01.01.2013 Aufrufe

Was tun in Dèl und Umgebung, ausser geniessen… Einige Ideen…

Was tun in Dèl und Umgebung, ausser geniessen… Einige Ideen…

Was tun in Dèl und Umgebung, ausser geniessen… Einige Ideen…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Was</strong> <strong>tun</strong> <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong> <strong>und</strong> <strong>Umgebung</strong>, <strong>ausser</strong> <strong>geniessen…</strong><br />

E<strong>in</strong>ige <strong>Ideen…</strong><br />

In der Folge führen wir e<strong>in</strong>ige Ideen für Unternehmungen <strong>in</strong> der näheren <strong>und</strong> weiteren <strong>Umgebung</strong><br />

von <strong>Dèl</strong> auf. Grösstenteils eigene Erfahrung, z.T. aus der Werbung…<br />

Alle Zeitangaben (Fahrzeiten, Marschzeiten) s<strong>in</strong>d ohne Gewähr. Sollten wir uns mit der<br />

Zeitangabe nach Ihrer Me<strong>in</strong>ung total verschätzt haben, so teilen Sie uns dies doch bitte mit. Bitte<br />

beachten Sie auch, dass sich Fahrzeiten je nach Jahreszeit (Sommer/W<strong>in</strong>ter) <strong>und</strong> Saison<br />

(Verkehrsaufkommen während/<strong>ausser</strong>halb Ferienzeit) stark unterscheiden können.<br />

Alle Marschzeitangaben betreffen die re<strong>in</strong>e Marschzeit, also ohne grössere Pausen, grillieren, etc.<br />

Alle Angaben, wie Telefon-Nummern, Öffnungszeiten, Web-Adressen, etc. ebenfalls ohne<br />

Gewähr. (Wir geben uns Mühe, aber bitte melden, wenn falsch/nicht mehr aktuell).<br />

Alle Ausflüge auf eigene Gefahr.<br />

Helm tragen bei Bike/Trott<strong>in</strong>ett/Ski/Snowboard/Schlitteln.<br />

Law<strong>in</strong>engefahr beachten.<br />

Version 1.49, 26.10.2012<br />

Anita & Andri Kisseleff<br />

Sommer/Herbst 2013: Noch nicht alle Daten aktuell, da z.T. noch nicht verfügbar.<br />

Die aktuellste Version dieses Dokumentes wird anlässlich Ihrer Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong> aufliegen.<br />

Jeweils aktualisierte Versionen f<strong>in</strong>den Sie ebenfalls auf www.ferienparadies-del.ch.<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Feuerwehr Notruf: 118<br />

Polizei Notruf: 117<br />

Toxikologischer Notfalldienst: 145<br />

REGA Notfallnummer (Ret<strong>tun</strong>gshelikopter): 14 14<br />

Kantonspolizei Savogn<strong>in</strong>, Veia Stradung 50: 081 659 15 50<br />

Spital Surses, Savogn<strong>in</strong> (vis-à-vis Post, an der Hauptstrasse (Stradung)): 081 669 14 00<br />

Ärzte: Spitalpraxis, Savogn<strong>in</strong>: 081 669 14 33<br />

Apotheke Son Mitgel, Veia Stradung 46, Savogn<strong>in</strong>: 081 684 18 46<br />

Zahnarzt Christer Johansson, Veia Sandeilas 11, Savogn<strong>in</strong>: 081 684 32 32<br />

Tierarzt Dr. med. vet. Pius u. Barbara Liesch, Schulstr. 37, 7451 Alvasche<strong>in</strong>, 081 681 27 70<br />

Tierarzt Dr. med. vet. Franco Ardüser, Voa Davos Lai 2, 7078 Lenzerheide, 081 384 51 51<br />

Verkehrsvere<strong>in</strong> „Savogn<strong>in</strong> Bivio Albula“, Savogn<strong>in</strong>: 081 659 16 16<br />

Anita & Andri Kisseleff, Mell<strong>in</strong>gen: 056 470 61 35<br />

Andri Kisseleff, Mobile (Combox): 079 401 87 77<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 1/58


Inhaltsverzeichnis:<br />

1 Sommer ..................................................................................................................................... 5<br />

1.1 Spaziergänge ....................................................................................................................... 5<br />

1.1.1 Der kle<strong>in</strong>e 30 M<strong>in</strong>uten „H<strong>und</strong>e-Spaziergang“ ............................................................ 5<br />

1.1.2 Grillieren (<strong>und</strong> spielen am Bach): ............................................................................... 6<br />

1.1.3 Zum Hotel Ela ............................................................................................................. 6<br />

1.1.4 Zum „Motta Vallac“ .................................................................................................... 7<br />

1.2 Wanderungen ...................................................................................................................... 8<br />

1.2.1 Zum „Bach“................................................................................................................. 8<br />

1.2.2 Ziteil ............................................................................................................................ 9<br />

1.2.3 Motta Palousa ............................................................................................................ 10<br />

1.2.4 Obermutten, Thusis ................................................................................................... 11<br />

1.2.5 Die Viadukte der Albulabahn (Landwasser <strong>und</strong> Wiesener) ...................................... 13<br />

1.2.6 Rothorn – Arosa ........................................................................................................ 15<br />

1.3 Bergbahnen, Wandern, Spazieren, Nordic-Walk<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>und</strong> um Savogn<strong>in</strong> ....................... 17<br />

1.3.1 Geführte Wanderungen, Exkursionen, Naturbeobach<strong>tun</strong>gen, K<strong>in</strong>derprogramm ...... 18<br />

1.4 K<strong>in</strong>derwagengerechte Wanderwege ................................................................................. 19<br />

1.5 Spielplätze ........................................................................................................................ 19<br />

1.6 Badesee “Lai Barnagn” .................................................................................................... 19<br />

1.7 K<strong>in</strong>derprogramm .............................................................................................................. 20<br />

1.8 Mounta<strong>in</strong>bike .................................................................................................................... 21<br />

1.8.1 Markierte Routen/Bikerkarten................................................................................... 21<br />

1.8.2 Für die „Faulen“ ........................................................................................................ 22<br />

1.8.3 Downhill .................................................................................................................... 23<br />

1.8.4 GPS-Tracks ............................................................................................................... 23<br />

1.8.5 Flyer Elektrobikes ..................................................................................................... 23<br />

1.8.6 Geführte Bike-Touren ............................................................................................... 23<br />

1.8.7 Bike-Miete ................................................................................................................. 24<br />

1.9 Golf ................................................................................................................................... 24<br />

1.10 Trott<strong>in</strong>ett ....................................................................................................................... 24<br />

1.10.1 “Rent a Trott<strong>in</strong>ett” am Albulapass ............................................................................ 24<br />

1.10.2 „Rent a Monster-Trott<strong>in</strong>ett“ <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong> .................................................................. 25<br />

1.11 Beachvolleyball ............................................................................................................ 26<br />

1.12 Angeln ........................................................................................................................... 26<br />

1.13 Pilze sammeln ............................................................................................................... 26<br />

1.14 Viamalaschlucht ............................................................................................................ 26<br />

1.15 Kirche St. Mart<strong>in</strong>, Zillis ................................................................................................ 28<br />

1.16 Burg Hohen Rätien, Thusis/Sils i.D. ............................................................................ 29<br />

1.17 E<strong>in</strong> Kulturtag mit leicht sportlicher Note...................................................................... 30<br />

1.18 Kirche St. Peter Mistail ................................................................................................. 30<br />

1.19 Canyon<strong>in</strong>g ..................................................................................................................... 31<br />

1.20 Bogenschiessen ............................................................................................................. 31<br />

1.21 Klettern ......................................................................................................................... 32<br />

1.21.1 Senda Ferrada Piz Mitgel .......................................................................................... 32<br />

1.21.2 Klettergebiet T<strong>in</strong>zenhorn ........................................................................................... 32<br />

1.21.3 Kletterschnupperkurse für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene ....................................... 32<br />

1.21.4 Klettergärten .............................................................................................................. 32<br />

1.21.5 Bergführer ................................................................................................................. 32<br />

1.22 Besuch auf dem Bauernhof ........................................................................................... 32<br />

1.23 Weitere Ideen Sommer ................................................................................................. 33<br />

1.24 H<strong>in</strong>auf zu trutzigen Burgen (Poesieweg) ...................................................................... 34<br />

2 Sommer <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter ................................................................................................................ 35<br />

2.1 Wanderungen (im W<strong>in</strong>ter mit Schneeschuhen) ................................................................ 35<br />

2.1.1 Nach „Zozas“ <strong>und</strong> ev. bis „Planezza“ ....................................................................... 35<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 2/58


2.1.2 Munterstrasse – „Zozas“ – <strong>Dèl</strong>.................................................................................. 35<br />

2.2 Thermalbad “Bad Alvaneu” <strong>in</strong> Alvaneu-Bad ................................................................... 36<br />

2.3 Wellness, Fitness, Kosmetik, etc. ..................................................................................... 37<br />

2.3.1 Hallenbäder ............................................................................................................... 37<br />

2.3.2 Sauna ......................................................................................................................... 38<br />

2.3.3 Kosmetik, Mani-/Pedicure, Ayurveda, Coiffeur ....................................................... 38<br />

2.3.4 Fitness ....................................................................................................................... 38<br />

2.4 Wildbeobach<strong>tun</strong>gen .......................................................................................................... 39<br />

2.5 Museen.............................................................................................................................. 39<br />

2.6 Bahnmuseum Albula <strong>in</strong> Bergün ....................................................................................... 39<br />

2.7 Tennis & Squash ............................................................................................................... 40<br />

2.8 Reiten, Pferdekutschen <strong>und</strong> -schlitten .............................................................................. 40<br />

2.9 Rodeln <strong>in</strong> Churwalden (Lenzerheide)............................................................................... 40<br />

2.10 Ausflug <strong>in</strong>s Engad<strong>in</strong> ...................................................................................................... 41<br />

2.11 E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> der Migros, Chur & Stadtbummel ............................................................... 42<br />

2.12 Gleitschirmfliegen ........................................................................................................ 42<br />

2.13 Babysitter ...................................................................................................................... 42<br />

2.14 Bibliothek ...................................................................................................................... 43<br />

2.15 Ludothek: Spielsachen/Spiele ....................................................................................... 43<br />

3 W<strong>in</strong>ter ...................................................................................................................................... 44<br />

3.1 Skifahren, Carven, Snowboarden ..................................................................................... 44<br />

3.2 K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Trendsportpark Tig<strong>in</strong>as ................................................................................ 45<br />

3.3 Ski- <strong>und</strong> Snowboardschule ............................................................................................... 45<br />

3.3.1 Für die Kle<strong>in</strong>sten: P<strong>in</strong>occhioclub .............................................................................. 46<br />

3.4 Miete Skis, Snowboards, etc............................................................................................. 46<br />

3.5 Langlauf ............................................................................................................................ 46<br />

3.5.1 Angebot Surses .......................................................................................................... 46<br />

3.5.2 Langlaufunterricht Savogn<strong>in</strong> / Bivio ......................................................................... 47<br />

3.5.3 Andere Langlauf-Dest<strong>in</strong>ationen ................................................................................ 47<br />

3.6 Skitouren ........................................................................................................................... 48<br />

3.6.1 Piz Mez ...................................................................................................................... 49<br />

3.6.2 Ziteil .......................................................................................................................... 50<br />

3.7 Schneeschuhwandern........................................................................................................ 51<br />

3.7.1 Savogn<strong>in</strong> Tourismus .................................................................................................. 52<br />

3.7.2 „Die Königsroute“ ..................................................................................................... 52<br />

3.7.3 Geführte Touren ........................................................................................................ 52<br />

3.7.4 GPS-Tracks ............................................................................................................... 53<br />

3.8 W<strong>in</strong>terwandern im Surses ................................................................................................. 53<br />

3.8.1 Fahrplan/Preise SnowL<strong>in</strong>er (Tigignas-Radons) ........................................................ 53<br />

3.8.2 W<strong>in</strong>terwanderwege ohne Bergbahnen ...................................................................... 54<br />

3.8.3 W<strong>in</strong>terwanderwege mit Bergbahnen ......................................................................... 55<br />

3.9 Schlitteln/Rodeln .............................................................................................................. 55<br />

3.9.1 Preda-/Bergün............................................................................................................ 55<br />

3.9.2 Schlittelwege im Surses ............................................................................................ 56<br />

3.9.3 Schlittel- <strong>und</strong> Wanderpass (Preise Bergbahnen) ....................................................... 57<br />

3.9.4 Schlittenvermie<strong>tun</strong>g Savogn<strong>in</strong> .................................................................................. 57<br />

3.10 Curl<strong>in</strong>g / Eisstockschiessen .......................................................................................... 57<br />

3.11 Skatel<strong>in</strong>e im Albulatal................................................................................................... 58<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 3/58


Die Ferienregion „Surses“ (Oberhalbste<strong>in</strong>)/Albula:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 4/58


1 Sommer<br />

1.1 Spaziergänge<br />

1.1.1 Der kle<strong>in</strong>e 30 M<strong>in</strong>uten „H<strong>und</strong>e-Spaziergang“<br />

Turnschuhe OK.<br />

Von <strong>Dèl</strong> beim Tga Pitschna die Strasse hoch <strong>und</strong> nach l<strong>in</strong>ks auf der Strasse bleiben. Bei der ersten<br />

Strassenkreuzung l<strong>in</strong>ks (bergab) abbiegen <strong>und</strong> bei der nächsten Kreuzung die „Sommerstrasse“<br />

(„Strasse, die nur im Sommer befahrbar ist“) hoch wieder zurück nach <strong>Dèl</strong>.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 5/58


1.1.2 Grillieren (<strong>und</strong> spielen am Bach):<br />

Turnschuhe OK. Ca. 20 M<strong>in</strong>uten Fussmarsch e<strong>in</strong> Weg.<br />

Direkt am Bach hat es e<strong>in</strong>e öffentliche Feuerstelle. Ausreichend Brennholz <strong>in</strong> der Nähe<br />

vorhanden. Bei der mit e<strong>in</strong>em Kreis markierten Stelle hat es für K<strong>in</strong>der spannende Felsen,<br />

Höhlen, Durchgänge, etc. Bergschuhe <strong>und</strong> Beglei<strong>tun</strong>g durch die Eltern empfehlenswert.<br />

1.1.3 Zum Hotel Ela<br />

Turnschuhe OK. Ca. 30-40 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong> Weg <strong>und</strong> dort e<strong>in</strong>en Durstlöscher oder e<strong>in</strong> Eis auf der<br />

Sonnenterrasse <strong>geniessen…</strong><br />

Das Hotel Ela kann natürlich auch mit dem Auto erreicht werden (blaue Route). Reservation für<br />

Nachtessen <strong>in</strong> der Hochsaison (Weihnachten, Sportferien, Fasch<strong>in</strong>gsferien, etc.) empfehlenswert.<br />

Reservationen: 081 669 11 11<br />

Zum Teil s<strong>in</strong>d Hotel <strong>und</strong> Restauration <strong>in</strong> der Zwischensaison geschlossen.<br />

(www.hotel-ela.ch oder vorher anrufen)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 6/58


Die gemütliche Stube im Hotel Alp<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Salouf (www.alp<strong>in</strong>a-salouf.ch), 081 684 26 04, ist<br />

ebenfalls empfehlenswert.<br />

1.1.4 Zum „Motta Vallac“<br />

Auf dem Motta Vallac wurden bedeutende Ausgrabungen aus der Römerzeit gemacht. Die<br />

Julierroute führte damals bei <strong>Dèl</strong> vorbei. Sehr viel zu erkennen ist heute aber nicht mehr, trotzdem<br />

lohnt sich der Spaziergang.<br />

Wanderschuhe, ca. 30 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong> Weg.<br />

Falls die Wiesen gemäht s<strong>in</strong>d, so kann man von der „Sommerstrasse“ direkt über die Wiese auf<br />

die Kantonsstrasse <strong>und</strong> dann über die Feldstrasse Rich<strong>tun</strong>g Vallac (braune L<strong>in</strong>ie).<br />

Beim Waldrand (Punkt 1 <strong>in</strong> der Karte) ist der Weg zum „Gipfel“ zwar <strong>in</strong> der Karte nicht<br />

e<strong>in</strong>gezeichnet, aber relativ gut zu f<strong>in</strong>den.<br />

Vom „Gipfel“ (1 Meter höher gelegen als <strong>Dèl</strong>) kann man über den Grat <strong>und</strong> dann sehr steil<br />

Rich<strong>tun</strong>g Salouf absteigen (gelbe L<strong>in</strong>ie) (Vorsicht: nicht <strong>in</strong> die Felsen Rich<strong>tun</strong>g <strong>Dèl</strong>, sondern<br />

Umweg südlich an den Felsen vorbei die Wiese runter <strong>und</strong> dann wieder nördlich Rich<strong>tun</strong>g <strong>Dèl</strong>)<br />

<strong>und</strong> hat so e<strong>in</strong>en anderen Rückweg. (Wanderschuhe für diese Route erforderlich).<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 7/58


Weitere Vorschläge f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> Kapitel 2 (Sommer <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter). Dort s<strong>in</strong>d Routen<br />

beschrieben, welche sich nicht nur im Sommer, sondern auch gut im W<strong>in</strong>ter mit<br />

Schneeschuhen eignen.<br />

1.2 Wanderungen<br />

1.2.1 Zum „Bach“<br />

E<strong>in</strong>e für unsere Familie traditionelle Route führt zum „Bach“.<br />

Wanderschuhe empfehlenswert (Abstieg „Bach“ bis „Planezza“).<br />

Re<strong>in</strong>e Marschzeit ca. 2.5 – 3 S<strong>tun</strong>den. Höhenunterschied <strong>Dèl</strong>-„Bach“: ca. 450m<br />

Von <strong>Dèl</strong> beim Tga Pitschna zuerst die Strasse <strong>und</strong> dann den Waldweg (l<strong>in</strong>ks halten, nicht auf der<br />

Strasse bleiben) hoch bis auf die Munter-Alpstrasse. Dieser folgen bis zur ersten Haardnadelkurve<br />

(Punkt 1702, von uns „der Rank“ genannt) <strong>und</strong> dort den Weg geradeaus wählen. Bei Punkt „1“<br />

l<strong>in</strong>ks abbiegen (Weg <strong>in</strong> der Karte nicht e<strong>in</strong>gezeichnet, aber vorhanden…). Auf der Lich<strong>tun</strong>g beim<br />

„Bach“ z.B. Würste braten, etc. <strong>und</strong> dann Abstieg nach „Planezza“ (herrliche Aussicht) <strong>und</strong> dort<br />

der Waldstrasse nach bis „Zozas“. In „Zozas“ (Punkt 1530) rechts <strong>in</strong> den Waldweg (nicht die<br />

Waldstrasse) nach <strong>Dèl</strong> abbiegen.<br />

Falls Sie „am Bach“ im Gebüsch versteckt e<strong>in</strong>e Schaufel f<strong>in</strong>den sollten: Die gehört uns (für<br />

Bachstauungen <strong>und</strong> andere K<strong>in</strong>deraktivitäten <strong>in</strong> der dritten Generation…). Nutzen Sie die<br />

Schaufel <strong>und</strong> verstecken Sie sie wieder gut am selben Ort.<br />

PS: Diese Route machen wir auch mit Schneeschuhen. Ist aber etwas anspruchsvoll, da häufig<br />

nicht gespurt (zum<strong>in</strong>dest nicht ab Punkt 1702 „Rank“)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 8/58


1.2.2 Ziteil<br />

Wanderschuhe. Re<strong>in</strong>e Marschzeit bergwärts ca. 3h, Retour viel schneller. Möglichkeit mit dem<br />

Auto bis Alp Munter zu fahren. Höhenunterschied <strong>Dèl</strong> – Ziteil: ca. 1050m.<br />

Ziteil ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Europas. Die (architektonisch <strong>in</strong>teressante) Kirche<br />

ist typischerweise geschlossen, <strong>ausser</strong> an Wallfahrten. Beachten Sie die Kirchenfenster.<br />

Aufstieg über die rote Route. Bei „1“ (Pro Cumegn) bis zur Wiese (Punkt 1773) ist der Weg nicht<br />

e<strong>in</strong>gezeichnet, aber vorhanden. (Nach der Wiese „Pro Cumegn“ ganz l<strong>in</strong>ks (aufwärtsblickend)<br />

wieder <strong>in</strong> den Wald <strong>und</strong> man f<strong>in</strong>det den Weg.<br />

Ab Munterstrasse bis „Pro Cumegn“ hoch, haben wir schon e<strong>in</strong>ige Male die sehr seltenen<br />

Auerhähne <strong>und</strong> Auerhühner gesehen. Braucht viel Glück <strong>und</strong> man sollte sehr leise wandern.<br />

Bei Punkt „2“ ist der Weg Rich<strong>tun</strong>g „Ratitsch“ <strong>in</strong> der Karte nicht e<strong>in</strong>gezeichnet. Ist aber e<strong>in</strong>e sehr<br />

gute Waldstrasse vorhanden.<br />

Alternativ kann man mit dem Auto die „blaue Route“ bis Alp Munter fahren <strong>und</strong> hat ab dort nur<br />

noch ca. 1 ½ Std. Marschzeit Aufstieg nach Ziteil.<br />

Auf dem Weg von Munter nach Ziteil l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Geröllhalden des Piz Toissa schauen. Dort hat<br />

es häufig Gämsen.<br />

Ab Ziteil wieder dieselbe Route zurück oder r<strong>und</strong> um den Piz Toissa die gelbe Route zurück nach<br />

<strong>Dèl</strong>. Ab der Kapelle Cruschetta (Punkt 1692) („3“) muss man leider auf e<strong>in</strong>er asphaltierten<br />

Alpstrasse marschieren.<br />

Tipp (Abstieg gelbe Route): Kurz vor <strong>Dèl</strong> <strong>in</strong>s Hotel Ela auf die Restaurant-Terrasse. Und „Mami“<br />

oder „Papi“ holen dann das Auto <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>…<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 9/58


Wer den Piz Toissa noch anhängen will geht von Punkt 2347 „Furcletta“ gerade über den „Gras-<br />

/Geröllgrat“ (ohne Weg, steil aber sehr e<strong>in</strong>fach) hoch zum Gipfel auf 2657 M.ü.M. Sehr schöne<br />

Aussicht. Der Aufstieg dauert weniger als e<strong>in</strong>e S<strong>tun</strong>de, der Abstieg denselben Weg zurück ke<strong>in</strong>e<br />

30 M<strong>in</strong>uten.<br />

An Wallfahrtssonntagen meiden wir Wanderungen nach Ziteil, da die Alpstrassen (Munter <strong>und</strong><br />

Cre digl Lai) mit Autos überschwemmt werden. Motto: Stau am Berg…<br />

Die Geschichte dazu: Als ich als K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong> war, kamen häufig Samstagnacht 22:00h <strong>und</strong> später<br />

Pilger bei uns <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong> anklopfen <strong>und</strong> fragten nach dem (Fuss-) Weg nach Ziteil. Bei der Frühmesse<br />

waren die Pilger dann oben. Die „ganz Harten“ (oder Sündigen?) trugen damals (harte) Erbsen <strong>in</strong><br />

den Schuhen, um auf dem Weg „Busse zu <strong>tun</strong>“.<br />

Die Pilger marschierten übrigens ab Tiefencastel bis Ziteil!<br />

Die Zeiten ändern sich…<br />

1.2.3 Motta Palousa<br />

E<strong>in</strong>er der schönsten Aussichtspunkte im Surses. Wanderschuhe. Ca. 1 ½ -2 S<strong>tun</strong>den ab Alp<br />

Promastgel. Höhenunterschied Promastgel – Motta Palousa ca. 450m, oder Cunter - Motta<br />

Palousa ca. 950m.<br />

Mit dem Auto die blaue Route nach Cunter. Ausgangs Cunter (Rich<strong>tun</strong>g Savogn<strong>in</strong>) l<strong>in</strong>ks abbiegen<br />

<strong>und</strong> die erste Strasse wieder rechts (bergauf) abbiegen (siehe dort auch die Wanderwegweiser).<br />

Auf der Alpstrasse bis kurz vor Promastgel fahren. Dort (1’625 M.ü.M.) hat es e<strong>in</strong>en Parkplatz.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 10/58


(Promastgel ist die Alp mit den vielen Alphütten, welche Sie ab <strong>Dèl</strong> an der anderen Talseite sehr<br />

gut erkennen können). Aufstieg über schöne (anfangs (sehr) steile) Wanderwege bis „Motta<br />

Palousa“ <strong>und</strong> denselben Weg wieder zurück. Natürlich kann man die Wanderung auch ab Cunter<br />

unternehmen, falls man nicht die (asphaltierte) Alpstrasse hochfahren will…<br />

(Alternativ Abstieg nach Surava oder Alvaneu (oder Tiefencastel) (siehe Karten Savogn<strong>in</strong> &<br />

Filisur 1:25'000), falls e<strong>in</strong>em dort jemand wieder abholt).<br />

1.2.4 Obermutten, Thusis<br />

E<strong>in</strong>e herrliche Tour. Nur für geübte, ausdauernde Wanderer zu empfehlen. Abstieg von<br />

Obermutten Rich<strong>tun</strong>g Thusis sehr steil, schmal, mit Fix-Seilen gesichert (besser man ist<br />

schw<strong>in</strong>delfrei). Früh abmarschieren, sie müssen für diese Tour den ganzen Tag rechnen. (Karten<br />

1:25'000 mitnehmen). Aufstieg ca. 800, Abstieg ca. 1400 Höhenmeter, ca. 18km Fussmarsch (<strong>in</strong><br />

der Karte gemessen).<br />

Obermutten (2 Fotos), e<strong>in</strong> altes Walserdorf, ist sehenswert (z.B. die Holzkirche). Kurz vor Ihrer<br />

Ankunft <strong>in</strong> Thusis können Sie noch die Burg Hohenrätien (1 Foto) besichtigen (gegen<br />

E<strong>in</strong>trittsgebühr). Am Bahnhof <strong>in</strong> Thusis haben Sie sich e<strong>in</strong> Eis redlich verdient…<br />

Am besten am Vorabend das Auto an den Bahnhof Tiefencastel br<strong>in</strong>gen (Langzeitparkplätze<br />

vorhanden) <strong>und</strong> sich von jemandem wieder nach <strong>Dèl</strong> br<strong>in</strong>gen lassen. (z.B. e<strong>in</strong>en Nachbarn<br />

fre<strong>und</strong>lich fragen…) (oder Postauto via Cunter (umsteigen) nach <strong>Dèl</strong>, ca. 40 M<strong>in</strong>uten.<br />

Sommer: 2012: Tiefencastel ab: 17:00, <strong>Dèl</strong> an: 17:41, umsteigen <strong>in</strong> Cunter )<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 11/58


Nach der Wanderung mit der RHB (Rhätische Bahn) (www.sbb.ch für Fahrplan) ab Thusis wieder<br />

zurück nach Tiefencastel zum Auto. (16 M<strong>in</strong>. Bahnfahrt)<br />

Alternative: Falls Partner oder Partner<strong>in</strong> nicht bis Obermutten (<strong>und</strong> schon gar nicht bis Thusis…)<br />

wandern will, dann kann er/sie sie mit dem Auto <strong>in</strong> Obermutten abholen. (Mon – Tiefencastel –<br />

Rich<strong>tun</strong>g Thusis <strong>und</strong> bei der Solisbrücke die enge, kurvige Strasse bis Mutten-Obermutten. Dort<br />

z.B. im Restaurant „Post“ abmachen. Die Strasse nach Mutten-Obermutten ist abenteuerlich <strong>und</strong><br />

für geübte FahrerInnen gedacht. Wanderung „nur“ bis Obermutten: ca. 4 Std.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 12/58


1.2.5 Die Viadukte der Albulabahn (Landwasser <strong>und</strong> Wiesener)<br />

Sehr lohnenswerte Tour. Sie sehen <strong>und</strong> fotografieren zwei der imposantesten Viadukte der RhB<br />

(UNESCO Weltkulturerbe, www.rhb-unesco.ch). Den Wiesner Viadukt (Bild 1) überqueren Sie<br />

sogar zu Fuss. Ca. im Juni kann man mit etwas Glück (Zeitpunkt) entlang der Route z.T. dutzende<br />

Exemplare der seltenen Blume „Frauenschuh“ entdecken. („Frauenschuh“ ist selbstverständlich<br />

streng geschützt. Nicht pflücken/ausgraben)<br />

Marschzeit: ca. 3-3½ S<strong>tun</strong>den, Bergschuhe empfehlenswert. Ca. 20 Marschm<strong>in</strong>uten vor Filisur<br />

hat es e<strong>in</strong>en gut e<strong>in</strong>gerichteten Grillplatz direkt am Wanderweg (beim höchsten Punkt der<br />

Wanderung).<br />

Tiefster Punkt: Parkplatz: 972 M.ü.M, höchster Punkt: Grillplatz: ca. 1225 M.ü.M<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 13/58


Anfahrt:<br />

Via Tiefencastel Rich<strong>tun</strong>g Albulapass. Bevor die Autostrasse am Ende des Golfplatzes beg<strong>in</strong>nt<br />

gegen Filisur aufzusteigen (vor der Brücke über die „Landwasser“) l<strong>in</strong>ks parkieren.<br />

Marschroute:<br />

Vom Parkplatz der Kiesstrasse Rich<strong>tun</strong>g Viadukt (Landwasserviadukt) folgen, welchen Sie<br />

unterqueren. Die Strasse geht bald <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Wanderweg über auf welchem man ca. 1½ S<strong>tun</strong>den<br />

ansteigt bis zum zweiten Viadukt, dem Wiesner Viadukt. Beim Bahnhof direkt neben dem<br />

Viadukt hat es e<strong>in</strong> Restaurant mit Gartenterrasse (e<strong>in</strong> Eis?).<br />

Danach über den Viadukt Rich<strong>tun</strong>g Filisur. Auf dieser Strecke (Ab Viadukt bis Grillplatz) nach<br />

dem „Frauenschuh“ Ausschau halten.<br />

Klammer für Eltern:<br />

Die Höhe des Viaduktes „berechnen“:<br />

Ste<strong>in</strong> fallen lassen (nicht werfen) <strong>und</strong> die Sek<strong>und</strong>en zählen/stoppen bis er unten aufschlägt.<br />

Höhe (<strong>in</strong> Metern) = ca. 5 * Sek<strong>und</strong>en im Quadrat<br />

(s = ½g * t 2 )<br />

g = Gravitationskonstante (= ca. 9.81 m/s 2 ), s = Strecke, t = Zeit<br />

oder: 3 Sek = ca. 45m, 4 Sek = ca. 80m, 5 Sek = ca. 125m<br />

Klammer geschlossen…<br />

Beim höchsten Punkt die Grillstelle <strong>und</strong> ab dort gemütlicher Abstieg zum Bahnhof Filisur. Dort<br />

hat es e<strong>in</strong> Restaurant am Bahnhof mit schöner Gartenterrasse…. Vom Bahnhof dem Wanderweg<br />

Rich<strong>tun</strong>g Alvaneu abwärts folgen <strong>und</strong> Sie kommen wieder zu Ihrem Auto (ca. 20 M<strong>in</strong> ab Bahnhof<br />

Filisur).<br />

Alternative: Ab Wiesen kann man auch den Zug nach Filisur nehmen (<strong>und</strong> den Viadukt befahren<br />

anstatt begehen…) <strong>und</strong> erspart sich so ca. 1 ½ Std Fussmarsch (aber auch Frauenschuh <strong>und</strong><br />

Grillplatz…)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 14/58


Siehe auch „Bahnmuseum Albula Bergün“ (Sommer <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter)<br />

1.2.6 Rothorn – Arosa<br />

Mit dem Auto via Mon – Tiefencastel – Lenz ca. 30 M<strong>in</strong>uten bis zur Talstation der Rothornbahn<br />

auf der Lenzerheide. R<strong>und</strong>fahrtbillet auf das Rothorn, RHB Arosa – Chur, Postauto Chur –<br />

Rothornbahn lösen. Ab dem Rothorn ca. 2-3 S<strong>tun</strong>den (10km) gemütlicher Abstieg via Älplisee<br />

<strong>und</strong> Schwellisee nach Arosa, dort mit der RHB nach Chur <strong>und</strong> mit dem Postauto wieder zurück<br />

zur Talstation der Rothornbahn. Lohnenswerte Aussicht, alles Abstieg (ca. 1‘100 Höhenmeter),<br />

Wanderschuhe. Fahrplan: www.sbb.ch.<br />

Betriebszeiten der Bahn: www.lenzerheide.ch (081 385 50 00)<br />

Variante: vom Rothorn über das „Urdenfürggli“, auf das Weisshorn <strong>und</strong> von dort mit der<br />

Weisshornbahn nach Arosa.<br />

Variante 2: vom Rothorn auf das Aroser „Hörnli“ <strong>und</strong> mit der Gondelbahn nach Arosa.<br />

(www.arosabergbahnen.ch)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 15/58


Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 16/58


1.3 Bergbahnen, Wandern, Spazieren, Nordic-Walk<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>und</strong> um<br />

Savogn<strong>in</strong><br />

Mit Gästekarte („Ela Card“) können Sie die Bergbahnen im Sommer kostenlos nutzen.<br />

E<strong>in</strong> Prospekt mit diversen Routenvorschlägen (Spazier-, Wanderwege, Nordic Walk<strong>in</strong>g Trails,<br />

Funsport) liegt im Haus auf oder kann ansonsten gratis bei „Savogn<strong>in</strong> Tourismus“ bezogen<br />

werden.<br />

Ab ca. Mitte Juni (2013 ab 22.06.) bis ca. Ende Oktober (2013 bis 20.10.) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne<br />

Bergbahnen <strong>in</strong> Betrieb bei guter Witterung. Bitte beachten Sie die aufliegende Broschüre oder<br />

www.savogn<strong>in</strong>bergbahnen.ch (Sommer 2012: Tigignas-Somtgant nicht <strong>in</strong> Betrieb, Neubau<br />

Gondelbahn) (oder Info-Telefon 081 684 15 00). Mounta<strong>in</strong>bikes können gratis mitgeführt werden.<br />

Das Bergrestaurant <strong>in</strong> Tigignas ist auch geöffnet, wenn die Bergbahnen (witterungsbed<strong>in</strong>gt) nicht<br />

<strong>in</strong> Betrieb s<strong>in</strong>d. Zufahrt mit dem Auto via Riom-Parsonz-Tigignas. 2013 ist das Bergrestaurant<br />

täglich geöffnet vom 22.06.-20.10. Gratis-Parkplätze.<br />

Geführte Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Trips (Halbtagestouren) von <strong>Was</strong>escha Sport, 081 684 13 13,<br />

www.waseschasport.ch. Die Region Savogn<strong>in</strong> verfügt über 47km markierte Nordic-Walk<strong>in</strong>g<br />

Trails.<br />

Der 2008 neu erbaute CUBE Active Hochseilpark bei Tigignas garantiert Höhenflüge.<br />

(K<strong>in</strong>derparcours, E<strong>in</strong>schulungsparcours, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsparcours, Fly<strong>in</strong>g Fox Parcours). Mit 26<br />

Plattformen ist es der längste Fly<strong>in</strong>g Fox Parcours der Schweiz. Schulung <strong>und</strong> Material s<strong>in</strong>d im<br />

E<strong>in</strong>trittspreis <strong>in</strong>begriffen. K<strong>in</strong>der ab 8 Jahren <strong>und</strong> 140cm. K<strong>in</strong>der unter 14 Jahren nur <strong>in</strong><br />

Beglei<strong>tun</strong>g e<strong>in</strong>es Erwachsenen.<br />

Öffnungszeiten/Preise Sommer/Herbst 2012:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 17/58


1.3.1 Geführte Wanderungen, Exkursionen, Naturbeobach<strong>tun</strong>gen,<br />

K<strong>in</strong>derprogramm<br />

Während der Sommer- <strong>und</strong> Herbstsaison bietet die Ferienregion Savogn<strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>e breite<br />

Palette an geführten Wanderungen. E<strong>in</strong>zelne Wanderungen s<strong>in</strong>d zusätzlich dem<br />

Veranstal<strong>tun</strong>gskalender (www.savogn<strong>in</strong>.ch) zu entnehmen. Bitte beachten Sie den Flyer<br />

„Sommerprogramm 2012“ <strong>und</strong> die Broschüre „Mounta<strong>in</strong> Guide Sommer“.<br />

Zum Teil kostenlos mit „Ela Card“, teils Ermässigung mit „Ela Card“.<br />

= Kostenloser Biketransport<br />

Anmeldung<br />

Bis am Vorabend 17:00 bei “Savogn<strong>in</strong> Tourismus im Surses”, 081 659 16 16<br />

Auch der Bananas Sport Shop, Savogn<strong>in</strong>, www.bananas-shop.net, 081 637 11 00, bietet geführte<br />

Wanderungen an.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 18/58


1.4 K<strong>in</strong>derwagengerechte Wanderwege<br />

In der Ferienregion stehen Ihnen 9 verschiedene k<strong>in</strong>derwagengerechte Wanderwege zur<br />

Verfügung:<br />

Somtgant - Naladas - Radons - Tigignas 8km ⇒*<br />

Tigignas - Rodas - Talvangas - Tigignas 4km ⇔*<br />

Tigignas - Fotgs - Parnoz - Savogn<strong>in</strong> 5km ⇒*<br />

Tigignas über den Feldweg "Prada setga" nach Riom 5km ⇒*<br />

Tigignas - Rodas - Roggi's Baizli - Rodas - Tigignas 5km ⇔*<br />

Parsonz - Salouf - Pulens 5km ⇔<br />

Savogn<strong>in</strong> - dem Fluss entlang - T<strong>in</strong>izong 6km ⇔<br />

Mit dem Auto auf die Alp Flix (bis zum P), von dort aus R<strong>und</strong>wanderung bis Tigias -<br />

Tgalucas <strong>und</strong> zurück zum P<br />

4km ⇔<br />

Cunter - Badogna - Lareschs - Savogn<strong>in</strong> 4km ⇔<br />

⇒ mit dem K<strong>in</strong>derwagen nur <strong>in</strong> angegebener Rich<strong>tun</strong>g möglich<br />

⇔ mit dem K<strong>in</strong>derwagen <strong>in</strong> beide Rich<strong>tun</strong>gen möglich<br />

* mit Savogn<strong>in</strong> Bergbahnen komb<strong>in</strong>ierbar<br />

1.5 Spielplätze<br />

Spielplätze - das Reich der Kle<strong>in</strong>en<br />

Klettern, schaukeln, bauen <strong>und</strong> rutschen. In unserer Ferienregion toben sich unsere kle<strong>in</strong>en Gäste<br />

auf abenteuerlichen Spielplätzen aus.<br />

Standorte:<br />

� See Lai Barnagn (Savogn<strong>in</strong>)*<br />

� Vita-Parcours (Savogn<strong>in</strong>)*<br />

� Cunter (oberhalb Dorf)*<br />

� T<strong>in</strong>izong (beim Schulhaus)<br />

� Radons (Berghaus)<br />

� Tigignas (Bergrestaurant)<br />

� Salouf (Hotel Ela)<br />

* = mit Grillstelle<br />

1.6 Badesee “Lai Barnagn”<br />

<strong>Was</strong> gibt es schöneres, als sich an e<strong>in</strong>em warmen Sommertag im kühlen Nass zu erfrischen oder<br />

die Sonne am Seeufer zu geniessen? Kommen Sie an den Badesee Lai Barnagn! Hier f<strong>in</strong>den Sie<br />

Erholung, Spiel, Spass <strong>und</strong> Verpflegung am Kiosk Lai Barnagn. In der Nähe der<br />

Sesselbahntalstation gelegen. Der Kiosk ist von Mai bis Oktober täglich geöffnet.<br />

Im Überblick:<br />

� Gratis Streichelzoo mit Kle<strong>in</strong>tieren<br />

� <strong>Was</strong>serpark mit Staumöglichkeiten<br />

� M<strong>in</strong>igolfanlage<br />

� Liegewiesen / 3 Liegeplattformen / Liegerost am Ufer<br />

� Umkleideraum / Duschen / Toiletten<br />

� 2 Beachvolleyball-Felder<br />

� 2 Pedalos<br />

� Rutschbahn<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 19/58


� Karussell<br />

� Schaukeln<br />

� <strong>Was</strong>sertrampol<strong>in</strong><br />

� Sandspielplatz<br />

� Kiosk / Restaurant / Sonnenterrasse<br />

� 2 Grillstellen<br />

� Floss<br />

� 8 Plattformen mit Tisch-Bank-Komb<strong>in</strong>ationen<br />

� Tischtennis<br />

Gäste <strong>und</strong> E<strong>in</strong>heimische der Ferienregion Savogn<strong>in</strong> können die Anlage kostenlos benutzen<br />

(Gästekarte „Ela Card“ oder Ausweis der Geme<strong>in</strong>de).<br />

PS: Der Lai Barnagn dient im W<strong>in</strong>ter als Parkplatz für die W<strong>in</strong>tersportler!<br />

1.7 K<strong>in</strong>derprogramm<br />

Die Schneesportschule Savogn<strong>in</strong> (bei der historischen Brücke über die Julia gelegen) bietet auch<br />

im Sommer/Herbst e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derprogramm an: (aktuelles Angebot bitte auf www.schneesportschulesavogn<strong>in</strong>.ch<br />

prüfen). Das K<strong>in</strong>derprogramm f<strong>in</strong>det vom 2. Juli – 20. August 2012 <strong>und</strong> 01.<br />

Oktober bis 15. Oktober 2012 an den aufgeführten Wochentagen statt.<br />

K<strong>in</strong>derprogramm Sommer/Herbst 2012:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 20/58


Weitere K<strong>in</strong>derevents f<strong>in</strong>den Sie im Familienflyer von Savogn<strong>in</strong> Tourismus.<br />

1.8 Mounta<strong>in</strong>bike<br />

1.8.1 Markierte Routen/Bikerkarten<br />

Über 240 Kilometer signalisierte Bikerouten <strong>in</strong> unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

abgesperrte Downhillstrecke warten.<br />

Bikerkarten (1:40'000) mit allen Routen, Höhenprofilen, etc. liegen <strong>in</strong> jedem Haus auf <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

ansonsten bei Savogn<strong>in</strong> Tourismus zu kaufen. (Bitte Karten Ende Ferien im Haus lassen oder<br />

ersetzen. Bitte auch ersetzen, falls stark abgenutzt, nass, etc.).<br />

Die anspruchsvollste Route „Heavens Door“ führt nahe an <strong>Dèl</strong> vorbei <strong>und</strong> über Munter nach<br />

Ziteil (Wallfahrtskirche, siehe auch Karte/Beschrieb bei den Wanderungen). Die „Abfahrt“ nach<br />

Cre digl Lai ist sehr anspruchsvoll. Gegebenenfalls den Retourweg auch wieder über Munter<br />

wählen.<br />

Routenbeschriebe <strong>und</strong> –Skizzen s<strong>in</strong>d auch auf www.savogn<strong>in</strong>.ch e<strong>in</strong>sehbar:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 21/58


1.8.2 Für die „Faulen“<br />

Mit dem Bike nach Savogn<strong>in</strong> (bergab-geradeaus), mit dem Sessellift bis Tigignas <strong>und</strong> von dort via<br />

Parsonz – Salouf wieder zurück nach <strong>Dèl</strong>. (Mehrheitlich bergab, <strong>ausser</strong> Endaufstieg von Salouf<br />

nach <strong>Dèl</strong>). In Parsonz nicht auf der Hauptstrasse nach Riom <strong>in</strong>s Tal fahren (zu viel Aufstieg<br />

danach…), sondern <strong>in</strong> Parsonz l<strong>in</strong>ks (ke<strong>in</strong>e „offizielle“ Autostrasse, Wanderwegweiser beachten)<br />

Rich<strong>tun</strong>g Salouf.<br />

Ab 2013 steht auch die 10er-Gondelbahn von Tigignas nach Somtgant zur Verfügung. Eventuell<br />

bis dort <strong>und</strong> zuerst von Somtgant nach Tigignas abfahren<br />

Die Bikes können problemlos mit Sessellift/Gondelbahn mitgeführt werden. (Bahnpersonal ist<br />

behilflich)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 22/58


1.8.3 Downhill<br />

E<strong>in</strong>e Strecke für Adrenal<strong>in</strong>junkies…<br />

…aber auch wir Eltern schaffen es (fast) problemlos…<br />

Aus der Werbung: Die hartgesottenen Fahrer biken die permanent ausgesteckte Bike<br />

Downhillstrecke Tigignas – Savogn<strong>in</strong> runter. Mit dem Sessellift nach Tigignas <strong>und</strong> dann geht’s<br />

los…<br />

Dazu braucht es e<strong>in</strong>e gute Ausrüs<strong>tun</strong>g, e<strong>in</strong>e Portion Mut <strong>und</strong> sehr wichtig, e<strong>in</strong>e gute Fahrtechnik.<br />

(7.8km, mittelschwer, Höhendifferenz 410m)<br />

1.8.4 GPS-Tracks<br />

GPS-Tracks s<strong>in</strong>d für verschiedene Sommer- <strong>und</strong> W<strong>in</strong>teraktivitäten verfügbar.<br />

Aktuell verfügbare Touren:<br />

- 7 Mounta<strong>in</strong>biketouren (signalisiert), total ca. 25<br />

- 1 Dorfführung<br />

- 1 Wanderung Alp Flix<br />

- 7 Schneeschuhtouren<br />

- 1 Mondsche<strong>in</strong>tour (Schneeschuhe)<br />

Downloads auf www.savogn<strong>in</strong>.ch. Auch www.myswitzerland.com, Suchbegriff: GPS Savogn<strong>in</strong><br />

Auf www.savogn<strong>in</strong>.ch f<strong>in</strong>den Sie unter “Biken” – “Interaktive Tourenplanung” ca. 800km Bike-<br />

Touren <strong>in</strong> drei Schwierigkeitsstufen. Neben Höhenprofilen <strong>und</strong> Tourenbeschrieben (PDF) f<strong>in</strong>den<br />

Sie auch Dateien wie GPX, KML, KMZ, TRK <strong>und</strong> TK zum Download.<br />

1.8.5 Flyer Elektrobikes<br />

CUBE Active Savogn<strong>in</strong> vermietet verschiedene Modelle der FLYER Bikes. An vier zusätzlichen<br />

Akkuwechselstationen können Sie Ihren leeren Akku kostenlos austauschen. Wir empfehlen die<br />

FLYER-Reservation direkt bei der Vermietstation. Der FLYER darf wie e<strong>in</strong> normales Fahrrad,<br />

ohne Zulassung <strong>und</strong> Führersche<strong>in</strong> gefahren werden, ab 16 Jahren.<br />

1.8.6 Geführte Bike-Touren<br />

<strong>Was</strong>escha Sport: 081 684 13 13, www.waseschasport.ch. Auch das CUBE Active-Center bei der<br />

Talstation Sesselbahn: www.cube-active.ch, 081 659 17 17, bietet 2011 Mittwoch-Montag<br />

Biketouren <strong>und</strong> –Kurse an (Anmeldung am Vorabend beim Bike Corner beim CUBE Hotel).<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 23/58


1.8.7 Bike-Miete<br />

z.B. <strong>Was</strong>escha Sport, Veia Stradung 7, Savogn<strong>in</strong>, www.waseschasport.ch 081 684 12 52<br />

(Vermie<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Servicestation) oder 081 684 13 13<br />

oder:<br />

Bananas-Sport-Shop, Veia Naloz 4, Savogn<strong>in</strong>, www.bananas-shop.net, 081 637 11 00<br />

oder:<br />

CUBE Active-Center bei der Talstation Sesselbahn, Veia Sandeilas 14, www.cube-active.ch,<br />

081 659 17 17<br />

1.9 Golf<br />

Direkt neben dem Thermalbad <strong>in</strong> Alvaneu-Bad bef<strong>in</strong>det sich auch der nähest gelegene Golfplatz.<br />

(18 Loch, Par 72, driv<strong>in</strong>g range, pitch<strong>in</strong>g area, putt<strong>in</strong>g green, ke<strong>in</strong>e Wartefrist für Neumitglieder,<br />

Zulassung: Gäste mit Hcp oder Platzreife).<br />

Golf Club Alvaneu Bad:<br />

www.golf-alvaneu.ch<br />

Tel: 081 404 10 07<br />

Anfahrtsbeschrieb (Karte) bei 2.2 (Thermalbad “Bad Alvaneu”)<br />

Weitere Golfplätze auf der Lenzerheide (ca. 30 M<strong>in</strong> mit dem Auto)<br />

(081 385 13 13, www.golf-lenzerheide.ch) <strong>und</strong> natürlich diverse Plätze im Engad<strong>in</strong>.<br />

1.10 Trott<strong>in</strong>ett<br />

1.10.1 “Rent a Trott<strong>in</strong>ett” am Albulapass<br />

Mit dem Auto nach Bergün (ca. 30-40 M<strong>in</strong>uten) <strong>und</strong> von dort mit der Bahn (RHB) nach Preda. Im<br />

Hotel Kulm, Preda, (081 407 11 46) warten die Trott<strong>in</strong>etts auf Sie. Rasante Abfahrten nach<br />

Bergün. Dort können Sie die Trott<strong>in</strong>etts auch wieder abgeben. Leihhelme s<strong>in</strong>d gratis erhältlich.<br />

Auch Sport Mark (081 407 11 65) <strong>in</strong> Bergün vermietet Trottis. Tagesmietpreise (2012): Fr. 18.-,<br />

K<strong>in</strong>der Fr. 14.-<br />

Die Trottis erfreuen sich grosser Beliebtheit. Vorreservation ist dr<strong>in</strong>gend empfohlen. Wir<br />

empf<strong>in</strong>den die Fahrt auf der auch von Autos befahrenen Albula-Strasse als gefährlich. Lieber im<br />

W<strong>in</strong>ter (mit den Schlitten auf der für Autos gesperrten Albula-Strasse).<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 24/58


Infos: www.berguen.ch<br />

1.10.2 „Rent a Monster-Trott<strong>in</strong>ett“ <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong><br />

Mit den Sesselbahnen bequem auf den Berg nach Tigignas, bis Herbst 2011 nach Somtgant.<br />

Dort erwartet die Familie e<strong>in</strong>e spannende Abfahrt. In Savogn<strong>in</strong> angekommen, geht’s wieder auf<br />

zu e<strong>in</strong>er neuen R<strong>und</strong>e.<br />

Weitere Infos: Bananas Sport Shop, www.bananas-shop.net, 081 637 11 00.<br />

- Miete Offroad-, Monster- & Little Monster Trott<strong>in</strong>ett: Bananas Sport Shop<br />

- Miete div. Geräte auch bei CUBE Active-Sport, bei der Talstation Sesselbahn/CUBE-<br />

Hotel<br />

(Monsterroller, Trott<strong>in</strong>ett, Mounta<strong>in</strong>board, Stanley Rider, Mounta<strong>in</strong>bike, …)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 25/58


1.11 Beachvolleyball<br />

Am Badesee „Lai Barnagn“ <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong> hat es 2 Beachvolleyball-Felder, die gratis benützt<br />

werden können. Bälle können beim Kiosk gegen e<strong>in</strong> Depot ausgelehnt werden.<br />

1.12 Angeln<br />

Sommer Schontage: Montag - Mittwoch - Freitag ist das Angeln <strong>in</strong> Flüssen <strong>und</strong> Bächen verboten<br />

(<strong>in</strong> den Seen immer erlaubt).<br />

Tagesbewilligungen für Savogn<strong>in</strong> erhalten Sie bei:<br />

Savogn<strong>in</strong> Tourismus im Surses, 7460 Savogn<strong>in</strong><br />

Tel. 081 659 16 16<br />

Fax 081 659 16 17<br />

Tagesbewilligungen für Bivio erhalten bei:<br />

Hotel Guidon, 7457 Bivio<br />

Tel. 081 684 52 21<br />

Fax 081 684 58 21<br />

Wochen- <strong>und</strong> Saisonbewilligungen für Savogn<strong>in</strong> <strong>und</strong> Bivio erhalten Sie bei:<br />

Hans Janut<strong>in</strong>, Marmorera<br />

Tel. 081 684 53 86<br />

Batist Bischoff, Savogn<strong>in</strong><br />

Tel. 081 684 25 37<br />

1.13 Pilze sammeln<br />

In der Zeit um Himmelfahrt/Pf<strong>in</strong>gsten f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> der Region Morcheln. Juli/August/September<br />

s<strong>in</strong>d u.a. Pfifferl<strong>in</strong>ge („Eierschwämme“), Ste<strong>in</strong>pilze, Champignons, Reifpilze („Zigeuner“), etc. zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Genuss auf eigene Gefahr…. Bitte beachten Sie die Pilzschontage.<br />

Jeden Monat vom 01.-10. ist das Sammeln von Pilzen verboten. Es ist erlaubt maximal 2Kg pro<br />

Person <strong>und</strong> Tag zu sammeln.<br />

1.14 Viamalaschlucht<br />

Die Besichtigung der Viamalaschlucht bei Thusis lohnt sich. Der Abstieg (321 Stufen) <strong>in</strong> die<br />

Schlucht ist nur während der Öffnungszeiten möglich. (www.viamalaferien.ch, www.viamala.ch)<br />

Öffnungszeiten (2012):<br />

April <strong>und</strong> Oktober 09.00 - 18.00 h, Mai bis September 08.00 - 19.00 h<br />

E<strong>in</strong>trittspreise (2012):<br />

Erwachsene CHF 5.–, K<strong>in</strong>der (6-16) CHF 3.–<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 26/58


Anfahrt ca. 40 M<strong>in</strong>uten (<strong>Dèl</strong>-Mon-Tiefencastel-Thusis-auf der alten San Bernad<strong>in</strong>o Strasse bis zu<br />

den Parkplätzen bei der Schlucht).<br />

Direkt beim E<strong>in</strong>gang zur Schlucht hat es auch e<strong>in</strong>e Postautohaltestelle. Mit dem Auto nach<br />

Tiefencastel, von dort mit der Bahn nach Thusis (bei Solis über den höchsten Viadukt der RHB)<br />

<strong>und</strong> von Thusis mit dem Postauto zur Schlucht.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 27/58


1.15 Kirche St. Mart<strong>in</strong>, Zillis<br />

Nur wenige M<strong>in</strong>uten von der Viamalaschlucht (Rich<strong>tun</strong>g San Bernard<strong>in</strong>o) entfernt bef<strong>in</strong>det sich<br />

Zillis mit der sehenswerten Kirche St. Mart<strong>in</strong> (ab <strong>Dèl</strong> ca. 40-45 M<strong>in</strong>uten. Anfahrt: Siehe<br />

Viamalaschlucht). Die romanische Bilderdecke (153 bemalte Holztafeln) aus dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

ist e<strong>in</strong>zigartig. Es empfiehlt sich zuerst die Ausstellung zur Kirche im Postgebäude <strong>und</strong> danach<br />

die Kirche zu besuchen (alles gut beschildert). Museum <strong>und</strong> Kirche s<strong>in</strong>d normalerweise das ganze<br />

Jahr geöffnet, aber wir empfehlen e<strong>in</strong>en Besuch im Sommer/Herbst, <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit der<br />

Viamalaschlucht. E<strong>in</strong>tritt (2012): Erwachsene: CHF 4.-, K<strong>in</strong>der (12-18) CHF 2.-. Ausser während<br />

der Gottesdienste ist die Kirche geöffnet: Kirche: Gründonnerstag - 1. November täglich von 9-18<br />

Uhr. Übrige Zeit täglich von 9 - 17 Uhr Ausstellung: Gründonnerstag - 1. November täglich von<br />

9-18 Uhr. Übrige Zeit jeweils So von 10-16 Uhr. Ausser an Weihnachten wird die Kirche nicht<br />

beheizt (Schutz der Holztafeln).<br />

Infos: www.zillis-st-mart<strong>in</strong>.ch, 081 661 13 83.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 28/58


1.16 Burg Hohen Rätien, Thusis/Sils i.D.<br />

Die weitläufige Anlage liegt auf dem mächtigen Felskopf des<br />

Crap Son Gion (dt. «Johannisste<strong>in</strong>») rechterhand 250 m über<br />

dem Norde<strong>in</strong>gang zur Viamala-Schlucht. Das Burggelände ist<br />

ganzjährig für die Besucher zugänglich. Wir empfehlen e<strong>in</strong>en<br />

Besuch im Sommer/Herbst, komb<strong>in</strong>iert mit Viamalaschlucht <strong>und</strong><br />

Ausstellung/Kirche St. Mart<strong>in</strong>, Zillis.<br />

E<strong>in</strong>tritt (2012): Erwachsene: CHF 4.-, K<strong>in</strong>der (6-16): CHF 2.-<br />

Wenn die Burgbewohner anwesend s<strong>in</strong>d (Seit über 500 Jahren<br />

die Familie Jeckl<strong>in</strong> von <strong>und</strong> zu Hohen Rätien), ist auch e<strong>in</strong>e<br />

Besichtigung der Kirche St. Johann <strong>und</strong> des „Hoch Rialt“ mit der<br />

Aussichtsplattform möglich.<br />

Infos: www.hohenraetien.ch<br />

Anmarsch ab Bahnhof Thusis, Bahnhof Sils oder Anfahrt mit<br />

dem Auto (Bewilligung notwendig, CHF 10.-) bis Parkplatz<br />

„Caltscheras“:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 29/58


1.17 E<strong>in</strong> Kulturtag mit leicht sportlicher Note<br />

Besuchen Sie zuerst Zillis (Ausstellung <strong>und</strong> Kirche St. Mart<strong>in</strong>, siehe weiter oben). Danach,<br />

möglichst zur Mittagszeit (mehr Licht <strong>in</strong> der Schlucht), besuchen Sie die Viamala (siehe weiter<br />

oben). Sandwichs <strong>und</strong> Getränke am Kiosk beim E<strong>in</strong>gang zur Viamala. Am Nachmittag die kle<strong>in</strong>e<br />

Wanderung zur Burg Hohen Rätien (siehe oben).<br />

1.18 Kirche St. Peter Mistail<br />

Anfahrt ca. 20 M<strong>in</strong>uten. Wanderung (Turnschuhe OK) zwei Mal 10-15 M<strong>in</strong>uten.<br />

Die Kirche St. Peter Mistail ist e<strong>in</strong>e karol<strong>in</strong>gische Kirche <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Alvasche<strong>in</strong>, um 800<br />

erbaut. St. Peter von Mistail ist die e<strong>in</strong>zige unverbaute Dreiapsidenkirche der Schweiz. Die zweite<br />

erhaltene Anlage, das Benedikt<strong>in</strong>erkloster<br />

St. Johann <strong>in</strong> Müstair, wurde durch<br />

spätgotische Umbauten stark verändert.<br />

Die Kirche <strong>und</strong> das ehemalige<br />

Nonnenkloster St. Peter <strong>in</strong> Mistail liegen<br />

abgeschieden auf e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Felsplateau oberhalb der Albulaschlucht<br />

am E<strong>in</strong>gang zur Schynschlucht. Sie ist von<br />

e<strong>in</strong>em Parkplatz nahe der Hauptstrasse bei<br />

der Abzweigung nach Alvasche<strong>in</strong> über<br />

e<strong>in</strong>en Waldweg oder vom Bahnhof<br />

Tiefencastel aus <strong>in</strong> gut zehn M<strong>in</strong>uten<br />

erreichbar. Von Tiefencastel Rich<strong>tun</strong>g<br />

Thusis fahren <strong>und</strong> die erste Abzweigung<br />

rechts („Alvasche<strong>in</strong>“) wählen. Über die<br />

Brücke l<strong>in</strong>ks abbiegen <strong>und</strong> danach f<strong>in</strong>den<br />

Sie gerade den ausgeschilderten Parkplatz. Alternativ am Bahnhof Tiefencastel parkieren. Der<br />

kurze Ausflug lohnt sich. Die Kirche ist täglich von 09:00 bis 18:00 geöffnet.<br />

Das Be<strong>in</strong>haus („<strong>Was</strong> wir s<strong>in</strong>d, das werdet Ihr. <strong>Was</strong> Ihr seid, das waren wir.“):<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 30/58


Anfahrt Kirche Mistail, zwei mögliche Parkplätze <strong>und</strong> zwei Spazierwege (rot <strong>und</strong> orange):<br />

1.19 Canyon<strong>in</strong>g<br />

In der Viamalaschlucht wird von „Swissraft“, Flims/Domat-Ems, 081 911 52 50, auch Canyon<strong>in</strong>g<br />

angeboten. Gruppen bis max. 15 Personen, erfahrene Führer. (www.swissraft.ch)<br />

Dauer ca. 3 S<strong>tun</strong>den (davon ca. 2 Std. im Canyon). Kosten (2012): Fr. 149.- pro Person,<br />

Juni-September, 09:00-12:00 oder 14:00 bis 17:00, ab 14 Jahren.<br />

1.20 Bogenschiessen<br />

Bogenschiessanlage am Lai Barnagn (Badesee) <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong>. Auskunft: „Savogn<strong>in</strong> Tourismus“,<br />

081 659 16 16<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 31/58


1.21 Klettern<br />

Mehr über das Klettergebiet erfahren Sie im Flyer "Klettern" von "Savogn<strong>in</strong> Tourismus",<br />

081 659 16 16<br />

Piz Mitgel, T<strong>in</strong>zenhorn, Piz Ela, Piz d’Err, etc. Erfahrene Kletterer f<strong>in</strong>den im SAC-Führer die<br />

entsprechenden Routen. (SAC Clubführer Bündner Alpen 6 <strong>und</strong> 3)<br />

1.21.1 Senda Ferrada Piz Mitgel<br />

Der Klettersteig weist zwei Steilwände <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e 750m lange Gratwanderung auf den höchsten<br />

Punkt, den Piz Mitgel (3‘160 M.ü.M.) auf. W<strong>in</strong>tersperre ca. Ende Oktober bis ca. Mitte Juni.<br />

Notwendige Ausrüs<strong>tun</strong>g, Routen, Schwierigkeitsgrad siehe www.savogn<strong>in</strong>.ch.<br />

1.21.2 Klettergebiet T<strong>in</strong>zenhorn<br />

Das T<strong>in</strong>zenhorn mit se<strong>in</strong>em Ausläufer Rich<strong>tun</strong>g Piz Mitgel bietet 11 Routen <strong>in</strong> den<br />

Schwierigkeitsgraden 4A bis 6B. Die grösstenteils 2003 eröffneten Routen s<strong>in</strong>d gut markiert <strong>und</strong><br />

die Bohrhacken sicher verankert. Der erfahrene Kletterer braucht zwischen 6 bis 15 Seillängen,<br />

um die Kalkste<strong>in</strong>gipfel zu besteigen.<br />

1.21.3 Kletterschnupperkurse für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Auf Anfrage an jedem Samstagnachmittag während der Sommersaison. Buchbar bei Bananas<br />

Sport Shop (www.bananas-shop.net, 081 637 11 00).<br />

1.21.4 Klettergärten<br />

In Bivio (3 M<strong>in</strong>uten vom Dorf) 11 Routen, <strong>in</strong> Tiefencastel 2 Routen (Nach ca. 250m auf der<br />

Strasse Tiefencastel – Mon, bei der Sitzbank, Fussmarsch ca. 5 M<strong>in</strong>uten bis zum Felsen)<br />

1.21.5 Bergführer<br />

- Geni Ballat, Parsonz, 081 684 11 23, geni.ballat@bluew<strong>in</strong>.ch, www.bergfuehrergeni.ch<br />

- oder anfragen bei “Savogn<strong>in</strong> Tourismus”, 081 659 16 16<br />

1.22 Besuch auf dem Bauernhof<br />

Ziegen, Schafe, Kühe & Co. Auf der Ziegenalp <strong>in</strong> Tigignas <strong>und</strong> den Bauerhöfen r<strong>und</strong> um<br />

Savogn<strong>in</strong> warten gutmütige Tiere darauf, gestreichelt zu werden. E<strong>in</strong>e Liste der Möglichkeiten ist<br />

bei „Savogn<strong>in</strong> Tourismus“ (www.savogn<strong>in</strong>.ch) verfügbar.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 32/58


1.23 Weitere Ideen Sommer<br />

Betreffend Durchführung, Anmeldung, etc. kontaktieren Sie bitte „Savogn<strong>in</strong> Tourismus“<br />

(081 659 16 16)<br />

Geführte Touren f<strong>in</strong>den nur <strong>in</strong> der Hauptsaison statt. Alp Flix (Julierpass bis Sur (Hotel Flex),<br />

dann Rich<strong>tun</strong>g Alp Flix) oder auch den Alpenflora-Erlebnisweg kann man auch gut alle<strong>in</strong>e<br />

besuchen.<br />

Der Gedicht <strong>und</strong> Erlebniswanderweg führt ja <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong> vorbei (siehe Tafel beim Parkplatz e<strong>in</strong>gangs<br />

<strong>Dèl</strong>). Siehe auch nächste Seite.<br />

Kultur-Sehenswürdigkeiten: Gedicht <strong>und</strong> Erlebniswanderweg "Veia digl Pader" (Weg des<br />

Paders) zwischen Savogn<strong>in</strong> <strong>und</strong> Stierva.<br />

Lehrpfad / Erlebnispfad: Alpenflora-Erlebnispfad mit über 120 gekennzeichneten Alpen-<br />

Blumen <strong>und</strong> Pflanzen-Kräutern. (Ab Somtgant: Marschzeit ca. 2.5 Std)<br />

Chrütliwanderung mit e<strong>in</strong>heimischer Drogist<strong>in</strong>/Homöopath<strong>in</strong>: Mit Astrid Thurner,<br />

2012: jeden Mittwoch vom 04.07.-15.08.2012, ca. 6-7 Std. (Marschzeit: ca. 4 Std). Fr. 25.- pro<br />

Person, Fr. 15.- für K<strong>in</strong>der (6-16J). Anmeldung bei Savogn<strong>in</strong> Tourismus bis 17:00 am Vorabend.<br />

Ermässigung (Fr. 15.- pro Person) mit „Ela Card“.<br />

Kräutergarten: beim "Museum Regiunal". Im "Kräuter-Führer", der im Museum, <strong>in</strong> der<br />

Drogaria Surses sowie bei „Savogn<strong>in</strong> Tourismus im Surses“ erhältlich ist, s<strong>in</strong>d die ausgestellten<br />

Pflanzen ausführlich beschrieben. Kontakt: Astrid Thurner, 081 684 17 30<br />

Öffnungszeiten Sommer: Täglich, gratis<br />

Besichtigung Kraftwerk EWZ T<strong>in</strong>izong: 04.07.-08.08.2012, jeweils mittwochs 10:00-11:00,<br />

Anmeldung bis Vorabend bei Savogn<strong>in</strong> Tourismus.<br />

Älplerbrunch Tigignas: 2012: Jeden Sonntag 24.06.-21.10.2012, 09.00-14.00. Reservation unter<br />

081 684 21 27 oder tigignas@savogn<strong>in</strong>bergbahnen.ch. (Tigignas kann mit dem Sessellift oder per<br />

Auto via Salouf-Riom-Parsonz-Tigignas erreicht werden. Ausreichend Gratis-Parkplätze beim<br />

Restaurant). Nach dem Brunch: Waldseilpark – für die Wagemutigen, Rollgeräte – für die<br />

Abenteurer, Mounta<strong>in</strong>bike – für die L<strong>in</strong>ienbewussten, Wandern – für die Geniesser oder was Ihr<br />

Herz sonst begehrt.<br />

Bitte beachten Sie auch die nicht regelmässig stattf<strong>in</strong>denden Spezialanlässe, wie<br />

Schlagerfestival, „Metzgete“ <strong>in</strong> Tigignas, Konzerte/Theater Burg Rätia Riom, Swisspower<br />

Cup, Schafschur <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong>, Savogn<strong>in</strong>er Markt, Circus Nock, K<strong>in</strong>derzirkus, Golfturnier,<br />

Wildbeobach<strong>tun</strong>gen, Pilzexkursionen, etc. (Siehe www.savogn<strong>in</strong>.ch, aufliegende Prospekte<br />

oder fragen Sie nach bei „Savogn<strong>in</strong> Tourismus“)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 33/58


1.24 H<strong>in</strong>auf zu trutzigen Burgen (Poesieweg)<br />

Thomas Widmer (Tages Anzeiger) am Freitag den 19. Oktober 2012<br />

«Renne, renne, widerlicher Käfer!»<br />

In Savogn<strong>in</strong> tat ich dreierlei. Erstens: Ich kaufte mir <strong>in</strong> der Apoteca Son Mitgel e<strong>in</strong>e Gliedersalbe Dolo-Calm. Dergleichen kann<br />

e<strong>in</strong> Wanderer immer brauchen. Zweitens: Ich nahm im Café Caspar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kaffee. Und drittens: Ich betrachtete, wieder draussen,<br />

ausgiebig die Berge r<strong>und</strong>um; man stelle sich die folgende Wanderung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er splendiden Alpenkulisse vor.<br />

Ich g<strong>in</strong>g zur Julia, Gelgia auf Romanisch, <strong>und</strong> ihr entlang abwärts. Da war bald e<strong>in</strong> Seele<strong>in</strong>, der Lai Barnagn. Und e<strong>in</strong>e rosarote<br />

Tafel, Teil e<strong>in</strong>es Poesiewegs. E<strong>in</strong> Gedicht begann so: «Corra, corra, antipatic bau/ ampestond e sdivirond!» Zu Deutsch: «Renne,<br />

renne, widerlicher Käfer/ mit viel Lärm <strong>und</strong> mit Gestank!» Die Zeilen stammen von Pater Alexander Lozza, 1880–1953. Der<br />

legendäre Pfarrer <strong>in</strong> Salouf war auch e<strong>in</strong> Dichter. Und e<strong>in</strong> berüchtigter Wilderer. «Die Tiere gehören nicht dem Kanton», pflegte er<br />

zu sagen. Se<strong>in</strong> Flobert-Gewehr versteckte er gern im Regenschirm.<br />

Bündner Freiheitsheld<br />

Mühelos gelangte ich, nach Querung der Julia, h<strong>in</strong>auf nach Riom. Es begrüsste mich die Trutzburg Rätia Ampla. E<strong>in</strong>e Gedenktafel<br />

er<strong>in</strong>nerte an Benedetg Fontana. Dieser Adlige war vor 500 Jahren der Vogt der Gegend <strong>und</strong> wegen se<strong>in</strong>er Resolutheit respektiert.<br />

E<strong>in</strong>en kommunalen Grenzstreit schlichtete er, <strong>in</strong>dem er se<strong>in</strong> Schwert <strong>in</strong> den Boden rammte <strong>und</strong> rief: «Cò è’l igl cunfegn!» – «Hier<br />

ist die Grenze!» 1499 kam er <strong>in</strong> der Schlacht an der Calven um <strong>und</strong> wurde darob zum Bündner Freiheitshelden; mehr darüber<br />

heute <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Wanderblog.<br />

Riom: e<strong>in</strong> Dorf mit herrlichen alten Häusern. Hernach e<strong>in</strong> grosser Auftritt der Natur: Den Weg zum nächsten Hangdorf, Salouf,<br />

versperrt das Tobel des Adont, dessen bröckelnde Ste<strong>in</strong>-Fels-Flanken an die berühmte Ru<strong>in</strong>aulta-Schlucht er<strong>in</strong>nern. Über e<strong>in</strong>e<br />

Brücke erreichte ich sicher die andere Seite. Salouf streifte me<strong>in</strong> Weg nur. Dann Pulens, e<strong>in</strong> wenig verunstaltet durch die<br />

Ferienhäuser. Dann Del, kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> herzig. Dann Mon, ziemlich kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> herzig.<br />

Faulenzer-Capuns mit Fernblick<br />

In Mon kam ich zum Restaurant Avant-Porta. Im Fenster stand e<strong>in</strong> Schild, wonach Kurt <strong>und</strong> Magi ökologisch kochen. Ich trat e<strong>in</strong>,<br />

setzte mich ans Fenster, sah tief unten das Albulatal, bestellte die «Faulenzer-Capuns», e<strong>in</strong>en Grat<strong>in</strong> mit Käse, Pizokeln, Salsiz,<br />

Mangold. Er war hervorragend. Später «gschprächlete» ich e<strong>in</strong> wenig mit der Wirt<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>er Aargauer<strong>in</strong>. Es sei nicht e<strong>in</strong>fach, hier<br />

oben durchzukommen, sagte sie. Doch der Fernblick sei herrlich. Im Frühl<strong>in</strong>g blühten auf den Wiesen Türkenb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Frauenschuh. E<strong>in</strong>en Wiedehopf habe sie auch schon am Fenster gehabt.<br />

Ich zahlte <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g. Unterhalb von Mon passierte ich «Sankt Cosmas <strong>und</strong> Damian»; die Ursprünge dieses burgähnlichen<br />

Gotteshauses reichen 1000 Jahre zurück, der Turm ist doch immerh<strong>in</strong> über 600 Jahre alt. Hernach stieg ich e<strong>in</strong>sam, doch auf gutem<br />

Weg endgültig ab nach Tiefencastel im Tiefstherbst. Dort, wo die Julia <strong>in</strong> der Albula endet, war der Gr<strong>und</strong> mit Raureif bedeckt <strong>und</strong><br />

vereist, der Ort selber e<strong>in</strong> Schattenloch. Man erträgt diesen Hades aber mit Leichtigkeit nach e<strong>in</strong>er derart schönen <strong>und</strong><br />

sonnenreichen Strecke.<br />

Route: Savogn<strong>in</strong> Post – Weg rechts der Julia – Brücke nach Riom – Riom – Brücke über den Adont – Salouf – Pulens – Del –<br />

Mon – Kirche Sankt Cosmas <strong>und</strong> Damian – Tiefencastel Dorf – Tiefencastel Bahnhof.<br />

Gehzeit: 4 S<strong>tun</strong>den.<br />

Höhendifferenz: 440 Meter auf-, 770 abwärts.<br />

Charakter: Dörfer mit viel Historie <strong>und</strong> Kultur. Sanftes Wandern auf e<strong>in</strong>er Sonnenterasse. E<strong>in</strong>zig der Abstieg Mon – Tiefencastel<br />

ist e<strong>in</strong> wenig ruppig <strong>und</strong> kann im Spätherbst glitschig se<strong>in</strong>.<br />

Höhepunkte: Die Weite des Oberhalbste<strong>in</strong>s mit den hohen Bergen r<strong>und</strong>um. Die Burg von Riom. Das Gewaltstobel des Adont. Der<br />

Tiefblick von Mon h<strong>in</strong>ab <strong>in</strong>s Albulatal.<br />

H<strong>und</strong>: Gut machbar.<br />

E<strong>in</strong>kehr: Sehr empfehlenswert ist das Avant-Porta <strong>in</strong> Mon. Ruhetag Mo/Di. 081 637 04 56. Küche mit ökologischen Produkten,<br />

nette Leute, wenige Zimmer – idealer Genuss- <strong>und</strong> Rückzugsort.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 34/58


2 Sommer <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter<br />

2.1 Wanderungen (im W<strong>in</strong>ter mit Schneeschuhen)<br />

2.1.1 Nach „Zozas“ <strong>und</strong> ev. bis „Planezza“<br />

Beim Tga L<strong>in</strong>ard f<strong>in</strong>den Sie den Wegweiser Rich<strong>tun</strong>g „Zozas“. Aufstieg ca. 45 M<strong>in</strong>uten<br />

(Sommer). Von „Zozas“ kann man auch noch ca. 40 M<strong>in</strong>uten weiter der Strasse entlang<br />

aufsteigen nach „Planezza“. Dort geniesst man e<strong>in</strong>e herrliche Aussicht Rich<strong>tun</strong>g Landwasser –<br />

Davos <strong>und</strong> Lenz – Lenzerheide. Rückweg: selbe Route.<br />

Gute Turnschuhe oder Wanderschuhe, im W<strong>in</strong>ter mit den Schneeschuhen.<br />

Höhenunterschied <strong>Dèl</strong>-Zozas: 160m, <strong>Dèl</strong>-Planezza: 300m<br />

2.1.2 Munterstrasse – „Zozas“ – <strong>Dèl</strong><br />

Wanderschuhe (gute Turnschuhe) oder Schneeschuhe.<br />

Höhenunterschied: knapp 200m<br />

Im Sommer ca. 1.5 S<strong>tun</strong>den re<strong>in</strong>e Marschzeit. Im W<strong>in</strong>ter mit den Schneeschuhen. Ab „Barriere“<br />

(Schranke) <strong>und</strong> ab <strong>Dèl</strong> bis Munterstrasse häufig nicht gespurt.<br />

Von <strong>Dèl</strong> (Tga Pitschna) zur Munterstrasse (bei Punkt 1 den Weg l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> den Wald <strong>und</strong> nicht auf<br />

der Strasse bleiben). Auf der Munterstrasse hoch bis zur ersten Abzweigung mit „Barriere“<br />

(Schranke) rechts (Punkt 2) . Dort bis „Zozas“ <strong>und</strong> beim Wegweiser (P 1530) wieder Rich<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Dèl</strong>.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 35/58<br />

.


2.2 Thermalbad “Bad Alvaneu” <strong>in</strong> Alvaneu-Bad<br />

In nur ca. 20-30 M<strong>in</strong>uten erreichen Sie mit dem Auto Alvaneu Bad. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es, aber sehr fe<strong>in</strong>es<br />

Thermalbad (Innen- <strong>und</strong> Aussenbad, 34º, schöner Wellnessbereich (F<strong>in</strong>nische Sauna, Biosauna,<br />

Dampfbad, Solarium, Tr<strong>in</strong>khalle, Liegewiese, Massagedüsen, etc.), Restaurant <strong>und</strong> mediz<strong>in</strong>isches<br />

Zentrum).<br />

Öffnungszeiten: täglich 09:00 bis 21:00. Geschlossen meist im November (ca. 2 Wochen) für<br />

Revision.<br />

Ermässigter E<strong>in</strong>tritt mit Gästekarte „Ela Card“.<br />

Da das Bad über ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbecken, Sprungtürme, etc. verfügt, ist es für K<strong>in</strong>der eventuell etwas<br />

zu wenig „spannend“.<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der bis 6 Jahre s<strong>in</strong>d von 12:00 bis 18:00 e<strong>in</strong>trittsberechtigt (gratis). Schwimmw<strong>in</strong>deln<br />

s<strong>in</strong>d obligatorisch.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 36/58


Tipp: am schönsten im W<strong>in</strong>ter im Aussenbad bei klirrender Kälte oder heftigstem<br />

Schneetreiben…<br />

www.bad-alvaneu.ch<br />

Tel: 081 420 44 00<br />

Anfahrt Bad Alvaneu <strong>in</strong> Alvaneu-Bad:<br />

2.3 Wellness, Fitness, Kosmetik, etc.<br />

2.3.1 Hallenbäder<br />

- Hallenbad Tiefencastel (081 681 17 54)<br />

- Hallenbad Bivio (Residenza Plaz: 081 669 12 00)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 37/58


2.3.2 Sauna<br />

Wenn nicht <strong>in</strong> unseren Häusern, dann… im Bad Alvaneu, oder:<br />

- Hotel Piz Mitgel, Savogn<strong>in</strong> (081 684 11 61, Anmeldung erforderlich)<br />

2.3.3 Kosmetik, Mani-/Pedicure, Ayurveda, Coiffeur<br />

- Atmodaya – Massagefach<strong>in</strong>stitut, Veia Curvanera 2, Savogn<strong>in</strong> (081 637 19 60,<br />

www.atmodaya.ch)<br />

- Coiffeur Margrith <strong>Was</strong>escha, Veia Stradung 24, Savogn<strong>in</strong> (081 684 21 50)<br />

- Relax & Wellness im Hotel Cresta (081 684 17 55) (www.hotelswiss.com)<br />

- Kosmetik <strong>und</strong> Nageldesign: Im Hotel Cresta bei Renata Scherz<strong>in</strong>ger.<br />

Gesichtsbehandlungen, Gel- <strong>und</strong> Acrylnägel, Manicure, Pedicure <strong>und</strong> vieles mehr (079<br />

482 13 13)<br />

- Kosmetikstudio Ingrid, Veia Segant<strong>in</strong>i 4, Savogn<strong>in</strong> (081 684 13 75, 079 569 31 89)<br />

2.3.4 Fitness<br />

- Fitness Grava, Veia Grava 3, Savogn<strong>in</strong>,<br />

(Kraft- <strong>und</strong> Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Solarium, Stretch<strong>in</strong>g) (081 684 33 38)<br />

- Relax & Wellness im Hotel Cresta (081 684 17 55, www.hotelswiss.com)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 38/58


2.4 Wildbeobach<strong>tun</strong>gen<br />

In der Dämmerung morgens oder abends Rich<strong>tun</strong>g Zozas. (nur e<strong>in</strong>ige h<strong>und</strong>ert Meter der Strasse<br />

entlang. Rote L<strong>in</strong>ie) Oft sieht man Hirsche, manchmal Hasen, mit etwas Glück auch Fuchs <strong>und</strong><br />

Dachs.<br />

Von der Stelle, welche wir „Abbruch“ nennen hat man e<strong>in</strong>e schöne Aussicht Rich<strong>tun</strong>g Julier,<br />

Tiefencastel – Landwasser – Davos <strong>und</strong> Lenz – Lenzerheide. Bei gemähter Wiese (oder im<br />

W<strong>in</strong>ter mit den Schneeschuhen) bei Tga L<strong>in</strong>ard gerade die Wiese hoch <strong>und</strong> dann rechts zum<br />

Abbruch. (Vorsicht mit K<strong>in</strong>dern dort oben…). Von hier aus sieht man den „Ses“ (romanisch für<br />

Fels/Ste<strong>in</strong>. Surses = Sur Ses = Oberhalb Ste<strong>in</strong> = Oberhalbste<strong>in</strong>). Mit Fernrohr/Feldstecher können<br />

Sie eventuell den Adlerhost im „Ses“ erkennen. (gelbe L<strong>in</strong>ie zum Abbruch).<br />

Vor allem im W<strong>in</strong>ter, bei der Rückfahrt von Savogn<strong>in</strong> am Nachmittag, von der Strasse aus (ca. bei<br />

Abzweigung zum Hotel Ela/Pulens), lohnt es sich kurz anzuhalten <strong>und</strong> Rich<strong>tun</strong>g „Motta Vallac“<br />

zu schauen (blauer Pfeil).Oft sieht man ganze Hirschherden oder im tiefen W<strong>in</strong>ter Gämsherden.<br />

2.5 Museen<br />

- Museum Regiunal Savogn<strong>in</strong>, Veia Sot Tga 9<br />

Gruppen: Elisabeth <strong>Was</strong>escha, 081 684 10 20 (oder "Savogn<strong>in</strong> Tourismus" 081 659 16 16)<br />

www.museumsavogn<strong>in</strong>.ch , Juli - Mitte Oktober, Dienstag 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr, W<strong>in</strong>tersaison dienstags 16:30 – 18:00 Uhr<br />

- Kunstgalerie Sala Segant<strong>in</strong>i<br />

081 637 11 24 oder "Savogn<strong>in</strong> Tourismus" 081 659 16 16<br />

2.6 Bahnmuseum Albula <strong>in</strong> Bergün<br />

Nicht nur Eisenbahn-Fans werden e<strong>in</strong>en Ausflug zum Bahnmuseum <strong>in</strong> Bergün zu schätzen<br />

wissen. Das Museum wurde im Juni 2012 beim Bahnhof Bergün eröffnet.<br />

(Plazi 2a, 081 420 00 06)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 39/58


Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00-17:00, Sa-So 10:00-18:00, montags <strong>und</strong> November geschlossen.<br />

www.bahnmuseum-albula.ch. E<strong>in</strong>trittspreise 2012/2013: CHF 12.-, 6-16J: CHF 9.-.<br />

Tipp: Ab Tiefencastel mit der RhB nach Bergün fahren. Fahrplan: www.sbb.ch, Tel. Bahnhof<br />

Tiefencastel: 081 288 47 28<br />

2.7 Tennis & Squash<br />

Platzmiete, E<strong>in</strong>zels<strong>tun</strong>den, 10er-Abonnemente, Schlägermiete.<br />

Sporthotel Cresta, 081 684 17 55, www.hotelswiss.com:<br />

- 1 Granulat-Indoortennisplatz<br />

- 1 Squashbox<br />

- 2 öffentliche Outdoortennisplätze bei der Sessellifttalstation (nur Sommer).<br />

Information/Reservation: bei „Savogn<strong>in</strong> Tourismus im Surses“, 081 659 16 16<br />

2.8 Reiten, Pferdekutschen <strong>und</strong> -schlitten<br />

Reit- <strong>und</strong> Fahrstall Franz Moser, 081 684 13 72, 079 349 45 60<br />

Pensionsstall & Pferdekutschenfahrten Hans Moser, 081 684 26 01, 079 305 31 81<br />

2.9 Rodeln <strong>in</strong> Churwalden (Lenzerheide)<br />

Die längste Rodelbahn der Welt: Mit 31 Kurven <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Höhendifferenz von 480 Metern w<strong>in</strong>det<br />

sich die Rodelbahn über 3'100 Meter Länge zu Tale. Sieben bis zehn M<strong>in</strong>uten dauert e<strong>in</strong>e Fahrt<br />

vom Start bei der Mittelstation (Bergrestaurant) bis zur Talstation <strong>in</strong> Churwalden. Dank der<br />

Schlittenführung auf Schienen ist die Bahn sowohl im Sommer als auch im W<strong>in</strong>ter befahrbar. Mit<br />

der Streckenbeleuch<strong>tun</strong>g kann sogar nachts gerodelt werden. Mittels Bremshebel bestimmen Sie<br />

Ihr Rodeltempo selbst. Geschw<strong>in</strong>digkeitsbegrenzer sorgen dafür, dass die Rodelschlitten die<br />

Maximalgeschw<strong>in</strong>digkeit von r<strong>und</strong> 40 km/h nicht überschreiten können.<br />

K<strong>in</strong>der dürfen ab 3 Jahren <strong>in</strong> Beglei<strong>tun</strong>g e<strong>in</strong>es Erwachsenen die Rodelbahn benützen. Ab dem 9.<br />

Geburtstag dürfen K<strong>in</strong>der alle<strong>in</strong>e rodeln (m<strong>in</strong>d. 125cm gross), ab 12 Jahren dürfen die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong><br />

jüngeres K<strong>in</strong>d mitführen.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 40/58


www.pradaschier.ch, www.lenzerheide.ch<br />

Info-Tel (Bahnbetriebszeiten, Betriebsferien, etc.): 081 356 22 07<br />

Anfahrt: ca. 30-40 M<strong>in</strong>uten<br />

2.10 Ausflug <strong>in</strong>s Engad<strong>in</strong><br />

Mit dem Auto nach Tiefencastel (ausreichend (gebührenpflichtige, aber günstige) Parkplätze am<br />

Bahnhof vorhanden) <strong>und</strong> von dort die Albula-L<strong>in</strong>ie mit der Rhätischen Bahn (RHB) nach St.<br />

Moritz. (Viadukte, Kehr<strong>tun</strong>nels, etc.) E<strong>in</strong> „Kännchen Kaffee“ im „Hanselmann“<br />

(www.hanselmann.ch), e<strong>in</strong> „Cüpli“ auf der Terrasse des „Hotel Hauser“ (www.hotelhauser.ch),<br />

e<strong>in</strong> Spaziergang am See, e<strong>in</strong> Cas<strong>in</strong>obesuch im „Kemp<strong>in</strong>ski“ (nur abends geöffnet)<br />

(www.kemp<strong>in</strong>ski-stmoritz.ch, www.cas<strong>in</strong>ostmoritz.ch), etc.<br />

Mit dem Postauto über den Julierpass wieder zurück nach Tiefencastel. (oder mit der RHB<br />

dieselbe Strecke wieder zurück)<br />

Fahrpläne: www.sbb.ch (Bahn & Bus)<br />

Tel. Bahnhof Tiefencastel: 081 288 47 28<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 41/58


2.11 E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> der Migros, Chur & Stadtbummel<br />

<strong>Was</strong> für viele Schweizer e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kauf bei “Aldi” oder “Lidl” ennet der Grenze (oder auch <strong>in</strong> der<br />

Schweiz), ist für viele ausländische Gäste e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> der „Migros“.<br />

In 30-40 M<strong>in</strong>uten s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> Chur. Ausfahrt Chur-Süd <strong>und</strong> dann Rich<strong>tun</strong>g Stadtzentrum. An der<br />

E<strong>in</strong>fallstrasse rechts f<strong>in</strong>den Sie das grosse Migros-E<strong>in</strong>kaufszentrum.<br />

PS: Die Altstadt von Chur (älteste Stadt der Schweiz), ist bedeutend sehenswerter <strong>und</strong> sollte auf<br />

ke<strong>in</strong>en Fall verpasst werden…<br />

PS2: Wenn’s nur die Migros se<strong>in</strong> soll, ohne Stadtbummel, dann f<strong>in</strong>den Sie auch e<strong>in</strong>e etwas<br />

kle<strong>in</strong>ere <strong>in</strong> Thusis (15 M<strong>in</strong>uten weniger im Auto pro Weg)<br />

2.12 Gleitschirmfliegen<br />

Passagierflüge mit erfahrenen Passagierflug-Piloten:<br />

Anmeldung:<br />

Bananas Paraglid<strong>in</strong>g Taxi, 081 637 11 00 (www.bananas-shop.net)<br />

Dölf Müller, Paspels, 079 333 27 04 (www.fly-air.ch)<br />

2.13 Babysitter<br />

Mal ausspannen <strong>und</strong> den Tag oder Abend mit dem Partner alle<strong>in</strong>e verbr<strong>in</strong>gen? „Savogn<strong>in</strong><br />

Tourismus“ vermittelt Ihnen gerne e<strong>in</strong>en k<strong>in</strong>derfre<strong>und</strong>lichen Babysitter (Schüler der<br />

Sek<strong>und</strong>arschule).<br />

(081 659 16 16)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 42/58


2.14 Bibliothek<br />

Die Biblioteca populara Savogn<strong>in</strong> erwartet Sie mit e<strong>in</strong>em vielseitigen Angebot an Büchern,<br />

Hörbüchern, Videos, DVDs, Audio CDs <strong>und</strong> Tonkassetten. (081 637 14 77)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Zwischensaison: bis Anfang Juli <strong>und</strong> ab Mitte September<br />

Montag <strong>und</strong> Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mit der Ela Card ist für Gäste e<strong>in</strong>e Bibliokarte <strong>in</strong>klusive.<br />

2.15 Ludothek: Spielsachen/Spiele<br />

Im Tourismusbüro stehen etwa 200 Gesellschaftsspiele den grossen <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>en Gästen zur<br />

Ausleihe bereit. So kommt auch bei den seltenen Tagen mit Schlechtwetter ke<strong>in</strong>e Langeweile auf.<br />

Leihgebühr: CHF 3.- pro Spiel pro Woche, excl. Depot<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 43/58


3 W<strong>in</strong>ter<br />

Savogn<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>en Blick:<br />

- über 80 km extrabreite Pisten (von 1200 bis 2713 m ü.M.)<br />

- Beschneiungsanlagen vom Tal bis 2713 m ü.M (12km, 1‘500m Höhendifferenz)<br />

- P<strong>in</strong>occhio-Club<br />

- Carv<strong>in</strong>g Fun-Park<br />

- K<strong>in</strong>der-/Trendsportpark Tigignas (Halfpipe, Trendsportgeräte, etc.)<br />

- 65 km gepfadete W<strong>in</strong>terwanderwege, verteilt auf 8 Routen<br />

- 9 Schlittelwege von über 34 km Länge<br />

- 44 km Langlaufloipen <strong>in</strong> der Region, je e<strong>in</strong> beleuchteter R<strong>und</strong>kurs <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong>, Bivio <strong>und</strong><br />

Alvaneu erlaubt Skat<strong>in</strong>g <strong>und</strong> klassischen Langlauf bis 22:00 Uhr.<br />

- 7 beschilderte Schneeschuhtouren für jedermann<br />

- GPS-Tracks<br />

- gratis Sportbus, gratis Park<strong>in</strong>g (<strong>ausser</strong> bei Talstation Sessellift Savogn<strong>in</strong>)<br />

- gratis Postauto mit gültiger Gästekarte („Ela Card“) im ganzen Tal<br />

3.1 Skifahren, Carven, Snowboarden<br />

Ab www.savogn<strong>in</strong>bergbahnen.ch (dort <strong>in</strong>teraktive Karte):<br />

W<strong>in</strong>tersaison 2012/2013: Weekend-Betrieb bei guten Verhältnissen ab Sa/So 01./02.12.2012,<br />

Täglicher Betrieb ab Samstag 15.12.2012 bis Sonntag 07.04.2013 (Sonntag nach Ostern).<br />

Betriebszeiten: 08:30 – 16:00. Infotelefon: 081 684 15 00.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 44/58


Die Broschüren (im Haus aufliegend, bei Savogn<strong>in</strong> Tourismus oder im Volg <strong>in</strong> Salouf, etc.<br />

erhältlich) oder www.savogn<strong>in</strong>bergbahnen.ch, www.savogn<strong>in</strong>.ch sagen ja alles über das<br />

Skigebiet, die Lifte, Pisten, Schwierigkeitsgrade, Abonnemente, Preise, Vergünstigungen, etc.,<br />

etc.<br />

Deshalb hier nur e<strong>in</strong>ige persönliche Bemerkungen/Erfahrungen:<br />

Das Skigebiet ist grösstenteils eher e<strong>in</strong>fach (blaue Pisten) bis mittelschwer (rote Pisten) zu<br />

befahren, breite Pisten, kurzum: familientauglich. E<strong>in</strong>ige anspruchsvollere Pisten s<strong>in</strong>d aber auch<br />

vorhanden <strong>und</strong> für Liebhaber von Fahrten abseits der Pisten s<strong>in</strong>d „freeride“ Strecken (gelbe<br />

Abfahrtsrouten) ausgeschieden.<br />

Savogn<strong>in</strong> - Piz Martegnas wird mit 2 Sesselliften <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Gondelbahn erschlossen, Radons - Piz<br />

Cartas mit 2 Doppelskiliften. Deshalb hat es <strong>in</strong> Radons häufig weniger Leute.<br />

Unsere K<strong>in</strong>der (Snowboard, heute auch wieder Ski) fahren vorne mit den Sesselliften/der Gondel,<br />

wir Eltern eher h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> Radons, wo es typischerweise etwas ruhiger ist.<br />

Mittagessen: <strong>in</strong> Tigignas hat es e<strong>in</strong>e grössere Auswahl als <strong>in</strong> Radons, aber auch viel mehr Betrieb.<br />

Wir essen deshalb häufig <strong>in</strong> Radons (Steil’Alva oder Berghaus Radons).<br />

Um 10:00 sollte man nicht gerade auf die Gondelbahn <strong>in</strong> Tigignas, da dann die ganzen Skischulen<br />

abfahren <strong>und</strong> am ehesten Wartezeiten zu gewärtigen s<strong>in</strong>d.<br />

3.2 K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Trendsportpark Tig<strong>in</strong>as<br />

Seit 2006: mit Tellerlift. Versuchen Sie alle (bei CUBE Active zu mietenden) Trendsportgeräte<br />

(Skifox, Show-Cycle, Sled, Snowblades, Snowscooter, etc.). Snowboarder vergnügen Sie sich <strong>in</strong><br />

der Halfpipe, den verschiedenen Handrails <strong>und</strong> Jumps. (CUBE Active hat auch e<strong>in</strong> Mietzentrum<br />

<strong>in</strong> Tigignas)<br />

3.3 Ski- <strong>und</strong> Snowboardschule<br />

Gruppen- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelunterricht (1/2 Tag, ganze Tage) verfügbar bei „Schneesportschule<br />

Savogn<strong>in</strong>“ Savogn<strong>in</strong> (bei der historischen Brücke über die Julia gelegen).<br />

Diverse Events: Fackelabfahrten, Skifest La Nars, K<strong>in</strong>dergrillparties, K<strong>in</strong>derfackelabfahrt, etc.<br />

siehe www.schneesportschule-savogn<strong>in</strong>.ch.<br />

Infos, Preise, Reservationen, etc.: www.schneesportschule-savogn<strong>in</strong>.ch, 081 684 17 40<br />

K<strong>in</strong>derskirennen (nur für SkischülerInnen) jeweils am Freitagnachmittag. Anmeldung beim<br />

Skilehrer oder im Büro der Schneesportschule.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 45/58


3.3.1 Für die Kle<strong>in</strong>sten: P<strong>in</strong>occhioclub<br />

Die Kle<strong>in</strong>sten vergnügen sich im "K<strong>in</strong>derskiparadies La Nars"!<br />

MITTAGSVERPFLEGUNG (K<strong>in</strong>der bis 16 Jahre)<br />

Zusammen mit anderen K<strong>in</strong>dern kannst du im P<strong>in</strong>occhioclub zu Mittag essen.<br />

BETREUUNG<br />

(K<strong>in</strong>derbetreuung ab 2 Jahren / Montag bis Freitag). Um euch Eltern e<strong>in</strong>en freien Urlaubstag zu<br />

ermöglichen betreuen <strong>und</strong> verpflegen wir eure K<strong>in</strong>der ab 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Die K<strong>in</strong>der<br />

geniessen den Tag mit e<strong>in</strong>em abwechslungsreichen K<strong>in</strong>derprogramm.<br />

SCHNUPPERSTUNDE SNOWGARDEN<br />

Bereits ab 2½ Jahren kannst du am Sonntag um 14.30 Uhr schauen, ob das Skifahren dir Spass<br />

macht. Melde dich bitte bis Sonntag um 12.00 Uhr an. Wir treffen uns im K<strong>in</strong>derland.<br />

PINOCCHIOCLUB (Infos: www.schneesportschule-savogn<strong>in</strong>.ch)<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung ab 2 Jahren, Mo-Fr (ohne Skikurs)<br />

Preise 2012/2013:<br />

- Halbtages-Betreuung CHF 20.–<br />

- Halbtages-Betreuung mit Mittagessen CHF 35.-<br />

- Ganztages-Betreuung CHF 50.–<br />

3.4 Miete Skis, Snowboards, etc.<br />

Beim CUBE-Hotel (CUBE Active-Sportvermie<strong>tun</strong>gsstation) bei der Talstation der Sesselbahn<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Tigignas. Die <strong>Was</strong>escha Vermietstation bei der Sesselbahn wurde aufgehoben, dafür hat<br />

<strong>Was</strong>escha-Sport beim Sportgeschäft (beim Hotel Cresta (ab <strong>Dèl</strong> kommend e<strong>in</strong>gangs Savogn<strong>in</strong><br />

l<strong>in</strong>ks)) e<strong>in</strong> neues Mietcenter ("swissrent a sport"). (Eigener Shuttle-Bus zur Talstation <strong>und</strong> Skibus-<br />

Haltestelle direkt neben dem Mietcenter).<br />

Beim CUBE Active können Skis/Boards auch über Nacht deponiert werden. (gegen Gebühr).<br />

<strong>Was</strong>escha Sport, Veia Stradung 7, Savogn<strong>in</strong>, www.waseschasport.ch 081 684 12 52 (Vermie<strong>tun</strong>g<br />

<strong>und</strong> Servicestation) oder 081 684 13 13<br />

Bananas-Sport-Shop, Veia Naloz 4, Savogn<strong>in</strong>, www.bananas-shop.net, 081 637 11 00<br />

CUBE Active-Center bei der Talstation Sesselbahn, Veia Sandeilas 14, www.cube-active.ch,<br />

081 659 17 17<br />

3.5 Langlauf<br />

Ziehen Sie <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong> selber Ihre Spuren oder …<br />

3.5.1 Angebot Surses<br />

44 Kilometer Langlaufloipen werden im Surses für Ausdauerläufer <strong>und</strong> Geniesser präpariert. Das<br />

Gelände eignet sich zum Skaten <strong>und</strong> zum klassisch Laufen. Je e<strong>in</strong> beleuchteter R<strong>und</strong>kurs <strong>in</strong><br />

Savogn<strong>in</strong>, Bivio <strong>und</strong> Alvaneu erlaubt Skat<strong>in</strong>g <strong>und</strong> klassischen Langlauf bis 22.00 Uhr.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 46/58


3.5.2 Langlaufunterricht Savogn<strong>in</strong> / Bivio<br />

Mit der „Ela Card“ ist die Benutzung der Loipen kostenlos.<br />

3.5.3 Andere Langlauf-Dest<strong>in</strong>ationen<br />

Die Talebene bei Savogn<strong>in</strong> ist nicht immer schneesicher <strong>und</strong>/oder sie suchen etwas<br />

Abwechslung…:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 47/58


Fahren Sie mit dem Auto ca. 25-30 M<strong>in</strong> via Mon-Tiefencastel bis kurz nach Lantsch/Lenz<br />

(Rich<strong>tun</strong>g Lenzerheide). Dort beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e sehr schöne <strong>und</strong> abwechslungsreiche Loipe Rich<strong>tun</strong>g<br />

Lenzerheide.<br />

www.lenzerheide.ch:<br />

In Davos f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong> sehr komplettes Langlaufangebot. W<strong>und</strong>erbar ist z.B. die Loipe <strong>in</strong>s<br />

Sertigtal. (Mit dem Auto bis Davos Frauenkirch. Ca. 45M<strong>in</strong>)<br />

www.davos.ch:<br />

Wer für den Engad<strong>in</strong> Skimarathon tra<strong>in</strong>ieren will, fährt <strong>in</strong>s Engad<strong>in</strong>, nach Maloja, Sils oder<br />

St. Moritz. (www.engad<strong>in</strong>-skimarathon.ch)<br />

3.6 Skitouren<br />

Diverse Vorschläge, Zeitangaben, etc. f<strong>in</strong>den Sie im Flyer „Skitouren“ <strong>und</strong> auf www.savogn<strong>in</strong>.ch.<br />

Beachten Sie die Law<strong>in</strong>engefahr <strong>und</strong> die Wildruhezonen!<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 48/58


Geführte Touren:<br />

Geni Ballat<br />

Bergführer<br />

7464 Parsonz<br />

Tel. 081 684 11 23<br />

Mobile 079 329 85 85<br />

geni.ballat@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

www.bergfuehrergeni.ch<br />

Skitourenevents 2013 mit Geni Ballat: 23.02., 03.03., 24.03.2013<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

<strong>Was</strong>escha Sport AG, Veia Stradung 7, Savogn<strong>in</strong> (www.waseschasport.ch)<br />

Tel. 081 684 13 13<br />

Email: <strong>in</strong>fo@waseschasport.ch<br />

SAC-Führer „Alp<strong>in</strong>e Skitouren Graubünden“, Verlag des SAC, Bern. (www.sac.ch)<br />

3.6.1 Piz Mez<br />

Der Piz Mez (2974) ist wohl der meist begangene Gipfel <strong>in</strong> der Region Savogn<strong>in</strong>. Entweder <strong>in</strong><br />

Radons übernachten (Berghaus: www.radons.ch) oder mit den ersten Bahnen zum Piz Martegnas<br />

<strong>und</strong> Abfahrt nach Radons. Aufstieg ab Radons zum Piz Mez. Ca. 900 Meter Höhendifferenz,<br />

ca. 2 ½ Std. Aufstieg.<br />

Hanglage : NE<br />

Gesamtschwierigkeit : L<br />

Ski-Schwierigkeit : S2<br />

Anfangshöhe : 1850 m.<br />

Höhenunterschied des Aufstiegs : 870 m.<br />

Höhenunterschied der Abfahrt : 870 m.<br />

Beschreibung der Route :<br />

Aufstieg: Bei der Brücke P. 1852 beg<strong>in</strong>nt der Aufstieg. Von da geht es kont<strong>in</strong>uierlich auf der NE<br />

Schulter h<strong>in</strong>auf. Problemloser kont<strong>in</strong>uierlich steiler Aufstieg.<br />

Abfahrt: Auf der gleichen Route.<br />

Piz Mez:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 49/58


3.6.2 Ziteil<br />

Mit den Sesselbahnen von Savogn<strong>in</strong> aus auf den Piz Martegnas (2‘670 Meter). Von dort folgt die<br />

Abfahrt Rich<strong>tun</strong>g Norden zur Alp Foppa (2‘004 Meter) bzw. <strong>in</strong> den Graben des Adont-Baches.<br />

(Falls Sie anfangs der Frühl<strong>in</strong>gspiste folgen (Laritg-Lift), diese recht früh nach l<strong>in</strong>ks (Nordwest)<br />

verlassen, sonst kommen Sie unten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Wildschutzgebiet, welches nicht durchfahren werden<br />

darf.)<br />

Danach hoch mit den Fellen über freie Hänge zur Wallfahrtskirche Ziteil (2‘433 Meter). (1 ½ bis<br />

2 Std max.).<br />

Falls ke<strong>in</strong>e Law<strong>in</strong>engefahr herrscht, kann von Ziteil noch auf den Gipfel „Curvèr P<strong>in</strong>tg“<br />

aufgestiegen werden. (Vorsicht: häufig Law<strong>in</strong>engefahr an diesem Hang).<br />

Von Ziteil kann man wieder nach Foppa oder Cre digl Lai abfahren oder aber (was wir immer<br />

gemacht haben) Rich<strong>tun</strong>g Munter-Planezza.<br />

Ab Planezza entweder nach Mon oder sogar Tiefencastel oder Sie folgen der Strasse nach Zozas<br />

<strong>und</strong> von dort bis nach <strong>Dèl</strong> vor die Haustüre. (Siehe Beschrieb Planezza – Zozas – <strong>Dèl</strong> bei den<br />

Wanderungen).<br />

PS: Die Abfahrt Munter – Planezza – Zozas - <strong>Dèl</strong> ist je nach Können/Verhältnissen etwas gar arg<br />

„das Tobel runter…“. Bei schlechten Verhältnissen s<strong>in</strong>d wir auf der Munterstrasse nach <strong>Dèl</strong><br />

gefahren…<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 50/58


PS: als wir jung, verrückt, etc. waren, noch ke<strong>in</strong>e Ahnung von steigender Law<strong>in</strong>engefahr am<br />

Nachmittag hatten, etc. g<strong>in</strong>gen wir <strong>in</strong> Savogn<strong>in</strong> Skifahren <strong>und</strong> dies war dann manchmal unser<br />

Nachhauseweg nach <strong>Dèl</strong>… Machen Sie’s nicht!<br />

3.7 Schneeschuhwandern<br />

In jedem Haus stehen je e<strong>in</strong> Paar (M <strong>und</strong> F) Schneeschuhe <strong>und</strong> Stöcke zur Verfügung. Wir<br />

unternehmen unsere Schneeschuhwanderungen direkt ab <strong>Dèl</strong> (siehe Kapitel 2 (Sommer <strong>und</strong><br />

W<strong>in</strong>ter), Wanderungen).<br />

Der Freiheit s<strong>in</strong>d (fast) ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt. Es gibt Gäste, die gehen mit den Schneeschuhen<br />

bis Ziteil… Bitte beachten Sie Wildschutzgebiete <strong>und</strong> schonen Sie das Wild. Beachten Sie auch<br />

die Law<strong>in</strong>engefahr.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 51/58


3.7.1 Savogn<strong>in</strong> Tourismus<br />

Sieben leichte bis anspruchsvolle Routenvorschläge von Savogn<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d im Schneeschuhflyer<br />

ersichtlich. (Im Haus aufliegend oder bei Savogn<strong>in</strong> Tourismus erhältlich). Die Routen s<strong>in</strong>d für<br />

jedermann begehbar <strong>und</strong> permanent ausgeschildert.<br />

E<strong>in</strong>e Route führt bei <strong>Dèl</strong> vorbei. (Siehe Kapitel 1, Sommer, Hotel Ela Salouf. Dort beg<strong>in</strong>nt diese<br />

Route. Sie wird „Die Königsroute“ genannt…)<br />

3.7.2 „Die Königsroute“<br />

(Empfehlung: ganze Route nur begehen, wenn Sie vorhandenen Spuren folgen können oder e<strong>in</strong><br />

GPS-Gerät haben).<br />

schwer, 11.3 km, +/-677m, ca. 4.5Std.<br />

Diese Route ist für richtige Trapper ideal. Sie bietet alle F<strong>in</strong>essen der Natur: Ruhe, verschneite<br />

Wälder <strong>und</strong> Berge. Mit etwas Glück begegnet man den Spuren von Fuchs oder Hase.<br />

Start: Salouf<br />

Route: Salouf (1258 m ü.M.) - Pt 1386 - Pt 1445 - Plang Mars - Pt 1692 - Plaz da Munter -<br />

Munter (1943 m ü.M.) - Planezza - Zozas - Del - Pt 1386 - Salouf<br />

Aus der Werbung:<br />

Von Salouf (Pt. 1258) aus stapfen wir auf dem Pilgerweg Rich<strong>tun</strong>g Munter, immer dem Weg <strong>und</strong><br />

den Wegweisern folgend. Nach e<strong>in</strong>er w<strong>und</strong>erschönen Aussicht <strong>in</strong> Munter (Pt. 1944), nach e<strong>in</strong>er<br />

verdienten Pause mit e<strong>in</strong>er zünftigen «Marenda» (Verpflegung), beg<strong>in</strong>nt h<strong>in</strong>ter den Hütten von<br />

Munter der «Abstieg» nach Del. Dem GPS oder den Spuren der Skitourengänger folgend<br />

erreichen wir den Ausgangspunkt.<br />

Weitere Routenvorschläge auf www.savogn<strong>in</strong>.ch.<br />

3.7.3 Geführte Touren<br />

Bananas Sport Shop, Veia Naloz 4, Savogn<strong>in</strong> (www.bananas-shop.net, 081 637 11 00) organisiert<br />

exklusiv für Schneeschuhfreaks Vollmondwanderungen durch romantische Seitentäler des Surses<br />

mit Risotto-Plausch, E<strong>in</strong>zel- oder Gruppenführungen.<br />

Bananas Sport Shop, Veia Naloz 4, Savogn<strong>in</strong> bietet auch Schnupperkurse (<strong>in</strong>cl. Material, etc.).<br />

Infos auf: www.bananas-shop.net<br />

<strong>Was</strong>chescha Sport, Veia Stradung 7, Savogn<strong>in</strong>: Geführte Schneeschuhtouren 2012/2013 (auf<br />

Anfrage) www.waseschasport.ch, Tel. 081 684 13 13, <strong>in</strong>fo@waseschasport.ch<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 52/58


3.7.4 GPS-Tracks<br />

GPS-Tracks s<strong>in</strong>d für verschiedene Sommer- <strong>und</strong> W<strong>in</strong>teraktivitäten verfügbar.<br />

Aktuell verfügbare Touren:<br />

- Ca. 25 Mounta<strong>in</strong>biketouren<br />

- 7 Schneeschuhtouren<br />

- 1 Mondsche<strong>in</strong>tour (Schneeschuhe)<br />

Downloads auf www.savogn<strong>in</strong>.ch. Auch www.myswitzerland.com, Suchbegriff: GPS Savogn<strong>in</strong><br />

3.8 W<strong>in</strong>terwandern im Surses<br />

65 Kilometer gepfadete Spazier- <strong>und</strong> Wanderwege bieten Ihnen W<strong>in</strong>tererlebnisse abseits der<br />

Pisten. E<strong>in</strong> grosser Teil ist speziell für Spaziergänger, e<strong>in</strong>ige Wege verlaufen auf wenig<br />

befahrenen Strässchen oder entlang von Loipen.<br />

W<strong>in</strong>terwanderkarten sowie Informationen zum Zustand der W<strong>in</strong>terwanderwege s<strong>in</strong>d bei<br />

„Savogn<strong>in</strong> Tourismus im Surses“ erhältlich.<br />

Die „Sommerstrasse“ (nur im Sommer befahrbar) von <strong>Dèl</strong> Rich<strong>tun</strong>g Salouf sollte präpariert se<strong>in</strong>.<br />

Falls nicht, dürfen Sie gerne bei Savogn<strong>in</strong> Tourismus reklamieren. (081 659 16 16).<br />

Der Weg zum Hotel Ela (siehe Sommer: Spaziergänge) ist üblicherweise ebenfalls begehbar.<br />

Die Munterstrasse (siehe Sommer: „grillieren“. Dort beg<strong>in</strong>nt die Munterstrasse) ist häufig auch<br />

begehbar (gespurt von Schneeschuh-Läufern, anderen Wanderern aus Salouf/<strong>Dèl</strong>, etc.)<br />

Ab der Sesselbahnstation Tigignas steht e<strong>in</strong> Snowl<strong>in</strong>er (Pistenbus) für Fahrten nach Radons zur<br />

Verfügung. E<strong>in</strong> schöner Ausgangspunkt für W<strong>in</strong>terwanderungen.<br />

3.8.1 Fahrplan/Preise SnowL<strong>in</strong>er (Tigignas-Radons)<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 53/58


Wandervorschläge: Alle folgenden Angaben von Savogn<strong>in</strong> Tourismus, nicht selbst geprüft<br />

3.8.2 W<strong>in</strong>terwanderwege ohne Bergbahnen<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 54/58


3.8.3 W<strong>in</strong>terwanderwege mit Bergbahnen<br />

Preise 2012/2013, E<strong>in</strong>zelfahrten:<br />

3.9 Schlitteln/Rodeln<br />

Schlitten stehen <strong>in</strong> jedem Haus zur Verfügung. Schlittenmiete auch <strong>in</strong> den Sportgeschäften <strong>in</strong><br />

Savogn<strong>in</strong>. Die Rodelbahn auf der Lenzerheide ist im Kapitel „Sommer <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter“ beschrieben.<br />

Wir schlitteln selber typischerweise auf der Albulastrecke Preda – Bergün.<br />

3.9.1 Preda-/Bergün<br />

Der Albulapass ist im W<strong>in</strong>ter geschlossen. Preda – Bergün ist dann speziell für Schlittler<br />

präpariert. Ab Bergün fährt man mit dem Schlittelzug (über 20 Züge pro Tag, 16 M<strong>in</strong>.) nach<br />

Preda. Die Schlittelzüge der RHB von Bergün nach Preda verkehren <strong>in</strong> Spitzenzeiten sogar<br />

halbstündlich. (09:14, 09:46, 10:14, 10:52, 11:14, 11:23, 11:46, etc. bis 22:17 (Nachts, <strong>ausser</strong><br />

montags (19:00 bis 23:30) ist die Schlittelstrecke beleuchtet). Nach e<strong>in</strong>em kurzen Fussmarsch<br />

geht’s los, auf der gesperrten Albulapassstrasse, 6 km h<strong>in</strong>unter von Preda nach Bergün. Wer die<br />

Strecke mehrmals befahren will, löst am besten e<strong>in</strong>e Tageskarte. Die Schlittelbahn ist geöffnet<br />

vom 14.12.2012 bis ca. Mitte März.<br />

E<strong>in</strong>e zweite (steilere, anspruchsvollere) Schlittelabfahrt führt von Alp Darlux nach Bergün. Mit<br />

dem Sessellift nach Alp Darlux, Helm auf <strong>und</strong> los… (4km, 576 Höhenmeter)<br />

Kombi-Tageskarten für beide Bahnen s<strong>in</strong>d verfügbar. H<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d auf den Schlittelbahnen nicht<br />

erlaubt.<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 55/58


Schlittenmiete (ca. CHF 8.- – CHF 30.- pro Tag, je nach Modell):<br />

Club99, beim Bahnhof Bergün <strong>und</strong> Bahnhof Preda, Tel 081 407 16 43 (www.club-99.com)<br />

Mark Sport, Chesa Arcada, Hauptstrasse 106, Bergün, Tel 081 407 11 65, (www.marksport.ch)<br />

Schlitteltelefon: (Infos zu Zustand/Öffnungszeiten der Stecken, etc.): 081 407 14 14<br />

Die Autozufahrt nach Bergün ist im Kapitel „Sommer“ (Trott<strong>in</strong>ett) beschrieben. Fahrplan<br />

Schlittelzüge auf www.sbb.ch <strong>und</strong> www.berguen-filisur.ch<br />

Wir empfehlen (sehr) auf beiden Bergüner Schlittelwegen e<strong>in</strong>en Helm zu tragen.<br />

Siehe auch: „Bahnmuseum Albula Bergün“ (Sommer <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter)<br />

3.9.2 Schlittelwege im Surses<br />

Seit 2009/2010: Schlittada Run: Ab Somtgant (2‘112 M.ü.M.) rasant talwärts sausen bis Tigignas<br />

(1‘600 M.ü.M) oder bei guten Verhältnissen bis Savogn<strong>in</strong>, 7.5 km lang, 900 Höhenmeter, mit<br />

zahlreichen Kurven <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Tunnel<br />

Andere Schlittelmöglichkeiten im Surses:<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 56/58


3.9.3 Schlittel- <strong>und</strong> Wanderpass (Preise Bergbahnen)<br />

3.9.4 Schlittenvermie<strong>tun</strong>g Savogn<strong>in</strong><br />

<strong>Was</strong>escha Rentals, Veia Stradung 7, Savogn<strong>in</strong> (beim Hotel Cresta)<br />

www.waseschasport.ch, 081 684 12 52 (Vermie<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Servicestation) oder 081 684 13 13<br />

Bananas Sport Shop, Veia Naloz 4, Savogn<strong>in</strong> (bei der alten Julia-Brücke <strong>in</strong> der Nähe des<br />

Skischulbüros), www.bananas-shop.net, Tel. 081 637 11 00<br />

CUBE Active-Center, Veia Sandeilas 14, Savogn<strong>in</strong> (bei der Talstation Sesselbahn)<br />

www.cube-active.ch, 081 659 17 17<br />

3.10 Curl<strong>in</strong>g / Eisstockschiessen<br />

Bei der Talstation Vierersesselbahn f<strong>in</strong>den Sie das Natur-Eisfeld, wo Eissportliebhaber ihrem<br />

Hobby frönen können. Die Eisbahn ist bei günstiger Witterung durchgehend geöffnet, von 11:00<br />

bis 22:00<br />

Tipp: Bei Vollmond aufs Glatteis!<br />

Eisfeld: Freier E<strong>in</strong>tritt (mit „Ela Card“), auf eigene Verantwor<strong>tun</strong>g.<br />

Curl<strong>in</strong>g/Eisstockschiessen gegen Gebühr (2012/2013: CHF 7.- pro Person, K<strong>in</strong>der gratis)<br />

Schlittschuhmiete<br />

CUBE Active Shop, Veia Sandeilas 14, Savogn<strong>in</strong> (Talstation Sessellift)<br />

Tel: 081 659 17 17<br />

eMail: <strong>in</strong>fo@cube-active.ch<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 57/58


3.11 Skatel<strong>in</strong>e im Albulatal<br />

Der erste Eisweg der Schweiz ist e<strong>in</strong>e ca. 3km lange Natureisbahn. Offen ab ca. Mitte Dezember<br />

bis ca. Ende Februar. (www.skatel<strong>in</strong>e.ch, Pistenbericht: 081 637 08 37).<br />

Erforderliche Ausrüs<strong>tun</strong>g (kann vollumfänglich bei Skatel<strong>in</strong>e gemietet werden):<br />

Ausgangspunkt <strong>und</strong> Ziel ist Surava (Anfahrt siehe Thermalbad Alvaneu):<br />

Kosten (2012/2013):<br />

� 1 x Skaten <strong>in</strong>kl. Fahrt mit dem Shuttlebus: Erwachsene CHF 8.00, K<strong>in</strong>der CHF 5.00<br />

� 5 x Skaten <strong>in</strong>kl. Fahrt mit dem Shuttlebus: Erwachsene CHF 32.00, K<strong>in</strong>der CHF 20.00<br />

Viel Spass im Surses!<br />

Machen Sie uns doch bitte e<strong>in</strong>e Meldung, falls Sie falsche/nicht mehr<br />

aktuelle Angaben <strong>in</strong> dieser Broschüre f<strong>in</strong>den. Danke!<br />

Ideen “Ferien <strong>in</strong> <strong>Dèl</strong>” Anita & Andri Kisseleff 58/58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!