31.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Hoppe Friesenstrasse 59 - Eintracht Pfullingen

Wolfgang Hoppe Friesenstrasse 59 - Eintracht Pfullingen

Wolfgang Hoppe Friesenstrasse 59 - Eintracht Pfullingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infos über die Kanaries der <strong>Eintracht</strong> <strong>Pfullingen</strong><br />

www.eintrachtpfullingen.de<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Hoppe</strong><br />

<strong>Friesenstrasse</strong> <strong>59</strong><br />

72793 <strong>Pfullingen</strong><br />

07121/ 799743<br />

wolfgang.hoppe42@web.de<br />

Probentermine des<br />

Männergesangverein <strong>Eintracht</strong> <strong>Pfullingen</strong> 1904 e.V.<br />

Kanaries<br />

Montags 18:00 —19:30 Uhr<br />

Musiksaal Schloss-Schule <strong>Pfullingen</strong><br />

Projektchor<br />

Montags 17:00—18:00 Uhr<br />

Musiksaal Schloss-Schule <strong>Pfullingen</strong><br />

Juke Box<br />

Donnerstags 20:00—21:45 Uhr (alle zwei Wochen)<br />

Musiksaal Friedrich Schiller Gymnasium <strong>Pfullingen</strong><br />

Männerchor<br />

Montags 20:00—21:30 Uhr<br />

Musiksaal Schloss-Schule <strong>Pfullingen</strong>


Max und die Zaubertrommel<br />

Die Geschichte<br />

Voll uncool findet der 11-jährige Max den großen Wochenend-<br />

Einkaufsbummel mit seiner Mutter. Diese Samstage nerven!<br />

Doch einmal passiert dabei etwas Ungewöhnliches: Ein Trödler<br />

schenkt Max eine geheimnisvolle, alte Trommel. Mit deren Hilfe<br />

gelangt Max in das phantastische Reich der bunten Töne.<br />

Diese Töne gefallen aber auch dem räuberischen König Gier. In<br />

seinem Auftrag stehlen drei schrille Hexen den Menschen ihre<br />

Musik, um die Welt grau und stumm zu machen. Auch Max<br />

wird von ihnen heimgesucht und verliert so die Zaubertrommel<br />

und seine Töne. Nur der rote Ton kann entkommen.<br />

Mit ihm zusammen versucht Max, die bunten Töne aus König<br />

Giers Burg zu befreien.<br />

Ein Plädoyer für musikalische Eigeninitiative<br />

gegen Dauerberieselung und Konsumterror<br />

Mitwirkende:<br />

Die Kanaries der <strong>Eintracht</strong> <strong>Pfullingen</strong><br />

Der Projektchor mit Kindern aus<br />

Uhland– und Burgwegschule <strong>Pfullingen</strong><br />

Max und die Zaubertrommel<br />

Die Lieder<br />

• Lied der Leute (Ihr seht uns durch die Straßen rasen)<br />

• Max, jetzt lass das Träumen sein<br />

• Max ist unser großer Held<br />

• Lied des Trödlers (Trödel, Gerümpel und Antiquitäten)<br />

• Lied der Töne (Weil wir nichts als Töne sind)<br />

• Wir drehen uns im Kreis mit dir<br />

• Warte, großer König Gier (König Gier klaut eure Lieder)<br />

• Würfellied (Bin ganz drauf versessen, den Max zu fressen)<br />

• Ein-Ton-Lied (La, la, la, es geht ganz glatt)<br />

• Lied der Katze (Nach links oder nach rechts von hier)<br />

• Tanz der Wachen (instr.)<br />

• Ich bin der Herr der Töne<br />

• Ich liebe euch, ihr krummen Seelen<br />

• Ich hasse euch, ihr krummen Seelen<br />

• Tanz der Wachen (instr.)<br />

• Lied der Töne (instr.)<br />

• Lied der Wachen (Wir Wachen kriegen alles mit!)<br />

• Mondlied (Mond, wir haben es geschafft)<br />

• Ich fühle mich wie leicht beschwipst<br />

• Einkaufsbummel, Einkaufsrummel (Statt beim Einkaufen zu<br />

Choreografie Sibylle Rutsch<br />

Regie Dr. Alexander Hummler<br />

Gesamtleitung Christina Staneker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!