01.01.2013 Aufrufe

Digitaler Satelliten Receiver mit Common Interface SRT 6350 CI

Digitaler Satelliten Receiver mit Common Interface SRT 6350 CI

Digitaler Satelliten Receiver mit Common Interface SRT 6350 CI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

PART 2 • Deutsch<br />

Drücken Sie die ROTE Farbtaste (START), um diese Funktion zu starten.<br />

In einem ersten Schritt überprüft der <strong>Receiver</strong> die Verfügbarkeit einer neuen Software. Falls eine neuere Version<br />

vorhanden ist, sollten Sie diese auf den <strong>Receiver</strong> laden. Folgen Sie einfach den gegebenen Anweisungen.<br />

Nach dem erfolgreich durchgeführten Update startet der <strong>Receiver</strong> wieder automatisch <strong>mit</strong> dem<br />

zuletzt gesehenen Sender.<br />

Bemerkung: Während des Updatevorgangs wird die Videoausgabe des <strong>Receiver</strong>s abgeschaltet. Sie<br />

können den Fortschritt des Updates über die Displayanzeige des Gerätes verfolgen.<br />

Bemerkung: Die Verfügbarkeit von Updates ist an lokale Empfangsbedingungen und Konditionen<br />

des örtlichen Broadcasters gebunden und kann in einigen Ländern nicht funktionieren. Fragen Sie<br />

gegebenenfalls Ihren örtlichen Fachhändler.<br />

Warnung: Schalten Sie Ihren <strong>Receiver</strong> während des Updatevorgangs nicht ab und unterbrechen Sie<br />

nicht die Signalversorgung. Das könnte am <strong>Receiver</strong> irreparabele Schäden verursachen.<br />

Information<br />

Zeigt Informationen über die auf dem <strong>Receiver</strong> installierte Softwareversion an.<br />

Werkseinstellungen<br />

Durch diese Funktion wird die Werkseinstellung des Gerätes wieder hergestellt. Alle individuellen<br />

Einstellungen gehen dabei verloren. Der <strong>Receiver</strong> startet wieder <strong>mit</strong> dem Installationsassistenten.<br />

5.2.6 Kindersicherung<br />

In diesem Menü können Sie die die Kindersicherung einrichten (EIN oder AUS) und den PIN Code ändern.<br />

5.3 Timer<br />

Sie können Timerereignisse für den <strong>Receiver</strong> konfigurieren. Dadurch können Sie ermöglichen,<br />

dass der <strong>Receiver</strong> zu einem bestimmten Zeitpunkt ein- oder ausschaltet, oder für eine bestimmte<br />

Zeitdauer einschaltet.<br />

Timer Nummer: Wählen Sie <strong>mit</strong> den Navigationstasten tu die Nummer des Timerereignisses.<br />

Timer Status: Verwenden Sie die Navigationstasten tu um ein Timerereignis zu aktivieren oder<br />

zu deaktivieren.<br />

Wenn ein Timerereignis aktiviert ist, sind weitere individuelle Einstellungen möglich:<br />

Aktion: Sie können wählen zwischen den folgenden Optionen:<br />

“Einschalten”: Der <strong>Receiver</strong> schaltet sich zum eingestellten Datum und Uhrzeit ein und zeigt den<br />

gewählten Sender.<br />

“Zeitintervall”: Der <strong>Receiver</strong> schaltet sich zum eingestellten Datum und Uhrzeit ein und schaltet zum<br />

gewählten Endzeitpunkt wieder ab. Dabei wird der ausgewählte Sender wiedergegeben.<br />

“Ausschalten”: Der <strong>Receiver</strong> schaltet sich zum eingestellten Datum und Uhrzeit im laufenden Betrieb aus.<br />

Zyklus: Sie können bestimmen, ob die eingestellten Schaltzeiten des Timers einmalig<br />

gelten oder täglich bzw. wöchentlich wiederholt werden sollen.<br />

Start Datum oder Wochentag: Sie können das Startdatum oder den Wochentag für ein Timerereignis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!