31.12.2012 Aufrufe

BEWÄHRUNGSHILFE - Universität Konstanz

BEWÄHRUNGSHILFE - Universität Konstanz

BEWÄHRUNGSHILFE - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWERPUNKT RÜCKFALL<br />

Diversionsraten bei deutschen Jugendlichen –einfacher Diebstahl –inAbhängigkeit von<br />

der Vorbelastung, nach Ländern (RFS 2004)<br />

�� ��� ����<br />

�� �� ���<br />

�� �� ��<br />

��<br />

�� �� ��<br />

�� �� �� ��<br />

��<br />

��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Schaubild 4: Regionale Unterschiede der Diversionspraxis innerhalb einer Fallgruppe<br />

oder Ablehnung der sog. nichtintervenierenden<br />

Diversion nach §45Abs. 1JGG,<br />

also des Absehens von der weiteren Verfolgung<br />

ohne Auflagen bei Vorliegen der<br />

Voraussetzungen des §153 StPO, wie sie<br />

§45Abs. 1für diese Fallgruppe vorrangig<br />

vorsieht, 38 schon bei den erstmals Auf-<br />

32 BewHi 1/2012<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���������� ��� ������� �<br />

�<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���<br />

������� ��� ���� �������� ���� ���� � ��� ��� � ���� � ��� � ��� ���� � ��� � �� ��������� ����� ���<br />

���� �� ��� ��� ��� � �� ��� ��� �� � ��� ��� ��� ���� ��� � �� �� �� � ��� ��� �� ��<br />

���� �� �� �� ��� �� � � �� ��� �� �� ��� ��� �� ��� �� ��� ����� � ����<br />

�������������� ������ ������ ������������ ������������<br />

Tabelle zu Schaubild 4: Spannweite der Diversionsentscheidungen (%) gem. §§ 45, 47 JGG insg. sowie nach §45Abs. 1JGG<br />

bei einfachem Diebstahl (§§ 242, 248a), deutsche Jugendliche, nach Ländern:<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

fälligen mit einer Spannweite von 11 bis<br />

85%.<br />

In ihrem Ausmaß sind diese Unterschiede<br />

ersichtlich nicht auf Tat- und Tä-<br />

��<br />

��<br />

§§ 45, 47 insg. §45Abs. 1JGG<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Min. Max. Min. Max.<br />

1. Auffälligkeit (N =45.575) 88 99,8 11 85<br />

2. Auffälligkeit (N = 5.996) 48 99 3 51<br />

3. Auffälligkeit (N = 1.590) 25 97 0 21<br />

38 Die Ablehnung der geltenden gesetzlichen Regelung in §45<br />

Abs. 1 JGG („Der Staat muss nach Überzeugung von<br />

Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter schon auf<br />

kleinere Delikte Jugendlicher wie Kaufhausdiebstähle oder<br />

Schwarzfahren eine spürbare Reaktion zeigen“, Pressemitteilung<br />

des JM NRW v.27. 1. 2008; s. a. Gemeinsame Er-<br />

klärung von Justiz- und Kinder-/Jugendministerium NRW,<br />

8. 11. 2006; Müller-Piepenkötter/Kubink: „Gelbe Karte“ für<br />

junge Straftäter: ein Projekt der rationalen Kriminalpolitik.<br />

ZRP 40, 2007, 61ff.) führte u.a. dazu, dass in Nordrhein-<br />

Westfalen bei jugendtypischen Bagatelldelikten landesweit<br />

um den Faktor 3seltener nach den Voraussetzungen des<br />

§45Abs. 1JGG/§ 153 StPO ohne Auflagen eingestellt<br />

wurde als bei wegen Geldwäsche oder Steuerhinterziehung<br />

als überführt geltenden erwachsenen Beschuldigten<br />

(Spiess 2011).<br />

��<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!