01.01.2013 Aufrufe

KATALOG 2012 - Flyer

KATALOG 2012 - Flyer

KATALOG 2012 - Flyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologie und Leidenschaft » das FLYER-Konzept<br />

Der FLYER verdoppelt Ihre Muskelkraft<br />

Die FLYER-Antriebseinheit bringt die Kraft dort auf den<br />

Antrieb, wo auch der Fahrer seine Muskelkraft anbringt.<br />

Durch die Anordnung in der Fahrzeugmitte (Tretlager-<br />

Bereich) liegt der Schwerpunkt des FLYERs tief unten, was<br />

für das einmalige Fahrverhalten des Fahrzeuges sorgt. Im<br />

Gegensatz zu anderen Konzepten entsteht beim FLYER<br />

fahren nicht das Gefühl gezogen (Nabenmotor im Vorderrad)<br />

oder geschoben (Motor im Hinterrad) zu werden. Vielmehr<br />

stellt sich das Gefühl ein, mit doppelter Kraft unterwegs zu<br />

sein. Die im FLYER eingebaute berührungslose, elektromagnetische<br />

Drehmoment-Sensorik misst dabei die Muskelkraft,<br />

die Sie auf die Pedale geben. Je mehr Kraft Sie selbst<br />

aufwenden, desto mehr Unterstützung liefert der Elektromotor.<br />

Im Gegensatz zu Billig-Elektrofahrrädern, wo vor<br />

allem Bewegungssensoren eingesetzt werden, reagiert das<br />

FLYER-System unmittelbar beim Anfahren ohne jegliche<br />

Zeitverzögerung. So erhalten Sie jederzeit die gewünschte<br />

Unterstützung.<br />

Vier verschiedene Unterstützungsmodi<br />

Sie steuern das System also sozusagen mit den Füssen.<br />

Das führt zu diesem unvergleichlichen FLYER-Fahrgefühl,<br />

ganz mühelos und wie selbstverständlich mit doppelter<br />

Kraft unterwegs zu sein; lächelnd und geräuschlos über<br />

Berg und Tal oder auch einfach durch den Stadtverkehr.<br />

Dabei können Sie darüber hinaus wählen, wieviel Unterstützung<br />

Sie für die jeweilige Fahrsituation beanspruchen<br />

wollen. Nebst den Unterstützungsmodi «Eco», «Standard»<br />

und «High» kann bei eingeschaltetem System auch ohne<br />

Unterstützung gefahren werden.<br />

78 Technologie und Leidenschaft – das FLYER-Konzept<br />

Das Fahrrad mit eingebautem Lächeln<br />

Kein Akkugewicht auf dem Gepäckträger, keine Verkabelung,<br />

einfachste Handhabung – so lautet unser Motto. Dank<br />

der cleveren Anordnung von Antrieb und Akku ist beim FLYER<br />

keine Verkabelung auf das Vorder oder Hinterrad notwendig.<br />

Der Akku sitzt direkt auf dem Antrieb und deshalb bleibt<br />

jeder FLYER ein ganz normales, hochwertiges Fahrrad –<br />

mit eingebautem Lächeln auf Knopfdruck! Vor und hinter<br />

dem Antrieb bleibt der FLYER ein Fahrrad – d.h. es werden<br />

hochwertige, handelsübliche Fahrradkomponenten eingesetzt,<br />

welche einen normalen Fahrrad-Service und eine<br />

allfällige Reparatur durch jeden qualifizierten Fahrradtechniker<br />

ermöglichen. Keine im Rad eingebauten<br />

Motoren und komplizierte, fehleranfällige Verkabelungen<br />

erschweren die Wartungs- und Reparaturarbeiten. Das<br />

Vorder- und Hinterrad kann, wie bei jedem normalen<br />

Fahrrad, ein- und ausgebaut werden. Selbstverständlich<br />

sind die beim FLYER verwendeten Rahmen speziell als<br />

Elektrofahrrad-Rahmen konzipiert. Sie berücksichtigen die<br />

Kräfte und Gewichte, die in diesem Einsatzbereich auftreten<br />

und unterscheiden sich deutlich von handelsüblichen, für<br />

motorlosen Einsatz entwickelten Rahmen.<br />

Im FLYER steckt modernste Akku-Technologie<br />

Der Lithium-Ionen-Mangan-Akku (Li-Ion Mn) ist weltweit<br />

die modernste Akkutechnologie für Elektrofahrräder. Sie<br />

weist bei geringstem Gewicht die höchste Energiedichte<br />

auf. Biketec war der erste Hersteller Europas, der diese<br />

Technologie serienmässig eingesetzt hat. Das sehr geringe<br />

Gewicht und die sehr hohe Kilometerleistung stellen den<br />

grössten Entwicklungssprung in der Geschichte des Elektrofahrrades<br />

dar und haben massgeblich zum Durchbruch<br />

der FLYER Elektrofahrräder beigetragen. Dank ihrem<br />

geringen Gewicht können Li-Ion-Akkus auch problemlos<br />

als Zusatzakku auf die grosse Tour mitgeführt werden.<br />

Weil sie keinen «Memory-Effekt» aufweisen, können sie<br />

jederzeit bedenkenlos ans vollautomatische Ladegerät<br />

angeschlossen werden. Dadurch fahren Sie immer mit<br />

vollem Akku los.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!