31.12.2012 Aufrufe

RProf. Dr. Dr. h. c. mult. Helmut Böhme - Fachbereich 2 der TU ...

RProf. Dr. Dr. h. c. mult. Helmut Böhme - Fachbereich 2 der TU ...

RProf. Dr. Dr. h. c. mult. Helmut Böhme - Fachbereich 2 der TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. h. c. <strong>mult</strong>. <strong>Helmut</strong> <strong>Böhme</strong><br />

Position: Em. Professor<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 1<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere / Neueste Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

e-Mail:<br />

64283 Darmstadt<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: seit 1969 Professor für Neuere Geschichte an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

1971-1995 Präsident <strong>der</strong> TH Darmstadt<br />

seit 1995 auch Professor für Stadt- und Stadtbaugeschichte am<br />

<strong>Fachbereich</strong> 15 (Architekturgeschichte, Fachgruppe Stadt, Entwerfen,<br />

Städtebau und Siedlungswesen I)<br />

2004 emeritiert<br />

Forschungsgebiete:<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> historischen Stadtkerne, Düsseldorf 2002.<br />

[Mit Michael Toyka-Seid, Arnold Körte]: Wohnen - Leben - Arbeiten.<br />

Stadterhaltung, Stadterneuerung und städtebaulicher Denkmalschutz im<br />

europäisch-südostasiatischen Vergleich, Darmstadt 2003.<br />

[Mit Michael Toyka-Seid u.a.]: Wohnen als Problem in historischen<br />

Kernstädten Südostasiens. Abschlußbericht zum DFG-Projekt <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt [unveröffentlicht].<br />

„Die Erfindung <strong>der</strong> „Alten Stadt“. Begriffsbegründung und<br />

Begriffswandel im Spiegel ihrer Störungen, in: Die Alte Stadt 26 (1999).<br />

Stadterbe – Stadtzerstörung – Stadthoffnung. Über städtische<br />

Vergangenheit als zukünftige Chance, in: Die Alte Stadt 26 (1999).<br />

Elektrifizierung zwischen „Demonstrativer Mo<strong>der</strong>nität“ und<br />

strategischer Industriepolitik, in: Die Stadt als Dienstleistungszentrum,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

hg. v. J. Reulecke, Duisburg 1999.<br />

„Primat“ und „Paradigmata“. Zur Entwicklung einer bundesdeutschen<br />

Zeitgeschichtsschreibung am Beispiel des Ersten Weltkrieges, in:<br />

Historikerkontroversen, hg. v. H. Lehmann, Göttingen 2000.<br />

Die „verunsicherte Zuversicht“. Aufbruch und Angst in <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit,<br />

in: Fortschrittsglaube und Zukunftspessimismus, hg. v. Haus für<br />

Geschichte, Baden Württemberg 2000.<br />

Thesen zur „europäischen Stadt“ aus historischer Sicht, in: Die<br />

europäische Stadt. Mythos und Wirklichkeit, hg. v. D. Hassenpflug,<br />

2000.<br />

„Locus und focus“. Zum Verhältnis von Stadt und Kultur, in: Stadt und<br />

Kultur, hg. v. I. Flagge u. F. Pesch, Stuttgart 2001.<br />

Konstruierte Kommunikation Stadt? Telekommunikation,<br />

Stadtentwicklung und historische Substanz, in: Stadt und<br />

Kommunikation im digitalen Zeitalter, hg. v. H. Boldt u. F. Pesch,<br />

Stuttgart 2001.<br />

Brachte Infrastruktur immer Wohlstand? Ein historischer Rückblick, in:<br />

Schriftenreihe Stiftung Bauwesen, Stuttgart 2003.<br />

Stadt von morgen – Alptraum o<strong>der</strong> Chance, in: Schriftenreihe<br />

urbanicom, Berlin 2003.<br />

The Invention of the „Old Town“: Justification and change of a concept<br />

in its political context, in: Festschrift Zarbska, Danzig 2003.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Geschichte<br />

- beteiligt an allen wissenschaftlichen Modulen im Fachgebiet Neuere<br />

Geschichte<br />

Master of Arts Studiengang Geschichte:<br />

- beteiligt an allen wissenschaftlichen Modulen im Fachgebiet Neuere<br />

Geschichte


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Beatrix Bouvier<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 2<br />

Position: Apl.; Direktorin des Karl-Marx-Hauses in Trier<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Beatrix.Bouvier@t-online.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: Promotion Frankfurt am Main; Habilitation Darmstadt; Historisches<br />

Forschungszentrum <strong>der</strong> Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Forschungsgebiete: Geschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik, DDR<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Ausgeschaltet! Sozialdemokraten in <strong>der</strong> SBZ/DDR<br />

Die DDR: ein sozialstaat?


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Christof Dipper<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 3<br />

Position: Professor für Neuere und Neueste Geschichte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere / Neueste Geschichte<br />

Postanschrift: Am Marktplatz 15<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: dipper@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: 1972 Promotion in Heidelberg<br />

1980 Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte in Trier.<br />

Heisenberg-Stipendium zuerkannt, aber zurückgegeben wegen<br />

1980 - 1987 Lehrstuhlvertretungen in Stuttgart (Prof. Jäckel), Düsseldorf<br />

(Prof. W. J. Mommsen), Freiburg (Prof. Winkler)<br />

1987 Berufung zum Fiebiger-Professor für Neuere und Neueste sowie<br />

Wirtschaftsgeschichte an die Universität Trier<br />

1990 Berufung zum C 4-Professor für Neuere und Neueste Geschichte<br />

an die TH Darmstadt (Nachfolge Prof. von Aretin)<br />

1998/99 Stipendiat des Historischen Kollegs München<br />

2000 Gastprofessor an <strong>der</strong> Hebräischen Universität Jerusalem<br />

Forschungsgebiete: Nationalsozialismus und italienischer Faschismus<br />

Geschichte <strong>der</strong> Juden<br />

Italien im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Historische Methode und Historiographie<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

"Urbanisierung im späten 20. Jahrhun<strong>der</strong>t - <strong>der</strong> Fall Italien. Eine Skizze",<br />

in: Hochschule - Geschichte - Stadt. Fs. f. <strong>Helmut</strong> <strong>Böhme</strong>, hg. v. Georg<br />

Iggers, Dieter Schott, Hanns H. Seidler u. Michael Toyka-Seid,<br />

Darmstadt 2004, S. 343-354.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

"Was vom Nationalsozialismus bleibt. Der Geschichtsatlas und die<br />

Bewältigung <strong>der</strong> Vergangenheit", in: Kartenwelten. Der Raum und seine<br />

Repräsentation in <strong>der</strong> Neuzeit, hg. v. Christof Dipper u. Ute Schnei<strong>der</strong>,<br />

Darmstadt 2006, S. 193 - 213, S. 235f.<br />

"Deutsche und Italiener in <strong>der</strong> Nachkriegszeit", in: Deutsche<br />

Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in <strong>der</strong> Nachkriegszeit, hg. v.<br />

Michael Matheus, Tübingen 2007, S. 1-20.<br />

« Les noblesses allemandes depuis la chute de la monarchie: état de<br />

recherches actuelles », in : Anciennes et nouvelles aristocraties de 1880 à<br />

nos jours ; éd. Par Didier Lancien et Monique de Saint-Martin, Paris<br />

2007, S. 49-62.<br />

Hrsg.: Deutschland und Italien 1860 - 1960. Politische und kulturelle<br />

Aspekte im Vergleich, München 2005, 284 S<br />

"La politisation des paysans allemands, de la Révolution à l’avènement<br />

du nazisme. Le cas de l’Odenwald", in: Histoire de l’Europe rurale<br />

contemporaine. Du village à l’État, sous la direction de Luc Mayaud et<br />

Lutz Raphael, Paris 2006, S. 350-377.<br />

(Hrsg. zus. mit Ute Schnei<strong>der</strong>) Kartenwelten. Der Raum und seine<br />

Repräsentation in <strong>der</strong> Neuzeit, Darmstadt 2006, 238 S.<br />

beteiligt an allen Lehrveranstaltungsformen in den NG-Modulen<br />

beteiligt an allen Lehrveranstaltungsformen in den NG-Modulen


RPD <strong>Dr</strong>. Heiko <strong>Dr</strong>oste<br />

Position: Vertretungsprofessor<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 4<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: heiko.droste@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: 1982 bis 1988 Studium <strong>der</strong> Fächer Mittlere und Neue Geschichte,<br />

Bibliothekswissenschaft und Politische Wissenschaft an <strong>der</strong> Universität<br />

Köln.<br />

1990 bis 1994 Dissertation unter <strong>der</strong> Betreuung von Prof. <strong>Dr</strong>. Klaus<br />

Arnold an <strong>der</strong> Universität Hamburg.<br />

1991 bis 1994 Mitglied im Graduiertenkolleg „Schriftkultur und<br />

Gesellschaft im Mittelalter“, in Münster.<br />

1995 bis 2002 Arbeit an meinem Habilitationsprojekt zur Lebenswelt <strong>der</strong><br />

Diplomaten Schwedens im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, Universität Kiel<br />

2002, Habilitation im Fach Mittlere und Neuere Geschichte<br />

2003, Mai, Privatdozent an <strong>der</strong> Universität Kiel<br />

2004-2005, Lehraufträge an den Universitäten Kiel, Kassel, Oldenburg<br />

und Hamburg<br />

ab 2005, Wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>der</strong> Universität Marburg<br />

Forschungsgebiete: Historiographiegeschichte des Spätmittelalters und <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

Schwedische Geschichte <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

Kultursoziologie<br />

Patronage und Hofkultur<br />

Kulturtransfer<br />

Zeitungs- und Postwesen<br />

Forschungsprojekte: Die Hessischen Hohen Hospitäler im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Post und Zeitungswesen im Ostseeraum im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Biographie Gustavs II. Adolf von Schweden<br />

Teilhabe als Verdienst. Zur Lebenswelt schwedischer Diplomaten im 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. Münster, Berlin, 2006.<br />

Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in <strong>der</strong> frühen<br />

Neuzeit, hrsg. von Ivo Asmus, Heiko <strong>Dr</strong>oste und Jens E. Olesen,<br />

Münster [u.a.] 2003.<br />

Habitus und Sprache. Kritische Anmerkungen zu Pierre Bourdieu, in:<br />

Zeitschrift für Historische Forschung 28 (2001), S. 95-120.<br />

Patrioten ausländischer Herkunft. Zum Patriotismus in Schweden im 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. Pflichten, Rechte, Glauben und Rekonfigurierung<br />

europäischer Gemeinwesen im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, hrsg. von Robert von<br />

Friedeburg, Wiesbaden 2005, S. 309-334.<br />

Patronage in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Institution und Kulturform, in:<br />

Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 555-590.<br />

„Favoriten verursachen zu zeiten newerungen im ganzen stat, son<strong>der</strong>lig<br />

wan die gnad lange beharret.“ Ein Favoritendiskurs aus Schweden<br />

(1649), in: Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis<br />

zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, hrsg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini,<br />

Ostfil<strong>der</strong>n 2004, S. 65-76.<br />

Die Erziehung eines Klienten, in: Ergebene Diener ihrer Herren?<br />

Herrschaftsvermittlung im alten Europa, hrsg. von Stefan Brakensiek<br />

und Heide Wun<strong>der</strong>, Köln 2005, S. 23-44.<br />

Ein Diplomat zwischen Familieninteressen und Königsdienst: Johan<br />

Adler Salvius in Hamburg (1630-1650), in: Nähe in <strong>der</strong> Ferne. Personale<br />

Verflechtung in den Außenbeziehungen <strong>der</strong> Frühen Neuzeit, hrsg. von<br />

Hillard von Thiessen und Christian Windler (Beihefte <strong>der</strong> Zeitschrift für<br />

Historische Forschung) Berlin 2005, S. 87-104.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern Geschichte<br />

- Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (Vorlesung)<br />

- Die ländliche Gesellschaft in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit (Seminar)<br />

- Die Großmacht Schweden – eine Kulturnation in <strong>der</strong> Peripherie<br />

Europas (Übung)<br />

- Oberseminar


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Natalie Fryde<br />

Position: Professorin für mittelalterliche Geschichte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 5<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Mittelalter<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Natalie.fryde@gmx.net<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: BA Aberystwyth 1966; <strong>Dr</strong>. Phil. Berlin 1979; <strong>Dr</strong>. Habil. Trier 1988<br />

Forschungsgebiete: Englische und deutsche Geschichte des Hochmittelalters<br />

Forschungsprojekte: Lehrbuch zur deutschen mittelalterlichen Geschichte auf englisch<br />

Betreuung zwei wissenschaftlicher Reihen für den Lit Verlag: "Neue<br />

Aspekte <strong>der</strong> europäischen Mittelalterforschung" und "The Shape of War"<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

-FRYDE, Natalie: Why Magna Carta: Angevin England Revisited. (Lit-<br />

Verlag) Münster/<br />

-Hamburg 2001.<br />

Sammelwerke (Herausgeberschaft)<br />

FRYDE, Natalie: Walls, Ramparts and Lines of Communication ,<br />

Münster 2006 (Forthcoming)<br />

FRYDE, Natalie: Concepts of Society (mit Pierre Monnet und Otto-<br />

Gerhard Oexle) Veröffentlichungen des Max-Planck Instituts für<br />

Geschichte, Göttingen 2006 (in <strong>Dr</strong>uck)<br />

-FRYDE, Natalie: Die Gegenwart des Feudalismus [mit Pierre Monnet<br />

und Otto-Gerhard Oexle] (Veröffentlichungen des Max-Planck Instituts<br />

für Geschichte) Göttingen 2002.<br />

-FRYDE, Natalie: The Mur<strong>der</strong> of Bishops in the Middle Ages<br />

(Veröffentlichungen des Max-Planck Instituts für Geschichte) Göttingen<br />

2003.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

-FRYDE, Natalie: Medieval English Kings [mit Hanna Vollrath,<br />

Bochum] (Beck Verlag) München 2003.<br />

-FRYDE, Natalie: Bischofsmord im Mittelalter. [mit Dirk Reitz]<br />

Göttingen 2003.<br />

Aufsätze:<br />

-FRYDE, Natalie: "Technicians, the Crown and the City of London in<br />

the Thirteenth Century". Festschrift für Philippe Braunstein "Les<br />

techniciens dans la ville", Göttingen 2000.<br />

-FRYDE, Natalie: Sienesische Kaufleute im Außendienst: Ein<br />

Dienstvertrag aus dem Jahre 1282, in: Dietrich EBELING u.a. (Hgg.),<br />

Landesgeschichte als <strong>mult</strong>idisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz<br />

Irsigler zum 60. Geburtstag, Trier 2001.<br />

-FRYDE, Natalie: Innocent III and the Mo<strong>der</strong>nization of International<br />

Politics in Innocenzo III. Urbs et orbios, a cura di Andrea<br />

Sommerlechner, ( Nuovi Studi Storici. 55) Rom 2002.<br />

-FRYDE, Natalie: Abelard and the Church‘s Policy towards the Jews“ in<br />

Anglo-Norman Studies XXIV (Proceedings of the Annual Battle<br />

Conference, 2001) London 2002.<br />

- FRYDE, Natalie: „How to get on in the Thirteenth Century?- Dietrich<br />

of Cologne, burgess of Stamford, in England and Europe in the Reign of<br />

Henry III, London 2002.<br />

- FRYDE, Natalie: Mit Michael ROTHMANN (Frankfurt): Nouvelles<br />

approches dans la recherche en histoire économique allemande. In: Les<br />

tendances actuelles de l’histoire du Moyen Âge en France et an<br />

Allemagne. Hg. v. Jean Claude Schmitt u. Otto G. Oexle. Paris<br />

(Publications de la sorbonne) 2002. S. 555-558.<br />

BA „Geschichte <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne“-<br />

VL und Seminare zum Thema „Wie finster war das Mittelalter?“<br />

-<br />

Master of Arts Studiengang TITEL: „Geschichte, Umwelt Stadt“ -<br />

- HS zum Thema „die europäische Stadt des Mittelalters“


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Mikael Hard<br />

Position: Professor für Technikgeschichte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 6<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Technikgeschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: hard@ifs.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: 1985-1988 Lehrbeauftragter für Ideen- und Wissenschaftsgeschichte<br />

sowie im interdisziplinären Fach Humantechnologie an <strong>der</strong> Universität<br />

Göteborg<br />

1988 ebenda promoviert<br />

1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in <strong>der</strong> Abteilung Technik- und<br />

Wissenschaftsgeschichte <strong>der</strong> Königlichen Technischen Hochschule<br />

Stockholm<br />

1989-1990 Forschungsmitglied im Swedish Collegium for the Advanced<br />

Study in the Social Sciences Uppsala (SCASSS)<br />

1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum für<br />

Sozialforschung und <strong>der</strong> Technischen Universität Berlin<br />

1992-1994 Universitätslektor für Humantechnologie an <strong>der</strong> Universität<br />

Göteborg<br />

1994 ebenda Dozent für Ideen- und Wissenschaftsgeschichte<br />

1994-1998 Professor für Technikgeschichte an <strong>der</strong> Norwegischen<br />

Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim<br />

Forschungsgebiete: - Kultur- und Technikgeschichte <strong>der</strong> Hygienisierung, u.a. am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Wassernutzung<br />

- kulturhistorisch orientierte Technikgeschichte <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

europäischen Stadt<br />

- Diskurs- und Ideengeschichte <strong>der</strong> Beziehung zwischen ideologischen<br />

Positionen und Technikentwicklung bzw. mo<strong>der</strong>ner und Wissenschaft


Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

- Alltäglichkeit technischer Arbeit am Beispiel <strong>der</strong> Geschichte des<br />

Dieselmotorenbaus<br />

- Nutzungsprofile und Leitbil<strong>der</strong> im Automobilbereich<br />

- "Hygiene" als Kampfruf und Bewegung um 1900 (unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Technik und Wissenschaft)<br />

Mit Andrew Jamison] Hubris and Hybrids: A Cultural History of<br />

Technology and Science, New York, London 2005.<br />

Erfolgreiche und erfolglose Alternativen im Automobilbereich – eine<br />

historische Bilanz, in: Armin Grunwald, Hg., Technikgestaltung<br />

zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Berlin: Springer-Verlag, 2003, S.<br />

161-173.<br />

[Mit Marcus Stippak] Discourses on the Mo<strong>der</strong>n City and Urban<br />

Technology, 1850-2000: A Review of Recent Literature, in: The Urban<br />

Machine (s.u.), S. 35-56<br />

Zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Eine<br />

internationale Literaturübersicht, in: Technikgeschichte, Bd. 70 (2003),<br />

S. 23-45<br />

[Mit Andrew Jamison] The Story-Lines of Technological Change:<br />

Innovation, Construction and Appropriation, in: Technology Analysis &<br />

Strategic Management, Bd. 15 (2003), S. 81-91<br />

Technik und Kultur, in: Stefan Bodo Würffel, Hg., Fin de Siècle. Ein<br />

Handbuch. Literatur, Kultur und Gesellschaft, Stuttgart, 2003<br />

beteiligt in allen Veranstaltungsformen in allen Studiengängen mit<br />

Fachgebiet Technikgeschichte<br />

beteiligt in allen Veranstaltungsformen in allen Studiengängen mit<br />

Fachgebiet Technikgeschichte<br />

beteiligt in allen Veranstaltungsformen in allen Studiengängen mit<br />

Fachgebiet Technikgeschichte


RPD <strong>Dr</strong>. Karl Härter<br />

Position: Privatdozent<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 7<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere und Neuste Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: haerter@mpier.uni-frankfurt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/ifg_haerter/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Fächer Geschichte und Politik in Frankfurt und Darmstadt;<br />

1984 Erste, 1986 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien<br />

1987-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Europäische<br />

Geschichte (Abt. Universalgeschichte) Mainz<br />

18. Februar 1991 Promotion an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Darmstadt<br />

(Professor <strong>Dr</strong>. <strong>Dr</strong>. h.c. Karl Otmar Freiherr von Aretin)<br />

Sei 1. Januar 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-<br />

Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M.<br />

20. Juni 2002 Habilitation und Privatdozent am <strong>Fachbereich</strong><br />

Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule Darmstadt für die Fächer Neuere und Neueste Geschichte<br />

Wintersemster 2002/03 – Wintersemster 2003/04 Vertretung des C4-<br />

Lehrstuhls für Neuere Geschichte an <strong>der</strong> Universität zu Köln<br />

1. Juni 2005 Berufung auf eine W 2-Stelle als Forschungsgruppenleiter<br />

am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte<br />

Forschungsgebiete: Konzeption und Leitung <strong>der</strong> durch die DFG sowie Stiftungen in<br />

Österreich und <strong>der</strong> Schweiz geför<strong>der</strong>ten Projekte: „Repertorium <strong>der</strong><br />

Policeyordnungen <strong>der</strong> Frühen Neuzeit“, „Inventar <strong>der</strong> reichsstädtischen<br />

Policeygesetzgebung“, „Juristen und ihre Dissertationen im Alten Reich”<br />

Verfassungs- u. Politikgeschichte des Alten Reiches<br />

Wissenschaftsgeschichte<br />

Verwaltung und Justiz des vormo<strong>der</strong>nen Territorialstaats


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Devianz- und Kriminalitätsgeschichte<br />

Ethnische und religiöse Min<strong>der</strong>heiten / Soziale Randgruppen<br />

Migration und Asyl<br />

Sozial- und Arbeitspolitik<br />

Stadt- und Regionalgeschichte Hessens<br />

Forschungsprojekte: Das europäische Asyl: Zwangsmigration, Asyl und Exil in Europa<br />

zwischen Mittelalter und Mo<strong>der</strong>ne<br />

Ausgrenzung, Verfolgung und rechtliche Diskriminierung von Juden,<br />

Zigeunern und Armen in <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne<br />

Zur Evolution <strong>der</strong> inneren Sicherheit in Europa - Criminalbil<strong>der</strong> und<br />

Sicherheitsdiskurse<br />

Vom gemeineuropäischen zum nationalstaatlichen Strafrecht<br />

Sozial- und Arbeitspolitik im Nationalsozialismus<br />

Südhessische Stadtgeschichte / Geschichte <strong>der</strong> Städte Heppenheim und<br />

Bensheim<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung<br />

und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (Studien zur<br />

Europäischen Rechtsgeschichte 190), Frankfurt am Main 2005, 1247 S.<br />

Repertorium <strong>der</strong> Policeyordnungen <strong>der</strong> Frühen Neuzeit, hg. von Karl<br />

Härter und Michael Stolleis. Bd. 1-7, Frankfurt/M. 1996-2006<br />

Soziale Unruhen und Revolutionsabwehr: Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Französischen Revolution auf die Rechtsprechung des<br />

Reichskammergerichts, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.), Das<br />

Reichskammergericht am Ende des Alten Reiches und sein Fortwirken<br />

im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, Köln u. a. 2002, S. 43-104<br />

Policeygesetzgebung und Devianz in frühneuzeitlichen Territorien des<br />

Raumes Rheinland-Pfalz/Saarland (Kurpfalz, Pfalz-Zweibrücken,<br />

Speyer, Kurtrier und Kurmainz), in: „Unrecht und Recht. Kriminalität<br />

und Gesellschaft im Wandel von 1500-2000“. Gemeinsame<br />

Landesausstellung <strong>der</strong> rheinland-pfälzischen und saarländischen<br />

Archive. Wissenschaftlicher Begleitband, hg. von Heinz-Günther Borck<br />

unter Mitarbeit von Beate Dorfey (Veröffentlichungen <strong>der</strong><br />

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 98), Koblenz 2002, S. 79-98<br />

Der Kreisleutnant des Oberrheinischen Reichskreises. Entwicklung,<br />

Praxis und Scheitern eines supraterritorialen paramilitärischen<br />

Polizeiorgans im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: Policey in lokalen Räumen.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien<br />

vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, hg. von André<br />

Holenstein, Frank Konersmann, Josef Pauser und Gerhard Sälter<br />

(Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt am Main 2002,<br />

S. 267-288<br />

Negoziare sanzioni e norme: la funzione e il significato delle suppliche<br />

nella guistizia penale della prima età mo<strong>der</strong>na, in: Suppliche e<br />

„gravamina“. Politica, amministrazione, guistizia in Europa (secoli XV-<br />

XVIII), a cura di Cecilia Nubola e Andreas Würgler (Annali dell’Istituto<br />

storico italo-germanico in Trento, Qua<strong>der</strong>ni 59), Bologna 2002, p. 263-<br />

305<br />

Zum Verhältnis von „Rechtsquellen” und territorialen<br />

Rahmenbedingungen in <strong>der</strong> Strafgerichtsbarkeit des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts:<br />

Vagabondage und Diebstahl in <strong>der</strong> Entscheidungspraxis <strong>der</strong> Kurmainzer<br />

Landesregierung, in: Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen<br />

von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, hrsg. von Harriet Rudolph<br />

und Helga Schnabel-Schüle (Trierer Historische Forschungen 48), Trier<br />

2003, S. 433-465<br />

Der Hauptschluß <strong>der</strong> außerordentlichen Reichsdeputation vom 25.<br />

Februar 1803: Genese, Dynamik und Ambivalenz <strong>der</strong> legalen<br />

„Revolutionierung“ des Alten Reiches, in: Geschichte in Wissenschaft<br />

und Unterricht 54 (2003), S. 484-500<br />

Von <strong>der</strong> Friedenswahrung zur „öffentlichen Sicherheit“: Konzepte und<br />

Maßnahmen frühneuzeitlicher Sicherheitspolicey in rheinländischen<br />

Territorien, in: Rheinische Vierteljahresblätter 67 (2003), S. 162-190<br />

Reichsgesetzgebung und Reichsrecht, in: Quellenkunde <strong>der</strong><br />

Habsburgmonarchie (16.-18. Jahrhun<strong>der</strong>t). Ein exemplarisches<br />

Handbuch, hg. von Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas<br />

Winkelbauer (= Mitteilungen des Instituts für österreichische<br />

Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), Wien 2004, S. 312-326<br />

Freiheitsentziehende Sanktionen in <strong>der</strong> Strafjustiz des frühneuzeitlichen<br />

Alten Reiches, in: Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte <strong>der</strong><br />

strafenden Einsperrung, hg. von Gerhard Ammerer, Falk Bretschnei<strong>der</strong><br />

und Alfred Stefan Weiß (Comparativ 13, Heft 5/6), Leipzig 2003, S. 67-<br />

99<br />

Sicherheit und Frieden im frühneuzeitlichen Alten Reich: Zur Funktion<br />

<strong>der</strong> Reichsverfassung als Sicherheits- und Friedensordnung 1648-1806,


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

in: Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003), S. 413-431<br />

Vom Kirchenasyl zum politischen Asyl: Asylrecht und Asylpolitik im<br />

frühneuzeitlichen Alten Reich, in: Martin <strong>Dr</strong>eher (Hg.), Das antike Asyl.<br />

Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion<br />

(Akten <strong>der</strong> Gesellschaft für griechische und hellenistische<br />

Rechtsgeschichte 15), Köln u. a. 2003, S. 301-336<br />

Kriminalisierung, Verfolgung und Überlebenspraxis <strong>der</strong> Zigeuner im<br />

frühneuzeitlichen Mitteleuropa, in: Yaron Matras, Hans Winterberg,<br />

Michael Zimmermann (Hg.), Sinti, Roma, Gypsies. Sprache - Geschichte<br />

- Gegenwart, Berlin 2003, S. 41-81<br />

Entwicklung, Verwaltung und Kultur <strong>der</strong> Landstadt Heppenheim von <strong>der</strong><br />

ersten urkundlichen Erwähnung (755) bis zum Ende des Alten Reiches<br />

(1803/06), in: 1250 Jahre Heppenheim, hg. auf Anregung des Magistrats<br />

<strong>der</strong> Kreisstadt Heppenheim vom Verkehrs- und Heimatverein<br />

Heppenheim e.V. unter Mitwirkung des Geschichtsvereins Heppenheim<br />

und des Stadtarchivs Heppenheim, Redaktion Harald E. Jost, Fritz Kuhn,<br />

Weinheim 2005, S. 9-66<br />

Recht und Armut: Normative Grundlagen und Instrumentarien <strong>der</strong><br />

Armenpolitik im frühneuzeitlichen Alten Reich, in: Christoph Kühberger<br />

und Clemens Sedmak (Hg.), Aktuelle Tendenzen <strong>der</strong> historischen<br />

Armutsforschung, Wien 2005, S. 91-125<br />

Das Aushandeln von Sanktionen und Normen: Zu Funktion und<br />

Bedeutung von Supplikationen in <strong>der</strong> frühneuzeitlichen Strafjustiz, in:<br />

Cecilia Nubola/Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina.<br />

Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.-18. Jahrhun<strong>der</strong>t) (Schriften<br />

des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), Berlin<br />

2005, S. 243-274 (deutsche Version von Nr. 37)<br />

Recht und Migration in <strong>der</strong> frühneuzeitlichen Ständegesellschaft:<br />

Reglementierung – Diskriminierung – Verrechtlichung, in:<br />

Zuwan<strong>der</strong>ungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005, für das<br />

Deutsche Historische Museum hg. von Rosmarie Beier-de Haan, Berlin<br />

2005, S. 50-71<br />

Edition, Repertorium o<strong>der</strong> Datenbank? Die Erschließung<br />

frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium <strong>der</strong><br />

Policeyordnungen, in: Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und<br />

Herwig Weigl (Hg.), Vom Nutzens des Edierens. Akten des<br />

internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.-5. Juni 2004, Wien u. a.<br />

2005, S. 131-144<br />

‚Gute Ordnung und Policey’ des Alten Reiches in <strong>der</strong> Region: Zum<br />

Einfluß <strong>der</strong> Reichspoliceygesetzgebung auf die Ordnungsgesetzgebung<br />

süddeutscher Reichsstände, in: Rolf Kießling / Sabine Ullmann (Hg.),<br />

Das Reich in <strong>der</strong> Region während des Spätmittelalters und <strong>der</strong> Frühen<br />

Neuzeit (Forum Suevicum, Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und<br />

<strong>der</strong> benachbarten Regionen 6), Konstanz 2005, S. 187-223<br />

Religion, Frieden und Sicherheit als Gegenstand guter Ordnung und<br />

Policey: Zu den Aus- und Nachwirkungen des Augsburger<br />

Religionsfriedens und des Reichsabschieds von 1555 in <strong>der</strong><br />

reichsständischen Policeygesetzgebung, in: Wolfgang Wüst/Georg<br />

Kreuzer/Nicola Schümann (Hg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555.<br />

Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (Zeitschrift des<br />

historischen Vereins für Schwabens 98), Augsburg 2005, S. 143-164<br />

Arbeitspolitik im Nationalsozialismus: Steuerung durch Recht in <strong>der</strong><br />

polykratischen Wirtschaftsdiktatur?, in: Johannes Bähr/Ralf Banken<br />

(Hg.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus.<br />

Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des<br />

„<strong>Dr</strong>itten Reiches“ (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 199),<br />

Frankfurt am Main 2006, S. 309-341<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Geschichte <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

- Vorlesung: Revolutionen, Aufstände und Reformen im<br />

frühneuzeitlichen Europa<br />

- Kindheit und Jugend in <strong>der</strong> (Vor-)Mo<strong>der</strong>ne<br />

- Die Geschichte <strong>der</strong> Stadt – die Stadt und ihre Geschichte<br />

Master of Arts Studiengang Geschichte - Umwelt - Stadt


R<strong>Dr</strong>. Annegret Holtmann-Mares<br />

Position: Lehrbeauftragte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 8<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Holtmann-mares@t-online.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/1316/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium in Trier und Bordeaux, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB<br />

235 an <strong>der</strong> Universität Trier, Promotion 2000, 2003 Stipendiatin im<br />

Programm „Kultur 2000“ <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

Forschungsgebiete: Geschichte <strong>der</strong> Juden und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters<br />

Forschungsprojekte: - Edition und Übersetzung <strong>der</strong> hebräischen Geschäftsbücher eines<br />

mittelalterlichen Kaufmannskonsortiums aus Vesoul (Franche-Comté)<br />

- Judenverfolgung in Chinon (Touraine) im Jahr 1321 (Projekt bei<br />

Eternal Network)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Jewish Moneylending as Reflected in Medieval Account Books: The<br />

Example of Vesoul, in: The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth<br />

to Fifteenth Centuries). Proceedings of the International Symposium held<br />

at Speyer, 20-25 October 2002, ed. by Christoph Cluse, Turnhout 2004<br />

(= Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 4), S.<br />

305-315.<br />

Juifs de France en Allemagne dans la première moitié du XIVe siècle, in:<br />

L'expulsion des Juifs de France 1394, sous la direction de Gilbert Dahan<br />

avec la collaboration d'Élie Nicolas, Paris 2004 (= Nouvelle Gallia<br />

Judaica), S. 227-240.<br />

Juden in <strong>der</strong> Grafschaft Burgund im Mittelalter, Hannover 2003<br />

(Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> Juden, Abt. A: Abhandlungen, Band<br />

12).


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> jüdischen Nie<strong>der</strong>lassungen in Herzogtum und<br />

Grafschaft Burgund während des Mittelalters, in: Geschichte <strong>der</strong> Juden<br />

im Mittelalter von <strong>der</strong> Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes<br />

Kartenwerk, hg. von Alfred Haverkamp, Bd. 1, Hannover 2002<br />

(Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> Juden; A 14), S. 129-141.<br />

Jüdische Geld- und Pfandleihe im Norden <strong>der</strong> Grafschaft Burgund um<br />

die Mitte des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts, in: Geschichte <strong>der</strong> Juden im Mittelalter<br />

von <strong>der</strong> Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk, hg.<br />

von Alfred Haverkamp, Bd. 1, Hannover 2002 (Forschungen zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Juden; A 14), S. 267-274.<br />

Migrationswege von Angehörigen <strong>der</strong> jüdischen Familie "von Vesoul" in<br />

<strong>der</strong> zweiten Hälfte des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts, in: Geschichte <strong>der</strong> Juden im<br />

Mittelalter von <strong>der</strong> Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes<br />

Kartenwerk, hg. von Alfred Haverkamp, Bd. 1, Hannover 2002<br />

(Forschungen zur Geschichte <strong>der</strong> Juden; A 14), S. 367-378.<br />

Geschichte im Joint-Bachelor:<br />

- Proseminar / Übung zum Modul G 2 / G 3<br />

Master of Arts Studiengang Geschichte:<br />

- Übungen / Seminare zur Mittelalterlichen Geschichte


R<strong>Dr</strong>. Detlev Mares<br />

Position: Akademischer Rat<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 9<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere / Neueste Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Mares@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/ifg_mares<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und<br />

Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Trier, Aberdeen und<br />

Warwick sowie an <strong>der</strong> London School of Economics and Political<br />

Science<br />

2000 an <strong>der</strong> Universität zu Köln promoviert<br />

Forschungsgebiete: Englische Geschichte des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Geschichtsdidaktik,<br />

Geschichte des politischen Radikalismus<br />

Forschungsprojekte: Kleinere Projekte zur englischen Geschichte (Aufsätze) und<br />

wissenschaftliche Mitarbeit an Editionen (Cobden-Letters-Project, Band<br />

I/23 <strong>der</strong> MEGA)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Transcending the Metropolis: London and Provincial Popular<br />

Radicalism, c. 1860-1875, in: Matthew Cragoe / Antony Taylor (Hgg.):<br />

London Politics, 1760-1914, Basingstoke 2005, S. 121-143.<br />

[Mit Ute Schnei<strong>der</strong>] "So habe ich das nicht in Erinnerung..."<br />

Seniorenstudierende als Zeitzeugen <strong>der</strong> Geschichte - ein Projektbericht,<br />

in: Hochschule - Geschichte - Stadt. Festschrift für <strong>Helmut</strong> <strong>Böhme</strong>, hg.<br />

von Georg G. Iggers, Dieter Schott, Hanns H. Seidler und Michael<br />

Toyka-Seid, Darmstadt 2004, S. 265-277.<br />

Too Many Nazis? Zeitgeschichte in Großbritannien, in: Zeitgeschichte<br />

als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven <strong>der</strong> Forschung in<br />

Europa, hg. von Alexan<strong>der</strong> Nützenadel und Wolfgang Schie<strong>der</strong>,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Göttingen 2004 (= Geschichte und Gesellschaft, Son<strong>der</strong>heft 20), S. 128-<br />

148.<br />

Mind the Gap. Handbücher zur englischen Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit, in:<br />

Neue Politische Literatur 48, 2003, S. 373-400.<br />

A Radical in Wales. Alfred A. Walton and Mid-Victorian Welsh Popular<br />

Radicalism, in: Welsh History Review 21, 2002, S. 271-291.<br />

Der neue "Gebhardt". Zum Erscheinen <strong>der</strong> 10. Auflage des<br />

Standardhandbuchs zur deutschen Geschichte, in: Geschichte, Politik<br />

und ihre Didaktik 30, 2002, S. 295-300.<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach dem "wahren" Liberalismus. Demokratische<br />

Bewegung und liberale Politik im viktorianischen England, Berlin 2002<br />

(= Arbeitskreis deutsche England-Forschung, Bd. 45).<br />

Rezensionen zur englischen und deutschen Geschichte sowie<br />

Geschichtsdidaktik<br />

Fach Geschichte im Joint-Bachelor:<br />

- Proseminar „Einführung in die Neuere Geschichte“ (Pflichtmodul G 1)<br />

- Übung Neuere Geschichte (Pflichtmodul G 1)<br />

- Quellenübung (Modul G 6)<br />

- Seminar Neuere Geschichte (Modul G 4 / G 5)<br />

- Präsentationspraxis (Optionalbereich)<br />

Master of Arts Studiengang „Geschichte“:<br />

- Seminar Neuere Geschichte<br />

- Übung Neuere Geschichte<br />

- Übung Historiographie


R<strong>Dr</strong>. Dirk Reitz<br />

Position: Wiss. Mitarb.<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 10<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: reitz@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/ifg_reitz/<br />

Wissenschaftliche Vita: 2005 Promotion an <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D zum <strong>Dr</strong>. phil.<br />

2000 M.A. an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Mittelaterliche Geschichte / Militärgeschichte<br />

Forschungsprojekte: Habil-Projekt: „Mittelaterrezeption“<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

REITZ, Dirk: From Vauban to Maginot – a fortified bor<strong>der</strong> in Europe.<br />

In: Walls–Ramparts–Lines of Demarcation, hg. v. N. Fryde (In<br />

Vorbereitung, erscheint 2006)<br />

„Exodus <strong>der</strong> Wissenschaften und <strong>der</strong> Literatur“ Dokumentation <strong>der</strong><br />

Ringvorlesung des Evenari-Forums für Technik-, Natur-, Geschichtsund<br />

Kulturwissenschaften an <strong>der</strong> Technischen Universität Darmstadt im<br />

Wintersemester 2003/04. [Band 88 <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D-Schriftenreihe<br />

Wissenschaft und Technik hg. vom Präsidenten <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Darmstadt] Hg. und eingeleitet von Dirk REITZ. Darmstadt<br />

2004.<br />

FRYDE, Natalie/ REITZ, Dirk (Hrsg.): Bischofsmord im Mittelalter.<br />

Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2003.<br />

REITZ, Dirk: Die Kreuzzüge Ludwigs IX. von Frankreich 1248-1254/<br />

1270. Münster 2004<br />

Bachelor of Arts im Fach Geschichte<br />

- SS 2006 „Wehrbau Europas vom mittelalter bis ins 20. Jh.“<br />

-


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. phil. habil. Wolfgang Christian Schnei<strong>der</strong><br />

Position: Privatdozent<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 11<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Alte Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

e-Mail:<br />

URL:<br />

64283 Darmstadt<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Geschichte, <strong>der</strong> Kunstgeschichte / Klassische Archäologie<br />

und <strong>der</strong> Literaturwissenschaft an den Universitäten in Stuttgart und<br />

Tübingen<br />

Forschungsgebiete: Ereignis- und Strukturgeschichte in Hellenistischer Zeit, <strong>der</strong> Römischer<br />

Republik, <strong>der</strong> späten römischen Kaiserzeit und <strong>der</strong> Spätantike;<br />

Christianisierung <strong>der</strong> antiken Welt.<br />

Frühes Mittelalter, Antikenrezeption;<br />

Sozialpolitik, Kunst- und Baupolitik des Nationalsozialismus.<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Die Elegischen Verse von Maximian: Eine letzte Wi<strong>der</strong>rede gegen die<br />

neue christliche Zeit. Mit den Gedichten <strong>der</strong> Appendix Maximiana und<br />

<strong>der</strong> Imitatio Maximiani.<br />

Interpretation ,Text und Übersetzung (Palingenesia 79), 255 S., Stuttgart<br />

(Steiner) 2003.<br />

Der Kaiser im Geleit Gottes. Der ‚Große Einzug‘ und die Stellung des<br />

christlichen Kaisers in <strong>der</strong> Spätantike; in: Castrum Peregrini 247-249,<br />

Amsterdam 2001; S. 5-39.<br />

Literarische Werke als historische Quellen [Altertum];<br />

in: M.Maurer (Hg.): Aufriß <strong>der</strong> historischen Wissenschaften, Bd. 4:<br />

Quellen,


Stuttgart 2002, 102-125.<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Der ‚Cherubinische Einzug‘ in <strong>der</strong> Hagia Sophia Justinians. Aufführung<br />

und Ereignis; Beitrag auf <strong>der</strong> Jahrestagung des DFG-<br />

Schwerpunktprogramms ‚Theatralität‘, Berlin 2000; in: E.Fischer-Lichte<br />

et al.: Performativität und Ereignis (Theatralität Bd. 4), Tübingen<br />

(Francke) 2003; S. 377-394 [mit R.H.W. Stichel].<br />

Zur Auffassung <strong>der</strong> Zeit bei Cicero; in: Hommages À Carl Deroux.<br />

Collection Latomus, 5 Bde., Brüssel 2002: Bd. II S. 409-424.<br />

Der spätantike Kaiser zwischen Palast und Altarraum. Akte <strong>der</strong><br />

Grenzsetzung und Grenzüberschreitung als Identitätserweis und<br />

Autorisierungsstrategie. Beitrag auf <strong>der</strong> Jahrestagung des DFG-<br />

Schwerpunktprogramms ‚Theatralität‘, Berlin 2001; in: E.Fischer-Lichte<br />

et al. (Hgg.): Ritualität und Grenze (Theatralität Bd. 5), Tübingen 2003;<br />

S. 351-379.<br />

Ein neque und die römische Republik. Ein textkritisch getilgter<br />

Kompromißvorschlag des Senats vom Juni 50 in einem Brief des<br />

M.Caelius Rufus (Cic. fam. 8,13); in: ‚Wiener Studien‘ 117 (2004) 115-<br />

150.<br />

Der ‚Cherubische Einzug‘ im ‚Tempel des Lichts‘. Die Inszenierung <strong>der</strong><br />

geistlichen Identität des christlichen Kaisers in <strong>der</strong> Spätantike [Ms. 15 S.<br />

wird erscheinen in: ‚Zeitschrift für Antikes Christentum‘]<br />

Definition of Genre by Falsification. The false attribution of the<br />

Maximianus verses to Cornelius Gallus by Pomponius Gauricus and the<br />

Definition of their Genre and Structure; in: ‚Rivista di filologia e<br />

d‘istruzione classica‘ 129,4 (2001) S. 445-464.<br />

[erschienen Juni 2004!].<br />

Altarraum und Kuppel in <strong>der</strong> Hagia Sophia Justinians als ‚Szenen‘. Die<br />

Theatralität als analytischer Horizont in den Altertumswissenschaften.<br />

Beitrag auf <strong>der</strong> Jahrestagung des DFG-Schwerpunktprogramms<br />

‚Theatralität‘, Berlin 2002; in: E.Fischer-Lichte et al. (Hgg.): Theatralität


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

als Modell in den Kulturwissenschaften (Theatralität Bd. 6), Tübingen<br />

2004; S. 183-211 mit Abb. 5 und 6.<br />

Durch Sinnbil<strong>der</strong> zur Schau. Performative Momente in Allegorie, Typos-<br />

Bezug und Mystagogie des spätantiken Christentums; in:<br />

D.Mersch/J.Kertscher (Hgg.): Performativität und Praxis, München<br />

2003; S. 175-194.<br />

Abtun <strong>der</strong> Sorge und Tanz: Der ‚Große Einzug‘ und die Kuppel <strong>der</strong><br />

Hagia Sophia Justinians‘. Vortrag auf <strong>der</strong> Tagung „Architektur und<br />

Liturgie“ <strong>der</strong> Universität Greifswald (Juli 2003); [Ms. 16 S.; erscheint im<br />

Tagungsband „Architektur und Liturgie“ 2005].<br />

Politik und Religion; in: K.Erlemann /K.Noethlichs (Hgg.): Neues<br />

Testament und antike Kultur, 4 Bde., Neukirchen-Vluyn 2004; Bd. 1; S.<br />

22-31.<br />

Gesellschaft und Ritus; in: K.Erlemann /K.Noethlichs (Hgg.): Neues<br />

Testament und antike Kultur, 4 Bde., Neukirchen-Vluyn 2004; Bd. 1; S.<br />

48-59.<br />

Die römische Eroberung von Syrien und Palästina und die Kämpfe Roms<br />

bis zum Bar Kochba-Aufstand; Beitrag zum Sammelwerk K.Erlemann<br />

/K.Noethlichs (Hgg.): Neues Testament und antike Kultur, 4 Bde.;<br />

Neukirchen-Vluyn 2004; Bd. 1; S. 184-188.<br />

Antiker Herrscherkult; Beitrag zum Sammelwerk K.Erlemann<br />

/K.Noethlichs (Hgg.): Neues Testament und antike Kultur, 5 Bde., Bd. 3;<br />

S. 211-218.<br />

Sorgefrei und im Tanz <strong>der</strong> Weisheit. Philosophie und Theologie im<br />

Kuppelrund <strong>der</strong> Hagia Sophia Justinians; für Castrum Peregrini 271-272,<br />

Amsterdam 2006, 54-92.<br />

Imperator Augustus und Christomimetes. Das Selbstbild Ottos III. in <strong>der</strong><br />

Buchmalerei,<br />

in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und<br />

Archäologie, 2 Bde.,


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Stuttgart 2000; Bd. II 798-808.<br />

auf Ungarisch: Budapest 2000; – auf Tschechisch: Prag 2001; Pressburg<br />

2002<br />

auf Polnisch Warschau 2002.<br />

Die ‚Aufführung‘ von Bil<strong>der</strong>n beim Wenden <strong>der</strong> Blätter in<br />

mittelalterlichen Codices. Zur performativen Dimension von Werken <strong>der</strong><br />

Buchmalerei; in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine<br />

Kunstwissenschaft 47 (2002) 7-35.<br />

Die Kunstwerke Bernwards und die ‚Disputation von Ravenna‘<br />

zwischen Gerbert und Otrich. Kunstform und Denkform in <strong>der</strong><br />

Ottonenzeit; mit Anhang: Die Disputation von Ravenna zwischen<br />

Gerbert und Otrich im Jahre 980 (Richer, Historiarum Libri IIII: 3,58-<br />

65); in: Tilman Borsche (Hg.): Denkformen – Lebensformen. Tagung<br />

des Engeren Kreises <strong>der</strong> Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in<br />

Deutschland, Hildesheim 3.-6. Oktober 2000, Hildesheim u.a. 2003; S.<br />

257-315 und Abb. 1-10.<br />

‚Rechtstiere‘ <strong>der</strong> Spätantike im mittelalterlichen Nie<strong>der</strong>sachsen. Pferd<br />

und Rind als Rechtsinstitutionen in <strong>der</strong> hoheitlichen Verkehrsstruktur<br />

des Mittelalters.<br />

in: Nie<strong>der</strong>sächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 76 (2004) S. 47-69.<br />

Vorausveröffentlichte Kurzfassung in: Tiere in <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Geschichte,<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Historischen Kommission für Nie<strong>der</strong>sachsen und<br />

Bremen,<br />

Verden 2003, S. 9f.<br />

Kreuzbaum, Glocke und Lindenholz. Mediale Umschichtungen und<br />

Experimente im Wort-Bild-Gefüge um 1500 als Formungshintergrund<br />

<strong>der</strong> Emblematik. Vortrag auf <strong>der</strong> Tagung „Emblem und Intermedialität“;<br />

Universität Hildesheim und Schloß Wriesbergholzen, April 2004; Ms. 21<br />

S. Veröffentlichung im Tagungsband (2006)<br />

Die Stadt als nationalsozialistischer Raum. Die städtebauliche<br />

Inszenierung <strong>der</strong> „Stadt <strong>der</strong> Auslandsdeutschen“ Stuttgart; in: H.-<br />

G.Soeffner / D.Tänzler (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz <strong>der</strong>


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Macht in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft (Soziologie <strong>der</strong> Politik 4), Opladen<br />

2002, S.155-189.<br />

Deutsche Literatur in Rom (1740-1810); in: H.-H. Wintgens, G.<br />

Oppermann, (Hgg.): Literarische Orte – Orte <strong>der</strong> Literatur, Hildesheim<br />

2005, S. 44-62.<br />

‚Heilige und Helden des Mittelalters‘. Die geschichtliche ‚Schau‘<br />

Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges (Vortrag<br />

an <strong>der</strong> Universität Frankfurt, Dezember 2002); in: B.Schlieben u.a.:<br />

„Geschichtsbil<strong>der</strong> im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft“ Göttingen<br />

2004, S. 183-207.<br />

Geschichtswissenschaft im Banne Stefan Georges. Wolfram von den<br />

Steinen im Ringen um die gestalthafte ‚Schau‘ <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

(Vortrag auf <strong>der</strong> Tagung ‚Wissenschaftler im George-Kreis‘, Bingen<br />

Februar 2004); [Ms. 26 S. erscheint im Tagungsband 2005].<br />

Zur Notwendigkeit historischer Kompetenz für die Interkulturelle<br />

Kommunikation. Plädoyer für eine interkulturell gelagerte<br />

‚Geschichtskunde‘; in: J.Beneke / F.Jarman (Hgg.): Interkulturalität in<br />

Wissenschaft und Praxis, Hildesheim 2005, S. 51-66.<br />

Das Fremde – Teil des Eigenen. Ein Plädoyer; Ms. 6 S. für: Castrum<br />

Peregrini 271-272, Amsterdam 2006, S. 10-13.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Geschichte<br />

- wissenschaftliche Module im Fachgebiet Alte Geschichte<br />

Master of Arts Studiengang Geschichte:<br />

- wissenschaftliche Module im Fachgebiet Alte Geschichte<br />

-


RHD <strong>Dr</strong>. Ute Schnei<strong>der</strong><br />

Position: C 2<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 12<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere und Neueste Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: schnei<strong>der</strong>@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/ifg_schnei<strong>der</strong>/<br />

Wissenschaftliche Vita: 1987 M.A. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; 1993 <strong>Dr</strong>. phil. <strong>TU</strong><br />

Darmstadt; 2002 Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte <strong>TU</strong><br />

Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Sozial-, Kultur-, Rechts-, Geschlechtergeschichte<br />

Forschungsprojekte: Internationale Weltkarte 19. -20. Jh.; Säkularisierung; Missionsatlanten<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Hausväteridylle o<strong>der</strong> sozialistische Utopie? Die Familie im Recht <strong>der</strong><br />

DDR. 389 S., Böhlau, Köln 2004 [= Habil.](= Industrielle Welt , Band<br />

66).<br />

Die Macht <strong>der</strong> Karten. Eine Geschichte <strong>der</strong> Kartographie vom Mittelalter<br />

bis heute. 144 S., Primus, Darmstadt 2004.<br />

Von Juden und Türken. Zum gegenwärtigen Diskurs über Religion,<br />

kollektive Identität und Mo<strong>der</strong>nisierung, in: Zeitschrift für<br />

Geschichtswissenschaft 5/2004, S. 426-440.<br />

Socialist Legal Experts: A New Profession?, in Elke Kurz-Milcke / Gerd<br />

Gigerenzer (Hg.), Experts in Science and Society, New York 2004, S.<br />

65-81.<br />

Tordesillas 1494 - Der Beginn einer globalen Weltsicht, in Saeculum<br />

54, 2003, S. 39-62.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern Geschichte <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

- alle Typen


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Master of Arts Studiengang Stadt und Umwelt:<br />

- alle Typen<br />

-<br />

Master of Arts Studiengang Geschichte<br />

- alle Typen<br />

-


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Dieter Schott<br />

Position: Professor für Neuere Geschichte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 13<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Neuere Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: schott@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: - 1987 an <strong>der</strong> Universität Konstanz promoviert<br />

- seit 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> TH Darmstadt, Institut<br />

für Geschichte<br />

- 1990 Wiss. Assistent am Institut für Geschichte, TH Darmstadt<br />

- 1996 Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte in Darmstadt<br />

- 1996-2000 Oberassistent, <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

- 1999-2000 Lehrstuhlvertretung Universität Halle (Prof. H.G. Haupt)<br />

- 2000 Berufung auf Lehrstuhl "History of Urban Planning" am Centre<br />

for Urban History, University of Leicester, GB<br />

- 2004 Berufung auf Lehrstuhl "Neuere Geschichte" an <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: - 1987 an <strong>der</strong> Universität Konstanz promoviert<br />

- seit 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> TH Darmstadt, Institut<br />

für Geschichte<br />

- 1990 Wiss. Assistent am Institut für Geschichte, TH Darmstadt<br />

- 1996 Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte in Darmstadt<br />

- 1996-2000 Oberassistent, <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

- 1999-2000 Lehrstuhlvertretung Universität Halle (Prof. H.G. Haupt)<br />

- 2000 Berufung auf Lehrstuhl "History of Urban Planning" am Centre<br />

for Urban History, University of Leicester, GB<br />

- 2004 Berufung auf Lehrstuhl "Neuere Geschichte" an <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt


Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Georg G. Iggers/ Dieter Schott/ Hanns H. Seidler, Michael Toyka-Seid<br />

(Hrsg.) Hochschule - Geschichte - Stadt. Festschrift für <strong>Helmut</strong> <strong>Böhme</strong>,<br />

Darmstadt 2004.<br />

(Themenheft zu:) Stadt und Katastrophe. Informationen zur mo<strong>der</strong>nen<br />

Stadtgeschichte 1/2003<br />

(mit Geneviève Massard-Guilbaud und Harold Platt) Cities and<br />

Catastrophes/ Villes et catastrophes. Coping with Emergency in<br />

European History / Réactions à l'urgence dans l'histoire européenne.<br />

Frankfurt-Main/ Berlin/ Bern et.al. 2002 (241 S.)<br />

beteiligt an allen Lehrveranstaltungsformen in den NG-Modulen<br />

beteiligt an allen Lehrveranstaltungsformen in den NG-Modulen<br />

beteiligt an allen Lehrveranstaltungsformen in den NG-Modulen


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Michael Stahl<br />

Position: Univ.-Prof.<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 14<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Alte Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: stahl@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://geschichte.tu-darmstadt.de/ifg_stahl<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium an den Universitäten Freiburg und Berlin (FU)<br />

1975 an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Berlin in Alter Geschichte promoviert<br />

1984 ebenda in Alter Geschichte habilitiert<br />

1986-1991 Professor am Althistorischen Seminar <strong>der</strong> Georg-August-<br />

Universität Göttingen<br />

seit 1991 Professor für Alte Geschichte an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule/Universität Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Entstehung und Entwicklung des griechischen Bürgerstaates in<br />

archaischer und klassischer Zeit (8.-4. Jahrhun<strong>der</strong>t v.Chr.)<br />

Kultur und Politik in <strong>der</strong> griechischen und römischen Geschichte<br />

Antike und Mo<strong>der</strong>ne (Bürgerstaat und liberale Demokratie, Imperium<br />

Romanum und europäische Integration, Klassik und Klassizismus)<br />

Forschungsprojekte: Die Antike in Bil<strong>der</strong>n<br />

Klassik und Klassizismus als Gegenwartsproblem<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Gesellschaft und Staat bei den Griechen. Archaische Zeit. Pa<strong>der</strong>born<br />

2003.<br />

Gesellschaft und Staat bei den Griechen. Klassische Zeit. Pa<strong>der</strong>born<br />

2003.<br />

Gesamtkunstwerk Stadt. Der Ursprung <strong>der</strong> europäischen Stadt bei den<br />

Griechen – In: Iggers, Georg G. / u.a. (Hrsg.): Hochschule – Geschichte<br />

– Stadt. Festschrift für <strong>Helmut</strong> <strong>Böhme</strong>. Darmstadt 2004, S. 293-305.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

Die Antike in Bil<strong>der</strong>n – In: GPD 33, 2005, S. 209-220.<br />

Athens – In: Raaflaub, Kurt / Wees, Hand v. (Eds.): Cambridge<br />

Companion to the Archaic Greek World. Cambridge (im <strong>Dr</strong>uck).<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: FACH / FÄCHER<br />

Master of Arts Studiengang:<br />

- Master „Geschichte-Umwelt-Stadt“<br />

-


R<strong>Dr</strong>. phil. Susanne Urban<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte - 15<br />

Position: Seit 01/2005 Mitarbeiterin <strong>der</strong> International School for Holocaust<br />

Studies (European Desk), Yad Vashem, Jerusalem, Israel<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Geschichte<br />

Fachgebiet: Jüdische Geschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: suseurban@aol.com<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: 1987-1993 Studium in Frankfurt und Darmstadt.<br />

1998-2000 Promotion am Moses-Mendelssohn-Zentrum <strong>der</strong> Universität<br />

Potsdam (Thema: Jüdischer Abwehrkampf gegen Antisemitismus).<br />

Fellow Researcher in Yad Vashem 2004.<br />

Assistentin an <strong>der</strong> Hebrew University Jerusalem (Jewish Studies) 2004.<br />

Forschungsgebiete: Jüdische Geschichte in Deutschland 1870-1933, Jüdisches Leben unter<br />

dem Nationalsozialismus, Jüdische DPs, Jugend-Aliyah 1933-heute,<br />

Heinrich Heine, Antisemitismus<br />

Forschungsprojekte: Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart (Promotion und diverse<br />

Forschungsvorhaben, vgl. auch Veröffentlichungen unter Jerusalem<br />

Center for Public affairs, www.jcpa.org)<br />

Außerdem, neben an<strong>der</strong>en: Jugend-Aliyah 1933-1945 (Ausstellung<br />

2003, Fellow Researcher in Yad Vashem 2004).<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

2001: Der Philo-Verlag 1919-1938. Abwehr und Selbstbehauptung<br />

(Hildesheim u.a. 2001)<br />

2003: Anti-Semitism in Germany in the year 2000, in: The new face of<br />

hatred, Anti-Semitism in the Third Millenium (Massuah Institute 2003);<br />

„Rettet die Kin<strong>der</strong>“. Die Geschichte <strong>der</strong> Jugend-Aliyah 1933-2003,<br />

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum<br />

Frankfurt/Main


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Geschichte<br />

2004: Rewriting History and Germanys’ contemporary Anti-Semitism<br />

(JCPA, Jerusalem, 2004); Anti-Semitism in Germany (World Jewish<br />

Congress, Policy Studies 2004)<br />

2005: Überleben in Angst. Juden im Volkswagen Werk 1943-1945<br />

(Wolfsburg 2005, englisch: Surviving in Fear); Being Leftist and Anti-<br />

Semitic: in Germany (JCPA, Jerusalem, 2005); Gemeinsam mit Asher<br />

Ben-Natan: Brücken bauen – aber nicht vergessen. Als erster Botschafter<br />

Israels in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland (Düsseldorf, <strong>Dr</strong>oste 2005);<br />

Gemeinsam mit Asher Ben Natan – Die Bricha: Aus dem Terror nach<br />

Eretz Israel (Düsseldorf, <strong>Dr</strong>oste 2005) ; Mit <strong>der</strong> Jugend-Aliyah nach<br />

Palästina (Jüdischer Almanach 2005)<br />

2006: Yad Vashem – das neue Museum (Zeitschrift des Deutschen<br />

Museumsbundes, 2006)<br />

Bachelor of Arts in Geschichte:<br />

- „Jüdische Geschichte(n) visualisieren - Das DP-Camp in Frankfurt-<br />

Zeilsheim“/ Visualizing Jewish History (Narration gets a face) - The DP-<br />

Camp in Frankfurt-Zeilsheim<br />

- Übung


RPD <strong>Dr</strong>. phil. Ute Gahlings<br />

Position: Privatdozentin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 16<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: gahlings@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/phil_gahlings/<br />

Wissenschaftliche Vita: 1982ff. Studium <strong>der</strong> Philosophie, Allgem. Literaturwiss. u. Psychologie,<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

1988 M.A., Bergische Universität Wuppertal<br />

1992 <strong>Dr</strong>.phil., Bergische Universität Wuppertal<br />

1992-2001 wiss. Erschließung des Hermann-Keyserling-Archivs in <strong>der</strong><br />

Universität- u. Landesbibliothek Darmstadt<br />

2001-2004 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Philosophie <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt<br />

2005 Habilitation am FB 2, <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

2005 Gründungsmitglied u. 2. Vorsitzende des Instituts für Praxis <strong>der</strong><br />

Philosophie (IPPh) e.V.<br />

Forschungsgebiete: Phänomenologie, Kulturphilosophie, Lebensphilosophie, Philosophie des<br />

Leibes, feministische Philosophie, Ethik/ Praxis <strong>der</strong> Philosophie,<br />

indische Philosophie, interkulturelle Philosophie, interdisziplinäre<br />

Frauen- und Geschlechterforschung<br />

Forschungsprojekte: Praxis <strong>der</strong> Philosophie/ Ziele philosophischer Selbstkultivierung<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Hermann Graf Keyserling: A Escola da Sabedoria, Keyserling e<br />

Portugal. Estudos de Ute Gahlings e Américo Monteiro. Coimbra: CIEG<br />

2003.<br />

Geschlechter-Realitäten: Edith Steins Beitrag zur Theorie <strong>der</strong><br />

geschlechtlichen Differenzierung. In: Edith Stein Jahrbuch. Würzburg:


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Echter Verlag 2004, S. 131-156.<br />

Weibliche Kreativität als Entgrenzung: Herrschaftsverhältnisse u.<br />

feministische Kunst. In: Günter Abel (Hg.): Kreativität. Berlin,<br />

Universitätsverlag 2005, S. 665-675.<br />

Phänomenologie <strong>der</strong> weiblichen Leiberfahrungen. Freiburg u. München:<br />

Verlag Karl Alber 2006 (im <strong>Dr</strong>uck).<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

- 1A: Einführung in die Philosophie; Interkulturelle Philosophie;<br />

Feministische Philosophie; Philosophieren am Leitfaden <strong>der</strong><br />

Philosophiegeschichte<br />

- 2A: Phänomenologie; Kulturkritik; feminist. Wissenschaftstheorie<br />

- 3A: Praxis <strong>der</strong> Philosophie; Einführung in die Geschichte <strong>der</strong><br />

Philosophie; Geschichte <strong>der</strong> indischen Philosophie; Europäische u.<br />

asiatische Ethik<br />

- 4A: Begriff u. Perspektiven <strong>der</strong> Kulturphilosophie; Lebensphilosophie;<br />

Begriffe u. Positionen feminist. Philosophie; Disziplinen <strong>der</strong><br />

Philosophie; Philosophie u. Geschlechterforschung<br />

- 5A: Philosophie u. Kreativität; Herrschaftsverhältnisse u. feminist.<br />

Kunst<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 1B: Philosophie u. Geschlechterforschung; Philosophieren am<br />

Leitfaden <strong>der</strong> Philosophiegeschichte; PhilosophInnen von <strong>der</strong> Antike bis<br />

zur Gegenwart; Indische Philosophie u. ihre Rezeption im<br />

abendländischen Den<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- 1B: Feminist. Technikkritik; Lebensphilosophie u. Technikfeindschaft;<br />

Kultur u. Technik in <strong>der</strong> Kulturkritik des 20.Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

- 3A: Praxis <strong>der</strong> Philosophie in <strong>der</strong> technischen Zivilisation; Medi


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Gerhard Gamm<br />

Position: Professor für Philosophie<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 17<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Praktische Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: gamm@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/index.php?id=phil_gamm<br />

Wissenschaftliche Vita: Philosophische und wissenschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Unbestimmbarkeit<br />

(Unbestimmtheit des Wissens, Unberechenbarkeit usw., Konkurrenz von<br />

Identitäts- und Ähnlichkeitssemantik, Einzelding- und Ereignisontologie,<br />

Probleme <strong>der</strong> systemtheoretischen Unterscheidungslogik)<br />

Sozialphilosophie <strong>der</strong> Gegenwart<br />

Theorie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne und Postmo<strong>der</strong>ne (Geschichte, Kunst,<br />

Wissenschaft, Philosophie); Technisierung und Gesellschaft; Vernunft<br />

und Rationalität<br />

Forschungsgebiete: Philosophie <strong>der</strong> Neuzeit und <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne unter bes. Berücksichtigung<br />

des Dt. Idealismus<br />

Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Praktische Philosophie<br />

Theoretische Philosophie<br />

Forschungsprojekte: Studium <strong>der</strong> Philosophie (Promotion 1979, Habilitation 1993),<br />

Psychologie (Diplom 1976) und Soziologie in Tübingen und<br />

Frankfurt/Main. Zwischen 1980 und 1993 Lehr- und<br />

Forschungstätigkeiten an verschiedenen Hochschulen und Universitäten.<br />

Nach einer Professurvertretung ab 1995 Professor für Ethik und<br />

Technikphilosophie an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Chemnitz-Zwickau. Seit 1997 Professor<br />

für Philosophie an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Wichtige Publikationen 1. Bücher/Monographien


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre: Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten.<br />

Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. 338 S. ISBN: 3-518-29057-6<br />

Interpretationen. Hauptwerke <strong>der</strong> Sozialphilosophie. Koautoren: A.<br />

Hetzel und M. Lilienthal. Stuttgart: Reclam 2001. 312 S. ISBN: 3-15-<br />

018114-3<br />

Wahrheit als Differenz. Studien zu einer an<strong>der</strong>en Theorie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Descartes - Kant - Hegel - Schelling - Schopenhauer - Marx - Nietzsche.<br />

Berlin: Philo 2002. (1. Auflage 1986) 306 S. ISBN: 3-445-02467-7<br />

Der unbestimmte Mensch. Zur medialen Konstruktion von Subjektivität.<br />

Berlin: Philo 2004. 249 S. ISBN: 3-86572-361-6<br />

2. Editionen<br />

Die Gesellschaft im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t. Perspektiven auf Leben, Arbeit und<br />

Politik. Zus. mit A. Hetzel und M. Lilienthal. Frankfurt/Main 2004.<br />

ISBN: 3-593-37654-7<br />

Philosophen im Portrait. Leben und Werk großer Denker. Darmstadt<br />

2004. ISBN: 389678259-2<br />

Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance<br />

<strong>Helmut</strong>h Plessners im Kontext <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Lebenswissenschaften.<br />

Zus. mit A. Manzei und M. Gutmann. Bielefeld 2005. ISBN: 3-89942-<br />

319-4<br />

Von Platon bis Derrida 20 Hauptwerke <strong>der</strong> Philosophie. Zus. mit E.<br />

Schürmann. Darmstadt 2005. ISBN: 389678263-0<br />

Unbestimmtheitssignaturen <strong>der</strong> Technik. Eine neue Deutung <strong>der</strong><br />

technisierten Welt. Zus. mit A. Hetzel. Bielefeld 2005. ISBN: 3-89942-<br />

351-8<br />

3. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften<br />

‚Aus <strong>der</strong> Mitte denken‘ Die Natur des Menschen im Spiegel <strong>der</strong> Biound<br />

Informationstechnologien. In: Zeitschrift für Kritische Theorie.<br />

Hrsg. von G. Schweppenhäuser. Heft 12/2001.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Zeit des Übergangs. Zur Sozialphilosophie <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Welt. In:<br />

Interpretationen. Hauptwerke <strong>der</strong> Sozialphilosophie. Stuttgart: Reclam<br />

2001. S. 7-27.<br />

Karl Marx, Das Kapital. Kritik <strong>der</strong> politischen Ökonomie In:<br />

Interpretationen, a.a.O. S. 29-56.<br />

Sigmund Freud, Das Unbehagen in <strong>der</strong> Kultur In: Interpretationen, a.a.O.<br />

S. 108-133.<br />

Cornelius Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution In:<br />

Interpretationen, a.a.O. S. 173-194.<br />

Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn. In: Interpretationen, a.a.O. S. 225-248.<br />

Menschliche und nichtmenschliche Wesen. Zur Wissenschafts- und<br />

Technikforschung von Bruno Latour. In: Rechtshistorisches Journal, 20.<br />

Hrsg. von Dieter Simon. Frankfurt a.M. 2001,.S. 136-161.<br />

Die Unbestimmtheit des Geldes. Georg Simmels Zeitdiagnose im Geist<br />

<strong>der</strong> Hegelschen Dialektik. In: Aspekte <strong>der</strong> Geldkultur. Neue Beiträge zu<br />

Georg Simmels Philosophie des Geldes. Hrsg. W. Gessner/R. Kramme.<br />

Magdeburg 2002. S. 115-137.<br />

Der unbestimmte Mensch. Die gebrochene Mitte des Selbst als<br />

irreduzible Lücke im Sein. In: Lettre International. Berlin, Heft 57.<br />

II/2002. S. 90-94.<br />

In einer erweiterten Fassung erschienen unter dem Titel: Im Zeitalter<br />

technischer Reproduzierbarkeit. Zur Grammatik menschlicher Würde.<br />

In: Rückblick auf die Postmo<strong>der</strong>ne. Hrsg. G. Schweppenhäuser, J. H.<br />

Gleiter. Philosophische Diskurse 5. Bauhaus-Universität Weimar.<br />

Universitätsverlag 2002. S. 14-36.<br />

Chantals Gesichter. Über die Unerreichbarkeit des Selbst. In: Der blaue<br />

Reiter. Journal für Philosophie. Stuttgart, Nr. 15 (1/2002). S. 11-17.<br />

Perspektiven nachmetaphysischen Denkens. In: Philosophie <strong>der</strong><br />

Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Hrsg. A.<br />

Kern, Ch. Menke. Frankfurt a. M. 2002. S. 103-125.<br />

Die Zeit <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. In: Las ciencias morales y la mo<strong>der</strong>nización la


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Función de las Academias. Hrsg. M. H. R. de Minón, J.-M. Scholz.<br />

Madrid 2002. S. 13-32.<br />

Ich – Ansichten einer frühidealistischen Errungenschaft. In: Das<br />

schwierige Individuum. Menschenbil<strong>der</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Eichstätter<br />

Kolloquium. Bd. 10. Hrsg. von V. Dolle. Regensburg 2003. S. 13-40.<br />

Kritische Theorie nach ihrem Ende, In: Kritische Theorie <strong>der</strong> Natur und<br />

<strong>der</strong> Technik. Hrsg. G. <strong>Böhme</strong>, A. Manzei. München 2003. S. 25-37.<br />

‚Werde, was du bist’. Über die performative Magie sprachlicher Praxis.<br />

In: Performativität und Praxis. Hrsg. D. Mersch, J. Kertscher. München<br />

2003. S. 197-211.<br />

Fraktale Existenz. Was es heißt, ein Bewusstseinsinhaber zu sein. In: Der<br />

entthronte Mensch. Anfragen <strong>der</strong> Neurowissenschaften an unser<br />

Menschenbild. Hrsg. J. C. Schmidt, L. Schuster. Pa<strong>der</strong>born 2003. S. 282-<br />

312.<br />

„Kontexte“. Sieben Geschichten über Kontexte, Rahmen und an<strong>der</strong>e<br />

ähnlich undurchsichtige Dinge. In: Mathematik für Menschen.<br />

Festschrift für R. Wille. Hrsg. K. Lengnik, S. Prediger, F. Siebel.<br />

Bremen/Darmstadt 2003.<br />

Menschen und Maschinen. Gibt es ein Kalkül des Schwebens? In:<br />

Fiktion und Imaginäres in Kultur und Gesellschaft. Hrsg. B. Wirkus.<br />

Konstanz 2003. S. 119-131.<br />

Die schwierige Mo<strong>der</strong>ne. Gesellschaftliche Zeitdiagnose <strong>der</strong><br />

Darmstädter Gespräche einst und jetzt. In: Die Gesellschaft im 21.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. Perspektiven auf Arbeit, Leben und Politik. Hrsg. G. Gamm<br />

u. a. Frankfurt/Main 2004, S. 13-18.<br />

Die neuen Mitten. Subjekt und Natur in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. In: Die<br />

Gesellschaft im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t, a.a.O. S. 196-209.<br />

Einleitung sowie Kurze historische Überblicke zur Philosophie <strong>der</strong><br />

Antike, des Mittelalters, <strong>der</strong> Neuzeit und <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Welt. In:<br />

Philosophen im Porträt. Leben und Werk großer Denker. Hrsg. G.<br />

Gamm. Darmstadt 2004.<br />

Technisierung ohne Grenzen – Medium, Risiko, Inhumanität. In:<br />

Grenzen und Grenzüberschreitung. XIX. Dt. Kongress für Philosophie.<br />

Vorträge und Kolloquien. Hrsg. W. Hogrebe. Berlin 2004. S. 647-659.<br />

Die Verbindlichkeit des Unergründlichen. Zu den normativen


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Technologiekritik. In: Zwischen Anthropologie und<br />

Gesellschaftstheorie. Hrsg. A. Manzei, G. Gamm. Bielefeld 2005. S.<br />

193-212.<br />

I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik <strong>der</strong> Sitten. In: Von Platon bis<br />

Derrida. 20 Hauptwerke <strong>der</strong> Philosophie. Hrsg. v. G. Gamm, E.<br />

Schürmann. Darmstadt 2005. S. 135-152.<br />

G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. In: Von Platon bis<br />

Derrida, a.a.O. S. 171-188.<br />

J. Derrida, Die Schrift und die Differenz. In: Von Platon bis Derrida,<br />

a.a.O., S. 348-365.<br />

Nietzsches Begriff <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. In: MUSIL-FORUM. Studien zur<br />

Literatur <strong>der</strong> klassischen Mo<strong>der</strong>ne. Hrsg. v. M. Luserke-Jacqui, R.<br />

Zeller. Berlin/New York 2005.<br />

Abgerissenes Bruchstück eines ganzen Geschlechts. Anthropologie in<br />

<strong>der</strong> Leere des verschwundenen Menschen. In: Philosophische<br />

Anthropologie heute. Ein Streit über ihre Leistungsfähigkeit. Hrsg. von<br />

G. Lindemann, H.-P. Krüger. Berlin 2005. S. 103-121.<br />

Unbestimmtheitssignaturen <strong>der</strong> Technik. In: Unbestimmtheitssignaturen<br />

<strong>der</strong> Technik. Eine neue Deutung <strong>der</strong> technisierten Welt. Hrsg. von G.<br />

Gamm, A. Hetzel. Bielefeld 2005. S. 17-37.<br />

Vom Wandel <strong>der</strong> Wissenschaft(en) und <strong>der</strong> Kunst. In: Kunst und<br />

Wissenschaft. Hrsg. D. Mersch. München 2005 (Im <strong>Dr</strong>uck).<br />

- Proseminare zu allen Gebieten <strong>der</strong> praktischen Philosophie (Modul 3A)<br />

- Einführende Proseminare und Vorlesungen zur Geschichte <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Philosophie (Module 1A, 2A, 4A)<br />

- Proseminare zur Ästhetik und Sprachphilosophie (Modul 5A)<br />

- Sozialphilosophie <strong>der</strong> Gegenwart (Module 3B, 4B)<br />

- Philosophische und wissenschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Unbestimmtheit<br />

(Module 2B; 4B, 5B)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

- Theorien <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne und Postmo<strong>der</strong>ne (Module 3B, 4B, 5B)<br />

- Philosophie des dt. Idealismus (Module 2B, 3B, 4B)<br />

- Veranstaltungen zur Technikphilosophie (Module 8, 9, 10)<br />

- Techniktheorien und Technikkritik (Module 3A, 8 und 9)<br />

- Fragen <strong>der</strong> Darstellung in den Wissenschaften (Module 1B, 8,9, 10)<br />

- Technisierung und Gesellschaft (Module 9, 10)


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Petra Gehring<br />

Position: Ord. Professorin (C3/W2)<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 18<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Theoretische Philosophie<br />

Postanschrift: Am Marktplatz 15<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: gehring@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/phil/<br />

Wissenschaftliche Vita: 1980-1988 Studium <strong>der</strong> Philosophie, Politikwissenschaften und<br />

Rechtswissenschaft (Univ. Gießen, Marburg und Bochum)<br />

1988 Magister Artium Philosophie<br />

1992 Promotion (Univ. Bochum)<br />

2000 Habilitation (Univ. Hagen)<br />

seit 2002 Professorin für Philosophie<br />

Forschungsgebiete: Metaphysik und Metaphysikkritik - insbeson<strong>der</strong>e des 19. und 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts, klassische und nachklassische Phänomenologie,<br />

Strukturalismus und poststrukturalistische Theorien, Politische Theorie<br />

und Geschichtsphilosophie, Philosophie des Rechts,<br />

Wissenschaftstheorie <strong>der</strong> Biowissenschaften, Theorien von Zeichen,<br />

Text und Medien, Philosophische Begriffsgeschichte, Metaphorologie.<br />

Geför<strong>der</strong>te Projekte bzw. Anträge auf externe Finanzierung<br />

Cross-Media Textualität [GK eLearning/Forschungsgruppe eLearning<br />

<strong>der</strong> <strong>TU</strong>D]<br />

Theorietragende Metaphorik in <strong>der</strong> Stadtforschung“ [SFB-Antrag<br />

Interdisziplinäre Stadtforschung <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D]<br />

Metaphern und Modelle in <strong>der</strong> Philosophie und den Wissenschaften<br />

[inter-universitäre Antragsgruppe Berlin/Darmstadt/München<br />

Forschungsprojekte: Sterben und Tod in <strong>der</strong> Epoche des Lebens [Sammelband in<br />

Vorbereitung]<br />

Geschichte des Lebensbegriffs [Publikation geplant]


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Gewaltaspekte <strong>der</strong> Rechtsform<br />

Theorien <strong>der</strong> Wirklichkeit<br />

Monographien:<br />

Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frank¬furt<br />

am Main (Campus) 2006<br />

Foucault - Die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main (Campus)<br />

2004<br />

Sterbehilfe: Die neue Zivilkultur des Tötens? Frankfurt am Main<br />

(Mabuse-Verlag) 2002 [in Autor/innenkollektiv]<br />

Aufsätze<br />

Die Evidenz des Rechts. Zur Form des Geltungsphänomens Recht bei<br />

Luhmann und zur Frage, was daraus für den Formbegriff folgt. In: Dirk<br />

Rustemeyer (Hrsg.): Form und Feld. Witten (Wittener<br />

kul¬turwissenschaftliche Studien) 2006.<br />

Selbstorganisation und Selbstreferenz. Vom naturwissenschaftlichen<br />

Selbstorganisationsparadigma zu Luhmanns Theorie sozialer Sys¬teme.<br />

In: Milos Vec, Marc-Thorsten Hütt, Alexandra M. Freund (Hrsg.):<br />

Selbstorganisation. Ein Denksystem für Natur und Gesell¬schaft,<br />

Köln/Weimar (Böhlau) 2006. S. 341-354.<br />

Das Gesichtsbild als Akt. In: Christian Janecke (Hrsg.): Gesichter<br />

auftragen. Argumente zum Schminken. Marburg (Jonas) 2006. S. 79-93.<br />

Über Gegenwart verfügen. Mit Luhmann und Merleau-Ponty dies¬seits<br />

<strong>der</strong> Zeit. In: Journal Phänomenologie 24/2005, S. 35-43.<br />

Bio-Vaterschaft. Die Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Zeugung als technogene<br />

Obses¬sion. In: Figurationen (6) 2005. S. 107-123.<br />

Die Wie<strong>der</strong>holungs-Stimme. Über die Strafe <strong>der</strong> Echo. In: Doris<br />

Kolesch, Sybille Krämer (Hrsg.): Über Stimmen. Frankfurt am Main<br />

(Suhrkamp) 2005. S. 85-110.<br />

Körper-Ökonomien: Die Zirkulation von Körperstoffen, die Zirkula¬tion<br />

von Biodaten. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles<br />

Philo¬sophieren. Nr. 13/2005: Biotechnologie in interkultureller<br />

Perspek¬tive. S. 55-64.<br />

Wissen VII. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörter¬buch<br />

<strong>der</strong> Philosophie, Bd. 12. Basel (Schwabe) 2005. Sp. 900-902.<br />

Züchtung. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörter¬buch <strong>der</strong>


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Philosophie, Bd. 12. Basel (Schwabe) 2005. Sp. 1395-1402.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung Hypertext - o<strong>der</strong>: <strong>der</strong> Text als Raum? In: Thema<br />

Forschung 1/2005: E-Learning. Darmstadt 2005, S. 38-42.<br />

Thomas Hobbes, Leviathan. In: Gerhard Gamm, Eva Schürmann<br />

(Hrsg.): Von Platon bis Derrida. Zwanzig Hauptwerke <strong>der</strong> Philoso¬phie.<br />

Darmstadt (Primus) 2005. S. 81-99.<br />

Alles schneller, alles gleichzeitig, alles präsent? Neue Medien, neue<br />

Zeitprobleme. In: Werner Sesink (Hrsg.): Studieren im Cyberspace? Die<br />

Erweiterung des Campus in den virtuellen Raum. Münster (LIT-Verlag)<br />

2005. S. 111-129.<br />

Force and Mystical Foundation of Law: How Jacques Derrida adresses<br />

legal discourse. In: German Law Journal 6 (2005), S. 151-169.<br />

www.germanlawjournal.com<br />

[Mit Thomas Ehlers] Die Veranstaltung des Unbewussten. In: Ulrike<br />

Kadi, Gerhard Unterthurner (Hrsg.), sinn macht unbewusstes.<br />

unbewusstes macht sinn. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2005,<br />

S. 156-191.<br />

Die Zukunftspolitik <strong>der</strong> Bioethik. In: Annemarie Gethmann-Siefert,<br />

Klaus Gahl, Ulrike Henckel (Hrsg.): Wissen und Verantwortung. Studien<br />

zur medizinischen Ethik Bd. 2. Freiburg im Breisgau (Alber) 2005. S.<br />

50-64.<br />

Es blinkt, es denkt. Die bildgebenden und die weltbildgebenden<br />

Verfahren <strong>der</strong> Neurowissenschaft. In: Philosophische Rundschau 51<br />

(2004), S. 273-293.<br />

Michel Serres: Friedensverhandlungen mit <strong>der</strong> Natur. In: Oliver Flügel,<br />

Reinhard Heil, Andreas Hetzel (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen.<br />

Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004. S. 308-321.<br />

Différend und litige: Lyotards Wi<strong>der</strong>streit <strong>der</strong> Streitformen. In: Dietmar<br />

Köveker (Hrsg.), Im Wi<strong>der</strong>streit <strong>der</strong> Diskurse. Jean-François Lyotard<br />

und die Idee <strong>der</strong> Verständigung im Zeitalter globaler Kommunikation.<br />

Berlin (Berliner Wissenschaftsverlag) 2004. S. 109-125.<br />

Zirkulierende Körperstücke, zirkulierende Körperdaten: Hängen Bionik<br />

und Biopolitik zusammen? In: Torsten Rossmann (Hrsg.): Bionik -<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und<br />

Geisteswissenschaften. Heidelberg u.a. (Springer) 2004. S. 191-207.<br />

Engelszunge, Engelszungen. Einige Feststellungen zur Physiologie <strong>der</strong><br />

Engel. In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Engel in <strong>der</strong>


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Essen (Blaue Eule) 2004.<br />

S. 52-61.<br />

Woher kommt die Stammzelle? Fünf Vorfragen zu einer phantastischen<br />

Substanz. In: kulturRRevolution. Zeitschrift für angewandte<br />

Diskurstheorie Nr. 47 (2004), S. 72-79.<br />

Kunst und Wahrheit. Überlegungen zu einem theorieästhetischen<br />

Doppelprogramm. In: Musik & Ästhetik 30/8 (2004), S. 5-23.<br />

Dekonstruktion - Philosophie? Programm? Verfahren? In: Friedrich<br />

Jäger, Jürgen Straub (Hrsg.), Handbuch <strong>der</strong> Kulturwissenschaften, Bd. 2:<br />

Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart (Metzler) 2004. S. 377-394.<br />

Sind Foucaults Wi<strong>der</strong>standspunkte Ereignisse o<strong>der</strong> sind sie es nicht?<br />

Versuch <strong>der</strong> Beantwortung einer Frage. In: Marc Rölli (Hrsg.), Ereignis<br />

auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München (Fink) 2004. S.<br />

275-284.<br />

Wessen Stoffe, wessen Proben, wessen Daten? Verfügungsrechte und<br />

Eigentumskategorien im medizinischen Feld. In: Martin W. Schnell<br />

(Hrsg.): Leib. Körper. Maschine. Interdisziplinäre Studien über den<br />

bedürftigen Menschen. Düsseldorf (vsl) 2004. S. 257-275.<br />

Feministische Erkenntniskritik als Gegenwissenschaft. In: Petra Gehring,<br />

Cornelia Klinger, Gudrun Axeli Knapp, Muna Singer: Denkverhältnisse.<br />

Ansätze und Strategien feministische Erkenntniskritik [Multimediale<br />

interaktive CD-Rom]. Bielefeld, Bochum, Hagen, Hannover<br />

(Medienverlag des Kooperationsprojektes VINGS: Virtual International<br />

Gen<strong>der</strong> Studies) 2003.<br />

Verrohstofflichung des Menschenkörpers - divergierende Auffassungen<br />

von <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Praktischen Philosophie. In: Berliner Debatte Initial<br />

2003, S. 30-37.<br />

Wäre <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>streit politikfähig? Lyotards Kritik des Rechtsstreits und<br />

die Frage des Politischen in Le différend. In: Burkhard Liebsch, Jürgen<br />

Straub (Hrsg.), Lebensformen im Wi<strong>der</strong>streit. Frankfurt am Main<br />

(Campus) 2003. S. 490-505.<br />

Wie<strong>der</strong>abdruck in: Oliver Flügel, Reinhard Heil, Andreas Hetzel (Hrsg.):<br />

Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt<br />

(Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004, S. 149-163.<br />

Liberale For<strong>der</strong>ungen nach Sterbehilfe. Die Gewalt in einem tödlichen<br />

Autonomiediskurs. In: Burkhard Liebsch, Dagmar Mensing (Hrsg.),<br />

Gewalt-Verstehen.Berlin (Akademie) 2003. S. 131-140.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Kraft durch Form. Rechtsbestimmtheit und Justizverweigerungsver¬bot.<br />

In: Joseph Vogl (Hrsg.), Gesetz und Urteil. Weimar (VDG) 2003. S. 57-<br />

74.<br />

Zwischen Menschenpark und soft eugenics. Zur Aktualität und zu den<br />

hermeneutischen Verlegenheiten des Züchtungsbegriffs. In:<br />

In¬ternationales Jahrbuch für Hermeneutik 2 (2003), S. 81-112.<br />

Die Bewegung des Fliegens. Zur erkenntnistheoretischen Valenz einer<br />

Metapher. In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 2002. S. 137-<br />

157.<br />

Spiel <strong>der</strong> Identitäten? Zu Michel Foucaults L’usage des plaisirs. In:<br />

Joachim Renn, Jürgen Straub, (Hrsg.), Transitive Identität. Der<br />

Prozeßcharakter des mo<strong>der</strong>nen Selbst. Frankfurt am Main, New York<br />

(Campus) 2002. S. 374 - 391.<br />

Autonomie als Diskursbaustein? Die Informierte Einwilligung unter<br />

Machtgesichtspunkten. In: Martin W. Schnell (Hrsg.), Pflege und<br />

Philosophie. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Men¬schen.<br />

Bern, Göttingen, Toronto, Seattle (Huber) 2002. S. 21-33.<br />

Zur Medialität von Philosophie. In: Petra Gehring u.a. (Hrsg.),<br />

Einführung in das Studium <strong>der</strong> Philosophie. Multimediale interaktive<br />

CD-Rom. Hagen (Lernraum virtuelle Universität; Medienverlag <strong>der</strong><br />

Hochschule) 2002. [Teil 4 des Kurses, ca. 22.000 Zeichen]<br />

Vom Sich-Fühlen <strong>der</strong> Vernunft an den Grenzen <strong>der</strong> Sinne: Kant, die<br />

Ästhetik und <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> negativen Lust. In: Gregor Schwe¬ring,<br />

Carsten Zelle (Hrsg.), Ästhetische Positionen nach Adorno. München<br />

(Wilhelm Fink) 2002. S. 15-29.<br />

Das Echo als Schweigen. Zur Phänomenologie des vollständigen<br />

Verstummens. In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hrsg.),<br />

Schweigen und Geheimnis. Essen (Blaue Eule) 2002. S. 136-151.<br />

„Verkettung“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörter¬buch<br />

<strong>der</strong> Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 710-713.<br />

Verfahren. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörter¬buch <strong>der</strong><br />

Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 632-634.<br />

Ursache/Wirkung VI: Rechtswissenschaft; Sozialwissenschaften;<br />

Geschichtswissenschaft. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Histori¬sches<br />

Wörterbuch <strong>der</strong> Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 399-<br />

401.<br />

Unterdrückung; Repression. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.),


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Histori¬sches Wörterbuch <strong>der</strong> Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe)<br />

2001. Sp. 294-304.<br />

Universalismus. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches<br />

Wör¬terbuch <strong>der</strong> Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 204-<br />

207.<br />

Am Ende nur Gewinner? Das juristische Tauziehen um die For¬schung<br />

an embryonalen Stammzellen und die politischen Folgen. In: BioSkop.<br />

Zeitschrift zur Beobachtung <strong>der</strong> Biowissenschaften 4 (2001), S. 12-13.<br />

Von <strong>der</strong> Echtzeit, den virtuellen Zeiten und <strong>der</strong> Frage nach einer neuen<br />

Wirklichkeit <strong>der</strong> Zeit. In: Kristof Nyíri u.a., Philosophie <strong>der</strong> vernetzten<br />

Kommunikation (2001) http://openuniversity.philinst.hu/kmfil/hagen/inhalt.htm<br />

Auch publiziert als <strong>mult</strong>imedialer Dateikurs: Petra Gehring, Lars<br />

Immerthal, Kristof Nyíri, Kurt Röttgers: Philosophie <strong>der</strong> vernetzten<br />

Kommunikation. Hagen (Medienverlag <strong>der</strong> FernUniversität) 2004.<br />

Feministischer Lebensschutz? Positionsverschiebungen im Vorfeld eines<br />

geplanten Fortpflanzungsmedizingesetzes. In: Feministische Studien 19<br />

(2001) Nr. 1, S. 83-92.<br />

Kann es ein Eigentum am menschlichen Körper geben? Zur<br />

Ideenge¬schichte des Leibes vor aktuellem biopolitischem<br />

Hinter¬grund. In: Volker Schürmann (Hrsg.), Menschliche Körper in<br />

Be¬wegung. Frankfurt am Main (Campus) 2001. S. 41-64.<br />

Der Zweifel an <strong>der</strong> Wirklichkeit und die Logik <strong>der</strong> Lüge. Ein Exem¬pel<br />

aus dem Don Quixote. In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans<br />

(Hrsg.), Dichter lügen. Essen (Blaue Eule) 2001. S. 107-128.<br />

Anspruch und Befehl. Erkundungsgang im Paradigma <strong>der</strong><br />

Responsi¬vität. In: Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek, Burkhard<br />

Liebsch (Hrsg.), Vernunft im Zeichen des Fremden. Frankfurt am Main<br />

(Suhrkamp) 2001. S. 371-407.<br />

Instrument ‘informierte Einwilligung’. In: BioSkop. Zeitschrift zur<br />

Beobachtung <strong>der</strong> Biowissenschaften 3 (2000), S. 8-10.<br />

Epistemologie? Archäologie? Genealogie? Foucault und das Recht. In:<br />

Internationale Zeitschrift für Philosophie 1/2000, S. 18-33.<br />

Die beiden Enden <strong>der</strong> Kette halten. Merleau-Ponty, Geschichte,<br />

Ge¬schichtswissenschaft. In: Regula Giuliani (Hrsg.), Merleau-Ponty<br />

und die Kulturwissenschaften. München (Wilhelm Fink) 2000. S. 29-63.<br />

Das unsichtbare Labyrinth Mantegnas. In: Kurt Röttgers, Monika


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Schmitz-Emans (Hrsg.), Labyrinthe. Philosophisch-literarische<br />

Mo¬delle <strong>der</strong> Reflexion. Essen (Blaue Eule) 2000. S. 134-158.<br />

Der Staat als Hieroglyphe <strong>der</strong> Vernunft. Variation über eine Metapher<br />

bei Hegel. In: Andreas Großmann, Christoph Jamme (Hrsg.),<br />

Metaphysik <strong>der</strong> praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel<br />

und Heidegger. Amsterdam (Rodopi) 2000, S. 41-59.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Philosophie in historisch-systematischer Perspektive<br />

(Zeit, Sprache, Medien, Geschichte, Macht) [Module 1A, 2A, 3A, 5A]<br />

Antike Philosophie [Module 1 A, 2A]<br />

Einführende Veranstaltungen zur Erkenntnistheorie, Metaphysik und<br />

Metaphysikkritik [Module 2A, 4A]<br />

Politische Philosophie [Modul 3A]<br />

Französische Philosophie [Module 2A, 4A]<br />

Klassische und nachklassische Phänomenologie [Modul 2A, 4A]<br />

Philosophie des Rechts [Modul 3 A]<br />

Problemstellungen <strong>der</strong> Philosophie in historisch-systematischer<br />

Perspektive (Zeit, Sprache, Medien, Geschichte, Macht) [Module 1B,<br />

2B, 3B, 5B]<br />

Klassische und nachklassische Phänomenologie [Module 2B, 4B]<br />

Hermeneutik [Module 2B, 5B]<br />

Sprachphilosophie, Ze<br />

Grundprobleme <strong>der</strong> Philosophie in historisch-systematischer Perspektive<br />

(Zeit, Sprache, Medien, Geschichte) [Modul 3A]<br />

Sprachphilosophie, Zeichen - Text - Medien [Module 1B, 7(T)]<br />

Wissenschaftstheorie <strong>der</strong> Lebenswissenschaften, 'Biomacht' [Modul 7<br />

(T)]<br />

T


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Hassan Givsan<br />

Position: apl. Professor<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 19<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Theoretische Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: philosophisches.institut@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/phil_givsan/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Philosophie, Physik und Germanistik (Uni. Mainz, FU<br />

Berlin)<br />

1974 Magister Artium Philosophie (FU Berlin)<br />

1979 Promotion (FU Berlin)<br />

1996 Habilitation (<strong>TU</strong> Darmstadt)<br />

seit 2002 apl. Professor<br />

Forschungsgebiete: Systematische Fragen: Metaphysik (Ontologie), Erkenntnistheorie,<br />

Geschichts¬philosophie, Politische Philosophie, Naturphilosophie,<br />

Antropologie, Phänomenologie.<br />

Die genannten systematischen Fragen in historischen Epochen: In <strong>der</strong><br />

Antike, in <strong>der</strong> Neuzeit, im deutschen Idealismus und dessen Nachfolge,<br />

im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Forschungsprojekte: Metaphysik und Kritik<br />

Geschichtsphilosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Politische Theologie<br />

Heidegger – die Technik als vollendete Metaphysik<br />

Husserls Antwort auf „die Krisis des europäischen Menschentums“<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Aufsätze<br />

- Rosenzweig und Heidegger. In: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik<br />

(Hrsg.): Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Freiburg/München 2006,<br />

Band I.: Selbstbegrenzendes Denken – in philosophos, S. 179-202.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

- Homo homini deus est – <strong>der</strong> Wendepunkt <strong>der</strong> Weltgeschichte. In:<br />

Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata, Francesco Tomasoni (Hrsg.):<br />

Identität und Pluralität in <strong>der</strong> globalen Gesellschaft. Ludwig Feuerbach<br />

zum 200. Geburtstag (2004), Münster 2006, S.67-82.<br />

- Schopenhauers Metaphysik als Kritik des Weltwesens. In: Martin<br />

Kronauer, Julijana Ranc, Andreas Klärner (Hrsg.): Grenzgänge –<br />

Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhun<strong>der</strong>t. Festschrift für <strong>Helmut</strong><br />

Dahmer, Frankfurt/M. 2006.<br />

- Platon: Politeia. In: Gerhard Gamm, Eva Schürmann (Hrsg.): Von<br />

Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke <strong>der</strong> Philosophie, Darmstadt 2005, S.<br />

11-27.<br />

- Tradition o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Triumph <strong>der</strong> Sieger. (Eine Kritik zu: Siegfried<br />

Wiedenhofer: Tradition – Geschichte – Gedächtnis. Was bringt eine<br />

komplexe Traditionstheorie?). In: Erwägen Wissen Ethik (vormals:<br />

Ethik und Sozialwissenschaften) Jg. 15 (2004), Heft 2, S. 248-251.<br />

- Eine Mobilmachung <strong>der</strong> Moral <strong>der</strong> Wölfe. (Eine Kritik zu: Gerard<br />

Radnitzky: Das moralische Problem <strong>der</strong> Politik). In: Erwägen Wissen<br />

Ethik (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften), Jg. 13 (2002), Heft 3,<br />

S. 371-373.<br />

- For<strong>der</strong>nde Metaphysik o<strong>der</strong> Eschatologische Abgründigkeit des<br />

Weltgrundes. In: Reinhard Brunner, Franz-Josef Deiters (Hrsg.): Die<br />

Geschichtlichkeit des Utopischen. Für Eberhard Braun zum 60.<br />

Geburtstag, St. Ingbert 2001, S. 141-146.<br />

- Das Verhängnis einer vermeintlichen „Aufgeklärtheit“. (Eine Kritik zu:<br />

<strong>Helmut</strong> Willke: Die Gesellschaft <strong>der</strong> Systemtheorie). In: Ethik und<br />

Sozialwissenschaften, Jg. 11 (2000), Heft 2, S. 235-236.<br />

- Eine fragwürdige Verteidigung <strong>der</strong> „Vernunft“. (Eine Kritik zu:<br />

Wolfgang Welsch: Vernunft und Übergang. Zum Konzept <strong>der</strong><br />

transversalen Vernunft). In: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 11<br />

(2000), Heft 1, S. 97-99.<br />

- Schellings „positive“ Philosophie o<strong>der</strong> die Kunst <strong>der</strong> Selbst¬täuschung.<br />

In: Heinz Eidam, Frank Hermenau, Dirk Ste<strong>der</strong>oth (Hrsg.): Kritik und<br />

Praxis. Zur Problematik <strong>der</strong> menschlichen Emanzipation. Wolfdietrich<br />

Schmied-Kowarzik zum 60. Geburts¬tag, Lüneburg 1999, S. 54-68.<br />

Monographie<br />

- Heidegger – das Denken <strong>der</strong> Inhumanität. Eine ontologische<br />

Aus¬einan<strong>der</strong>setzung mit Heideggers Denken, Würzburg 1998, 736 S.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

- Grundfragen <strong>der</strong> Ontologie (Kategorien, Begriffe, Grundworte)<br />

[Module 1A, 2A, 4A]<br />

- Erkenntnistheorie [Module 1A, 2A, 4A]<br />

- Phänomenologie [Module 2A, 4A]<br />

- Geschichtsphilosophie [Module 2A, 3A, 4A]<br />

- Politische Philosophie [Module 3A, 4A]<br />

- Naturphilosophie [Module 2A, 4A]<br />

- Anthropologie [Module 1A, 2A, 4A]<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- Grundprobleme <strong>der</strong> Ontologie (Kategorien, Begriffe, Grundworte)<br />

[Module 1B, 2B, 4B]<br />

- Erkenntnistheorie [Module 1B, 2B, 4B]<br />

- Geschichtsphilosophie [Module 2B, 3B, 4B]<br />

- Politische Philosophie [Module 3B,<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- Grundprobleme <strong>der</strong> Ontologie (Katgorien, Begriffe, Grundworte)<br />

[Module 1B, 8]<br />

- Geschichtsphilosophie [Module 3A, 9]<br />

- Naturphilosophie [Module 1B, 8]<br />

- Anthropologie [Module 3A, 8]


R<strong>Dr</strong>. Geert Hendrich<br />

Position: Lehrbeauftragter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 20<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: geert.hendrich@freenet.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita:<br />

Forschungsgebiete:<br />

Forschungsprojekte: Einfluss <strong>der</strong> averroistischen Spätscholastik auf den italienischen<br />

Renaissancehumanismus; Menschenbild im Gegenwartsdiskurs<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Der homo islamicus und die säkulare Mo<strong>der</strong>ne, in: Sack/Steffens,<br />

Gewalt statt Anerkennung – Aspekte des 11.9.2001, Ffm 2003<br />

Islam und Aufklärung – Der Mo<strong>der</strong>nediskurs in <strong>der</strong> arabischen<br />

Philosophie, Darmstadt 2004<br />

Arabisch-islamische Philosophie – Geschichte und Gegenwart, Ffm<br />

2005<br />

Lehrveranstaltungen in den neuen Studiengängen: Bachelor of Arts in<br />

den Fächern x und y: Philosophie<br />

- PS/Ü Philosophisches Argumentieren/Arbeitsweisen d. Phil.(1A, 4A)<br />

- PS Einführung in die Philosophie des Mittelalters (2A, 3A, 4A)<br />

- PS Einführung in die Philosophie <strong>der</strong> Aufklärung (2A, 3A, 4A)<br />

- PS/LK Einführung in die Philosophie Kants (2A, 3A, 4A)<br />

- PS Philosophie und Menschenrechte (3A, 4A)<br />

- PS Einführung in die Sozialphilosophie (3A, 4A)<br />

- PS Einführung in die Ethik (3A, 4A)<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- PS/Ü/S Philosophie in Bil<strong>der</strong>n/Hermeneutik-Phänomenologie-Didaktik


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

(1B, 7(P), 2A, 5A)<br />

- PS/S Einführung in die interkulturelle Philosophie (2A, 3A, 4A)<br />

- PS/S Einführung in die arabisch-islamische Philosoph<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- PS/Ü Philosophisches Argumentieren/Arbeitsweisen d. Phil. (1B, 3A,<br />

7(T))<br />

- PS/S Einführung in die Bioethik/Wandel des Menschenbildes in <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne (3A, 8, 9)


RDipl.-Päd. Mechthild Hetzel<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 21<br />

Position: Promotionsstipendiatin, Doktorandin am FB 02<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Praktische Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: hetzel.m@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/phil_hetzel/<br />

Wissenschaftliche Vita: Jg. 1968, Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D und im<br />

Fach Soziologie <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ten an <strong>der</strong> PH Heidelberg.<br />

- Studium <strong>der</strong> Evangelischen Theologie und ihrer Didaktik im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Gehörlosenlehrerausbildung (Staatsexamen 1996);<br />

Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie (Diplom 2000); ab<br />

11/2001 Doktorandin am FB 02.<br />

- 1996-1997 "Projekt zur Kooperation und Kommunikation mit<br />

Zuwan<strong>der</strong>ereltern" (I. Dietrich); Projektmitarbeit in <strong>der</strong><br />

Interviewauswertung (Diskursanalyse), Endredaktion.<br />

- 1997-1999 "Lehr- und Lernwegeanalyse" (W. Sehringer);<br />

Projektmitarbeit in <strong>der</strong> erkenntnistheoretischen Evaluation des<br />

Diagnoseinstruments unterrichtlicher Kompetenzen; 2001-2002 Lektorat<br />

<strong>der</strong> CD-Rom "Lehrerhandeln im Unterricht"<br />

Forschungsgebiete: Sozialphilosophie, Kritische Theorie und Marginalisierungsdiskurse,<br />

Ethik, Kulturwissenschaftliche Perspektiven <strong>der</strong> Disabilty Studies.<br />

Forschungsprojekte: 2003-2006 Anthropologische Aspekte und politische Dimensionen im<br />

Kontext von Behin<strong>der</strong>ung und Ethik (Hans-Böckler-Stiftung)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

- For<strong>der</strong>ungen an ein Denken <strong>der</strong> Gerechtigkeit, in: Philosophische<br />

Perspektiven. Beiträge zum VII. Kongress <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Gesellschaft für Philosophie, Frankfurt/M., Lancaster: 2005, 165-170.<br />

- Behin<strong>der</strong>ung und Ethik, in: homo perfectus? Behin<strong>der</strong>ung und


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

menschliche Existenz, Kritisches Jahrbuch <strong>der</strong> Philosophie, Beiheft 5,<br />

hrsg. von K.-M. Kodalle, Würzburg: 2004, 43-51.<br />

- Zur Relevanz von "Unbestimmtheit" für feministische Wissenschaften,<br />

in: Gen<strong>der</strong> Mainstreaming, hrsg. von M. Herzog, Düsseldorf: 2004, 187-<br />

205.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

- 1A Philosophieren - wie geht das?<br />

- 2A Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

- 3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 4A Begriffe, Positionen, Kontroversen<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 1B Formen <strong>der</strong> Überlieferung und Vermittlung, Methoden<br />

- 2A Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

- 3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 4A Begriffe, Positionen, Kontroversen<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- 1B Formen <strong>der</strong> Überlieferung und Vermittlung, Methoden<br />

- 3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 8 Technik: Begriffe, Geschichte, Theorien<br />

- 9 Technik: Ethische und gesellschaftliche Aspekte<br />

- 10


RM.A Andreas Kaminski<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 22<br />

Position: Stipendiat Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet:<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Kaminski@ifs.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tudarmstadt.de/fileadmin/gradkoll/Personen/KaminskiA.html<br />

Wissenschaftliche Vita:<br />

Forschungsgebiete: Phänomenologie, Systemtheorie, Zeit- und Technikphilosophie<br />

Forschungsprojekte: Technik als Erwartung<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

– »Technik als Erwartung«. In: Dialektik 2004/2<br />

– »Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im<br />

Hinblick auf Nichtwissen und Technik«. In: Gerhard Gamm, Andreas<br />

Hetzel (Hg.): Unbestimmtheitssignaturen <strong>der</strong> Technik. Eine neue<br />

Deutung <strong>der</strong> technisierten Welt. Transcript Verlag 2005.<br />

– Herausgabe und Einleitung: Schwerpunkt Systemtheorie,<br />

Phänomenologie, Zeittheorie. In: Journal Phänomenologie 24/2005.<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 3 B: Vertrauenstheorien, Zeit und Praxis<br />

- 5 B: Technik und Zeit<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 3 B: Vertrauenstheorien, Zeit und Praxis<br />

- 5 B: Technik und Zeit


R<strong>Dr</strong>. phil. Jens Kertscher<br />

Position: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 23<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: kertscher@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/phil_kertscher/<br />

Wissenschaftliche Vita: 1987-1994 Studium <strong>der</strong> Philosophie und Romanischen Philologie an den<br />

Universitäten Köln, Florenz, Tübingen und Heidelberg.<br />

1994 M.A. Philosophie (Univ. Heidelberg)<br />

1998 Promotion (Univ. Heidelberg)<br />

Seit 2001 Lehrbeauftragter und seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Philosophie <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Forschungsgebiete: - Sprachphilosophie (Theorien <strong>der</strong> Bedeutung und des Verstehens,<br />

Hermeneutik und ihre Kritik, Pragmatik und Performativitätskonzepte)<br />

- Pragmatismus (klassischer Pragmatismus und seine Rezeption in <strong>der</strong><br />

Gegenwartsphilosophie)<br />

- Politische Philosophie (Politikbegriffe im Umfeld des<br />

Poststrukturalismus)<br />

- Deutscher Idealismus (Kant, Hegel)<br />

- Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Husserl, Heidegger, Wittgenstein,<br />

Gadamer, neuere französische Philosophie)<br />

Forschungsprojekte: - Pragmatismus - Philosophie <strong>der</strong> Zukunft? (Tagung und Buchprojekt<br />

gemeinsam mit <strong>Dr</strong>. Hetzel und <strong>Dr</strong>. Rölli)<br />

- Phänomenologie <strong>der</strong> Sprache (Sprachkonzepte in <strong>der</strong> Phänomenologie,<br />

<strong>der</strong> analytischen Philosophie und <strong>der</strong> Hermeneutik)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Mitherausgeber:<br />

Hermeneutik und die Grenzen <strong>der</strong> Sprache, Berlin (Parerga) 2006 [in


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

<strong>Dr</strong>uckvorbereitung].<br />

Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga) 2004.<br />

Performativität und Praxis, München (Fink) 2003.<br />

Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer,<br />

Cambridge/Mass. (MIT Press), 1. Auflage 2002 (Hardcover), 2. Auflage<br />

2002 (Paperback).<br />

Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung <strong>der</strong> Ethik,<br />

Heidelberg (Manutius) 2002.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Angewandten Ethik, Pa<strong>der</strong>born (Mentis) 2002.<br />

Aufsätze<br />

Das Gesagte sich gesagt sein lassen – Zur Sachlichkeit von Sprache und<br />

Erfahrung nach Gadamer, in U. Arnswald, J. Kertscher und L. Röska-<br />

Hardy), Hermeneutik und die Grenzen <strong>der</strong> Sprache, Berlin (Parerga)<br />

2006 [in <strong>Dr</strong>uckvorbereitung].<br />

Au-delà du normativisme et de l’individualisme herméneutique –<br />

Réflexions sur l’intersubjectivité du langage, in G.W. Bertram, S. Blank,<br />

D. Lauer, C. Laudou (Hg.), Intersubjectivité et pratique. Contributions à<br />

l’étude des pragma+Q107tismes dans la philosophie contemporaine,<br />

Paris (L’Harmattan) 2005, 27-45.<br />

Ludwig Wittgenstein: „Philosophische Untersuchungen“, in G. Gamm<br />

und E. Schürmann (Hg.): Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke <strong>der</strong><br />

Philosophie, Darmstadt (Primus) 2005, 273-291.<br />

Von <strong>der</strong> Metapher zur Bildmetapher – Überlegungen im Anschluß an<br />

Davidson und Wittgenstein, in U. Arnswald, J. Kertscher und M. Kroß<br />

(Hg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga) 2004, 165-194.<br />

Wittgenstein – Austin – Derrida: „Performativität“ in <strong>der</strong><br />

sprachphilosophischen Diskussion, in J. Kertscher und D. Mersch (Hg.):<br />

Performativität und Praxis, München (Fink) 2003, 35-58.<br />

‚Autorität’. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Umgang mit einem<br />

belasteten Begriff, in C. Dutt (Hg.): Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Begriffsgeschichte, Heidelberg (C. Winter) 2003, 133-147.<br />

‚We un<strong>der</strong>stand differently, if we un<strong>der</strong>stand at all’ – Gadamer's<br />

Ontology of Language Reconsi<strong>der</strong>ed, in J. Malpas, U. Arnswald, J.<br />

Kertscher (Hg.): Gadamer's Century – Essays in Honor of Hans-Georg<br />

Gadamer, Cambridge/Mass. (MIT Press) 2002, 135-156.<br />

Politik im postmoralischen Zeitalter, in U. Arnswald und J. Kertscher<br />

(Hg.): Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung <strong>der</strong>


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Ethik, Heidelberg (Manutius) 2002, 167-196.<br />

Das ethische Inferno in <strong>der</strong> Medienwelt, in U. Arnswald und J. Kertscher<br />

(Hg.): Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Angewandten Ethik, Pa<strong>der</strong>born (Mentis)<br />

2002, 61-79.<br />

Der Sinn <strong>der</strong> Ethik und <strong>der</strong> ethische Sinn, in U. Arnswald und A.<br />

Weiberg (Hg.): Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgen- stein über<br />

Religion, Mystik und Ethik, Düsseldorf (Parerga) 2001, 89-112.<br />

Wittgensteins Rettung des Nicht-Identischen, in R. Haller und K. Puhl<br />

(Hg.): Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after<br />

50 Years. Papers of the 24th Wittgenstein Symposium, Vol. IX (1),<br />

Kirchberg am Wechsel 2001, 406-412.<br />

Rezensionen (Auswahl)<br />

(gemeinsam mit Vera Hofmann) Marktgänge <strong>der</strong> Kreativität: Beim XX.<br />

Deutschen Kongreß für Philosophie, Allgemeine Zeitschrift für<br />

Philosophie (1/2006) [Zur Publikation angenommen].<br />

Andreas Gelhard: Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und<br />

Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots, München (Fink) 2005,<br />

Journal Phänomenologie 24/2005, 83-86.<br />

Michael Wachholz: Entgrenzung <strong>der</strong> Geschichte. Eine Untersuchung<br />

zum historischen Denken <strong>der</strong> amerikanischen Postmo<strong>der</strong>ne, Heidelberg<br />

(Universitätsverlag Winter) 2005, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft<br />

53 (9/2005), 836-837.<br />

Judith Butler: Kritik <strong>der</strong> ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002,<br />

Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003, Dialektik. Zeitschrift für<br />

Kulturphilosophie 2005/1 193-200.<br />

Harald Weinrich: Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten<br />

Lebens, München (C.H. Beck) 2004, Zeitschrift für<br />

Geschichtswissenschaft 53 (4/2005), 360-361.<br />

Fredric Jameson: Mythen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Berlin (Kulturverlag Kadmos)<br />

2004, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (12/2004), 1126-1127.<br />

Carl Schmitt: Tagebücher, Oktober 1912 bis Februar 1915, hrsg. von<br />

Ernst Hüsmert, Berlin (Akademie Verlag) 2003, Zeitschrift für<br />

Geschichtswissenschaft 52 (7/2004), 669-671.<br />

Claudia Fahrenwald: Aporien <strong>der</strong> Sprache. Ludwig Wittgenstein und die<br />

mo<strong>der</strong>ne Literatur, Wien (Passagen) 2000, Zeitschrift für Ästhetik und<br />

Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (1/2004), 142-149.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Jacques Bouveresse: Poesie und Prosa. Wittgenstein über Wissenschaft,<br />

Ethik und Ästhetik, Düsseldorf (Parerga) 1994, Wittgenstein-Jahrbuch<br />

2001 / 2002, hg. von W. Lütterfelds, A. Roser und R. Raatzsch,<br />

Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien<br />

(Peter Lang) 2003, 455 - 460.<br />

Joint BA Philosophie:<br />

- Antike Philosophie (Module 1A, 2A)<br />

- Einführende Veranstaltungen zur Sprachphilosophie (Modul 5A)<br />

- Einführende Veranstaltungen zur Erkenntnistheorie (Module 2A, 4A)<br />

- Französische Philosophie (Module 2A, 4A)<br />

- Neuzeitliche Philosophie und Philosophie des Deutschen Idealismus<br />

(Module 2A, 3A, 4A)<br />

M.A. Philosophie:<br />

- Aktuelle Debatten <strong>der</strong> analytischen Philosophie (Module 2B, 4B)<br />

- Sprachphilosophie (Modul 5B)<br />

- Hermeneutik (Module 2B, 4B, 5B)<br />

- Veranstaltungen zur Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts für<br />

Fortgeschrittene (Modul 4B)<br />

- Phänomenologi<br />

M.A. Technik und Philosophie:<br />

- Modelle und Metaphern in den Wissenschaften (Module 8, 9, 10)<br />

- Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Module 1B, 8)<br />

- Sprachphilosophische Aspekte <strong>der</strong> Wissenschaftstheorie (Module 1B,<br />

8)


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Alfred Nordmann<br />

Position: Ord. Professor (C3)<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 24<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Philosophie und Geschichte <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: nordmann@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/phil/nordmann<br />

Wissenschaftliche<br />

Vita:<br />

Studium <strong>der</strong> Philosophie, Neueren Deutschen Literatur und Geschichte <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften in Tübingen, Hamburg, New York<br />

1981 Magister Artium Philosophie (Univ. Hamburg)<br />

1986 Promotion (Univ. Hamburg)<br />

1988-2002 Visiting Assistant, Assistant und Associate Professor am<br />

Department of Philosophy <strong>der</strong> University of South Carolina, USA<br />

seit 2002 Professur an <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D<br />

Forschungsgebiete: Philosophie und Geschichte <strong>der</strong> Wissenschaften, Technikphilosophie,<br />

Erkenntnistheorie, Geschichte <strong>der</strong> Philosophie (Kant, Hertz, Peirce,<br />

Wittgenstein), Ästhetik, Naturphilosophie<br />

Forschungsprojekte: (nur aktuell geför<strong>der</strong>te):<br />

- Forschungsgruppe “Research in Contexts of Use: Methodological,<br />

Conceptual, Cultural Dimensions of Change” am ZiF (Zentrum für<br />

interdisziplinäre Forschung), Universität Bielefeld<br />

- Office for Interdisciplinary NanoTechnologyStudies am ZIT (Zentrum für<br />

Interdisziplinäre Technikforschung), <strong>TU</strong>D<br />

Wichtige<br />

Publikationen <strong>der</strong><br />

letzen 5 Jahre:<br />

Buchpublikationen:<br />

- with James Klagge (eds.): Ludwig Wittgenstein. Public and Private<br />

Occasions. (Lanham: Rowman and Littlefield, 2003, 417pp.)<br />

- as rapporteur for the High Level Expert Group “Foresighting the New<br />

Technology Wave”: Converging Technologies: Shaping the Future of


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

European Societies (Luxemburg: Office for Official Publications of the<br />

European Communities, 2004, 63pp.)<br />

- with Davis Baird and Joachim Schummer (eds.) Discovering the<br />

Nanoscale (Amsterdam: IOS Press, 2004, 321pp.)<br />

- Wittgenstein’s Tractatus: An Introduction (Cambridge: Cambridge<br />

University Press, 2005, 234pp.)<br />

Aufsätze:<br />

- Establishing Commensurability: Intercalation, Global Meaning, and the<br />

Unity of Science. (Perspectives on Science, vol. 7, no. 2, 1999, pp. 181-<br />

195)<br />

- Blinded to History? Science and the Constancy of Nature. (In Martin<br />

Carrier, Gerald Massey, and Laura Ruetsche (eds.) Science at Century's<br />

End: Philosophical Questions on the Progress and Limits of Science,<br />

Pittsburgh and Konstanz: University of Pittsburgh Press/Universitätsverlag<br />

Konstanz, 2000, pp. 150-178)<br />

- Heinrich Hertz: Scientific Biography and Experimental Life. (Essay<br />

review in Studies in History and Philosophy of Science, vol. 31, no. 3,<br />

2000, pp. 537-549)<br />

- The Sleepy Philosopher: How to Read Wittgenstein's Diaries. (In James<br />

C. Klagge (ed.) Wittgenstein: Biography and Philosophy, New York:<br />

Cambridge University Press, 2001, pp. 156-175)<br />

- Representation vs. Interpretation: Divorcing Laws from Generalizations<br />

in Science. (In A. Beckermann and C. Nimtz (eds.) Argument & Analyse<br />

— Sektionsvorträge, Proceedings of the GAP-4 conference of the<br />

Gesellschaft für analytische Philosophie, published electronically at<br />

, 2002, pp. 87-<br />

97)<br />

- Noch einmal zu Lichtenberg und Wittgenstein — die gegenwärtige<br />

Quellenlage. (Lichtenberg Jahrbuch 2001, Saarbrücken: SDV, 2002, pp.<br />

163-170)<br />

- Und die im Lichte sieht man nicht? Nackte Tatsachen in <strong>der</strong><br />

Wissenschaftskritik. (In Claus Zittel (ed.) Wissen und soziale Konstruktion<br />

in Geschichte, Wissenschaft und Kultur, Berlin: Akademie Verlag, 2002,<br />

pp. 47-65)<br />

- Another New Wittgenstein: The Scientific and Engineering Background<br />

of the Tractatus. (Perspectives on Science, vol. 10:3, 2002, pp. 356-383)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

- "I have Changed his Way of Seeing": Goethe, Lichtenberg, and<br />

Wittgenstein. (In Richard Raatzsch, Fritz Breithaupt, Bettina Kremberg<br />

(eds.) Goethe and Wittgenstein — Seeing the World's Unity in its Variety<br />

in Wittgenstein Studien, Frankfurt: Peter Lang, 2003, pp. 91-110)<br />

- Shaping the World Atom by Atom: Eine nanowissenschaftliche<br />

WeltBildanalyse. (In Armin Grunwald (ed.) Technikgestaltung zwischen<br />

Wunsch und Wirklichkeit, Berlin: Springer, 2003, pp. 191-199)<br />

- From 'Electricity minus' to '-E': Attempts to Introduce the Concept of<br />

Negative Magnitude into Worldly Wisdom. (In Fabio Bevilacqua and<br />

Lucio Fregonese (eds.) Nuova Voltiana: Studies on Volta and his Times,<br />

Pavia/Milano: Universita degli Studi/Hoepli, vol. 5, 2003, pp. 1-13.)<br />

- Die wun<strong>der</strong>barste Wünschelrute: Wo Lichtenberg einen Spaß macht, liegt<br />

Goethes Problem verborgen. (Lichtenberg Jahrbuch 2002, Saarbrücken:<br />

SDV, 2003, pp. 33-50)<br />

- Social Imagination for Nanotechnology. (In European Commission,<br />

Community Health and Consumer Protection, Nanotechnologies: A<br />

Preliminary Risk Analysis, Brussels: European Commission, 2004,<br />

published electronically at<br />

, pp. 111-113)<br />

- Nanotechnology’s Worldview: New Space for Old Cosmologies.<br />

(expanded and revised version of “Shaping the World Atom by Atom,”<br />

IEEE Technology and Society Magazine 23:4, 2004, pp. 48-54)<br />

- Was ist TechnoWissenschaft? – Zum Wandel <strong>der</strong> Wissenschaftskultur am<br />

Beispiel von Nanoforschung und Bionik. (In T. Rossmann and C. Tropea<br />

(eds.), Bionik: Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und<br />

Geisteswissenschaften, Berlin: Springer, 2004, pp. 209-218)<br />

- with Udo Schwalke: Die technische und gesellschaftliche Einbettung <strong>der</strong><br />

Nanotechnik. (thema forschung, 2/2004, pp. 44-50)<br />

- Molecular Disjunctions: Staking Claims at the Nanoscale. (In Davis<br />

Baird, Alfred Nordmann, Joachim Schummer (eds.), Discovering the<br />

Nanoscale, Amsterdam: IOS Press, 2004, pp. 51-62)<br />

- Heinrich Hertz. (In Dieter Hoffmann, H. Laitko, St. Müller-Wille (eds.)<br />

Lexikon bedeuten<strong>der</strong> Naturwissenschaftler, Heidelberg: Spektrum<br />

Akademischer Verlag, vol. 2, 2004, pp. ??-??)<br />

- Immanuel Kant: Kritik <strong>der</strong> reinen Vernunft. (In Gerhard Gamm and Eva<br />

Schürmann (eds.), Von Platon bis Derrida: 20 Hauptwerke <strong>der</strong> Philosophie,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Darmstadt: Primus, 2005, pp. 117-143)<br />

- Nanotechnology: Convergence and Integration – Containing<br />

Nanotechnology. (9th Japanese-German Symposium: Frontiers of<br />

Nanoscience, Bonn: Deutsche Gesellschaft <strong>der</strong> JSPS-Stipendiaten, 2005,<br />

pp. 105-119)<br />

- The Passion for Truth: Lavoisier's and Lichtenberg's Enlightenments. (In<br />

Marco Beretta (ed.), Lavoisier in Perspective, München: Deutsches<br />

Museum, 2005, pp. 109-128)<br />

- Noumenal Technology: Reflections on the Incredible Tininess of Nano.<br />

(Techné, 8:3, 2005, pp. 3-23)<br />

- The Present as the Only Reality: Picture Theory and Critique of Causality<br />

by Hertz and Wittgenstein. (Time and History: Papers Contributed to the<br />

28th Wittgenstein Symposium – Preproceedings, Kirchberg:<br />

Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2005, pp. 223-225)<br />

- Wissen und Arbeit: Die Dampfmaschine im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. (in Thomas<br />

Müller-Bahlke (ed.) Wissenschaft und Technik am Vorabend <strong>der</strong><br />

Industrialisierung, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2005, pp. 132-140)<br />

- Wohin die Reise geht: Zeit und Raum <strong>der</strong> Nanotechnologie. (in Gerhard<br />

Gamm and Andreas Hetzel (eds.) Unbestimmtheitssignaturen <strong>der</strong> Technik,<br />

Bielefeld: transcript, 2005, pp. 103-123)<br />

- Balancing Acts: Key Science and Technology Foresight. (in Berit Johne<br />

and Erik F Øverland (eds.) Leve Med, Leve For? Vår Bioteknologiske<br />

Fremtid [Live from, live with, live for? Our biotechnology future]:<br />

Bioteknologi i Norge, Norges forskningsråd: Cappelen Akademisk Forlag,<br />

2005, pp. 97-99)<br />

- From Metaphysics to Metachemistry. (in Davis Baird, Eric Scerri, Lee<br />

McIntyre (eds.), Philosophy of Chemistry: Synthesis of a New Discipline,<br />

in the series Boston Studies in the Philosophy of Science, Dordrecht:<br />

Springer, 2006, pp. 347-362)<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

- Wissenschaftstheorie- und philosophie: Klassische Positionen und<br />

aktuelle Themen (Module 2A: Erkenntnis, Wissen, Kritik; 4A: Begriffe,<br />

Positionen, Kontroversen)<br />

- Methoden und Kontroversen <strong>der</strong> Wissenschaftsforschung (Module 2A:<br />

Erkenntnis, Wissen, Kritik; 4A: Begriffe, Positionen, Kontroversen)<br />

- Wissenschaftsgeschichte: Exemplarische Einführungen (Module 1A:


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Philosophieren – Wie geht das?; 2A: Erkenntnis, Wissen, Kritik)<br />

- Erkenntnistheorie: Klassische Themen und Texte (Module 1A:<br />

Philosophieren – Wie geht das?; 2A: Erkenntnis, Wissen, Kritik)<br />

- Logik und Argumentation (Modul 1A: Philosophieren – Wie geht das?)<br />

- Mensch, Natur, Technik: Positionen und Kontroversen (Module 3A:<br />

Praxis, Normen, Geschichte; 4A: Begriffe, Positionen, Kontroversen; 5A:<br />

Sprache, Technik, Kunst)<br />

- Kunst und Philosophie: Theater, Film, Literatur (Modul 5A: Sprache,<br />

Technik, Kunst)<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- Theorie und Geschichte <strong>der</strong> Einzelwissenschaften: Physik, Chemie,<br />

Biologie, Mathematik, Soziologie, Pflegewissenschaft, Nanoforschung<br />

(Module 2B: Erkenntnis, Wissen, Kritik; 4B: Begriffe, Positionen,<br />

Kontrove<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- Technikphilosophie: Texte und Themen (Modul 8: Technik: Begriffe,<br />

Geschichten, Theorien)<br />

- Simulationen und Bildgebungsverfahren (Modul 1B: Formen <strong>der</strong><br />

Überlieferung und Vermittlung, Methoden)


R<strong>Dr</strong>. phil. Marc Rölli<br />

Position: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 25<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Theoretische Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: roelli@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/index.php?id=phil_roelli<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Philosophie, indische Philologie und Religionswissenschaft<br />

an <strong>der</strong> Philipps-Universität Marburg (1991-1993) und an <strong>der</strong> FU Berlin<br />

(1994-1997). Magister 1997 in Berlin mit einer Arbeit über die Ästhetik<br />

von Hegel und Nietzsche. Lehrbeauftragter in Marburg und Berlin seit<br />

1998. Promotion 2001 in Bochum mit einer Arbeit über die Philosophie<br />

von Gilles Deleuze. Seit Oktober 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Philosophie <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Forschungsgebiete: - Philosophie des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

- Phänomenologie und Strukturalismus<br />

- Geschichte des Empirismus<br />

- Klassische und mo<strong>der</strong>ne philosophische Ästhetik<br />

- Metaphysik und Metaphysikkritik<br />

- Geschichtsphilosophie und Theorie <strong>der</strong> Philosophiegeschichte<br />

- Indische Philosophie<br />

- Wissenschaftstheorie und -geschichte <strong>der</strong> Biologie<br />

- Politische Philosophie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

Forschungsprojekte: - Philosophische Anthropologie und Anthropologiekritik<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Biowissenschaften und <strong>der</strong> Biopolitik<br />

- Friedrich Nietzsche und die Immanenzphilosophie<br />

- Pragmatismus: Handlungstheorie, Diskurs- und Machtanalyse,<br />

Sprachspielkonzeption, Begriffstheorie<br />

- Mikropolitik im Ausgang von Gilles Deleuze


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

- Heinrich Heine, Philosophie des Vormärz<br />

Bücher:<br />

Gilles Deleuze. Philosophie des transzendentalen Empirismus. Wien,<br />

Turia + Kant, 2003, 441 S., ISBN 3851323661<br />

(Hg.): Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München,<br />

Wilhelm Fink, 2004, 464 S., ISBN 3770539397<br />

Aufsätze:<br />

1. „Die romantische Ironie als Übergangsform von Hegel zu Nietzsche“,<br />

in: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur im Netz. Darmstadt<br />

2000, ISSN 14312395<br />

2. „Der Antichrist“, in: R. Krause (Hg.): Nietzsches Schriften o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Furor Philosophicus. Heptagon CD-ROM. Berlin 2001, ISBN<br />

3934616003<br />

3. „Zum Vergangenheitscharakter <strong>der</strong> Hegelschen Ästhetik”, in: D.<br />

Benseler (Hg.): Dialektik und Differenz. Wiesbaden 2001, S. 127-146,<br />

ISBN 3447044896<br />

4. „Nietzsches Ästhetik im Licht seiner Metaphysikkritik. Zweiter Teil:<br />

Das Trugbild <strong>der</strong> dionysischen Erfahrung“, in: Topos. Journal for<br />

philosophical and cultural studies. Heft 6. Minsk 2002, S. 181-199,<br />

ISBN 985670104<br />

5. „Metaphysik <strong>der</strong> Metaphysik. Grenzen und Grenzbestimmungen aus<br />

<strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> französischen Philosophie <strong>der</strong> Differenz“, in: W. Hogrebe<br />

(Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß<br />

für Philosophie. Bonn, Sinclair Press, 2002, S. 927-935, ISBN<br />

3980676226<br />

6. „Die Zweideutigkeit <strong>der</strong> Phänomenologie. Deleuze und Husserl“, in:<br />

D. Carr/ C. Lotz (Hg.): Subjektivität – Verantwortung – Wahrheit. Neue<br />

Aspekte <strong>der</strong> Phänomenologie Edmund Husserls. Frankfurt/ New York,<br />

Peter Lang, 2002, S. 227-242, ISBN 3631374356<br />

7. „Zur Phänomenologie im Denken von Gilles Deleuze“, in: Journal<br />

Phänomenologie Heft 17. Wien, 2002, S. 4-14, ISSN 10275657<br />

8. Rez.: Gary Genosko (Hg.): Deleuze and Guattari. Critical assessments<br />

of leading philosophers. 3 Bde. London, New York 2001, in: Journal<br />

Phänomenologie 2002, Nr. 17, S. 71-77, ISSN 10275657<br />

9. Interkulturelle Anthropologie? Ram A. Mall zum Primat <strong>der</strong> Natur<br />

über Mensch und Geschichte, in: Literaturkritik, 2002, Nr. 1, ISSN


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

14379317<br />

10. Philosophie und Biopolitik. Volker Gerhardts Kleine Apologie <strong>der</strong><br />

Humanität, in: Literaturkritik, 2002, Nr. 7, ISSN 14379317<br />

11. Ni Dieu, ni maître, ni l’homme. Toni Negri und Michael Hardt über<br />

die neue Weltordnung des "Empire", in: Literaturkritik, 2002, Nr. 8,<br />

ISSN 14379317<br />

12. Ästhetik im Zeichen <strong>der</strong> Immanenz. Stefan Heyer über Deleuzes &<br />

Guattaris Kunstkonzept, in: Literaturkritik, 2002, Nr. 10, ISSN<br />

14379317<br />

13. Erlebt die philosophische Anthropologie eine Renaissance? Eine<br />

Festschrift für <strong>Helmut</strong> Fahrenbach, in: Literaturkritik, 2003, Nr. 7, ISSN<br />

14379317<br />

14. Philosophiegeschichte für Liebhaber. Der "neue Ueberweg" von<br />

<strong>Helmut</strong> Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann, in: Literaturkritik,<br />

2003, Nr. 8, ISSN 14379317<br />

15. „Begriffe für das Ereignis: Aktualität und Virtualität. O<strong>der</strong> wie <strong>der</strong><br />

radikale Empirist Gilles Deleuze Heidegger verabschiedet“, in: M. Rölli<br />

(Hg.): Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München,<br />

Wilhelm Fink, 2004, S. 337-361, ISBN 3770539397<br />

16. „Ereignis auf Französisch. Einleitung“, in: M. Rölli (Hg.): Ereignis<br />

auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München, Wilhelm Fink,<br />

2004, S. 7-40, ISBN 3770539397<br />

17. „Das Intensive denken. Überlegungen zum Paradox <strong>der</strong> Materialität<br />

mit Bezug auf Deleuze“, in: M. Wagner-Egelhaaf et al. (Hg.): Prima<br />

Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materiedebatte. Münster, Ulrike<br />

Helmer Verlag, 2004, S. 61-74, ISBN 389741144X<br />

18. „Die zwei Gedächtnisse des Henri Bergson“, in: Ch. Lotz, Th. Wolf,<br />

W. Ch. Zimmerli (Hg.): Erinnerung. Philosophische Positionen und<br />

Perspektiven. München, Wilhelm Fink 2004, S. 61-78, ISBN<br />

3770540182<br />

19. „Wir mo<strong>der</strong>nen Menschen – wir Halbbarbaren. Nietzsches Begriff<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne“, in: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur im<br />

Netz. Darmstadt 2004, ISSN 14312395<br />

20. „Politik auf Abwegen. Eine Einführung in die Mikropolitik von<br />

Gilles Deleuze“, in: A. Hetzel et al. (Hg.): Rückkehr des Politischen.<br />

Darmstadt, WBG, 2004 (mit Ralf Krause), S. 257-292, ISBN<br />

3534174356


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

21. „Biopolitik und Bioethik. Kritische Bemerkungen zur aktuellen<br />

Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Anthropologie“, in: Wi<strong>der</strong>spruch 42. München, 2004, S.<br />

89-104, ISSN 07228104<br />

22. “Phänomenologie und Empirismus – ein exklusives Verhältnis”, in:<br />

Phänomenologische Forschungen. Würzburg, Felix Meiner, 2004, S.<br />

343-359, ISSN 03428117<br />

23. „Mo<strong>der</strong>nism and Postmo<strong>der</strong>nism“, in: Christopher J. Murray (Hg.):<br />

Companion to Mo<strong>der</strong>n French Thought. London, Fitzroy Dearborn,<br />

2004, S. 484-488, ISBN 1579583849<br />

24. “Alexandre Kojève”, in: Christopher J. Murray (Hg.): Companion to<br />

Mo<strong>der</strong>n French Thought. London, Fitzroy Dearborn, 2004, S. 373-376,<br />

ISBN 1579583849<br />

25. „Über Natalie Depraz: Lucidité du corps. De l’empirisme<br />

transcendantal en phénoménologie“, in: Journal Phänomenologie 2004,<br />

Nr. 21, S. 80-86, ISSN 10275657<br />

26. „Plädoyer für eine molekulare Anthropologie. Von <strong>der</strong> Soziobiologie<br />

zur Biosozialität. Über neuere Essays von Paul Rabinow“,<br />

Literaturkritik, 2004, Nr. 10, ISSN 14379317<br />

27. „Immanence and Transcendence“, in: Bulletin de la Société<br />

Américaine de Philosophie de Langue Française, vol. XIV, no. 2.<br />

Nashville 2004, S. 50-74, ISSN 10406833<br />

28. „Mendelovo. Auf den Spuren des Vererbungstheoretikers Johann<br />

Gregor Mendel. Literaturkritik, 2005, Nr. 3, ISSN 14379317<br />

29. „Syllogismus des Sterbens. Eine philosophische Gutenachtgeschichte<br />

von Michael Weingarten. Literaturkritik, 2005, Nr. 3, ISSN 14379317<br />

30. „Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse“, in: Gerhard<br />

Gamm, Eva Schürmann (Hg.): Von Platon bis Derrida. Darmstadt 2005,<br />

S. 238-256, ISBN 3896782630<br />

31. „Schopenhauer: Pessimismus und Erlösung. Versuch über sein<br />

Leben und seine Philosophie“, in: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie<br />

und Kultur im Netz. Darmstadt 2005, ISSN 14312395<br />

32. “Ansteckungsgefahr! Disziplinierung im Zeichen des schwarzen<br />

Todes. Über Michel Foucaults Surveiller et punir, in: Mirjam Schaub et<br />

al. (Hg.): Ansteckung. München 2005, S. 353-366, ISBN 3770539990<br />

- Französische Philsoophie (Module 2A, 4A, 5A)<br />

- Pragmatismus (3A, 4A)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Studiengängen: - Philosophie des Empirismus (Module 1A, 2A, 4A)<br />

M.A. Philosophie:<br />

- Philosophische Anthropologie (Module 3B, 4B)<br />

- Heine als Philosoph (Module 2B, 3B, 5B)<br />

- Wissenschaftstheorie des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Module 2B, 4B)<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Psychologie (Module 2B, 4B)<br />

M.A. Technik und Philosophie:<br />

- Begriff des Lebens (Modul 8)<br />

- Bioethik und Biomacht (Module 3A, 9)


R<strong>Dr</strong>. Jan Cornelius Schmidt<br />

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 26<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte, Technikphilosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: schmidt@zit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.zit.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita:<br />

Forschungsgebiete: Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte, Technik- und<br />

Kulturphilosophie, Methodologie <strong>der</strong> Interdisziplinarität und<br />

Technikfolgenabschätzung, Ethik, Dialog Naturwissenschaft-Theologie<br />

Forschungsprojekte: - Instabilitäten in Natur und Wissenschaft. Eine<br />

Wissenschaftsphilosophie <strong>der</strong> nachmo<strong>der</strong>nen Physik (DFG geför<strong>der</strong>t)<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Interdisziplinarität (ZIT/<strong>TU</strong>D geför<strong>der</strong>t)<br />

- Dimensionen des Dialogs zwischen Naturwissenschaften, Theologie<br />

und Religion (mit ESG/<strong>TU</strong>D, CTNS/CA-U.S. geför<strong>der</strong>t)<br />

- Prospektive Wissenschafts- und Technikgestaltung (mit IANUS/<strong>TU</strong>D)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

- Instabilitäten in Natur und Wissenschaft. Eine<br />

Wissenschaftsphilosophie <strong>der</strong> nachmo<strong>der</strong>nen Physik (DFG geför<strong>der</strong>t)<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Interdisziplinarität (ZIT/<strong>TU</strong>D geför<strong>der</strong>t)<br />

- Dimensionen des Dialogs zwischen Naturwissenschaften, Theologie<br />

und Religion (mit ESG/<strong>TU</strong>D, CTNS/CA-U.S. geför<strong>der</strong>t)<br />

- Prospektive Wissenschafts- und Technikgestaltung (mit IANUS/<strong>TU</strong>D)<br />

Die physikalische Grenze. Eine modelltheoretische Studie zur<br />

Chaostheorie und Nichtlinearen Dynamik, St. Augustin, 2000;<br />

Natur erkennen und anerkennen. Über ethikrelevante Wissenszugänge<br />

zur Natur (Hg. v. G. Altner, G. <strong>Böhme</strong>, H. Ott) (Redaktion J.C.<br />

Schmidt), Zug/Schweiz, 2000; Perspektiven Interdisziplinärer


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Technikforschung. Konzepte, Analysen, Erfahrungen (Hg. mit H. Krebs,<br />

u.a.), Münster, 2002; Zugänge zur Rationalität <strong>der</strong> Zukunft (Hg. mit N.C.<br />

Karafyllis), Stuttgart, 2002; Wertorientierte Wissenschaft. Perspektiven<br />

für eine Erneuerung <strong>der</strong> Aufklärung (Hg. mit H.-J. Fischbeck), Berlin,<br />

2002; Der entthronte Mensch? Anfragen <strong>der</strong> Neurowissenschaften an<br />

unser Menschenbild (Hg. mit L. Schuster), Pa<strong>der</strong>born, 2003; Technik<br />

und Demokratie. Zwischen Expertokratie, Parlament und<br />

Bürgerbeteiligung (Hg. mit K. Mensch), Opladen, 2003;<br />

Zukunftsorientierte Wissenschaft. Prospektive Wissenschafts- und<br />

Technikbewertung (Hg. mit W. Ben<strong>der</strong>), Münster, 2003; Dynamiken <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit (Hg. mit D. Ipsen), Marburg, 2004; Method(olog)ischn<br />

Fragen <strong>der</strong> Inter- und Transdisziplinarität (Themenheft <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

„Technikfolgenabschatzung. Theorie und Praxis“) (Hg. mit A.<br />

Grunwald), Karlsruhe, 2005; Physik, Kosmologie, Spiritualität.<br />

Dimensionen des Dialogs zwischen Naturwissenschaften und Theologie<br />

(Hg. mit H. Meisinger), Frankfurt, 2006 (im <strong>Dr</strong>uck).<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

1A Philosophieren - wie geht das?<br />

2A Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

5A Sprache, Technik, Kunst<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

1B Formen <strong>der</strong> Überlieferung und Vermittlung, Methoden<br />

2B Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

3B Praxis, Normen, Geschichte<br />

4B Begriffe, Positionen, Kontroversen<br />

5B Sprache, Technik, Kunst<br />

7(P) Praxismodul<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

1B Formen <strong>der</strong> Überlieferung und Vermittlung, Methoden<br />

3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

7 (T)Praxismodul<br />

8 Technik: Begriffe, Geschichte, Theorien<br />

9 Technik: Ethische und gesellschaftliche Aspekte


RPD <strong>Dr</strong>. phil. Eva Schürmann<br />

Position: wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 27<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Praktische Philosophie, Ästhetik<br />

Postanschrift: Am Marktplatz 15<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: schuermann@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/index.php?id=phil_schuermann<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Philosophie, Kunstgeschichte und Komparatistik in<br />

Bochum. Studienaufenthalte in Paris, Cambridge, Bologna. Magister<br />

1994 über Spinozas Ethik. Promotion 1998 über Merleau-Ponty und<br />

James Turrell. Seit 1995 Lehrtätigkeiten an verschiedenen Akademien<br />

und Universitäten, u.a. an <strong>der</strong> Folkwang Hochschule, Essen und <strong>der</strong><br />

Akademie für Gestaltung, Münster. Habilitationsstipendiatin des<br />

Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Kollegiatin des<br />

Graduiertenkollegs Technisierung und Gesellschaft <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Seit Feb. 2004 wissenschaftliche Assistentin am dortigen Lehrstuhl für<br />

Praktische Philosophie. Sept.-Dez. 2004 Gastdozentur an <strong>der</strong> University<br />

of Chicago. Feb. 2007 Habilitation im Fach Philosophie.<br />

Habilitationsschrift: "Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum<br />

Verhältnis von Sicht und Einsicht."<br />

Forschungsgebiete: Ästhetik, Ethik, Medientheorie, Perzeptionstheorie, Philosophie des 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts, Dt. Idealismus, Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Sprachphilosophie<br />

Forschungsprojekte: Publikation <strong>der</strong> Habilitationsschrift<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

- Erscheinen und Wahrnehmen. Eine vergleichende Studie zur Kunst von<br />

James Turrell und <strong>der</strong> Philosophie Merleau-Pontys. München 2000.<br />

- Her<strong>der</strong> auf den Spuren von Spinoza. In: Ders. u. Waszek, N. (Hg.):<br />

Spinoza in Deutschland des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Stuttgart 2002. 357–376.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

- Schillers philosophische Werke. In: Volpi, F. (Hg.): Großes<br />

Werklexikon <strong>der</strong> Philosophie. Stuttgart 2002.<br />

- Über die Unmöglichkeit sich eine Frau zu malen o<strong>der</strong> die Zeichen<br />

spielen verrückt. Magrittes Bild ‘tentative de l’impossible’. In: Mahayni,<br />

Z. (Hg.): Neue Ästhetik. Das Atmosphärische und die Kunst. München<br />

2002. 115–126.<br />

- So ist es wie es uns erscheint. In: Hauskeller, M. (Hg.): Die Kunst <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung. Kusterdingen 2003. 349–361.<br />

- Zeitlichkeit als Form und Inhalt <strong>der</strong> ästhetischen Erfahrung. In: <strong>Böhme</strong>,<br />

G./Olschansky, R. (Hg.): Licht und Zeit. München 2004. 94–104.<br />

- Odyssee ohne Ankunft. Die Unabschließbarkeit affektiven Erinnerns<br />

bei Proust. In: Lotz, Ch./Wolf, Th. R./Zimmerli, W. Ch. (Hg.):<br />

Erinnerung. Philosophische Positionen und Perspektiven. München<br />

2004. 79–93.<br />

- Bildlichkeit in anthropologischer Hinsicht. Kongressakten des XV.<br />

Internationalen Kongresses für Ästhetik 2001 in Makuhari, Selected<br />

papers. Tokio 2003. 371–382.<br />

- An <strong>der</strong> Grenze von Phänomenologie und Ethik. Das Sichtbare und das<br />

Unsichtbare im Blick <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en. In: Hogrebe, W. (Hg.): Grenzen und<br />

Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie 23.–<br />

27. Sept. 2002 in Bonn. Bonn 2002. 1089–1101.<br />

- Die Bildungen <strong>der</strong> Einbildungskraft. Über das Verhältnis von<br />

Imagination und Perzeption. Tagungsbeitrag auf dem 10. Kongress <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Semiotik 2002 in Kassel. In: Nöth, W./Ipsen,<br />

G. (Hg.): Körper, Verkörperung, Entkörperung. CD-ROM. Kassel 2003.<br />

- Hegels Musikästhetik. Gemeinsam mit H. Schnei<strong>der</strong> In: Finscher, L.<br />

(Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel 2004. 1151–<br />

1156<br />

- Die Medialität <strong>der</strong> Einbildungskraft: Im Zwischenraum von<br />

ästhetischen und aisthetischen Welt- und Selbstverhältnissen. Ein<br />

Beitrag zur Theorie des Bildes. In: Filk, C./Lommel, M./Sandbothe, M.<br />

(Hg.): Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen<br />

Medienästhetik. Köln von halem 2004. 59–83.<br />

- Kunstsehen als Performanz einer ikonischen Praxis. In: Fischer-Lichte,<br />

E./Risi, C./Roselt, J. (Hg.): Kunst <strong>der</strong> Aufführung - Aufführung <strong>der</strong><br />

Kunst. Berlin theater <strong>der</strong> zeit 2004. 76–90.<br />

- Die Bildlichkeit des Bildes. Bildhandeln am Beispiel des Begriffs


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Weltbild. In: Sachs-Hombach, K.(Hg.): Bildwissenschaft zwischen<br />

Reflexion und Anwendung. Köln von halem 2005.195–211.<br />

- Maurice Merleau-Ponty. In: Majetschak, S. (Hg.): Klassiker <strong>der</strong><br />

Kunstphilosophie. München Beck 2005.<br />

- Spinoza: Ethik. In: Gamm, G./Schürmann, E. (Hg.): Von Platon bis<br />

Derrida. 20 Hauptwerke <strong>der</strong> Philosophie. Darmstadt 2005. 100–116<br />

- Philosophie. (Gemeinsam mit K. Sachs-Hombach) In: Sachs-Hombach,<br />

K. (Hg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt<br />

a. M. 2005. 109-123.<br />

- Art’s call for aesthetics. In: Elkins, J. (Hg.): art history versus<br />

aesthetics. Chicago 2005.<br />

- Die Unsichtbarkeit des Sehens. In: Gamm, G./Schürmann, E. (Hg.):<br />

Kunst und Unbestimmtheit. Im Erscheinen<br />

Joint BA Philosophie:<br />

- Veranstaltungen zu Ethik und Ästhetik (Module 3A, 5A)<br />

- Sprachphilosophie (Module 2A, 5A)<br />

Master of Arts Philosophie:<br />

- Theorien <strong>der</strong> Wahrnehmung (Module 2B, 5B)<br />

- Theorien <strong>der</strong> Gerechtigkeit (Modul 3B)<br />

- Amerikanische Philosophie <strong>der</strong> Gegenwart (Module 1B, 4B)<br />

- Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts (Modul 4B)<br />

MA:<br />

- Medientheorie und -philosophie (Module 8 und 10)<br />

- Verflechtungen von Wissenschaft und Kunst (Modul 8)


R<strong>Dr</strong>.rer.nat. Astrid Schwarz<br />

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 28<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: Schwarz@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http:// www.ifs.tu-darmstadt.de/phil/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Biologie, Philosophie und Ethnologie an den Universitäten<br />

Gießen, Freiburg und Konstanz, (1983-90) Abschluss Dipl. Biologie,<br />

Forschungsaufenthalt an <strong>der</strong> Université de Lyon/Villeurbanne, MAB<br />

Projekt Korsika (1991-1993), Wissenschaftliche Mitarbeiterin <strong>TU</strong><br />

München (1994-96), Promotion in Wissenschaftstheorie und -geschichte<br />

<strong>der</strong> Ökologie, Post-Doc Stipendium an <strong>der</strong> Maison des Sciences de<br />

l'Homme und am Institut d’Histoire et Philosophie des Sciences et des<br />

Techniques (beide Paris) (2001), Lehrauftrag an <strong>der</strong> Hochschule Vechta<br />

(2002), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut<br />

Darmstadt (seit 2002)<br />

Forschungsgebiete: Wissenschaftsgeschichte:<br />

Umweltwissenschaften<br />

Geschichte <strong>der</strong> Ökologie und<br />

(19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t), Visualisierungspraktiken, Labor- vs<br />

Freilandwissenschaften<br />

Wissenschaftsphilosophie: Epistemologie <strong>der</strong> Ökologie und<br />

Umweltwissenschaften, historische Semantik, Metapherntheorie und<br />

Modelle<br />

Forschungsprojekte: - Editions- und Forschungsprojekt Handbook of Ecological Concepts<br />

(HOEK)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Schwarz, A.E., Schwoerbel, J., George Evelyn Hutchinson. In: Jahn, I.,<br />

Schmitt, M. (Hrg.), Darwin und Co. Eine Geschichte <strong>der</strong> Biologie in


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Portraits. München: Verlag C.H. Beck 2001, S. 215-232<br />

- Schwarz, A.E., Wasserwüste - Mikrokosmos - Ökosystem. Eine<br />

Geschichte <strong>der</strong> Eroberung des Wasserraumes. Freiburg/Br.: Rombach<br />

Verlag 2003<br />

- Schwarz, A.E., Die Ökologie des Sees im Diagramm. In: H.<br />

Bredekamp, G. Werner (Hrg.), Bildwelten des Wissens. Bild und<br />

Theoriebildung. Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 64-74<br />

- Schwarz, A.E., Shrinking the Ecological Footprint by<br />

NanoTechnoScience? In D. Baird, A. Nordmann, J. Schummer, Hrsg.<br />

Discovering the Nanoscale, Amsterdam: IOS Press 2004, S.203-208<br />

- Schwarz, A.E., F.W.J. Schelling. In: Gamm, G., Schürmann, E. (Hrg.),<br />

Klassiker <strong>der</strong> Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft 2005, S. 153-170.<br />

- Schwarz, A.E., Visions at the bottom: Plenty of room in a full world.<br />

In: Science as Culture (2006, in press)<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

- 2A Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

- 3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 5A Sprache, Technik , Kunst<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 2A Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

-<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- 1B Formen <strong>der</strong> Überlieferung und vermittlung, Methoden<br />

- 3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 8 Techink: Begriffe, geschichte, Theorien<br />

- 10 Optionalbereich und interdisziplinäre Studien


Rapl. Professor <strong>Dr</strong>. Friedrich Voßkühler<br />

Position: Privat Dozent<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 29<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Karl.Vosskuehler@gmx.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: 1978 Promotion im Fach Philosophie an <strong>der</strong> Universität Mainz<br />

1992 Habilitation im Fach Philosophie an <strong>der</strong> Universität Kassel<br />

seit 1992 Privat Dozent für Philosophie in Kassel<br />

1998 Ernennung zum apl. Professor in Kassel<br />

seit 2002 Unterrichtstätigkeit <strong>TU</strong>-Darmstadt<br />

Umhabilitation nach Darmstadt<br />

2004 apl. Professor in Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Metaphysik und Metaphysikkritik von Platon und Aristoteles bis<br />

Heidegger, Derrida und Lévinas.<br />

Kritische Theorie gesellschaftlicher Praxis (Benjamin, Adorno,<br />

Horkheimer u.a.) einschließlich <strong>der</strong> Kritik <strong>der</strong> politischen Ökonomie<br />

(Marx u.a.).<br />

Philosophie <strong>der</strong> Natur mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Deutschen<br />

Idealismus und des Organismusbegriffs in <strong>der</strong> bilogischen Forschung.<br />

Kulturphilosophie und Ästhetik mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> Kunst in <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Theorie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne einschließlich einer kritischen Theorie <strong>der</strong><br />

kapitalistischen Globalisierung.<br />

Psaychoanalyse und Philosophie (Freud, Lacan, u.a.).<br />

Forschungsprojekte: Finanzkapitalistische Globalisierung und Philosophie.<br />

Philosophische Theorie des Begehrens.


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

1. Kunst als Mythos <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne – Kulturphilosophische Vorlesungen<br />

zur Ästhetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner<br />

Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und<br />

Caccari. 481 S., Verlag Königshausen & Neumann. Würzburg 2004.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern 2A, 4A, 5A: Philosophie<br />

- Einführung in die Erkenntnistheorie<br />

- Empirismus, Pragmatismus, Phänomenologie<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Technik<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 1B: Phänomenologie, Hermeneutik, Metaphysikkritik<br />

- 2B: Kritik <strong>der</strong> reinen Vernunft<br />

- 3B: Emanzipationsbegriff<br />

- 4B: Metaphysikgeschichte<br />

- 7(P): Kritische Theorie<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- 8: Begriffe, Geschichte, Theorien<br />

- 9: Ethische und gesellschaftliche Aspekte


R<strong>Dr</strong>. Peter Wiechens<br />

Position: Lehrbeauftragter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 30<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

Fachgebiet: Philosophie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

e-Mail:<br />

URL:<br />

64283 Darmstadt<br />

Wissenschaftliche Vita: 1994-1998 Wissenschaftliche Hilfskraft „Angewandte<br />

Kulturwissenschaften“, WWU Münster<br />

2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, WWU<br />

Münster<br />

2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG Forschungsprojekt<br />

„Dekonstruktion und Sozialtheorie“, Institut für Philosophie, <strong>TU</strong><br />

Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Ethik, Religionsphilosophie<br />

Forschungsprojekte: Dekonstruktion und Sozialphilosophie, Ethik und Gesellschaft<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

(Hg.) Geschlecht, Ethnizität, Klasse. Opladen 2001<br />

(Hg.) Verstehen und Kritik, Wiesbaden 2000<br />

(Hg.) Georges Bataille, Würzburg 1999<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: Philosophie<br />

- 1A Philosophieren – wie geht das?<br />

- 2A Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

- 4A Begriffe, Positionen, Kontroversen<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Philosophie:<br />

- 2B Erkenntnis, Wissen, Kritik<br />

- 3B Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 4B Begriffe, Positionen, Kontroversen


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Master of Arts Studiengang M.A. Technik und Philosophie:<br />

- 3A Praxis, Normen, Geschichte<br />

- 9 Technik: Ethische und gesellschaftliche Aspekte


R<strong>Dr</strong>. phil. Andreas Woyke<br />

Position: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Philosophie<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie - 31<br />

Fachgebiet: Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: woyke@phil.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/index.php?id=1826<br />

Wissenschaftli<br />

che Vita:<br />

Forschungsgeb<br />

iete:<br />

Forschungsproj<br />

ekte:<br />

Wichtige<br />

Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5<br />

Jahre:<br />

Studium <strong>der</strong> Chemie, Physik, Erziehungswissenschaft und Philosophie an <strong>der</strong><br />

Universität Siegen (1989-1997). Vordiplom Chemie 1992, 1. Staatsexamen LA<br />

Chemie / Physik 1997, 2. Staatsexamen 1999, wissenschaftlicher Mitarbeiter in <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe von Prof. Volker Scharf (Didaktik <strong>der</strong> Chemie, Universität Siegen)<br />

und Koordinator des Science Forums 1999-2005, Promotion 2004 in Siegen mit<br />

einer Arbeit über die Entwicklung einer aprozessualen Weltdeutung in <strong>der</strong><br />

abendländischen Geistesgeschichte.<br />

Seit Januar 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt.<br />

Holistische Naturphilosophie im Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlichem<br />

Wissen und philosophischer Begriffsarbeit.<br />

Wissenschaftsphilosophie, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Chemie.<br />

Technikphilosophie, insbeson<strong>der</strong>e im Blick auf die Nanotechnologie.<br />

Aspekte von Bildung und normativer Orientierung in den Naturwissenschaften und<br />

im naturwissenschaftlichen Unterricht.<br />

DFG-Projekt “Philosophische Implikationen von ‘Nanoforschung’ und<br />

‘Nanotechnologie’” (ab Januar 2006)<br />

1. A. Woyke, Das Verbrennungsphänomen als wichtiges Beispiel für<br />

Stoffumwandlungen im Blick unterschiedlicher philosophischer Sichtweisen,<br />

Siegen, 1996 (unpublizierte Staatsexamensarbeit).<br />

2. F. Decher / M. Scholz / A. Woyke, Dissertationsrezension: Joachim Schummer:


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Realismus und Chemie. Philosophische Untersuchungen <strong>der</strong> Wissenschaft von den<br />

Stoffen, chimica didactica 23 (1997), 190-198.<br />

3. V. Hofheinz / V. Scharf / M. Scholz / A. Woyke, Buchbesprechung: Nikos<br />

Psarros: Die Chemie und ihre Methoden. Eine philosophische Betrachtung,<br />

Zeitschrift für Didaktik <strong>der</strong> Naturwissenschaften 5 (1999), 89-93.<br />

4. A. Woyke, Focussing on Phenomena in Chemistry Teaching as a Precondition to<br />

emphasize the Process Aspect, in: D. Psillos et al. (Eds.), Proceedings of the Third<br />

International Conference on Science Education Research in the Knowledge Based<br />

Society, Thessaloniki, 2001, 57-59.<br />

5. M. Gröger / A. Woyke / E. K. Kretzer, Cyclodextrine – „Molekulare<br />

Zuckertüten“ mit Wachstumspotenzial, Der mathematische und<br />

naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), 28-35.<br />

6. M. Gröger / A. Woyke / E. K. Kretzer, „Molekulare Zuckertüten“ –<br />

Cyclodextrine im Chemieunterricht, in R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik <strong>der</strong> Physik<br />

und Chemie: Probleme und Perspektiven, 22 (2002), 331-333.<br />

7. M. Gröger / V. Scharf / E. K. Kretzer / J. Schmitz / E. Schnei<strong>der</strong> / A. Woyke,<br />

Das „Science Forum“ – Chance zum Dialog und zur Annäherung an die<br />

Wissenschaft Chemie, Praxis <strong>der</strong> Naturwissenschaften – Chemie in <strong>der</strong> Schule 51<br />

(2002) 8, 22-25.<br />

8. V. Scharf / A. Woyke, Diskussion und Kritik: Zu „Die erste Chemiestunde“ o<strong>der</strong><br />

„Gold herstellen, kein Problem!?“, Der mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Unterricht 55 (2002), 54.<br />

9. A. Woyke / V. Scharf, Der Wandlungsaspekt in <strong>der</strong> Chemie und <strong>der</strong><br />

Bildungsbeitrag des Chemieunterrichts, chimica didactica 28 (2002), 221-246.<br />

10. A. Woyke / V. Scharf, Wissenschaftstheoretische Aspekte und <strong>der</strong>en<br />

Bedeutung für Ziele und Wege des Chemieunterrichts, Der mathematische und<br />

naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), 490-496.<br />

11. M. Gröger / V. Scharf / A. Woyke, Das Science Forum an <strong>der</strong> Universität<br />

Siegen, in A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie,<br />

Gesellschaft für Didaktik <strong>der</strong> Chemie und Physik, 23 (2003), 330-332.<br />

12. A. Woyke / V. Scharf, Antwort auf den Leserbrief von F. K. Schmidt zu: A.<br />

Woyke / V. Scharf, Wissenschaftstheoretische Aspekte und <strong>der</strong>en Bedeutung für<br />

Ziele und Wege des Chemieunterrichts, Der mathematische und<br />

naturwissenschaftliche Unterricht 56 (2003), 245-247.<br />

13. A. Woyke / V. Scharf, Aktuelle wissenschaftstheoretische Aspekte und <strong>der</strong>en<br />

Bedeutung für Ziele und Wege des Chemieunterrichts, in C. Hößle / D. Höttecke /<br />

E. Kircher (Hrsg.), Lehren und Lernen über die Natur <strong>der</strong> Naturwissenschaften,


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Baltmannsweiler, 2004, 278-291.<br />

14. A. Woyke, Von Phänomenen und ihrer prozessualen Dimension in Chemie und<br />

Chemieunterricht, chimica didactica 30 (2004), 26-47.<br />

15. A. Woyke, Die Entwicklung einer aprozessualen Welt- und Naturdeutung in<br />

<strong>der</strong> abendländischen Geistesgeschichte und ihre Bedeutung für die „Ausblendung<br />

des Prozessualen“ in Chemie und Chemieunterricht, Dissertation, Siegen, 2004,<br />

unter http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/woyke.htm.<br />

16. A. Woyke, Kreativität bei chemischen Phänomenen als Ausgangspunkt für eine<br />

prozessualistische Naturphilosophie, in: G. Abel (Hrsg.), Kreativität. XX.<br />

Deutscher Kongress für Philosophie. 26.-30. September 2005 in Berlin.<br />

Sektionsbeiträge, Bd. 2, Berlin, 311-322.<br />

17. A. Woyke, „Sind wir noch mo<strong>der</strong>n?“ – Philosophische Überlegungen zu einem<br />

diffusen Begriff, Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 / 2006, 123-137.<br />

18. A. Woyke, Naturerkenntnis jenseits eines universellen Naturalismus,<br />

Scheidewege 36 (2006/2007), 28-39.<br />

19. A. Woyke, Die systematische Bedeutung antiker Zeitphilosophie –<br />

Anknüpfungspunkte und wesentliche Unterschiede im Blick auf spätere<br />

Konzeptionen, Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006), 421-440.<br />

20. M. Gröger / V. Scharf / A. Woyke, Beobachten, experimentieren, deuten. Das<br />

"Science Forum" an <strong>der</strong> Universität Siegen, Pädagogik 58 (2006), 28-31.<br />

21. A. Woyke, Die Faszination für Feuer und Flammen - chemische, literarische<br />

und philosophische Perspektiven, Diagonal. Zeitschrift <strong>der</strong> Universität Siegen, Jhg.<br />

2006, 13-24.<br />

22. A. Woyke, "Melancholische Sinnsuche" und "sozio-technologische<br />

Machbarkeitsphantasien" bei Michel Houellebecq - Folie für die Bewertung<br />

aktueller Zukunftsperspektiven?, Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kunst.<br />

Im Netz 6 (2006), unter:<br />

http://www.sicetnon.org/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&to<br />

pic_id=12&page_id=532.<br />

23. A. Woyke, Exemplarische Interpretationen zum tychischen Glücksverständnis<br />

in <strong>der</strong> archaischen Lyrik <strong>der</strong> Griechen, Existentia XVI (2006) 1-2, 81-92.<br />

24. A. Woyke, Gemachtes o<strong>der</strong> doch nur technologisch reglementiertes Leben?<br />

Wie tragfähig ist <strong>der</strong> Begriff "Biofakt"?, Kritik zu: N. C. Karafyllis, Biofakte -<br />

Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Erwägen Wissen Ethik 4 (2006), 608-611.<br />

25. A. Woyke, Was an <strong>der</strong> Nanotechnologie ist von philosophischem Interesse?<br />

Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Facta Philosophica 8 (2006), 253-273.<br />

26. A. Woyke, Chemieunterricht zwischen Eigenständigkeit und Integration, in: K.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Freytag / V. Scharf / E. Thomas (Hrsg.), Handbuch des Chemieunterrichts<br />

Sekundarbereich I, Bd. 1, Köln (angenommen).<br />

27. A. Woyke, The World View of Nanotechnology – Philosophical Reflections,<br />

in: F. Jotterand (Ed.), Nanotechnology and Nanoethics: Framing the Field, Houston<br />

(angenommen).<br />

28. A. Woyke, Plädoyer für eine stärkere Akzentuierung des Prozessualen im<br />

Chemieunterricht und darüber hinaus, chimica didactica (angenommen).<br />

29. A. Woyke, Philosophische Überlegungen zum Status und zur Charakteristik<br />

nanotechnologischer Visionen, in: A. Ferrari / S. Gammel (Hrsg.), Visionen <strong>der</strong><br />

Nanotechnologie - Zur (Selbst-)Fiktionalisierung <strong>der</strong> Wissenschaft (angenommen).<br />

30. A. Woyke, Überlegungen zu den Gegenständen und Problemstellungen einer<br />

ethischen Reflexion <strong>der</strong> Nanotechnologie, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik<br />

(angenommen).<br />

31. A. Woyke, Gedanken zum experimentellen Charakter <strong>der</strong> Arbeit am "Projekt<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne", Kritik zu: W. Krohn, Realexperimente - Die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong><br />

"offenen Gesellschaft" durch experimentelle Forschung, Erwägen Wissen Ethik<br />

(angenommen).<br />

32. A. Woyke, What should be the Base of Nanoethics, only Social Consensus or<br />

more? Objects and Problems of an Ethical Reflection of Nanotechnology, in: U.<br />

Nissen et al. (Eds.), Tagungsband zum Workshop Ethical Perspectives of<br />

Nanomedicine am Centre for Bio- and Nanoethics / University of Aarhus<br />

(angenommen).<br />

33. A. Woyke, "Nanotechnologie" als neue "Schlüsseltechnologie"? - Versuch<br />

eines historischen und systematischen Vergleichs mit an<strong>der</strong>en Technologien,<br />

Journal for General Philosophy of Science (angenommen).<br />

34. A. Woyke, Gedanken zur mo<strong>der</strong>nen Aporetik instrumenteller Rationalität,<br />

Zeitschrift für Kritische Theorie (angenommen).<br />

35. A. Woyke, "Selbsttranszendenz und Ethik" - Einige Einwände gegen allzu<br />

einfache Sichtweisen, Kritik zu: E. R. Sandvoss, Selbsttranszendenz und Ethik,<br />

Erwägen Wissen Ethik (angenommen).<br />

36. A. Woyke, Selbstorganisationsphänomene als Ausgangspunkt für eine<br />

Restitution naturphilosophischen Denkens (unpubliziert).<br />

37. A. Woyke, Der Status einer prozessualen Weltsicht in <strong>der</strong> griechischen<br />

Philosophie und im Blick auf mo<strong>der</strong>ne Prozessmetaphysik, Methexis (eingereicht).<br />

38. A. Woyke, Was ist „Nanotechnologie“? – Überlegungen zu einem jungen<br />

Forschungsfeld, Forum Wissenschaft (eingereicht).<br />

39. A. Woyke, Heideggers "Philosophie <strong>der</strong> Zeit", <strong>Dr</strong>omokratie und das mo<strong>der</strong>ne


Beteiligung an<br />

<strong>der</strong> Lehre in<br />

den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie<br />

Leiden an <strong>der</strong> Herrschaft <strong>der</strong> Zeit, Existentia (eingereicht).<br />

40. A. Woyke, Historische und systematische Überlegungen zum neuzeitlichen<br />

Fortschrittsparadigma und seiner Restitution angesichts aktueller technologischer<br />

Visionen, Internationale Zeitschrift für Philosophie (eingereicht).<br />

41. A. Woyke, "Schöpfung" als Grundmotiv christlich-mittelalterlicher Philosophie<br />

- Eintwicklungsstränge, systematische Zusammenhänge und kritische Reflexionen,<br />

Salzburger Jahrbuch für Philosophie (eingereicht).<br />

42. A. Woyke, Wissenschaftsgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und<br />

ethische Perspektiven im Blick auf das Risikopotential <strong>der</strong> Nanotechnologie,<br />

Conceptus (eingereicht).<br />

43. A. Woyke, Das tychische Glücksverständnis in <strong>der</strong> mythischen Ontologie als<br />

Ausgangspunkt für die philosophischen Konzepte einer eudämonologischen Ethik,<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Philosophie (eingereicht).<br />

44. A. Woyke, Reflexionen über die mo<strong>der</strong>nen Aporetik <strong>der</strong> Machbarkeit von<br />

Glück, Zeitschrift für philosophische Forschung (eingereicht).<br />

45. A. Woyke, Kritische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Naturerkenntnis<br />

und Naturbeherrschung in Anlehnung an Friedrich Nietzsche, Sic et Non<br />

(eingereicht).<br />

46. A. Woyke, Suche nach Einheit und Auflehnung gegen die Welt bei Albert<br />

Camus, Scheidewege (eingereicht).<br />

47. A. Woyke, Überlegungen und Interpretationen zur organistischen Philosophie<br />

Alfred North Whiteheads, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (eingereicht).<br />

48. A. Woyke, Der prozessmetaphysische Ansatz von Nicholas Rescher, Kriterion<br />

(eingereicht)<br />

- Einführende Veranstaltungen zu wissenschaftsphilosophischen Themen (Module<br />

2A, 4A)<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Antike und <strong>der</strong> Neuzeit (Module 2A, 4A)<br />

- Glückskonzeptionen (3B, 4B)<br />

- Prozessphilosophie (2B, 4B, 5B)<br />

- Ästhetik chemischer Phänomene (1B, 2B, 4B, 5B)<br />

- Kritische Theorie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne (3B, 4B)<br />

M.A. Technik und Philosophie:<br />

- Naturbegriffe (Modul 8, 9)<br />

- Philosophie <strong>der</strong> Naturwissenschaften und <strong>der</strong> Technik (Module 8, 9, 10)<br />

- Ethische und wissenschafttheoretische Fragen <strong>der</strong> Nanotechnologie (Module 3A,


8, 9, 10)<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Philosophie


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Heidrun Abromeit<br />

Position: Hochschullehrerin<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 32<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Vergleichende Analyse politischer Systeme und Demokratieforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: abromeit@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/pg/politik.htm<br />

Wissenschaftliche Vita: 1962-67 Studium <strong>der</strong> Politikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in<br />

Marburg und Berlin<br />

1967 Diplomprüfung in Politikwissenschaft, FU Berlin<br />

1969-75 Mitarbeiterin / wiss. Assistentin am Institut für<br />

Sozialwissenschaften , Universität Mannheim<br />

1971 Promotion an <strong>der</strong> Universität Mannheim<br />

1981 Habilitation ebenda.<br />

1975-89 Akademische (Ober-)Rätin am <strong>Fachbereich</strong> 6<br />

(Wirtschaftswissenschaften), Bergische Universität Wuppertal<br />

1989-93 Professorin für Politische Soziologie, Gerhard-Mercator-<br />

Universität Duisburg<br />

seit 1993 Professorin für Politikwissenschaft, Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Fö<strong>der</strong>alismus; Demokratie (Theorie und Vergleich); EU<br />

Forschungsprojekte: DFG-Projekt (Abromeit): Demokratie im mehrdimensionalen,<br />

suprastaatlichen Entscheidungssystem. Modellüberlegungen zur<br />

Demokratisierung <strong>der</strong> EU<br />

DFG-Projekt (Abromeit/Schmalz-Bruns): Die Entwicklung von Recht<br />

und Demokratie in <strong>der</strong> EU – Der öffentliche Rechtediskurs im<br />

europäischen Institutionengefüge<br />

(jeweils abgeschlossen)


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Zusammen mit Michael Stoiber: Demokratien im Vergleich. Einführung<br />

in die vergleichende Analyse politischer Systeme, VS Verlag,<br />

Wiesbaden 2006<br />

Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Demokratietheorie, Leske + Budrich, Opladen 2002<br />

Die Messbarkeit von Demokratie: Zur Relevanz des Kontexts, in: PVS<br />

1/2004, Westdeutscher Verlag, Opladen<br />

Contours of a European Fe<strong>der</strong>ation, in: Regional and Fe<strong>der</strong>al Studies<br />

1/2002, Frank Cass, London<br />

Kompatibilität und Akzeptanz – Anfor<strong>der</strong>ungen an eine „integrierte<br />

Politie“, in: Grande/Jachtenfuchs, Hg.: Wie problemlösungsfähig ist die<br />

EU? Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, Nomos, Baden-<br />

Baden 2000<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: FACH / FÄCHER<br />

- Politikwissenschaft<br />

Master of Arts Studiengang:<br />

- Governance und Public Policy


RPD, <strong>Dr</strong>. rer. soc. <strong>Helmut</strong> Breitmeier<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 33<br />

Position: Wissenschaftlicher Angestellter und Privatdozent<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Methoden und Wissenschaftstheorie<br />

Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: breit@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/<br />

Wissenschaftliche Vita: Geboren am 26. April 1961<br />

1982-1990 : Studium <strong>der</strong> Politikwissenschaft und Zeitgeschichte an den<br />

Universitäten Tübingen (Deutschland) und Uppsala (Schweden), M.A.<br />

an <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1990-1991: Wissen¬schaftlicher Angestellter, Institut für<br />

Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1990-1994: Doktorarbeit "Wie entstehen globale Umweltregime? Der<br />

Konfliktaustrag zum Schutz <strong>der</strong> Ozonschicht und des globalen Klimas -<br />

Erklärungsansätze aus den Denkschulen <strong>der</strong> Internatio¬nalen<br />

Beziehungen" (veröffentlicht bei Leske + Budrich), Promotion an <strong>der</strong><br />

Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft<br />

1992-1994: Stipendiat <strong>der</strong> Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ung Baden-<br />

Württemberg zur Promotion am Institut für Politikwissenschaft an <strong>der</strong><br />

Universität Tübingen<br />

1994-1997: Research Fellow am International Institute for Applied<br />

Systems Analysis (IIASA), Laxenburg (Österreich)<br />

1997-1998: Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für<br />

Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Universität Tübingen (Lehre im Bereich<br />

Internationale Beziehungen)<br />

1998-2002: Projekt¬leitung und Lehre, Institut für Politikwissenschaft


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

an <strong>der</strong> Technischen Universität Darmstadt (Lehre im Bereich<br />

Internationale Beziehungen)<br />

2003-2004: Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für<br />

Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Tech¬nischen Universität Darmstadt<br />

[beurlaubt seit Oktober 2004], Lehre im Grund- und Hauptstudium<br />

(Methoden <strong>der</strong> Politikwissenschaft, Internationale Be¬zie¬hungen)<br />

2003-2004: Fertigstellung <strong>der</strong> Habilitation "The Legitimacy of<br />

International Regimes: Findings from the International Regimes<br />

Database", Annahme <strong>der</strong> Habilitationsschrift im Mai 2004, Abschluss<br />

des Habilitationsverfahrens im Juni 2004<br />

2004: Lehrauftrag an <strong>der</strong> Universität Mannheim (Lehrstuhl Politische<br />

Wissenschaft II, Prof. <strong>Dr</strong>. Beate Kohler-Koch)<br />

2004- 2005: Vertretung <strong>der</strong> Professur Internationale Beziehungen und<br />

Europäische Integration am Institut für Sozialwissenschaften <strong>der</strong><br />

Universität Stuttgart im WS 2004/05 und SoSe 2005<br />

seit 2005: Leiter des Arbeitsbereichs Methoden und<br />

Wissenschaftstheorie am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Darmstadt<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats <strong>der</strong> Stiftung Entwicklung und<br />

Frieden (SEF)<br />

Forschungsgebiete: Internationale Institutionen, Regieren in Mehrebenensystemen,<br />

Nichtregierungsakteure, globale Umweltpoltik, quantitative Erforschung<br />

internationaler Institutionen<br />

Forschungsprojekte: Laufende Forschungsprojekte:<br />

"The Legitimacy of International Regimes" - Aufbau und<br />

Auswertung einer Datenbank über internationale Umweltregime<br />

gemeinsam mit Oran R. Young (Bren School of Environmental Science<br />

and Management, University of California, Santa Barbara) und Michael<br />

Zürn (Hertie School of Governance, Berlin)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier 2006 (i.E.): Institutions, Knowledge and Change:<br />

Findings from the Quantitative Study of Regimes, in: Gerd Winter<br />

(Hrsg.): Transnational Institutions on Environment: Redesigning<br />

Institutions for Global Environmental Governance (angenommen zur<br />

Publikation bei Cambridge University Press, Cambridge).<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier/Oran R. Young/Michael Zürn 2006 (i.E.): Analyzing<br />

International Environmental Regimes: From Case Study to Database


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

(Buchmanuskript, angenommen zur Veröffentlichung bei The MIT<br />

Press, Cambridge, Mass.).<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier 2006 (i.E.): The Legitimacy of International<br />

Regimes: Findings from the International Regimes Database,<br />

Habilitationschrift (angenommen zur Veröffentlichung bei<br />

Ashgate/Al<strong>der</strong>shot).<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier 2006 (i.E.): Die Legitimität internationaler Regime:<br />

Ergebnisse aus <strong>der</strong> quantitativen Analyse von 23 Umweltregimen,<br />

angenommen zur Veröffentlichung in <strong>der</strong> Zeitschrift für Internationale<br />

Beziehungen 1/2006.<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier 2004: International Governance and the Democratic<br />

Process: Consequences on Domestic and Transnational Levels, in: Oran<br />

R. Young/Arild Un<strong>der</strong>dal (Hrsg.): Regime Consequences.<br />

Methodological Challenges and Research Strategies, Kluwer Academic<br />

Publishers, S. 281-306.<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier/Michael Zürn 2003: Die sozialwissenschaftliche<br />

Erforschung <strong>der</strong> inter¬natio¬nalen Klimapolitik: Bestandsaufnahme und<br />

Ausblick, in: Hake, Jürgen-Friedrich/ Hüttner, Karl Ludwig (Hrsg.):<br />

Klimaschutz und Klimapolitik - Chancen und Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Umwelt, Band 35,<br />

Jülich, S. 1-25.<br />

<strong>Helmut</strong> Breitmeier 2001: Institutionelles Design und effektive<br />

Problemlösung zum Schutz <strong>der</strong> Ozonschicht und des globalen Klimas,<br />

in: ÖSFK [Österreichische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung]<br />

(Hrsg.): Die Umwelt : Konflikt¬bearbeitung und Kooperation, Münster,<br />

S. 50-62.<br />

Bachelor of Arts Politikwissenschaft:<br />

Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung und Seminar)<br />

Regieren in internationalen Institutionen (Vorlesung und Seminar)<br />

Regieren im Mehrebenensystem <strong>der</strong> Europäischen Union (Vorlesung<br />

und Seminar)<br />

Einführung in die Methoden <strong>der</strong> Politikwissenschaft (Seminar)<br />

Empirische Wahlforschung (Seminar)<br />

Einführung in die Wissenschaftstheorie (Seminar)<br />

Wissenschaft und Ethik im Zeitalter des Fortschritts in den Technik- und<br />

Naturwissenschaften (Seminar)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft


R<strong>Dr</strong>. Thomas Conzelmann<br />

Position: Wissenschaftlicher Assistent<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 34<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Internationale Beziehungen<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: conzelmann@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=397<br />

Wissenschaftliche Vita: Seit Oktober 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Arbeitsbereich<br />

Internationale Beziehungen <strong>der</strong> Technischen Universität Darmstadt<br />

2000 Promotion an <strong>der</strong> Universität Mannheim<br />

1999-2001 Mitglied <strong>der</strong> DFG-Forschergruppe “Institutionalisierung<br />

internationaler Verhandlungssysteme“ an <strong>der</strong> Universität Mannheim<br />

1998-1999 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Politische<br />

Wissenschaft II an <strong>der</strong> Universität Mannheim (Prof. <strong>Dr</strong>. Beate Kohler-<br />

Koch)<br />

1997 / 1998 Chevening Fellowship und Visiting Research Scholar an <strong>der</strong><br />

London School of Economics sowie an <strong>der</strong> Universität Birmingham<br />

1995-1997 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Politische<br />

Wissenschaft II an <strong>der</strong> Universität Mannheim (Prof. <strong>Dr</strong>. Beate Kohler-<br />

Koch)<br />

1991 / 1992 ERASMUS-Stipendiat an <strong>der</strong> University of Manchester,<br />

Department of Government<br />

1988-1994 Studium <strong>der</strong> Politikwissenschaft, Öffentliches Recht,<br />

Mittelalterliche und Neuere Geschichte an den Universitäten Heidelberg,<br />

Manchester und FU Berlin<br />

Forschungsgebiete: Europaforschung, Internationale Beziehungen<br />

Forschungsprojekte: Jenseits von Zuckerbrot und Peitsche – Thematisierende<br />

Implementationsverfahren in öffentlichen und privaten globalen<br />

Regimen (Habilitationsprojekt)


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Soft Modes of Governance and Private Actors<br />

(Forschungsgruppenleitung im Rahmen des EU Network of Excellence<br />

‚Connex’)<br />

Unternehmen als Normunternehmer? (DFG-Projekt, Ko-Leiter)<br />

Nord und Süd im globalen Regieren (Unterstützung durch die ZEIT-<br />

Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius)<br />

(2006) Beyond the Carrot and the Stick: (How) Do State Reporting<br />

Procedures Matter in the WTO?; in: Joachim, Jutta / Reinalda, Bob /<br />

Verbeek, Bertjan: International Organizations and Policy<br />

Implementation; London: Routledge (i.E.)<br />

(2006) Regional Policy: Contested Governance; in: Bache, Ian / Jordan,<br />

Andrew (Hrsg.): The Europeanization of British Politics? Basingstoke:<br />

Palgrave Macmillan (i.E.)<br />

(2005) Zwischen Baum und Borke – Die Entgrenzung <strong>der</strong> regionalen<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung unter europäischen Vorzeichen; in:<br />

Raumforschung und Raumordnung 2 / 2005, S. 99-108.<br />

(2005) Europäische Union, in: Akademie für Raumforschung und<br />

Landesplanung; Handwörterbuch <strong>der</strong> Raumordnung; Hannover:<br />

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (i.E.)<br />

(2004) Verteilungsspiele ohne Grenzen? Die Osterweiterung <strong>der</strong> EU-<br />

Strukturpolitik; in: OSTEUROPA 54 (5-6), S. 333-346.<br />

(2004) Europäische Integration, europäisches Regieren (Grundwissen<br />

Politik, Bd. 34); Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (mit<br />

Beate Kohler-Koch und Michèle Knodt).<br />

(2004) Hauen und Stechen o<strong>der</strong> Vertrauen und Sprechen? Interessen und<br />

Ideen in internationalen Verhandlungssystemen; in: Pappi, Franz Urban /<br />

Riedel, Eibe / Vaubel, Roland (Hrsg.): Institutionalisierung<br />

internationaler Verhandlungssysteme; Frankfurt a.M. / New York:<br />

Campus, S. 69-89.<br />

(2004) Zwischen Sanktionierung und Dialog: Die Durchsetzung von<br />

Good Go¬vern¬ance in <strong>der</strong> Entwicklungspartnerschaft von EU und<br />

AKP; in: Pappi, Franz Urban / Riedel, Eibe / Vaubel, Roland (Hrsg.):<br />

Institutionalisierung internationaler Verhandlungssysteme (Mannheimer<br />

Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Band 8); Frankfurt a.M. /<br />

New York: Campus. S. 321-352 (mit Daniel Beck).


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

(2004) „Gutes Regieren“ in europäischen Farben? Zur Leitbildsteuerung<br />

<strong>der</strong> Europäischen Union in <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit; in: Bauer,<br />

Patricia / Voelzkow, <strong>Helmut</strong> (Hrsg.): Die Europäische Union –<br />

Marionette o<strong>der</strong> Regisseur? Festschrift für Ingeborg Tömmel zum 60.<br />

Geburtstag; Wiesbaden: VS Verlag, S. 287-312.<br />

(2003) (Neo-)Funktionalismus; in: Schie<strong>der</strong>, Siegfried / Spindler,<br />

Manuela (Hrsg.): Theorien <strong>der</strong> Internationalen Beziehungen. Eine<br />

Einführung; Opladen: Leske + Budrich (UTB), S. 141-168.<br />

(2002) Große Räume, kleine Räume: Europäisierte Regionalpolitik in<br />

Deutsch¬land und Großbritannien (Regieren in Europa, Bd. 3); Baden-<br />

Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y:<br />

- Politikwissenschaft<br />

Master of Arts Studiengang:<br />

- Politikwissenschaft (bis SoSe 2006)<br />

- Governance und Public Policy (ab WS 2006)<br />

- Friedens- und Konfliktforschung (ab WS 2006)


R<strong>Dr</strong>. des Nicole Deitelhoff<br />

Position: Lehrbeauftragte<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 35<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Internationale Beziehungen<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: deitelhoff@hsfk.de<br />

URL: http://www.hsfk.de/mitarbeiter_detail.php?personid=163&language=de<br />

Wissenschaftliche Vita: 05/2000-12/2001 Promotionsstipendiatin <strong>der</strong> Hessischen<br />

Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ung.<br />

02/2001-01/2005 Promotionsstipendiatin an <strong>der</strong> Hessischen Stiftung<br />

Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main.<br />

01/2002-12/2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am <strong>Fachbereich</strong> 3 <strong>der</strong><br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (gemeinsame<br />

Stelle mit <strong>der</strong> HSFK) als Redakteurin <strong>der</strong> Zeitschrift für Internationale<br />

Beziehungen.<br />

Dez. 2004 Promotion zum <strong>Dr</strong>. phil an <strong>der</strong> technischen Universität<br />

Darmstadt.<br />

Seit 03/2005 Gastforscherin an <strong>der</strong> Hessischen Stiftung Friedens- und<br />

Konfliktforschung (HSFK) auf Honorarvertragsbasis<br />

Seit 04/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum .für<br />

Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Darmstadt.<br />

Forschungsgebiete: Internationales Regieren, Normen, Verrechtlichung, Privatisierung von<br />

Sicherheit<br />

Forschungsprojekte: Unternehmen in Konfliktgebieten (HSFK)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

„Sea Change or still ‚Dead on Arrival‘? Die USA und <strong>der</strong> internationale<br />

Strafgerichtshof nach dem 11. September“, in: Werner Kremp/Jürgen<br />

Wilzewski (Hg.): Weltmacht vor neuer Bedrohung. Die Bush-


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Administration und die US-Außenpolitik nach dem Angriff auf Amerika,<br />

Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003, S. 217-246.<br />

„Theoretical Paradise – Empirically Lost? Arguing with Habermas“<br />

(zusammen mit Harald Müller; Review of International Studies,<br />

31(2005): 1, 167-179).<br />

„Europa vor Gericht: Die EU-Außenpolitik und <strong>der</strong> Internationale<br />

Strafgerichtshof“ (HSFK-Report 13/2005, Frankfurt a.M.).<br />

„Zu(m) Recht überzeugt: Die Errichtung des IStGH im Spannungsfeld<br />

zwischen Recht und Politik“ (PVS-Son<strong>der</strong>heft 2005 „Recht und Politik“,<br />

i.E. 12.04.2006).<br />

Bachelor of Arts in den Fächern Politikwissenschaft<br />

SS 2005 „Recht jenseits des Staates“, Hauptseminar Politikwissenschaft<br />

WS 2005/2006 „Privatization of Security“, englischsprachiges<br />

Hauptseminar Politikwissenschaft.<br />

SS 2006 „Verhandlungssysteme trans- und international“ (gemeinsam<br />

mit Anna Geis), Hauptseminar Politikwissenschaft.<br />

Master of Arts Studiengang Politikwissenschaft<br />

SS 2005 „Recht jenseits des Staates“, Hauptseminar Politikwissenschaft<br />

WS 2005/2006 „Privatization of Security“, englischsprachiges<br />

Hauptseminar Politikwissenschaft.<br />

SS 2006 „Verhandlungssysteme trans- und


RM.A. Björn Egner<br />

Position: wiss. Mitarbeiter<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 36<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Öffentliche Verwaltung, Staatstätigkeit (Public Policy) und lokale<br />

Politikforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: begner@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://cms.ifs.tu-darmstadt.de/egner<br />

Wissenschaftliche Vita: wiss. Mitarbeiter seit 2002<br />

Forschungsgebiete:<br />

Forschungsprojekte: Participation, Lea<strong>der</strong>ship & Urban Sustainability (PLUS)<br />

Politikfeldanalyse Wohnen<br />

Political Lea<strong>der</strong>s in European Cities<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Egner, Björn/Georgakis, Nikolaos/Heinelt, Hubert/Bartholomäi,<br />

Reinhart C. 2004:Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen – Akteure<br />

– Instrumente, Scha<strong>der</strong>-Stiftung, Darmstadt.<br />

Haus, Michael/Heinelt, Hubert/Egner, Björn/König, Christine<br />

2005:Partizipation und Führung in <strong>der</strong> lokalen Politik, Nomos, Baden-<br />

Baden.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern<br />

- Politikwissenschaft<br />

Master of Arts Politikwissenschaft


RM. A. Daniel Gaus<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 37<br />

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Politische Theorie und Ideengeschichte<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: gaus@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http:// www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=402<br />

Wissenschaftliche Vita: Seit November 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Demokratietheorie, politische Theorie <strong>der</strong> Europäischen Union, Politik<br />

und Recht<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Bachelor of Arts im Fach Politikwissenschaft:<br />

- PS Einführung in die Politikwissenschaft<br />

- PS Einführung in die Politische Theorie <strong>der</strong> Gegenwart<br />

- PS Die Vernunft <strong>der</strong> Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Vernunft.<br />

Einführung in die Politische Philosophie Jürgen Habermas<br />

Master of Arts Politikwissenschaft:<br />

- Europa als demokratische Fürstenherrschaft? Demokratietheoretische<br />

Fragen an die Europäische Union


R<strong>Dr</strong>. Anna Geis<br />

Position: Lehrbeauftragte<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 38<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Internationale Beziehungen/ Politische Theorie<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: geis@hsfk.de<br />

URL: http://www.hsfk.de/mitarbeiter_detail.php?personid=206&language=de<br />

Wissenschaftliche Vita: Wissenschaftliche Vita: 1999 M.A. Politikwissenschaft an <strong>der</strong> <strong>TU</strong><br />

Darmstadt<br />

1999-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische<br />

Wissenschaft <strong>der</strong> Universität Hamburg<br />

2002 Promotion zur <strong>Dr</strong>. Phil. (Universität Hamburg)<br />

seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Hessischen Stiftung<br />

Friedens –und Konfliktforschung (HSFK) Frankfurt am Main<br />

2003-2006 Vorstandsmitglied <strong>der</strong> DVPW-Sektion Politische Theorien<br />

und Ideengeschichte<br />

Forschungsgebiete: Kriegs- und Friedenstheorien, deutsche Außenpolitik,<br />

Demokratietheorie, Policy-Forschung<br />

Forschungsprojekte: DFG-Projekt (bis 2007, an <strong>der</strong> HSFK): Ursachen <strong>der</strong> wechselnden<br />

Beteiligung demokratischer Staaten an Kriegen seit 1990.<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Diagnose: Doppelbefund – Ursache: ungeklärt? Die Kontroversen um<br />

den ‚demokratischen Frieden‘, in: Politische Vierteljahresschrift, 42:2,<br />

2001, S. 282-298.<br />

Vertrauen: Die Software demokratischer Gegenwartsgesellschaften, in:<br />

Neue Politische Literatur Heft 1, 2003, S. 40-65.<br />

Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen<br />

Entwicklung des Frankfurter Flughafens, Wiesbaden: VS Verlag<br />

Sozialwissenschaften (Studien zur politischen Gesellschaft, Band 6),


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

2005.<br />

Zus. mit David Strecker: Blockaden staatlicher Politik.<br />

Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe, Frankfurt<br />

a.M./New York: Campus, 2005.<br />

Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in <strong>der</strong><br />

Kontroverse, Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe <strong>der</strong> DVPW-Sektion<br />

Politische Theorien und Ideengeschichte, Band 6), 2006.<br />

Zus. mit Lothar Brock und Harald Müller: Democratic Wars. Looking at<br />

the Dark Side of Democratic Peace, Houndmills: Palgrave Macmillan,<br />

2006.<br />

Bachelor/Master of Arts Politikwissenschaft<br />

WS 2004/05 „Das Politische. Begriff, Wandlungen, Entgrenzungen“<br />

(zus. mit Oliver Flügel), Hauptseminar Politikwissenschaft<br />

WS 2005/06 „Theorie und Praxis von Governance (1): Die<br />

nationalstaatliche Ebene“, Hauptseminar Politikwissenschaft<br />

SoSe 2006 „Theorie und Praxis von Governance (2): Die trans- und<br />

internationale Ebene“ (zus. mit Nicole Deitelhoff), Hauptseminar<br />

Politikwissenschaft.


R<strong>Dr</strong>. phil. Michael Haus<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 39<br />

Position: Wissenschaftlicher Assistent (C1)<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Öffentliche Verwaltung, Staatstätigkeit (Public Policy) und lokale<br />

Politikforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: haus@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: Geboren am 3. Oktober 1970<br />

1991-1997 Studium <strong>der</strong> Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie<br />

in Frankfurt/Main und Heidelberg<br />

1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschule Heidelberg im DFG-Forschungsprojekt<br />

„Län<strong>der</strong>ministerpräsidenten in <strong>der</strong> deutschen Politik“<br />

1999 Promotion bei Klaus von Beyme in Heidelberg mit einer Arbeit<br />

über die politische Philosophie Michael Walzers (veröffentlicht beim<br />

Westdeutschen Verlag bzw. VS Verlag)<br />

1999-2001 Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Heidelberg<br />

2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Politikwissenschaft <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

2001-2004 Mitarbeit im Projekt „Participation, Lea<strong>der</strong>ship and Urban<br />

Governance“ (PLUS)<br />

seit 2001 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für<br />

Politikwissenschaft <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

2005 Forschungsstipendium <strong>der</strong> DFG für eine halbjährigen Aufenthalt<br />

als Gastforscher und Dozent an <strong>der</strong> Universität Göteborg (School of<br />

Public Administration)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Forschungsgebiete: Politische Theorie (insbeson<strong>der</strong>e Institutionen- und Demokratietheorie),<br />

Lokale Politikforschung, Öffentliche Verwaltung<br />

Forschungsprojekte: Abgeschlossene Forschungsprojekte<br />

„Län<strong>der</strong>ministerpräsidenten in <strong>der</strong> deutschen Politik“, finanziert von <strong>der</strong><br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft (Oktober 1998 bis September 2000)<br />

„Participation, Lea<strong>der</strong>ship, and Urban Sustainability“ (PLUS), finanziert<br />

von <strong>der</strong> Europäischen Union (Januar 2002 bis Juli 2004)<br />

„Political Lea<strong>der</strong>s in European Cities. Selection, daily-life, networks and<br />

values of local elected officers across the integrating Europe“, in<br />

Deutschland unterstützt von <strong>der</strong> Hans Böckler Stiftung (2001-2003)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Laufende Forschungsprojekte:<br />

Habilitationsprojekt „Institutionenpolitische Transformation lokaler<br />

Politik“ (Arbeitstitel)<br />

Haus, Michael (Hrsg.): Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale<br />

Politik. Theoretische Analysen und empirische Befunde, Stadtforschung<br />

aktuell Bd. 86, Opladen (Leske+Budrich) 2002.<br />

Michael Haus: Kommunitarismus. Einführung und Analyse, Wiesbaden<br />

(Westdeutscher Verlag) 2003.<br />

Michael Haus/Hubert Heinelt/Murray Stewart (Hrsg.): Urban<br />

Governance and Democracy: Lea<strong>der</strong>ship and Community Involvement,<br />

London (Routledge) 2005.<br />

Michael Haus (Hrsg.): Institutionenwandel lokaler Politik in<br />

Deutschland. Zwischen Innovation und Beharrung, Wiesbaden (VS<br />

Verlag) 2005.<br />

Michael Haus/Björn Egner/Hubert Heinelt: „Direk gewählte<br />

Bürgermeister und neue Formen des Regierens“, in: Bogumil,<br />

Jörg/Heinelt, Hubert (Hrsg.): Bürgermeister in Deutschland –<br />

Politikwissenschaftliche Studien zu direkt gewählten Bürgermeistern,<br />

Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 201-264.<br />

Michael Haus/Hubert Heinelt/Björn Egner/Christine König: Partizipation<br />

und Führung in <strong>der</strong> lokalen Politik, Baden-Baden (Nomos) 2005.<br />

Michael Haus/Hubert Heinelt: „Sustainability and Policy Challenge: the<br />

cases of economic competitiveness and social inclusion“, in: Heinelt,<br />

Hubert/Sweeting, David/Getimis, Panagiotis (Hrsg.): Legitimacy and<br />

Urban Governance. A cross-national comparative study, London


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

(Routledge) 2006, S. 22-41.<br />

BA Politikwissenschaft:<br />

Einführung in die Politikwissenschaft (Proseminar)<br />

Einführung in die Policy-Analyse (Proseminar)<br />

MA Politikwissenschaft:<br />

Zum Stand <strong>der</strong> Staatsdiskussion (Seminar)<br />

Lokale Politik in Europa (Seminar)<br />

Ansätze und aktueller Stand <strong>der</strong> Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung (Seminar)<br />

Städtebau und lokale Politik – Zur Rolle von Großereignissen für die<br />

Stadtentwicklung (Seminar) (zus. mit FB Architektur)


<strong>RProf</strong>essor, <strong>Dr</strong>. phil. Hubert Heinelt<br />

Position: Universitätsprofessor<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 40<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Öffentliche Verwaltung, Staatstätigkeit (Public Policy) und lokale<br />

Politikforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: heinelt@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/<br />

Wissenschaftliche Vita: Geboren am 10. August 1952<br />

1972-1980 Studium <strong>der</strong> Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und<br />

Ge¬schich¬te an <strong>der</strong> Uni¬versität Hannover.<br />

Mai 1977 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den<br />

Fächern Gemeinschaftskunde und Ge¬schichte.<br />

August 1977 Magisterprüfung in den Fächern Politikwissen¬schaft<br />

und Geschichte.<br />

Mai 1980 Promotion zum <strong>Dr</strong>. phil.<br />

Juli 1990 Habilitation für Politische Wissenschaft an <strong>der</strong><br />

Uni¬ver¬sität Han¬nover.<br />

November 1994 Ernennung zum "Außerplanmäßigen Professor".<br />

Okt. 1980 bis Dez. 1982 wis¬senschaftlicher Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Historischen Kom¬mission für ost- und westpreußische<br />

Landes¬for¬schung.<br />

Mai 1983 bis Juli 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Politische Wis¬sen¬schaft <strong>der</strong> Universität Hannover (ab Oktober 1994<br />

beur¬laubt)<br />

Okt. 1994 bis Aug. 1996 Vertretung <strong>der</strong> C4-Professur für<br />

Politikwissen¬schaft an <strong>der</strong> Fa¬kultät für Soziologie <strong>der</strong> Universität<br />

Bielefeld


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Okt. 1996 bis März 1997 Vertretung <strong>der</strong> C4-Professur für<br />

Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politische Wissenschaft<br />

<strong>der</strong> Uni¬versität Hamburg<br />

April 1997 bis März 1997 Vertretung einer C3-Professur am Institut für<br />

Politikwissenschaft TH Darmstadt<br />

August 1997 Ernennung zum C3-Professur am Institut für<br />

Po¬litikwissen¬schaft <strong>der</strong> TH/<strong>TU</strong> Darmstadt für<br />

Ver¬waltungswissenschaft, Staatstätigkeit und lokale/regionale<br />

Poli¬tikforschung<br />

Gastwissenschaftler:<br />

- Oktober 1990 am Department of Political Science des<br />

Mas¬sa¬chu¬setts In¬sti¬tute of Techno-logy, Cambridge (MA),<br />

- Februar/März 1992 am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen,<br />

In¬stitut Ar¬beit und Technik, Gelsenkirchen,<br />

- April 1992, März 1993 und März/April 1996 an <strong>der</strong> Abt. für Stadt- und<br />

Regionalentwicklung <strong>der</strong> Pan¬teion Universität Athen<br />

- Mitte Februar bis Mitte April 2005 International Visiting Fellow <strong>der</strong><br />

School for Policy Studies, Universität Bristol.<br />

- Oktober 2005 am Institut für Deutschlandstudien <strong>der</strong> Tongji-<br />

Universität, Shanghai.<br />

Forschungspreise:<br />

- Forschungspreis <strong>der</strong> Stiftung <strong>der</strong> deutschen Städte, Ge¬mein¬den und<br />

Land¬kreise im Jahre 1987 (zusammen mit Bernhard Blan¬ke u. Carl-<br />

Wil¬helm Macke),<br />

- För<strong>der</strong>preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in <strong>der</strong> Ab¬tei¬lung<br />

"Recht, Politik und Ver¬waltung" des Zweck¬ver¬bands Gro߬raum<br />

Hannover im Jahre 1989,<br />

- Politikwissenschaftlicher Preis <strong>der</strong> Scha<strong>der</strong>-Stiftung 1995 zum Thema<br />

Mi¬grationspolitik (zusammen mit Axel Schulte).<br />

Mitherausgeber <strong>der</strong> Publikationsreihen<br />

- „Gesellschaftspolitik und Staatstätig¬keit“ beim Verlag<br />

Sozialwissenschaften (zusammen mit Bernhard Blan¬ke, Roland Czada,<br />

Adrienne Hé¬ri¬tier, Gerhard Lehmbruch und Manfred G. Schmidt) und<br />

- „Mo<strong>der</strong>nes Regieren. Schriften zu einer neuen Regierungslehre“ beim<br />

Nomos Verlag (zusammen mit Dietmar Braun, Frank Nullmeier und


Forschungsgebiete:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Thomas Saretzki)<br />

Sprecher des Arbeitskreises "Lokale Po¬li¬tik¬for¬schung" <strong>der</strong><br />

Deutschen Ver¬ei¬ni¬gung für Politische Wissenschaft seit März 1996<br />

(z.Z. zusammen mit Angelika Vetter).<br />

Mitglied des Executive Committee <strong>der</strong> European Urban Research<br />

Association (EURA) seit Juli 1998.<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Scha<strong>der</strong>-Stiftung (Darmstadt) vom Sep¬tem¬ber<br />

1998 bis zum Mai 2001; von Mai 1999 bis Januar 2001<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong>.<br />

Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Interdisziplinäre<br />

Technikforschung (ZIT) <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt seit Juli 2000 (seit Juli 2002<br />

Vorstand).<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für<br />

Regionalentwicklung und Strukturplanung/IRS (Erkner) von April 2001<br />

bis November 2005.<br />

Mitglied des Editorial Advisory Boards <strong>der</strong> Zeitschrift “Policy &<br />

Politics”.<br />

Seit April 2005 Dekan des <strong>Fachbereich</strong>s Gesellschafts- und<br />

Geschichtswissenschaften <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Mitglied des Senatsausschusses Evaluation <strong>der</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

(seit November 2005).<br />

Forschungsprojekte: Laufende Forschungsprojekte<br />

Governance for Sustainable Development/G-FORS<br />

För<strong>der</strong>ung: 6. Forschungsrahmenprogramm <strong>der</strong> EU (Projekt-Nr. STREP<br />

028501)<br />

Laufzeit: 01.02.2006 - 31.01.2008<br />

Inhalt: The G-FORS STREP will develop an innovative analytical model<br />

for the study of governance for sustainability, focusing on the synergy<br />

between new governance modes and different forms of knowledge,<br />

taking into account the rapid changes in the knowledge society. For this<br />

purpose, G-FORS will identify a range of different forms of knowledge<br />

and analyse how these different forms of knowledge may interact in the<br />

context of particular governance arrangements to produce `reflexive<br />

knowledge’ and contribute to a more legitimate un<strong>der</strong>standing of<br />

sustainability. The project will then empirically test this new model


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

through case studies examining EU policies in the field of air pollution<br />

control and environmental planning and their implementation at<br />

domestic level. These areas have been chosen because they involve<br />

different governance modes in a <strong>mult</strong>i-level context that illustrate the<br />

positive interactions, and potential tensions between certain governance<br />

arrangements, different forms of knowledge and sustainable<br />

development. Benchmark indicators will be identified for appraising the<br />

effectiveness of current political, economic, administrative and<br />

organisational processes and institutional settings to develop<br />

economically, socially and environmentally sustainable policies. From<br />

the empirical research, the research team will be able to assess how the<br />

engagement of a range of actors in new complex <strong>mult</strong>i-level governance<br />

arrangements can be activated to tackle any future threats of `democratic<br />

deficit’, and to promote participation and sustainable development. In<br />

particular, G-FORS will demonstrate the key economic, social and<br />

political roles of sub-national actors.<br />

The Challenge of Socio-Economic Cohesion in the Enlarged<br />

Union/SOCCOH<br />

För<strong>der</strong>ung: 6. Forschungsrahmenprogramm <strong>der</strong> EU (Projekt-Nr. STREP<br />

029003)<br />

Laufzeit: 01.01.2006 - 31.01.2007<br />

Inhalt: The proposed research project, which is structurally based on the<br />

comparative analysis of the role of social capital and civil society in<br />

achieving the goals of development policy through stimulating social<br />

partnerships and improving levels of administrative capacity, is based on<br />

research conducted in non-Cohesion (Germany and Italy), old Cohesion<br />

(Greece and Spain), CEE (Czech Republic, Hungary, Poland) and<br />

candidate states (Bulgaria and Romania) of the EU. The project focuses<br />

on identifying the patterns of interactions between the levels of social<br />

capital and the capacity of civil society to choose effective and efficient<br />

development policy strategies and implementation processes to achieve<br />

the goal of sustainable development. Hence, the principal goal of the<br />

project is threefold: first, to identify the existing differences in the<br />

structure of civil society between the old and new Member States, by<br />

evaluating the level of social capital present in different territorial<br />

contexts; second, to assess how these differences in the strength of social<br />

capital and civil society may be related to the levels of effectiveness and


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

efficiency of development policies in these countries; and third, to<br />

identify ways in which the Europeanization of public policy (in our case,<br />

cohesion policy) may be used to strengthen the level of social capital and<br />

civil society at large, thus indirectly affecting/improving the levels of<br />

effectiveness and efficiency of development policy.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> EU-Strukturfonds als kumulativer Politikprozess,<br />

Nomos: Baden-Baden 2005 (zusammen mit Jochen Lang, Tanja Kopp-<br />

Malek und Bernd Reissert)<br />

Partizipation, politische Führung und Stadtentwicklung, Nomos: Baden-<br />

Baden 2005 (zusammen mit Björn Egner, Michael Haus und Christine<br />

König)<br />

Urban Governance and Democracy: Lea<strong>der</strong>ship and Community<br />

Involvement, Routledge: London 2005 (zusammen mit Michael Haus<br />

und Murray Stewart).<br />

Metropolitan Governance. Capacity, Democracy and the Dynamics of<br />

Place (ECPR Series in European Political Science), Routledge: London<br />

& New York 2005 (zusammen mit Daniel Kübler).<br />

Bürgermeister in Deutschland. Politikwissenschaftliche Studien zu direkt<br />

gewählten Bürgermeistern, VS Verlag für Sozialwissenschaften:<br />

Wiesbaden 2005 (zusammen mit Jörg Bogumil)


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Michèle Knodt<br />

Position: Professorin<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 41<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Knodt@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/institute/<br />

Wissenschaftliche Vita: Ausbildung<br />

2000-2005 Habilitation bei Prof. <strong>Dr</strong>. Kohler-Koch, Universität<br />

Mannheim Thema: ‚Regieren im erweiterten europäischen<br />

Mehrebenensystem - die internationale Einbettung <strong>der</strong> EU‘<br />

1997 Auszeichnung <strong>der</strong> Dissertation mit dem Klaus O. Fleck-Preis 1997<br />

<strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar für herausragende<br />

Arbeiten junger Wissenschaftler zur För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses.<br />

1993-1997 Promotion: ‘Regionales Regieren im europäischen<br />

Mehrebenensystem. Ein interpretativer Vergleich zwischen Baden-<br />

Württemberg und Nie<strong>der</strong>sachsen’ an <strong>der</strong> Universität Mannheim.<br />

1986-1992 Abschluß des Magisterstudiums an <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule Darmstadt im Fach Politikwissenschaft. Magisterarbeit:<br />

‘Unterordnung <strong>der</strong> EG-Integration <strong>der</strong> DDR unter den deutschen<br />

Einigungsprozeß’.<br />

Berufliche Tätigkeit<br />

4/2005 Antritt einer Professur an <strong>der</strong> <strong>TU</strong>-Darmstadt im <strong>Fachbereich</strong><br />

Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Institut für<br />

Politikwissenschaft.<br />

10/2000-3/2005 Wissenschaftliche Assistentin an <strong>der</strong> Fakultät für


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Politische Wissenschaft II.<br />

10/1999–9/2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer<br />

Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Arbeitsbereich B<br />

‚Die politischen Systeme Europas und ihre Integration‘.<br />

4/1999-9/1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Politische Wissenschaft II.<br />

7/1997-3/1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ‘Antworten<br />

<strong>der</strong> Internationalen Politik auf die Unverträglichkeiten von<br />

Globalisierung’, geför<strong>der</strong>t durch die Gottlieb Daimler- und Karl Benz-<br />

Stiftung im Rahmen des Ladenburger Forschungskollegs ‘Globalisierung<br />

verstehen und gestalten’ <strong>der</strong> Stiftung.<br />

6/1996-6/1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mannheimer<br />

Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES), Arbeitsbereich III.<br />

Forschungsgebiete: Analyse des Regierens im Europäischen Mehrebenensystem, effektives<br />

und legitimes Regieren in politischen Mehrebenensystemen<br />

Forschungsprojekte: Regieren im erweiterten Mehrebenensystem,<br />

Europa vor Ort: Einbindung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> lokalen Zivilgesellschaft<br />

durch die EU (mit Prof. B. Kohler-Koch),<br />

Externe Demokratieför<strong>der</strong>ung durch die Europäische Union, Materialität<br />

lokalen Regierens: Heterogenisierung sozialräumlicher Stadtentwicklung<br />

(mit Prof. J. Wèkel),<br />

CONNEX - External Democratisation by the EU, Europäisierung des<br />

Fö<strong>der</strong>alismus in Deutschland: Wandel <strong>der</strong> Opportunitätsstrukturen auf<br />

nationaler und europäischer Ebene (mit <strong>Dr</strong>. M. Große Hüttmann)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

2005: Regieren im erweiterten europäischen Mehrebenensystem – die<br />

internationale Einbettung <strong>der</strong> EU, Nomos Verlagsgesellschaft<br />

2005 (Hrsg.): Europäisierung <strong>der</strong> Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure,<br />

Strategien, Wiesbaden: VS, (mit Barbara Finke).<br />

2004: Europäische Integration – Europäisches Regieren (vollständig<br />

überarbeitete Auflage des Studienbriefs), Wiesbaden: VS-Verlag, (mit<br />

Beate Kohler-Koch/Thomas Conzelmann).<br />

2004: Governance in an expanded <strong>mult</strong>i-level system, in: Journal of<br />

European Public Policy, Vol. 11, H. 4, 701-719.<br />

2002: Europäisierung regionalen Regierens: Mit Sinatra zum<br />

"autonomieorientierten Systemwechsel" im deutschen Bundesstaat?, in:<br />

Politische Vierteljahresschrift (PVS), 2, 211-234.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y:<br />

- Politikwissenschaft<br />

Master of Arts Studiengang Politikwissenschaft


R Sigita<br />

Urdze<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 42<br />

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: sigita.urdze@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/index.php?id=1245<br />

Wissenschaftliche Vita: 1995-2001 Studium Sozialwissenschaften an <strong>der</strong> GMU Duisburg<br />

2001-2004 Studium Europastudien an <strong>der</strong> RWTH Aachen<br />

(Aufbaustudium)<br />

2001-2002 Wissenschaftliche Hilfskraft an <strong>der</strong> Sozialforschungsstelle<br />

Dortmund<br />

2002-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine<br />

Soziologie (Arbeitssoziologie) an <strong>der</strong> Universität Dortmund<br />

seit Juni 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Politikwissenschaft an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: EU als Demokratisierer in Zentralasien - Usbekistan und Kasachstan im<br />

Vergleich<br />

Forschungsprojekte: EU als Demokratisierer in Zentralasien - Usbekistan und Kasachstan im<br />

Vergleich<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Russlands Tschetschenienkriege und Europa. Versagen und Bewährung<br />

von Europarat, EU und OSZE als internationalen Akteuren, Tönning<br />

2004<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y:<br />

- Politikwissenschaft


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Klaus Dieter Wolf<br />

Position: Professor<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 43<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Außenpolitik und Internationale Beziehungen<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: wolf@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://cms.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=213<br />

Wissenschaftliche Vita: geb. 18. Januar 1953, Offenbach am Main, verheiratet, eine Tochter<br />

seit 2005 hauptamtlicher Forschungsgruppenleiter an <strong>der</strong> Hessischen<br />

Stiftung Friedens- und Konfliktforschung<br />

seit 1992 Professur (C 4) für Internationale Beziehungen am Institut für<br />

Politikwissenschaft <strong>der</strong> Technischen Universität Darmstadt<br />

1991-1992 Vertretungsprofessur für Internationale Politik an <strong>der</strong><br />

Fakultät für Verwaltungswissenschaft <strong>der</strong> Universität Konstanz<br />

1990 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Fakultät für Sozialund<br />

Verhaltenswissenschaften <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1989-1991 Wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong><br />

Uni¬versität Stuttgart<br />

1984-1989 Hochschulassistent am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Tübingen<br />

geb. 18. Januar 1953, Offenbach am Main, verheiratet, eine Tochter<br />

seit 2005 hauptamtlicher Forschungsgruppenleiter an <strong>der</strong> Hessischen<br />

Stiftung Friedens- und Konfliktforschung<br />

seit 1992 Professur (C 4) für Internationale Beziehungen am Institut für<br />

Politikwissenschaft <strong>der</strong> Technischen Universität Darmstadt<br />

1991-1992 Vertretungsprofessur für Internationale Politik an <strong>der</strong><br />

Fakultät für Verwaltungswissenschaft <strong>der</strong> Universität Konstanz<br />

1990 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Fakultät für Sozialund<br />

Verhaltenswissenschaften <strong>der</strong> Universität Tübingen


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

1989-1991 Wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong><br />

Uni¬versität Stuttgart<br />

1984-1989 Hochschulassistent am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Tübingen<br />

1985 Visiting Assistant Professor an <strong>der</strong> Graduate School of<br />

International Studies, University of Denver, USA<br />

1981-1984 Wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Tübingen<br />

1981 Promotion (<strong>Dr</strong>. rer. soc.) in Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Sozial- und Verhaltenswissenschaften <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1978-1980 United Nations Institute for Training and Research in New<br />

York und Genf; Teilnahme an <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>itten Seerechtskonferenz <strong>der</strong><br />

Vereinten Nationen<br />

1977 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den<br />

Fächern Politikwissenschaft und Anglistik an <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1971-1977 Studium an den Universitäten Frankfurt am Main,<br />

Nottingham und Tübingen<br />

1985 Visiting Assistant Professor an <strong>der</strong> Graduate School of<br />

International Studies, University of Denver, USA<br />

1981-1984 Wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft <strong>der</strong><br />

Universität Tübingen<br />

1981 Promotion (<strong>Dr</strong>. rer. soc.) in Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Sozial- und Verhaltenswissenschaften <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1978-1980 United Nations Institute for Training and Research in New<br />

York und Genf; Teilnahme an <strong>der</strong> <strong>Dr</strong>itten Seerechtskonferenz <strong>der</strong><br />

Vereinten Nationen<br />

1977 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den<br />

Fächern Politikwissenschaft und Anglistik an <strong>der</strong> Universität Tübingen<br />

1971-1977 Studium an den Universitäten Frankfurt am Main,<br />

Nottingham und Tübingen<br />

Forschungsgebiete: Regieren jenseits des Staates<br />

Private Akteure in <strong>der</strong> Weltpolitik<br />

Internationale Organisationen<br />

Außenpolitikanalyse<br />

Theorien <strong>der</strong> Internationalen Beziehungen<br />

Forschungsprojekte: Unternehmen als Normunternehmer? (DFG, seit 2005)


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

„Business in Conflict” (HSFK, seit 2005)<br />

Projekt „CONNEX“ – Soft Modes of Governance and the Private Sector<br />

(seit 2004)<br />

PolitikON (BMBF, seit 2001)<br />

Bücher<br />

Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, München: Beck, 2005.<br />

Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und<br />

Perspektiven in Deutschland (Hrsg. zusammen mit Gunther Hellmann<br />

und Michael Zürn), Baden-Baden: Nomos, 2003.<br />

Vergesellschaftung des Regierens? Der Wandel nationaler und<br />

internationaler politischer Steuerung unter dem Leitbild <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung (mit Lars Brozus und Ingo Take), Opladen: Leske und<br />

Budrich, 2003.<br />

Aufsätze<br />

Wie legitim kann grenzüberschreitendes Regieren sein?, in: Tanja<br />

Hitzel-Cassagnes/Thomas Schmidt (Hrsg.): Demokratie in Europa und<br />

europäische Demokratien. Festschrift für Heidrun Abromeit, Wiesbaden:<br />

VS Verlag, 2005, S. 263-274.<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Selbststeuerung als<br />

gemeinwohlverträglicher politischer Steuerungsform, in: Zeitschrift für<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6: 1 (2005), S. 51-68.<br />

Die Vermittlung von berufsbefähigendem Wissen und Können im<br />

BA/MA-Studiengang Politikwissenschaft an <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Darmstadt, in: Qualitätssicherung an Hochschulen. Neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen nach <strong>der</strong> Berlin-Konferenz (hrsg. von <strong>der</strong><br />

Hochschulrektoren-Konferenz), Bielefeld: Bertelsmann, 2004, S. 87-94.<br />

Von <strong>der</strong> Bipolarität zur Unipolarität? Der Mythos vom zweiten<br />

amerikanischen Jahrhun<strong>der</strong>t, in: Rittberger, Volker (Hrsg.): Weltpolitik<br />

heute. Grundlagen und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 53-<br />

84.<br />

Global Governance - eine Antwort auf das Demokratiedefizit des<br />

internationalen Regierens? (mit Ingo Take und Lars Brozus), in: Mathias<br />

Albert/Bernhard Moltmann/Bruno Schoch (Hrsg.): Die Entgrenzung <strong>der</strong><br />

Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung,<br />

Frankfurt/New York: Campus, 2004, S. 140-161.<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> Internationalen Beziehungen in Deutschland (zusammen


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

mit Gunther Hellmann), in: Gunther Hellmann/Klaus Dieter<br />

Wolf/Michael Zürn (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen.<br />

Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden:<br />

Nomos, 2003, S. 577-603.<br />

Internationale Organisationen und grenzüberschreitendes Regieren, in:<br />

Herfried Münkler (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek:<br />

Rowohlt, 2003, S. 412-446.<br />

Normsetzung in internationalen Institutionen unter Mitwirkung privater<br />

Akteure? „International Environmental Governance“ zwischen ILO,<br />

öffentlich-privaten Politiknetzwerken und Global Compact, in: Sabine<br />

von Schorlemer (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen<br />

im Lichte globaler Herausfor<strong>der</strong>ungen, Berlin u.a.: Springer, 2003, S.<br />

225-240.<br />

Contextualizing Normative Standards for Legitimate Governance<br />

beyond the State, in: Jürgen R. Grote / Bernard Gbikpi (Hrsg.):<br />

Participatory Governance. Political and Societal Implications, Opladen:<br />

Leske und Budrich, 2002, S. 35-50.<br />

Zivilgesellschaftliche Selbstregulierung: ein Ausweg aus dem Dilemma<br />

des internationalen Regierens?, in: Markus Jachtenfuchs/Michèle Knodt<br />

(Hrsg.): Regieren in internationalen Institutionen, Opladen: Leske und<br />

Budrich, 2002, S. 183-214<br />

Globalisierung, Global Governance und Demokratie. Gutachten für die<br />

Enquete-Kommission Globalisierung <strong>der</strong> Weltwirtschaft, September<br />

2001 (www.bundestag.de/ gremien/welt/gutachten/vg10.pdf )<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y:<br />

- Politikwissenschaft


RM.A. Sonja Zmerli<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft - 44<br />

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Politikwissenschaft<br />

Fachgebiet: Vergleichende Analyse Politischer Systeme und Integrationsforschung<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: zmerli@pg.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=1244<br />

Wissenschaftliche Vita: Dezember 2000 bis Januar 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung; Februar 2004<br />

bis April 2005 Doktorandin in <strong>der</strong> Graduiertenför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung; seit Mai 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Politikwissenschaft, Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Sozialkapital, Politische Kulturforschung<br />

Forschungsprojekte: Dissertationsprojekt: Sozialkapital und politische Partizipation in<br />

Deutschland<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Zmerli, Sonja (2004): Politisches Vertrauen und Unterstützung. In:<br />

Deutschland in Europa, Hrsg. van Deth, Jan W., Wiesbaden: VS Verlag<br />

Sozialwissenschaften, S. 229-256.<br />

Zmerli, Sonja (2003): Applying the concepts of bonding and bridging<br />

social capital to empirical research, in: European Political Science, Vol.<br />

2, Nr. 3, S. 68-75.<br />

Zmerli, Sonja (2002): Different forms, different effects? The relevance<br />

of bonding and bridging aspects of social capital, in: New Studies on<br />

Social Capital, Rusel Papers, Civic Series 6/2002, S. 97-99.<br />

Zmerli, Sonja (2002): Rezension zu ‘Democracy and Association’ von<br />

Mark E. Warren, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie, Vol. 54, Nr. 2, S. 383-385.<br />

Zmerli, Sonja, Newton, Kenneth und José Ramon Montéro (2006, in


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Politikwissenschaft<br />

press): Trust in people, confidence in political institutions, and<br />

satisfaction with democracy. In: Citizenship and Involvement among the<br />

Populations of European Democracies, Hrsg. van Deth, Jan W.,<br />

Montéro, José Ramon und An<strong>der</strong>s Westholm, London: Routledge.<br />

Zmerli, Sonja und Kenneth Newton (2006, in press): Networking Among<br />

Voluntary Associations: Segmented or Integrated? In: Citizenship and<br />

Involvement in European Cities, Hrsg. Maloney, William und Sigrid<br />

Rossteutscher, London: Routledge.<br />

Bachelor of Arts im Fach Politikwissenschaft<br />

- Einführung in die Politikwissenschaft, Proseminar zur<br />

Orientierungsveranstaltung<br />

- Politische und soziale Beteiligung im Vergleich


R<strong>Dr</strong>. phil. Bruno Arich-Gerz<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 45<br />

Position: Juniorprofessor<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Medien und Kommunikation<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: Arich-gerz@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/linglit_arich-gerz/<br />

Wissenschaftliche Vita: M.A. Universität Köln, 1993 (Anglistik, Spanische Philologie, Theater-,<br />

Film- und Fernsehwissenschaften); Stipendiat des Graduiertenkollegs<br />

„Theorie <strong>der</strong> Literatur und Kommunikation“ an <strong>der</strong> Universität<br />

Konstanz; Promotion (summa cum laude) im Fach Amerikanistik an <strong>der</strong><br />

Universität Konstanz (2000); Wiss. Assistent an <strong>der</strong> Universiteit<br />

Antwerpen (Belgien) 2001-2002; Berufung auf die Juniorprofessur im<br />

Dezember 2002; Zwischenevaluation im Juli 2005.<br />

Forschungsgebiete: E-Learning in Theorie und Praxis (= Mitglied <strong>der</strong> Professoren- bzw.<br />

Betreuerrunde des Graduiertenkollegs “Qualitätsverbesserung im E-<br />

Learning” und Entwicklung von E-Content zu literatur- und<br />

kulturwissenschaftlichen Themen); Erinnerungskultur zum Thema NS-<br />

Zeit/zweiter Weltkrieg; Mediengeschichte und –theorie;<br />

Angloamerikanische<br />

Translatologie<br />

Literatur des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts;<br />

Forschungsprojekte: „The Betweens of Dora“ (Studie zu sechs Jahrzehnten printmedialer,<br />

filmischer und an<strong>der</strong>er Repräsentationen des KZ Mittelbau-Dora am<br />

Übergang von „kommunikativem“ zu kulturellem Gedächtnis); Aura und<br />

Autorität in <strong>der</strong> telemedialen Lehre<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Monographien: Mina – Medien – Allegorie. Zur Interdependenz von<br />

Technikfortschritt, Medienentwicklung und Traumatheorie in <strong>der</strong><br />

englischsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Darmstadt:


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

<strong>TU</strong>D Schriftenreihe Wissenschaft und Technik (2004).<br />

Lesen – Beobachten. Modell einer Wirkungsästhetik mit Thomas<br />

Pynchons „Gravity‘s Rainbow“ (Konstanz: UVK, 2001)<br />

Herausgeberschaft: “Into the Zone 2000” (Son<strong>der</strong>heft Pynchon Notes<br />

50-51 (2002, erscheinen 2005; mit Dirk Van<strong>der</strong>beke)<br />

Aufsätze: “The Comet and the Rocket. Intertextual Constellations about<br />

Technological Progress in Bruno Schulz’s “Kometa” and Thomas<br />

Pynchon’s Gravity's Rainbow,” in: Comparative Literature Studies 41.2<br />

(2004), 231-56.<br />

(mit Luc Herman) “Darstellungen von Dora. Thomas Pynchons<br />

Gravity‘s Rainbow im Spannungsfeld von fiktionalen,<br />

historiographischen und erinnerungsbasierten Repräsentationen des<br />

Konzentrationslagers Mittelbau-Dora,” in: arcadia 39/2 (2004), 390-409.<br />

„Max Sachsa‘s Bad Karma in Enzian‘s Bathtub. A Bus Ride through<br />

Gravity‘s Rainbow‘s Textscape,“ in: Pynchon Notes 50-51 (2002,<br />

erschienen 2005),14-23.<br />

“Der Tunnel: Eine hypertextuelle Lehr- und Lernplattform,” in: Werner<br />

Sesink, Karsten Wendland (Hg.), Studieren im Cyberspace. Hamburg:<br />

LIT (2005)<br />

“Shrouded in another or<strong>der</strong> of uncertainty.” Unbestimmtheit in Thomas<br />

Pynchons Gravity’s Rainbow,” in: Gerhard Gamm, Andreas Hetzel<br />

(Hg.), Unbestimmtheitssignaturen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Bielefeld: Transcript<br />

(2005)<br />

„Beobachtende Lektüre. Entwurf eines Lesemodells mit Julio Cortázars<br />

Rayuela und Javier Marías’ Corazón tan Blanco,“ in: Romanische<br />

Forschungen 113.1 (2001), 59-69.<br />

„Betriebsgeheimnis des Glaubens: Thomas Pynchons Gravity‘s<br />

Rainbow,“ in: Susanne Bach (Hg.), Spiritualität und Transzendenz in <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen englischsprachigen Literatur (2001), 183-91.<br />

“Präsenz und Absenz – Aura und Autorität in <strong>der</strong> telemedialen Lehre,”<br />

in: Thema Forschung (Heft 1/2005), 32-36.<br />

Rezensionen: Gregory Divers, The Image and Influence of America in<br />

German Poetry since 1945, in: Amerikastudien/American Studies 48.2<br />

(2003), 271-3.<br />

Anne Mangen/Rolf Gaasland (eds.), Blissful Bewil<strong>der</strong>ment. Studies in<br />

the Fiction of Thomas Pynchon, in: Studies in the Novel 35/4 (2003),<br />

572-6.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

J. Yellowless Douglas, The End of Books – Or Books without End?<br />

Reading Interactive Narratives, in: Amerikastudien/American Studies<br />

47.4 (2002), 575-8.<br />

Niran Abbas (Hg.), Thomas Pynchon: Reading from the Margins, in:<br />

Amerikastudien/American Studies 49.4 (2004).<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y:<br />

- Politikwissenschaft<br />

Master of Arts Studiengang Germanistik:<br />

- VL Mediengeschichte/Medientheorie<br />

- HS Medien


R<strong>Dr</strong>. Sabine Bartsch<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 46<br />

Position: wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Englische Linguistik<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: bartsch@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/bartsch/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Englischen Linguistik, Vergleichenden Sprachwissenschaft<br />

und Anglistik an <strong>der</strong> Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und <strong>der</strong><br />

University of Exeter, UK.<br />

1995 Magister Artium Englische Linguistik<br />

Seit 10.1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und<br />

Literaturwissenschaft, Fachgebiet Englische Linguistik<br />

2001 Promotion <strong>Dr</strong>. phil. Englische Linguistik, <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

Habilitationsprojekt "Modelling <strong>mult</strong>imodal text"<br />

Forschungsgebiete: Corpus und Computerlinguistik, Multimodalität, Registerlinguistik,<br />

Kollokationen, Fachsprachen<br />

Forschungsprojekte: Teilprojekt PACE Virtuelle Produktentstehung, Projektcluster 1:<br />

"Collaborative Engineering" innerhalb des durch den Innovationsfonds<br />

des Landes Hessen geför<strong>der</strong>ten PACE-Verbundes<br />

TEMPUS TACIS Projekt zur Verbesserung des fremdsprachlichen<br />

Unterrichts<br />

Udmurtien.<br />

an <strong>der</strong> Udmurtischen Staatsuniversität in Izhevsk,<br />

Projektpartner: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, <strong>TU</strong>D;<br />

Manchester Metropolitan University, UK; Technische Universität<br />

Helsinki, Finnland; Udmurtische Staatsuniversität, Izhevsk, GUS.<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

forthcoming. "Intermodal relations in <strong>mult</strong>imodal text", to be published<br />

in proceedings from the Corpus Linguistics Conference Series.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

2006. "Corpus-based analyses of <strong>mult</strong>imodal documents. Some<br />

methodological issues", talk at the Third International Conference on<br />

Multimodality (TICoM 2006), Pavia, Italy. Paper to be published in the<br />

Conference Proceedings.<br />

2005. "Corpus-based register profiling of texts from mechanical<br />

engineering." In: The Corpus Linguistics Conference Series. Vol. 1, no.<br />

1 Corpus Linguistics 2005. eds. Pernilla Danielsson and Martijn<br />

Wagenmakers. URL: www.corpus.bham.ac.uk/PCLC. ISSN. 1747-9398.<br />

2005. Teich, Elke, Peter Fankhauser, Richard Eckart, Sabine Bartsch,<br />

Monica Holtz. 2005. "Representing SFL-annotated corpus resources." In<br />

Proceedings of the 1st Computational Systemic Functional Grammar<br />

Conference, Sydney.<br />

2005. Bartsch, Sabine, Monica Holtz, Elke Teich. "Corpus-based register<br />

profiling: The case of mechanical engineering texts." Paper to be<br />

published in the conference proceedings of AAACL/ICAME 2005.<br />

2004. "Annotating a corpus for building a domain-specific knowledge<br />

base", LREC 2004 Proceedings. LREC 2004, Lisboa, Portugal.<br />

2004. Structural and functional properties of collocations in English. A<br />

corpus study of lexical and pragmatic constraints on lexical cooccurrence.<br />

Dissertation. Tübingen: Verlag Gunter Narr.<br />

2003. "Investigating cross-linguistic constraints on the premodification<br />

of adjectival past participles and desubstantival adjectives. A corpusbased<br />

study of English and German", UCREL Technical Paper 16. eds.<br />

Dawn Archer, Tony McEnery, Paul Rayson plus Vortrag im Rahmen <strong>der</strong><br />

Corpus Linguistics 2003, 17.-31. April 2003, Lancaster University,<br />

England.<br />

2002. Bartsch, Sabine, Leslie Siegrist. Anglizismen in Fachsprachen des<br />

Deutschen. Eine Untersuchung auf Basis des Darmstädter Corpus<br />

Deutscher Fachsprachen. Muttersprache 4 / 2002.<br />

1999. Siegrist, Leslie, Sabine Bartsch. Texplorer. Generierung<br />

computerunterstützter Lehr- und Lernmaterialien für den<br />

fachfremdsprachlichen Deutschunterricht. Ein deutsch-taiwanesisches<br />

Projekt für den fachsprachlichen computerunterstützten<br />

Fremdsprachenunterricht. DAAD Conference at Taipei, 2000.<br />

Joint Bachelor of Arts Anglistik:<br />

A.1.1 Introduction to Linguistics (V)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Studiengängen: A.1.3 The Linguistic Organisation of English (PS)<br />

A.1.4 Linguistic Theory (PS)<br />

B.1.1 Linguistic Schools and Theories (V)<br />

B.2.1 Register and Genre (HS)<br />

B.2.2 Corpus Linguistics (HS)<br />

B.2.3 Corpus Linguistics (Ü)<br />

Master of Arts Linguistic and Literary Computing:<br />

A.1.1 Sprachwissenschaft (V)<br />

A.1.2 Sprachsystem (HS)<br />

A.3.1 Editionsphilologie / textbasierte Linguistik (HS)<br />

A.3.2 Editionen / Textcorpora (Ü)<br />

C.1.1 Computeranwendungen in <strong>der</strong> Linguistik (HS)<br />

C.1.2 S


R<strong>Dr</strong>. Christian Efing<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 47<br />

Position: Wiss. Mitarbeiter (<strong>Dr</strong>ittmittelprojekt); Lehrbeauftragter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Deutsche Sprachwissenschaft<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: efing@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/linglit_efing/<br />

Wissenschaftliche Vita: 1996-2001 Studium an <strong>der</strong> WWU Münster; 11/2001 Staatsexamen (Sek.<br />

II/I) in Deutsch/Französisch, Magister in Deutscher Philologie,<br />

Romanischer Philologie (Französisch), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaften<br />

11/2004 Promotion in deutscher Sprachwissenschaft<br />

seit Sommersemester 2002 Lehrbeauftragter, seit Sommersemester 2003<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- und<br />

Literaturwissenschaft <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Son<strong>der</strong>sprachen; Sprache in <strong>der</strong> Politik; Lexikographie; berufsbezogene<br />

Sprachkompetenz<br />

Forschungsprojekte: 1/2000-12/2003: Mitarbeit am DFG-Projekt „Lexikon und Datenbank<br />

des deutschen Substandards aus dem Bereich <strong>der</strong> Rotwelsch-Dialekte<br />

des Deutschen“ (Uni Marburg/Münster)<br />

seit April 2004: Teil <strong>der</strong> wiss. Begleitung des BLK-Modellversuchs<br />

„Vocational Literacy – Methodische und sprachliche Kompetenzen in<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung“ (<strong>TU</strong> Darmstadt)<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Son<strong>der</strong>sprache.<br />

Mit einem Wörterbuch und Sprachproben auf CD-ROM, Wiesbaden:<br />

Harrassowitz 2005 (Son<strong>der</strong>sprachenforschung 11). (zugleich Diss.<br />

Darmstadt 2004).<br />

Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Son<strong>der</strong>sprachenforschung 10).<br />

Rhetorik in <strong>der</strong> Demokratie. Argumentation und Persuasion in<br />

politischer (Wahl-)Werbung, in: Sprache und Politik. Deutsch im<br />

demokratischen Staat, hrsg. von Jörg Kilian, Mannheim u.a.:<br />

Dudenverlag 2005 (Thema Deutsch 6), S. 222-240.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y:<br />

- Deutsche Sprachwissenschaft


RM.A. Katrin Fischer<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 48<br />

Position: wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Literaturwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: kfischer@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/linglit_fischer/<br />

Wissenschaftliche<br />

Vita:<br />

Studium <strong>der</strong> Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie und<br />

Theaterwissenschaft an <strong>der</strong> LMU München<br />

Forschungsgebiete: Erzähltheorie, Goethezeit, Literaturtheorie<br />

Forschungsprojekte: Dissertationsvorhaben zu Raum im Erzähltext.<br />

Wichtige<br />

Publikationen <strong>der</strong><br />

letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Eine Deutung unter<br />

Bezug auf Goethes Einstellung gegenüber Teleologie und im Kontext <strong>der</strong><br />

Frage,was ein gelungenes Leben gewährleistet.<br />

http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/meisterslehrjahre_fischer.pdf<br />

Publikationsdatum: 11.10.2004<br />

LiGo - Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online. In: Jahrbuch für<br />

Computerphilologie ,<br />

<strong>Dr</strong>uck im Jahrbuch für<br />

Computerphilologie 8 (2006) in Vorbereitung.<br />

Bachelor of Arts in Germanistik (im Rahmen des joint BA)<br />

- PS Literaturgeschichte<br />

- PS Einführung in die Analyse literarischer Texte<br />

Master of Arts Lehramt Berufsschule:<br />

- Modul 2.3. PS Einführung in die Analyse literarischer Texte<br />

- Modul 2.4 PS Literaturgeschichte<br />

- Master of Arts Studiengang Gymnasium:


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

- Modul A 2.3. PS Einführung in die Analyse literarischer Texte<br />

- Modul A 2


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Julika Griem<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 49<br />

Position: Professorin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Anglistische Literaturwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: griem@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: 1983-1990 Studium d. Anglistik u. Germanistik in Freiburg und<br />

Amherst, MA; Magister und Staatsexamen Univers. Freiburg; 1994<br />

Dissertation Univers. Freiburg; 1997-2003 Wiss. Assistenz Univers.<br />

Stuttgart; Habilitation Univers. Stuttgart 2005; Vertretungen in<br />

Darmstadt und Frankfurt<br />

Forschungsgebiete: Britische Literatur des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts; Narratologie;<br />

Medientheorie; Intermedialität; Visual Culture Studies; Literatur und<br />

Anthropologie; Popularisierung und populäre Genres<br />

Forschungsprojekte: Popularizing Postcolonial Theory; The Synesthetic Architectures of<br />

Philip de Loutherbourg, William Beckford and Sir John Soane; John<br />

Banville and Photography; Tarzan aus wissenschaftshistorischer<br />

Perspektive; Automedialität; Interdisziplinäre Tagung zu Bildgebrauch<br />

und Bildreflexion; Tagung „Imagining Hitler“<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

„Arkadien als Themenpark? Metamorphosen des Pastoralen im<br />

zeitgenössischen englischen Roman“. In: Göbel, Kohl, Zapf (Hgg.),<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung und Literatur. Festschrift f. Hans Ulrich Seeber.<br />

Tübingen: Narr 2000, 203-219<br />

„Monkey Business. Postcolonial and Popular Figurations of the Ape in<br />

Theory, Literature and Film“. In: Klein, Kramer (Hgg.), Common<br />

Ground? Crossovers between Cultural Studies and Postcolonial Studies.<br />

Trier: wvt 2001, 81-100


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

(m. Eckart Voigts-Virchow), “Filmnarratologie: Grundlagen, Tendenzen<br />

und Beispielanalysen” In: Nünning, Nünning (Hgg.), Erzähltheorie<br />

transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier: wvt 2002, 155-184<br />

„A Room of One’s Own? Contested Culinary and Filmic Space in The<br />

Scent of Green Papaya, Eat <strong>Dr</strong>ink Man Woman, and Tampopo“. In:<br />

Döring, Heide, Mühleisen (Hgg.), Eating Culture. The Poetics and<br />

Politics of Food. Heidelberg: Winter 2003, 241-254<br />

Julika Griem, Hans Ulrich Seeber (Hgg.) Raum- und Zeitreisen. Studien<br />

zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Tübingen:<br />

Niemeyer 2003<br />

(m. Virginia Richter), „Frühgeschichte als ‚Whodunit’. Zur<br />

Popularisierung und Bewertung anthropologischer Selbstentwürfe in<br />

literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts“. In: Kleeberg, Walter,<br />

Crivellari (Hgg.) Urmensch und Wissenschaften. Eine<br />

Bestandsaufnahme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft<br />

2005, 273-288<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: FACH / FÄCHER<br />

- Anglistik<br />

- Germanistik<br />

Master of Arts Studiengang TITEL:<br />

- „Germanistik“<br />

- „Computerphilologie und Korpuslinguistik“


R<strong>Dr</strong>. Andrew Harrison<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 50<br />

Position: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Anglistische Literaturwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: harrison@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/harrison/<br />

Wissenschaftliche Vita: Academic Qualifications<br />

1991-1994 B.A. (Hons), English Literature, First Class<br />

(University of East Anglia, Norwich, UK)<br />

1994-1995 MA, Mo<strong>der</strong>n Literature, Distinction<br />

(University of East Anglia, Norwich, UK)<br />

1995-1996 PGCE, English with <strong>Dr</strong>ama<br />

(University of Warwick, Coventry, UK)<br />

1996-2000 PhD, Mo<strong>der</strong>n English Literature<br />

(University of East Anglia, Norwich, UK)<br />

Academic Posts<br />

1999-2000 Part-time Tutor, University of East Anglia, UK<br />

2000-2001 Part-time Tutor, University of Warwick, UK<br />

2002 Lecturer in English Literature (Fixed-term Post), University of<br />

Nottingham, UK<br />

2002-2006 Part-time Tutor, University of Warwick, UK; guest lectures<br />

at University of Nottingham, UK<br />

2007 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität<br />

Darmstadt, Germany<br />

Forschungsgebiete: Late nineteenth-century literature; Mo<strong>der</strong>nism; the literary marketplace;<br />

D. H. Lawrence<br />

Forschungsprojekte: Book project which consi<strong>der</strong>s D. H. Lawrence’s early formation as a


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

professional writer between the years 1909 and 1912<br />

30,000-word E-book study guide on Sons and Lovers for<br />

www.Humanities-Ebooks.co.uk , March 2007 (general editor: <strong>Dr</strong><br />

Charles Moseley, St Edmund’s College, Cambridge).<br />

Ed., Journal of D. H. Lawrence Studies, Volume 1, Number 1<br />

(December 2006). Refereed international journal.<br />

‘The Erotic in D. H. Lawrence’s Early Poetry’, in C. C. Barfoot ed.,<br />

‘And Never Know the Joy’: Sex and the Erotic in English Poetry<br />

(Amsterdam: Editions Rodopi, 2006).<br />

‘Old Issues and New Editions: D. H. Lawrence Today’, Review Essay,<br />

Studies in the Novel, Volume 38, Number 2 (Summer 2006): pp 248-259<br />

Ed. (With John Worthen), D. H. Lawrence’s ‘Sons and Lovers’: A<br />

Casebook (New York: Oxford University Press, 2005)<br />

Seventeen entries on Italian and Anglo-American mo<strong>der</strong>nist writers and<br />

movements, in Paul Poplawski ed., Encyclopedia of Literary Mo<strong>der</strong>nism<br />

(Connecticut: Greenwood Press, 2003)<br />

D. H. Lawrence and Italian Futurism: A Study of Influence (Amsterdam:<br />

Editions Rodopi, 2003)


RDipl. Chem. Monica Holtz<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 51<br />

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Englische Linguistik<br />

Postanschrift: Hochschulstrasse 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: holtz@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/holtz/<br />

Wissenschaftliche Vita: Magisterstudiengang im Fach Germanistik, seit 04.2000<br />

Technische Universität Darmstadt, Darmstadt<br />

Thema <strong>der</strong> Magisterarbeit: "Sprachliche Realisierung von<br />

taxonomischen Beziehungen in Fachtexten des Maschinenbaus - eine<br />

korpusbasierte Studie".<br />

Diplom-Chemikerin/Univ. Rio de Janeiro<br />

Anerkennung des Master of Science durch das Hessische Ministerium<br />

für Wissenschaft und Kunst.<br />

Forschungsgebiete: Corpus- und Computer-Linguistik; Systemic Functional Linguistik;<br />

domänenspezifische Sprachvarietäten<br />

Forschungsprojekte: PACE (Partners for the Advancement of Collaborative Engineering<br />

Education) Teilprojekt: „Scientific and technical literacy –<br />

Untersuchungen natürlichsprachlicher Kommunikation in <strong>der</strong><br />

kollaborativen Produktentwicklung“, 07.2004-12.2005<br />

Leitung: Prof. <strong>Dr</strong>. Ing. Reiner An<strong>der</strong>l und Prof. <strong>Dr</strong>. Elke Teich; geför<strong>der</strong>t<br />

durch den Innovationsfonds des Landes Hessen<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

2005. Sabine Bartsch, Elke Teich, Monica Holtz, Richard Eckart.<br />

“Corpus based register profiling of texts from mechanical engineering”.<br />

Paper to be published in Proceedings of the Corpus Linguistics<br />

Conference Series, Vol. 1, no. 1, ISSN 1747 9398, Birmingham, UK.<br />

2005. Elke Teich, Peter Fankhauser, Richard Eckart, Sabine Bartsch,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Monica Holtz. “Representing SFL annotated corpus resources”. Paper to<br />

be published in Proceedings of the 1st Computational Systemic<br />

Functional Grammar Conference, Sydney, Australia.<br />

2005. Sabine Bartsch, Monica Holtz, Elke Teich. “Corpus-based register<br />

profiling: The case of mechanical engineering texts”. Paper to be<br />

published in Proceedings of the AAACL/ICAME 2005, Ann Arbor,<br />

Michigan, USA.<br />

Bachelor of Arts: Anglistik<br />

- Kurse<br />

- Tutorien<br />

- Proseminare<br />

Master of Arts Studiengang: Linguistic and Literary Computing<br />

- Übungen


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Britta Hufeisen<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 52<br />

Position: W3 Professorin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: DaF, Mehrsprachigkeitsforschung, Sprachlehr-/-lernforschung<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: Hufeisen@spz.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://spz.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: 1990 Promotion<br />

1999 Habilitation<br />

1993-1996 Assistant Professor an <strong>der</strong> University of Alberta, Edmonton,<br />

Kanada<br />

Seit 1997: Leiterin des Sprachenzentrums <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D<br />

Seit 2001: Außerplanmäßige Professorin am Institut für Sprach- und<br />

Literaturwissenschaft<br />

Seit 2006: W3 Professorin<br />

Forschungsgebiete: DaF, Mehrsprachigkeitsforschung, Sprachlehr-/-lernforschung<br />

Forschungsprojekte: Tertiärsprachen, Gesamtsprachencurriculum<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Herausgaben:<br />

2001 - zusammen mit Jasone Cenoz und Ulrike Jessner: Trilingualism in<br />

the School Context. Special Issue of Journal of Bilingual Education and<br />

Bilingualism [Multilingual Matters] 4: 1.<br />

2001 - zusammen mit Jasone Cenoz und Ulrike Jessner: Cross-Linguistic<br />

Influence in Third Language Acquisition. Psycholinguistic Perspectives.<br />

Clevedon, Avon: Multilingual Matters (Bilingual Education and<br />

Bilingualism 31).<br />

2001 - zusammen mit Jasone Cenoz und Ulrike Jessner: Looking<br />

Beyond Second Language Acquisition. Studies in Tri- and<br />

Multilingualism. Tübingen, Stauffenburg (Tertiärsprachen: <strong>Dr</strong>ei- und


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Mehrsprachigkeit 6).<br />

2003 - zusammen mit Gerhard Neuner: Mehrsprachigkeitskonzept -<br />

Tertiärsprachenlernen - Deutsch nach Englisch. Straßburg, Europarat<br />

(2004: englische Ausgabe, 2005: französische Ausgabe, 2005: 2.<br />

revidierte Auflage).<br />

2003 - zusammen mit Jasone Cenoz und Ulrike Jessner: The<br />

Multilingual Lexicon. Dordrecht, Kluwer.<br />

2003 - zusammen mit Rita Francheschini, Ulrike Jessner und Georges<br />

Lüdi: Gehirn und Sprache: Psycho- und neurolinguistische Ansätze.<br />

Bulletin suisse de linguistique appliquée 78.<br />

2004 - zusammen mit Nicole Marx: “Beim Schwedischlernen waren<br />

Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll.” Untersuchungen zum <strong>mult</strong>iplen<br />

Sprachenlernen. Frankfurt/Main, Peter Lang (Forum Angewandte<br />

Linguistik Bd. 44).<br />

2005 - zusammen mit Madeline Lutjeharms: Gesamtsprachencurriculum<br />

- Integrierte Sprachendidaktik - Common Curriculum. Theoretische<br />

Überlegungen und Beispiele <strong>der</strong> Umsetzung. Tübingen, Gunter Narr<br />

(Giessener Beiträge zur Fremdsprachenforschung).<br />

2005 - zusammen mit Robert Fouser: Introductory Readings in L3.<br />

Tübingen, Stauffenburg (Tertiärsprachen: <strong>Dr</strong>ei- und Mehrsprachigkeit<br />

Bd. 1).<br />

Aufsätze:<br />

2001 - Deutsch als Tertiärsprache. In: Helbig, Gerd/Götze, Lutz/Henrici,<br />

Gert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2001), Deutsch als Fremdsprache. Ein<br />

internationales Handbuch. Berlin, Walter de Gruyter (Handbücher zur<br />

Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.1), 648-653.<br />

2001 - zusammen mit Manfred Prokop: Deutschunterricht und<br />

Germanistikstudium in Kanada. In: Helbig, Gerd/Götze, Lutz/Henrici,<br />

Gert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2001), Deutsch als Fremdsprache. Ein<br />

internationales Handbuch. Berlin, Walter de Gruyter (Handbücher zur<br />

Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.2), 1431-1438.<br />

2001 - zusammen mit Martha Gibson und Gary Libben: Learners of<br />

German as an L3 and their production of German prepositional verbs. In:<br />

Cenoz, Jasone/Hufeisen, Britta/Jessner, Ulrike (Hg.) (2001), Cross-<br />

Linguistic Influence in Third Language Acquisition. Psycholinguistic<br />

Perspectives. Clevedon, Avon: Multilingual Matters (Bilingual<br />

Education and Bilingualism 31), 138-148.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

2001 - Deutsch als zweite o<strong>der</strong> weitere Fremdsprache - brauchen wir<br />

dafür eigene Lehrwerke? In: Funk, Hermann/Koenig, Michael (Hg.)<br />

(2001), Kommunikative Fremdsprachendidaktik - Theorie und Praxis in<br />

Deutsch als Fremdsprache. München, Iudicium, 312-323.<br />

2001 - zusammen mit Martha Gibson: ‘Sich konzentrieren *an’:<br />

Prepositional verb errors by second language versus third language<br />

learners of German. In: Siv Björklund (Hg.) (2001), Language as a Tool.<br />

Immersion Research and Practices. Vaasa (Finnland), Proceedings of the<br />

University of Vaasa Reports 83, 176-195.<br />

2002 - zusammen mit Martha Gibson: Production of locative<br />

prepositions by learners of German as a second foreign language. In:<br />

Barkowski, Hans/Faistauer, Renate (Hg.) (2002), ...in Sachen Deutsch<br />

als Fremdsprache. Sprachenpolitik, Unterricht, Interkulturelle<br />

Begegnung. Baltmannsweiler, Schnei<strong>der</strong> Hohengehren, 73-90.<br />

2003 - Muttersprache Französisch - Erste Fremdsprache Englisch -<br />

Zweite Fremdsprache Deutsch. Sprachen lernen gegeneinan<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

besser miteinan<strong>der</strong>? In: Meißner, Franz-Josef/Picaper, Ilse (Hg.) (2003),<br />

Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und<br />

Deutschland. Tübingen, Gunter Narr, 49-61.<br />

2003 - Fremdsprachenunterricht an Hochschulen in deutschsprachigen<br />

Län<strong>der</strong>n. In: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen<br />

(Hg.) (2003), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Francke<br />

UTB (3. Aufl.), 92-96.<br />

2003 - L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne und<br />

lernerexterne Faktoren in Modellen zum <strong>mult</strong>iplen Spracherwerb. In:<br />

Baumgarten, Nicole/Böttger, Claudia/Motz, Markus/Probst, Julia (Hg.)<br />

(2003), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und<br />

Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für<br />

Juliane House zum 60. Geburtstag. Didaktik und Methodik im Be¬reich<br />

Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen<br />

Fremdsprachenunterricht [Online] 8: 2/3, 13 pp. (URL:<br />

http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/Hufeisen1.htm (24.4.2003)).<br />

2004 auch veröffentlicht als Aufsatz S. 96-108 in <strong>der</strong> gleichnamigen<br />

Buchpublikation im AKS-Verlag, Bochum (Fremdsprachen in Lehre und<br />

Forschung 43).<br />

2003 - zusammen mit Martha Gibson: Investigating the role of prior<br />

foreign language knowledge. In: Cenoz, Jasone/Hufeisen, Britta/Jessner,


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Ulrike (Eds.) (2003), The Multilingual Lexicon. Dordrecht, Kluwer, 87-<br />

102.<br />

2003 - Modelle <strong>der</strong> wissenschaftlichen Beschreibung von individueller<br />

Mehrsprachigkeit und Bedingungen ihrer Entstehung. In: de Cillia,<br />

Rudolf/Krumm, Hans-Jürgen/Wodak, Ruth (Hg.) (2003), Die Kosten <strong>der</strong><br />

Mehrsprachigkeit. Globalisierung und sprachliche Vielfalt. Wien, Verlag<br />

<strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, 57-70.<br />

2003 - zusammen mit Nicole Marx: Multilingualism: Theory, Research<br />

Methods and Didactics. In: Bräuer, Gerd/San<strong>der</strong>s, Karen (Hg.), New<br />

Visions in Foreign and Second Language Education. San Diego, LARC<br />

Press, 178-203.<br />

2003 - zusammen mit Martha Gibson: Zur Interdependenz emotionaler<br />

und kognitiver Faktoren im Rahmen eines Modells zur Beschreibung<br />

sukzessiven <strong>mult</strong>iplen Sprachenlernens. In: Francheschini,<br />

Rita/Hufeisen, Britta/Jessner, Ulrike/Lüdi, Georges (Hg.) (2003), Gehirn<br />

und Sprache: Psycho- und neurolinguistische Ansätze. Bulletin suisse de<br />

linguistique appliquée 78, 13-33.<br />

2004 - “Das haben wir doch immer schon so gemacht!” o<strong>der</strong> ein<br />

Paradigmenwechsel in <strong>der</strong> Spracherwerbsforschung? In: Bausch, Karl-<br />

Richard/Königs, Frank G./Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2004),<br />

Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere <strong>der</strong> 24. Frühjahrskonferenz<br />

zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Gunter Narr,<br />

77-87.<br />

2004 - Deutsch und die an<strong>der</strong>en (Fremd)Sprachen im Kopf <strong>der</strong><br />

Lernenden. Wie man diesen Potenzial im Deutschunterricht nutzen kann.<br />

Fremdsprache Deutsch 31, 19-23.<br />

2004 - Schreiben in <strong>der</strong> Fremdsprache. Lehren und lernen in Gruppen<br />

mit unterschiedlichen Ausgangssprachen. In: Müller-Hartmann,<br />

Andreas/Schocker-von Ditfurth, Marita (Hg.) (2004),<br />

Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based<br />

Language Learning and Teaching. Tübingen, Gunter Narr, 147-160.<br />

2004 - zusammen mit Janet Duke und Madeline Lutjeharms: Die sieben<br />

Siebe des EuroCom für den <strong>mult</strong>ilingualen Einstieg in die Welt <strong>der</strong><br />

germanischen Sprachen. In: Klein, Horst G./Rutke, Dorothea (Hg.)<br />

(2004), Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension.<br />

Aachen, Shaker, 109-134.<br />

2005 - “But then you don’t learn anything!” - Wie man beim


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Schüleraustausch eine neue Lernkultur entdecken kann. Englisch 1, 9-23.<br />

2005 - Gesamtsprachencurriculum. Einflussfaktoren und<br />

Bedingungsgefüge. In: Hufeisen, Britta/Lutheharms, Madeline (Hg.)<br />

(2005): Gesamtsprachencurriculum - Integrierte Sprachendidaktik -<br />

Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele <strong>der</strong><br />

Umsetzung. Tübingen, Gunter Narr (Giessener Beiträge zur<br />

Fremdsprachenforschung), 9-18.<br />

2005 - Bildungsstandards. Standards bilden? Bildung standardisieren?<br />

Bilden Standards? In:<br />

In: Bausch, Karl-Richard/Burwitz-Melzer, Eva /Königs, Frank<br />

G./Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2005), Bildungsstandards für den<br />

Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere <strong>der</strong> 25. Frühjahrskonferenz zur<br />

Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Gunter Narr, 132-<br />

141.<br />

2005 - zusammen mit Nicole Marx: Auf dem Wege von einer<br />

allgemeinen Mehrsprachigkeitsdidaktik zu einer spezifischen DaFnE-<br />

Didaktik. Fremdsprachen Lehren und Lernen 34, 146-155.<br />

Master of Arts Studiengang Germanistik Schwerpunkt Deutsch als<br />

Fremdsprache:<br />

- Spracherwerbstheorien<br />

- Lehrwerkanalyse<br />

- Forschungsmethoden<br />

- Fertigkeiten und Strategien


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Nina Janich<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 53<br />

Position: Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Germanistische Sprachwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: janich@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/linglit_janich/<br />

Wissenschaftliche Vita: 1989-1993 Studium <strong>der</strong> Germanistik, Geschichte, Publizistik und<br />

Philo¬sophie an den Universitäten Marburg, Mainz und Regensburg.<br />

1993 Magister Artium, 1997 Promotion, 2003 Habilitation. 1993-2003<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftliche Assistentin am<br />

Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft an <strong>der</strong> Univer¬sität<br />

Regensburg. 2002/2003 Vertretung einer Professur an <strong>der</strong> Universität<br />

Duisburg. Seit Febr. 2004 Professorin für deutsche Sprachwissenschaft<br />

an <strong>der</strong> Technischen Universität Darmstadt<br />

Forschungsgebiete: Werbesprache und Wirtschaftskommunikation; Fachkommunikation und<br />

Wissenstransfer; Sprachkultur, Sprachför<strong>der</strong>ung, Sprachpolitik;<br />

computervermittelte Kommunikationsformen (bes. E-Mail)<br />

Forschungsprojekte: 1) Laufende Projekte<br />

Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs „Vocational Literacy<br />

(VOLI)“, geför<strong>der</strong>t vom Hessischen Kulturministerium und dem<br />

Hessischen Landesinstitut für Pädagogik. Projektleitung: Wyrola<br />

Biedebach, Projektmitarbeiter: <strong>Dr</strong>. Christian Efing.<br />

November 2003-Oktober 2006<br />

(210.500 Euro, <strong>TU</strong>D-Anteil 90.000 Euro)<br />

Mitglied im Graduiertenkolleg „Technisierung <strong>der</strong> Gesellschaft“ an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Darmstadt. http://www.ifs.tudarmstadt.de/gradkoll/index.html


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

seit März 2004<br />

Deutschlandkoordinatorin <strong>der</strong> internationalen Forschungskooperation<br />

„Europäische Kulturen in <strong>der</strong> Wirtschafts¬kommunikation“<br />

Zusammenarbeit mit Prof. <strong>Dr</strong>. Dagmar Neuendorff und <strong>Dr</strong>. Christopher<br />

Schmidt (Åbo Akademi Universität / Finnland) – <strong>Dr</strong>. Martin Nielsen<br />

(Wirtschaftsuniversität Aarhus / Dänemark) – drs Rogier Crijns<br />

(Katholische Universität Nimwegen / Nie<strong>der</strong>lande). Jährliche Tagungen;<br />

eigene, gleichnamige Publika¬tions¬reihe beim Deutschen Universitäts-<br />

Verlag DUV Wiesbaden; www.wirtschaftskommunikation.net.<br />

seit April 2000<br />

(bislang ohne <strong>Dr</strong>ittmittelunterstützung)<br />

2) Abgeschlossene Projekte<br />

Leiterin <strong>der</strong> beiden vom Bayerischen Wissenschaftsministeriums<br />

geför<strong>der</strong>ten Projekte „Datenbank: Sprachkulturen in Osteuropa“ und<br />

„Heutiges Konfliktpotential <strong>der</strong> sowjetischen Sprachpolitik“ im Rahmen<br />

des Bayerischen Forschungsverbundes Südost- und Osteuropa FOROST<br />

II, zusammen mit Prof. <strong>Dr</strong>. Albrecht Greule.<br />

www.forost.de und www.forost.de/sprachdatenbank/index.php<br />

Juni 2003-Mai 2005<br />

(21.000 Euro)<br />

Leiterin des vom Bayerischen Wissenschaftsministeriums geför<strong>der</strong>ten<br />

Teilprojekts „Sprachkulturen in Osteuropa – ein paradigmatischer<br />

Vergleich“ im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes Südostund<br />

Osteuropa FOROST, zusammen mit Prof. <strong>Dr</strong>. Albrecht Greule.<br />

http://www.forost.de<br />

März 2001-Febr. 2003<br />

(44.000 Euro)<br />

Leiterin im DFG-Fortsetzungs¬projekt „Sprachliche Rituale in<br />

feindlichen Auseinan<strong>der</strong>¬setzungen des Spätmittelalters“ im Rahmen <strong>der</strong><br />

interdisziplinären DFG-Forschergruppe „Krieg im Mittelalter“ an <strong>der</strong><br />

Universität Regensburg, zusammen mit Prof. <strong>Dr</strong>. Albrecht Greule.<br />

http://gep.dfg.de/gepinter_doku_bin/doku-client.py?dok=203085<br />

Juli 2002-Juni 2004


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

(2 BAT2a/halbe-Stellen)<br />

Mitarbeiterin am DFG-Teilprojekt „Sprachliche Rituale in feindlichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>¬setzungen des Spätmittelalters“ von Prof. <strong>Dr</strong>. Albrecht<br />

Greule im Rahmen <strong>der</strong> interdisziplinären DFG-Forschergruppe „Krieg<br />

im Mittelalter“ an <strong>der</strong> Universität Regensburg.<br />

http://gep.dfg.de/gepinter_doku_bin/doku-client.py?dok=203085<br />

Juli 2000-Juni 2002<br />

(1 BAT2a/halbe-Stelle)<br />

3) Beantragte Projekte<br />

„Berufliche Kommunikationsprofile. Sprachliches Handeln und<br />

kommunikative Anfor<strong>der</strong>ungen im Beruf am Beispiel <strong>der</strong><br />

Unternehmenskommunikation“<br />

Febr. 2006 bei DFG eingereicht; 2 BAT2a-Stellen für drei Jahre<br />

beantragt (+ Reise- und <strong>Dr</strong>uckkosten)<br />

Janich, Nina (2004): Die bewusste Entscheidung. Eine<br />

handlungsorientierte Theorie <strong>der</strong> Sprachkultur, Tübingen: Narr<br />

[Habilschrift].<br />

Janich, Nina (2005): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl.,<br />

Tübingen: Narr.<br />

Janich, Nina/Greule, Albrecht (Hrsg.) (2002): Sprachkulturen in Europa.<br />

Ein internationales Handbuch, Tübingen: Narr.<br />

Janich, Nina/Neuendorff, Dagmar (Hrsg.) (2002): Verhandeln,<br />

kooperieren, werben. Beiträge zur interkulturellen<br />

Wirtschafts¬kommunikation, Wiesbaden: DUV (= Europäische Kulturen<br />

in <strong>der</strong> Wirtschaftskommunikation 1).<br />

Janich, Nina/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.) (2003): Sprach¬identität<br />

– Identität durch Sprache, Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur<br />

Linguistik 465).<br />

Janich, Nina (Hrsg.) (2005): Unternehmenskultur und<br />

Unterneh¬mensidentität. Wirklichkeit und Konstruktion, Wiesbaden:<br />

DUV (= Europäische Kulturen in <strong>der</strong> Wirtschaftskommunikation 5).<br />

Crijns, Rogier/Janich, Nina (Hrsg.) (2005): Interne Kommunika¬tion<br />

von Unternehmen. Psychologische, kommunikations¬wissenschaftliche<br />

und kulturvergleichende Studien, Wiesbaden: DUV (= Europäische


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Kulturen in <strong>der</strong> Wirtschaftskommunikation 6).<br />

Janich, Nina (2001): We kehr for you – Werbeslogans und Schlagzeilen<br />

als Beitrag zur Sprachkultivierung. In: Zeitschrift für Angewandte<br />

Linguistik (ZfAL) 34, 63-81.<br />

Janich, Nina (2001): Fachliches in <strong>der</strong> Werbung. Formen des Wort- und<br />

Wissenstransfers. In: Wichter, Sigurd/Antos, Gerd (Hrsg.):<br />

Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer<br />

Transferwissenschaft, Frankfurt am Main u.a.: Lang (=<br />

Transferwissenschaften 1), S. 257-274.<br />

Greule, Albrecht/Janich, Nina (2001): ...da weiß man was man hat?<br />

Verfremdung zum Neuen in <strong>der</strong> Werbesprache. In: Stickel, Gerhard<br />

(Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller<br />

lexikalischer Wandel, Berlin/New York: de Gruyter (= IdS. Jahrbuch<br />

2000), S. 258-279.<br />

Janich, Nina (2002): Wirtschaftswerbung offline – online. Eine<br />

Bestandsaufnahme. In: Thimm, Caja (Hrsg.):<br />

Unternehmens¬kommunikation offline/online: Wandelprozesse interner<br />

und externer Kommunikation durch neue Medien, Frankfurt am Main<br />

u.a.: Lang (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 1), S. 136-163.<br />

Janich, Nina (2002): Des Kaisers neue Klei<strong>der</strong> o<strong>der</strong>: Die Suche nach<br />

einem neuen Textbegriff. In: Fix, Ulla/ Adamzik, Kirsten/ Antos, Gerd/<br />

Klemm, Michael (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff?<br />

Antworten auf eine Preisfrage, Frankfurt am Main u.a.: Lang (= forum<br />

Angewandte Linguistik 40), S. 77-82.<br />

Janich, Nina (2002): Probleme und Perspektiven interkultureller<br />

Werbesprachenforschung. In: Schmidt, Christopher M. (Hrsg.):<br />

Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Fachkommunikation als<br />

interdisziplinäre Herausfor<strong>der</strong>ung, Wiesbaden: DUV (= Europäische<br />

Kulturen in <strong>der</strong> Wirtschaftskommunikation 2), S. 43-64.<br />

Janich, Nina (2002): Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. Das Bild<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft in <strong>der</strong> Gesellschaft im Spiegel <strong>der</strong> Wirtschaftswerbung.<br />

In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesell¬schaft <strong>der</strong> Werbung. Kontexte<br />

und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und<br />

Perspektiven, Wiesbaden: DUV, S. 753-768.<br />

Janich, Nina (2002): Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Haubrichs,<br />

Wolfgang/ Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.)/ Sau<strong>der</strong>, Gerhard (Mitarb.):


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin<br />

zu Nassau-Saarbrücken, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (=<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> Kommission für Saarländische Landesgeschichte<br />

und Volksforschung e.V. 34), S. 389-410.<br />

Janich, Nina (2002): Von Lust und Leid. Metakommunikation in <strong>der</strong> E-<br />

Mail am Beispiel einer universitären Mittelbau-Initiative. In: Ziegler,<br />

Arne/Dürscheid, Christa (Hrsg.): Kommunika¬tions¬form E-Mail,<br />

Tübingen: Stauffenburg (= Textsorten 7), S. 217-243.<br />

Janich, Nina (2003): Vergleichende Sprachkulturforschung – und was sie<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft bietet. In: Nielsen, Martin (Hrsg.):<br />

Wirtschaftskommunikation im Wandel. Dynamik, Entwicklung und<br />

Prozessualität, Wiesbaden: DUV (= Europäische Kulturen in <strong>der</strong><br />

Wirtschafts¬kommunikation 3), S. 154-172.<br />

Janich, Nina (2003): Richtig und falsch o<strong>der</strong> „Anleitung zum<br />

Querdenken“? Zur Frage des Anspruchs an Wissenstransfer. LAUD-<br />

Paper A 575.<br />

Janich, Nina (2003): Werbung. In: Hügel, Hans-Otto (Hrsg.): Handbuch<br />

Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskus¬sionen, Stuttgart:<br />

Metzler, S. 507-511.<br />

Janich, Nina (2004): Sprachkultiviertheit und<br />

Verständigungs¬kompetenz. Die gesellschaftliche Verpflichtung <strong>der</strong><br />

Experten. In: Busch, Albert/Stenschke, Oliver (Hrsg.): Wissenstransfer<br />

und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter<br />

zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 279-293.<br />

Janich, Nina/Weber, Eckhard (2004): „So wollen wir von dir schriben,<br />

sagen und clagen dun“. Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> historischen<br />

Pragmatik am Beispiel <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Fehde. In:<br />

Muttersprache 114, S. 163-176.<br />

Janich, Nina (2004): Sprachplanung. In: Knapp, Karlfried u.a. (Hrsg.):<br />

Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch, Tübingen/Basel: Francke (UTB),<br />

S. 481-501.<br />

Janich, Nina (2004): Sprachwissenschaftliche Einführungen – und was<br />

Studierende von ihnen halten. In: Göpferich, Susanne/ Engberg, Jan<br />

(Hrsg.): Qualität fachsprachlicher Kommunikation, Tübingen: Narr (=<br />

Forum für Fachsprachen-Forschung 66), S. 83-101.<br />

Janich, Nina (2005): Fachkommunikation per E-Mail: Chancen, Risiken,<br />

Forschungsperspektiven. In: Wierzbicka, Mariola/ Sieradzka,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Małgorzata/Homa, Jaromin (Hrsg.): Mo<strong>der</strong>ne deutsche Texte. Beiträge<br />

<strong>der</strong> Internationalen Germanisten¬konferenz Rzeszów 2004, Frankfurt am<br />

Main u. a.: Lang (= Danziger Beiträge zur Germanistik16), S. 197-210.<br />

Janich, Nina (2005): Sprachkultur und Sprachkultiviertheit – ein<br />

methodisch-kulturalistischer Theorieentwurf. In: Aptum. Zeit¬schrift für<br />

Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 1, S. 14-36.<br />

Janich, Nina (2005): Jaguar und Neinguar – Vermittlung von Wissen<br />

über Sprache in Kin<strong>der</strong>- und Jugendbüchern. In: Antos, Gerd/Wichter,<br />

Sigurd (Hrsg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches<br />

Problem, Frankfurt am Main u.a.: Lang (= Transferwissenschaften 3), S.<br />

119-141.<br />

Janich, Nina (2005): Stil als Ware – Variation in <strong>der</strong> Werbung. In:<br />

Neuland, Eva (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch. Perspektiven für<br />

den Sprachunterricht, Frankfurt am Main u.a.: Lang (= Sprache –<br />

Kommunikation – Kultur 4), S. 189-202.<br />

Janich, Nina (2005): Wenn Werbung Sprüche klopft. Phraseo¬logismen<br />

in Werbeanzeigen. In: Der Deutschunterricht 5, S. 44-53.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: GERMANISTIK<br />

- Modul A.1: Vorlesung „Einführung in die Sprachwissenschaft“<br />

- Modul B.1: Vorlesung zu Sprachsystem/Sprachtheorie<br />

- Modul B.1: Hauptseminar Sprachgebrauch<br />

- Modul B.3: Hauptseminar Textanalyse<br />

Master of Arts Studiengang COMPUTERPHILOLOGIE UND<br />

COMPUTER-/KORPUSLINGUISTIK:<br />

- Modul A.1: Vorlesung zur Sprachwissenschaft<br />

- Modul A.1: Hauptseminar Sprachsystem<br />

Master of Arts Studiengang GERMANISTIK:<br />

- Modul A.1: Vorlesung zur Sprachwissenschaft<br />

- Modul A.1: Hauptseminar Sprachsystem<br />

- Modul C.1: Hauptseminar Angewandte Linguistik<br />

- Modul C.3: Projekt Sprache im Beruf


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Fotis Jannidis<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 54<br />

Position: Professur<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: jannidis@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.jannidis.de<br />

Wissenschaftliche Vita: 1984-1990 Studium <strong>der</strong> Germanistik und Anglistik an <strong>der</strong> Universität<br />

Trier<br />

1995 Promotion an <strong>der</strong> LMU München<br />

seit 1991 Dozent am Institut für Deutsche Philologie (LMU München)<br />

2002 Habilitation mit <strong>der</strong> Arbeit "Figur und Person. Beitrag zu einer<br />

historischen Narratologie"<br />

WS 2002 / 2003 - SS 2003 Vertretungsprofessur am Institut für Neuere<br />

Deutsche und Europäische Literatur an <strong>der</strong> FernUniversität in Hagen<br />

ab WS 2003 / 2004 Professur für Germanistische Literaturwissenschaft<br />

an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Forschungsgebiete: Computerphilologie, insbeson<strong>der</strong>e digitale Edition<br />

literaturtheoretische Grundbegriffe<br />

Erzähltheorie (insbeson<strong>der</strong>e 'Figur')<br />

Geschichte des Romans<br />

Forschungsprojekte: Literaturtheorie<br />

Tagung (März 2006) / Sammelband zum Begriff 'Literatur'<br />

Start <strong>der</strong> literaturtheoretischen Zeitschrift JLT 2007<br />

Online-Edition <strong>der</strong> Werke J.M. Lenz<br />

Entwicklung von philologischer Software<br />

TextGrid <br />

Online-Redaktionssystem<br />

Monographie zur Computerphilologie


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Zwischen Autor und Erzähler. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft:<br />

Positionen und Revisionen (DFG-Tagung 2001). Stuttgart: Metzler 2002,<br />

S. 540-556.<br />

Autor, Autorbild und Autorintention. In: editio 16 (2002), S. 26-35.<br />

Narrative and Narratology. In: Tom Kindt / Hans-Harald Müller (Hg.):<br />

What is Narratology? Berlin: de Gruyter 2003, S. 35-54.<br />

Mit Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko: Regeln <strong>der</strong><br />

Bedeutung. Zur Theorie <strong>der</strong> Bedeutung literarischer Texte. (Revisionen.<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> Literaturtheorie). Berlin: de Gruyter 2003.<br />

Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: de<br />

Gruyter 2004.<br />

Elektronische Edition. In: Rüdiger Nutt-Kofuth / Bodo Plachta (Hg.):<br />

Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel <strong>der</strong><br />

Editionsgeschichte. Tübingen: Niemeyer 2005, 457-470.


RM.A. Monika Lippke<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 55<br />

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: lippke@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/lippke/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Germanistik und <strong>der</strong> Romanistik an den Universitäten<br />

Mainz und Pavia/Italien. 2003-2005 Doktorandenstipendium <strong>der</strong><br />

Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ung Rheinland-Pfalz. Seit 2005<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt.<br />

Forschungsgebiete: Literatur <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende, Heinrich Mann, Literatur und Musik,<br />

Realistische Schreibweisen im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Forschungsprojekte: Dissertationsprojekt: Die Oper im Roman o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Roman als Oper. Zur<br />

Korrespondenz <strong>der</strong> Künste im Frühwerk Heinrich Manns.<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

- Die kleine Stadt – Spuren einer verschollenen Oper nach dem Roman<br />

Heinrich Manns, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 23 (2005), S. 125-166.<br />

- „Ich ging, sobald ich konnte, heim nach Italien.“ Fremdheitserfahrung<br />

und Produktivität bei Heinrich Mann, in: Landlosigkeit. Exterritorialität<br />

in <strong>der</strong> deutschen Literatur. Hg. von Carsten Jakobi. München 2006 (=<br />

Kontext. Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> deutschsprachigen Literatur, Bd. 2)<br />

[im <strong>Dr</strong>uck].<br />

- Antikes Pathos und mo<strong>der</strong>ne Oper. Zur Tragödienkonzeption in<br />

Voltaires Dissertation sur la tragédie ancienne et mo<strong>der</strong>ne, in: Nachleben<br />

<strong>der</strong> Antike – Formen ihrer Aneignung. Festschrift zum 60. Geburtstag<br />

von Klaus Ley. Hg. von Bettina Bosold-Das Gupta, Charlotte Krauß und<br />

Christine Mundt-Espín. Berlin 2006 [im <strong>Dr</strong>uck].<br />

- „Vor allem jedoch, wer ist Cécile?“ – Variationen einer Figur in


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fontanes Cécile, in: Caecilia–Carmen–Tosca. Hg. von Klaus Ley.<br />

Tübingen 2006 (= Mainzer Forschungen zu <strong>Dr</strong>ama und Theater, Bd. 33)<br />

[im <strong>Dr</strong>uck].<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: GERMANISTIK<br />

- Proseminare (Literaturgeschichte; Analyse literarischer Texte)


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 56<br />

<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Matthias Luserke-Jaqui<br />

Position: Universitätsprofessor<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: luserke@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/linglit_luserke0/<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Germanistik, Philosophie, Komparatistik und Evang.<br />

Theologie an den Universitäten Tübingen und Saarbrücken. 1987<br />

Promotion („Wirklichkeit und Möglichkeit. Modaltheoretische<br />

Untersuchung zum Werk Robert Musils“). Postdoktoranden- und<br />

Habilitandenstipendium <strong>der</strong> DFG. 1993 Habilitation („Die Bändigung<br />

<strong>der</strong> wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in <strong>der</strong> Aufklärung“).<br />

Heisenberg-Stipendium, Forschungsprojekt zur Geschichte des Sturm<br />

und <strong>Dr</strong>ang. Seit Oktober 1998 Professor für Neuere deutsche<br />

Literaturwissenschaft an <strong>der</strong> <strong>TU</strong> Darmstadt. Veranstaltung von<br />

Tagungen zu Themen <strong>der</strong> Literatur des 18. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Zahlreiche wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland.<br />

Forschungsgebiete: Kulturgeschichte <strong>der</strong> Literatur, Literaturtheorie, 18. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Forschungsprojekte: Historisch-kritische Briefausgabe Johann Heinrich Merck;<br />

Kulturgeschichte <strong>der</strong> Literatur; Deutschsprachige Romane <strong>der</strong><br />

klassischen Mo<strong>der</strong>ne<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Monographien:<br />

- Lenz-Studien. Literaturgeschichte, Werke, Themen. St. Ingbert 2001.<br />

- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen<br />

2002 (UTB 2309).<br />

- Medea. Studien zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Literatur. Tübingen, Basel<br />

2002.


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

- Über Literatur und Literaturwissenschaft. Anagrammatische Lektüren.<br />

Tübingen, Basel 2003.<br />

- Eduard Mörike. Ein Kommentar. Tübingen, Basel 2004 (UTB 2530).<br />

- Friedrich Schiller. Tübingen, Basel 2005 (UTB 2595).<br />

Herausgebertätigkeit:<br />

- Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-<strong>Dr</strong>ang-Studien (zus. mit G. Sau<strong>der</strong>, Ch.<br />

Weiß u. R. Wild).<br />

- Musil-Forum. Studien zur Literatur <strong>der</strong> klassischen Mo<strong>der</strong>ne (zus. mit<br />

R. Zeller).<br />

- KULI. Studien und Texte zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> deutschsprachigen<br />

Literatur (zus. mit H. Meise, G. Sau<strong>der</strong> u. J. Schönert).<br />

- Literatur und Kultur des Rokoko. Hgg. v. M.L., Reiner Marx u. Reiner<br />

Wild. Göttingen 2001.<br />

- Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hgg. v. M.L.<br />

Göttingen 2001.<br />

- Netzwerk <strong>der</strong> Aufklärung. Neue Studien zu Johann Heinrich Merck.<br />

Hgg. v. Ulrike Leuschner u. M. L.-J. Berlin, New York 2003.<br />

- Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und<br />

Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik.<br />

Hgg. v. Reiner Wild in Zusammenarbeit mit Sabina Becker, M. L.-J. u.<br />

Reiner Marx. München 2003.<br />

- Schiller-Handbuch. Hgg. v. M.L.-J. unter Mitarbeit v. Grit Dommes.<br />

Stuttgart, Weimar 2005.<br />

- „Alle Welt ist medial geworden.“ Literatur, Technik,<br />

Naturwissenschaft in <strong>der</strong> Klassischen Mo<strong>der</strong>ne. Internationales<br />

Darmstädter Musil-Symposium. Hgg. v. M.L.-J. Tübingen 2005.<br />

Aufsätze:<br />

- Über das Goethe-Jahr 1999. Versuch eines Rückblicks, in: Goethe nach<br />

1999. Positionen und Perspektiven. Hgg. v. M.L. Göttingen 2001, S.<br />

133-143 u. 174f.<br />

- „O vis superba formae!“ Über die Basia-Gedichte des Johannes<br />

Secundus (1511 – 1536) und ihr Nachspiel bei Goethe, in: Literatur und<br />

Kultur des Rokoko. Hgg. v. M.L., Reiner Marx u. Reiner Wild.<br />

Göttingen 2001, S. 9-32.<br />

- Über Franz Riegers Roman Internat in L. (1986), in: literatur für leser<br />

24/2 (2001), S. 116-121.<br />

- Über Büchners Lenz: „“ o<strong>der</strong> „Hieroglyphen, Hieroglyphen [...]


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Hieroglyphen“, in: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und<br />

<strong>Dr</strong>ang zur Mo<strong>der</strong>ne. Hgg. v. Andreas Meier. Heidelberg 2001, S. 47-59.<br />

- Vorwort, in: Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine<br />

Dokumentation. Hgg. v. M.L. Frankfurt a.M. 2001. S. 9-36.<br />

- Mutmaßungen über Jupiter und Schinznach, in: Lenz-Jahrbuch. Sturmund-<strong>Dr</strong>ang-Studien<br />

Bd. 10/11 (2000/2001), S. 285-295.<br />

- „Dieses grausame, entartete, wilde Geschlecht“. Über die literarische<br />

Darstellung <strong>der</strong> Schule als Ort männlicher Sozialisation, in: Abschied<br />

vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Hgg. v. Karin<br />

Tebben. Göttingen 2002, S. 49-64.<br />

- Über Mittelalter und Gegenwart. Süßkind von Trimberg und Friedrich<br />

Torbergs gleichnamiger Roman, in: Studia theodisca IX (2002), S. 9-22.<br />

- „Der Teufel hole die ganze Poesie“. BeMERCKungen über Johann<br />

Heinrich Merck als Lyriker, in: Netzwerk <strong>der</strong> Aufklärung. Neue Studien<br />

zu Johann Heinrich Merck. Hgg. v. Ulrike Leuschner u. M. L.-J. Berlin<br />

2003, S. 1-20.<br />

- Das Projekt einer Kulturgeschichte <strong>der</strong> Literatur, in: Akten des X.<br />

Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 ‚Zeitenwende – Die<br />

Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhun<strong>der</strong>t‘. Hgg. v. Peter<br />

Wiesinger unter Mitarbeit v. Hans Derkits. Bern 2003, Bd. 9, S. 149-<br />

155.<br />

- „Doeblin, Alfred: alles außer: Wallenstein“ o<strong>der</strong>: Lasst uns wie<strong>der</strong><br />

mehr Döblin lesen!, in: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte<br />

Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer<br />

Literaturpolitik. Hgg. v. Reiner Wild in Zusammenarbeit mit Sabina<br />

Becker, M. L.-J. u. Reiner Marx. München 2003, S. 87-94.<br />

- Freiheitsbegriff und Naturrecht. Zu Schillers Don Karlos, in: Lenz-<br />

Jahrbuch 12 (2002/2003), S. 205-225.<br />

- Familienmuster – Musterfamilien. Über Heinrich von Kleists Die<br />

Familie Schroffenstein (1803), in: Claudia Brinker-von <strong>der</strong> Heyde,<br />

<strong>Helmut</strong> Scheuer (Hg.): Familienmuster – Musterfamilien. Zur<br />

Konstitution von Familie in <strong>der</strong> Literatur. Frankfurt a.M., Bern 2004, S.<br />

113-133.<br />

- Friedrich Schillers Erzählung Der Verbrecher aus verlorener Ehre, in:<br />

Der Deutschunterricht 55/6 (2004), S. 43-49.<br />

- Über die literaturgeschichtlichen Ursprünge des ‚Klassikers Schiller’,<br />

in: Deutsche Klassik. Epoche – Autoren – Werke. Hgg. v. Rolf


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Selbmann. Darmstadt 2005, S. 35-59.<br />

- Anakreontik und Rokoko – Thesen zur Forschung o<strong>der</strong> Lesarten <strong>der</strong><br />

AnakreoRokokontik, in: Anakreontische Aufklärung. Hgg. v. Manfred<br />

Beetz u. Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 2005, S. 19-31.<br />

- „Technische Kulturarbeit“? Überlegungen zum Begriff <strong>der</strong><br />

‚Klassischen Mo<strong>der</strong>ne', in: M. L.-J. (Hg.): „Alle Welt ist medial<br />

geworden.“ Literatur, Technik, Naturwissenschaft in <strong>der</strong> Klassischen<br />

Mo<strong>der</strong>ne. Internationales Darmstädter Musil-Symposium. Tübingen<br />

2005, S. 9-22.<br />

- „Fernsehen im Träumen“. Über Mörikes Beschäftigung mit <strong>der</strong><br />

romantischen Traumtheorie, in: Traumdiskurse <strong>der</strong> Romantik. Hgg. v.<br />

Peter-André Alt u. Christiane Leiteritz. Berlin 2005, S. 313-333.<br />

- Literatur- und kulturgeschichtliche Aspekte einer Abwehr <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

am Beispiel von Heinrich Manns Roman Professor Unrat, in: Heinrich<br />

Mann-Jahrbuch 23 (2005), S. 65-77.<br />

Master of Arts Studiengang TITEL: NEUERE DEUTSCHE<br />

LITERA<strong>TU</strong>RWISSENSCHAFT<br />

- Vorlesungen<br />

- Seminare (Literaturgeschichte), Übungen (literaturwissenschaftliche<br />

Textanalyse)


RPD <strong>Dr</strong>. Nikola Roßbach<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 57<br />

Position: Wissenschaftliche Angestellte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Neuere Deutsche Literatur<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: n.rossbach@arcor.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: Studium <strong>der</strong> Germanistik und Romanistik in Aachen und München.<br />

1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Universität<br />

Gesamthochschule Kassel, seit 2002 wissenschaftliche Assistentin an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Darmstadt. Promotion 1997, Habilitation 2005<br />

Forschungsgebiete: Literatur und Kultur des 17.-20. Jahrhun<strong>der</strong>ts; beson<strong>der</strong>e Schwerpunkte:<br />

spätmittelalterlich-neuzeitlicher Vorstellungskomplex ‚Schlaraffia‘,<br />

empfindsame Literatur und Kultur <strong>der</strong> Aufklärungsepoche,<br />

‚Gartenrevolution‘ um 1800, Wiener Mo<strong>der</strong>ne, Parodie und<br />

Metatheatralität in <strong>der</strong> frühen Mo<strong>der</strong>ne, Prosa und Lyrik ab 1945,<br />

aktuelle Literatur und Theaterproduktion <strong>der</strong> Jahrtausendwende<br />

Forschungsprojekte: Mitherausgeberschaft Online-Journal metaphorik.de<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

- Begegnungen: Bühne und Berufe in <strong>der</strong> Kulturgeschichte des Theaters.<br />

Hg. von Ariane Martin und Nikola Roßbach. Tübingen 2005. S. 15-29:<br />

Theatermetaphorik in Wissenschaft und Wissenschaftstheorie um 1700:<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz.<br />

- „Das Geweb ist satanisch fein.“ Friedrich Schillers Kabale und Liebe<br />

als Text <strong>der</strong> Gewalt. Würzburg 2001.<br />

- „Jedes Kind ein Christkind, jedes Kind ein Mör<strong>der</strong>“. Kind- und<br />

Kindheitsmotivik im Werk von Marie Luise Kaschnitz. Tübingen 1999<br />

[Dissertation].<br />

- metaphorik.de. Das Online-Journal zur Metaphorik in Sprache,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Literatur, Medien. Hg. von Hilde Clarenz-Löhnert, Martin Döring, Klaus<br />

Gabriel, Katrin Mutz, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann, Nikola<br />

Roßbach. Bonn 2001ff. [fortlaufend]. URL: http://www.metaphorik.de.<br />

- Theater über Theater. Parodie und Mo<strong>der</strong>ne 1870-1914. Bielefeld<br />

2006.


RM.A. Anke Schulz<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 58<br />

Position: Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Englische Linguistik<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: schulz@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/schulz/<br />

Wissenschaftliche Vita: 2003 Magistra-Abschluß Anglistik und Romanistik, Universität Bremen<br />

Forschungsgebiete: Systemic Functional Grammar, Übersetzungswissenschaften,<br />

Korpuslinguistik, Feministische Linguistik<br />

Forschungsprojekte: Diversity in Parallel Translations of English and German Newsgroup<br />

Texts<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Bachelor of Arts im Fach Anglistik<br />

- Kurs<br />

Master of Arts Studiengang Linguistic and Literary Computing<br />

- Übung


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Felix Semmelroth<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 59<br />

Position: Honorarprofessor<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Anglistik<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: felix.semmelroth@stadt-frankfurt.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita:<br />

Forschungsgebiete: Engl. Literatur des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 60<br />

R<strong>Dr</strong>., Dipl.Übers. Radegundis Stolze<br />

Position: Lehrbeauftragte<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Angewandte Linguistik, Übersetzungswissenschaft<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: Radi.stolze@t-online.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: Diplom-Übersetzerin, Promotion Univ. Heidelberg, Gastdozenturen<br />

Forschungsgebiete: Übersetzungstheorie, Hermeneutik, Fachübersetzung<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Übersetzungstheorien – Eine Einführung. 4.Aufl. Tübingen: Narr 2005<br />

Hermeneutik und Translation. Tübingen: Narr 2003 (TBL 467).<br />

Transparentes Übersetzen im Bereich des Rechts. In: Kultur,<br />

Interpretation, Translation. Ausgewählte Beiträge aus 15 Jahren<br />

Forschungsseminar. (Hg. H. Salevsky), 275-290. Frankfurt/M: Lang<br />

2005.<br />

Die Übersetzung von Gebrauchstexten aus sprachwissenschaftlicher<br />

Perspektive (Artikel 71). In: Übersetzung – Translation – Traduction<br />

Vol. 1. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. HSK.<br />

(Hrsg. v. H. Kittel, A. P. Frank et al.), 649-654. Berlin/New York: de<br />

Gruyter 2004.<br />

Creating “Presence” in translation. In: Claims, Changes and Challenges<br />

in Translation Studies. Selected papers from the EST Congress in<br />

Kopenhagen, August 2001. (ed. G. Hansen et al.), 39-50. Amsterdam:<br />

Benjamins 2004.<br />

Quality in Academic Text Production. In: PERSPECTIVES Studies in<br />

Translatology, Volume 12: 1 (2004),11-19. Clevedon: Multilin¬gual<br />

Matters.


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Bibelübersetzung: Die Botschaft vermitteln o<strong>der</strong> erklären? In: Und sie<br />

bewegt sich doch... Translationswissenschaft in Ost und West.<br />

Festschrift für Heidemarie Salevsky zum 60. Geburtstag. (Hg. I. Müller),<br />

359-373. Frankfurt/M: Lang 2004.<br />

Levels of abstraction in specialist concepts as a translation problem. In:<br />

Text, Context, Concepts (ed. C. Zelinsky-Wibbelt), 351-365. Berlin:<br />

Mouton de Gruyter: 2003.<br />

Wandlungen im Selbstbild <strong>der</strong> Übersetzer/innen als Reflex <strong>der</strong> Strategie.<br />

In: Studia germanica posnaniensia XXIX. Jahrbuch 2003 „Probleme <strong>der</strong><br />

literarischen Übersetzung“ (Hg. M. Krysztofiak-Krasynska), 59-77.<br />

Universität Poznan.<br />

Translating for children – world view or pedagogics? In: META,<br />

Traduction pour les enfants – Translation for children, vol. 48, n° 1-2,<br />

mai 2003. (ed. R. Oittinen), 208-221. Montreal: PUF.<br />

Strategien bei <strong>der</strong> Fachübersetzung ins Deutsche. In: Fachsprachen und<br />

Hochschule. Forschung – Didaktik – Methodik. (Hg. Udo O. H. Jung/A.<br />

Kolesnikova), 67-81. Frankfurt/M: Lang 2003.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: GERMANISTIK /<br />

ANGLISTIK<br />

-„Fachsprachen und Fachtexte im Kontrast“, PS<br />

-„Interkulturelle Kompetenz und Gen<strong>der</strong>“, PS<br />

-„Einführung in die Problematik des Übersetzens. Übersetzungstheorien<br />

und Übersetzungspraxis“, PS


<strong>RProf</strong>. <strong>Dr</strong>. Elke Teich<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft - 61<br />

Position: Univ.-Prof.<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Fachgebiet: Englische Linguistik<br />

Postanschrift: Residenzschloss<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: teich@linglit.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: 1989 MA Englische Linguistik (Slavische Sprachwissenschaft,<br />

Informationswissenschaft)<br />

1995 <strong>Dr</strong>. Phil. Englische Linguistik (Informationswissenschaft,<br />

Maschinelle Übersetzung)<br />

2001 Habilitation Englische Linguistik<br />

1989-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin GMD/IPSI, Darmstadt<br />

1994-1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität des Saarlandes,<br />

Institut für Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und<br />

Dolmetschen<br />

1997-1998 Postdoc Macquarie University, Sydney, Australien<br />

1998-April 2003 Wissenschaftliche Assistentin Universität des<br />

Saarlandes, Institut für Angewandte Sprachwissenschaft sowie<br />

Übersetzen und Dolmetschen<br />

August 1999-März 2001 Research Fellow University of Sydney,<br />

Australien<br />

April-Dezember 2003 Hochschuldozentin Universität des Saarlandes,<br />

Institut für Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und<br />

Dolmetschen<br />

Seit Dezember 2003 Univ.-Prof. Technische Universität Darmstadt,<br />

Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Forschungsgebiete: Corpus- und Computerlinguistik, Registerlinguistik<br />

Forschungsprojekte: Verbundprojekt PACE (Partners for the Advancement of Collaborative


Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Engineering Education) mit <strong>Fachbereich</strong> Maschinenbau<br />

[Bartsch et al., 2005] Sabine Bartsch, Richard Eckart, Monica Holtz and<br />

Elke Teich, Corpus-based register profiling of texts form mechanical<br />

engineering. In Proceedings of Corpus Linguistics, Birmingham, 2005.<br />

[Baumann et al., 2004] Stefan Baumann, Caren Brinckmann, Silvia<br />

Hansen-Schirra, Geert-Jan Kruijff, Ivana Kruijff-Korbayova, Stella<br />

Neumann and Elke Teich.Multi-dimensional annotation of linguistic<br />

corpora for investigating information structure. Proceedings of NAACL<br />

Workshop ‘Frontiers in corpus annotation’, Meeting of the North-<br />

American Chapter of the Association for Computational Linguistics<br />

(NAACL), Boston, May 2004.<br />

[Baumann et al., 2004] Stefan Baumann, Caren Brinckmann, Silvia<br />

Hansen-Schirra, Geert-Jan Kruijff, Ivana Kruijff-Korbayova, Stella<br />

Neumann, Erich Steiner, Elke Teich and Hans Uszkoreit. The MULI<br />

project: Annotation and analysis of information structure in German and<br />

English. Proceedings of the 4th Conference on Language Resources and<br />

Evaluation (LREC), Lisbon, May 2004.<br />

[Fankhauser and Teich, 2004] Peter Fankhauser and Elke Teich.<br />

Multiple perspectives on text using <strong>mult</strong>iple resources: Experiences with<br />

XML processing. In Proccedings of LREC Workshop on XML-based<br />

richly annotated corpora, 4th Conference on Language Resources and<br />

Evaluation (LREC), Lisbon, May 2004.<br />

[Hansen and Teich, 2001] Silvia Hansen and Elke Teich. Towards<br />

translation corpus workbenches: Methodological issues and practical<br />

implications. In Proceedings of EUROLAN Workshop on Multi-layer<br />

Corpus-based Analysis, Summer Institute on Creation and Exploitation<br />

of Annotated Language Resources, Iasi, Romania, July 2001.<br />

[Hansen and Teich, 2002] Silvia Hansen and Elke Teich. The creation<br />

and exploitation of a translation reference corpus. In Proceedings of<br />

LREC Workshop on Language Resources for Translation Work and<br />

Research, Las Palmas, Spain, May 2002.<br />

[Kruijff et al., 2001] Geert-Jan Kruijff, Ivana Kruijff-Korbayova, John<br />

A. Bateman and Elke Teich. Linear Or<strong>der</strong> as higher-level decision:<br />

Information structure in strategic and tactical generation. In Proceedings<br />

of the European Workshop on Natural Language Generation (in<br />

association with the Annual Meeting of the Association for


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Computational Linguistics (ACL)), Toulouse, July 2001.<br />

[Steiner and Teich, 2004] Erich Steiner and Elke Teich. German: a<br />

metafunctional profile. In: Caffarel a., J. Martin and C. Matthiessen<br />

(eds), Language typology - A functional perspective. Benjamins,<br />

Amsterdam, pp. 139-184.<br />

[Teich et al., 2001] Elke Teich, Silvia Hansen and Peter Fankhauser.<br />

Representing and querying <strong>mult</strong>i-layer corpora. In Proceedings of IRCS<br />

Workshop on Linguistic Databases, University of Pennsylvania,<br />

Philadelphia, USA, December 2001.<br />

[Teich et al., 2005] Elke Teich, Peter Fankhauser, Richard Eckart,<br />

Sabine Bartsch, Monica Holtz. Representing SFL-annotated corpus<br />

resources. In Proceedings of the 1st Computational Systemic Functional<br />

Workshop, Sydney, July 2005.<br />

[Teich and Hansen, 2001] Elke Teich and Silvia Hansen. Methods and<br />

techniques for a <strong>mult</strong>i-level analysis of <strong>mult</strong>ilingual corpora. In<br />

Proceedings of Corpus Linguistics 2001, Lancaster, UK, March/April<br />

2001 [CD-ROM].<br />

[Teich and Fankhauser, 2003] Elke Teich and Peter Fankhauser.<br />

WordNet for Lexical Cohesion Analysis. Proceedings of the 2nd Global<br />

WordNet Conference, P. Soijka and K. Pala and P. Smrz and C.<br />

Fellbaum and P. Vossen (eds), Masaryk University, Brno, Czech<br />

Republik, January 2004.<br />

[Teich and Fankhauser, 2005] Elke Teich and Peter Fankhauser.<br />

Exploring lexical patterns in text: lexical cohesion analysis with<br />

WordNet. In: Interdisciplinary studies on information structure, SFB<br />

632, Universität Potsdam.<br />

[Teich, 2001] Elke Teich. Towards a model for the description of crosslinguistic<br />

divergence and commonality in translation. In E. Steiner and<br />

C. Yallop, editors. Beyond content: exploring translation and<br />

<strong>mult</strong>ilingual text production, pp.191-227. de Gruyter, Berlin and New<br />

York.<br />

[Teich, 2003] Elke Teich. Cross-linguistic variation in system and text.<br />

A methodology for the investigation of translations and comparable<br />

texts. De Gruyter, Berlin and New York.<br />

[Teich, in press] Elke Teich. Information load in Theme and New: an<br />

exploratory study of science texts. In S. Cho and E. Steiner, editors.<br />

Information distribution in English grammar and discourse. Peter Lang,


Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Frankfurt a. Main.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: FACH / FÄCHER<br />

- Vorlesungen<br />

- Seminare (Pro- und Hauptseminare)<br />

Master of Arts Studiengang:<br />

- Linguistic and Literary Computing


R<strong>Dr</strong>. Martha Gibson<br />

Position: Lehrkraft für Englisch<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Sprachenzentrum - 62<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Sprachenzentrum<br />

Fachgebiet: Englisch Praxis/Englische Sprachwissenschaft<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64283 Darmstadt<br />

e-Mail: mgibson@spz.tu-darmstadt.de<br />

URL:<br />

Wissenschaftliche Vita: B.A./B.A.(after)/M.A./Ph.D.<br />

Forschungsgebiete: Multilingual Adult Learners of English & German:<br />

Cognitive/Psycholinguistic Approaches to Metalinguistic Awareness &<br />

Spatial Prepositions<br />

Forschungsprojekte:<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Gibson, M. & Hufeisen, B. (to appear). Metalinguistic Processing<br />

Control Mechanisms in Multilingual Learners of English. International<br />

Journal of Multilingualism 67, 1-13.<br />

Gibson, M. & Hufeisen, B. (2003). Investigating the role of prior foreign<br />

language knowledge. In: (Eds). J. Cenoz, B. Hufeisen, U. Jessner. The<br />

Multilingual Lexicon, (pp. 87-102). Kluwer Academic Publishers:<br />

Dordrecht, The Netherlands.<br />

Gibson, M. & Hufeisen, B. (2002). Production of locative prepositions<br />

by learners of German as a second foreign language. In: (Eds.) H.<br />

Barkowski & R. Faistauer, ...in Sachen Deutsch als Fremdsprache, (pp.<br />

73-90) Krumm-Festschrift, Hohengehren: Schnei<strong>der</strong> Verlag.<br />

Bachelor of Arts in den Fächern x und y: FACH / FÄCHER<br />

- Cross-Cultural Pragmatics<br />

- Foreign/Second Language Learning<br />

- Cognitive Identities of Spatial Prepositions: Cross-Linguistic Analysis


<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Sprachenzentrum


R Janafride<br />

Kaiser<br />

Position: Lehrkraft für Englisch<br />

Universität: Technische Universität Darmstadt<br />

<strong>TU</strong> Darmstadt, FB 02 – Dozentenhandbuch: Sprachenzentrum - 63<br />

<strong>Fachbereich</strong>: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften<br />

Institut: Sprachenzentrum<br />

Fachgebiet: Englisch<br />

Postanschrift: Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

e-Mail: jkaiser@spz.tu-darmstadt.de<br />

URL: http://www.spz.tu-darmstadt.de<br />

Wissenschaftliche Vita: B.Sc. (Hons), Monash University, Australia<br />

Forschungsgebiete: Schreibstrategien, Schreiben in <strong>der</strong> Fremdsprache, WAC, WID<br />

Forschungsprojekte: Auf- und Ausbau von Schreibberatung an <strong>der</strong> <strong>TU</strong>D<br />

Wichtige Publikationen<br />

<strong>der</strong> letzen 5 Jahre:<br />

Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Lehre in den neuen<br />

Studiengängen:<br />

Bachelor of Arts (für alle <strong>Fachbereich</strong>e)<br />

- sprachpraktische Veranstaltungen (s. Vorlesungsverzeichnis)<br />

Master of Arts (für alle <strong>Fachbereich</strong>e):<br />

- sprachpraktische Veranstaltungen (s. Vorlesungsverzeichnis)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!