01.01.2013 Aufrufe

PhÄnobjeKte

PhÄnobjeKte

PhÄnobjeKte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

606<br />

<strong>PhÄnobjeKte</strong><br />

Optik - Täuschung - Scheinfi guren<br />

Rotationstafel<br />

250288 Schichtholz mit Griffrand, Wandhalter<br />

250290 3 mm Aluminium, Wandhalter<br />

250388 Schichtholz mit Griffrand, Standgerät<br />

250390 3 mm Aluminium, Standgerät<br />

Ausführung: Standardmotive a, b, c<br />

Schichtholzscheibe: Doppelkugellager, mit aufgeklebter Folie und 3 mm<br />

Acryldeckplatte, 50 mm Holzgriffrand, 3-fach lackiert.<br />

Aluminiumtafel: Doppelkugellager, mit aufgeklebter Folie und Kantenprofi<br />

lgummi.<br />

Wandhalterung: aus Aluminiumguss Ø 40 cm, Wandabstand ca. 18 cm.<br />

Standsäule: aus geschliffenem Edelstahlrohr Ø 115 mm, mit Motivbeschreibungstafel.<br />

Mittelpunkthöhe wahlweise 180 oder 235 cm.<br />

Spirale (Motiv a):<br />

Das Motiv zeigt eine Spirale, die sich zur Mitte hin verengt<br />

und nach außen öffnet. Dreht man die Spirale im<br />

Uhrzeigersinn, so scheint sich die Spirale immer mehr<br />

zu erweitern. Dreht man sie entgegengesetzt, so bildet<br />

sich ein immer tiefer werdender Trichter. Wendet<br />

man den Blick ab, so scheint sich die gesamte Umgebung<br />

wie im Zeitraffer zu verengen bzw. zu erweitern.<br />

Spirale (Motiv b):<br />

Das Motiv zeigt schwarze konzentrische Quadratlinien<br />

mit kreisförmig gebogenen Ecken. Die geraden<br />

Strecken der Quadratlinien beginnen sich in der<br />

Drehbewegung nach innen einzubiegen, während die<br />

runden Ecken sich vorzuwölben scheinen. Die Linien<br />

scheinen sich wellenförmig um den Mittelpunkt<br />

zu winden. Das Linienfeld insgesamt erweckt den<br />

Anschein, sich pulsierend zusammenzuziehen und zu<br />

weiten.<br />

Aus- und Einstülpung (Motiv c):<br />

Das Motiv zeigt eine Schar sichelartiger Bögen. Infolge<br />

des Abstandes ihrer Mittelpunkte und der Gegenrichtung<br />

ihrer Schwellungen umschließen die größeren<br />

Sicheln die kleineren. In Drehung versetzt fügen<br />

sich die größeren Bögen zu einem Kegelmantel, der<br />

dem Betrachter entgegenkommt, während die kleineren<br />

Bögen die Wandung des Trichters bilden.<br />

Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!