01.01.2013 Aufrufe

W-LAN - FernmeldeWerk Raum München

W-LAN - FernmeldeWerk Raum München

W-LAN - FernmeldeWerk Raum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PoE Zubehör<br />

Passiver PoE-Adapter<br />

• Passiver PoE Injector/Splitter (1 Set)<br />

• Länge 15 cm, DC 12 V oder AC 24 V z.B. für IP-Kameras<br />

• Für nicht PoE-fähige Geräte mit separater DC Buchse<br />

• Reichweite bis zu 30 m<br />

K5470.0,15 1 Set für DC 12 V oder AC 24 V, 15 cm<br />

PoE - Power over Ethernet<br />

Der PoE-Standard IEEE 802.3af wurde im Jahre 2003 verabschiedet und beschreibt<br />

ein Verfahren zur gemeinsamen Übertragung von Daten (z.B. TCP/IP<br />

Pakete im Ethernet) und der Stromversorgung über ein gemeinsam genutztes<br />

Twisted Pair Kabel nach Cat.5/6/7.<br />

Grundsätzlich wird bei den Geräten zwischen PD (Powered Device, Energieverbraucher)<br />

und PSE (Power Sourcing Equipment, Energieversorger)<br />

unterschieden. Klassische Beispiele für PD Geräte sind IP-Kameras, Access<br />

Points, Printserver oder auch Media Converter.<br />

Der Standard definiert eine Gleichspannungsübertragung von<br />

nominell 48 V DC / 350 mA (500 mA < 100 ms) bei bis zu 100<br />

m Streckenlänge pro Switchport, die maximale Speiseleistung<br />

beträgt 15.4 Watt. Intelligente Detektions- und Schutzmechanismen<br />

dienen zur Ermittlung der Leistungsklasse und schützen bei<br />

Bedarf verbundene Non-PoE Geräte im Netzwerk vor Beschädigung.<br />

PoE Splitter<br />

Endspan-Betrieb<br />

Switch ohne PoE-Funktion<br />

Steckernetzteil mit DC Stecker 2.1 mm<br />

• Eingang 100 ~ 240 V AC 50/60 Hz<br />

• Ausgang DC 12 V 1.5 A<br />

• Geeignet für Anwendung im Innenbereich<br />

SN-10001 Steckernetzteil 12 V DC, 1,5 A<br />

Eine weitere Unterteilung beschreibt der Midspan-/Endspan-Betrieb.<br />

EFB-Security<br />

Endspan-Versorgung bedeutet, daß die Speisung des Verbrauchers direkt aus<br />

einem PoE fähigen Gerät, z.B. einem PoE-Switch erfolgt.<br />

Midspan-Versorgung dagegen beschreibt die Energieversorgung durch ein<br />

dem Non-PoE Switch nachgeschaltetes PoE-fähiges Gerät, wie einen PoE-<br />

Hub oder einen PoE-Injektor.<br />

Die Schaubilder veranschaulichen die Konzepte:<br />

Midspan-Betrieb<br />

Innerhalb des Midspan-Betriebes kann der Anwender<br />

entscheiden, mit beispielweise einem PoE-fähigen Hub eine<br />

größere Anzahl an Ports zur Stromversorgung zu nutzen.<br />

Kostengünstiger können einzelne Verbraucher<br />

durch Einsatz eines PoE-Injektors mit Energie versorgt<br />

werden.<br />

Ein PoE-Splitter ermöglicht die Versorgung von Non-PoE<br />

Geräten, sofern diese über eine Buchse oder vergleichbaren<br />

Anschluß zur Stromversorgung verfügen.<br />

Auf diese Art und Weise lassen sich auch dezentrale Verbraucher<br />

äußerst kostengünstig mit einer USV-Lösung gegen<br />

Stromausfall absichern.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!