31.12.2012 Aufrufe

Gutachten - immobilienwert-leipzig.de

Gutachten - immobilienwert-leipzig.de

Gutachten - immobilienwert-leipzig.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immobilien - Sachverständigenbüro Tel.: 0176 - 940 72 361<br />

Thomas Goldmann<br />

Rosentalgasse 11 Email: goldmann01@gmx.<strong>de</strong><br />

04105 Leipzig Datum: 18.10.10<br />

Auftraggeber:<br />

<strong>Gutachten</strong><br />

über die Abnahme / Übergabe <strong>de</strong>s Objektes<br />

(Hotelimmobilie)<br />

Stichtag 13.10.2010<br />

Ausfertigung: 1-fach, Original<br />

1-fach PDF Datei<br />

Erstellungsdatum: 18. Oktober 2010<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 1 von 17


1. Tabellarische Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Auftraggeber<br />

Mieter<br />

Begutachtungsgegenstand Hotel – Neubau<br />

Stichtag <strong>de</strong>r Begutachtung 13. Oktober 2010<br />

Objektflächen tw.öffent., tw.nicht öffentliche Flächen<br />

Maßgebliches<br />

Bewertungsverfahren<br />

Pers. Inaugenscheinnahme<br />

Mängel und Schä<strong>de</strong>n im nachfolgen<strong>de</strong>n Text beschrieben<br />

Eröffnungstermin 01.10.2010<br />

Besichtigungs Anfang 01.09.2010<br />

Besichtigungs En<strong>de</strong> 13.10.2010<br />

2. Kurzbeschreibung:<br />

Bei <strong>de</strong>m Objekt han<strong>de</strong>lt es sich um einen Hotelneubau, gelegen in<br />

.<br />

Das Hotel wur<strong>de</strong> von --- als Generalmieter übernommen.<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 2 von 17


3. Inhaltsverzeichnis<br />

Nr. Abschnitt Seite<br />

1. Tabellarische Zusammenfassung <strong>de</strong>r Ergebnisse .......................................................... 2<br />

2. Kurzbeschreibung: ............................................................................................................. 2<br />

3. Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... 3<br />

4. Auftraggeber <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s ........................................................................................... 4<br />

5. Zweck <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s ....................................................................................................... 4<br />

6. Grundlagen <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s .............................................................................................. 4<br />

8. Allgemeine Bedingungen <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s ....................................................................... 4<br />

9. Ladungen, Ortsbesichtigung ............................................................................................. 5<br />

10. Daten und Fakten ............................................................................................................... 5<br />

11. Ergebnis <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s ................................................................................................ 14<br />

12. Schlusserklärung ............................................................................................................. 14<br />

13. Anlage<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 3 von 17


4. Auftraggeber <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

5. Zweck <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s<br />

Zweck <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s ist im Rahmen <strong>de</strong>r Übernahme bzw. Abnahme einzelner Teilbereiche durch <strong>de</strong>n Mieter ev.<br />

Mängel Bauschä<strong>de</strong>n zu dokumentieren.<br />

6. Grundlagen <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s<br />

� <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Sachverständigen durch <strong>de</strong>n Auftraggeber, vertr. durch Herrn --- vom<br />

27.August 2010 mündlich erteilten Auftrag<br />

� die vom Sachverständigen vom 01.September bis 13.Oktober 2010 durchgeführten Ortsbesichtigungen<br />

� die vom Sachverständigen im Rahmen <strong>de</strong>r Besichtigung und <strong>de</strong>r <strong>Gutachten</strong>fertigung ausgeführten<br />

Ermittlungen.<br />

� die <strong>de</strong>m Sachverständigen gemachten Aussagen <strong>de</strong>r einzelnen Gewerke<br />

� die vom Sachverständigen erhobenen Daten und Unterlagen<br />

� die vom Sachverständigen bei verschie<strong>de</strong>nen Quellen durchgeführten Erhebungen , die Nutzungsart <strong>de</strong>s<br />

Objektes betreffend.<br />

Darüber hinaus stan<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Unterlagen zur Verfügung:<br />

� Auszüge <strong>de</strong>r Übergabeprotokolle<br />

� Auskünfte <strong>de</strong>s Generalunternehmers<br />

� Auskünfte durch Mitarbeiter <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

7. Literaturverweis<br />

Soweit Fremdliteratur Verwendung fand, ist diese in Fußnoten im <strong>Gutachten</strong> extern erwähnt.<br />

8. Allgemeine Bedingungen <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s<br />

Soweit Feststellungen zu <strong>de</strong>n tatsächlichen Eigenschaften <strong>de</strong>r baulichen Anlagen und <strong>de</strong>s Grund und Bo<strong>de</strong>ns<br />

erfolgten, geschah dies ausschließlich anhand <strong>de</strong>r Ortsbesichtigung, <strong>de</strong>r vorgelegten Unterlagen und Angaben aus<br />

Verzeichnissen <strong>de</strong>s Generalunternehmers, soweit diese im Rahmen <strong>de</strong>r Datenerhebungen zu erreichen waren. Für<br />

die Zustandsfeststellung wur<strong>de</strong>n keine Baustoffe geprüft o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitige Untersuchungen vorgenommen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re keine Bauteilprüfungen, Bo<strong>de</strong>nuntersuchungen o<strong>de</strong>r Funktionsprüfungen haustechnischer o<strong>de</strong>r<br />

sonstiger Anlagen durchgeführt. Alle Feststellungen <strong>de</strong>s Unterzeichners erfolgen durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Inaugenscheinnahme (visuelle Untersuchung). Angaben über nicht sichtbare Bauteile o<strong>de</strong>r Baustoffe beruhen auf<br />

Auskünften, die <strong>de</strong>m Unterzeichner gegeben wor<strong>de</strong>n sind bzw. anhand vorgelegter Unterlagen o<strong>de</strong>r Vermutungen.<br />

Zerstören<strong>de</strong> Untersuchungen wur<strong>de</strong>n nicht vorgenommen.<br />

Nach heutigem Stand <strong>de</strong>r Technik konnten visuell keine Bauteile o<strong>de</strong>r Baustoffe erhoben wer<strong>de</strong>n, die<br />

möglicherweise eine anhalten<strong>de</strong> Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen o<strong>de</strong>r gar gefähr<strong>de</strong>n. Es wird ungeprüft<br />

unterstellt, dass solche Bauteile o<strong>de</strong>r Baustoffe im nicht sichtbaren Bereich ebenfalls nicht vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

Nachstehen<strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong> genießt Urheberschutz, es ist nur für die Auftraggeber und nur für <strong>de</strong>n angegebenen<br />

Zweck bestimmt. Mit <strong>de</strong>m Sachverständigenvertrag wer<strong>de</strong>n nur Rechte <strong>de</strong>r Vertragschließen<strong>de</strong>n begrün<strong>de</strong>t. Nur<br />

die Auftraggeber und <strong>de</strong>r Sachverständige können aus <strong>de</strong>m Sachverständigenvertrag und <strong>de</strong>m <strong>Gutachten</strong><br />

gegenseitig Rechte geltend machen.<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 4 von 17


9. Beauftragung, Ortsbesichtigung<br />

Die Beauftragung <strong>de</strong>s Sachverständigen fand am 27. August 2010 statt. An <strong>de</strong>n Ortsterminen nahmen die<br />

Vertreter <strong>de</strong>s Auftraggebers, Vertreter <strong>de</strong>s Genaralunternehmers und <strong>de</strong>r Unterzeichner teil. Die baulichen Anlagen<br />

konnten, soweit notwendig, vollständig besichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

10. Daten und Fakten<br />

Grundlage einer fundierten Ermittlung ist eine hinreichend genaue Qualifizierung sowohl <strong>de</strong>s Zustands <strong>de</strong>s zu<br />

begutachten<strong>de</strong>n Objektes als auch <strong>de</strong>r zum Vergleich heranzuziehen<strong>de</strong>n Objekte. Auf die Nennung <strong>de</strong>r<br />

städtebaulichen Verhältnisse wird hier bewusst verzichtet.<br />

Ausbau-Zustand, bauliche Ausnutzungsmöglichkeiten<br />

Ausbauzustand<br />

Es wird für dieses <strong>Gutachten</strong> angenommen, dass fehlen<strong>de</strong> Ausbauzustän<strong>de</strong> nicht bestehen und das Objekt voll<br />

nutzbar ist. Die Mängelbeseitigungskosten wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r Berücksichtigung <strong>de</strong>s Pachtvertrages vom 08.<br />

Oktober 2007 durch <strong>de</strong>n Generalunternehmer übernommen.<br />

Baubeschreibung <strong>de</strong>r Baulichkeiten<br />

Baujahr<br />

Das Baujahr <strong>de</strong>s Objektes ist 2010.<br />

Baubeschreibung, Baumängel und Bauschä<strong>de</strong>n<br />

Beschreibung<br />

Der zum Stichtag gelten<strong>de</strong> bauliche Zustand <strong>de</strong>s Objektes ergibt sich im Wesentlichen aus <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Beschreibung.<br />

Die Baubeschreibung ist vom Unterzeichner anhand <strong>de</strong>r gegebenen Erklärungen, zur Verfügung gestellten<br />

Bauzeichnungen und Leistungsbeschreibungen sowie <strong>de</strong>r vorgenommenen Ortsbesichtigung nach besten Wissen<br />

und Gewissen angefertigt wor<strong>de</strong>n, sie gilt jedoch nicht als zugesicherte Eigenschaft <strong>de</strong>s bewerteten Objektes im<br />

Sinne <strong>de</strong>s Gesetzes. Vielmehr stellt diese Baubeschreibung nur eine äußerst grobe Beschreibung <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten verwen<strong>de</strong>ten Baustoffe und Bauteile dar, soweit <strong>de</strong>r Unterzeichner dies einsehen konnte. Dies<br />

betrifft insbeson<strong>de</strong>re Bauteile, in die ein Einblick naturgemäß nicht möglich ist, etwa wie Deckenkonstruktionen,<br />

Wandaufbau mehrschaliger Wän<strong>de</strong>, Erdtanks, Fundierungen, Wärmedämmungen, Abdichtungen, Dränagen usw.<br />

Die Dachkonstruktion war nicht einsehbar.<br />

Auch erfüllt die Baubeschreibung nicht <strong>de</strong>n Zweck eines Bauscha<strong>de</strong>nsgutachtens; nur solche Mängel o<strong>de</strong>r<br />

Schä<strong>de</strong>n, die visuell erkennbar waren, sind hier aufgelistet.<br />

Untersuchungen über gesundheitsschädigen<strong>de</strong> Baumaterialien wur<strong>de</strong>n nicht vorgenommen. Visuell waren keine<br />

Solche zu erheben. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass vom Sachverständigen keine Funktionsprüfungen<br />

<strong>de</strong>r technischen Einrichtungen (Heizung, Wasserversorgung, Elektro etc.) vorgenommen wur<strong>de</strong>n. Es wird<br />

angenommen, dass diese Anlagen sich im funktionsfähigen Zustand befin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r mit geringem Aufwand in<br />

funktionsfähigen Zustand versetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Mängel und Schä<strong>de</strong>n<br />

Das Objekt, soweit besichtigt, weist geringe Mängel auf, diese sind vom Auftraggeber mit <strong>de</strong>m<br />

Generalunternehmer zu besprechen. Die nachstehen<strong>de</strong> Aufstellung befasst sich <strong>de</strong>shalb ausschließlich mit <strong>de</strong>r<br />

Aufstellung <strong>de</strong>r Mängel, nicht mit <strong>de</strong>r Fertigstellung <strong>de</strong>s Werkes:<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 5 von 17


Zusammenfasssung <strong>de</strong>r Mängelerkennung bei <strong>de</strong>r Abnahme<br />

2. OG Ost Konferenzräume Raum Stockholm<br />

Türblatt außen und innen Dellen und Furnierabplatzungen sowie Kratzer<br />

Türzarge Farbabplatzungen<br />

Silikonfugen tw. Schadhaft<br />

Wand in Q3 mit Eckenübergang GK versiegeln<br />

Eckenverstärker tw. ohne Farbe<br />

Fensterrahmen leichte Lackschä<strong>de</strong>n<br />

Vertiefungen in Säulen und Wän<strong>de</strong>n verspachteln und streichen<br />

2.Tür Furnierabplatzungen<br />

Zarge streichen<br />

Schalteranstrich nicht <strong>de</strong>ckend<br />

Wand zwischen Türen unsauber und uneben<br />

1 Schalter entfernen, Loch schließen spachteln und streichen<br />

Decke:<br />

Fluchtweg Hinweisschild fehlerhaft montiert<br />

Alle Lampeneinfassungen zur Decke unsauberer Übergang zur Decke<br />

Leinwandkasten versiegeln<br />

4 St. Fehlen<strong>de</strong> Füllbleche<br />

Blechkassetten mit Farbe behaftet<br />

Spaltmaßausrichtung<br />

Einfassung <strong>de</strong>s Lichtbandkastens unsaubere Höhennivelierung<br />

Kante an Unterhang<strong>de</strong>cke nacharbeiten<br />

Decke im Fensterbereich verschmutzt<br />

Bo<strong>de</strong>n:<br />

Farbklekse<br />

Blindab<strong>de</strong>ckung im Bo<strong>de</strong>ntank fehlt-alle stromlos<br />

1 Bo<strong>de</strong>ntank <strong>de</strong>fekt<br />

Technik:<br />

Lautsprecher fehlen<br />

Beamerversorgung fehlt<br />

Raum Kopenhagen<br />

Wan<strong>de</strong>cken streichen<br />

Revisionsklappe lässt sich nicht öffnen<br />

Ansonsten Mängel analog zu Raum Stockholm<br />

Decke:<br />

Analog Raum Stockholm<br />

Bo<strong>de</strong>n:<br />

Analog Raum Stockholm<br />

Personal-Umklei<strong>de</strong> Hauskeeping Bereich<br />

Waschraum:<br />

Wän<strong>de</strong>:<br />

Türschließer einhängen<br />

Sockelleisten mit Acryl verfugen<br />

Anschluss GK an Wand mit Silikon verfugen<br />

Kratzer an Füllelement unter Fenster<br />

Decke:<br />

Spachtelstreifen sichtbar<br />

Anstrich an Fensterrahmen<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 6 von 17


Bo<strong>de</strong>n:<br />

Unter Tür Beschichtung nacharbeiten<br />

Kleine punktuelle Öffnungen in Bo<strong>de</strong>nbeschichtung<br />

Fugenversiegelung an Schwelle zur Wäscherei<br />

Wäscherei<br />

Gummiabdichtungen in Tür fehlen<br />

Folien auf Stoßflächen Tür entfernen<br />

Fliesenbeschädigung durch Fehlbohrung<br />

Zarge neu streichen<br />

Rosette an Wasserleitung an Decke fehlt<br />

Übergang Fenster/Fliesenwand versiegeln<br />

Kaltwasserzuleitung bis an Decke abisolieren und Rosette setzen<br />

Abflussrohr verklei<strong>de</strong>n und streichen<br />

Decke:<br />

1 Deckenplatte <strong>de</strong>fekt (Loch)<br />

Bo<strong>de</strong>n:<br />

Stützen <strong>de</strong>r Heizung mit Rosetten versehen<br />

Wäschelager<br />

Wän<strong>de</strong>:<br />

Fenster Klebereste und Kratzer<br />

Lacknasen an Tür<br />

Flurtür Farbnasen<br />

Decke:<br />

Anschluss Fenster an Decke überarbeiten<br />

1 Deckenplatte fehlt<br />

Bo<strong>de</strong>n:<br />

Tür kleine Einschlusslöcher<br />

Fehlen<strong>de</strong> Rosetten um Heizkörperstützen<br />

Uniformraum<br />

Wän<strong>de</strong>:<br />

Nasen und Beschädigungen<br />

Fehlerhafter Anstrich<br />

Kabelführungen überputzen<br />

Umlaufen<strong>de</strong> Silikonfuge überarbeiten<br />

Türdichtungen fehlen<br />

Fehlen<strong>de</strong> Eckversiegelung<br />

Decke:<br />

E-Ausgänge überarbeiten<br />

2 Deckenplatten fehlen<br />

Beschädigungen an Deckenkofferübergang<br />

Bo<strong>de</strong>n:<br />

Pikmentierung<br />

Türzargenversiegelung unsauber<br />

Housekeeping Raum<br />

Wän<strong>de</strong>:<br />

Versiegelung Sockelleiste<br />

Scheiben an Eingang fehlt<br />

Datendosenab<strong>de</strong>ckungen fehlen<br />

Kabelführung an Heizkörper überprüfen<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 7 von 17


Personalumklei<strong>de</strong> Herren<br />

Wän<strong>de</strong>:<br />

Farbreste an Fensterrahmen<br />

Holzsockelleiste Acrylnaht<br />

Wand tw. verschmutzt<br />

Tür an Dusche einstellen<br />

Decke:<br />

1 Deckenplatte beschädigt<br />

Dusche:<br />

1 Duschtrennwand fehlt<br />

1 Fliese beschädigt<br />

3 Deckenfel<strong>de</strong>r verschmutzt<br />

1 Duschgarnitur fehlt<br />

Flur:<br />

Sprinklerleitung streichen<br />

Fensterflügel mit einer Öffnungsbegrenzung versehen<br />

Tür zum Fluchtflur schließt nicht<br />

Übergangsfuge GK / Beton unsauber<br />

Decke:<br />

2 Deckenplatten <strong>de</strong>fekt<br />

Personal WC<br />

Türblatt innen beschädigt<br />

Umklei<strong>de</strong> Herren 2<br />

Umlaufen<strong>de</strong> Naht an Sockelleiste setzen<br />

1 Deckenplatte gebrochen<br />

Wand tw. nicht gestrichen<br />

Dusche:<br />

1 Fliese <strong>de</strong>fekt<br />

Duschtasse verkratzt<br />

Farbrückstän<strong>de</strong> am Bo<strong>de</strong>n<br />

Duschabtrennung fehlt<br />

Personal Umklei<strong>de</strong> Damen<br />

Sockelleiste fehlen<strong>de</strong> Silikonfuge<br />

Leichte Wandverschmutzungen<br />

Sprinklerrohr streichen<br />

Gittergröße für Lüftung än<strong>de</strong>rn<br />

Wandübergang an Decke unsauber<br />

Fleck an Decke<br />

Toilette Damen<br />

Türblattbeschädigung<br />

Dusche Damen<br />

1 Fliese gebrochen<br />

Duschabtrennungen fehlen<br />

Umklei<strong>de</strong> Damen 2<br />

Acrylfuge umlaufend fehlt<br />

Telefondose fehlt<br />

Bo<strong>de</strong>n tw. Farbreste<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 8 von 17


Schleuse:<br />

Deckenanschluss versiegeln<br />

8. Etage Serviceraum 2<br />

Silikonfuge an Sockelleiste fehlt<br />

Lüftungsklappe links neben Tür in Sockelleiste einbauen<br />

Verrohrung verschließen und versiegeln<br />

1 Deckenplatte austauschen<br />

Tür nachstellen<br />

Serviceraum 3<br />

1 Fliese austauschen<br />

WC Tür schließt nicht<br />

Rosette an Abflussrohr fehlt<br />

Rosetten an Mischbatterie an Wand fehlt<br />

Telefondose fehlt<br />

Serviceraum 1<br />

Decke Promatkanal streichen o<strong>de</strong>r verklei<strong>de</strong>n<br />

Rohreinleitung zur Decke schließen<br />

Wand verschmutzt<br />

1 Deckenplatte gebrochen<br />

7. Etage Serviceraum 2<br />

Lüftungsklappe links in Sockel einarbeiten und Fuge verschließen<br />

Leerrohre entfernen und verschließen<br />

Türschließer einhängen<br />

Rosetten an Wasserrohre fehlen<br />

Serviceraum 3<br />

1 Deckenplatte fehlt<br />

Rosette Abflussrohr fehlt<br />

Rohrisolierung entfernen<br />

Gewin<strong>de</strong>stange hinter Tür entfernen<br />

Serviceraum 1<br />

1 Deckenplatte fehlt<br />

1 Deckenplatte <strong>de</strong>fekt<br />

2 Deckenauslässe verschließen<br />

Türschließer einhängen<br />

6. Etage Serviceraum 2<br />

Lüftungsklappe über Sockel versiegeln<br />

Rosette an Abflussleitung fehlt<br />

Türschließer einhängen<br />

Serviceraum 3<br />

Schalterab<strong>de</strong>ckung Vorraum fehlt<br />

Lüftungsklappe über Sockel prüfen<br />

Abflussrosette fehlt<br />

Türschließer einhängen<br />

Serviceraum 1<br />

Türschließer einhängen<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 9 von 17


5. Etage Serviceraum 1<br />

Deckenplatten an Auflagen prüfen (Schraubenlänge)<br />

Türschließer einhängen<br />

Türblatt angestoßen<br />

Serviceraum 2<br />

Türblatt außen angestoßen<br />

Türschließen einhängen<br />

Serviceraum 3<br />

Türschließer einhängen<br />

Rohrisolierung entfernen<br />

Rosette Abflussrohr fehlt<br />

4. Etage Serviceraum 3<br />

Stirnwand verspachteln und streichen<br />

WC Tür einstellen<br />

Telefondose fehlt<br />

Serviceraum 2<br />

Sims unter Waschbecken streichen<br />

Fensterbrett fehlt<br />

Türschließer einhängen<br />

Serviceraum 1<br />

Türschließer einhängen<br />

Türstopper fehlen an allen Türen<br />

3. Etage Medienlager<br />

Türschließer einhängen und einstellen<br />

Unter<strong>de</strong>cke muss noch eingezogen wer<strong>de</strong>n<br />

Kanäle wer<strong>de</strong>n noch verklei<strong>de</strong>t<br />

Lager Staubsauger<br />

Abfluss und Wasserzuleitung aus GK Koffer verschließen<br />

Deckenplatten unsauber eingelegt<br />

Türschließer einhängen<br />

2. Etage Serviceraum 1<br />

Abflussrohr verkoffern<br />

Wasserzuleitung verkoffern<br />

Steckdose für Boiler fehlt<br />

Tür nachstellen<br />

Archivlager Buchhaltung<br />

Fußbo<strong>de</strong>nbeschichtung ist zu überprüfen<br />

Tw. eingefallene Versiegelung<br />

Tür einstellen<br />

Türblatt innen beschädigt<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 10 von 17


1.Etage Archiv Frontoffice<br />

Dämmung Sprinkleranlage wandbündig kürzen<br />

Kabeldurchführung in Decke brandschutztechnisch unsauber<br />

Leerdose aus Bo<strong>de</strong>n beseitigen und Beschichtung ausbessern<br />

Technikraum hinter Lager Tür nicht gestrichen<br />

Dauerelastische Versiegelung nachbessern<br />

Serviceraum 1<br />

Konnte wegen fehlen<strong>de</strong>r Lichtschalter nicht abgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

EG Serviceräume<br />

Wän<strong>de</strong> am Durchgang Technik tw. streichen<br />

Rohre in Decke mit Rosetten versehen<br />

Anstrich im Technikraum fehlt tw.<br />

Spachtelung fehlerhaft<br />

Alle Türschließer einhängen<br />

Türblattfürnier beschädigt<br />

Gästezimmer Nr. 1048 Zimmerbeschil<strong>de</strong>rung generell prüfen(scharfkantiger Überhang)<br />

Türinnenblatt beschädigt<br />

Offener Wandauslass (Leerrohr)<br />

Badtür einstellen (Quietschgeräusche)<br />

Farbreste auf Fußbo<strong>de</strong>n<br />

Farbreste auf Türzarge<br />

Fugenabdichtung an Badtür fehlt<br />

Farbreste an E<strong>de</strong>lstahlführungsschiene <strong>de</strong>r Badtür<br />

Kratzer auf Laminat<br />

Rosette an Sprinklerauslass zu klein<br />

Gästezimmer Nr. 1047<br />

Eingangszarge verkratzt (genereller Punkt)<br />

Türblatt in Höhe Spion verkratzt<br />

Kabel hinter Arbeitstisch unsortiert<br />

Laminat neben Bett in Ecke beschädigt<br />

Farbreste an Fensterrahmen<br />

Gästezimmer Nr. 1046<br />

Nachstreichen <strong>de</strong>r Türschiene im Wandschrank<br />

Eindrücke und Kratzer in Laminat<br />

Die restlichen Gästezimmer wur<strong>de</strong>n von Teams <strong>de</strong>s Mieters mit GSP abgenommen<br />

Restaurant – Frühstücksrestaurant<br />

Wän<strong>de</strong>:<br />

Achse 23-24 an <strong>de</strong>r Tür fehlt obere linke Verglasung<br />

Laibung oberhalb Tür streichen<br />

Loch in linker Scheibe<br />

Delle an Türrahmen oberhalb<br />

Wand rechts von Tür Delle und Flecken<br />

Kratzer an Eingangstürblatt Küche<br />

Versiegelung fehlt<br />

Ausgabetresen E<strong>de</strong>lstahl an Fliesenanschluss versiegeln<br />

Wandfläche zur Küche spachteln<br />

Kabel in Türlaibung verschließen<br />

Infrarotmel<strong>de</strong>r versiegeln<br />

Wandfläche tw. fleckig<br />

Fußleisten versiegeln<br />

Türblatt zum Raum 1.11 verkratzt<br />

Feuermel<strong>de</strong>r Anschluss an Wand versiegeln<br />

Wand unter Blumenfeld verschmutzt<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 11 von 17


Achse 20/31 an Rundstütze fehlt Versiegelung (genereller Punkt)<br />

GK Wand oberhalb Holzblen<strong>de</strong>n gerissen<br />

Schiebetür Raumteiler lässt sich nicht bündig einschieben<br />

Decke:<br />

Lüftungsauslässe dauerelastisch versiegeln<br />

Revisionsklappen tw. unsauber<br />

Sprinklerrohre in Oberlichtöffnung versiegeln und streichen<br />

Hightable Lichtschacht streichen<br />

Met. Stützen an Hightableverkofferung Farbreste<br />

Lautsprecher tw. unsauber eingearbeitet<br />

Fußbo<strong>de</strong>n:<br />

Farbreste auf Fliesen und Teppichbo<strong>de</strong>n<br />

Fliesenverlegekreuze entfernen<br />

Schattenfuge an Buffettische versiegeln<br />

1 Fliese beschädigt<br />

Hausanschlussraum UT 10<br />

Fundament Wärmetauscher zu Wän<strong>de</strong> versiegeln<br />

Bo<strong>de</strong>n reinigen gegebenenfalls neu beschichten<br />

Deckenlöcher an Wand 4 verschließen<br />

Fehlen<strong>de</strong> Wärmedämmung an Decke ersetzen<br />

Raum UT 10a<br />

Dämmung an Decke ergänzen und verschnei<strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>n neu beschichten<br />

Raum UT 09<br />

Dämmung an Decke fehlt tw.<br />

Kabeldurchführungen verschließen<br />

Raum UT 08<br />

Rohrdurchbruch verschotten<br />

Dämmung an Decke fehlt<br />

Raum UT 07<br />

Schließzylin<strong>de</strong>r fehlt<br />

Raum UT 04<br />

Pumpensumpfab<strong>de</strong>ckung zwischen Sprinkler und Druckerhöhungspumpe überarbeiten<br />

Raum E-T 02 Lüftungszentrale<br />

Wand 1 Anschlussfuge versiegeln und Anschluss an Decke<br />

Stoßleisten umläufig neu befestigen<br />

Einlass Bo<strong>de</strong>nablauf Acrylversiegelung entfernen<br />

Tw. fehlen<strong>de</strong>r Korossionsschutz an Überlaufleitungen<br />

Kabeldurchbrüche tw. unsauber gearbeitet<br />

Schwelle im Eingangsbereich unverputzt<br />

Raum E-T 03 – E-T 04 Heizung, Kälte, Sanitärzentrale<br />

Bo<strong>de</strong>nanschluss Übergang zur Wand versiegeln<br />

Bo<strong>de</strong>nbeschichtung aufbringen<br />

Sockelleiste tw. erneuern (verbogen)<br />

Stahlrohre mit Rostschutzfarbe streichen<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 12 von 17


Raum U-T 15<br />

Kpl. Malern<br />

Überstehen<strong>de</strong> Schiene entfernen<br />

Vorraum malern<br />

Türzarge fehlerhaft eingeputzt<br />

Raum U-T 17<br />

Betonschott malern<br />

Überstehen<strong>de</strong> Gewin<strong>de</strong>bolzen in Decke abschnei<strong>de</strong>n<br />

Oberste Schwelle an Zugangstreppe fehlt<br />

Raum U-T 11<br />

2 Bo<strong>de</strong>nplatten für aufgestän<strong>de</strong>rten Bo<strong>de</strong>n fehlen<br />

Türschwelle beschichten<br />

Raum U-T 12 und T 13<br />

Türschwelle verputzen<br />

Wand und Fensterbank malern<br />

Raum U-T 16<br />

Kpl. Streichen<br />

Raum E-T 01 Netzersatzanlagenraum<br />

Verschlossenen Durchbruch malern<br />

Stirnwand malern<br />

Kanaldurchbrüche malern<br />

Raum U-T 06<br />

Deckendurchbruch für Lüftungskanal brandschutztechnisch verschließen<br />

Kabeldurchbrüche beiputzen<br />

Fehlstellen in Wand beheben und malern<br />

Raum E-T 08<br />

Konnte baulich nicht abgenommen wer<strong>de</strong>n da nicht beräumt<br />

Raum E-T 09<br />

Konnte baulich nicht abgenommen wer<strong>de</strong>n da nicht beräumt<br />

Raum 1-T 03<br />

Eingang links Stoßleiste fehlt<br />

Sockel unterhalb Leiste streichen<br />

Rosette an Ablauf Handwaschbecken fehlt<br />

Sockel <strong>de</strong>r Doppel T Stützen tw. neu verputzen und Leisten befestigen<br />

Sockelleisten im gesamten Raum nacharbeiten<br />

Bei <strong>de</strong>r Endbesprechung am 13.10.2010 ergaben sich folgen<strong>de</strong> Fragen:<br />

Weshalb ist <strong>de</strong>r Handyempfang im Restaurant nicht möglich<br />

Rauchmel<strong>de</strong>r über Konvektomaten schalten nicht ein<br />

UV Anlage in Abluftanlage Küche nicht blickdicht – scheint durch – Risiko <strong>de</strong>s Sonnenbran<strong>de</strong>s<br />

Datenleitungen tw. ohne Funktion – Prüfbericht fehlt<br />

Generell fehlen die Prüfberichte <strong>de</strong>r Haustechnik<br />

Licht in <strong>de</strong>n Buffets im Frühstücksrestaurant lässt sich nicht ausschalten – Dauerlicht<br />

In einigen Gästezimmern lässt sich Kalt/Warmwasser nicht regulieren<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Anfrage über das Gefälle <strong>de</strong>r Küchenfußbö<strong>de</strong>n wird auf das Papier <strong>de</strong>r<br />

Berufsgenossenschaft im Anhang verwiesen.<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 13 von 17


11. Ergebnis <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong>s<br />

Im Ergebnis <strong>de</strong>s <strong>Gutachten</strong> kann bei <strong>de</strong>n besichtigten Räumen nicht von erheblichen Mängel gesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die meisten vorgefun<strong>de</strong>nen Mängel sind optische Mängel, welche durch <strong>de</strong>n Generalunternehmer leicht zu<br />

beheben sind.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Mängel sind gutachterlicher Einschätzung zufolge Mängel, welche im normalen Bauablauf auftreten<br />

können.<br />

Eine Endabnahme <strong>de</strong>r behobenen Mängel wur<strong>de</strong> bis En<strong>de</strong> Oktober durch <strong>de</strong>n Mieter und GU vereinbart.<br />

12. Schlusserklärung<br />

Der Sachverständige erklärt, dass er dieses <strong>Gutachten</strong> in seiner Verantwortung nach bestem Wissen und<br />

Gewissen, frei von je<strong>de</strong>r Bindung und ohne persönliches Interesse am Ergebnis, erstellt hat.<br />

Der Sachverständige bescheinigt durch seine Unterschrift zugleich, dass ihm keine <strong>de</strong>r Ablehnungsgrün<strong>de</strong><br />

entgegenstehen, aus <strong>de</strong>nen jemand als Beweiszeuge o<strong>de</strong>r Sachverständiger nicht zulässig ist o<strong>de</strong>r seinen<br />

Aussagen keine volle Glaubwürdigkeit beigemessen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Leipzig, Montag, 18. Oktober 2010<br />

Der Sachverständige<br />

Thomas Goldmann<br />

Bausachverständiger<br />

Ersteller: Thomas Goldmann Seite 14 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!