Mic<br />

3<br />

Ch 1-2<br />

Hi-Z<br />

PK<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

EQ Out<br />

In<br />

3-Band EQ<br />

Recording Outs<br />

HI<br />

MID<br />

LO<br />

Ch 1-4<br />

Main L/R<br />

Alt 3/4<br />

Fader<br />

Level<br />

80 2.5K 12K<br />

L<br />

HI<br />

MID<br />

LO<br />

Gain<br />

–20 to +20 dB<br />

Stereo Channels<br />

80 2.5K 12K<br />

R<br />

C/R<br />

L<br />

To Firewire Out<br />

(optional)<br />

Recording Outs<br />

Ch 5-12<br />

C/R<br />

DIM<br />

C/R<br />

R<br />

L<br />

Solo Logic<br />

C/R to Main<br />

Off<br />

(Switch Normally<br />

Open)<br />

Level<br />

Aux Return 1<br />

R<br />

Firewire to C/R<br />

Off<br />

L<br />

Level<br />

Aux Return 2<br />

Firewire I/O<br />

to Main L/R<br />

to Aux1<br />

R<br />

Firewire<br />

Outputs<br />

(option)<br />

From Channel<br />

Recording Outs<br />

Ext TB<br />

12<br />

Talkback Assign<br />

Aux 1 Level<br />

Aux 1<br />

Aux 1 Sum<br />

Ext TB Mic<br />

Int TB Mic<br />

Aux 1 Out<br />

Pre<br />

Post<br />

2<br />

to CR/Phones<br />

1<br />

Internal<br />

Talkback Mic<br />

External<br />

Talkback<br />

Level<br />

3<br />

Aux 2 Level<br />

Aux 2<br />

Aux 2 Sum<br />

Aux 2 Out<br />

Pre<br />

Post<br />

to Aux 1-2<br />

L/<br />

R/4<br />

R<br />

L<br />

Solo<br />

Solo<br />

Al<br />

Mai<br />

MACKIE<br />

ONYX <strong>1220</strong><br />

BLOCK DIAGRAM<br />

(#021204_DB/DF)<br />

Aux<br />

Aux<br />

Aux<br />

HINWEIS: Die Schalter werden in der voreingestellten Position (gelöst) gezeigt.


NOTIZEN:<br />

NOTIZEN :<br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Spurenplan<br />

ON X MI PRE<br />

30<br />

U<br />

20 40<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

U<br />

60<br />

-20dB<br />

U<br />

-15 +15<br />

100<br />

O<br />

O<br />

1k<br />

U<br />

OUT<br />

IN<br />

8k<br />

MAX<br />

MAX<br />

1<br />

EQ<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

FREQ<br />

30<br />

U<br />

20 40<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

U<br />

60<br />

-20dB<br />

1k<br />

100 8k<br />

U<br />

FREQ<br />

30<br />

U<br />

20 40<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

U<br />

60<br />

-20dB<br />

1k<br />

100 8k<br />

U<br />

FREQ<br />

30<br />

U<br />

20 40<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

U<br />

60<br />

-20dB<br />

100 8k<br />

U<br />

FREQ<br />

MID MID MID MID<br />

1<br />

2<br />

YX<br />

OUT<br />

IN<br />

U<br />

-15 +15<br />

O<br />

O<br />

MAX<br />

MAX<br />

2<br />

EQ<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

1<br />

2<br />

ONYX MIC P E<br />

OUT<br />

IN<br />

U<br />

-15 +15<br />

O<br />

O<br />

MAX<br />

MAX<br />

3<br />

LINE<br />

3<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

EQ<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

1<br />

2<br />

ON X MIC PRE<br />

OUT<br />

IN<br />

U<br />

-15 +15<br />

1k<br />

4<br />

EQ<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

-15 +15 -15 +15 -15 +15 -15 +15<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

-15 +15 -15 +15 -15 +15 -15 +15<br />

-15 +15<br />

-15 +15<br />

-15 +15<br />

-15 +15<br />

AUX AUX AUX AUX AUX AUX AUX AUX<br />

L R<br />

MUTE<br />

PAN<br />

L R<br />

PAN<br />

L R<br />

PAN<br />

O<br />

L R<br />

O<br />

MAX<br />

MAX<br />

LINE<br />

4<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

2 LEFT<br />

(MONO)<br />

1 RIGHT LEFT<br />

(MONO)<br />

RIGHT<br />

ET<br />

LINE IN 5-6 LINE IN 7- 7 8 LINE IN 9-10 LINE IN 11-12<br />

2<br />

1<br />

AUX SEND<br />

GAIN +20dB<br />

-20dB<br />

ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO<br />

HI-Z<br />

1<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

HI-Z<br />

2<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

75Hz<br />

18dB/OCT<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

75Hz<br />

18dB/OCT<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

U<br />

OUT<br />

IN EQ<br />

U<br />

U<br />

-15 +15<br />

L R<br />

BAL/UNBAL<br />

+15<br />

MAX<br />

MAX<br />

(MONO)<br />

L<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

GAIN +20dB<br />

-20dB<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

U<br />

OUT<br />

IN EQ<br />

U<br />

U<br />

-15 +15<br />

L R<br />

+15<br />

MAX<br />

MAX<br />

BAL/UNBAL BAL/UNBAL BAL/UNBAL<br />

(MONO)<br />

L<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

GAIN +20dB<br />

-20dB<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

U<br />

OUT<br />

IN EQ<br />

U<br />

U<br />

-15 +15<br />

L R<br />

+15<br />

MAX<br />

MAX<br />

(MONO)<br />

L<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

GAIN +20dB<br />

-20dB<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

U<br />

OUT<br />

IN EQ<br />

U<br />

U<br />

-15 +15<br />

L R<br />

+15<br />

MAX<br />

MAX<br />

(MONO)<br />

L<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

1<br />

2<br />

PAN<br />

OL<br />

+10<br />

0<br />

-20<br />

LEFT<br />

CONTROL PHONES<br />

ROOM<br />

AUX MASTER<br />

O<br />

O<br />

RIGHT<br />

MAIN OUT<br />

O<br />

PRE<br />

POST<br />

PRE<br />

POST<br />

TALK<br />

BACK<br />

CONTROL<br />

ROOM/<br />

PHONES<br />

SOURCE<br />

MAIN MIX<br />

FIREWIRE<br />

(OPTION)<br />

ALT 3-4<br />

TAPE<br />

ASSIGN TO<br />

MAIN MIX<br />

MAXO<br />

+15<br />

+15<br />

TALKBACK<br />

IN OUT<br />

R R<br />

O<br />

1<br />

2<br />

MIC<br />

L L<br />

MAX<br />

TAPE T<br />

FX TO<br />

MON<br />

RUDE<br />

SOLO<br />

AUX RETURN<br />

O<br />

O<br />

O<br />

48V 48V 48V 48V<br />

MUTE<br />

1 2 3 4 dB<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO<br />

O<br />

MUTE<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO<br />

O<br />

MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO<br />

O<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

5<br />

6<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

7<br />

8<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

9<br />

10<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

SOLO SOLO SOLO SOLO<br />

O<br />

11<br />

12<br />

CR/<br />

PHONES<br />

MAX<br />

LEVEL<br />

O<br />

EXTERNAL<br />

MIC<br />

DESTINATION<br />

TALKBACK<br />

AUX<br />

1-2<br />

+10<br />

+10<br />

MAIN<br />

MIX<br />

PHONES<br />

LEFT RIGHT<br />

0dB=0dBu<br />

CLIP 20<br />

10<br />

7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2<br />

LEVEL<br />

SET<br />

4<br />

7<br />

10<br />

20<br />

30<br />

POWER<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

1<br />

2<br />

Session:<br />

Datum:<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

PREMIUM ANALOG MIXER<br />

w/PERKINS EQ & FIREWIRE OPTION<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

29


ONYX <strong>1220</strong><br />

<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Spurenplan<br />

Die andere Seite<br />

30 ONYX <strong>1220</strong><br />

AUX AUX AUX AUX<br />

AUX<br />

-15<br />

+15 -15<br />

+15 -15<br />

+15 -15<br />

+15<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

YX<br />

ONYX MIC P E<br />

ON X MIC PRE<br />

ON X MI PRE<br />

LINE<br />

3<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

40<br />

20<br />

40<br />

20<br />

40<br />

20<br />

40<br />

20<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

-20dB<br />

U<br />

-20dB<br />

U<br />

-20dB<br />

U<br />

-20dB<br />

U<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

GAIN<br />

+40dB<br />

EQ<br />

EQ<br />

EQ<br />

OUT<br />

IN<br />

OUT<br />

IN<br />

OUT<br />

IN<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

1k<br />

1k<br />

1k<br />

1k<br />

FREQ<br />

FREQ<br />

FREQ<br />

FREQ<br />

8k<br />

100<br />

8k<br />

100<br />

8k<br />

100<br />

8k<br />

100<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MID MID MID MID<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

AUX RETURN<br />

AUX MASTER<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

-15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

AUX<br />

AUX<br />

AUX<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

+10<br />

+15<br />

MAX<br />

MAX<br />

MAX<br />

MAX<br />

MAX<br />

MAX<br />

MAX<br />

MAX<br />

2<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

O<br />

2<br />

+10<br />

R R<br />

OUT<br />

IN<br />

O<br />

O<br />

L L<br />

TTAPE<br />

PHONES<br />

O<br />

(MONO)<br />

+15<br />

MAX<br />

O<br />

(MONO)<br />

MAX<br />

O<br />

(MONO)<br />

MAX<br />

O<br />

(MONO)<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

MAX<br />

O<br />

LINE<br />

4<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

MAX<br />

O<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

BAL/<br />

UNBAL<br />

R<br />

R<br />

R<br />

IN EQ<br />

IN<br />

OUT<br />

EQ<br />

IN<br />

OUT<br />

EQ<br />

IN<br />

OUT<br />

EQ<br />

IN<br />

OUT<br />

OUT<br />

EQ<br />

MAX<br />

O<br />

MAX<br />

O<br />

MAX<br />

PAN<br />

PAN<br />

PAN<br />

PAN<br />

PAN<br />

PAN<br />

PAN<br />

PAN<br />

L R<br />

L R<br />

L R<br />

L R<br />

L R<br />

L R<br />

L R<br />

O<br />

O<br />

L R<br />

TALKBACK<br />

MAIN<br />

MIX<br />

OMAXO<br />

IN 5-6 LINE IN 7- 7 8 LINE IN 9-10 LINE IN 11-12<br />

LINE<br />

AUX SEND<br />

ET<br />

BAL/UNBAL BAL/UNBAL BAL/UNBAL<br />

BAL/UNBAL<br />

w/PERKINS EQ & FIREWIRE OPTION<br />

MIXER<br />

ANALOG PREMIUM<br />

Session:<br />

Date:<br />

0dB=0dBu<br />

RIGHT<br />

LEFT<br />

O<br />

10<br />

20<br />

4<br />

7<br />

0<br />

2<br />

4<br />

2<br />

10<br />

7<br />

30<br />

20<br />

1<br />

LEFT<br />

RIGHT<br />

(MONO)<br />

2 1<br />

(MONO)<br />

RIGHT<br />

LEFT 2<br />

LEFT RIGHT<br />

MAIN OUT<br />

CONTROL<br />

ROOM/<br />

PHONES<br />

SOURCE<br />

GAIN<br />

-20dB +20dB<br />

GAIN<br />

-20dB +20dB<br />

GAIN<br />

-20dB +20dB<br />

GAIN<br />

-20dB +20dB<br />

FIREWIRE<br />

(OPTION)<br />

ALT 3-4<br />

TAPE<br />

ASSIGN TO<br />

MAIN MIX<br />

PHONES<br />

MAX<br />

O<br />

HI-Z<br />

2<br />

HI-Z<br />

1<br />

75Hz<br />

18dB/OCT<br />

75Hz<br />

18dB/OCT<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

CLIP<br />

MAIN MIX<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LEVEL<br />

SET<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

HIGH<br />

12kHz<br />

+15<br />

-15<br />

+15<br />

-15<br />

+15<br />

-15<br />

+15<br />

-15<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

MID<br />

2.5kHz<br />

RUDE<br />

SOLO<br />

-15<br />

+15<br />

-15<br />

+15<br />

-15<br />

+15<br />

-15<br />

+15<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

CONTROL<br />

ROOM<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

LOW<br />

80Hz<br />

PRE<br />

POST<br />

FX TO<br />

MON<br />

PRE<br />

POST<br />

MIC<br />

TALK<br />

BACK<br />

POWER<br />

ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4 ALT 3/4<br />

7 8<br />

5 6<br />

10<br />

dB<br />

11<br />

12<br />

9<br />

10<br />

10<br />

dB<br />

10<br />

dB<br />

10<br />

dB<br />

10<br />

dB<br />

5<br />

U<br />

OL<br />

OL<br />

OL<br />

OL<br />

OL<br />

OL<br />

OL<br />

OL<br />

5<br />

+10<br />

+10<br />

+10<br />

+10<br />

+10<br />

+10<br />

+10<br />

+10<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

10<br />

-20<br />

-20<br />

-20<br />

-20<br />

-20<br />

-20<br />

O<br />

-20<br />

O<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

1 2 3 4 dB<br />

dB<br />

dB<br />

dB<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

O<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

10<br />

10<br />

10<br />

O<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

20<br />

-20<br />

30<br />

20<br />

O<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

O<br />

20<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

AUX<br />

1-2<br />

O<br />

O<br />

48V 48V 48V 48V<br />

N OTIZEN:<br />

NOTIZEN:<br />

MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE<br />

MUTE<br />

MUTE<br />

MUTE<br />

LEVEL<br />

MAX<br />

EXTERNAL<br />

MIC<br />

DESTINATION<br />

CR/<br />

PHONES<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

40<br />

50<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

60<br />

TALKBACK<br />

SOLO SOLO SOLO SOLO<br />

SOLO<br />

SOLO<br />

SOLO<br />

SOLO


<strong>Onyx</strong> <strong>1220</strong> Beschränkte Garantie<br />

A. LOUD Technologies Inc. gewährt auf alle Materialien, die<br />

Verarbeitung und den korrekten Betrieb dieses Produkts eine 2jährige<br />

Garantie ab Kaufdatum. Falls während der anwendbaren<br />

Garantiezeit Material- oder Verarbeitungsfehler auftreten oder<br />

das Produkt nicht korrekt funktioniert, wird LOUD Technologies<br />

nach ihrer Einschätzung das Produkt reparieren oder ersetzen.<br />

Diese Garantie gilt nur für Geräte, die in den Europa von<br />

LOUD Technologies Inc. oder ihren autorisierten Händlern<br />

verkauft und ausgeliefert wurden.<br />

B. Die 2-jährige Garantie bleibt bestehen, auch wenn Sie sich<br />

nicht online registrieren oder die Produktregistrierungskarte<br />

nicht zurückschicken.<br />

C. Wartung und Reparaturen von <strong>Mackie</strong>-Produkten werden<br />

nur bei einer vom Werk autorisierten Einrichtung durchgeführt<br />

(siehe D unten). Durch unautorisierte Wartung, Reparaturen<br />

oder Modifikationen verfällt diese Garantie. Um Reparaturen im<br />

Rahmen der Garantie zu erhalten, müssen Sie die Kopie eines<br />

Kaufbelegs des autorisierten <strong>Mackie</strong>-Händlers vorlegen, von<br />

dem Sie das Produkt gekauft haben. Dies ist notwendig, um das<br />

Kaufdatum festzustellen und zu entscheiden, ob Ihr <strong>Mackie</strong>-<br />

Produkt noch in die Garantiezeit fällt.<br />

D. Um einen vom Werk autorisierten Service zu erhalten:<br />

1. Rufen Sie den <strong>Mackie</strong> Technical Support um eine Service<br />

Request Number (Wartungsanfor-derungsnummer) zu<br />

erhalten. Ohne Service Request Number zurückgeschickte<br />

Produkte werden nicht angenommen.<br />

Supporttelefon:<br />

Deutschland: 02599 / 759239<br />

Holland: 0800 / 0221727<br />

Begien: 0800 75950 - itf<br />

USA: 1 800 898 3211<br />

Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg sicher auf.<br />

2. Verpacken Sie das Produkt in seinem originalen<br />

Transportkarton. Legen Sie bitte auch eine Beschreibung<br />

bei, wie sich das Problem genau nachvollziehen lässt, sowie<br />

eine Kopie des Kaufbelegs mit erkennbarem Preis und<br />

Datum und Ihrer Rücksende-Adresse (keine Postfächer<br />

oder Straßennummern bitte!) Falls wir das Problem nicht<br />

nachvollziehen oder den Beginn Ihrer Beschränkten Garantie<br />

bestimmen können, werden wir Ihnen die Wartungszeit<br />

eventuell in Rechnung stellen.<br />

3. Schicken Sie das Produkt in seinem Original-Transportkarton,<br />

Frachtkosten vorausbezahlt, ans autorisierte Service<br />

Center. Die Adresse des nächstgelegenen Service Centers<br />

erhalten Sie vom Technical Support.<br />

WICHTIG: Die Service Request Number muss deutlich lesbar auf<br />

dem Transportkarton angebracht sein.<br />

E. LOUD Technologies behält sich das Recht vor, die mit<br />

Garantieansprüchen eingeschickten Produkte zu untersuchen,<br />

bevor Reparaturen oder ein Austausch von Bauteilen<br />

durchgeführt wird. LOUD Technologies kann gegebenenfalls<br />

einen Nachweis des ursprünglichen Kaufdatums in Form einer<br />

mit Datum versehenen Kopie der originalen Händler-Rechnung<br />

bzw. des Kaufbelegs verlangen. Ob ein Garantiefall vorliegt,<br />

entscheidet ausschließlich LOUD Technologies.<br />

F. Alle Produkte, die an eines der von LOUD Technologies<br />

werkseitig autorisierten Service Center zurückgeschickt werden<br />

und Anspruch auf Reparatur oder Austausch im Rahmen dieser<br />

Garantie haben, werden innerhalb von 30 Tagen nach<br />

Eingang repariert oder ersetzt. LOUD Technologies und ihre<br />

autorisierten Service Center können aufbereitete Bauteile für die<br />

Reparatur oder als Ersatz eines Produkts verwenden. An LOUD<br />

Technologies zurückgeschickte Produkte, die den Bedingungen<br />

dieser Garantie nicht entsprechen, werden nicht repariert, sofern<br />

keine Zahlungen für Arbeitszeit, Materialien, Rückporto und<br />

Versicherung geleistet werden. Die als Garantiefall reparierten<br />

Produkte werden bei vorausbezahlten Frachtkosten von LOUD<br />

Technologies, oder deren Service Centern, portofrei an den<br />

Absender zurückgeschickt, sofern er im gleichen Land wohnt<br />

wie das zuständige Service Center bzw. der Händler seinen Sitz<br />

hat, bei dem das Produkt gekauft wurde.<br />

G. LOUD Technologies gewährt auf alle Reparaturen eine<br />

90-tägige Garantie, die mit der regulären Garantiezeit endet.<br />

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf falsche<br />

Installation, Zweckentfremdung, Nachlässigkeit, Mißbrauch oder<br />

äußere Beschädigung / Transportschaden zurückzuführen sind.<br />

Der Garantieanspruch wird nur anerkannt, wenn Prüfsiegel<br />

unbeschädigt sind und die Seriennummer des Geräts nicht<br />

unkenntlich gemacht oder entfernt wurden.<br />

H. LOUD Technologies übernimmt keine Verantwortung für<br />

die Qualität oder Pünktlichkeit von Reparaturen, die von einem<br />

autorisierten Service Center ausgeführt werden.<br />

I. Diese Garantie wird dem Erstkäufer und jeder Person gewährt,<br />

die das Produkt danach im gültigen Garantiezeitraum gekauft hat.<br />

Sie benötigen eine Kopie des Original-Kaufbelegs, um Garantie-<br />

Reparaturen zu erhalten.<br />

J. Dies ist Ihre einzige Garantie. LOUD Technologies wird keine<br />

dritte Partei, inklusive Händler oder Vertreter autorisieren,<br />

Verbindlichkeiten im Namen von LOUD Technologies zu<br />

übernehmen oder Garantien für LOUD Technologies Inc zu<br />

gewähren.<br />

K. DIE AUF DIESER SEITE GEWÄHRTE GARANTIE IST DIE<br />

EINZIGE VON LOUD TECHNOLOGIES INC. GEWÄHRTE<br />

GARANTIE UND TRITT AN DIE STELLE ALLER ANDEREN<br />

GARANTIEN, EXPLIZIT ODER IMPLIZIT, INKLUSIVE<br />

GARANTIEN DER VERMARKTBARKEIT UND EIGNUNG<br />

FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. DIE DAUER DER<br />

AUF DIESER SEITE ERTEILTEN GARANTIE SOLL STRENG<br />

AUF ZWEI JAHRE AB DATUM DES KAUFS VON EINEM<br />

AUTORISIERTEN MACKIE-HÄNDLER BESCHRÄNKT SEIN.<br />

NACH ABLAUF DER ANWENDBAREN GARANTIEPERIODE<br />

HAT LOUD TECHNOLOGIES INC. KEINERLEI WEITERE<br />

GARANTIEVERPFLICHTUNGEN. LOUD TECHNOLOGIES<br />

INC. IST NICHT HAFTBAR FÜR ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE<br />

ODER FOLGESCHÄDEN, DIE AUS EINEM DEFEKT IN EINEM<br />

MACKIE-PRODUKT ODER AUS EINEM GARANTIE-ANSPRUCH<br />

RESULTIEREN. Da manche Bundesstaaten den Ausschluss oder<br />

die Einschränkung von zufälligen, speziellen oder Folgeschäden<br />

oder eine Beschränkung des Garantiezeitraums nicht erlauben,<br />

gelten manche der obigen Einschränkungen oder Ausschlüsse<br />

vielleicht nicht für Sie. Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte<br />

gesetzliche Rechte und Sie besitzen vielleicht weitere Rechte, die<br />

von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren.<br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

<strong>Bedienungshandbuch</strong><br />

31


16220 Wood-Red Road NE • Woodinville, WA 98072 • USA<br />

USA und Kanada: 800.898.3211<br />

Europa, Asien, Mittel- und Südamerika: 425.487.4333<br />

Mittlerer Osten und Afrika: 31.20.654.4000<br />

Fax: 425.487.4337 • www.mackie.com<br />

E-mail: sales@mackie.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!