01.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung zur T-Sinus 130card im PDF-Format

Bedienungsanleitung zur T-Sinus 130card im PDF-Format

Bedienungsanleitung zur T-Sinus 130card im PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T! <strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

Die kabellose PC Anbindung<br />

für den PCMCIA Steckplatz<br />

Deutsche ! T!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Telekom


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Sicherheitshinweise<br />

Beachten Sie be<strong>im</strong> Aufbewahren und Einschieben/Entnehmen der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> in<br />

den Einschub des Notebook oder PC unbedingt die folgenden Hinweise:<br />

■ Schieben Sie die Karte so ein, dass die Buchsenleiste nach vorn in Richtung<br />

Einschub und das Typenschild nach unten zeigen.<br />

■ Sollte sich die Karte nicht richtig einschieben lassen, versuchen Sie es nicht mit<br />

Gewalt. Sie könnten den Einschub oder sogar den Rechner zerstören. Prüfen Sie, ob<br />

Sie die Karte richtig halten.<br />

II<br />

■ Betreiben Sie die Karte entfernt von<br />

– Wärmequellen,<br />

– direkter Sonneneinstrahlung,<br />

– anderen elektrischen Geräten auf.<br />

■ Schützen Sie die Karte vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.<br />

■ Niemals spitze und metallische Gegenständen in die Buchsenleiste einführen!<br />

■ Reinigen Sie die Karte mit einem weichen, trockenen Tuch, niemals mit<br />

Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln.<br />

■ Bewahren Sie die Kartet nicht in Feuchträumen (z.B. Bad) auf.<br />

■ Das Gerät darf nur vom autorisierten Service-Personal repariert werden.<br />

■ Eine Haftung der Deutschen Telekom AG für Schäden aus nicht best<strong>im</strong>mungsgemäßem<br />

Gebrauch des T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> kann nicht übernommen werden.


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Anzeigen des T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

Anzeige 1<br />

Anzeige 1 blinkt <strong>im</strong>mer dann, wenn das Netz (Lieferzustand WLAN) aktiv ist.<br />

Anzeige 2 zeigt an, dass die Karte betriebsbereit ist und laufende Aktivitäten.<br />

Modus Status Beschreibung<br />

$G +RF Blinkt Die Karte arbeitet <strong>im</strong> Ad-Hoc Modus.<br />

,QIUDVWUXFWXUH Blinkt Die Karte sucht nach einem aktiven Zugangspunkt.<br />

Leuchtet stetig Bestehende Verbindung zu einem Zugangspunkt.<br />

Grün<br />

Grün mit<br />

Ausrufezeichen<br />

Rot<br />

Anzeige 2<br />

Bestehende Verbindung ins lokale Netz.<br />

Funknetzbereich vorhanden, jedoch keine Verbindung zu anderen<br />

Rechnern, Verschlüsselung prüfen.<br />

Keine Verbindung in ein Netz. SSID prüfen.<br />

III


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II<br />

Anzeigen des T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III<br />

IV<br />

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Sicherheit <strong>im</strong> Funknetz: Verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Netzwerk, Infrastruktur und Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Installieren unter Windows 98 und weitere, ohne XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Treiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Installieren unter Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Treiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Aufrufen der Konfigurations-Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Registerkarte Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Registerkarte Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Registerkarte Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Selbsthilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20


CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Kurzbedienungsanleitung T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> Quick Reference Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Kýsa Kullanma Kýlavuzu T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

V


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Einleitung<br />

Ihr T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ist eine PCMCIA-Karte (Personal Computer Memory Card International Association =<br />

Durch international agierende Organisation genormte Funktions-/Speichererweiterungskarte mit Flashbausteinen,<br />

<strong>im</strong> Windows-Umfeld auch PC-Karte genannt), die kompatibel ist zu PCMCIA Einschüben des<br />

Typs II oder III an Notebooks und Laptops und zu PCMCIA Einschüben an Desktop PC mit PCI-PCMCIA<br />

Schnittstelle, z. B. T-<strong>Sinus</strong> 130pci. Durch die auf IEEE 802.11b basierende Funktionalität und die integrierte,<br />

rund abstrahlende Antenne ist die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ein Anschlussknoten <strong>im</strong> lokalen Ethernet.<br />

Mit T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> können Sie höchst einfach, ohne Kabel verlegen zu müssen, ein lokales Netz (LAN =<br />

Lokal Area Network) aufbauen. Dadurch, dass die Rechner über Funk miteinander kommunizieren, ist der<br />

Standort der Rechner unerheblich, solange er sich in Reichweite eines der vernetzten Rechner befindet.<br />

Auch mobile Rechner, wie z. B. Notebooks, können ohne weiteres von wechselnden Standorten in das<br />

LAN eingebunden werden.<br />

Über einen Zugangspunkt (Access Point AP = Repeater (Leitungsverstärker) mit Brückenfunktion) wie<br />

den T-<strong>Sinus</strong> 130X können Sie auseinander liegende Gruppennetze (Ad-Hoc Netze) verbinden und/oder<br />

an kabelgebundene Netze anschließen. Auch Routerverbindungen (Verbindungssteuerung von Subnetzen)<br />

zwischen Funknetzen und kabelgebundenen Netzen mit Übergang ins Internet, z. B. T-<strong>Sinus</strong><br />

130Komfort, sind machbar. Sie erhalten eine Fülle von interessanten Möglichkeiten:<br />

– Informationen in Firmennetzen auch aus der Ferne.<br />

– In einer Umgebung (historische oder alte Gebäude, in Mietwohnungen, <strong>im</strong> Freien etc.), in der das<br />

Verlegen von Kabeln schwierig oder unerwünscht ist, auf einfache Weise Netzwerke aufbauen.<br />

– Wenn der Standort oder die Arbeitsplätze häufig wechseln, z. B. bei Wiederverkäufern,<br />

Fertigungsunternehmen oder Banken.<br />

– Wenn temporäre Netze, z. B. für Ausstellungen, auf Baustellen oder in Universitäten, aufgebaut<br />

werden müssen.<br />

– Wenn Teilnehmer hin und wieder mobil Zugriff auf die Daten des Unternehmens zugreifen<br />

müssen, z. B. Verkäufer, die sich einmal am Tag in den Räumen des Unternehmens die aktuellen<br />

Daten für den Tag auf Ihren Laptop laden.<br />

– Wenn zu Hause oder in kleinen Büros ohne erheblichen Aufwand ein LAN (Local Area Network<br />

= lokales Netz) aufgebaut werden soll.<br />

info<br />

Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen dem<br />

Verständnis der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie<br />

sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.<br />

1


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Sicherheit <strong>im</strong> Funknetz: Verschlüsseln<br />

Jedes Netz, ob kabelgebunden oder über Funk, kann durch Technische Mittel abgehört werden.<br />

2<br />

Be<strong>im</strong> kabelgebundenen Netz muss man zunächst die Leitung an einem Ort finden, an dem man unauffällig<br />

und ungestört am Kabel manipulieren kann. Bei einem Funknetz genügt ein verhältnismäßig kostengünstiges<br />

Gerät, ein Frequenzscanner, um die Übertragungsfrequenz und somit den Verbindungsweg zu<br />

finden und anzuzapfen. Das muss noch nicht einmal in unmittelbarer Nähe des Senders sein. Es genügt,<br />

dass man sich <strong>im</strong> Funkbereich befindet.<br />

Ihr T-<strong>Sinus</strong> 130X setzt ein hochwirksames Verschlüsselungsverfahren ein, das Fremdzugriffe (hacking)<br />

ins Funknetz weitestgehend ausschließt.<br />

Das Verfahren (WEP = Wired Equivalent Privacy = dem Kabel vergleichbare Sicherheit) „würfelt“ die Daten<br />

be<strong>im</strong> Senden nach einem von Ihnen best<strong>im</strong>mbaren Schlüssel dergestalt durcheinander, dass niemand,<br />

der nicht diesen Schlüssel besitzt, den Zusammenhang und Inhalt des Datenstroms erkennen kann. Der<br />

Empfänger, der den gleichen Schlüssel einsetzt, ordnet die Daten, die dann wieder wie zuvor <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen.<br />

Für das Errechnen des Schlüssels stehen zwei Sicherheitsstufen <strong>zur</strong> Verfügung:<br />

– Ein Algorithmus (wiederholter Rechenvorgang), der zum Errechnen des Schlüssels aus den<br />

Ausgangsinformationen, z. B. Ihrem Schlüsselsatz, 64 Bit verwendet. Eine höchst sichere<br />

Methode.<br />

– Ein Algorithmus, der zum Errechnen 128 Bit verwendet. Eine Methode, die ein Vielfaches an<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> ersteren bietet. Sie kostet in der Anwendung jedoch auch mehr Zeit.<br />

Dieser komplexe Vorgang ist für Sie ganz einfach.<br />

Sie wählen die Methode und geben einen Satz ein, aus dem für Sie der Schlüssel errechnet wird. Dieser<br />

Satz kann bis zu 30 Zeichen enthalten. Groß- und Kleinbuchstaben gelten als unterschiedliche Zeichen.<br />

Auf Grund dieses Satzes werden Ihnen vier mögliche Schlüssel <strong>zur</strong> Verfügung gestellt, aus denen Sie,<br />

sozusagen als persönlicher Zufallsgenerator, einen auswählen.<br />

Wenn Sie zudem noch Zugriffsrechte über MAC-Filter (Medium Access Control) an Ihrem Zugangspunkt<br />

(Access Point) einrichten, erreichen Sie opt<strong>im</strong>ale Sicherheit für Ihr Netz.<br />

Alle Stationen <strong>im</strong> Netz verwenden den gleichen Schlüssel, der technisch äußerst schwer zu knacken ist.<br />

Bewahren Sie deshalb den Schlüsselsatz und die Schlüsselnummer sicher vor dem Zugriff von Unbefugten<br />

auf.<br />

Wie Sie die Verschlüsselung einsetzen erfahren Sie auf Seite 17.


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Inbetriebnahme<br />

Ihr T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn Sie alle<br />

für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt haben.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Verpackungsinhalt<br />

Auspacken<br />

Verpackungsinhalt<br />

■ Eine T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

■ Eine Installations-CD-ROM mit Software und einer ausführlichen <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

■ Eine Kurzbedienungsanleitung in deutsch, türkisch und englisch<br />

Verpackungsinhalt überprüfen<br />

Bevor Sie Ihren T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche<br />

Schäden<br />

■ an der Verpackung<br />

■ oder an der Karte und der Buchsenleiste sichtbar sind.<br />

Auf keinen Fall dürfen Sie die Karte in Betrieb nehmen, wenn sie beschädigt ist! Wenden Sie sich <strong>im</strong><br />

Zweifelsfall an unseren Service unter der Rufnummer 01805 346 868. Der Verbindungspreis beträgt<br />

12 Pfennig (0,062 EUR) pro angefangene 30 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen<br />

Telekom (Stand Aug./2002).<br />

info<br />

Heben Sie die Originalverpackung auf. Sie können Sie dann für einen Transport<br />

oder zum Versand verwenden.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Systemvoraussetzungen<br />

Jeder Rechner, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme läuft:<br />

Windows 98 / 98 SE / Me / NT / 2000 oder XP.<br />

Anschluss Einschub für PCMCIA Karte Typ II oder Typ III<br />

3


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Vorbereiten<br />

Bevor Sie mit dem Aufstellen und der Inbetriebname beginnen, legen Sie fest, welche Art der Anbindung<br />

Sie durchführen wollen.<br />

Netzwerk, Infrastruktur und Topologie<br />

Da Ihr T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> sowohl reine Funk-basierte LAN als auch die Anbindung von Funk-basierten LAN<br />

(WLAN = Wireless-(schnurlos-) LAN) an kabelgebundene Ethernet Installationen verbinden kann, ist es für<br />

den Einsatz, die Verteilung der Funkkanäle und die Anzahl der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> wichtig, welche Infrastruktur<br />

(Art, Aufbau und Leistung) Ihr Netzwerk haben wird.<br />

Geschlossenes, Funk-basiertes Netz (Gruppen LAN,<br />

Ad Hoc LAN)<br />

Diese Art LAN besteht aus einzelnen Rechnern, von<br />

denen jeder mit einem Funkmodul T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ausgestattet<br />

ist, über das sie miteinander kommunizieren.<br />

Diese Art ist interessant für private Netze zu Hause, wo<br />

<strong>im</strong> Gebäude oder der Wohnung eine Verkabelung<br />

schwierig oder unerwünscht ist. Das Gleiche gilt für kleinere<br />

Büros. Deswegen wird eine solche Struktur auch<br />

SOHO-LAN (Small Office, Home Office) bezeichnet. In<br />

diese Netzart lassen sich auf die gleiche Weise auch<br />

Notebooks an beliebiger Stelle einbinden.<br />

Jeder Rechner muss mindestens mit einem Rechner des<br />

Gruppennetzes über Funk Verbindung haben.<br />

Die Rechner werden über den gleichen Funkkanal<br />

betrieben.<br />

In Unternehmen kann eine solche Gruppe, z. B. als<br />

Arbeitsgruppe, in ein größeres, gemischtes Netz (Infrastructure-LAN)<br />

eingebunden werden.<br />

4<br />

Im Folgenden wird von dieser Art LAN <strong>im</strong>mer von Ad Hoc LAN gesprochen, wenn es, z. B., um Installation<br />

und Konfiguration geht. Ein Ad Hoc LAN muss <strong>im</strong>mer auf den gleichen Funkkanal eingestellt<br />

sein und über alle Komponenten die gleiche SSID (Service Set ID, Identität des Netzwerks) verwenden.


Gemischtes LAN, Funk-basiert und kabelgebunden,<br />

Unternehmens LAN, Infrastructure-LAN<br />

An dieser Art von LAN sind funkgesteuerte Gruppennetze<br />

über Zugangspunkte (Access-Points AP) für Funknetze,<br />

z. B. T-<strong>Sinus</strong> 130X oder dem T-<strong>Sinus</strong> 130Komfort, über<br />

den alle Rechner auch Zugang ins Internet erhalten können,<br />

mit einem kabelgebundenen Netz verbunden.<br />

Dadurch können alle auf die gesamten Ressourcen aller<br />

Netze zugreifen. Diese Art Netz kann über Stand- oder<br />

Wählleitung und ein Gateway oder einen Router, z. B.<br />

den Teledat DSL-Router Komfort, durchaus auch ein<br />

WAN (Wide Area Network) sein.<br />

Ein Zugangspunkt (AP) ist eine zusätzliche Komponente<br />

<strong>im</strong> Netz, die zum einen ankommende Signale der Funkverbindungen<br />

verstärkt und weitersendet (Repeater =<br />

Leitungsverstärker). Er erweitert somit die Reichweite. Als<br />

Brücke überträgt er die ankommenden Signale auf das<br />

kabelgebundene Ethernet, wenn er entsprechend konfiguriert<br />

wurde und über einen Hub (Anschlussgerät für<br />

sternförmige Netze) oder Switch (selbststeuernder Hub)<br />

per Kabel mit dem Ethernet verbunden ist.<br />

Im Weiteren wird von dieser Art LAN <strong>im</strong>mer vom Infrastructure-LAN gesprochen.<br />

Roaming: Gemischtes LAN, kabelgebunden und mehrere Funk-LAN mit „mobilen“ Rechnern<br />

Wie beide oben beschriebenen LAN Arten, jedoch können mehrere Funk-LAN mittels T-<strong>Sinus</strong> 130X<br />

untereinander vernetzt, mit einem kabelgebundenen Netz verbunden oder getrennte Ad-Hoc Netze<br />

sein.<br />

Mobile Rechner, z. B. Notebooks, können dem einen oder dem anderen, oder auch allen zugeordnet<br />

werden. Werden sie von einem Netz in den Bereich eines anderen getragen (roaming), können sie mit<br />

dem Notebook in diesem neuen Netz mit allen anderen kommunizieren.<br />

Durch einen T-<strong>Sinus</strong> 130X zusammengeschlossene Netze benötigen eine BSS ID (Basic Service Set<br />

ID = Netzwerkadresse des Zugangsknoten T-<strong>Sinus</strong> 130X), die für alle, diesem Knoten zugeordneten<br />

Einrichtungen gleich sein muss.<br />

Um zu erreichen, dass ein mobiler Rechner ohne weiteres zwischen den Gruppen LAN wandern<br />

kann, muss <strong>im</strong> gesamten Netz ein ESS (Extended Service Set) konfiguriert sein, der überall den gleichen<br />

Funkkanal verwendet. Die ESS ID muss ebenfalls <strong>im</strong> gesamten Unternehmensnetz gleich sein.<br />

Aufstellort<br />

Als Einschubkarte ist der Aufstellort abhängig vom Rechner, in den sie eingeschoben wird.<br />

Da Funkwellen durch Gegenstände und Wände gedämpft werden, sollte der Aufstellort des Rechners<br />

oder der Einrichtung so gewählt werden, dass möglichst wenig Hindernisse <strong>im</strong> Wege sind. Die in den<br />

5


6<br />

Technischen Daten siehe Seite 21 angegebenen Werten beziehen sich auf ungestörte Übertragungswege.<br />

Stahlbetonwände, Stahltresore o. ä. beeinträchtigen die Reichweite.<br />

info<br />

Funkwellen können in andere Geräte einstrahlen und deren Funktion stören. Achten<br />

Sie bei der Aufstellung darauf.<br />

Anschließen<br />

Der Rechner muss einen PCMCIA Einschub haben entsprechend Typ II oder Typ III, der korrekt installiert<br />

und konfiguriert wurde.<br />

info<br />

info<br />

Für Windows 98 ist es notwendig, dass die Netzwerkkarte und Socket-Dienste der<br />

PCMCIA Version 2.10 entsprechen. Überprüfen Sie in der Dokumentation des PCM-<br />

CIA Einschubs ob die Treiber damit übereinst<strong>im</strong>men, bevor Sie die Adapterkarte installieren.<br />

Bei den meisten Karten können Sie die PCMCIA Karte jederzeit aus dem Einschub<br />

herausziehen, auch wenn der Rechner eingeschaltet ist. Beachten Sie die Beschreibung<br />

des PCMCIA Einschubs.<br />

Stellen Sie sicher, dass der Einschub für PCMCIA Karten dem Typ<br />

II oder III entspricht.<br />

Stecken Sie die PCMCIA Adapterkarte in den Einschub des Rechners:<br />

Die Seite mit dem Typenschild nach oben und die Buchsenleiste<br />

in Richtung Einschub. Schieben Sie die Karte bis zum<br />

Anschlag hinein, ca. 3 cm müssen aus dem Einschub herausschauen.<br />

Darin befindet sich die Antenne.<br />

Sollte sich die Karte nicht leicht einschieben lassen, versuchen<br />

Sie es nicht mit Gewalt. Prüfen Sie, ob es wirklich der benötigte<br />

Typ des Einschubs ist und ob Sie die Karte richtig halten.


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Installieren<br />

Die Installation der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ist unter Windows-Bedingungen unabhängig vom Betriebssystem.<br />

Nur die zu bedienenden Fenster sind unterschiedlich. Außer unter Windows XP benötigen Sie für die<br />

Installation die Programm-CD-ROM Ihres Betriebssystems, um die Installation abzuschließen.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Installieren unter Windows 98 und weitere, ohne XP<br />

Der folgenden Beschreibung liegt Windows 98SE zu Grunde. Der Vorgang ist bei den anderen Betriebssystemen<br />

direkt anwendbar, auch wenn sich die Fenster, die sich öffnen, in der Präsentation (Farbe, Aufbau)<br />

von den gezeigten leicht unterscheiden.<br />

Treiber installieren<br />

info<br />

Halten Sie die Installations CD von Windows 98 bereit. Während des Installationsvorgangs<br />

werden Sie gebeten diese CD einzulegen.<br />

In Ihrem Rechner ist ein PCMCIA Einschub korrekt eingebaut.<br />

Nachdem Sie den Rechner ausgeschaltet und die T-<br />

<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> in den PCMCIA Einschub gesteckt<br />

haben, schalten Sie den Rechner wieder ein.<br />

– Im Einstiegsfenster von Windows klicken Sie mit der<br />

rechten Maustaste auf Arbeitsplatz.<br />

In dem Pop-Up Menü klicken Sie mit der linken Maustaste<br />

auf Eigenschaften.<br />

Das Fenster „Eigenschaften von System“ wird geöffnet.<br />

Klicken Sie in diesem Fenster auf die Registerkarte<br />

„Geräte-Manager“.<br />

Das Fenster „Geräte-Manager“ wird geöffnet.<br />

7


8<br />

Wird in diesem Fenster in der Geräteliste noch nicht die<br />

Karte mit dem PCMCIA Einschub angezeigt, doppelklicken<br />

Sie mit der linken Maustaste auf „Netzwerkkarten“.<br />

Die unter dem Oberbegriff Netzwerkkarten<br />

installierten Karten werden angezeigt.<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkkarte<br />

mit dem PCMCIA Einschub.<br />

Klicken Sie <strong>im</strong> Pop-Up Menü auf „Eigenschaften“. Das<br />

Fenster „Eigenschaften von (Bezeichnung der Karte)“<br />

wird geöffnet.<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte „Treiber“.


Klicken Sie in diesem Fenster auf „Treiber aktualisieren“.<br />

Das Fenster „Assistent für Gerätetreiber-Updates“ wird<br />

geöffnet.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

9


10<br />

In dem sich öffnenden Fenster wird angezeigt „Wie<br />

möchten Sie vorgehen?“.<br />

Markieren Sie das Entscheidungskästchen vor „Eine<br />

Liste der Treiber in einem best<strong>im</strong>mten Verzeichnis ...“.<br />

Verwenden Sie nicht die Empfehlung. Der Treiber, den<br />

Sie installieren müssen, kann Windows nicht bekannt<br />

sein.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Das Fenster <strong>zur</strong> Auswahl des gewünschten Treibers<br />

wird angezeigt. Sie benötigen den Treiber, der sich auf<br />

der CD-ROM befindet.<br />

Legen Sie die CD-ROM in das CR-ROM-Laufwerk Ihres<br />

Rechners.<br />

Warten Sie, bis das Laufwerk hochgelaufen ist und Ihr<br />

Rechner den Inhalt der CR-ROM erkennt.<br />

Klicken Sie auf alle in den Markierungskästchen eventuell<br />

vorhandenen Häkchen, um sie zu entfernen. Es<br />

darf sich nur noch ein Häkchen bei der Position „Geben<br />

Sie eine Position an.“ befinden.<br />

Klicken Sie auf den Button Durchsuchen.<br />

Ein Fenster, ähnlich dem des Windows Explorer, wird geöffnet.<br />

Wählen Sie Ihr CD-ROM Laufwerk, z. B. D, und dort das Verzeichnis „Treiber“.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Die notwendigen Dateien werden auf Ihren Rechner kopiert und anschließend installiert. Nachdem<br />

dies geschehen ist, werden Sie von Windows gebeten, die CD-ROM mit dem Betriebssystem<br />

in das CD-ROM Laufwerk einzulegen.<br />

Nehmen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> aus dem Laufwerk heraus<br />

und legen Sie die CD-ROM mit dem Betriebssystem ein. Warten Sie, bis das Laufwerk hochgelaufen<br />

ist und Ihr Rechner den Inhalt der CR-ROM erkennt. Klicken Sie dann auf OK.<br />

Abschließend werden Sie darauf hingewiesen, dass ein<br />

Neustart des Rechners erforderlich ist, damit die Installation<br />

wirksam wird. Durch Klicken auf Nein können Sie<br />

den Neustart auf das reguläre Herunterfahren verschieben.<br />

Wir empfehlen jedoch durch Klicken auf OK den<br />

Neustart sofort durchzuführen


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Installieren unter Windows XP<br />

Der folgenden Beschreibung liegt Windows XP Home Edition zu Grunde.<br />

Treiber installieren<br />

In Ihrem Rechner ist ein PCMCIA Einschub korrekt eingebaut.<br />

Nachdem Sie den Rechner ausgeschaltet und die T-<br />

<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> in den PCMCIA Einschub gesteckt<br />

haben, schalten Sie den Rechner wieder ein.<br />

– Im Einstiegsfenster von Windows klicken Sie mit der<br />

rechten Maustaste auf Arbeitsplatz.<br />

In dem Pop-Up Menü klicken Sie mit der linken Maustaste<br />

auf Eigenschaften.<br />

Das Fenster „Systemeigenschaften“ wird geöffnet.<br />

Klicken Sie in diesem Fenster auf die Registerkarte<br />

„Hardware“.<br />

Klicken Sie in dieser Karte auf den Button Geräte-<br />

Manager.<br />

Das Fenster „Geräte-Manager“ wird geöffnet. Ihnen<br />

werden alle an Ihrem Rechner vorhandenen Komponenten<br />

angezeigt, zusammengefasst unter Oberbegriffen.<br />

11


12<br />

Wird in diesem Fenster in der Geräteliste noch nicht die<br />

Karte mit dem PCMCIA Einschub angezeigt, doppelklicken<br />

Sie mit der linken Maustaste auf den Oberbegriff<br />

„Netzwerkadapter“. Die unter diesem Oberbegriff installierten<br />

Karten werden angezeigt.<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkkarte<br />

mit dem PCMCIA Einschub.<br />

Klicken Sie <strong>im</strong> Pop-Up Menü auf „Eigenschaften“. Das<br />

Fenster „Eigenschaften von (Bezeichnung der Karte)“<br />

wird geöffnet.<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte „Treiber“.<br />

Klicken Sie in dieser Registerkarte auf Aktualisieren.


Das Fenster „Hardwareupdate-Assistent“ wird geöffnet.<br />

Klicken Sie in das Entscheidungskästchen “Software<br />

von einer Liste oder best<strong>im</strong>mten Quelle ...“, damit es<br />

den Markierungspunkt erhält.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

In diesem Fenster des Hardwareupdate-Assistenten<br />

muss sich eine Markierung in dem Entscheidungskästchen<br />

vor „Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber<br />

durchsuchen.“ befinden.<br />

Klicken Sie in das Markierungsfeld vor „Folgende<br />

Quelle ebenfalls durchsuchen.“<br />

Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs in Ihr CD<br />

Laufwerk. Warten Sie bis die CD-ROM hochgelaufen ist<br />

und Ihr Rechner deren Inhalt erkennt.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Ein Fenster, ähnlich dem des Windows Explorer, wird<br />

geöffnet.<br />

Wählen Sie Ihr CD-ROM Laufwerk, z. B. D, und dort das<br />

Verzeichnis „Treiber“.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Die Dateien für Ihre T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> werden übernommen und installiert. Klicken<br />

Sie am Ende des Vorgangs auf Fertigstellen.<br />

Damit ist die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> auf Ihrem Rechner installiert.<br />

13


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Konfigurieren<br />

Nachdem Sie die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> auf Ihrem Rechner installiert haben, ist sie <strong>im</strong> Regelfall betriebsbereit.<br />

In der Startleiste in der rechten, unteren Ecke des Windows Arbeitsplatzes (Desktop) wird das Symbol für<br />

die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> angezeigt:<br />

14<br />

Das Symbol leuchtet rot, wenn keine Verbindung <strong>im</strong> Netz aufgenommen werden kann. Das ist <strong>im</strong>mer<br />

dann der Fall, wenn die Standard SSID des Lieferzustandes der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> nicht mit der des Netzes<br />

übereinst<strong>im</strong>mt. Passen Sie die SSID bei der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> an.<br />

Das Symbol leuchtet grün, wenn die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> das Netz erkennt und vom Netz erkannt wird. Häufig<br />

bedeutet das aber bei der Erstinstallation nicht, dass auch Verbindungen zu Rechnern hergestellt werden<br />

können. Das ist <strong>im</strong>mer dann der Fall, wenn Sie <strong>im</strong> bestehenden Netz mit einer Verschlüsselung fahren<br />

(was in jedem Fall an<strong>zur</strong>aten ist). In diesem Fall leuchtet das Symbol Grün mit einem roten Ausrufezeichen<br />

<strong>im</strong> Feld. Im Lieferzustand ist die Verschlüsselung bei der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ausgeschaltet. Passen<br />

Sie die Verschlüsselung dem Netz an.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Aufrufen der Konfigurations-Utility<br />

Das Hilfmittel für das Konfigurieren ist unter allen Betriebssystemen gleich. Es unterscheidet sich nur<br />

leicht in der Präsentation. Das <strong>im</strong> Folgenden gezeigte Fenster wurde unter Windows 98SE erstellt.<br />

Zum Aufrufen der Utility haben Sie zwei Möglichkeiten:<br />

Klicken Sie einmal auf das Symbol. Ein Pop-Up Menü<br />

wird geöffnet.<br />

Klicken Sie in diesem Menü auf die Funktion, die Sie<br />

bearbeiten oder anschauen möchten.<br />

Zudem haben Sie in diesem Feld die Möglichkeit<br />

das WLAN (den Funk) aus- oder einzuschalten, falls Sie<br />

manchmal den Rechner auf einfache Weise aus dem<br />

Netz herausnehmen möchten, oder<br />

das Symbol aus der Startleiste zu entfernen (was wir<br />

nicht empfehlen).


Oder:<br />

Doppelklicken Sie auf das Symbol. Das Fenster mit<br />

allen Konfigurationshilfmitteln wird mit der Registerkarte<br />

„Status“ geöffnet.<br />

Das Statusfenster gibt Ihnen Informationen über den<br />

aktuellen Verkehr und die Verbindung.<br />

Das Fenster beinhaltet zudem zwei Schaltflächen (Buttons):<br />

WLAN aus ist ein Wechselschalter. Wenn Sie ihn betätigen,<br />

wird das WLAN (der Funk) abgeschaltet, der Rechner<br />

ist nicht mehr erreichbar, das Symbol leuchtet rot.<br />

Die Beschriftung des Buttons wechselt auf WLAN ein.<br />

Sie können damit den Funk wieder einschalten.<br />

Aktualisieren bedeutet, dass das Funkmodul die<br />

Umgebung nach anderen Kanälen durchsucht<br />

(scannt).<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Konfigurieren<br />

Nachdem Sie auf eine der oben beschriebenen Methoden die Konfigurations-Utility aufgerufen haben,<br />

können Sie über die einzelnen Registerkarten die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> an das Netz anpassen.<br />

15


16<br />

Registerkarte Konfiguration<br />

info Die <strong>im</strong> Netz verwendete SSID muss für alle Rechner gleich sein.<br />

Über diese Karte stellen Sie die Verträglichkeit der Funkverbindungen der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> mit den anderen<br />

Rechnern und/oder dem Zugangspunkt ein.<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration.<br />

Betriebsart: Unter der Betriebsart sind alle tiefergehenden<br />

Netzwerkeinstellungen zusammen gefasst, die notwendig<br />

für das Zusammenspiel <strong>im</strong> Netz sind. Es ist<br />

ratsam, den Lieferzustand zu belassen. Änderungen<br />

sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden.<br />

SSID: Hier wird die Identität des Netzwerkes festgelegt.<br />

Wenn die SSID des Netzes und der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

nicht übereinst<strong>im</strong>men, ist kein Funkverkehr möglich.<br />

Das Symbol leuchtet rot.<br />

Klicken Sie in das Bezeichnungsfeld und geben Sie die<br />

SSID des Netzes ein, in dem Sie kommunizieren möchten.<br />

Ein mobiler Rechner, z.B. ein Notebook, kann an dieser Stelle mehrere SSID eingetragen<br />

haben, falls er zwischen unterschiedlichen Netzen benutzt wird. Klicken<br />

Sie in einem solchen Fall auf den Aufklapppfeil und wählen Sie aus der angebotenen<br />

Liste die SSID, die dem Netz entspricht, in dem sich der Rechner gerade<br />

befindet.<br />

Netzart: Hier können Sie festlegen, in welcher Art des Netzes Sie sich befinden:<br />

Infrastructure (siehe Seite 5) oder Adhoc (siehe Seite 4).<br />

Übertragungsgeschwindigkeit: Im Regelfall ist die Standardeinstellung „Automatisch“<br />

eine sichere Einstellung, da sich der Rechner und das Netz <strong>im</strong>mer auf<br />

dem bestmöglichen Weg „unterhalten“. Sind jedoch die Funkbedingungen<br />

schlecht (weit entfernte Rechner oder größere Hemmnisse <strong>im</strong> Funkweg), kann<br />

es sich empfehlen eine geringere Übertragungsgeschwindigkeit zu wählen, um<br />

den häufigen Wechsel zwischen den Geschwindigkeiten zu verhindern.<br />

Klicken Sie auf den Aufklapppfeil und wählen sie aus den angebotenen Werten.


Registerkarte Verschlüsselung<br />

info Die <strong>im</strong> Netz verwendeten Schlüssel müssen für alle Rechner gleich sein.<br />

Sie sollten in einem Funknetz unbedingt eine Verschlüsselung einsetzen. Tun Sie das nicht, kann mit einfachsten<br />

Mitteln von jedem Laien Ihr Netz ausgekundschaftet oder dessen Ressourcen, z. B. der Internetzugang,<br />

genutzt werden. Es genügt, dass sich ein, z. B. mobiler Rechner oder der Rechner Ihres Nachbarn,<br />

<strong>im</strong> Funkbereich Ihres Netzes befindet. Um den Funkverkehr Ihres Rechners zu verschlüsseln, verfahren<br />

Sie wie folgt:.<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte Verschlüsselung.<br />

Klicken Sie auf den Aufklapppfeil neben der Bezeichnung<br />

Verschlüsselung (WEP).<br />

Wählen Sie die gewünschte Verschlüsselungsmethode:<br />

64 bit (sicher) oder 128 bit (sehr sicher). Die darunter<br />

liegenden Entscheidungs- und Eingabefelder werden<br />

aktiv.<br />

Sie können nun entscheiden, wie Sie den Schlüssel<br />

erstellen, indem Sie in das Entscheidungsfeld vor der<br />

gewünschten Funktion klicken.<br />

Schlüssel von Hand erstellen: Sie haben zwei Möglichkeiten:<br />

Markieren Sie das Entscheidungskästchen vor „Alphanumerisch:<br />

5 Zeichen“.<br />

Klicken Sie auf Übernehmen,<br />

oder:<br />

Markieren Sie das Entscheidungskästchen vor „Hexadez<strong>im</strong>al:.....“<br />

Sie können nun in die Felder für die Schlüssel jeweils 10 Zeichen eingeben.<br />

Erlaubt sind hier nur die Ziffern von 0 bis 9 und die Großbuchstaben A bis F.<br />

Da jedes Feld einem anderen Schlüssel entspricht, müssen Sie noch festlegen,<br />

welches der Felder verwendet werden soll. Klicken Sie dafür auf den Aufklapppfeil<br />

unter „Verwendeter Schlüssel“ und wählen Sie zwischen 1 bis 4.<br />

Klicken Sie auf Übernehmen.<br />

Die einfachste, und dennoch sichere Methode ist das Erstellen des Schlüssels<br />

über ein langes Passwort (Passsatz).<br />

Markieren Sie das Entscheidungskästchen vor „Schlüssel mit Passwort erstellen.“<br />

17


18<br />

Registerkarte Info<br />

Geben Sie in das daneben liegende Eingabefeld einen Satz ein, der bis zu 25<br />

alphanumerische Zeichen in Groß- und Kleinschreibung enthalten darf.<br />

Klicken Sie auf Übernehmen.<br />

Welche Methode zum Errechnen des Schlüssels Sie wählen (64/128 bit) und<br />

wie Sie den Schlüssel erstellen, ist abhängig von dem Netz, in welchem Sie kommunizieren<br />

möchten.<br />

Diese Registerkarte gibt Ihnen Informationen über das<br />

Produkt und die Softwareversionen der Komponenten.<br />

Diese Informationen können wichtig sein, wenn sie mit<br />

der T-Hotline telefonieren, oder wenn Sie sich Update<br />

Treiber aus dem Internet herunterladen möchten<br />

(www.telekom.de).


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Selbsthilfe bei Störungen<br />

Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden<br />

Tabelle selbst zu helfen.<br />

Problem Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Der PC erkennt die T-<strong>Sinus</strong><br />

<strong>130card</strong> nicht.<br />

Die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> arbeitet<br />

nicht richtig.<br />

Die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> kann nicht<br />

mit Rechnern kommunizieren,<br />

die über Ethernet am Infrastructure-Netz<br />

angeschlossen sind.<br />

Ihr T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> wurde<br />

nicht richtig oder nicht in den<br />

richtigen Einschub gesteckt.<br />

Die Karte wurde nicht richtig in<br />

den Einschub des Notebooks<br />

eingeschoben.<br />

Die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

harmoniert nicht mit der<br />

der Partner <strong>im</strong> Netz.<br />

Die Verschlüsselung st<strong>im</strong>mt<br />

nicht überein.<br />

In einer Nicht-Windows Netzwerkumgebung<br />

ist der Treiber<br />

für den PCMCIA Card Service<br />

nicht installiert.<br />

Der Rechner, mit dem Verbindung<br />

aufgenommen werden<br />

soll, ist nicht eingeschaltet.<br />

Es wird ein anderer Funkkanal<br />

verwendet.<br />

Der Einschub (Slot) muss ein<br />

PCMCIA Typ II oder III sein. Die<br />

Karte muss bis zum Anschlag<br />

eingeschoben werden.<br />

Ziehen Sie die Karte heraus<br />

und schieben Sie sie erneut<br />

ein.<br />

Prüfen Sie, ob Sie eine feste<br />

Übertragungsgeschwindigkeit<br />

eingestellt haben. Wenn Ja, stellen<br />

Sie sie auf „Automatisch“.<br />

Die Verschlüsselung Ihres<br />

Rechners muss identisch zu<br />

der Im Netz sein. Stellen Sie die<br />

richtige Verschlüsselung ein.<br />

Installieren Sie den für dieses<br />

Betriebssystem notwendigen<br />

PCMCIA Card Service Treiber.<br />

Informieren Sie sich darüber<br />

bei der Hotline des Betriebssystemherstellers.<br />

Veranlassen Sie, dass dieser<br />

Rechner eingeschaltet wird,<br />

oder tun Sie es selbst.<br />

Stellen Sie den richtigen Funkkanal<br />

für die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

ein.<br />

19


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Reinigen<br />

Sollte das aus dem Einschub herausschauende Ende der PCMCIA Karte an einem PC zu stark verstauben,<br />

wischen Sie es mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit<br />

einem trockenen Tuch.<br />

Reinigen Sie nie die Buchsenleiste. Dadurch eventuell in die Buchsen geschobene Fremdkörper stören<br />

die Kontakte. Die Karte wird nicht mehr verwendbar.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

CE-Zeichen<br />

20<br />

Problem Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Die SSID ist unterschiedlich. Geben Sie die richtige ID ein.<br />

Das gilt auch <strong>im</strong> Besonderen<br />

bei Roaming.<br />

Es werden unterschiedliche<br />

Verschlüsselungen verwendet.<br />

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:<br />

Stellen Sie auf der T-<strong>Sinus</strong><br />

<strong>130card</strong> die selbe Verschlüsselung<br />

über das gleiche Schlüsselwort<br />

und Schlüssel ein.<br />

1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen<br />

und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität<br />

Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt<br />

Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen werden:<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Geschäftsbereich Endgeräte<br />

CE-Testlab Steinfurt<br />

Sonnenschein 38<br />

48565 Steinfurt


Funkfrequenzen entsprechend den Richtlinien<br />

Kanal Frequenz<br />

MHz<br />

FCC Kanada ETSI Frankreich Spanien Japan<br />

1 2412 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

2 2417 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

3 2422 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

4 2427 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

5 2432 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

6 2437 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

7 2442 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

8 2447 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

9 2452 ✔ ✔ ✔ ✔<br />

10 2457 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔<br />

11 2462 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔<br />

12 2467 ✔ ✔ ✔<br />

13 2472 ✔ ✔ ✔<br />

14 2482 ✔<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Technische Daten<br />

Modell T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

Frequenzbereich (ETSI) 2400 bis 2483,5 MHz<br />

Modulation CCK, BPSK, QPSK<br />

Max. Reichweite<br />

bei 11 Mbps: 50 m<br />

(ca., <strong>im</strong> Freien)<br />

bei 5,5 Mbps: 80<br />

bei 2 Mbps: 120<br />

bei 1 Mbps: 150<br />

Verfügbare Kanäle<br />

entsprechend 802.11b<br />

13 Kanäle (ETSI)<br />

11 Kanäle (USA, Kanada)<br />

Funktechnologie DSSS Bandspreizung<br />

Übertragungsgeschwindigkeit 1, 2, 5,5, oder 11 Mbps<br />

Sendestärke > +13 dBm<br />

Empfangsempfindlichkeit Min. -76 dBm bei 11 Mbps, Min. -80 dBm bei 5,5/2/1 Mbps<br />

Antennentyp Freie PCB Patch Antenne mit Diversity<br />

Stromverbrauch Senden 350 mA (max,), Empfangen 230 mA (max.)<br />

21


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Service<br />

Bei technischen Problemen mit Ihrem T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten<br />

an die T-Service Hotline 01805 346 868 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 12 Pfennig (0,062<br />

EUR). pro angefangene 30 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Stand<br />

Aug./2002). Erfahrene Techniker beraten Sie auch zu Bedienung Ihres Telekom-Gerätes.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Gewährleistung<br />

Haben Sie das Produkt direkt bei der Deutschen Telekom, z. B. <strong>im</strong> T-Punkt oder be<strong>im</strong> T-Versand,<br />

gekauft, gilt Folgendes :<br />

Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine<br />

Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.<br />

Dem Käufer steht <strong>im</strong> Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet<br />

entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder<br />

Teile gehen in das Eigentum der Deutschen Telekom AG über.<br />

Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen<br />

oder von dem Vertrag <strong>zur</strong>ücktreten und, sofern der Mangel von der Deutschen Telekom zu vertreten ist,<br />

Schadensersatz verlangen.<br />

Der Käufer hat festgestellte Mängel der Deutschen Telekom AG unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis<br />

des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung)<br />

zu erbringen.<br />

Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt<br />

oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch<br />

von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen und wiederaufladbaren Akkumulatoren.<br />

22<br />

Gerätetyp PCMCIA Typ II<br />

Abmessungen LxBxH (in mm) 114,5x54x5<br />

Gewicht ca. 50 g<br />

Anzeigen Betrieb, Ethernet aktiv, Funknetz aktiv<br />

Betriebssysteme Windows 98 / 98SE / Me / NT / 2000 / XP<br />

Sicherheit Verschlüsselung 64 bit / 128 bit; über Zugangspunkt: MAC-Filter<br />

Zulassungen FCC Part 15<br />

ETSI 300.328<br />

ARIB STD33 & T66


Behebt eine Servicestelle der Deutschen Telekom AG anerkannte gewährleistungspflichtige Mängel, so<br />

werden keine Nebenkosten berechnet. Fracht- und Versandkosten für den billigsten Rückversand innerhalb<br />

der Bundesrepublik Deutschland gehen dabei zu Lasten der Deutschen Telekom AG.<br />

Haben Sie das Produkt bei einem Fachhändler oder in einem Fachmarkt gekauft, gilt Folgendes:<br />

Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie<br />

das Gerät erworben haben.<br />

Der Fachhändler leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung<br />

von 2 Jahren ab der Übergabe.<br />

Dem Käufer steht <strong>im</strong> Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet<br />

entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder<br />

Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über.<br />

Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen<br />

oder von dem Vertrag <strong>zur</strong>ücktreten und, sofern der Mangel von dem Fachhändler zu vertreten ist, Schadensersatz<br />

verlangen.<br />

Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Fachhändler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des<br />

Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung)<br />

zu erbringen.<br />

Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt<br />

oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch<br />

von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wiederaufladbaren Akkumulatoren.<br />

Behebt unsere Servicestelle anerkannte gewährleistungspflichtige Mängel, so werden keine Nebenkosten<br />

berechnet. Fracht- und Versandkosten für den billigsten Rückversand innerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland gehen dabei zu Lasten der Deutschen Telekom AG.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Recycling<br />

Hat Ihr T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ausgedient? Bringen Sie es zu uns!<br />

Die Deutsche Telekom AG entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. I<br />

23


Stichwortverzeichnis<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

A<br />

G<br />

Access Point 1<br />

Ad Hoc LAN 4<br />

Aktualisieren 15<br />

Anschluss 3<br />

anzapfen 2<br />

Art der Anbindung 4<br />

Aufstellort 5<br />

ausgedient 23<br />

Ausrufezeichen <strong>im</strong> Symbol 14<br />

B<br />

Baustellen 1<br />

beschädigt 3<br />

Betriebsart 16<br />

Betriebssystem 7<br />

Betriebssysteme 3<br />

Brücke 5<br />

C<br />

CE-Zeichen 20<br />

D<br />

Daten 21<br />

E<br />

Einsatz 4<br />

erschlichener Internetzugang 17<br />

F<br />

Frequenzscanner 2<br />

Funk ein/aus 15<br />

Funkfrequenzen 21<br />

Funkwellen 6<br />

Gemischtes LAN 5<br />

Gewährleistung 22<br />

grünes Symbol 14<br />

Gruppen LAN 4<br />

H<br />

hacking 2<br />

Handelsnamen 1<br />

historische Gebäude 1<br />

Hub 5<br />

I<br />

Informationen 18<br />

Infrastructure-LAN 5<br />

Internetzugang erschlichen 17<br />

K<br />

Konfigurieren 14<br />

L<br />

Leitungsverstärker 1<br />

M<br />

Mangelfall 22<br />

N<br />

Nachbar 17<br />

Netzart 16<br />

O<br />

Originalverpackung 3<br />

P<br />

Passwort 17<br />

25


26<br />

PCMCIA 1, 6<br />

R<br />

Repeater 1<br />

Roaming 5<br />

rotes Symbol 14<br />

Routerverbindungen 1<br />

S<br />

Schlüssel 2<br />

Schlüssel mittels Passwort 17<br />

Schlüssel von Hand erstellen 17<br />

Sicherheitshinweise II<br />

Sicherheitsstufen 2<br />

Softwareversionen 18<br />

SOHO-LAN 4<br />

SSID 16<br />

Status 15<br />

Symbol<br />

–grün 14<br />

–grün mit ! 14<br />

–rot 14<br />

Symbol T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> 14<br />

T<br />

technische Probleme 22<br />

Transport 3<br />

U<br />

Übertragungsgeschwindigkeit 16<br />

Übertragungswege 6<br />

V<br />

Verpackungsinhalt 3<br />

Verschlüsseln 2<br />

Verschlüsselung 17<br />

Verschlüsselungsmethode 17<br />

Verschlüsselungsverfahren 2<br />

Voraussetzungen 3<br />

W<br />

WAN 5<br />

Warenzeichen 1<br />

Was ist, wenn ...? 19<br />

WEP 2<br />

Windows Installations-CD 7<br />

WLAN aus 15<br />

Z<br />

Zugangspunkt 1, 5


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Kurzbedienungsanleitung T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

■ Die ausführliche Anleitung in Deutsch finden Sie auf der <strong>im</strong> Lieferumfang enthaltenen CD.<br />

■ Übersicht<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ist ein PCMCIA Funkmodul für kabellose Kommunikation gemäß IEEE 802.11b zwischen PC und Notebook<br />

und über Zugangspunkte (Access Points) zu kabelgebundenen Netzen.<br />

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Systemvoraussetzungen, Installationsmaßnahmen und Garantiebedingungen, wie<br />

sie <strong>im</strong> Handbuch T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> genau beschrieben sind.<br />

■ Öffnen der ausführlichen <strong>Bedienungsanleitung</strong> auf der CD.<br />

Legen Sie die <strong>im</strong> Lieferumfang enthaltene CD ins CD Laufwerk. Bei aktiviertem Selbststart erscheint das Einstiegsfenster.<br />

Klicken Sie auf T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> und dann auf das Handbuch-Symbol. Das Handbuch wird geöffnet.<br />

Wird das Handbuch nicht geöffnet: Klicken Sie <strong>im</strong> Einstiegsfenster auf Acrobat Reader ® und dann auf Installieren. Folgen<br />

Sie den Anweisungen <strong>im</strong> Bildschirm.<br />

Wiederholen Sie nach der Installation des Acrobat Reader ® die oben beschriebenen Schritte.<br />

■ Verpackungsinhalt<br />

1x T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

1x Eine Installations-CD mit Konfigurations Software und einer ausführlichen <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

1x Kurzbedienungsanleitung in Deutsch, Türkisch und Englisch<br />

■ Voraussetzungen<br />

PC/Notebook mit einem der Betriebssysteme Windows® 98/98SE/Me/NT4.0/2000 oder XP und einem PCMCIA Einschub<br />

(PC-Karte) Typ II oder Typ III.<br />

■ Erstinstallation<br />

Voraussetzung für die Erstinstallation ist, dass Ihr Rechner einen korrekt eingebauten und installierten Einschub für<br />

PCMCIA Karten besitzt. Wollen Sie mit Ihrem Rechner in ein kabelgebundenes Netz verbinden, sollte bereits ein Zugangspunkt<br />

installiert und eingerichtet sein. Bedenken Sie <strong>im</strong>mer: Alle durch Funk verbundenen Komponenten (Rechner,<br />

Zugangspunkte, Gateways u. ä.) müssen die gleiche SSID (Identität) besitzen, den gleichen Funkkanal benutzen und<br />

den gleichen Schlüssel für die Verschlüsselung verwenden.<br />

Die Installation der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> ist unter Windows-Bedingungen unabhängig vom Betriebssystem. Nur die zu bedienenden<br />

Fenster sind unterschiedlich. Außer unter Windows XP benötigen Sie für die Installation die Programmdiskette Ihres<br />

Betriebssystems, um die Installation abzuschließen.<br />

Das Beispiel zeigt eine Installation unter dem Betriebssystem Windows 98SE.<br />

■ Bei Betrieb mit einer T-<strong>Sinus</strong> 130pci<br />

Wenn Sie das Funkmodul an einem PC mit dem T-<strong>Sinus</strong> 130pci betreiben, beachten Sie bitte unbedingt Folgendes:<br />

Fahren Sie den Rechner herunter und schalten Sie ihn aus, bevor Sie das Funkmodul in den Einschub an der Rückseite<br />

des Rechners stecken. Schalten Sie ihn danach wieder ein.<br />

Stecken Sie die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> nie in die T-<strong>Sinus</strong> 130pci, solange der Rechner läuft. Dies kann zu<br />

Schäden an der T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>, der T-<strong>Sinus</strong> 130pci oder an Ihrem Rechner führen.<br />

Deutsch<br />

In Betrieb nehmen/<br />

einstellen


■ Installieren<br />

Nachdem Sie den Rechner ausgeschaltet und die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> in den PCM-<br />

CIA Einschub gesteckt haben, schalten Sie den Rechner wieder ein. In manchen<br />

PCMCIA Einschüben (Slots) kann die T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> auch bei laufendem<br />

Rechner (Hot Swop) eingesteckt und herausgezogen werden.<br />

Im Einstiegsfenster von Windows klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz.<br />

In dem Pop-Up Menü klicken Sie mit der linken Maustaste auf Eigenschaften.<br />

Das Fenster „Eigenschaften von System“ wird geöffnet.<br />

Klicken Sie in diesem Fenster auf die Registerkarte „Geräte-Manager“.<br />

Das Fenster „Geräte-Manager“ wird geöffnet.<br />

Wird in diesem Fenster in der Geräteliste noch nicht die Karte mit dem PCMCIA<br />

Einschub angezeigt, doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf „Netzwerkkarten“.<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkkarte mit dem PCMCIA<br />

Einschub.<br />

Klicken Sie <strong>im</strong> Pop-Up Menü auf „Eigenschaften“. Das Fenster „Eigenschaften<br />

von (Bezeichnung der Karte)“ wird geöffnet.<br />

Klicken Sie in diesem Fenster auf die Registerkarte „Treiber“.


Klicken Sie in diesem Fenster auf „Treiber aktualisieren“.<br />

Das Fenster „Assistent für Gerätetreiber-Updates“ wird geöffnet.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

In dem sich öffnenden Fenster wird angezeigt „Wie möchten Sie vorgehen?“.<br />

Markieren Sie das Entscheidungskästchen vor „Eine Liste der Treiber in einem<br />

best<strong>im</strong>mten Verzeichnis ...“.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Das Fenster <strong>zur</strong> Auswahl des gewünschten Treibers wird angezeigt. Sie benötigen<br />

den Treiber, der sich auf der CD-ROM befindet.<br />

Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres Rechners.<br />

Warten Sie, bis das Laufwerk hochgelaufen ist und Ihr Rechner den Inhalt der<br />

CD-ROM erkennt.<br />

Klicken Sie auf alle in den Markierungskästchen eventuell vorhandenen Häkchen,<br />

um sie zu entfernen. Es darf sich nur noch ein Häkchen bei der Position<br />

„Geben Sie eine Position an.“ befinden.<br />

Klicken Sie auf den Button Durchsuchen.<br />

Ein Fenster, ähnlich dem des Windows Explorer, wird geöffnet.<br />

Wählen Sie Ihr CD-ROM Laufwerk, z. B. D, und dort das Verzeichnis „Treiber“.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Deutsch<br />

In Betrieb nehmen/<br />

einstellen


Die notwendigen Dateien werden von der CD-ROM auf Ihren Rechner kopiert<br />

und installiert.<br />

Danach werden Sie aufgefordert die CD-ROM Ihres Betriebssystems einzulegen.<br />

Nehmen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs aus dem Laufwerk heraus und legen<br />

Sie die des Betriebssystems hinein.<br />

Warten Sie, bis die CD hochgelaufen ist und Ihr Rechner deren Inhalt erkennt.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Damit die Installation wirksam wird, muss ein Neustart Ihres Rechners durchgeführt<br />

werden (nicht bei XP).<br />

Klicken Sie auf OK, wenn Sie nach einem Neustart gefragt werden.<br />

Nach dem Neustart Ihres Rechners erscheint in der Startleiste das Symbol der Ihres T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>:<br />

Leuchtet der kleine Bildschirm grün, besteht eine Verbindung zu dem Zugangspunkt Ihres Netzes oder anderen,<br />

kabellosen Rechnern. Dies ist dann der Fall, wenn auch die Partner <strong>im</strong> Netz noch die Grundeinstellungen des<br />

Lieferzustandes besitzt. Da Sie jedoch Ihr Funknetz zumindest durch eine persönliche Identität (SSID) und eine<br />

Verschlüsselung schützen sollten, wird häufig das Symbol rot leuchten. Sie müssen nun die Einstellungen Ihrer<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> an die anderen Rechner <strong>im</strong> Netz oder den Zugangspunkt anpassen.<br />

■ T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> an das Netz anpassen<br />

Doppelklicken Sie auf das Symbol des T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> in der Startleiste.<br />

Sehen Sie die Balken der Verbindungsqualität und der Signalstärke, haben Zugangspunkt<br />

und T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> die gleiche SSID. In diesem Fall leuchtet das<br />

Symbol bereits grün.<br />

Sind diese Balken nicht zu sehen, sind die SSID nicht gleich. Das Symbol leuchtet<br />

rot.<br />

Führen Sie den nächsten Schritt durch.<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte „Konfigurieren“.<br />

Geben Sie in die Eingabefelder „SSID:“ und „Netzart:“ die gleichen Daten ein,<br />

wie bei Ihren Zugangspunkt oder Ihren anderen kabellosen Rechnern.<br />

Klicken Sie auf Übernehmen.<br />

Kommt trotz grün leuchtendem Symbol keine Verbindung zu dem Zugangspunkt<br />

oder anderen Rechnern <strong>im</strong> Funknetz zu Stande, müssen Sie die Verschlüsselung<br />

einstellen.<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte „Verschlüsselung“.<br />

Klicken Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Feld „Verschlüsselung (WEP)“ und<br />

wählen Sie die Verschlüsselungsart (64 bit oder 128 bit), die identisch mit der<br />

des Netzes sein muss.<br />

Wählen Sie den Schlüssel, der ebenfalls identisch mit dem Netz sein muss.<br />

Die einfachste Methode ist mittels eines Passwortes, dessen Zeichenfolge die<br />

Funktion des Zerhackers best<strong>im</strong>men. Informieren Sie sich, wie die Verschlüsselung<br />

<strong>im</strong> Netz aufgebaut wurde.


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> Quick Reference Guide<br />

■ The detailed instructions for use in the German language are to be found on the enclosed CD.<br />

■ Introduction<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> is a PCMCIA radio module for cordless communication in compliance with IEEE 802.11b between PC<br />

and notebook and, via access points, to closed-circuit networks.<br />

Please pay careful attention to the safety notices, system requirements, installation instructions and warranty conditions<br />

which are described in detail in the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> manual.<br />

■ Opening the comprehensive operating instructions on the CD.<br />

Insert the enclosed CD into the CD-ROM drive. If the autorun function is activated, the start window will appear automatically.<br />

Click the option T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> and then Handbuch [Manual]. The manual will then be opened.<br />

If this does not occur: Click the option Acrobat Reader® in the start window first and then select Installieren Follow the<br />

instructions which will then appear on the screen.<br />

After the Acrobat Readerâ has been installed, repeat the steps described above.<br />

■ Contents<br />

1x T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

1x installation CD with configuration software and detailed operating instructions<br />

1x quick reference guide in German, Turkish and English<br />

■ Requirements<br />

PC/Notebook with either the Windows® operating system 98/98SE/Me/NT4.0/2000 or XP and a PCMCIA Type II or Type<br />

III slot (PC card).<br />

■ First installation<br />

Before the first installation can be carried out it is essential that a slot for PCMCIA cards has been correctly installed and<br />

set up on your computer. If you wish to connect up your computer to a closed-circuit computer network, an access point<br />

should have already been installed and set up. Always bear in mind that all components which operate together via radio<br />

signals (computer, access points, gateways and the like) must have the identical SSID (identity) and must use the same radio<br />

channel as well as the same code for the encryption.<br />

Within the Windows environment, the installation of the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> is independent of the actual operating system<br />

being used. Unless you are using Windows XP you will require the installation program diskette of your operating system<br />

in order to complete the installation process.<br />

The installation under Windows 98SE will be used as an example here.<br />

■ Operating in combination with the T-<strong>Sinus</strong> 130pci<br />

If you want to use the radio module in combination with a PC and a T-<strong>Sinus</strong> 130pci, do not under any circumstances forget<br />

to shut down the computer and switch it off before you insert the radio module into the slot at the back of the computer.<br />

After it has been inserted, you can switch the computer back on again.<br />

Never insert the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> into the T-<strong>Sinus</strong> 130pci as long as the computer is running. This can<br />

cause damage to the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>, the T-<strong>Sinus</strong> 130pci or your computer.<br />

English<br />

In Betrieb nehmen/<br />

einstellen


■ Installing<br />

After you have switched off the computer and inserted the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> into<br />

the PCMCIA slot, you can switch on the computer again. In the case of some<br />

PCMCIA slots the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> can be inserted and removed although the<br />

computer is still on (Hot Swop).<br />

Click My Computer on the Windows desktop with the right mouse button.<br />

Select the option Properties in the pop-up menu which now appears using the<br />

left mouse button.<br />

The "System Properties" window will then open.<br />

Click the "Device Manager" tab in this window and the "Device Manager" window<br />

will open.<br />

If the card with the PCMCIA slot is not displayed in the list of devices in this window,<br />

proceed as follows: Double-click "Network adapters" using the left mouse<br />

button.<br />

Click the network adapter with the PCMCIA slot using the right mouse button.<br />

Click the option "Properties" in the pop-up menu which now appears. The window<br />

with the title "Properties of (card name)" will then open.<br />

Select the "Driver" tab in the window which appears now.


Then click the "Update driver..." button.<br />

The "Update Device Driver Wizard" will then open.<br />

Click the Next button.<br />

In the window which now appears you will be asked what you want Windows to<br />

do.<br />

Click the option button beside "Display a list of all drivers in a specific location<br />

...".<br />

Click the Next button.<br />

A window will then appear enabling you to select the driver you require. You<br />

need the driver which is on the CD-ROM.<br />

Insert the CD-ROM into the CD-ROM drive of your computer.<br />

Wait until the drive has started up and your computer has recognised the contents<br />

of the CD-ROM.<br />

Remove any checks which may be present in the check boxes by clicking them.<br />

There may only be a check mark (tick) beside the option "Specify a location".<br />

Click the Browse button.<br />

A window s<strong>im</strong>ilar to that of the Windows Explorer will then open.<br />

Select your CD-ROM drive, e.g. D, and then the directory with the name "Drivers".<br />

Click the Next button.<br />

English<br />

In Betrieb nehmen/<br />

einstellen


The files you require will then be copied from the CD-ROM to your computer and<br />

installed.<br />

After that you will be asked to insert the CD-ROM with your operating system on<br />

it.<br />

Take the supplied CD-ROM out of the drive and insert the one with your operating<br />

system.<br />

Wait until the drive has started up and your computer has recognised the contents<br />

of the CD-ROM. Then click the Next button.<br />

In order that the changes can take effect, you must restart the computer (this<br />

does not apply for XP).<br />

Click the OK button when you are asked if you want to restart.<br />

After the computer has been started again, you will see the symbol of your T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> on the taskbar:<br />

If the small display appears green a connection has been established to the access point of your network or other<br />

cordless computers. This will also be the case if the original default settings of the hardware of the other participants in<br />

the network are still valid. You should protect your radio network, however, by means of a personal identity (SSID) and<br />

encryption. If this has already been done, the symbol will light up red. In this event, you must now configure your T-<strong>Sinus</strong><br />

<strong>130card</strong> to match the settings of the other computers within the network or the access point.<br />

■ Adapting the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> to match the network<br />

Double-click the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> symbol in the taskbar.<br />

If you can see the bars showing the quality of the connection and the strength of<br />

the signal, the access point and the T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> have the same SSID. In this<br />

case, the symbol will already be green.<br />

If these bars cannot be seen, the SSIDs are not identical and the symbol will be<br />

red.<br />

In this event, carry out the next step.<br />

Click the "Configuration" tab.<br />

Enter the same data into the entry fields "SSID:" and "Netzart:" as defined for your<br />

access point or your other cordless computers.<br />

Click the Apply button.<br />

If no connection can be established with the access point or other computers<br />

within the radio network although the symbol is green, the encryption must be<br />

defined.<br />

Click the "Encryption" tab.<br />

Click the drop-down arrow next to the "Encryption (WEP)" field and select the<br />

kind of encryption (64 bit or 128 bit) you require. This must be identical with that<br />

of the network.<br />

Select the code which must also be identical with that of the network.<br />

The s<strong>im</strong>plest method is by means of a password. The character string of the<br />

password determines how the chopper works. You must find out how the encryption<br />

within the network has been arranged.


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Kısa Kullanma Kılavuzu T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

■ Ayrıntılı Türkçe kılavuzu, tesl<strong>im</strong>at kapsamına dahil olan CD üzerinde bulabilirsiniz.<br />

■ Genel Bakış<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>, PC ve Notebook arasında ve giriş noktaları (Access Points) üzerinden kablo<br />

bağlantılı ağ sistemleri arasında IEEE 802.11b’ye uygun kablosuz komünikasyon için öngörülen<br />

bir PCMCIA telsiz modülüdür.<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> el kitabı içinde ayrıntılı şekilde açıklanmış olan güvenlik uyarılarını, sistem<br />

önkoşullarını, kurulum önlemlerini ve garanti koşullarını dikkate alın.<br />

■ CD üzerindeki ayrıntılı kullanım kılavuzunun açılması<br />

Tesl<strong>im</strong>at kapsamı içinde bulunan CD’yi CD sürücüsüne yerleştirin. Aktiflendirilen self start<br />

durumunda giriş penceresi görünür.<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong> üzerine ve sonra Handbuch (El Kitabı) sembolü üzerine tıklayın. El kitabı<br />

açılır.<br />

El kitabı açılmazsa: Giriş penceresi içinde Acrobat Reader üzerine ve sonra Installieren<br />

(Kur) üzerine tıklayın. Ekrandaki tal<strong>im</strong>atlara uyun.<br />

Acrobat Reader’i kurduktan sonra yukarda açıklanan işlemleri tekrarlayın.<br />

■ Paket içeriğilvî<br />

1 adet T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong><br />

Üzerinde konfigürasyon yazılımı ve ayrıntılı kullanma kılavuzu bulunan 1 adet kurulum CD’si<br />

1 adet Almanca, Türkçe ve İngilizce Kısa Kullanma Kılavuzu.<br />

■ Önkoşullar<br />

Üzerinde Windows 98/98SE/Me/NT4.0/2000 veya XP işlet<strong>im</strong> sistemlerinden biri yüklü olan ve<br />

Tip II veya Tip III PCMCIA yuvalı (PC kartı) bir PC/Notebook.<br />

■ İlk kurulum<br />

İlk kurulum için bilgisayarınızın doğru şekilde monte edilmiş ve PCMCIA kartları için yüklenmiş<br />

bir yuvaya sahip olması önkoşuldur. Bilgisayarınızla kablo bağlantılı bir ağ sistemine bağlanmak<br />

istiyorsanız, bir giriş noktasının yüklenmiş ve düzenlenmiş olması gereklidir. Da<strong>im</strong>a dikkate alın:<br />

Telsiz sayesinde bağlı olan komponentlerin (bilgisayar, giriş noktaları, gateway’ler vb.) tümünün<br />

eşit SSID’ye (k<strong>im</strong>liğe) sahip olması, eşit telsiz kanalını kullanması ve şifreleme için eşit anahtarı<br />

kullanması şarttır.<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ın kurulması Windows koşulları altında işlet<strong>im</strong> sistemine bağlı değildir.<br />

Yalnızca kumanda edilecek pencereler farklıdır. Windows XP'de farklı olmak üzere, kurulum<br />

işlemini tamamlamak için işlet<strong>im</strong> sisteminizin program disketine ihtiyacınız olacaktır.<br />

Verilen örnek, Windows 98SE işlet<strong>im</strong> sistemi altında yapılan bir kurulum işlemini gösterir.<br />

■ T-<strong>Sinus</strong> 130pci ile işlet<strong>im</strong> durumunda<br />

Şayet telsiz modülünü bir PC’de T-<strong>Sinus</strong> 130pci ile işletirseniz, lütfen aşağıdaki hususları mutlaka<br />

dikkate alın:<br />

Telsiz modülünü bilgisayarınızın arka tarafındaki yuvaya takmadan önce işlet<strong>im</strong> sistemini kapatarak<br />

bilgisayarınızı devreden çıkarınız. Sonra bilgisayarı tekrar açınız.<br />

Bilgisayar çalıştığı sürece T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ı kesinlikle T-<strong>Sinus</strong> 130pci içine takmayınız. Aksi<br />

halde T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>, T-<strong>Sinus</strong> 130pci’de veya bilgisayarınızda hasar meydana gelebilir.<br />

Deutsch<br />

In Betrieb nehmen/<br />

einstellen


■ Kurulum<br />

Bilgisayarınızı kapattıktan ve T-<strong>Sinus</strong> 130 card’ı PCMCIA yuvasına<br />

taktıktan sonra bilgisayarınızı tekrar çalıştırın. Bazı PCMCIA yuvalarında<br />

(Slots) T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ın bilgisayar çalışırken de (Hot<br />

Swop) takılması veya çekilmesi mümkündür.<br />

Windows’un giriş penceresi içinde sağ fare tuşu ile Arbeitsplatz üzerine<br />

tıklayın.<br />

Pop-Up menüsü içinde sol fare tuşu ile Eigenschaften üzerine<br />

tıklayın.<br />

‘’Eigenschaften von System’’ penceresi açılır.<br />

Bu pencere içinde ‘’Geräte Manager’’ yazılı register kartı üzerine<br />

tıklayın.<br />

‘’Geräte Manager’’ penceresi açılır.<br />

Bu penceredeki cihaz listesi içinde PCMCIA yuvalı kart henüz<br />

görülmüyorsa, sol fare tuşu ile ‘’Netzwerkkarten’’ üzerine çift tıklayın.<br />

Sağ fare tuşu ile PCMCIA yuvalı ağ sistemi kartı üzerine tıklayın.<br />

Pop-Up menüsü içinde ‘’Eigenschaften’’ üzerine tıklayın. ‘’Eigenschaften<br />

von (Bezeichnung der Karte)’’ penceresi açılır.<br />

Bu pencere içinde ‘’Treiber’’ yazılı register kartı üzerine tıklayın.


Bu pencere içinde ‘’Treiber aktualisieren’’ üzerine tıklayın.<br />

‘’Assistent für Gerätetreiber-Updates’’ penceresi açılır.<br />

Weiter üzerine tıklayın.<br />

Açılan pencere içinde ‘’Wie möchten Sie vorgehen?’’ sorusu<br />

görüntülenir.<br />

‘’Eine Liste der Treiber in einem best<strong>im</strong>mten Verzeichnis...’’ yazılı<br />

karar verme kutusunu işaretleyin.<br />

Weiter üzerine tıklayın.<br />

Ş<strong>im</strong>di arzu edilen sürücünün (Treiber) seç<strong>im</strong>i için öngörülen pencere<br />

görüntülenir. CD-ROM üzerinde bulunan sürücüye ihtiyacınız olacaktır.<br />

CD-ROM’u bilgisayarınızın CD-ROM sürücüsüne yerleştirin.<br />

Sürücü çalışıncaya ve bilgisayarınız CD-ROM’un içeriğini tanıyıncaya<br />

kadar bekleyin.<br />

İşaretleme kutularının içinde muhtemelen bulunan tüm işaretleri tıklayarak<br />

kaldırın. Yalnızca ‘’Geben Sie eine Position an’’ pozisyonunda<br />

bir işaretin olması serbesttir.<br />

Durchsuchen butonunu tıklayın.<br />

Windows Explorer penceresine benzeyen bir pencere açılır.<br />

CD-ROM sürücünüzü (örneğin D) ve orada ‘’Treiber’’ dizinini seçin.<br />

Weiter üzerine tıklayın.<br />

Deutsch<br />

In Betrieb nehmen/<br />

einstellen


Gerekli dosyalar CD-ROM’dan bilgisayarınıza kopyalanıp kurulur.<br />

Sonra sizden işlet<strong>im</strong> sisteminizin CD-ROM’unu yerleştirmeniz istenecektir.<br />

Tesl<strong>im</strong>at kapsamına dahil olan CD-ROM’u sürücüden çıkarın ve<br />

işlet<strong>im</strong> sisteminin CD-ROM’unu yerleştirin.<br />

CD çalışmaya başlayıncaya kadar ve bilgisayarınız CD’nin içeriğini<br />

tanıyıncaya kadar bekleyin.<br />

Weiter üzerine tıklayın.<br />

Kurulumun etkili olması için bilgisayarınızın yeniden start edilmesi<br />

şarttır (XP hariç).<br />

Yeniden start ile ilgili sorgu görüntülendiğinde OK üzerine tıklayın.<br />

Bilgisayarınızı yeniden start ettikten sonra Start çubuğu içinde T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ınızın sembolü görünür:<br />

Küçük ekranın yeşil renkte yanması, ağ sisteminizin giriş noktasına veya diğer kablosuz<br />

bilgisayarlara bağlantı mevcut olduğunu gösterir. Bu durum, ağ içindeki diğer partnerlerde de<br />

tesl<strong>im</strong>at durumundaki temel ayarlar mevcutsa söz konusudur. Ancak telsiz ağınızı en azından bir<br />

kişisel k<strong>im</strong>lik (SSID) ve şifreleme sayesinde korursanız, sembol çoğu zaman kırmızı renkte yanar.<br />

Ş<strong>im</strong>di T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ınızın ayarlarının ağ sistemindeki diğer bilgisayarların veya giriş<br />

noktasının ayarları ile uyumlu olmasını sağlamanız gerekecektir.<br />

■ T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ın ağ sistemine uyumlu duruma getirilmesiÿ<br />

T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>’ın Start çubuğu içindeki sembolünü çift tıklayın.<br />

Bağlantı kalitesinin ve sinyal gücünün çubuklarının görüntülenmesi,<br />

giriş noktasının ve T-<strong>Sinus</strong> <strong>130card</strong>ın eşit SSID’ye sahip olduğu anlamına<br />

gelir. Bu durumda sembol zaten yeşil renkte yanmaktadır.<br />

Bu çubuklar görünmezse SSID’ler eşit değildir ve sembol kırmızı renkte<br />

yanar.<br />

Bir sonraki işlemi gerçekleştirin.<br />

‘’Konfigurieren’’ yazılı register kartı üzerine tıklayın.<br />

‘’SSID:’’ ve ‘’Netzart:’’ alanları içine, giriş noktasında veya diğer kablosuz<br />

bilgisayarlarınızdaki aynı verileri girin.<br />

Übernehmen üzerine tıklayın.<br />

Sembolün yeşil renkte yanmasına rağmen giriş noktasına veya telsiz<br />

ağındaki diğer bilgisayarlara bağlantı kurulamıyorsa şifrelemeyi<br />

ayarlamanız şarttır.<br />

‘’Verschlüsselung’’ yazılı register kartı üzerine tıklayın.<br />

‘’Verschlüsselung (WEP)’’ alanının yanındaki ok üzerine tıklayın ve<br />

ağ sisteminkine eşit olması zorunlu olan şifreleme türünü (64 bit veya<br />

128 bit) seçin.<br />

Aynı şekilde ağ sistemine eşit olması gereken anahtarı seçin.


Herausgeber:<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Änderungen vorbehalten<br />

MNr 40 193 250EA<br />

Stand 08/2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!