01.01.2013 Aufrufe

04/2012 - Stadtwerke Lingen GmbH

04/2012 - Stadtwerke Lingen GmbH

04/2012 - Stadtwerke Lingen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kristiane Vey / jump fotoagentur; D. Ott – Fotolia.com<br />

<strong>04</strong>/<strong>2012</strong><br />

Das Magazin für Energiesparer –<br />

für Sie von Ihren <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

Rauf aufs Eis!<br />

Eisvergnügen auf dem<br />

<strong>Lingen</strong>er Marktplatz<br />

Sparsam<br />

fahren<br />

Spritkosten halbieren mit<br />

neuen Erdgasautos<br />

Exklusiv: Kochen<br />

mit Sarah Wiener<br />

Heizkosten<br />

15 Spartipps für einen<br />

mollig warmen Winter<br />

Mitraten &<br />

Raclette-<br />

Fondue-Set<br />

gewinnen!


energiesparen<br />

Foto: tv­yesterday<br />

Multimedia-Kiste<br />

Schon im Fernsehschrank der 50er-Jahre war ein Radio integriert. Ein modernes<br />

TV-Gerät bringt als Multimedia-Bildschirm Kino und Internet ins Wohnzimmer. Die<br />

Geräte werden energiesparender, dafür sitzen die Zuschauer häufig länger davor.<br />

Die neue Fernsehergeneration verbraucht<br />

ein Drittel weniger strom als die vor drei<br />

Jahren. Über den tatsächlichen stromverbrauch<br />

gibt das ener gielabel bei neugeräten<br />

jedoch nur begrenzt auskunft. Denn<br />

die se angabe beruht auf dem Messwert<br />

eines recht dunklen Testbilds. Wird das<br />

Fernsehbild daheim mit der dort benötigten<br />

Helligkeit hochgeregelt, bestimmt diese<br />

einstellung den stromverbrauch. Käufer<br />

achten besser weniger auf die energieeffizienzklasse,<br />

sondern auf die angabe in Kilowattstunden<br />

(kWh) pro Jahr. Die besagt, mit<br />

welchem stromverbrauch ungefähr gerech­<br />

2<br />

net werden muss. Dass die stromkosten zu<br />

Hause trotz des neuen sparsamen geräts<br />

nicht sinken, liegt auch an der Verbindung<br />

mit dem internet, die Fernsehen zu „smart<br />

TV“ macht. YouTube­Videos laufen auf dem<br />

großen schirm, apps bringen internetkanäle<br />

der Fernsehsender ins Wohnzimmer. Die<br />

Zuschauer sitzen häufig länger davor. Zusätzlich<br />

sind die Haushalte heute meist mit<br />

mehreren Fernsehern bestückt, dazu kommen<br />

sat­empfänger, antennenverstärker<br />

und spielekonsolen. Datenbanken zu sparsamen<br />

TV­geräten finden sie im internet:<br />

www.ecotopten.de oder www.test.de<br />

So finden Sie den<br />

richtigen Fernseher<br />

1Jährlichen Stromverbrauch des<br />

Geräts anhand des Energielabels<br />

vergleichen. Besitzt das Gerät einen<br />

Netzschalter?<br />

Ideale Bildschirmgröße: Sitzab-<br />

2 stand geteilt durch 2,5. Beispiel:<br />

Entfernung Couch zum Fernseher<br />

250 Zentimeter, geteilt durch 2,5 er -<br />

gibt 100 Zentimeter Bildschirmdiagonale.<br />

Je größer der Fernseher,<br />

umso größer der Stromverbrauch.<br />

3LCD-Fernseher mit LED-Beleuchtung<br />

zeigen auch in hellen<br />

Räumen gute Bilder. Plasmabildschirme<br />

erlauben einen besseren<br />

Blick von der Seite, benötigen aber<br />

mehr Strom. Sie müssen geeignet<br />

sein für hochauflösende Programme.<br />

Tripletuner für digitalen Anten-<br />

4 nen-, Kabel- und Satellitenempfang<br />

machen unabhängig. Smart TV<br />

benötigt eine (W)LAN-Verbindung.<br />

Einfach sparen<br />

28 Euro<br />

Stromkosten pro Jahr spart,<br />

wer seinen alten Röhrenfernseher<br />

durch ein neues<br />

LCD­TV­Gerät ersetzt.<br />

Energie-<br />

berater<br />

Thomas<br />

Spies<br />

„Bei längeren Nutzungspausen<br />

Fernseher und zugehörige Geräte<br />

komplett abschalten. Das geht am<br />

einfachsten, wenn alle Geräte an<br />

einer schaltbaren Steckdosenleiste<br />

hängen. Ein Druck auf den Schalter<br />

trennt alle angeschlossenen Geräte<br />

vollständig vom Netz und spart unnötige<br />

Stand-by-Stromkosten.“


Aus dem Inhalt<br />

Überraschung: Blumen<br />

für die 1000. Stromkundin<br />

in Lohne Seite 5<br />

Viele Vergleichsportale arbeiten ungenau<br />

wer mit energievergleichsportalen<br />

im Internet den günstigsten<br />

Anbieter finden will, bekommt<br />

oft nicht den Tarif mit der größten<br />

Kostenersparnis angezeigt,<br />

ermittelte das Hamburger Institut<br />

für Management­ und wirtschaftsforschung<br />

<strong>GmbH</strong> (IMwF)<br />

in der „Vergleichsstudie stromportale“.<br />

Das Institut untersuchte acht Portale<br />

und startete jeweils 25 An­<br />

fragen mit verschiedenen Merkmalen.<br />

ergebnis: Die Vergleichsportale<br />

gaben ungenau Auskunft,<br />

die Informationen unterschie­<br />

Impressum<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Lingen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Waldstraße 31<br />

49808 <strong>Lingen</strong>/Ems,<br />

Telefon 05 91-9 12 00-0<br />

www.stadtwerke-lingen.de<br />

Lokalteil <strong>Lingen</strong>:<br />

Joanna Albers,<br />

<strong>Stadtwerke</strong>;<br />

Verlag: Frank Trurnit &<br />

Partner Verlag <strong>GmbH</strong>,<br />

Putzbrunner Str. 38,<br />

Ottobrunn; Redaktion:<br />

Heiko Küffner (verantw.),<br />

Kerstin Weber; Bildredaktion:<br />

Marko<br />

Godec; Gestaltung,<br />

Gestaltung Petra Kargl;<br />

Druck: hofman infocom,<br />

Nürnberg.<br />

Gedruckt auf chlorfrei<br />

gebleichtem Papier<br />

Kommen Sie warm<br />

durch den Winter - wir<br />

beraten Seite 10<br />

Quelle: www.energie­tipp.de Foto: Getty Images<br />

Neue Trassen braucht das Land<br />

85 Prozent der<br />

energie-tipp-<br />

Leser halten<br />

den Bau neuer<br />

Stromleitungen<br />

für hinnehmbar.<br />

15 Prozent<br />

haben Bedenken<br />

dagegen.<br />

Finde ich gut, aber<br />

nicht vor meiner Tür.<br />

Fahren und sparen:<br />

Erdgasautos halbieren<br />

Spritkosten Seite 12<br />

den sich oft. Die Hälfte der untersuchten<br />

Onlinedienste lieferte in<br />

weniger als zehn Prozent der Fälle<br />

den güns tigsten Anbieter. Obwohl<br />

die meisten Anbieter bei allen<br />

Vergleichsportalen gelistet waren,<br />

zeigten diese die Tarife auf den<br />

verschiedenen Plattformen nicht<br />

immer mit identischen Preisen.<br />

Tarif-check-<br />

portale vergleichen<br />

oft Äpfel mit Birnen<br />

Im Zuge der Energiewende müssen in<br />

Deutschland neue Stromleitungen gebaut werden.<br />

Wie stehen Sie zu den Stromautobahnen?<br />

9 %<br />

85 %<br />

Das ist nötig<br />

und somit ok<br />

für mich.<br />

6 %<br />

Rätsel lösen und<br />

gewinnen: Raclette-<br />

Fondue-Set Seite 16<br />

Das kostet und<br />

zerstört die Umwelt.<br />

Foto: Robert Kneschke/Fotolia<br />

Foto: Cultura Images/F1online<br />

Sonnenenergie<br />

nutzen lohnt sich<br />

Der Einstieg in die Solarenergie<br />

lohnt sich nach wie vor, jetzt<br />

ist die beste Zeit zur Planung.<br />

Ein Vier-Personen-Haushalt<br />

kann pro Jahr bis zu 40 Prozent<br />

seines Strombedarfs mit<br />

der eigenen Fotovoltaikanlage<br />

decken. Solarthermieanlagen<br />

können je nach Gebäudetyp<br />

und Anlagengröße zwischen<br />

8 und 60 Prozent der Wärme<br />

für Warmwasser und Heizung<br />

liefern, so der Bundesverband<br />

Solarwirtschaft (BSW).<br />

Erdgasversorgung<br />

ist zuverlässig<br />

Nicht einmal zwei Minuten –<br />

genau 1,993 Minuten – kam<br />

im vergangenen Jahr beim<br />

Kunden kein Erdgas an. Die<br />

Zuverlässigkeit der deutschen<br />

Erdgasversorgung nimmt damit<br />

im internationalen Vergleich<br />

einen Spitzenplatz ein, meldet<br />

die Bundesnetzagentur.<br />

Energie-Tipp<br />

Sonnige<br />

Aussichten!<br />

Warmer Fußboden,<br />

warme Wände<br />

Die Hälfte aller Neubauten<br />

wird mit Flächenheizsystemen<br />

wie Fußboden- oder Wandheizungen<br />

ausgerüstet. Diese arbeiten<br />

energiesparend mit niedrigen<br />

Vorlauftemperaturen des<br />

Heizwassers. Für die Altbausanierung<br />

eignen sich Aufbau-<br />

systeme: www.energie-tipp.de/<br />

heiztypen<br />

News<br />

3


Aktuell<br />

Magnolien für<br />

den Campus<br />

Großzügige Sponsoren aus Wirtschaft und Politik spenden<br />

34 Bäume für den Campus <strong>Lingen</strong>. Sie geben den Räumen<br />

ein besondere Note und stehen für erfolgreiche Kooperation.<br />

Sie gilt als Star, als königin der<br />

Gehölze, die auch den kümmerlichsten<br />

Fleck erde angeblich in<br />

ein Paradies verwandeln soll.<br />

Pflanzenkundige geraten bei der<br />

Magnolie geradezu ins Schwärmen!<br />

34 dieser Augenweiden<br />

schmücken jetzt die Hallen I/II<br />

des ehemaligen eisenbahnausbesserungswerks<br />

auf dem neuen<br />

Campus lingen der Hochschule<br />

Osnabrück. Möglich wurde diese<br />

Verschönerung durch großzügige<br />

Sponsoren: unternehmen, Institutionen<br />

und kommunen, darunter<br />

auch die <strong>Stadtwerke</strong> lingen,<br />

haben je einen der bereits 5,50<br />

Meter hohen Bäume gestiftet.<br />

In einer kleinen Feierstunde<br />

ende September begrüßte Prof.<br />

Dr. Frank Blümel, Dekan der Fakultät<br />

Management, kultur und<br />

technik, die Baumpaten und bedankte<br />

sich für den wichtigen<br />

4<br />

Beitrag, den die unterstützer für<br />

die positive entwicklung der Fakultät<br />

geleistet haben. „Gute kooperationen<br />

mit unternehmen,<br />

Verbänden, kommunen und Politik<br />

sind der Motor für Innovationen<br />

und ein entscheidender<br />

Faktor für die Zukunftsfähigkeit<br />

einer Hochschule“, betonte Blümel.<br />

Von den guten kontakten in<br />

die Berufspraxis hätten bereits<br />

zahlreiche Studierende profitiert.<br />

Gelungene Kooperation<br />

Die Magnolienbäume verleihen<br />

dem neuen Campus lingen deshalb<br />

nicht nur ein besonderes<br />

Flair, sondern stehen auch für<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit<br />

zwischen der Fakultät und<br />

den Partnern aus der Region, die<br />

auch in Zukunft Bestand haben<br />

soll. Jeder Baum ist mit dem Namen<br />

des jeweiligen Spenders ge-<br />

Jutta Möller von den<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Lingen</strong> vor<br />

dem gesponserten Baum:<br />

Der Spendername ist in<br />

eine danebenstehende<br />

alte Eisenbahnschiene<br />

eingraviert.<br />

kennzeichnet. Geplant ist, zu den<br />

Bäumen noch tische und Stühle<br />

zu stellen. „Diese geben Gelegenheit<br />

zur kommunikation. und<br />

kommunikation ist der Nährboden<br />

für kooperation“, so Blümel.<br />

Als originelles Dankeschön an<br />

Alle Jahre wieder …<br />

... kommt das Eislaufvergnügen!<br />

Ro quist, quis ent<br />

luptist fuga. Os as<br />

deliquodia essi num<br />

quis dit ipit illit r<br />

die Baumpaten durfte jeder eine<br />

eigene kleine Magnolie in einen<br />

bereitgestellten topf einpflanzen<br />

und mitnehmen – gedacht auch<br />

als bleibende erinnerung, die<br />

kooperation fortzusetzen und<br />

auszubauen.<br />

Die Eislauffläche auf dem Marktplatz in <strong>Lingen</strong> ist aus der Vorweihnachtszeit<br />

gar nicht mehr wegzudenken.<br />

Die festlich geschmückte Innenstadt mit dem traditionellen Weihnachtsmarkt<br />

bietet das stimmungsvolle Umfeld für die größte Eislauffläche,<br />

25 mal 25 Meter, im Emsland. Vom 26. November bis<br />

21. Dezember haben Schülerinnen und Schüler wieder die Chance,<br />

an zwei „Eiszeiten“ pro Vormittag die Schlittschuhe anzuziehen und<br />

sich aufs blanke Eis zu wagen. Kostenlos! An den Nachmittagen und<br />

Abenden ist die Fläche dann für alle Eislauffans geöffnet. Beliebte<br />

Veranstaltungen wie das Eisstockschießen oder „Cocktails on Ice“<br />

sorgen für gute Laune und verkürzen die Wartezeit auf den Heiligen<br />

Abend. Schlittschuhe können ausgeliehen werden. Informationen zu<br />

Öffnungszeiten und Programm unter: www.lwt-lingen.de


Winterzeit ist<br />

Saunazeit<br />

Wie funktioniert das eigentlich?<br />

Energie erleben und verstehen – Viertklässler lernen für eine gesunde Umwelt.<br />

Das Schulprojekt der <strong>Stadtwerke</strong><br />

lingen kommt gut an. kinder lernen<br />

am liebsten und erfolgreich<br />

durch praktische erfahrungen.<br />

Zum Beispiel an der guten alten<br />

Dampfmaschine. Die hat Dr.<br />

Susanne Seidel von der Deutschen<br />

umwelt-Aktion e. V. nämlich<br />

dabei, wenn sie kindern die<br />

Die Linus <strong>Lingen</strong> Wasserwelten<br />

bieten in den Wintermonaten<br />

ein volles Programm.<br />

Gerade im Winter tut ein<br />

Saunabesuch richtig gut: Er<br />

hebt die Stimmung und stärkt<br />

die Abwehrkräfte. Hier die<br />

Sauna-Specials für die kommenden<br />

kalten Monate:<br />

Sa. 8.12. 19–1 Uhr<br />

Saunanacht „England“<br />

Mo. 24.12. 9–14 Uhr<br />

„Wir warten aufs Christkind“<br />

Mo. 31.12. 9–14 Uhr<br />

Traditionelles „Berlineressen“<br />

Die. 1.1.2013 9.30–13 Uhr<br />

Gemischte Sauna mit Sektempfang<br />

Das Bistro serviert übrigens<br />

an jedem Adventssonntag von<br />

10–13 Uhr ein Adventsfrühstück!<br />

Mehr Informationen zu weiteren<br />

Veranstaltungen, Öffnungszeiten<br />

und mehr unter:<br />

www.linus-lingen.de<br />

Stromerzeugung erklärt. Dazu<br />

veranschaulichen ein kleines Wasser-<br />

und Windkraftwerk sowie<br />

eine Solarzelle, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, den Strom umweltgerecht<br />

zu produzieren. 400<br />

lingener Grundschüler aus zwölf<br />

Schulen mit insgesamt 22 klassen<br />

haben an dem unterricht, einer<br />

Mischung aus theorie und Praxis,<br />

Spielen und experimenten, tafelbildern<br />

und Geschichten, teilgenommen.<br />

Ziel der kooperation<br />

zwischen den <strong>Stadtwerke</strong>n lingen<br />

Für Astrid Forster, die vor kurzem von leipzig nach<br />

lohne gezogen ist, stand schnell fest: „Die <strong>Stadtwerke</strong><br />

lingen werden mein neuer energielieferant!“<br />

Neben dem kundenservice vor Ort war es ihr wichtig,<br />

„Strom und Gas aus einer Hand“ zu beziehen.<br />

Dass sie als 1000. Stromkundin im Oktober in lohne<br />

von kundenberaterin Jessica Bernard mit einem<br />

herzlichen Willkommen und einem bunten Blumenstrauß<br />

begrüßt wurde, war natürlich eine ganz besondere<br />

Überraschung für die Neu-lohnerin! Seit<br />

dem 1. Januar <strong>2012</strong> haben die <strong>Stadtwerke</strong> lingen<br />

infolge eines konzessionsvertrages die Stromnetze<br />

in den Ortsteilen lohne, Nordlohne, lohnerbruch<br />

und Schwartenpohl übernommen. Jeden Donnerstag<br />

von 16 bis 18 uhr können sich Interessierte in<br />

der „Strom-Sprechstunde“ im Rathaus über tarife<br />

und Wechselmöglichkeiten zu den <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

lingen informieren. kommen Sie vorbei – wir freuen<br />

uns auf Sie! Mehr Infos finden Sie unter:<br />

www.stadtwerke-lingen.de, Produkte, Strom.<br />

und der Deutschen umwelt-Aktion<br />

e. V. ist, das energie- und umweltbewusstsein<br />

der kinder zu<br />

wecken und sie für klimaschutz<br />

zu sensibilisieren. laut einer umfrage<br />

des World Wide Fund For<br />

Nature sind Jugendliche mehrheitlich<br />

der Meinung, die Hauptverantwortung<br />

für den umweltschutz<br />

liege bei der Politik und<br />

den konzernen. Welchen Beitrag<br />

sie selbst leisten können für eine<br />

intakte umwelt – das können sie<br />

im energieunterricht erfahren.<br />

Viel gelernt und<br />

dabei Spaß gehabt:<br />

Schüler<br />

und Lehrkräfte<br />

sind gleichermaßen<br />

davon<br />

überzeugt, dass<br />

Lernen mit<br />

Praxisbezug<br />

den meisten Erfolg<br />

verspricht.<br />

Unser Plus ist der freundliche Kundenservice vor Ort<br />

1000. Stromkundin in Lohne<br />

5


ENERGIEWElt<br />

Heiße Quellen vor Galapagos<br />

Die Energie des Meeres<br />

In den Wassermassen der Weltmeere<br />

steckt jede Menge Energie.<br />

Ihre Nutzung zur Energiegewinnung<br />

für uns Menschen steht noch<br />

am Beginn, könnte in Zukunft<br />

aber einen bedeutenden Beitrag<br />

zur Ener gieversorgung leisten. Gezeiten-<br />

oder Meeresströmungskraftwerke<br />

und schwimmende<br />

Anlagen nutzen die mechanische<br />

Energie des Meeres. Osmosekraftwerke<br />

erzeugen auf physikalischem<br />

Weg Energie. Meereswärmekraftwerke<br />

könnten wie<br />

gigantische Wärmetauscher die<br />

thermische Energie des Wassers<br />

nutzen. Am Fuße des Roca Redonda<br />

(zu deutsch: „Runder Felsen“)<br />

sprudelt warmes Wasser aus<br />

dem Erdinneren in den kalten Pazifik.<br />

Die Felseninsel erhebt sich<br />

als Gipfel eines 3000 Meter hohen<br />

6<br />

untermeerischen Schildvulkans<br />

25 Kilometer nordwestlich von Isabela,<br />

der größten Insel des Galapagos-Archipels.<br />

Auf dem rund<br />

drei Hektar großen Plateau brüten<br />

zahllose Seevögel. Unter Wasser<br />

lassen sich Riesenriffbarsche,<br />

Hammerhaie, Mantas und riesige<br />

Mondfische beobachten. An der<br />

Südostseite der Insel beweisen in<br />

12 bis 18 Metern tiefe zahlreiche<br />

heiße Quellen, dass der Vulkan<br />

noch aktiv ist. Warmwasserströme<br />

fließen aus dem Gestein, begleitet<br />

von einem Vorhang aus Gasblasen.<br />

Die Felsen rundum sind warm<br />

und mit weißen mineralischen Ab-<br />

lagerungen überzogen. Meereswärmekraftwerke<br />

könnten diesen<br />

temperatur unterschied zwischen<br />

kalten und warmen Wassermassen<br />

nutzen und daraus elektrische<br />

Energie gewinnen.


Foto: Getty Images<br />

Foto: Vince Smith<br />

Roca Redonda, eine Insel wie ein Flugzeugträger:<br />

70 Meter hoch, 308 Meter lang<br />

und 136 Meter breit (links). Unter Wasser finden<br />

sich dort zahlreiche heiße Quellen. Nur<br />

hier lebt der Galapagos­Wellenläufer (rechts).<br />

7<br />

Foto: alimdi.net


Foto: Marko godec<br />

EnErgiE zu hausE<br />

8<br />

Energie-Tipp<br />

Mit Erdgaswärmepumpe<br />

sparen<br />

Eine Erdgaswärmepumpe<br />

erzeugt Warmwasser um<br />

20 bis 30 Prozent effizienter<br />

als ein Brennwertgerät. Sie<br />

nutzt Wärmeenergie aus dem<br />

Erdreich, Grundwasser oder<br />

der Umgebungsluft. Mehr Tipps<br />

zum Thema Warmwasser:<br />

www.energie-tipp.de/bad<br />

Warmes Wasser<br />

mit Solarthermie<br />

› Von Mai bis August erwärmt<br />

die Sonne Ihr Wasser gratis.<br />

› Übers Jahr lassen sich mit<br />

einer Solaranlage bis zu<br />

60 Prozent Energie für die<br />

Warmwasserversorgung<br />

sparen.<br />

› Für einen Vier-Personen-<br />

Haushalt genügen sechs<br />

Quadratmeter Flach- oder<br />

vier Quad ratmeter Vakuum-<br />

Röhren kollektor-Fläche.<br />

› Überschüssiges warmes<br />

Wasser kann in speziellen<br />

Speichern eingelagert werden.<br />

So steht bei schlechtem<br />

Wetter und in der Nacht ausreichend<br />

Wärme bereit.<br />

› Ein Vier-Personen-Haushalt<br />

benötigt einen Speicher mit<br />

280 bis 400 Litern. Preis: ab<br />

3000 bis 6000 Euro


Foto: Clage<br />

Warmwasser energieeffizient erzeugen<br />

Die Wanne ist voll!<br />

Aus jedem Hahn soll Wasser sprudeln, kalt und warm sowie in ausreichender Menge.<br />

Nach der Heizung verbraucht die Warmwasserbereitung die meiste Energie im Haus.<br />

Und je schöner das Bad, desto ausgiebiger genießen wir wohltuend warmes Wasser.<br />

Deshalb lohnt sich die Investition in effiziente und umweltverträgliche Systeme.<br />

Einzelgänger:<br />

Durchlauferhitzer<br />

Das Kompaktgerät springt<br />

immer nur dann an, wenn<br />

warmes Wasser benötigt wird.<br />

Die Röhren heizen blitzschnell<br />

auf und geben die Wärme an<br />

das vorbeifließende kalte Wasser<br />

ab. Es gibt keine Warmhalteverluste<br />

und Hygieneprobleme<br />

(Legionellen) wie bei<br />

Wasser bevorratung auf niedriger<br />

Temperatur. Das Elektrogerät<br />

benötigt viel Strom,<br />

lohnt sich aber, wenn die Zapfstelle<br />

in größerer Entfernung<br />

von einem Warmwassererzeuger<br />

liegt, selten gebraucht wird<br />

oder nur kleine Wassermengen<br />

erhitzt werden müssen.<br />

Beispiel: Handwaschbecken in<br />

der Garage oder eine nachträglich<br />

eingebaute Zapfstelle. Der<br />

Einbau erfordert nur geringe<br />

Installationsarbeiten.<br />

Preis<br />

Ab 70 Euro (Kleindurchlauf-<br />

erhitzer) bis 1000 Euro<br />

Foto: Vaillant<br />

Rudelchef:<br />

Gruppenversorger<br />

Liegen mehrere Zapfstellen<br />

dicht beieinander, können sie<br />

von einem Gerät warmes Wasser<br />

beziehen. Das erledigen<br />

Durchlauferhitzer sowie Klein-<br />

oder Wandspeicher, die sowohl<br />

Wasser erwärmen als auch<br />

Warmwasser speichern. Erdgasgeräte<br />

sind in der Anschaffung<br />

teurer, im Unterhalt aber<br />

wesentlich wirtschaftlicher als<br />

Elektromodelle. Unfreiwillige<br />

Wechselduschen, weil eine<br />

zweite Person am Waschtisch<br />

zapft, verhindern vollelektronische<br />

Durchlauferhitzer. Sie<br />

liefern gradgenau warmes<br />

Wasser gleichzeitig an mehrere<br />

Hähne. Kurze Rohrleitungen<br />

verhindern Wärmeverluste.<br />

Vorteile: einfache Installation<br />

und exakte Kostenabrechnung<br />

bei Mehr familienhäusern.<br />

Preis<br />

Erhältlich ab etwa 400 bis<br />

über 1200 Euro<br />

Foto: Viessmann<br />

Großabnehmer:<br />

Zentralheizung<br />

Bei zentraler Versorgung<br />

wer den alle Zapfstellen vom<br />

Warmwasserversorger wie<br />

etwa einem Erdgas-Brennwertkessel<br />

beliefert. Er sorgt<br />

über einen extra Speicher für<br />

reichlich Warmwasser und<br />

heizt die Räume. Moderne<br />

Brennwertheizungen erreichen<br />

hohe Wirkungsgrade, weil sie<br />

Wärme aus den heißen Abgasen<br />

zurückgewinnen. Die<br />

Speicher sind gut gedämmt,<br />

lagern das Wasser in Schichten<br />

ein und halten mit geringem<br />

Ener gieaufwand die Temperatur.<br />

Eine Zentralversorgung<br />

bietet sich für Mehrpersonenhaushalte<br />

mit großem Warmwasserbedarf<br />

an. Nachteile:<br />

Wärmeverluste in Speicher und<br />

Rohren.<br />

Preis<br />

Erdgas-Brennwertkessel<br />

(19 Kilowatt, ohne Speicher):<br />

ab 1500 bis 5000 Euro<br />

Einfach sparen<br />

429 Euro<br />

und 57 600 Liter Wasser<br />

kann ein Vier-Personen-<br />

Haushalt mit der Installation<br />

eines Sparduschkopfs pro<br />

Jahr einsparen. Reduziert den<br />

Verbrauch von Wasser und<br />

Energie zum Aufheizen um<br />

die Hälfte.<br />

57 600 Liter<br />

Wasser<br />

= 360<br />

Badewannen<br />

Warmwasser sparen<br />

› Wasser abstellen beim Einseifen,<br />

Händewaschen und<br />

Zähneputzen.<br />

› Duschen statt baden: Ein<br />

Vollbad verbraucht dreimal<br />

so viel Energie und Wasser<br />

wie ein kurzes Duschbad.<br />

› Spararmaturen begrenzen<br />

Durchfluss oder Temperatur.<br />

30 bis 40 Prozent Wasser-<br />

und Energieeinsparung.<br />

› Bei effizienter Warmwassererzeugung<br />

Spül- und Waschmaschine<br />

ans Warmwasser<br />

anschließen.<br />

Energie-<br />

berater<br />

Thomas<br />

Spies<br />

DUSCHKOPF SELBST TESTEN<br />

„Stecken Sie die Brause in einen<br />

Putzeimer (Inhalt 10 Liter) und<br />

drehen Sie das Wasser voll auf.<br />

Wenn der Eimer innerhalb einer<br />

Minute oder schneller überläuft,<br />

lohnt sich ein Sparduschkopf.“<br />

9


Foto: Emotive Images<br />

ENERGIEBERATER<br />

Heizkosten senken<br />

Warm durch den Winter<br />

Energiesparend durch die kalte Jahreszeit: 15 Tipps,<br />

wie Sie Heizkosten reduzieren können und die Wohnung<br />

trotzdem mollig warm bleibt.<br />

Kostet nichts<br />

Tipp 1: Heizung runterdrehen<br />

Nachts und beim Verlassen der<br />

Wohnung Heizung runterfahren.<br />

Allerdings nicht unter 16 Grad,<br />

sonst wird das Aufheizen teuer<br />

und es droht Schimmel.<br />

Tipp 2: Winter = Winterkleidung<br />

Wer einen Pulli überstreift, kann<br />

die Raumtemperatur im Winter<br />

um drei Grad senken ohne<br />

zu frieren. Das spart 18 Prozent<br />

Heizkosten.<br />

10<br />

Tipp 3: Individuell heizen<br />

In Wohn- und Esszimmer reichen<br />

20 Grad, in der Küche 18 Grad.<br />

Das Schlafzimmer braucht mindestens<br />

16 Grad. Türen von stärker<br />

beheizten Räumen schließen,<br />

damit die warme Luft nicht herüberwandert.<br />

Tipp 4: Rollläden schließen<br />

Roll- oder Klappläden vor dem<br />

Zubettgehen schließen, das hält<br />

die Wärme nachts im Haus. Senkt<br />

die Wärmeverluste um mehr als<br />

ein Fünftel. Vorhänge zuziehen<br />

bringt weitere zehn Prozent.<br />

Tipp 5: Möbel rücken<br />

Heizkörper in der kalten Jahreszeit<br />

freiräumen: lange Vorhänge öffnen,<br />

Möbel wegrücken, Verkleidungen<br />

abnehmen. Sonst staut<br />

sich die Wärme dahinter und der<br />

Rest des Raumes bleibt kühl.<br />

Tipp 6: Querlüften<br />

Alle zwei Stunden fünf Minuten<br />

querlüften: Gegenüberliegende<br />

Fenster und Türen ganz<br />

öffnen, die Heizkörper abdrehen.<br />

Das Fenster zu kippen ist<br />

keine Alternative: Dann dauert<br />

der Luftaustausch je nach Windstärke<br />

30 bis 75 Minuten. Kühlen<br />

die Wände ums Fenster stark aus,<br />

kann sich auf Dauer Schimmel bilden.<br />

Kostet wenig Geld<br />

Tipp 7: Fensterritzen abdichten<br />

(Kosten: ab 1 Euro pro Meter<br />

Dichtmaterial)<br />

Gegen zugige Fenster und Türen<br />

helfen Dichtungsbänder. Am besten<br />

eignen sich Profildichtungen.<br />

Unter Eingangs- und Balkontüren<br />

halten Dichtungsbürsten die Zugluft<br />

fern.<br />

Tipp 8: Heizrohre ummanteln<br />

(ab 2,50 Euro/Meter Heizrohr)<br />

Pro ungedämmtem Meter Heizrohr<br />

gehen jährlich bis zu 200 Kilowattstunden<br />

Wärme verloren.


Die Rohre können Sie ohne großen<br />

Aufwand selbst dämmen.<br />

Vorgeschlitzte Isolierschläuche<br />

gibt es im Baumarkt: Über die<br />

Rohre stülpen und die Anschlüsse<br />

mit Klebeband umwickeln.<br />

Bögen und Eckverbindungen mit<br />

einem Messer zuschneiden.<br />

Tipp 9: Heizkörperventile auswechseln<br />

(ab 20 Euro pro Stück)<br />

In Mehrfamilienhäusern mit zentraler<br />

Wärmeversorgung lohnt<br />

sich der Austausch der Heizkörperventile<br />

gegen programmierbare<br />

Ventile. Sie passen auf alle<br />

gängigen Heizkörper. Vorteil:<br />

Zeit und Temperatur lassen sich<br />

je nach Raum individuell einstellen,<br />

die Heizkosten sinken.<br />

Tipp 10: Sparduschköpfe installieren<br />

(ab 20 bis 100 Euro)<br />

Wenn’s draußen friert, tut eine<br />

heiße Dusche besonders gut.<br />

Mit einem Sparduschkopf lässt<br />

sich der Wasserverbrauch dafür<br />

um bis zu 50 Prozent reduzieren.<br />

Das rentiert sich gleich dreifach:<br />

Sowohl Wasser-, Abwasser- als<br />

auch Energie kosten sinken.<br />

Kostet, aber lohnt sich<br />

Tipp 11: Kellerdecke dämmen<br />

(15 bis 50 Euro/Quadratmeter)<br />

Rund zehn Prozent der Heizwärme<br />

im Altbau verschwinden über<br />

den Fußboden in den Keller. Die<br />

Kellerdecke zu dämmen ist einfach:<br />

Sechs bis zwölf Zentimeter<br />

Dämmstoff von unten an die<br />

Decke kleben. Fertig. Auf ausreichende<br />

Stehhöhe achten.<br />

Tipp 12: Heizungsnischen dämmen<br />

(ab 20 Euro pro Nische)<br />

Über dünnwandige Heizungsnischen<br />

geht viel Wärme verloren.<br />

Dämmmatten aus dem<br />

Baumarkt reduzieren die Wärme-<br />

Mit Pulli an und<br />

Decke auf dem<br />

Schoß kann<br />

man die Heizung<br />

schon mal um<br />

ein paar Grad<br />

runterdrehen.<br />

verluste um vier Prozent. Noch<br />

besser: die Heizkörpernische<br />

komplett dämmen. Diese Lösung<br />

ist allerdings aufwendiger, da das<br />

Heizwasser abgelassen und der<br />

Heizkörper aus- sowie wieder<br />

eingebaut wer den muss.<br />

Tipp 13: Speicher dämmen<br />

(24 bis 30 Euro/Quadratmeter)<br />

Über ein schlecht gedämmtes<br />

Dach entweichen bis zu 20 Prozent<br />

Heizenergie. Ist der Speicher<br />

unbewohnt, lohnt es sich die<br />

oberste Geschossdecke zu dämmen.<br />

Dazu mindestens zehn Zentimeter<br />

dicke Dämmstoffplatten<br />

lückenlos bis an die Dachkonstruktion<br />

und den Schornstein verlegen.<br />

Soll der Dachboden begehbar<br />

sein, Spanplatten darauf<br />

befestigen.<br />

Tipp 14: Heizungspumpe austauschen<br />

(ab 150 Euro)<br />

Alte Heizungspumpen ziehen pro<br />

Jahr bis zu 800 Kilowattstunden<br />

Strom, sparsame neue Modelle<br />

begnügen sich dagegen mit weniger<br />

als 100 Kilo wattstunden.<br />

Ein Austausch durch einen Fachmann<br />

ist einfach und spart im<br />

Jahr 100 Euro und mehr.<br />

Energie-Tipp<br />

Einfach sparen<br />

669 Euro<br />

spart eine moderne Erdgas-<br />

Brennwertheizung und<br />

reduziert die Energiekosten<br />

um bis zu 36 Prozent.<br />

Berechnet für einen Vier-Personen-Haushalt<br />

mit einem Jahreswärmebedarf von<br />

rund 30 000 Kilowattstunden Erdgas.<br />

Tipp 15: Rollladenkästen<br />

dämmen (500 bis 1800 Euro)<br />

Alte Rollladenkästen sind zu den<br />

Räumen hin oft nur durch eine<br />

dünne Holz- oder Metallplatte ver-<br />

schlossen, viel Wärme geht ver lo-<br />

ren. Mit Material aus dem Baufachhandel<br />

lässt sich der Kasten<br />

nachträglich dämmen. Am besten<br />

hochwertigen Dämmstoff (Polyurethan<br />

oder Phenolharz, kein Polysterol)<br />

wählen. Fugen mit elastischem<br />

Acryldichtstoff abdichten.<br />

Heizung auf dem Prüfstand<br />

Energie-<br />

berater<br />

Thomas<br />

Spies<br />

„Erdgas-Brennwertkessel nutzen<br />

die Kondensationswärme der im<br />

Wasserdampf enthaltenen Abgase<br />

zum Heizen und zur Warmwasserbereitung.<br />

Die Heizleistung steigt<br />

dadurch im Vergleich zu älteren<br />

Heizkesseln um bis zu 40 Prozent.“<br />

Veraltete und überdimensionierte Heizungen verbrauchen<br />

unnötig viel Energie. Der professionelle<br />

Heizungscheck schafft Abhilfe: Ein Fachmann<br />

prüft Heizkessel, Leitungen und Heizkörper, entlarvt<br />

Schwachstellen und gibt Ratschläge zur<br />

Sanierung. Lassen Sie sich von uns beraten! Weitere<br />

Infos: www.stadtwerke-lingen.de/de/service/<br />

energieberatung/energieberatung.html<br />

11


Erdgas<br />

Neue Erdgasautos<br />

Fahren für<br />

die Hälfte<br />

Bis wir alle Strom tanken wird es noch eine Weile<br />

dauern. Wer schon heute seine Spritkosten halbieren<br />

will, steigt auf Erdgas um. Bei den aktuellen Erdgasmodellen<br />

ist für jeden Anspruch etwas dabei. Die<br />

Reichweite der Autos wird immer größer, Turbolader<br />

sorgen für ansprechende Fahrleistungen.<br />

12<br />

Spar-Champion: VW Passat TSI EcoFuel<br />

Flotter Volkswagen für Spritsparer, die trotzdem gern zügig unterwegs<br />

sind. Motor: 150 PS/110 Kilowatt (kW). Hubraum: 1,4 Liter (l).<br />

Verbrauch Erdgas/100 Kilometer (km): 4,3 kg. Reichweite Erdgas/<br />

Benzin/gesamt: 460/480/940 km. Preis: ab 30 250 Euro. Kraftstoffkosten<br />

Erdgas pro 100 km: 4,42 Euro*<br />

Familienvan: Opel Zafira Tourer 1.6 CNG Turbo<br />

Geräumiger Kompaktvan für die ganze Familie. Fünf Sterne beim<br />

NCAP-Crashtest. Motor: 150 PS/110 kW. Hubraum: 1,6 l. Verbrauch<br />

Erdgas/100 km: 4,7 kg. Reichweite Erdgas/Benzin/gesamt:<br />

530/150/680 km. Preis: ab 27 950 Euro. Kraftstoffkosten<br />

Erdgas pro 100 km: 4,84 Euro*<br />

Langläufer: Mercedes B 180 NGT (ab 2013)<br />

Kompakter 5-Sitzer für lange Strecken. Schafft bis zu 1060 Kilometer,<br />

davon 320 km mit Erdgas. Motor: 116 PS/85 kW. Hubraum:<br />

2 l. Verbrauch Erdgas/100 km: 4,9 kg. Reich weite<br />

Erdgas/Benzin/gesamt: 320/740/1060 km. Preis: noch nicht<br />

bekannt. Kraftstoffkosten Erdgas pro 100 km: 5,<strong>04</strong> Euro*<br />

* Preis Kilogramm Erdgas: 1,029 Euro<br />

Foto: Ekkehard Winkler<br />

<strong>Lingen</strong><br />

10 gute gründe<br />

für ein Erdgasauto<br />

5-mal sparen mit Erdgas<br />

im Tank und 5-mal so<br />

umweltschonend fahren.


Sportskanone:<br />

Audi A3 TCNG<br />

1.4 Sportback (ab 2013)<br />

Geräumiges Erdgasauto für<br />

sportliche Fahrer. Motor:<br />

110 PS/80 kW. Hubraum:<br />

1,4 l. Verbrauch Erdgas/<br />

100 km: 4 kg. Reichweite<br />

Erdgas/Benzin/gesamt:<br />

430/150/580 km. Preis: noch<br />

nicht bekannt. Kraftstoffkosten<br />

Erdgas pro 100 km:<br />

4,12 Euro*<br />

530 km<br />

Der Opel Zafira fährt allein mit<br />

Erdgas betrieben bis zu 530 Kilo -<br />

meter weit: etwa von <strong>Lingen</strong> bis<br />

Baden-Baden.<br />

Preiswerter Treibstoff: die vergleichbare<br />

Energiemenge super<br />

E10 kostet ungefähr doppelt so<br />

viel wie Erdgas. Fördergelder: Mit<br />

dem Erdgas-Umweltbonus fördern<br />

die stadtwerke <strong>Lingen</strong> für<br />

ihre Erdgaskunden den Kauf eines<br />

Erdgasautos mit 10.000 kWh Erdgas.<br />

das Bonusprogramm endet<br />

am 31. März 2013. Niedrige Mineralölsteuer:<br />

der Fiskus kassiert<br />

nur etwa ein Viertel der Mineral-<br />

Cityflitzer:<br />

Fiat Panda TwinAir<br />

Turbo Natural Power<br />

Kompakter Stadtflitzer mit<br />

mehr Stauraum für Kurz-<br />

streckenfahrer. Motor: 80 PS/<br />

59 kW. Hubraum: 0,9 l.<br />

Verbrauch Erdgas/100 km:<br />

3,1 kg. Reich weite Erdgas/<br />

Benzin/gesamt: 310/ 690/<br />

1000 km. Preis: noch nicht bekannt.<br />

Kraftstoffkos ten Erdgas<br />

pro 100 km: 3,19 Euro*<br />

ölsteuer, die bei einem Benziner<br />

fällig wird. Noch bis Ende 2018<br />

soll Erdgas steuerlich begünstigt<br />

bleiben. günstig versichert: Bei<br />

verschiedenen Versicherungen<br />

sind bis zu 15 Prozent rabatt<br />

möglich. Weniger Kfz-steuer: ab<br />

einer grenze von 120 gramm<br />

Kohlen dioxid (CO 2 ) pro Kilometer<br />

wird die Kfz-steuer richtig teuer.<br />

Viele Erdgasmodelle bleiben darunter.<br />

geringerer CO 2 -ausstoß:<br />

Baden-Baden<br />

Erdgasautos blasen rund ein Viertel<br />

weniger Kohlendioxid in die<br />

Luft als Benziner. Kein Feinstaub/<br />

smog: Es entstehen so gut wie gar<br />

keine schwefeldioxid- und rußpartikel.<br />

smog- und Feinstaubfahrverbote<br />

sind für Erdgasautofahrer<br />

kein Thema. Weniger Lärm:<br />

die sauberere Verbrennung von<br />

Erdgas macht‘s möglich – Erdgasautos<br />

fahren um bis zu 50 Prozent<br />

leiser. Praktisch keine Tankemissi-<br />

Kugelblitz:<br />

VW eco up!<br />

Kleinstwagen für Sparfüchse<br />

mit spritsparender Blue-<br />

Motion Technology. Motor:<br />

68 PS/50 kW. Hubraum 1 l.<br />

Verbrauch Erdgas/100 km:<br />

2,93 kg. Reichweite Erdgas/<br />

Benzin/gesamt: 380/220/<br />

600 km. Preis: noch nicht bekannt.<br />

Kraftstoff kosten Erdgas<br />

pro 100 km: 3,01 Euro*<br />

onen: die Tankkupplung von Erdgasautos<br />

wird druckdicht verriegelt.<br />

dadurch entstehen fast keine<br />

Emissionen beim Tanken. Keine<br />

angst vor abgasnormen: Kommende<br />

verschärfte abgasnormen<br />

sind kein Problem. Erdgasautos<br />

fahren günstig und umweltschonend.<br />

Informieren sie sich unter:<br />

www.stadtwerke-lingen.de/de/<br />

produkte/erdgasfahrzeuge/<br />

erdgasfahrzeuge.html<br />

13


EnErgiE für KindEr<br />

Illustrationen: Adrian Sonnberger<br />

Tobi und die Erdwärme<br />

Tobi und seine Freunde erkunden die Gegend um das große Geothermiekraftwerk. Das kann aus heißem Wasser aus der<br />

Erde Strom machen. Viele kleine, braune Forscherbärchen begleiten Tobi bei seiner spannenden Entdeckungstour.<br />

14<br />

Knacknuss<br />

Auf dem Bild findest du viele kleine, braune<br />

Forscherbären. Sie helfen Tobi beim Erkunden.<br />

Im Geothermiekraftwerk<br />

arbeiten die schwarzen Katzen.<br />

Eine von ihnen erklärt Tobi,<br />

wie das Kraftwerk funktioniert.<br />

Deine Aufgabe:<br />

Zähle die Bären und<br />

die Katzen und male<br />

hier die Figur aus, von<br />

der es mehr gibt!<br />

Lese- und Experimentiertipps für junge Forscher<br />

Das Geheimnis<br />

der Geothermie<br />

Wusstest du, dass mitten in der<br />

Erde ein riesiger Ofen rund um<br />

die Uhr für Hitze sorgt? Würdest<br />

du nach einer langen reise<br />

von 6 350 Kilometern zum Mittelpunkt<br />

der Erde vorstoßen,<br />

würde es dabei immer wärmer<br />

– am Ende rund 6 000 grad Celsius<br />

heiß. dass du dir nicht die<br />

füße verbrennst, wenn du draußen<br />

herumläufst, dafür sorgt die<br />

Erdkruste. diese äußere Hülle<br />

ist knapp 100 Kilometer dick.<br />

Bohrt man ein Loch hinein, wird<br />

es immer wärmer, je tiefer man<br />

kommt.<br />

Manchmal kannst du die Erdwärme<br />

sogar sehen, zum Beispiel<br />

wenn ein Vulkan ausbricht.<br />

Besonders viele Vulkane gibt es<br />

in indonesien, in Japan oder auch<br />

auf island.<br />

Aus der Erdwärme können Kraftwerke<br />

Energie gewinnen. diese<br />

geothermiekraftwerke holen<br />

heißes Wasser aus tiefen Bohrlöchern<br />

und erwärmen mit der<br />

Energie, die in diesem Wasser<br />

steckt, ganze Städte. Oder sie<br />

treiben damit Turbinen an und<br />

erzeugen Strom. Eine saubere<br />

Sache, denn sie belasten dabei<br />

unsere Umwelt nicht mit schädlichen<br />

Abgasen.<br />

„3D Entdecker Erde: Erlebe die faszinierendsten Naturphänomene.“ Dieses außergewöhnliche<br />

Buch steckt randvoll mit Wissen. Zahlreiche 3D-Pop-up-Szenerien zeigen<br />

verschiedene Landschaftsformen wie Wüste und Arktis, Naturphänomene wie<br />

Vulkanausbrüche oder Erdbeben. Dorling Kindersley Verlag, 32 Seiten, 14,95 Euro,<br />

ab 8 Jahre, ISBN-13: 978-3831016969.<br />

Für Forscher von 8 bis 14 Jahren sorgt der Experimentierkasten „Kosmos – Luft- &<br />

Wasser-Energie“ für viel Vergnügen. 15 Modelle bewegen sich mit Hilfe von Energie<br />

aus Luft und Wasser. KosmosVerlag, 36,95 Euro (Modellnummer 627713).<br />

Lösung: 11 Bären sind mehr als 10 Katzen.


ezeptfotos: gräfe und Unzer/Wolfgang Schardt<br />

Kochen mit Sarah Wiener<br />

Herzhaftes für die kalte Zeit<br />

Exklusiv für Sie stellt Ihnen Spitzenköchin Sarah<br />

Wiener einzelne Beispiele aus ihren Lieblingsrezepten<br />

vor. Diesmal eine alpenländische Köstlichkeit<br />

für die kalte Jahreszeit: eine feine Suppe aus<br />

Pastinaken mit herzhaftem Bergkäse und Räucherspeck<br />

– guten Appetit!<br />

Das Rezept<br />

finden Sie in<br />

„Herdhelden:<br />

Mein ganz<br />

persönliches<br />

Öster reich-<br />

Kochbuch“,<br />

Verlag Gräfe<br />

und Unzer,<br />

24,90 Euro<br />

(ISBN: 978-<br />

3833816918).<br />

Pastinakensuppe mit Käsekrusteln<br />

das brauchen Sie (für vier Personen):<br />

500 g Pastinaken (ersatzweise Petersilienwurzeln), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe,<br />

3 EL Butter, 1/2 l gemüse­ oder Hühnersuppe (­brühe),<br />

100 g Schlagsahne, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 100 g altbackenes<br />

Weißbrot, 40 g geriebener Bergkäse, 4 Scheiben durchwachsener<br />

räucherspeck, 4 Zweige Thymian<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

1. Pastinaken schälen und in<br />

dünne Scheiben schneiden.<br />

Zwiebel und Knoblauch schälen<br />

und würfeln. 2 EL Butter in<br />

einem Topf erhitzen. Zwiebel zugeben<br />

und andünsten. Pastinaken<br />

und Knoblauch zufügen, kurz<br />

mit andünsten. Suppe zugießen<br />

und zum Kochen bringen. 15 Minuten<br />

kochen lassen bis die Pastinaken<br />

weich sind. Sahne zufügen<br />

und die Suppe weitere 5 Minuten<br />

kochen lassen. dann mit dem<br />

Mixstab pürieren und mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken.<br />

LEBEn & gEniESSEn<br />

2. Backofen auf 250 grad Oberhitze<br />

(grillfunktion) einstellen.<br />

Weißbrot in Würfel schneiden und<br />

neben einander auf ein Backblech<br />

setzen. Mit geriebenem Käse bestreuen.<br />

das Blech auf den mittleren<br />

rost in den Backofen schieben<br />

und die Brotwürfel gratinieren.<br />

Speck würfeln und in einer Pfanne<br />

in der restlichen Butter knusprig<br />

braten. Thymian waschen, trocken<br />

tupfen, die Blättchen abzupfen,<br />

zufügen und die Pfanne vom Herd<br />

ziehen. die Suppe in tiefe Teller<br />

füllen, mit Käsekrusteln, Speck<br />

und Thymian bestreuen.<br />

15


Rätsel<br />

Der Winter kann kommen, die langen<br />

Abende sind gerettet: Laden<br />

Sie Freunde und Verwandte zum<br />

gemütlichen Raclette- und Fondueessen<br />

ein.<br />

› Die Designer-Kombination von<br />

Gastroback ermöglicht die Zubereitung<br />

beider Gerichte in einem<br />

Gerät.<br />

› Während im Kessel das Fleisch<br />

schmort, garen drumherum die<br />

Beilagen.<br />

› Auf der oberen Etage grillen Gemüse,<br />

Fisch oder Brot, darunter<br />

schmilzt der würzige Schweizer<br />

Hartkäse, mit dem die Speisen<br />

überbacken werden.<br />

› Das Set lässt sich ebenso separat<br />

verwenden, also nur für Raclette<br />

oder Fondue. So gelingen auch<br />

herzhaftes Käse- oder himmlisch<br />

süßes Schokoladenfondue für bis<br />

zu sechs Personen.<br />

Schreiben Sie das Lösungswort<br />

unseres Kreuzworträtsels auf<br />

eine Postkarte und senden<br />

Sie diese an:<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Lingen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Waldstraße 31<br />

49808 <strong>Lingen</strong>/Ems<br />

Besuchen Sie auch unser<br />

Gewinnspiel im Internet unter<br />

www.stadtwerke-lingen.de<br />

3 Raclette-Fondue-Sets<br />

zu gewinnen! Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie<br />

eines von drei Designer-Raclette-Fondue-Sets.<br />

Einsendeschluss ist der 3. Januar 2013.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,<br />

Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt,<br />

die Teilnahme über Gewinnspielvereine sowie<br />

automatisierte Dienste ist ausgeschlossen.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren den Gewinnern der<br />

Kugelgrills: Werner Gossling und Regina Zinteck, beide aus Wietmarschen,<br />

und Ulrike Stahs aus <strong>Lingen</strong>. Das Interneträtsel hat Sabine Richtering,<br />

auch aus <strong>Lingen</strong>, gelöst und damit ebenfalls gewonnen.<br />

Das Lösungswort des Kreuzworträtsels in<br />

Heft 3/<strong>2012</strong> lautete WARTUNG.<br />

Foto: Jamie Grill/getty Images<br />

Lösungs-<br />

wort:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!