01.01.2013 Aufrufe

Wandern im Hochgebirge – Erfahrungen mit der Höhenkrankheit ...

Wandern im Hochgebirge – Erfahrungen mit der Höhenkrankheit ...

Wandern im Hochgebirge – Erfahrungen mit der Höhenkrankheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Patienten <strong>mit</strong> akutem Höhen-Lungenödem kommt es zu einem pathologisch verstärkten<br />

Hypoxie-induzierten Anstieg des pulmonal-arteriellen Druckes. Diese Erhöhung des<br />

Lungenarteriendruckes wird durch eine Sympathikus-Aktivierung, durch Kälte sowie durch<br />

körperliche Anstrengung verstärkt. Die daraus resultierende Endotheldysfunktion führt zu<br />

einem Anstieg <strong>der</strong> Kapillarpermeabilität und da<strong>mit</strong> zum Austritt von Plasma in die Alveolen,<br />

d.h. zum Lungenödem. An <strong>der</strong> endothelialen Dysfunktion bei <strong>der</strong> <strong>Höhenkrankheit</strong> sind u.a.<br />

eine reduzierte Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) sowie eine vermehrte Bildung von<br />

Endothelin-1 beteiligt. Ob an dem Höhen-Lungenödem entzündliche Prozesse beteiligt sind,<br />

wurde lange kontrovers diskutiert. Heute geht man davon aus, dass eine Entzündung nicht <strong>der</strong><br />

pr<strong>im</strong>äre Auslöser des Höhen-Lungenödems ist. Die <strong>mit</strong> Atemwegsinfekten verbundene<br />

Entzündungsreaktion kann jedoch die Entstehung dieser Form <strong>der</strong> <strong>Höhenkrankheit</strong><br />

begünstigen.<br />

Prävention:<br />

Die wichtigste präventive Maßnahme gegen das akute Höhen-Lungenödem ist, wie auch bei<br />

<strong>der</strong> akuten <strong>Höhenkrankheit</strong>, eine ausreichende Akkl<strong>im</strong>atisation. Da insbeson<strong>der</strong>e für das akute<br />

Höhen-Lungenödem die individuelle Empfindlichkeit einen wichtigen Risikofaktor darstellt<br />

(das Risiko ist bei Individuen <strong>mit</strong> Höhen-Lungenödem etwa 10-fach erhöht), wird bei<br />

Individuen, die bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit ein Höhen-Lungenödem erlitten haben, eine<br />

pharmakologische Prävention empfohlen.<br />

Therapie:<br />

Wie bei <strong>der</strong> akuten <strong>Höhenkrankheit</strong> besteht auch be<strong>im</strong> akuten Höhen-Lungenödem die<br />

wichtigste therapeutische Maßnahme <strong>im</strong> raschen Abstieg in niedrigere Höhen bzw. <strong>im</strong> Einsatz<br />

von Kompressionskammern und Sauerstoff. In <strong>der</strong> Schulmedizin wird meist Nifedipin, ein<br />

Arzneistoff aus <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Calcium-Antagonisten vom Dihydropyridin-Typ verordnet.<br />

Dieses senkt über eine Erweiterung <strong>der</strong> glatten Muskulatur <strong>der</strong> Gefäße den Blutdruck stark.<br />

Therapeutisch wird Nifedipin hauptsächlich eingesetzt zur Behandlung <strong>der</strong> arteriellen<br />

Hypertonie sowie des Raynaud-Syndroms.<br />

Dr. Manuel Mateu I Ratera empfiehlt in seinem Buch „Erste Hilfe durch Homöopathie“<br />

folgende homöopathische Medikation (Ratera 1997: 251-262):<br />

Coca (Erythroxylon coca) (C 30)<br />

Coca ist die heilige Pflanze <strong>der</strong> Inkas und wird in den Anden seit historischen Zeiten zur<br />

Behandlung <strong>der</strong> <strong>Höhenkrankheit</strong> eingesetzt. Coca ist eines <strong>der</strong> durch klinische Versuche<br />

nachgewiesenen Haupt<strong>mit</strong>tel zur Behandlung <strong>der</strong> <strong>Höhenkrankheit</strong>. In homöopathischer<br />

Zubereitung ist es noch wirksamer, die Nebenwirkungen hoher Dosierungen werden in dieser<br />

Darreichungsform vermieden. In einem kontrollierten Doppelblindversuch während einer<br />

Mount-Everest-Expedition <strong>im</strong> Jahr 1988 erwies sich Erythroxylon coca in homöopathischer<br />

Dosierung (C 30) innerhalb <strong>der</strong> ersten 12 Stunden nach Verabreichung bei 70 % <strong>der</strong><br />

behandelten Bergsteiger als wirksam. Nach Hering wurde Coca <strong>im</strong> Laufe des letzten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts viermal geprüft (1856, 1859, 1867 und 1869), ebenfalls <strong>im</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

veröffentlichten Richter, Scott, Emlyn Thomas ihre Erfahrungsberichte über den Einsatz von<br />

Coca <strong>mit</strong> guten Ergebnissen.<br />

Im folgenden eine Beschreibung von Hering über die charakteristischsten Symptome aus<br />

Versuchen <strong>mit</strong> Coca:<br />

„Folgen von Bergsteigen und Fliegen. Spannungsgefühl über <strong>der</strong> Stirn, als würde ein<br />

Gummiband auf die Stirn drücken. Ausgeprägte Abneigung gegen jegliche körperliche<br />

Anstrengung aufgrund von nervöser Erschöpfung. Energieverlust. Schwindel, Ohnmacht und<br />

heftige Übelkeit (<strong>Höhenkrankheit</strong>). Erschütterungen <strong>im</strong> Kopf, dumpfes und volles Gefühl <strong>im</strong><br />

Hinterkopf <strong>mit</strong> Schwindel, schl<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Liegen, kann oft nur <strong>mit</strong> dem Gesicht nach unten<br />

liegen. Hinterkopf schmerzhaft, berührungsempfindlich, die Schmerzen verschl<strong>im</strong>mern sich<br />

be<strong>im</strong> Husten. Schmerzhafte Kurzatmigkeit. Schweregefühl in <strong>der</strong> Brust und beklommene<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!