01.01.2013 Aufrufe

Florian Fässler - Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Florian Fässler - Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Florian Fässler - Berner Fachhochschule Technik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangslage<br />

Die Vision System Applikation im<br />

Sensorlabor besitzt als Zuführeinheit<br />

ein Förderband. Die Werkstücke<br />

werden manuell be­ <strong>und</strong> entladen.<br />

Für die Ansteuerung sind<br />

PLC’s der Firma Sigmatek einzusetzen.<br />

Die eingesetzte Steuerung<br />

zeichnet sich dabei durch eine<br />

neuartige, zwar an IEC 61131 angelehnte<br />

aber vollständig objektorientierte<br />

Programmierung aus.<br />

BSc in Maschinentechnik BI BE BU VA<br />

Hochdynamisches Pick- and Place-System<br />

Mechatronik / Prof. Roland Hungerbühler<br />

Experte: Dr. Dietmar Kramer<br />

Hochentwickelte <strong>und</strong> –Automatisierte Fertigungs­ <strong>und</strong> Montageprozesse resultieren zwangsläufig in kürzeren<br />

Zykluszeiten. Dies wiederum stellt auch zunehmend höhere Anforderungen an die Dynamik <strong>und</strong><br />

Präzision der integrierten Zuführ­ <strong>und</strong> Handlingsysteme. Um künftig den Unterricht in Mechatronik auch<br />

praktisch mit zukunftsorientierten Technologien gestalten zu können, soll ein hochdynamisches Pick­ and<br />

Place System entwickelt <strong>und</strong> aufgebaut werden.<br />

Ziel<br />

Der Automatisierungsgrad der<br />

gesamten Anlage ist mit einem<br />

hochdynamischen Pick­ & Place­<br />

System zu erhöhen. Die Lösung<br />

soll konstruktive wie steuerungstechnische<br />

Spitzentechnologien<br />

enthalten, welche den Studierenden<br />

später im Rahmen des Unterrichts<br />

im Bereich Mechatronik<br />

präsentiert werden können. Um<br />

die hohe Flexibilität der Motorsteuerung<br />

aufzuzeigen, sollen zudem<br />

möglichst unterschiedliche<br />

Antriebstypen eingesetzt werden.<br />

Umsetzung<br />

Basis der gesamten Arbeit bildeten<br />

die im Rahmen der Projektarbeit<br />

erstellten Konzepte. Während<br />

der Detailauslegung galt es zwei<br />

hochdynamische Linearachsen<br />

<strong>und</strong> einen Servomotor dreier unterschiedlichen<br />

Hersteller auszulegen<br />

<strong>und</strong> mit dem Motion Control<br />

System der Firma Sigmatek<br />

abzustimmen. Diese wurden unter<br />

Berücksichtigung der geltenden<br />

Hochspannungs­Richtlinien<br />

zusammen mit der Vision Anwendung<br />

zu einer kompletten Anlage<br />

vereint. Im Wesentlichen umfasst<br />

die System Applikation, welche<br />

mittels der Automatisierungs­<br />

Software LASAL programmiert<br />

wurde, das Entnehmen von Werkstücke<br />

ab einem Magazin, mit anschliessendem<br />

Übergeben an ein<br />

Transportband. Nach der visuellen<br />

Prüfung entnimmt das Zuführsystem<br />

die Teile wieder vom Band<br />

<strong>und</strong> legt sie sortiert nach Gut­ <strong>und</strong><br />

Ausschussteile zurück in ein weiteres<br />

Magazin. Um dem Bediener<br />

einen angemessenen Schutz zu<br />

bieten ist in einer weiteren Arbeit<br />

ein entsprechendes Sicherheitskonzept<br />

zu entwerfen.<br />

ti.bfh.ch<br />

Andreas Fuhrer<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!