31.12.2012 Aufrufe

Vollautomatisierte Kaffeeausgabe - technikerprojekt.de

Vollautomatisierte Kaffeeausgabe - technikerprojekt.de

Vollautomatisierte Kaffeeausgabe - technikerprojekt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vollautomatisierte</strong> <strong>Kaffeeausgabe</strong><br />

Kaffeezubereitung mit Hilfe eines Fünf-Achsen-Industrieroboters<br />

Dokumentation<br />

Technikerarbeit von<br />

Martin Schwen<strong>de</strong>mann Sven Wambsganß<br />

Untertal 26 Speyerer Straße 23<br />

77790 Steinach 76829 LD – Dammheim<br />

Karlsruhe, im Sommer 2005


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 1<br />

Vorwort ........................................................................................................... 3<br />

Erklärung ........................................................................................................ 4<br />

1. Einleitung.................................................................................................... 5<br />

1.1 Themenfindung ...................................................................................... 5<br />

1.2 Sponsorensuche .................................................................................... 6<br />

1.3 Pflichten-Lasten-Beschreibung .............................................................. 7<br />

2. Projektbeschreibung................................................................................... 8<br />

2.1 <strong>Vollautomatisierte</strong> <strong>Kaffeeausgabe</strong>.......................................................... 8<br />

2.2 Anlagenbeschreibung............................................................................. 8<br />

2.3 Roboter .................................................................................................. 9<br />

2.4 Steuerung und Bedienung...................................................................... 9<br />

2.5 Touchpanel .......................................................................................... 10<br />

2.6 Kaffeevollautomat ................................................................................ 10<br />

2.7 Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r.................................................................... 10<br />

2.8 Bedienungs- und Ablaufbeschreibung.................................................. 11<br />

2.8.1 Kaffeezubereitung........................................................................... 11<br />

2.8.2 Handbetrieb .................................................................................... 12<br />

2.8.3 Demobetrieb ................................................................................... 12<br />

2.8.4 Kaffeeautomat ein- bzw. ausschalten ............................................. 13<br />

3. Aufbau ...................................................................................................... 14<br />

3.1 Anlagenansichten................................................................................. 14<br />

4. Verwen<strong>de</strong>te Komponenten ....................................................................... 16<br />

4.1 Roboterteile.......................................................................................... 16<br />

4.1.1 Kenndaten <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Roboterteile....................................... 17<br />

4.2 SPS...................................................................................................... 22<br />

4.2.1 Netzteil PS 307 5A.......................................................................... 22<br />

4.2.2 CPU 315 - 2DP ............................................................................... 22<br />

4.2.3 Digital-Eingangskarte...................................................................... 23<br />

4.2.4 SPS Schnittstellen .......................................................................... 23<br />

4.3 Touchpanel .......................................................................................... 24<br />

4.4 Displayauswertung Kaffeeautomat....................................................... 24<br />

4.5 Kaffeevollautomat ................................................................................ 26<br />

1


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.6 Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r.................................................................... 26<br />

4.7 Weitere Komponenten.......................................................................... 27<br />

4.7.1 SITOP 20A Netzteil......................................................................... 27<br />

4.7.2 Not-Aus-Modul................................................................................ 28<br />

4.8 Stückliste eingesetzter Komponenten .................................................. 29<br />

5. Anlagenbedienung.................................................................................... 30<br />

5.1 Vor <strong>de</strong>m Systemstart............................................................................ 30<br />

5.2 Anlage einschalten............................................................................... 31<br />

5.3 Passwort eingeben............................................................................... 31<br />

5.4 Referenzfahrt ....................................................................................... 31<br />

5.5 Kaffeeautomat einschalten................................................................... 32<br />

5.6 Automatische Kaffeezubereitung ......................................................... 34<br />

5.7 Handbetrieb.......................................................................................... 35<br />

5.8 Demonstrationsbetrieb ......................................................................... 36<br />

5.9 Einstellungen im Bedienermodus......................................................... 37<br />

5.9.1 Referenz-Fahrt................................................................................ 37<br />

5.9.2 Achsen- Reset ................................................................................ 38<br />

5.9.3 Kaffeeautomat ein-/ausschalten ..................................................... 38<br />

5.9.4 Systemmeldungen .......................................................................... 39<br />

5.9.5 Display Kaffeeautomat.................................................................... 39<br />

5.9.6 Bild heller ........................................................................................ 40<br />

5.9.7 Bild dunkler ..................................................................................... 40<br />

5.9.8 Touchpanelkalibrierung................................................................... 40<br />

5.9.9 Passwort än<strong>de</strong>rn............................................................................. 41<br />

5.9.10 Transfer-Modus............................................................................. 41<br />

5.10 Ablaufunterbrechung.......................................................................... 42<br />

5.11 Systemmeldungen.............................................................................. 42<br />

5.11.1 Kaffeeautomat .............................................................................. 43<br />

5.11.2 Steuerung ..................................................................................... 44<br />

5.12 Fehlerbehebung ................................................................................. 46<br />

6. SPS Programm......................................................................................... 47<br />

6.1 Wichtige Bausteine............................................................................... 47<br />

6.2 Programmablaufpläne .......................................................................... 49<br />

7. Beteiligte Sponsoren ................................................................................ 56<br />

8. Schlusswort .............................................................................................. 58<br />

9. Projektbil<strong>de</strong>r.............................................................................................. 59<br />

10. Quellenverzeichnis ................................................................................. 60<br />

2


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Vorwort<br />

Verehrte Leserin, verehrter Leser,<br />

Sie halten die Dokumentation einer Technikerarbeit <strong>de</strong>s Jahres 2005 in<br />

Hän<strong>de</strong>n. Die Technikerabschlussarbeit ist Bestandteil <strong>de</strong>s Abschlusses zum<br />

staatlich geprüften Techniker.<br />

Diese Dokumentation wur<strong>de</strong> von uns angefertigt und dient zur schriftlichen<br />

Erläuterung <strong>de</strong>r von uns erstellten Anlage zur vollautomatisierten<br />

<strong>Kaffeeausgabe</strong>.<br />

Wir hoffen, Ihnen unser Projekt anschaulich und verständlich nahe bringen<br />

zu können.<br />

Auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten erläutern wir, wie es zur Themenfindung kam,<br />

welche Probleme wir während <strong>de</strong>r Vorbereitungs- und Durchführungsphase<br />

zu bewältigen hatten, welche Lösungsansätze realisiert wur<strong>de</strong>n und wie sich<br />

die Anlage im Einsatz verhält. Darüber hinaus sind Beschreibungen und<br />

Angaben zu <strong>de</strong>n Hauptbestandteilen <strong>de</strong>r Anlage enthalten.<br />

Wir, das sind Martin Schwen<strong>de</strong>mann und Sven Wambsganß, zwei<br />

Technikerschüler <strong>de</strong>r Fachrichtung Energietechnik und Prozessautomatisierung<br />

<strong>de</strong>s Abschlussjahrganges 2005 an <strong>de</strong>r Heinrich-Hertz-<br />

Schule in Karlsruhe.<br />

Karlsruhe, im Sommer 2005<br />

Martin Schwen<strong>de</strong>mann & Sven Wambsganß<br />

3


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Erklärung<br />

Hiermit versichern wir, dass die Anlage zur vollautomatisierten<br />

<strong>Kaffeeausgabe</strong>, die dazugehörige Programmierung und die vorliegen<strong>de</strong><br />

Dokumentation von uns selbstständig erstellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Es kamen keine an<strong>de</strong>ren Hilfsmittel als die im Anhang genannten zum<br />

Einsatz. Sofern nicht ausdrücklich gekennzeichnet, wur<strong>de</strong>n sämtliche<br />

Unterlagen von uns selbst erstellt.<br />

Alle Texte und Darstellungen <strong>de</strong>r Arbeit, die aus an<strong>de</strong>ren Werken im Wortlaut<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Sinn nach entnommen wur<strong>de</strong>n, sind mit Angabe <strong>de</strong>r Quelle<br />

kenntlich gemacht.<br />

Karlsruhe, 23. Juni 2005<br />

Martin Schwen<strong>de</strong>mann Sven Wambsganß<br />

4


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Themenfindung<br />

Da zum erfolgreichen Bestehen <strong>de</strong>r Technikerausbildung ein abschließen<strong>de</strong>s<br />

Technikerprojekt anzufertigen ist, hielten wir ab Sommer 2004 Ausschau<br />

nach möglichen Aufgabenstellungen.<br />

In mehreren Besprechungen mit <strong>de</strong>m Ziel ein Thema zu fin<strong>de</strong>n, kristallisierte<br />

sich immer das Thema „Kaffee“ heraus.<br />

Die erste konkrete I<strong>de</strong>e, aus einem han<strong>de</strong>lsüblichen Kaffeeautomaten einen<br />

Standautomaten mit Tassenspeicher zu bauen, wur<strong>de</strong> recht schnell<br />

verworfen, als ein Katalog mit Handhabungstechnikkomponenten auf <strong>de</strong>n<br />

Tisch kam. Es wur<strong>de</strong> umgehend klar, dass industrielle Roboterkomponenten<br />

verbaut wer<strong>de</strong>n sollten, um einen noch genauer zu <strong>de</strong>finieren<strong>de</strong> Ablauf zu<br />

automatisieren.<br />

Da uns dieses Thema interessant, und als Projektthema geeignet erschien,<br />

haben wir uns im Bereich Automatisierungs- und Handhabungstechnik weit<br />

reichend informiert.<br />

Da das Thema Kaffee nach wie vor präsent war, kombinierten wir letztendlich<br />

die bei<strong>de</strong>n I<strong>de</strong>en und kamen so zu unserem Thema, <strong>de</strong>r „vollautomatisierten<br />

<strong>Kaffeeausgabe</strong>“.<br />

Nun galt es diese I<strong>de</strong>e zu konkretisieren und dazu erste Ausarbeitungen<br />

anzufertigen.<br />

Als schulischen Betreuer hofften wir unseren Lehrer im Fach<br />

Automatisierungs- und Kommunikationssysteme, Herrn Merz, gewinnen zu<br />

können. Nach<strong>de</strong>m wir von ihm, nach einer ersten Projektvorstellung, das OK<br />

zur Aufgabenstellung erhalten hatten, machten wir uns an die genaue<br />

Planung und Ausarbeitung <strong>de</strong>r Projektbeschreibung.<br />

5


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

1.2 Sponsorensuche<br />

Da das gewählte Thema unserer Technikerarbeit finanzielle Risiken barg<br />

mussten wir uns auf die Suche nach Kooperationspartnern und Sponsoren<br />

machen.<br />

Nach umfangreicher Information und einem Besuch <strong>de</strong>r Fachmesse „Motek“<br />

in Sinsheim wur<strong>de</strong>n wir in <strong>de</strong>r Realisierbarkeit <strong>de</strong>r Anlage bestärkt und<br />

fan<strong>de</strong>n mehrere Teilsponsoren und Interessenten.<br />

Hauptproblem war jedoch die fehlen<strong>de</strong> Bereitschaft einer Gesamtübernahme<br />

<strong>de</strong>r Anlage durch einen Generalsponsor.<br />

Die Kontaktaufnahme mit <strong>de</strong>r Firma Schunk GmbH & Co. KG aus Lauffen am<br />

Neckar erwies sich als gute Entscheidung, da sich die Firma Schunk zu einer<br />

Kooperation und <strong>de</strong>r Gesamtübernahme <strong>de</strong>r Anlage bereit erklärte.<br />

Auch die Firma Jura Elektrogeräte-Vertriebs-GmbH erklärte sich umgehend<br />

bereit entsprechen<strong>de</strong> Teile zur Verfügung zu stellen.<br />

Während <strong>de</strong>r Sponsorensuche entschie<strong>de</strong>n wir uns zu<strong>de</strong>m, als zusätzliche<br />

Informationsquelle für Interessierte und bereits gewonnene Sponsoren, eine<br />

Website einzurichten. Unsere anfänglich kümmerlichen Webseitenkenntnisse<br />

spiegelten sich in einer ersten, „groben“ Webseitengestaltung wie<strong>de</strong>r. Dies<br />

verbesserten wir aber im Laufe <strong>de</strong>r Zeit merklich.<br />

Die gesamte Webseite ist unter www.<strong>technikerprojekt</strong>.<strong>de</strong> vorerst weiterhin<br />

erreichbar und dokumentiert <strong>de</strong>n gesamten Projektverlauf, von <strong>de</strong>r ersten<br />

I<strong>de</strong>e bis zum fertigen Projekt.<br />

6


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

1.3 Pflichten-Lasten-Beschreibung<br />

Thema <strong>Vollautomatisierte</strong> <strong>Kaffeeausgabe</strong><br />

Aufgabenstellung Es ist eine Anlage zur vollautomatisierten<br />

<strong>Kaffeeausgabe</strong> als Messeausstellungsstück<br />

anzufertigen. Die Anlage besteht aus <strong>de</strong>n<br />

Hauptkomponenten Roboter, Steuerung,<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Kaffeevollautomat sowie einem Milch- und<br />

Zuckerspen<strong>de</strong>r. Die Anlage ist aufzubauen, zu<br />

programmieren und in Betrieb zu nehmen.<br />

Abschließend ist eine Dokumentation mit <strong>de</strong>n<br />

dazugehörigen Unterlagen zu erstellen.<br />

Die Anlage soll neben einem automatischen<br />

Ablauf einen Demonstrationsbetrieb und einen<br />

Handbetrieb ausführen können.<br />

Im Automatikbetrieb sind eine Unterscheidung<br />

einzelner Einstellungen und die daraus<br />

resultieren<strong>de</strong>n<br />

berücksichtigen.<br />

Ablaufän<strong>de</strong>rungen zu<br />

Der Demonstrationsbetrieb ist als Endlos-<br />

Schleife mit Unterbrechungsmöglichkeit<br />

auszuführen.<br />

Im Handbetrieb muss es möglich sein, einzelne<br />

Achsen anzuwählen um diese dann mit <strong>de</strong>n<br />

gewünschten Eingabewerten zu verfahren.<br />

Es ist generell darauf zu achten, dass <strong>de</strong>r<br />

Roboter keine für die Restanlage gefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Position o<strong>de</strong>r Fahrtrichtung einnimmt.<br />

Systemkritische Einstellungsmöglichkeiten sind<br />

durchweg mit einem Passwort vor unbefugten<br />

Zugriffen zu schützen.<br />

7


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

2. Projektbeschreibung<br />

2.1 <strong>Vollautomatisierte</strong> <strong>Kaffeeausgabe</strong><br />

Mit Hilfe eines programmierbaren Roboters wird gezeigt, wie präzise<br />

Komponenten arbeiten und angesteuert wer<strong>de</strong>n können. Die Anlage dient <strong>de</strong>r<br />

Firma Schunk GmbH & Co. KG nach ihrer Fertigstellung als Ausstellungsobjekt<br />

auf nationalen und internationalen Fachmessen.<br />

2.2 Anlagenbeschreibung<br />

Um Ansteuerbarkeit, Anlauf, Abbremsung und Wie<strong>de</strong>rholungsgenauigkeit zu<br />

<strong>de</strong>monstrieren, wer<strong>de</strong>n offene, mit Flüssigkeit gefüllte Behälter transportiert.<br />

Unser Projekt zeigt, wie mit Einsatz eines Roboters aus einem han<strong>de</strong>lsüblichen<br />

Kaffeeautomaten eine vollautomatisierte <strong>Kaffeeausgabe</strong> wird. Die Ausgabe<br />

erfolgt über <strong>de</strong>n Fünf-Achsen-Roboter, <strong>de</strong>r Kaffeetassen mit Kaffee, Milch und<br />

Zucker befüllt. Das Mischungsverhältnis wird hierbei vom Benutzer gewählt.<br />

Vor <strong>de</strong>m Start <strong>de</strong>s Programmablaufes ist eine entsprechen<strong>de</strong> Tasse in die<br />

Ein-/Ausgabe zu stellen, welche auf ihre Position hin überprüft wird. Die Tasse<br />

wird bei richtiger Positionierung entnommen, befüllt und danach wie<strong>de</strong>r in die<br />

Ein-/Ausgabe zurückgebracht.<br />

Um die Selbstständigkeit <strong>de</strong>s Kaffeevollautomaten zu gewährleisten, wer<strong>de</strong>n mit<br />

Hilfe von Sensoren die Mel<strong>de</strong>anzeigen abgelesen und an die SPS übergeben.<br />

Somit sind keine Manipulationen, wie etwa das Öffnen <strong>de</strong>s Geräts, am<br />

Kaffeeautomaten nötig und dieser kann bei Bedarf problemlos ersetzt o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>rweitig verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anlage wird mit Hilfe eines Touchpanels bedient. Über dieses Panel erfolgen<br />

sowohl die Benutzereingaben als auch die Visualisierung <strong>de</strong>r gesamten Anlage.<br />

8


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

2.3 Roboter<br />

Der Roboter ist als Fünf-Achsen-Mo<strong>de</strong>ll ausgeführt. Die Achsen sind <strong>de</strong>n<br />

Fahrtrichtungen wie folgt zugeordnet:<br />

x-Achse vor – zurück<br />

y-Achse rechts – links<br />

z-Achse auf – ab<br />

a-Achse Schwenkeinheit<br />

b-Achse Greifer<br />

9<br />

Abb. 1 Aufbauskizze Roboter<br />

Der Roboter wird komplett über <strong>de</strong>n Industriebus Profibus DP angesteuert und<br />

überwacht.<br />

2.4 Steuerung und Bedienung<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz einer Siemens SPS „Simatic S7-300“ wird die benötigte<br />

Rechenleistung zur Steuerung <strong>de</strong>r Anlage erreicht. Die SPS soll sowohl die<br />

vorgegebenen Programme verarbeiten, als auch auf eventuelle Störungen<br />

reagieren und entsprechen<strong>de</strong> Meldungen aktivieren. Um dies zu erreichen<br />

müssen sämtliche Sensoren und Funktionsschalter von <strong>de</strong>r Steuerung<br />

überwacht wer<strong>de</strong>n. Die Komponenten <strong>de</strong>s Roboter-Systems wer<strong>de</strong>n mittels<br />

Profibus DP an die steuern<strong>de</strong> SPS angebun<strong>de</strong>n. Die Visualisierung und<br />

Bedienung <strong>de</strong>r Anlage erfolgt über ein Touchpanel.


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

2.5 Touchpanel<br />

Die Bedienung <strong>de</strong>r Anlage erfolgt über ein das Siemens-Touchpanel TP270<br />

10“color. Über dieses Panel erfolgen sowohl die Benutzereingaben als auch die<br />

Visualisierung <strong>de</strong>r gesamten Anlage. Mit Hilfe <strong>de</strong>s Touchpanels sollen sowohl<br />

Störmeldungen <strong>de</strong>r Anlage als auch <strong>de</strong>s Kaffeevollautomaten visualisiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2.6 Kaffeevollautomat<br />

Das wichtigste Kriterium <strong>de</strong>s eingesetzten Kaffeeautomaten ist das Fehlen eines<br />

Klartextdisplays. Die Übertragung <strong>de</strong>r Funktions- und Störmeldungen an die<br />

steuern<strong>de</strong> SPS erfolgt ohne Manipulation <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten. Dies wird über<br />

das Grafikdisplay, welches mit Lichtsensoren abgelesen wird, realisiert.<br />

Ein weiterer Vorteil <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten ist die Erreichbarkeit <strong>de</strong>r zu<br />

bedienen<strong>de</strong>n Tasten und <strong>de</strong>s Kaffeeauslaufes. Diese Teile müssen für <strong>de</strong>n<br />

Roboter leicht zugänglich und einfach zu bedienen sein.<br />

2.7 Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r<br />

Um die Kaffeezubereitung zu vervollständigen, ist ein Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r<br />

in die Anlage eingebun<strong>de</strong>n. Dieser ist aufgrund <strong>de</strong>r einfachen Handhabung<br />

bestens geeignet, um vom eingesetzten Roboter bedient zu wer<strong>de</strong>n. Lediglich<br />

<strong>de</strong>r Bedienpunkt <strong>de</strong>s Zuckerspen<strong>de</strong>rs muss beim eingesetzten Gerät verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n, um diesen für <strong>de</strong>n Roboter zugänglich zu machen.<br />

10


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

2.8 Bedienungs- und Ablaufbeschreibung<br />

Die Anlage verfügt über mehrere unterschiedliche Betriebsmöglichkeiten.<br />

2.8.1 Kaffeezubereitung<br />

Als Hauptablauf ist die vollautomatische Kaffeezubereitung zu sehen. Dabei<br />

wird, nach erfolgter Freigabe, ein Kaffee im vorher gewählten Mischverhältnis<br />

zubereitet.<br />

Der Bediener kann zwischen je zwei Kaffeegrößen, Milch- und Zuckermengen<br />

wählen. Bei Anwahl eines kleinen Kaffees kann zu<strong>de</strong>m die Kaffeestärke variiert<br />

wer<strong>de</strong>n, um so eine Espressozubereitung zu ermöglichen. Natürlich ist auch eine<br />

Kaffee „schwarz“, als ohne Milch und/ o<strong>de</strong>r Zucker möglich.<br />

Nach Betätigen <strong>de</strong>r Starttaste nimmt <strong>de</strong>r Roboter eine zuvor in die Ein-/Ausgabe<br />

gestellte Tasse und führt diese <strong>de</strong>m Kaffeeautomaten zu.<br />

Als erstes muss zur Henkelpositionierung ein Drehen <strong>de</strong>r Tasse auf <strong>de</strong>r dazu<br />

vorgesehenen Drehplattform erfolgen. Danach stellt <strong>de</strong>r Roboter die Tasse unter<br />

<strong>de</strong>n Kaffeeauslauf <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten und betätigt die entsprechen<strong>de</strong>n Tasten<br />

<strong>de</strong>s Kaffeevollautomaten, um die Tasse zu befüllen. Nach Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Brühvorgangs entnimmt <strong>de</strong>r Roboter die Tasse aus <strong>de</strong>m Automaten um sie, bei<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Vorwahl, mit Milch und Zucker zu befüllen. Dazu stellt er die<br />

bereits mit Kaffee gefüllte Tasse vorsichtig unter <strong>de</strong>n jeweiligen Auslass <strong>de</strong>s<br />

Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>rs und betätigt anschließend <strong>de</strong>n dazugehörigen<br />

Bedienhebel. Abschließend wird die Tasse wie<strong>de</strong>r gedreht und zurück in die Ein-<br />

/Ausgabe gestellt. Nach erfolgter Freischaltung <strong>de</strong>r Lichtschranken kann <strong>de</strong>r<br />

Benutzer die zurückgegebene Tasse entnehmen.<br />

11


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

2.8.2 Handbetrieb<br />

Im Handbetrieb wird zunächst <strong>de</strong>r Roboter auf Mittelposition gefahren, damit er<br />

eine für die Restanlage unbe<strong>de</strong>nkliche Position einnimmt.<br />

Nun können Achsen einzeln angewählt und verfahren wer<strong>de</strong>n. Zum Verfahren<br />

dienen Schieberegler mit <strong>de</strong>n Parametern Beschleunigung (mm/s²),<br />

Geschwindigkeit (mm/s) und Position (mm bzw. Grad). Zusätzlich kann <strong>de</strong>r<br />

Positionswert mit <strong>de</strong>n Plus- und Minustasten in Einerschritten geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die ausgewählten Parameter wer<strong>de</strong>n umgehend an die Achse weitergeleitet,<br />

was gera<strong>de</strong> bei Geschwindigkeitsän<strong>de</strong>rungen von Be<strong>de</strong>utung ist. Nach<br />

Verlassen <strong>de</strong>s Parameterbildschirms wird <strong>de</strong>r Roboter sofort wie<strong>de</strong>r auf<br />

Mittelposition verfahren, um eine sichere Ausgangsposition für die nächste<br />

Achsenanwahl herzustellen.<br />

Bei Verlassen <strong>de</strong>s Handbetriebes fährt <strong>de</strong>r Roboter selbstständig zurück auf<br />

Nullposition.<br />

2.8.3 Demobetrieb<br />

Der Demonstrationsbetrieb setzt sich aus drei automatischen Abläufen<br />

zusammen. Nach erfolgter Startfreigabe fährt <strong>de</strong>r Roboter auf Mittelposition. Hier<br />

bleibt er für eine vorgegebene Zeit stehen. Danach fährt <strong>de</strong>r Roboter bei allen<br />

Achsen, ausgenommen die x-Achse, auf die jeweiligen Maximal- bzw.<br />

Minimalpositionen. Nach Abschluss dieses Ablaufes bleibt <strong>de</strong>r Roboter erneut<br />

auf <strong>de</strong>r Mittelposition stehen und wartet. Der letzte Ablauf besteht aus <strong>de</strong>r<br />

Nullpositionsfahrt. Am Nullpunkt angekommen wartet <strong>de</strong>r Roboter, um erneut mit<br />

<strong>de</strong>r Mittelpositionsfahrt zu starten. Dieser Ablauf wird endlos wie<strong>de</strong>rholt, solange<br />

er nicht von Benutzer abgebrochen wird. Bei Betätigen <strong>de</strong>r „Demo-Betriebbeen<strong>de</strong>n“-Taste<br />

fährt <strong>de</strong>r Roboter auf Nullposition und been<strong>de</strong>t damit <strong>de</strong>n<br />

Demobetrieb.<br />

12


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

2.8.4 Kaffeeautomat ein- bzw. ausschalten<br />

Im Menübildschirm „Bediener-Modus“ ist ein Ablauf zum Ein- bzw. Ausschalten<br />

<strong>de</strong>s Kaffeeautomaten vorgesehen. Dabei ist eine Tasse in die Ein-/Ausgabe zu<br />

stellen und die Starttaste zu drücken. Nun holt <strong>de</strong>r Roboter die Tasse aus <strong>de</strong>r<br />

Ein-/Ausgabe und dreht diese um die Henkelposition zu korrigieren. Danach<br />

bedient <strong>de</strong>r Roboter <strong>de</strong>n Kaffeeautomaten entsprechend <strong>de</strong>m Betriebszustand<br />

<strong>de</strong>s Automaten um diesen ein- bzw. auszuschalten. Da <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>te<br />

Kaffeeautomat beim Einschalten aus <strong>de</strong>m Kaltzustand ein an<strong>de</strong>res<br />

Betriebsverhalten an <strong>de</strong>n Tag legt, als bei einem „Warmstart“, sind die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Weiterschaltbedingungen zusätzlich mit einem<br />

Überwachungstimer „überbrückt“. Das Gleiche gilt für <strong>de</strong>n Ausschaltvorgang.<br />

Der Kaffeeautomat spült beim Einschalten aus <strong>de</strong>m Kaltzustand nach erfolgtem<br />

Aufheizen <strong>de</strong>s Wasserboilers sein internes Leitungssystem. Dieses<br />

Schmutzwasser wird in <strong>de</strong>r untergestellten Tasse aufgefangen und am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Prozesses in die Ein-/Ausgabe zurückgebracht. Beim Einschalten <strong>de</strong>s<br />

Automaten ohne Aufwärmphase (Warmstart) entfällt dieses Spülen und <strong>de</strong>r<br />

Roboter bringt nach erfolgter Wartezeit <strong>de</strong>m Benutzer die Tasse zurück.<br />

Beim Ausschalten verhält sich <strong>de</strong>r Kaffeeautomat ähnlich. Nach erfolgtem<br />

Einstellen einer leeren Tasse ist ein Ausschalten <strong>de</strong>s Automaten möglich. Dabei<br />

sind ebenfalls zwei verschie<strong>de</strong>ne Verhaltensweisen <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten<br />

möglich. Ohne vorherigen Kaffeebezug, das interne Leitungssystem ist noch<br />

sauber, wird kein Spülen ausgeführt. Der Roboter bringt auch hier nach<br />

erfolgtem Warten die Tasse zurück. Bei einem Ausschalten nach einem<br />

Kaffeebezug spült die Maschine das interne Leitungssystem und das hierbei<br />

entstehen<strong>de</strong> Schmutzwasser wird in <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Tasse in die Ein-/Ausgabe<br />

zurückgebracht.<br />

13


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

3. Aufbau<br />

Der Hauptbestandteil <strong>de</strong>r Anlage, <strong>de</strong>r Bedienroboter, wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Firma<br />

Schunk GmbH & Co. KG aus Lauffen am Neckar nach <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Maßgaben vormontiert und zusammen mit <strong>de</strong>m Holzunterbau zur Verfügung<br />

gestellt. Die Arbeitsplatte wur<strong>de</strong> ebenfalls gestellt und von uns nachbearbeitet.<br />

Der Kaffeevollautomat wur<strong>de</strong> in die Arbeitsplatte eingelassen, um einen<br />

<strong>de</strong>finierten und festen Standort zu gewährleisten. Die Spen<strong>de</strong>reinheit für Milch<br />

und Zucker wur<strong>de</strong> ebenfalls auf <strong>de</strong>r Platte gegen Verrutschen gesichert. Von<br />

einer Festmontage dieser bei<strong>de</strong>n Bestandteile wur<strong>de</strong> abgesehen, da bei<strong>de</strong> zu<br />

Wartungszwecken schnell und einfach entnehmbar sein müssen.<br />

Die Passform für die Ein-/Ausgabe, die Drehplatte und die Greiferbacken wur<strong>de</strong>n<br />

im Hause Schunk anlagenspezifisch konstruiert und gefertigt.<br />

Die Elektromontageplatte wur<strong>de</strong> von uns aufgebaut und verdrahtet.<br />

3.1 Anlagenansichten<br />

14<br />

Abb. 2 Ansicht Montageplatte


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Abb. 4 Ansicht 2<br />

15<br />

Abb. 3 Ansicht 1


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4. Verwen<strong>de</strong>te Komponenten<br />

4.1 Roboterteile<br />

Der Fünf-Achsen-Roboter besteht ausschließlich aus Teilen <strong>de</strong>r POWERCUBE<br />

Produktpalette <strong>de</strong>r Firma amtec robotics GmbH, einem Tochterunternehmen <strong>de</strong>r<br />

Schunk Unternehmensgruppe.<br />

Die POWERCUBE Komponenten mit ihrer modularen Bauweise zeichnen sich<br />

beson<strong>de</strong>rs durch ihre Genauigkeit und Kraft aus.<br />

Wie<strong>de</strong>rholungstoleranzen von 0.01 mm tragen ebenso wie Schubkäfte von<br />

maximal 915 N dazu bei, dass unterschiedlichste Anwendungsgebiete<br />

angesprochen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die integrierte Kommunikationsschnittstelle und Motorenelektronik helfen dabei,<br />

die Komponenten flexibel nutzen zu können.<br />

Die eingesetzte 32-Bit-Technologie eignet sich auch für anspruchsvolle<br />

Anwendungen.<br />

Einfaches Einbin<strong>de</strong>n in verschie<strong>de</strong>ne Applikationen ist durch die<br />

unterschiedlichen Kommunikationsschnittstellen gegeben. Die POWERCUBE-<br />

Komponenten sind mit Profibus DP-, CAN-Bus- o<strong>de</strong>r RS 232 Schnittstelle<br />

erhältlich.<br />

Der Spannungsbereich ist mit 18 Volt bis 30 Volt (Logik) und 22 Volt bis 48 Volt<br />

(Leistung) variabel.<br />

16


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.1.1 Kenndaten <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Roboterteile<br />

x-Achse:<br />

17<br />

Abb. 5 Linearversteller<br />

mit Zahnriemenantrieb<br />

Modultyp: PLB 070 Servolinearversteller mit<br />

Zahnriemenantrieb<br />

Seriennummer: 3181<br />

Modul-Adresse (ID): 21<br />

Cubeversion: 351b<br />

COM-Interface: Profibus. Baud Rate = auto<br />

Home Offset: 0.00 mm<br />

Minimal Position: 0.00 mm<br />

Maximal Position: 800.00 mm<br />

Maximal Geschwindigkeit: 200.00 mm/s<br />

Maximal Beschleunigung: 800 mm/s²<br />

Nennstrom: 5 Ampere<br />

Spitzenstrom: 15 Ampere<br />

Getriebeübersetzungsfaktor: 51.00<br />

Inkremente /Umdrehung: 500<br />

Bremse vorhan<strong>de</strong>n: Nein


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

y-Achse:<br />

18<br />

Abb.6 Linearversteller<br />

mit Zahnriemenantrieb<br />

Modultyp: PLB 070 Servolinearversteller mit<br />

Zahnriemenantrieb<br />

Seriennummer: 3182<br />

Modul-Adresse (ID): 22<br />

Cubeversion: 351b<br />

COM-Interface: Profibus. Baud Rate = auto<br />

Home Offset: 0.00 mm<br />

Minimal Position: -500.00 mm<br />

Maximal Position: 0.00 mm<br />

Maximal Geschwindigkeit: 200.00 mm/s<br />

Maximal Beschleunigung: 800 mm/s²<br />

Nennstrom: 5 Ampere<br />

Spitzenstrom: 15 Ampere<br />

Getriebeübersetzungsfaktor: 51.00<br />

Inkremente /Umdrehung: 500<br />

Bremse vorhan<strong>de</strong>n: Nein


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

z-Achse:<br />

Abb. 7 Linearversteller mit Kugelumlaufspin<strong>de</strong>l<br />

Modultyp: PLS 070 Servolinearversteller mit<br />

Seriennummer: 3180<br />

Modul-Adresse (ID): 23<br />

Cubeversion: 351b<br />

Kugelumlaufspin<strong>de</strong>l<br />

COM-Interface: Profibus. Baud Rate = auto<br />

Home Offset: 0.00 mm<br />

Minimal Position: 0.00 mm<br />

Maximal Position: 212.00 mm<br />

Maximal Geschwindigkeit: 500.00 mm/s<br />

Maximal Beschleunigung: 2000 mm/s²<br />

Nennstrom: 5 Ampere<br />

Spitzenstrom: 15 Ampere<br />

Getriebeübersetzungsfaktor: 1.00<br />

Inkremente /Umdrehung: 500<br />

Bremse vorhan<strong>de</strong>n: Ja / startaktiv<br />

19


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

a-Achse:<br />

Abb. 8 Servoelektrische Schwenkeinheit<br />

Modultyp: PR 070 Servoelektrische Schwenkeinheit<br />

Seriennummer: 3183<br />

Modul-Adresse (ID): 24<br />

Cubeversion: 351b<br />

COM-Interface: Profibus. Baud Rate = auto<br />

Home Offset: 1.740°<br />

Minimal Position: -160.00°<br />

Maximal Position: 160.00°<br />

Maximal Geschwindigkeit: 150 °/s<br />

Maximal Beschleunigung: 600 °/s²<br />

Nennstrom: 5 Ampere<br />

Spitzenstrom: 15 Ampere<br />

Getriebeübersetzungsfaktor: 161.00<br />

Inkremente /Umdrehung: 500<br />

Bremse vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

20


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

b-Achse:<br />

21<br />

Abb. 9 Servoelektrischer 2-Finger-<br />

Parallelgreifer<br />

Modultyp: PG 070 Servoelektrischer 2-Finger-<br />

Parallelgreifer<br />

Seriennummer: 10043<br />

Modul-Adresse (ID): 25<br />

Cubeversion: 351b<br />

COM-Interface: Profibus. Baud Rate = auto<br />

Home Offset: 38.80 mm<br />

Minimal Position: -0.60 mm<br />

Maximal Position: 68.90 mm<br />

Maximal Geschwindigkeit: 80.00 mm/s<br />

Maximal Beschleunigung: 320 mm/s²<br />

Nennstrom: 4.2 Ampere<br />

Spitzenstrom: 15 Ampere<br />

Getriebeübersetzungsfaktor: 2.00<br />

Inkremente /Umdrehung: 500<br />

Bremse vorhan<strong>de</strong>n: Ja / startaktiv


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.2 SPS<br />

Als Steuerung dienen Komponenten <strong>de</strong>r Siemens S7 300 Baureihe. Diese<br />

Baureihe eignet sich beson<strong>de</strong>rs für Aufgaben im unteren und mittleren<br />

Leistungsfeld. Sie ist universell und sowohl für zentrale als auch <strong>de</strong>zentrale<br />

Aufgaben einsetzbar. Ein wichtiges Kriterium ist die gute Vernetzbarkeit <strong>de</strong>r<br />

Komponenten. Alle zur Steuerung gehören<strong>de</strong>n S7 Bauteile wur<strong>de</strong>n auf einer<br />

Siemens-Profilschiene montiert. Zur eingesetzten SPS-Steuerung gehören<br />

neben <strong>de</strong>m Netzteil PS 307 5A, <strong>de</strong>r CPU 315-2DP eine digitale 32 Bit<br />

Eingangskarte SM 321.<br />

4.2.1 Netzteil PS 307 5A<br />

Die Netzteile <strong>de</strong>r PS Baureihe dienen als<br />

Standardnetzteile für SPS-Anwendungen. Das hier<br />

eingesetzte Netzteil liefert 5 Ampere maximalen<br />

Ausgangsstrom bei einer Ausgangsspannung von<br />

24 Volt Gleichspannung. Die Eingangsspannung<br />

kann dabei zwischen 120 und 230 Volt variieren. Abb. 10 Netzteil PS 307 5A<br />

4.2.2 CPU 315 - 2DP<br />

Die eingesetzte CPU von Siemens verfügt über einen MPI-<br />

Anschluss und eine Profibus DP Master/Slave-Schnittstelle.<br />

Die Profibusschnittstelle ermöglicht im vorliegen<strong>de</strong>n Falle die<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>n Roboterachsen und <strong>de</strong>m Touchpanel. Die<br />

Programmierung <strong>de</strong>r Anlage erfolgt über <strong>de</strong>n MPI-Bus. Die<br />

Kommunikation mit <strong>de</strong>r Eingangskarte erfolgt über <strong>de</strong>n<br />

Rückwandbus. Abb. 11 CPU 315- 2 DP<br />

22


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Die CPU arbeitet neben <strong>de</strong>m internen 128 kByte Arbeitsspeicher mit einer 128<br />

kByte Micro Memory Card als Programmablagespeicher. Diese Karte ist für die<br />

Funktion <strong>de</strong>r CPU grundsätzlich erfor<strong>de</strong>rlich. Hier können neben <strong>de</strong>m Programm<br />

auch Zusatztools, Kommentare sowie Symbolinformationen abgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.2.3 Digital-Eingangskarte<br />

Die eingebaute digitale Eingangskarte von Siemens verfügt über<br />

32 Eingänge. Der Signalzustand <strong>de</strong>r Eingänge wird über LEDs<br />

signalisiert. Mit einer Eingangsspannung von 24 Volt sind die<br />

Eingänge über die CPU-Spannungsversorgung ansprechbar. In<br />

unserem Falle wur<strong>de</strong> bei Versuchen festgestellt, dass die<br />

Eingänge bereits bei 12 Volt reagieren und die Signale somit<br />

bereits in <strong>de</strong>r CPU verarbeitet wer<strong>de</strong>n können. Abb. 12 SM321<br />

4.2.4 SPS Schnittstellen<br />

MPI (Mehrpunktfähige Schnittstelle)<br />

Über eine MPI-Schnittstelle können einfache SPS-Netze realisiert wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

dient hauptsächlich zur Programmierung von Anlagen. Eine Vernetzung<br />

mehrerer CPUs über <strong>de</strong>n MPI-Bus ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.<br />

Profibus DP Master/Slave<br />

Die Profibusschnittstelle wird zum Aufbau von <strong>de</strong>zentralen<br />

Automatisierungsaufgaben verwen<strong>de</strong>t. Durch seine hohe Geschwindigkeit und<br />

einfache Handhabung setzte sich <strong>de</strong>r Profibus als Industriestandard durch. Da<br />

auch die <strong>de</strong>zentrale Peripherie aus Sicht <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rs als zentrale Peripherie<br />

behan<strong>de</strong>lt wird, ist eine einfache und schnelle Parametrierung <strong>de</strong>r<br />

anzusprechen<strong>de</strong>n Komponenten möglich.<br />

23


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.3 Touchpanel<br />

Zur Bedienung und Visualisierung <strong>de</strong>r Anlage<br />

wur<strong>de</strong> ein Siemens Touchpanel TP270 10“ color<br />

eingesetzt. Dieses eignet sich beson<strong>de</strong>rs durch<br />

<strong>de</strong>n großen Darstellungsbildschirm für<br />

graphische Anwendungen. Das TP270 arbeitet<br />

auf <strong>de</strong>r Basis von Windows CE, welches <strong>de</strong>m<br />

Abb. 13 Touchpanel TP270 Anwen<strong>de</strong>r ermöglicht auf windowstypische<br />

Bedienabläufe zurückzugreifen. Die Auflösung von 640 mal 480 Pixel bei 256<br />

Farben verleiht <strong>de</strong>m Touchpanel volle VGA-Tauglichkeit. Der interne<br />

Anwendungsspeicher von 2 MB wur<strong>de</strong> durch eine Compact Flash Speicherkarte<br />

mit 32 MB erweitert.<br />

4.4 Displayauswertung Kaffeeautomat<br />

Um die Statusmeldungen <strong>de</strong>s eingesetzten Kaffeevollautomaten <strong>de</strong>r steuern<strong>de</strong>n<br />

SPS zugänglich zu machen, entwickelten wir zwei Platinen, die diese Aufgabe<br />

erfüllen. Die Platinen wur<strong>de</strong> selbst layoutet und gelötet. Die Schaltung welche<br />

über einen spannungsvergleichen<strong>de</strong>n Operationsverstärker realisiert ist, wur<strong>de</strong><br />

in mehreren Testaufbauten und Simulationsdurchgängen entwickelt.<br />

Abb. 14 Schaltplan Ableseeinheit und Auswertung<br />

24


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Die Statusanzeigen <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten wer<strong>de</strong>n über lichtempfindliche<br />

Fotowi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> abgelesen.<br />

Die eingesetzten LDRs <strong>de</strong>s Typs<br />

A1060 haben im dunklen<br />

Zustand einen Wi<strong>de</strong>rstandswert<br />

von 1 MOhm. Bei Beleuchtung<br />

durch die Status-LED <strong>de</strong>s<br />

Kaffeeautomaten verringert sich<br />

dieser Wi<strong>de</strong>rstand um <strong>de</strong>n<br />

Faktor 10 auf 100 kOhm.<br />

Die daraus resultieren<strong>de</strong><br />

Spannungsän<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Abb. 15 Layout Auswerteplatine<br />

Messbrückenschaltung löst ein Durchsteuern <strong>de</strong>s Operationsverstärkers aus.<br />

Der eingesetzte Operationsverstärker LM348_N schaltet nach Abzug einer<br />

internen Betriebsspannung von ca. 4 Volt <strong>de</strong>n Ausgang mit 20 Volt durch. Dies<br />

reicht aus, um das Signal an die digitale Eingangskarte weiterzugeben. Die<br />

Betriebsspannung <strong>de</strong>r Messbrücke von 12 Volt wird über einen<br />

Festspannungsregler <strong>de</strong>s Typs MC7812CT erzeugt. Die Referenzspannung für<br />

<strong>de</strong>n Vergleich am Operationsverstärker liefert ein Festspannungsregler <strong>de</strong>s Typs<br />

MC7806CT.<br />

Die Ableseplatine ist in Gießharz<br />

gegossen und mit einer Silikonlippe<br />

abgedichtet, um ein Eindringen von<br />

systemfrem<strong>de</strong>m Licht und somit ein<br />

Verfälschen <strong>de</strong>r Ergebnisse zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn. Die Montage <strong>de</strong>r Platine vor<br />

<strong>de</strong>m Anzeigedisplay ist mit<br />

doppelseitigem Klebeband erfolgt, um ein<br />

Abb. 16 Layout Ableseplatine<br />

schnelles Demontieren und Entnehmen <strong>de</strong>s Kaffeevollautomaten zu<br />

gewährleisten.<br />

25


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.5 Kaffeevollautomat<br />

Der eingesetzte Kaffeevollautomat<br />

IMPRESSA E25 von Jura eignet<br />

sich beson<strong>de</strong>rs aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Statusmeldungsausgabe über<br />

Grafiksymbole, anstelle <strong>de</strong>r heute<br />

größtenteils eingesetzten<br />

Klartextanzeigen. Das Auslesen <strong>de</strong>r<br />

Statusmeldungen ist über die<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Symbolanzeigen<br />

realisierbar. Abb. 17 Jura IMPRESA E25<br />

Einen Klartext auszulesen und zu erkennen, wür<strong>de</strong> für sich alleine eine<br />

Abschlussarbeit be<strong>de</strong>uten. Ein weiterer Entscheidungsgrund für <strong>de</strong>n Jura<br />

Automaten ist seine einfach Bedien- und Erreichbarkeit <strong>de</strong>r Funktionstasten.<br />

Durch mehrmaliges Drücken <strong>de</strong>r Bezugstaste kann z.B. eine einfache<br />

Kaffeestärkenän<strong>de</strong>rung ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Lediglich <strong>de</strong>r Kaffeeauslass wur<strong>de</strong><br />

aufgrund <strong>de</strong>r Tassenhöhe etwas gekürzt, um die Kaffeetassen ohne Schleifen an<br />

<strong>de</strong>n Auslässen einstellen zu können.<br />

4.6 Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r<br />

Die Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>rkombination <strong>de</strong>s Typs Trio<br />

von <strong>de</strong>r Firma Frilich GmbH erfüllt ebenfalls bestens<br />

unsere Anfor<strong>de</strong>rungen. Einfach Bedienbarkeit und<br />

Handhabung sind auch hier oberstes Kriterium. Zwar<br />

mussten kleinere Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n,<br />

um alle Bedienteile <strong>de</strong>m Roboter zugänglich zu machen,<br />

doch prinzipiell wur<strong>de</strong>n die Funktionen nicht verän<strong>de</strong>rt.<br />

26<br />

Abb. 18 Frilich Trio


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

So wur<strong>de</strong> lediglich <strong>de</strong>r Zuckerauslass aufgrund <strong>de</strong>r vorgegebenen<br />

Kaffeetassenmaße durch Anbringen eines Schweißpunktes erhöht. Ebenso<br />

musste <strong>de</strong>r Drückmechanismus <strong>de</strong>s Zuckerspen<strong>de</strong>rs nach unten verlängert<br />

wer<strong>de</strong>n, da er ansonsten zu hoch gelegen wäre. Der Milchspen<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> wegen<br />

<strong>de</strong>s zu großen Spiels in <strong>de</strong>r Führung durch Anbringen eines Bleches am<br />

Gehäuse fixiert. Das gleiche Problem wur<strong>de</strong> auch am Milchhahn durch<br />

Anbringen eines Bleches gelöst.<br />

4.7 Weitere Komponenten<br />

Neben <strong>de</strong>n bereits beschrieben Hauptbestandteilen wur<strong>de</strong>n weitere Teile<br />

eingesetzt, um verschie<strong>de</strong>ne Anfor<strong>de</strong>rungen zu erfüllen.<br />

4.7.1 SITOP 20A Netzteil<br />

Abb. 19 Siemens SITOP Netzgerät<br />

Um genügend elektrische Leistung für die<br />

Roboterachsen zur Verfügung stellen zu<br />

können, wur<strong>de</strong> zusätzlich ein Siemens<br />

SITOP 20 Ampere Netzteil eingesetzt, da<br />

Spitzenströme von bis zu 15 Ampere pro<br />

Achse auftreten können. Das Netzteil<br />

liefert 24 Volt geregelte Gleichspannung<br />

an seinen Ausgangsklemmen. Das<br />

Netzteil kann mit 120 Volt o<strong>de</strong>r 230 Volt<br />

Eingangsspannungen betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

27


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.7.2 Not-Aus-Modul<br />

Um eine präzise Abschaltung<br />

bei Betätigen <strong>de</strong>s Not-Aus-<br />

Schalters zu gewährleisten,<br />

wur<strong>de</strong> ein Not-Aus-Modul BN<br />

5983.53 <strong>de</strong>r Firma Dold<br />

eingesetzt. Das Relais schützt<br />

zu<strong>de</strong>m vor unkontrolliertem<br />

Wie<strong>de</strong>reinschalten, da es<br />

quittier wer<strong>de</strong>n muss. Es<br />

verfügt neben drei Ausgängen,<br />

die als 400-Volt-<br />

Schließerkontakte ausgeführt Abb. 20 Dold Sicherheitsrelais<br />

sind, zusätzlich noch über einen Öffnerausgang. Dieser ist ebenfalls mit bis zu<br />

400 Volt beschaltbar und kann als Mel<strong>de</strong>ausgang verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Funktions-<br />

LEDs informieren <strong>de</strong>n Nutzer über <strong>de</strong>n Betriebszustand <strong>de</strong>s Relais. Das<br />

Sicherheitsrelais erfüllt die Sicherheitskategorie 4 nach EN 954-1.<br />

28


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

4.8 Stückliste eingesetzter Komponenten<br />

Pos. Menge Artikel - Nummer Bezeichnung Hersteller Aggregat<br />

1 1 Stecker Zuleitung 16A -X1S<br />

2 1 Ein Aus Schalter Merten -S1<br />

3 1 5SY6216-6 LS-Schalter zweipolig B16A Siemens -F1<br />

4 1 ST3/S 800 572 Steckdose Lütze -X10<br />

5 1 6EP1 336-3BA00 Stromversorgung SITOP 20A Siemens -G10<br />

6 1 6ES7 307-1EA00-0AA0 Netzgerät 24VDC 5A Siemens -G20<br />

7 1 6ES7 390-1AE80-0AA0 Profilschiene 480mm Siemens -A20<br />

8 1 6ES7 315-2AG10-0AB0 CPU 315 -2DP Siemens -A20<br />

9 1 6ES7 953 - 8LG11-0AA0 Memory Card 128 Kbyte Siemens -A20<br />

10 1 6ES7 321-1BL00-0AA0 SM 321 32 DI Siemens -A21<br />

11 1 6ES7 392-1AM00-0AA0 Anschlussstecker 40 pol Siemens -A21<br />

12 2 6ES7 972-0BB12-0XA0 Profibusstecker Siemens -A20 / -A25<br />

13 1 6AV6545-0CC10-0AX0 Touch Panel TP270 10" color Siemens -A25<br />

14 1 6AV6 574-2AC00-2AA0 Speicherkarte CF 32Mbyte Siemens -A25<br />

15 1 3SB3 201-1HA20 Not - Aus - Pilzdrucktaster Siemens -S10<br />

16 2 3SB34 20-0C Schalterelement Öffner Siemens -S10<br />

17 1 3SB30 00-4AD01 Schlüsselschalter RONIS (0 Abziehstellung) Siemens -S11<br />

18 2 3SB34 20-0B Schalterelement Schließer Siemens -S11<br />

19 1 3SB38 02-0AA3 Leergehäuse Siemens -S10 / -S11<br />

20 1 BN 5983.53 Sicherheitsrelais Dold -K1<br />

21 1 3RG7014-7AA00 Lichttaster für Tassenerkennung K31 (mit Stecker M8) dunkelsc Siemens -S20<br />

22 1 3RX7910 Montagewinkel Siemens -S20<br />

23 2 3RG7011-7AA00 Reflexionslichtschranke K31 (mit Stecker M8) dunkelschaltend Siemens -S21 / -S22<br />

24 1 3RX7920-1A Reflektor R70 Siemens -S21 / -S22<br />

25 1 704318 Schalter Kaffeeautomat in Position Conrad -S23<br />

26 1 704318 Schalter Milch - und Zuckerspen<strong>de</strong>r in Position Conrad -S24<br />

27 1 Türendschalter -S25<br />

28 3 3RX1 560 Verbindungskabel Lichtschranke M8 LED Siemens -S20 - -S22<br />

29 6 RSC 5/DUO Duo - Stecker M12 5pol Lumberg -S20 - -S26<br />

30 1 STB800P-FBP-05 Verteiler 8-fach Schunk -UV1<br />

31 1 Eigenbau Platine Lichtsensoren Eigenbau -A22<br />

32 1 Eigenbau Platine Auswertung Eigenbau -A23<br />

33 2 Eigenbau Verbindungskabel Eigenbau -X1S / -X2S<br />

34 10 WDU 2,5mm² Klemmen Weidmüller -X1 / -X2<br />

35 4 WPE 2,5mm² Klemmen Weidmüller -X1<br />

36 1 WPE 6mm² Klemmen Weidmüller -X1<br />

37 1 3181 X - Achse amtec robotics -M1<br />

38 1 3182 Y - Achse amtec robotics -M2<br />

39 1 3180 Z - Achse amtec robotics -M3<br />

40 1 3183 A - Achse amtec robotics -M4<br />

41 1 10043 B - Achse amtec robotics -M5<br />

42 1 Impressa E25 Kaffeevollautomat "Impressa E25" Jura Kaffee<br />

43 1 DFO 002 A 017 Kaffeesahne - und Streuzuckerspen<strong>de</strong>r Trio Frilich Milch / Zucker<br />

29


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

5. Anlagenbedienung<br />

Herstellerangaben sind zu beachten! Es ist immer das zugehörige original<br />

Herstellerhandbuch bzw. Datenblatt parallel zu beachten!<br />

5.1 Vor <strong>de</strong>m Systemstart<br />

Vor Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Anlage ist darauf zu achten, dass folgen<strong>de</strong><br />

Vorbereitungen getroffen und abgeschlossen sind:<br />

- Evtl. noch in <strong>de</strong>r Anlage befindliche Gegenstän<strong>de</strong> (Tassen) entfernen<br />

- Kaffeeautomat reinigen, befüllen und in richtige Position bringen<br />

- Kaffeeauslass <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten ganz nach oben schieben<br />

- Schalter auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten auf „Ein“ stellen<br />

- Ableseplatine vor Statusdisplay <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten befestigen<br />

- Heißwasserdüse senkrecht positionieren und Heißwasserhahn schließen<br />

- Frischen Kühlakku im Milchspen<strong>de</strong>r platzieren<br />

- Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r reinigen, befüllen und in richtige Position<br />

bringen<br />

- Auslasshahn Milchspen<strong>de</strong>r in waagrechte Position bringen<br />

- Alle Türen <strong>de</strong>r Anlage schließen<br />

- Überprüfen, dass <strong>de</strong>r Not-Aus-Schalter nicht betätigt ist<br />

- Alle Steckverbindungen anschließen<br />

- Stromversorgung anschließen<br />

30


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

5.2 Anlage einschalten<br />

Die Anlage ist mit <strong>de</strong>m Schalter S1 (oben rechts auf <strong>de</strong>r Montageplatte)<br />

einzuschalten. Die SPS ist in RUN-Zustand zu versetzen.<br />

Die Anlage fährt hoch und das Touchpanel mel<strong>de</strong>t sich an <strong>de</strong>r SPS an.<br />

5.3 Passwort eingeben<br />

Nach einem Neustart <strong>de</strong>r Anlage erscheint<br />

auf <strong>de</strong>m Touchpanel als erstes <strong>de</strong>r<br />

Passwortbildschirm. Hier ist vom<br />

autorisierten Benutzer das anlageneigene<br />

vierstellige Passwort einzugeben. Mit<br />

Drücken <strong>de</strong>r letzten Ziffer wird das<br />

Passwort geprüft und die Freigabe erfolgt.<br />

Abb. 21 TP Passwort eingeben<br />

Bei falschem Co<strong>de</strong> bleibt <strong>de</strong>r Bildschirm für eine neue Eingabe stehen<br />

5.4 Referenzfahrt<br />

Abb. 22 TP Bediener-Modus nach Neustart<br />

Bei Neustart o<strong>de</strong>r schwerem<br />

Programmabsturz <strong>de</strong>r Anlage sind die<br />

Achsen auf Referenzposition zu fahren und<br />

<strong>de</strong>r Fehlerspeicher <strong>de</strong>r Achsen mit einem<br />

Reset-Befehl zu löschen. Der Reset-Befehl<br />

wird automatisch bei Erreichen <strong>de</strong>r<br />

Referenzposition aller Achsen ausgeführt.<br />

31


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Die Achsen können nach <strong>de</strong>r Anwahl<br />

<strong>de</strong>s Referenzbuttons von Hand<br />

einzeln in Referenzposition gefahren<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sobald die Achsen eine für die<br />

Restanlage unkritische Position<br />

erreicht haben, kann mit <strong>de</strong>r Weiter-<br />

Taste zum Automatikreferenz- Abb. 23 TP Hand-Referenz<br />

Bildschirm gewechselt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>r automatischen<br />

Referenzfahrt fahren nun alle Achsen gleichzeitig in Referenzlage.<br />

Dieser Vorgang kann je<strong>de</strong>rzeit mit<br />

Drücken <strong>de</strong>r Stop-Taste unterbrochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Verlassen <strong>de</strong>s Bildschirmes<br />

„Handreferenz“ o<strong>de</strong>r<br />

„Automatikreferenz“ durch <strong>de</strong>n<br />

Abb. 24 TP Automatik-Referenz<br />

Benutzer hat einen Stop-Befehl an alle<br />

Achsen zur Folge. Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass unbedingt auf das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Automatikreferenzfahrt zu warten ist sowie <strong>de</strong>n<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen automatischen Bildwechsel, damit die Anlage in Betrieb<br />

genommen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

5.5 Kaffeeautomat einschalten<br />

Nach erfolgter Referenzfahrt und<br />

ausgeführtem Reset kann <strong>de</strong>r Roboter<br />

nun arbeiten.<br />

Abb. 25 TP Bediener-Modus<br />

32


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Als erstes sollte <strong>de</strong>r Kaffeeautomat eingeschaltet wer<strong>de</strong>n. Dies kann entfallen,<br />

wenn <strong>de</strong>r Automat bereits von Hand durch <strong>de</strong>n Benutzer eingeschaltet wur<strong>de</strong>.<br />

Dies wird über <strong>de</strong>n grünen Kaffeeautomat-Ein/Aus-Button signalisiert.<br />

Zum Einschalten <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten durch <strong>de</strong>n Roboter ist eine leere Tasse in<br />

Abb. 26 TP Kaffeeautomat einschalten<br />

die Ein-/Ausgabe zu stellen. Diese<br />

wird erkannt, wenn sie<br />

positionsgenau und richtig herum in<br />

<strong>de</strong>r Passform steht. Nach Betätigen<br />

<strong>de</strong>s „Kaffeeautomat-einschalten“-<br />

Button und vorheriges Überprüfen<br />

<strong>de</strong>r Statusmeldungen am linken<br />

Bildschirmrand kann <strong>de</strong>r Vorgang<br />

mit <strong>de</strong>r Starttaste gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anzeige <strong>de</strong>s Kaffeeautomatenstatus ist rein informativ und hat keine<br />

Auswirkung auf <strong>de</strong>n Funktionsablauf. Die an<strong>de</strong>ren Statusanzeigen müssen erfüllt<br />

(grün) sein, um <strong>de</strong>n Vorgang starten zu können. Durch Drücken <strong>de</strong>r<br />

Statusanzeige kann ein Bildschirm mit genaueren Statusangaben betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Roboter nimmt sich nun die eingestellte Tasse und führt <strong>de</strong>n<br />

Einschaltprozess aus.<br />

Hinweis: Zwei Wartepunkte sind sicherheitshalber mit Überwachungstimern<br />

„überbrückt“, um auf unterschiedliche Abläufe zu reagieren. Erst bei mehr als<br />

dreiminütiger Wartezeit ohne Funktion ist von einem Programmabsturz<br />

auszugehen!<br />

Nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ablaufs ist die zurückgegebene Tasse zu entnehmen und<br />

gegebenenfalls zu reinigen.<br />

33


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

5.6 Automatische Kaffeezubereitung<br />

Abb. 27 TP Hauptmenü<br />

Im Hauptmenü kann zwischen <strong>de</strong>n<br />

Abläufen „Kaffeezubereitung“,<br />

„Handbetrieb“ und „Demobetrieb“<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n. Die „Bediener-Modus“-<br />

Taste führt zum passwortgeschützten<br />

Bedienerbereich.<br />

Vor Ausführen einer automatischen Kaffeezubereitung sind die Roboterachsen<br />

zu referenzieren und <strong>de</strong>r Fehlerspeicher mit einem Reset zu löschen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einstellen einer geeigneten Tasse in die Ein-/Ausgabe und <strong>de</strong>m<br />

Betätigen <strong>de</strong>s Buttons „Kaffeezubereitung“, kann mit <strong>de</strong>m Ablauf begonnen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Standardkaffee ist ein großer Kaffee mit normaler Milch- und normaler<br />

Zuckermenge voreingestellt. Soll dieses Verhältnis geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, so ist dies<br />

vor betätigen <strong>de</strong>r Starttaste mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s „Eingabe än<strong>de</strong>rn“-<br />

Buttons möglich. Nun wer<strong>de</strong>n<br />

nacheinan<strong>de</strong>r die gewünschte<br />

Kaffeegröße, bei Anwahl eines<br />

kleinen Kaffees die Kaffeestärke,<br />

sowie die Milchmenge und die<br />

gewünschte Zuckermenge<br />

abgefragt.<br />

Abb. 28 TP Kaffeezubereitung<br />

Hinweis: Es kann zwischen großem und kleinem Kaffee gewählt wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

einem kleinen Kaffee kann zusätzlich die Kaffeestärke aus drei möglichen Stufen<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n. Es stehen je zwei Mengen Milch und Zucker zur freien<br />

Auswahl. Bei Kaffee ohne Zusatz ist Milch und Zucker mit <strong>de</strong>r jeweiligen „Ohne“-<br />

Taste zu wählen.<br />

34


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Nach Erfüllen aller am linken Rand angezeigten Einschaltbedingungen und<br />

Betätigen <strong>de</strong>r Starttaste startet <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r Bedienereingabe entsprechend.<br />

Zuerst wird die Tasse aus <strong>de</strong>r Ein-/Ausgabe entnommen und mit Kaffee befüllt.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong>n Milch und Zucker im gewünschten Verhältnis eingefüllt.<br />

Abschließend wird die Tasse wie<strong>de</strong>r zurück in die Ein-/Ausgabe gebracht.<br />

5.7 Handbetrieb<br />

Im Handbetrieb ist es möglich, einzelne Achsen <strong>de</strong>s Roboters anzuwählen und<br />

zu bewegen. Dazu fährt <strong>de</strong>r Roboter nach Drücken <strong>de</strong>r Handbetriebtaste im<br />

Hauptmenü auf Mittelposition. Dies ist erfor<strong>de</strong>rlich, um ein risikofreies Verfahren<br />

<strong>de</strong>r Achsen zu gewährleisten.<br />

Sind die Achsen in Mittelposition, können auf <strong>de</strong>m nun erschienen Bildschirm<br />

einzelne Achsen ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach Anwahl einer<br />

Achse stehen <strong>de</strong>m<br />

Bediener drei<br />

Schieberegler und je eine<br />

Plus- und Minus- Taste<br />

zur Verfügung. Die<br />

Regler sind <strong>de</strong>r<br />

Beschleunigung,<br />

Geschwindigkeit und <strong>de</strong>r<br />

gewünschten Position<br />

zugeordnet. Die Plus- Abb. 29 TP Hand-Betrieb<br />

und Minus-Tasten dienen einer Positionsän<strong>de</strong>rung in Millimeter-Schritten.<br />

Die Regler stehen bei Erscheinen <strong>de</strong>s Bildschirmes auf Null bzw.<br />

Mittelpositionswert <strong>de</strong>r Achse. Zunächst sind alle drei Regler auf einen an<strong>de</strong>ren<br />

Wert zu verstellen, um eine Bewegung hervorzurufen.<br />

35


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Hinweis: Die x-Achse kann lediglich im Bereich null bis 600 mm verfahren<br />

wer<strong>de</strong>n, um die Restanlage nicht zu gefähr<strong>de</strong>n. Alle an<strong>de</strong>ren Achsen können ihr<br />

volles Leistungsspektrum ausschöpfen.<br />

Eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r vorgegeben Werte durch <strong>de</strong>n Benutzer wird umgehend an<br />

die Achse weitergegeben. Dies ist gera<strong>de</strong> bei Richtungs- o<strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeitswechseln eine interessante Einstellung, da so während <strong>de</strong>r<br />

angefangen Bewegung die Geschwindigkeit erhöht bzw. verringert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Bei Verlassen einer Achse wer<strong>de</strong>n alle Achsen wie<strong>de</strong>r auf Mittelposition<br />

gefahren und es kann eine neue Achse angewählt und verfahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Verlassen <strong>de</strong>s Handbetriebs nimmt <strong>de</strong>r Roboter seine Ausgangsposition<br />

hinten-rechts-oben am Nullpunkt wie<strong>de</strong>r automatisch ein.<br />

5.8 Demonstrationsbetrieb<br />

Der „Demobetrieb“ dient zur<br />

ununterbrochenen<br />

Bewegungsausführung <strong>de</strong>s Roboters.<br />

Er wird über die Taste Demobetrieb im<br />

Hauptmenü und anschließen<strong>de</strong>m<br />

Betätigen <strong>de</strong>s „Demo-Betrieb-starten“-<br />

Buttons gestartet.<br />

Abb. 30 TP Demo-Betrieb<br />

Der Roboter begibt sich zunächst in Mittelposition. Dort angekommen wartet er<br />

20 Sekun<strong>de</strong>n bewegungslos. Danach fahren nacheinan<strong>de</strong>r die y-Achse, z-<br />

Achse, a-Achse und b-Achse auf ihre Maximalposition und wie<strong>de</strong>r auf<br />

Mittelstellung zurück. Nach diesem Ablauf bleibt <strong>de</strong>r Roboter erneut für 20<br />

Sekun<strong>de</strong>n stehen. Als Abschluss eines Durchlaufes fährt <strong>de</strong>r Roboter auf die<br />

Nullposition zurück, von wo aus <strong>de</strong>r Ablauf nach 20 Sekun<strong>de</strong>n Wartezeit<br />

abermals beginnt.<br />

36


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Wird <strong>de</strong>r Ablauf durch Betätigen <strong>de</strong>r Taste „Demo-Betrieb been<strong>de</strong>n“<br />

unterbrochen, fährt <strong>de</strong>r Roboter die angefangene Bewegung zu En<strong>de</strong> und begibt<br />

sich dann zurück in die Nullposition.<br />

5.9 Einstellungen im Bedienermodus<br />

Der passwortgeschützte Bedienermodus ermöglicht eine Vielzahl von<br />

Einstellungs- und Überwachungsmöglichkeiten.<br />

5.9.1 Referenz-Fahrt<br />

Abb. 31 TP Bediener-Modus<br />

37<br />

Die Taste „Referenzfahrt“ und<br />

die nachfolgen<strong>de</strong>n Bildschirme<br />

bringen die Achsen auf<br />

Referenzposition. Im<br />

Bildschirm „Hand-Referenz“<br />

können die einzelnen Achsen<br />

zunächst in eine<br />

systemunkritische Position<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n. Dabei ist die<br />

Taste solange zu drücken, wie<br />

die Achse sich bewegen soll.<br />

Hinweis: Eine Achsenbewegung im Referenzmodus ist immer nur in Richtung<br />

Referenzlage (hinten-rechts-oben) möglich.<br />

Das ausführen <strong>de</strong>r Achsen- Referenz- Fahrt ist bei einem Systemneustart o<strong>de</strong>r<br />

einem schweren Programmabsturz erfor<strong>de</strong>rlich. In Referenzlage angekommen,<br />

kalibrieren sich die Achsen auf diesen Ausgangspunkt und erhalten einen Reset-<br />

Befehl um alle Fehlerspeicher zu löschen.


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Hinweis: Ein Verlassen <strong>de</strong>s Bildschirmes ohne das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r automatischen<br />

Referenzfahrt abzuwarten, hat einen Stop-Befehl an alle Achsen zur Folge und<br />

die Anlage ist nicht betriebsbereit. Es ist unbedingt auf das automatische En<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Bildwechsel zu warten, um die Anlage in Betrieb<br />

nehmen zu können.<br />

Erfolgreich ausgeführte Referenzfahrten wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n grünen „Referenz-<br />

Fahrt“-Button signalisiert.<br />

5.9.2 Achsen- Reset<br />

Die Taste „Achsen-Reset“ schickt einen Reset-Befehl an alle Achsen und löscht<br />

somit alle internen Fehlerspeicher. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n wie im Referenzmodus<br />

steuerungsinterne Merker zurückgesetzt und ein weiterer Betrieb <strong>de</strong>r Anlage ist<br />

möglich. Die Fehlerfreiheit <strong>de</strong>r Achsen wird durch <strong>de</strong>n grünen „Reset“-Button<br />

signalisiert.<br />

5.9.3 Kaffeeautomat ein-/ausschalten<br />

Die Taste „Kaffeeautomat ein-/ausschalten“ zeigt <strong>de</strong>n Betriebszustand <strong>de</strong>s<br />

Kaffeeautomaten an. Bei rotem Button ist <strong>de</strong>r Kaffeeautomat ausgeschaltet und<br />

kann eingeschaltet wer<strong>de</strong>n. Ist <strong>de</strong>r Button grün, so ist <strong>de</strong>r Kaffeeautomat<br />

eingeschaltet und kann gegebenenfalls ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

38


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

5.9.4 Systemmeldungen<br />

Abb. 32 TP Systemmeldungen<br />

Die Taste „Systemmeldungen“ führt zu einem Übersichtsbildschirm mit allen<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Systemmeldungen und Statusanzeigen. Neben systemeigenen<br />

Meldungen sind auch die Statusmeldungen <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten zu sehen.<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r Kaffeeautomaten-Meldungen gelangt man in <strong>de</strong>n Bildschirm<br />

<strong>de</strong>s Automatendisplays.<br />

5.9.5 Display Kaffeeautomat<br />

Mit Drücken <strong>de</strong>r „Display Kaffeeautomat“-Taste im Bediener-Modus kann das<br />

Kaffeeautomatendisplay bzw. können die anstehen<strong>de</strong>n Statusmeldungen<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n. Die Verwendung <strong>de</strong>r Original-Jura-Symbole macht das<br />

Benutzen <strong>de</strong>r herstellereigenen Gebrauchsanweisung zu 100% möglich.<br />

39


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Abb. 33 TP Kaffeeautomaten-Display<br />

5.9.6 Bild heller<br />

Der Kontrast <strong>de</strong>s Touchpanels wird heller eingestellt.<br />

5.9.7 Bild dunkler<br />

Der Kontrast <strong>de</strong>s Touchpanels wird dunkler eingestellt.<br />

5.9.8 Touchpanelkalibrierung<br />

Die Touchpanelkalibrierung ist mit <strong>de</strong>r Taste „Touchkalibrierung“ möglich. Nach<br />

ihrer Betätigung muss <strong>de</strong>n Bildschirmauffor<strong>de</strong>rungen Folge geleistet wer<strong>de</strong>n, um<br />

zurück in <strong>de</strong>n Bediener- Modus zu kommen.<br />

40


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Zur Kalibrierung ist das Fa<strong>de</strong>nkreuz so genau wie möglich in <strong>de</strong>ssen Mitte zu<br />

drücken.<br />

Danach startet das Touchpanel neu und durch Eingabe <strong>de</strong>s Benutzerpasswortes<br />

gelangt man zurück in <strong>de</strong>n Bediener-Modus.<br />

5.9.9 Passwort än<strong>de</strong>rn<br />

Abb. 34 TP Passwortän<strong>de</strong>rung<br />

5.9.10 Transfer-Modus<br />

41<br />

Eine Passwortän<strong>de</strong>rung ist mit<br />

Betätigen <strong>de</strong>r Taste<br />

„Passwortän<strong>de</strong>rung“ und <strong>de</strong>m<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Bildschirm<br />

möglich. Hier wird das alte<br />

Passwort angezeigt und es kann<br />

ein neues eingegeben und mit<br />

drücken <strong>de</strong>r „Übernahme-Taste“<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Taste „Transfer-Modus“ versetzt das Touchpanel in <strong>de</strong>n<br />

Kommunikationsmodus, um neue Programmteile übertragen zu können.


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

5.10 Ablaufunterbrechung<br />

Eine Unterbrechung <strong>de</strong>r<br />

Abläufe „Kaffeeautomat-ein/<br />

aus“, „Kaffeezubereitung“,<br />

„Handbetrieb“ o<strong>de</strong>r<br />

„Demobetrieb“ durch<br />

Ansprechen einer<br />

Lichtschranke an <strong>de</strong>r Ein-<br />

/Ausgabe o<strong>de</strong>r Öffnen <strong>de</strong>r<br />

Wartungstür wird durch <strong>de</strong>n<br />

Bildschirm „Not-Halt“ Abb. 35 TP Not-Halt<br />

angezeigt. Auf diesem Bildschirm kann schnell erkannt wer<strong>de</strong>n, welche Ursache<br />

<strong>de</strong>m Not-Halt zugrun<strong>de</strong> liegt. Die Fortsetzung <strong>de</strong>s unterbrochenen Ablaufes ist<br />

erst nach erfolgreicher Beseitigung <strong>de</strong>r Störung und <strong>de</strong>r Betätigung <strong>de</strong>r „Ablauf<br />

fortsetzten“-Taste möglich.<br />

Bei einem Not-Halt-Befehl bleibt <strong>de</strong>r Roboter sofort stehen.<br />

Der Roboter setzt seinen Ablauf fort, sobald die Störung beseitigt und die<br />

„Ablauf-fortsetzten“-Taste gedrückt wur<strong>de</strong>.<br />

5.11 Systemmeldungen<br />

Auf <strong>de</strong>r Seite „Systemmeldungen“ wer<strong>de</strong>n mehrere kaffeeautomatenbezogene<br />

und systembezogene Meldungen angezeigt. Die Anzeigen sind im „OK“-Zustand<br />

grün bzw. im Falle eines Fehlers rot hinterlegt.<br />

42


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Übersicht:<br />

5.11.1 Kaffeeautomat<br />

Betriebsbereit Kaffeeautomat ist eingeschaltet und<br />

betriebsbereit. Keine an<strong>de</strong>re<br />

ablaufkritische Meldung <strong>de</strong>s Automaten<br />

liegt vor.<br />

Fehlerbehebung Kaffeeautomat einschalten. An<strong>de</strong>re<br />

Meldungen beachten und laut<br />

Herstellerhandbuch beheben!<br />

Wassertank füllen Wassertank ist in Ordnung.<br />

Fehlerbehebung Wassertank ausspülen und mit frischem<br />

Wasser füllen.<br />

Spülen Kaffeeautomat ist durchgespült.<br />

Fehlerbehebung Kaffeeautomat durch Drücken <strong>de</strong>r<br />

Pflegetaste reinigen.<br />

Entkalken Kaffeeautomat ist entkalkt.<br />

Fehlerbehebung Kaffeeautomat laut Herstellerhandbuch<br />

entkalken.<br />

Ableseeinheit Ableseeinheit ist korrekt montiert. Kein<br />

systemfrem<strong>de</strong>r Lichteinfall.<br />

Fehlerbehebung Montage und richtigen Sitz <strong>de</strong>r<br />

Ableseeinheit überprüfen.<br />

43


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Bohnen füllen Kaffeebohnenspeicher ist gefüllt.<br />

Fehlerbehebung Kaffeeautomat mit Kaffeebohnen<br />

befüllen.<br />

Trester leeren Tropfwasserschale und<br />

Tresterbehälter sind leer und in<br />

Position.<br />

Fehlerbehebung Tropfwasserschale und<br />

Tresterbehälter entnehmen, leeren<br />

und reinigen.<br />

Reinigen Kaffeeautomat ist gereinigt.<br />

Fehlerbehebung Reinigungsvorgang<br />

Herstellerhandbuch durchführen.<br />

laut<br />

Filterpatrone wechseln Filterpatrone ist in Ordnung<br />

Fehlerbehebung Filterpatronenwechsel<br />

Herstellerhandbuch durchführen.<br />

laut<br />

5.11.2 Steuerung<br />

Referenz Referenzfahrt wur<strong>de</strong> ausgeführt und<br />

Referenzposition<br />

erkannt.<br />

<strong>de</strong>r Achsen<br />

Fehlerbehebung Referenzfahrt ausführen.<br />

Achsen-Reset Achsen in Ordnung.<br />

Fehlerbehebung Achsen- Reset durchführen,<br />

gegebenenfalls vorher Referenzfahrt<br />

ausführen.<br />

44


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Tasse in Position Eingestellte Tasse ist richtig platziert.<br />

Fehlerbehebung Tasse einstellen und richtig<br />

positionieren.<br />

Kaffeeautomat in Position Kaffeeautomat steht auf <strong>de</strong>r richtigen<br />

Position.<br />

Fehlerbehebung Positionierung <strong>de</strong>s Kaffeeautomaten<br />

überprüfen.<br />

Milch/ Zucker in Position Spen<strong>de</strong>reinheit steht auf <strong>de</strong>r<br />

richtigen Position.<br />

Fehlerbehebung Positionierung <strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>reinheit<br />

Lichtschranke 1 Ein-<br />

/Ausgabe<br />

überprüfen.<br />

Lichtschranke 1 ist frei.<br />

Fehlerbehebung Gegenstand aus<br />

Lichtschranke 2 Ein-<br />

/Ausgabe<br />

Lichtschrankenbereich entnehmen.<br />

Lichtschranke 2 ist frei.<br />

Fehlerbehebung Gegenstand aus<br />

Lichtschrankenbereich entnehmen.<br />

Türendschalter Wartungstür geschlossen.<br />

Fehlerbehebung Wartungstür schließen.<br />

45


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

5.12 Fehlerbehebung<br />

Da Fehler nie ganz auszuschließen sind und trotz<strong>de</strong>m ein kontrolliertes<br />

Weiterarbeiten <strong>de</strong>r Anlage gewährleistet sein muss, wur<strong>de</strong> eine<br />

„Ausstiegsmöglichkeit“ aus je<strong>de</strong>m Bildschirm geschaffen. Beson<strong>de</strong>rs wenn es zu<br />

Störungen im Ablauf kommt, ist dies aufgrund <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Bedienbarkeit aus<br />

<strong>de</strong>n Wartebildschirmen heraus nötig. Nach betätigen <strong>de</strong>s Schunk Firmenlogos<br />

(oben rechts) auf je<strong>de</strong>m Bildschirm, gelangt man über <strong>de</strong>n dann angezeigten<br />

„Bediener-Modus“-Button (unten rechts) in <strong>de</strong>n Passworteingabe-Bildschirm.<br />

Nach erfolgter Passworteingabe kann im Bediener-Modus eine Referenzfahrt<br />

ausgelöst und das System so neu gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei schweren Systemabstürzen führt an einem Systemneustart durch Aus- und<br />

Wie<strong>de</strong>reinschalten kein Weg vorbei. Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re, wenn die fehlen<strong>de</strong><br />

Reaktion einer Roboterachse beobachtet wird, da es dann zu Zerstörungen in<br />

<strong>de</strong>r Anlage kommen kann.<br />

Hinweis:<br />

Herstellerangaben sind zu beachten!<br />

Es ist immer das zugehörige original Herstellerhandbuch bzw. Datenblatt parallel<br />

zu beachten!<br />

46


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

6. SPS Programm<br />

Das erstellte SPS Programm arbeitet nach <strong>de</strong>m unten beschriebenen Prinzip,<br />

um die benötigten Daten und Parameter zu ermitteln, umzurechen und an die<br />

jeweilige Achse mit Hilfe <strong>de</strong>s Profibus zu übergeben und die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Rückmeldungen zu empfangen. Die indirekte Adressierung trägt dazu bei, mit<br />

nur einem Baustein beliebig viele Achsen und Positionen anfahren zu können.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r indirekten Adressierung können die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Datenbausteinnummern variabel aus <strong>de</strong>m Prozess heraus geän<strong>de</strong>rt und<br />

übergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Ablaufsteuerung FC1 FB9 SFC15<br />

gibt DB-Nr vor Umrechen und wan<strong>de</strong>ln Achsensteuerung<br />

Positions DB-Nr.<br />

Achsen DB-Nr.<br />

SFC 14<br />

liest Achsenwerte<br />

und speichert diese ab<br />

Abb. 36 Datenfluss<br />

6.1 Wichtige Bausteine<br />

Positions DB<br />

Achsen DB<br />

Werte und ID´<br />

zu Achsen<br />

umrechen und Beschleunigung + ID´s übertragen<br />

zwischenspeichern Gescheindigkeit + ID´s<br />

Position + ID´s<br />

Achsen DB<br />

Datenfluss-/ Ablaufrichtung<br />

Datenbausteine für Achsenwerte (DB10 – DB14)<br />

47<br />

Achsen DB<br />

Die Achsen-Datenbausteine DB10 bis DB14 sind i<strong>de</strong>ntisch aufgebaut und<br />

beinhalten neben <strong>de</strong>n benötigten Bewegungs- und Parameter-IDs die<br />

Speicherorte für die Achsenkommunikation.


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Die ersten 16 Byte <strong>de</strong>s DBs dienen als Rückmel<strong>de</strong>speicher. Hier wer<strong>de</strong>n Daten<br />

<strong>de</strong>r Achsen gespeichert, welche mit Hilfe <strong>de</strong>s von Siemens zur Verfügung<br />

gestellten SFC 14 über <strong>de</strong>n Profibus gelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das 17. Byte dient lediglich als Fehlerspeicher für <strong>de</strong>n Siemens- Baustein.<br />

Die anschließend folgen<strong>de</strong>n 8 Byte sind als Sen<strong>de</strong>speicher zu sehen. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n die Bewegungs- und Parameterwerte sowie die zu übertragen<strong>de</strong>n Daten<br />

gespeichert. Sie wer<strong>de</strong>n mit Hilfe <strong>de</strong>s SFC 15 von Siemens über <strong>de</strong>n Profibus an<br />

die jeweilige Achse übertragen.<br />

Das folgen<strong>de</strong> Byte dient auch hier als Fehlerspeicher.<br />

Werte umrechen und wan<strong>de</strong>ln (FC1)<br />

Der von uns erstellte FC1 hat die Aufgabe, Wert für Beschleunigung,<br />

Geschwindigkeit und Position aus <strong>de</strong>n Werte- DBs auszulesen und<br />

entsprechend <strong>de</strong>r anzusprechen<strong>de</strong>n Achse umzurechen, byteweise zu drehen<br />

und im zugehörigen Achsen-DB in <strong>de</strong>n Zwischenspeichern abzulegen.<br />

Die zu bearbeiten<strong>de</strong>n Werte- und Achsen-DB-Nummern wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n<br />

ablaufsteuern<strong>de</strong>n Schrittketten vorgegebenen.<br />

Achsensteuerung (FB9)<br />

Die Aufgabe <strong>de</strong>s FB9 liegt darin, die vom FC1 zuvor bearbeiteten Werte in<br />

richtiger Reihenfolge, zusammen mit <strong>de</strong>n dazugehörigen Parameter- o<strong>de</strong>r<br />

Bewegungs-IDs in <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>speicherbereich <strong>de</strong>s Achsen-DBs zu verschieben.<br />

Von <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>speicherbereichen aus wer<strong>de</strong>n die Werte an die Achse<br />

übergeben. Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Datenübermittlung ist wichtig, da die drei<br />

benötigten Parameter nur seriell übertragen wer<strong>de</strong>n können.<br />

48


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Zuerst wird die Beschleunigung an die Achse gesen<strong>de</strong>t. Mel<strong>de</strong>t diese einen<br />

erfolgreichen Empfang über die drei Ack- Bytes (Rückmel<strong>de</strong>-Byte 1- 3) zurück,<br />

wird als nächstes die Geschwindigkeit in mm/s bzw. Grad/s übertragen. Wenn<br />

auch diese Übermittlung erfolgreich angekommen ist, kopiert <strong>de</strong>r von uns<br />

programmierte FB9 die Position in <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>speicher. Zusammen mit <strong>de</strong>n<br />

mitkopierten Bewegungs-IDs löst das Sen<strong>de</strong>n dieser Parameter die Bewegung<br />

<strong>de</strong>r Roboterachse aus.<br />

Der Baustein vergleicht nun solange <strong>de</strong>n zurückgemel<strong>de</strong>ten Kurzstatus <strong>de</strong>r<br />

Achse, bis ein Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fahrbewegung gemel<strong>de</strong>t wird. Dies wird dann im<br />

globalen Datenbaustein DB100 als Position_ok gemel<strong>de</strong>t und sorgt für ein<br />

Weiterschalten <strong>de</strong>r Schrittketten.<br />

6.2 Programmablaufpläne<br />

Aus <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Programmablaufplänen (PAP) ist die Freigabe <strong>de</strong>r<br />

einzelnen, ablaufsteuern<strong>de</strong>n Schrittketten, welche Positions- und Achsen-<br />

Datenbausteinnummer prozessabhängig vorgeben, ersichtlich.<br />

Sie vermitteln einen vereinfachten und schnellen Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ablaufmöglichkeiten <strong>de</strong>r Anlage.<br />

49


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

PAP Kaffeeautomat ein- ausschalten<br />

Einfrieren<br />

nein ja<br />

Rücksetzen<br />

Startbedingung<br />

Lichtschranken scharfschalten<br />

Ablaufsteuerung Tasse holen<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Ablaufsteuerung Kaffeeautomat<br />

Spülvorgang<br />

Start<br />

ja nein<br />

Spülen<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Überbrückungstimer<br />

Ablaufsteuerung Tasse ausgeben<br />

Lichtschranken freischalten<br />

Rücksetzen und Bildwechsel<br />

En<strong>de</strong><br />

50<br />

Sprungmarke


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

PAP Kaffeezubereitung<br />

Start<br />

nein<br />

Einfrieren<br />

ja<br />

Rücksetzen<br />

Startbedingung<br />

Lichtschranken scharfschalten<br />

Ablaufsteuerung Tasse holen<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Ablaufsteuerung Kaffeeautomat<br />

Kaffee groß<br />

ja nein<br />

Kaffee klein<br />

Kaffee zubereiten<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

51<br />

A<br />

Sprungmarke<br />

En<strong>de</strong><br />

Stärke 1 Stärke 2<br />

Stärke 3


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

ohne<br />

ohne<br />

A<br />

Milch<br />

normal viel<br />

Ablaufsteuerung Milch<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Zucker<br />

normal viel<br />

Ablaufsteuerung Zucker<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Ablaufsteuerung Tasse ausgeben<br />

Lichtschranken freischalten<br />

Rücksetzen und Bildwechsel<br />

En<strong>de</strong><br />

52


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

PAP Handbetrieb<br />

nein<br />

Einfrieren<br />

ja<br />

Rücksetzen<br />

Startbedingung<br />

Lichtschranken scharfschalten<br />

Start<br />

ja nein<br />

53<br />

Sprungmarke<br />

Ablaufsteuerung Handbetrieb<br />

Ablaufsteuerung Mittelposition Schrittkette weiterschalten<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Ablaufsteuerung Nullposition<br />

Lichtschranken freischalten<br />

Rücksetzen und Bildwechsel<br />

En<strong>de</strong><br />

E d<br />

Been<strong>de</strong>n<br />

En<strong>de</strong><br />

E d<br />

Schrittkette weiterschalten


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

PAP Demonstrationsbetrieb<br />

Einfrieren<br />

nein ja<br />

Rücksetzen<br />

Startbedingung<br />

Lichtschranken scharfschalten<br />

Ablaufsteuerung Mittelposition<br />

nein<br />

nein<br />

Abbruch<br />

Wartezeit<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Ablaufsteuerung Demobetrieb<br />

Abbruch<br />

A<br />

Start<br />

ja<br />

ja<br />

54<br />

C<br />

Sprungmarke<br />

En<strong>de</strong><br />

B


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

nein<br />

A<br />

Wartezeit<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

Ablaufsteuerung Nullposition<br />

Lichtschranken freischalten<br />

Abbruch<br />

Wartezeit<br />

Schrittkette weiterschalten<br />

C<br />

ja<br />

55<br />

B<br />

Rücksetzen und Bildwechsel<br />

En<strong>de</strong>


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

7. Beteiligte Sponsoren<br />

Schunk GmbH & Co. KG<br />

Die Firma Schunk GmbH & Co.KG aus Lauffen am Neckar tritt bei diesem<br />

Projekt als Komplettsponsor auf. Von ihr wur<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>m kompletten Roboter<br />

auch <strong>de</strong>r Unterbau und die weiteren benötigten Teile zur Verfügung gestellt. Die<br />

Gesamtanlage dient nach ihrer Fertigstellung <strong>de</strong>r Firma Schunk als<br />

Ausstellungsobjekt auf nationalen und internationalen Fachmessen.<br />

Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik<br />

Betreuen<strong>de</strong>r Ingenieur Bahnhofstrasse 106-134<br />

Mike Mayer 74348 Lauffen/Neckar<br />

amtec robotics GmbH<br />

www.schunk.<strong>de</strong><br />

Der eingesetzte Roboter wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Firma amtec robotics GmbH aus Berlin,<br />

einem Tochterunternehmen <strong>de</strong>r Schunk Unternehmensgruppe, angefertigt.<br />

amtec robotics GmbH Pankstraße 8-10<br />

13127 Berlin<br />

www.amtec-robotics.<strong>de</strong><br />

56


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

Jura Elektrogeräte Vertriebs-GmbH<br />

Von <strong>de</strong>r Firma Jura Elektrogeräte Vertriebs-GmbH aus Nürnberg wur<strong>de</strong> ein<br />

Kaffeevollautomat <strong>de</strong>r Reihe IMPRESSA E25 zur Verfügung gestellt. Dieser<br />

eignet sich aufgrund <strong>de</strong>r einfachen Bedienbarkeit und <strong>de</strong>s Grafikdisplays<br />

beson<strong>de</strong>rs für diese Anwendung.<br />

Jura Elektrogeräte Vertriebs-GmbH Postfach 99 01 44<br />

Frilich GmbH<br />

90268 Nürnberg<br />

www.juraworld.<strong>de</strong><br />

Von <strong>de</strong>r Firma Frilich GmbH aus Busek wur<strong>de</strong> ein Milch- und Zuckerspen<strong>de</strong>r zur<br />

Verfügung gestellt. Dieser wur<strong>de</strong> in die Anlage eingebun<strong>de</strong>n und kann vom<br />

eingesetzten Roboter bedient wer<strong>de</strong>n.<br />

Frilich GmbH Fischbach 7<br />

35418 Buseck<br />

www.frilich.com<br />

57


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

8. Schlusswort<br />

Zum Verlauf <strong>de</strong>s Projektes können wir abschließend sagen, dass es Spaß<br />

gemacht hat, wenn es auch ab und an zeitaufwändig war. Manch unbedachte,<br />

vermeintliche Kleinigkeit ebenso wie vorhergesehene Aufgaben galt es im Laufe<br />

<strong>de</strong>s Projekts zu lösen. Zeiteinteilung, Planung und Teamabsprachen waren<br />

ebenso wichtig wie unser reines Fachwissen.<br />

Das selbstständige Planen, Bauen und Programmieren <strong>de</strong>r Anlage hat viele<br />

Lernansätze geboten. Das Umsetzen von bereits erlerntem Fachwissen in die<br />

Praxis, wie auch Fehler die uns während <strong>de</strong>r Ausarbeitungsphase unterlaufen<br />

sind, trugen dazu bei, uns fachlich weiterzuentwickeln. Das Einarbeiten und<br />

gezielte Anwen<strong>de</strong>n von Programmen wie SIMATIC STEP 7 Manager, SIMATIC<br />

ProTool, ePLAN und Eagle hilft uns sicher auch in <strong>de</strong>r Zukunft bei weiteren<br />

Aufgaben und Problemen.<br />

Abschließend bedanken wir uns bei allen Sponsoren, die dazu beigetragen<br />

haben, dieses Projekt zu ermöglichen. Ohne die Bereitschaft <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Firmen wäre dieses Projekt in dieser Form nicht entstan<strong>de</strong>n.<br />

58


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

9. Projektbil<strong>de</strong>r<br />

Abb. 37 Sichtschema POWERCUBE<br />

Abb. 38 Draufsicht Auswerteplatine<br />

Abb. 39 Tasse angehoben<br />

Abb. 40 Seitenansicht Gesamtanlage<br />

Abb. 41 Tasse greifen<br />

59


Martin Schwen<strong>de</strong>mann<br />

Technikerarbeit 2005 Sven Wambsganß<br />

10. Quellenverzeichnis<br />

Abb.1; Abb.5; Abb.6; Abb.7;<br />

Abb.8; Abb.9; Abb.37;<br />

Firmenlogo, Firmenname und<br />

Produktbezeichnungen<br />

Abb.17; Firmenlogo,<br />

Firmenname und<br />

Produktbezeichnungen<br />

Abb.18; Firmenlogo,<br />

Firmenname und<br />

Produktbezeichnungen<br />

Abb.20; Firmenname und<br />

Produktbezeichnungen<br />

Abb.10; Abb.11; Abb.12; Abb.13;<br />

Abb.19; Firmenname und<br />

Produktbezeichnungen<br />

© Siemens AG 2005, Alle<br />

Rechte vorbehalten<br />

Firma Schunk GmbH<br />

www.schunk.<strong>de</strong> &<br />

Firma amtec robotics GmbH<br />

www.amtec-robotics.<strong>de</strong><br />

Firma Jura Elektrogeräte<br />

Vertriebs GmbH<br />

www.juraworld.<strong>de</strong><br />

Firma Frilich GmbH<br />

www.frilich.com<br />

Firma E. Dold & Söhne KG<br />

www.dold.com<br />

Firma Siemens AG<br />

www.ad.siemens.<strong>de</strong><br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!