22.09.2012 Aufrufe

Harnwegsinfektion - Kinderarzt DDr. Peter Voitl

Harnwegsinfektion - Kinderarzt DDr. Peter Voitl

Harnwegsinfektion - Kinderarzt DDr. Peter Voitl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seltenheit. Vor allem juengere Kinder sind hiervon betroffen. Die beschriebenen Anzeichen einer<br />

Blasenentzuendung koennen dazu kommen.<br />

Diagnose<br />

Die Diagnose wird durch die Symptome, die Untersuchung des Urins und eventuell durch eine<br />

Blutuntersuchung gestellt. Bei einem Harnweginfekt finden sich im Urin vermehrt Bakterien und weisze<br />

Blutkoerperchen. Bei einer Nierenbeckenentzuendung sind zudem bestimmte Entzuendungswerte im Blut<br />

erhoeht, wie z.B. die weiszen Blutkoerperchen und das CRP, ein spezieller Entzuendungswert. Die Urinprobe<br />

wird unter dem Mikroskop analysiert. Da die Erreger aber auch beim gesunden Kind vorkommen, stufen<br />

Aerzte einen Laborbefund erst bei mehr als 100.000 Keimen pro Milliliter Harn als krankhaft ein. Die Urinprobe<br />

soll so schnell wie moeglich - ohne Aufbewahrung im Kuehlschrank oder bei Zimmertemperatur - in einem<br />

mikrobiologischen Labor geprueft werden.<br />

Bei einem eindeutigen Harnweginfekt sind zur erweiterten Diagnostik ein Ultraschall der Nieren und<br />

ableitenden Harnwege sowie eine Roentgen-Kontrastmittel-Untersuchung (ein so genanntes MCU,<br />

Miktionszystourogramm) sowie eine Kontrastuntersuchung der Niere (ein DMSA-Scan) erforderlich.<br />

Behandlung<br />

Das Ziel einer Behandlung ist die Elimination der Krankheitserreger und die Wiederherstellung oder die<br />

Erhaltung des guten Allgemeinzustands. Die Grundbehandlung erfolgt mit bestimmten Antibiotika, die<br />

bewirken, dass schon nach kurzer Zeit eine deutliche Besserung der Symptome eintritt. Hat das Kind durch<br />

Erbrechen oder Trinkunlust einen Fluessigkeitsmangel erlitten, so wird dieser durch die Gabe von<br />

Elektrolytloesungen - manchmal auch als Infusion - ausgeglichen.<br />

Daneben ist es empfehlenswert, dem Kind reichlich Fluessigkeit anzubieten, darunter auch Blasentee. Dieser<br />

erhoeht die Urinproduktion der Nieren und sorgt so fuer eine bessere Spuelung der ableitenden Harnwege.<br />

Es sollte auf eine regelmaeszige und vollstaendige Blasenentleerung und einen regelmaeszigen Stuhlgang<br />

geachtet werden.<br />

Infektionen der Harnwege sollten auf jeden Fall unter aerztlicher Aufsicht und so frueh wie moeglich, am<br />

besten innerhalb der ersten 24 Stunden, medikamentoes behandelt werden. Ansonsten kann es zu schweren<br />

Schaeden und Funktionseinschraenkungen der Nieren kommen. In manchen Faellen - bei einer anatomischen<br />

Ursache wie z.B. einem Reflux - kann auch eine Operation notwendig sein, um wiederkehrende Infekte zu<br />

verhindern.<br />

Wenn Ihr Kind sehr haeufig unter Blaseninfektionen leidet, liegt moeglicherweise eine Fehlbildung der<br />

Harnwege oder ein Reflux vor. In diesem Fall wird eine Prophylaxe mit einer einmaligen, niedrig dosierten<br />

Antibiotika-Gabe jeweils abends durchgefuehrt. Diese wird individuell und je nach Befund des Arztes gegeben.<br />

Bei Maedchen ab ungefaehr acht Jahren genuegt bei einem Blasen- oder Harnroehreninfekt meistens eine<br />

Behandlungsdauer von drei bis fuenf Tagen, waehrend bei Maedchen bis zum achten Lebensjahr und bei<br />

Jungen oft eine komplizierte Infektion vorliegt. Bei dieser Patientengruppe wird eine<br />

Mindestbehandlungsdauer mit Antibiotika von sieben bis zehn Tagen empfohlen.<br />

Die Therapiedauer einer Nierenbeckenentzuendung betraegt 10 bis 14 Tage, die ersten Gaben intravenoes.<br />

Ein zu fruehes Absetzen der Antibiotika-Therapie kann ein erneutes Aufflammen des Infekts und eine<br />

Resistenzentwicklung der Erreger zur Folge haben.<br />

© <strong>DDr</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Voitl</strong> - www.kinderarzt.at - Seite 2 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!