01.01.2013 Aufrufe

VRX-2000 - DLT

VRX-2000 - DLT

VRX-2000 - DLT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong><br />

VINYLSCHNEIDEMASCHINE<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

VESTAX CORP.<br />

1-18-6 Wakabayashi, Setagaya-ku, Tokyo 154-0023, Japan<br />

Tel.: 03-3412-7011 Fax: 03-3412-7013<br />

VESTAX MUSICAL ELECTRONICS CORP:<br />

2750 29 th Ave Suite, 115 Hollywood, F133020, U. S. A.<br />

Tel.: 954-926-6622 Fax: 954-926-3304<br />

VESTAX (Europe) Ltd.<br />

Unit 5, Riverwey Industrial Park, Alton, Hampshire GU34 2QL, England<br />

Tel.: (0) 1428-653117 Fax: (0) 1428-661021<br />

VESTAX German Distributor:<br />

KORG & MORE, a Division of Musik Meyer GmbH<br />

Postfach 21 47, 35009 Marburg, Germany<br />

Tel: 06421 - 989 0 Fax: 06421 - 989 530


2 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines hochwertigen Produkts der VESTAX CORPORATION – der sensationellen<br />

Vinylschneidemaschine <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong>. Mit dem <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> erzielen Sie hervorragende Ergebnisse<br />

bei der Herstellung langlebiger Vinylschallplatten.<br />

Denken Sie immer daran, dass es viel Übung und eines grundlegenden Verständnisses der Struktur<br />

komplexer Audiowellenformen bedarf, um solche Ergebnisse erzielen zu können. Das Schneiden von<br />

Schallplatten mit Material, das von Musikkassetten oder Mehrspurbändern stammt, sollte direkt und<br />

problemlos erfolgen können, da der Frequenzgang von Aufzeichnungsbändern nicht so umfangreich<br />

ist wie der einer CD. Auch das Schneiden von professionell gemasterten CDs mit angemessener Entzerrung<br />

und Komprimierung sollte zu exzellenten Resultaten führen. Beim Schneiden ungemasterter<br />

CDs (beispielsweise selbstgebrannte CDs aus dem Homestudio) können jedoch Probleme auftreten,<br />

weil solche Aufnahmen manchmal sehr umfangreiche Frequenzbereiche aufweisen und nicht für die<br />

Massenvervielfältigung oder Radiosendung vorbereitet sind.<br />

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und eignen Sie sich umfassendes theoretisches und praktisches Wissen<br />

über Kompressoren, Limiter und Equalizer an – nur so werden Sie optimale Ergebnisse bei der<br />

Arbeit mit dem <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> erzielen.<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Merkmale ........................................................................................................................................ 3<br />

2 Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................... 3<br />

3 Garantiebestimmungen und Support .......................................................................................... 3<br />

3.1 Registrierkarte............................................................................................................ 3<br />

3.2 Garantiebestimmungen.............................................................................................. 3<br />

4 Hinweise zu Aufstellung und Gerätekomponenten.................................................................... 4<br />

4.1 Aufstellungsort ........................................................................................................... 4<br />

4.2 Transport.................................................................................................................... 4<br />

4.3 Der Schneidekopf....................................................................................................... 4<br />

4.4 Der Schlittenarm ........................................................................................................ 5<br />

4.5 Stichel und Heizdraht................................................................................................. 5<br />

4.6 Der Vinylrohling.......................................................................................................... 5<br />

5 Grundlagenwissen: Die Komponenten der Schneidemaschine ............................................... 6<br />

6 Bedienelemente und Funktionen ................................................................................................. 7<br />

6.1 Oberseite.................................................................................................................... 7<br />

6.2 Rückseite ................................................................................................................... 8<br />

6.3 Schneidekopf ............................................................................................................. 9<br />

7 Aufstellung und Montage............................................................................................................ 10<br />

7.1 Lieferumfang ............................................................................................................ 10<br />

7.2 Montage und Konfiguration...................................................................................... 10<br />

8 Betrieb........................................................................................................................................... 15<br />

8.1 Der Schneidevorgang .............................................................................................. 15<br />

8.2 Wiedergabe.............................................................................................................. 16<br />

8.3 Problemhilfe ............................................................................................................. 16<br />

9 Anhang.......................................................................................................................................... 17<br />

9.1 Zur Problematik von Urheberrechtsverletzungen .................................................... 17<br />

9.2 Kundendienstzentren ............................................................................................... 17


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 3<br />

1 MERKMALE<br />

• Früher erforderte das Schneiden von Vinylschallplatten umfangreiches Equipment und bestand<br />

aus komplizierten Prozessen. Heute können Sie den Vinylschnitt mit dem <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> auf kleinstem<br />

Raum und mit minimalstem Zusatzequipment durchführen.<br />

• Der <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> verfügt über einen neu entwickelten Stereoschneidekopf. Ein große Leistungsendstufe<br />

wird nicht benötigt, da ein integrierter Verstärker vorhanden ist. Auch der Schlittenarm stellt<br />

eine Neuentwicklung dar.<br />

• Die Kapazität eines Rohlings beträgt 14 Minuten pro Seite.<br />

• Der Schneidestichel beinhaltet einen hochempfindlichen Saphir. Je nach Verwendung beträgt die<br />

Lebensdauer 200 bis 300 Betriebsminuten.<br />

2 ALLGEMEINE HINWEISE<br />

• Bei dem Gerät handelt es sich um eine Maschine zum Schneiden analoger Schallplatten. Zum<br />

Vinylschneiden gehört viel Erfahrung und Praxiswissen. Wenn Sie den angemessenen Einsatz<br />

des <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> nicht erlernen, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die optimalen Resultate<br />

erzielen. VESTAX übernimmt keine Haftung für Probleme, die aufgrund unsachgemäßer<br />

Verwendung entstehen. Bitte lesen Sie sich deswegen dieses Handbuch aufmerksam und vollständig<br />

durch.<br />

• Bitte bewahren Sie die Originalverpackung des <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> einschließlich aller Verpackungsmaterialien<br />

sorgfältig auf. Verwenden Sie zum Transport ausschließlich diese Verpackung. Schäden,<br />

die während eines Transports aufgrund des Einsatzes unangemessener Verpackungsmaterialien<br />

auftreten, sind von der Garantie nicht gedeckt.<br />

• Die <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> ist ein Hochtechnologieerzeugnis. Gehen Sie bei Transport und Aufstellung mit der<br />

notwendigen Sorgfalt vor.<br />

3 GARANTIEBESTIMMUNGEN UND SUPPORT<br />

3.1 REGISTRIERKARTE<br />

• Die offizielle Registrierkarte von VESTAX finden Sie in der Verpackung. Bitte füllen Sie diese Karte<br />

vollständig aus und schicken Sie sie an das Servicecenter Ihres Landes. Falls Sie keine Registrierung<br />

vornehmen, kann VESTAX keinen Support leisten. Falls sich Ihre Registrierdaten ändern sollten,<br />

informieren Sie umgehend den Kundendienst.<br />

• Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen betreffs der Bedienung oder des Umgangs mit dem Gerät<br />

an das Servicecenter.<br />

Hinweis: Die Beantwortung komplexer Fragen kann einige Zeit dauern.<br />

• Alle benötigten Faxnummern und Anschriften finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.<br />

Hinweis: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wohin Sie die Registrierkarte in Ihrem Land senden<br />

sollen, wenden Sie sich an das Stammhaus von VESTAX in Japan.<br />

3.2 GARANTIEBESTIMMUNGEN<br />

• Garantiekarte. Füllen Sie die Garantiekarte vollständig aus. Wichtig sind insbesondere die Einträge<br />

für Kaufdatum und Händler.<br />

• Garantie. VESTAX gewährt für den <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> eine Garantie für einen Zeitraum von 12 Monaten.<br />

Diese Garantie erlischt, wenn Schäden aufgrund unangemessener Verwendung, physikalischer<br />

Beschädigung, unautorisierter Modifikation oder infolge der Verwendung in Verbindung mit externen<br />

Geräten auftreten. Die Garantie erstreckt sich nicht auf den Schneidestichel.


4 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

4 HINWEISE ZU AUFSTELLUNG UND GERÄTEKOMPONENTEN<br />

4.1 AUFSTELLUNGSORT<br />

• Stellen Sie das Gerät auf einer festen, stabilen und horizontalen Fläche ab. Wenn die Abstellfläche<br />

nicht stabil ist, könnten externe Schwingungen übertragen und auf dem Rohling aufgezeichnet<br />

werden. Ferner kann es auf solchen Abstellflächen zu Unregelmäßigkeiten bei der Plattentellerdrehung<br />

kommen.<br />

• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen Staub oder Feuchtigkeit auftreten; wenn während des<br />

Schneidevorgangs Staub auf den Vinylrohling gelangt, wird das Vinylrauschen verstärkt. Wählen<br />

Sie ferner keinen Ort in der Nähe von Wärmequellen wie etwa Heizkörpern und vermeiden Sie<br />

Aufstellungsorte, an denen das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.<br />

• Stellen Sie die <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> nicht in der Nähe von Lautsprechern ab, da jede Klangquelle mit ausreichender<br />

Lautstärke auf Vinyl aufgezeichnet wird.<br />

• Stellen Sie das Gerät niemals in unmittelbarer Umgebung von Fernsehern, Radios und anderen<br />

Geräten auf, die elektrische oder magnetische Felder erzeugen. Solche Felder können Auswirkungen<br />

auf den Schneidekopf haben, wodurch die Aufzeichnungsqualität vermindert werden<br />

kann.<br />

4.2 TRANSPORT<br />

• Der <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> ist sehr schwer. Wir empfehlen Ihnen, beim Transport mit äußerster Vorsicht vorzugehen.<br />

Der Transport sollte immer durch mindestens zwei Personen erfolgen. Wenn Sie das<br />

Gerät versenden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung.<br />

• Beachten Sie, dass die folgenden Komponenten vor dem Transport von der Haupteinheit abmontiert<br />

werden müssen:<br />

� Schneidekopf<br />

� Wiedergabetonabnehmer<br />

� Plattenteller<br />

Hinweis: Entfernen Sie außerdem den Stichel aus dem Schneidekopf und legen Sie die beiden<br />

Teile zum Transport in das Originalkästchen.<br />

4.3 DER SCHNEIDEKOPF<br />

• Der Schneidekopf ist sehr empfindlich. Lassen Sie ihn nicht fallen und üben Sie keine übermäßige<br />

Kraftanwendung auf ihn aus. Halten Sie den Kopf nur am Stichelhalter. Wenn Schäden im Innern<br />

des Schneidekopfs auftreten, werden Sie keine optimalen Resultate erzielen.<br />

• Lagern Sie den Schneidekopf nicht an einem Ort mit hoher Schmutz- oder Staubbildung. Wenn<br />

Staubpartikel in das Innere des Schneidekopfs gelangen, kann dies dessen Funktionsfähigkeit<br />

beeinträchtigen.<br />

• Bei Auftreten hochfrequenter Signale mit starkem Pegel kann die integrierte Spule durchbrennen<br />

oder brechen. Um dieses Problem zu umgehen, wurde in den <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> eine Begrenzerschaltung<br />

integriert. Wenn Sie das Gerät ohne diese Schaltung nutzen wollen, stellen Sie die Aufzeichnungspegel<br />

sehr sorgfältig ein, da der Schneidekopf andernfalls durch hohe Signale beschädigt<br />

werden kann.<br />

• Wenn Sie den Stichel austauschen, müssen Sie den Schneidekopf auseinandernehmen und<br />

später wieder zusammensetzen. Achten Sie darauf, den Kopf bei diesem Vorgang nicht zu beschädigen.<br />

Der Schneidekopf enthält einen sehr starken Magneten. Sind Gegenstände aus Stahl<br />

oder anderen Metallen in der Nähe des Magneten abgelegt, dann entsteht ein sehr starkes Magnetfeld,<br />

das u. a. die Funktionsfähigkeit von Armbanduhren beeinträchtigen kann. Nehmen Sie<br />

Ihre Armbanduhr deswegen beim Umgang mit dem <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> oder während des Schneidens ab.


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 5<br />

4.4 DER SCHLITTENARM<br />

• Auch der Schlittenarm ist eine sehr empfindliche Komponente; es handelt sich hierbei um ein<br />

Feinmechanikerzeugnis. Üben Sie keinen Druck auf den Arm aus, da andernfalls Ungenauigkeiten<br />

und Probleme beim Schneidevorgang auftreten werden.<br />

• Wenn der Arm mit hoher Kraft verbogen wird, hat dies die vollständige und irreparable Funktionsunfähigkeit<br />

des <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> zur Folge.<br />

• Beachten Sie außerdem, dass die beweglichen Teile des Schlittenarms von Zeit zu Zeit gewartet<br />

werden müssen.<br />

4.5 STICHEL UND HEIZDRAHT<br />

• Die Lebensdauer des Stichels beträgt je nach angewandtem Schneideandruck und Schneidehitze<br />

etwa 200 bis 300 Minuten. Eine darüber hinaus gehende Verwendung der Nadel führt zu einem<br />

Qualitätsverlust bei der Aufnahme. Wenn die Lebensdauer des Stichels sich dem Ende zuneigt,<br />

werden Sie als erstes eine verringerte Lautstärke auf einer der beiden Stereoseiten (links oder<br />

rechts) bemerken. Wechseln Sie den Stichel regelmäßig aus.<br />

• Obwohl für den Stichel ein sehr hartes Material verwendet wird, kann er beschädigt oder zerstört<br />

werden, wenn er berührt, fallen gelassen oder anderweitig falsch behandelt wird. In einem solchen<br />

Fall ist die Aufzeichnung nicht mehr möglich. Wann immer ein solcher Fall auftritt, muss der Stichel<br />

ausgetauscht werden.<br />

• Der Heizdraht ist sehr dünn und ausgesprochen empfindlich. Gehen Sie aus diesem Grund bitte<br />

vorsichtig mit ihm um. Wenn der Heizdraht durchtrennt wird, muss der gesamte Stichel umgehend<br />

ausgetauscht werden.<br />

• Wenn dem Heizdraht eine zu starker Strom zugeführt wird, kann er durchbrennen. Gehen Sie<br />

deswegen bei der Einstellung des Heizstroms mit Umsicht vor.<br />

• Gehen Sie bei der Montage des Stichels auf den Schneidekopf vorsichtig vor, damit der Heizdraht<br />

nicht mit dem Vinyl oder den anderen Komponenten des Schneidekopfs in Berührung kommt.<br />

4.6 DER VINYLROHLING<br />

• Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schneidevorgangs, dass der Vinylrohling vollkommen flach<br />

und eben auf dem <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> liegt. Andernfalls ist das Erzielen einer perfekten Aufzeichnungsqualität<br />

nicht möglich.<br />

• Die Verwendung eines verzogenen oder verbogenen Rohlings kann zu Inkonsistenzen bei der<br />

Tiefe oder Breite der Rille führen. Diese Inkonsistenzen wiederum können eine verzerrte Wiedergabe<br />

oder ein Springen der Plattennadel zur Folge haben.<br />

• Stellen Sie vor Beginn der Aufzeichnung sicher, dass die Vinyloberfläche sauber ist, Verwenden<br />

Sie zur Reinigung des Vinyls niemals Verdünnungen oder Brennspiritus.<br />

• Entfernen Sie vor der Aufzeichnung die Schutzfolien von beiden Seiten des Vinylrohlings. Wenn<br />

Sie die Folie auf der Unterseite nicht entfernen, liegt der Rohling nicht vollständig auf der Plattentellermatte<br />

aus Silikon auf, was jedoch für den Schneidevorgang unumgänglich ist.<br />

• Die für den <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> erhältlichen Spezialvinylrohlinge haben eine Haltbarkeit ähnlich der konventioneller<br />

Rohlinge. Bei einem Vinylschnitt unter ungünstigen Umständen kann diese Haltbarkeit<br />

jedoch verkürzt werden.


6 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

5 GRUNDLAGENWISSEN: DIE KOMPONENTEN DER SCHNEIDEMASCHINE<br />

• Schlittenarm. Der Schlittenarm besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Schlitten und dem eigentlichen<br />

Schneidearm. Integriert in den Schlitten ist ein Mechanismus, der den Schneidearm im Verlauf<br />

des Schnittprozesses von außen nach innen bewegt. Der <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> bewegt das Schlittengetriebe<br />

mit einem Gleichstrommotor, der für eine konstante Geschwindigkeit des Schneidekopfs<br />

sorgt. Der Arm lässt sich aber auch mit Hilfe des Drehrades schnell bewegen, wenn Sie z. B. eine<br />

bestimmte Position auf dem Vinylrohling als Aufzeichnungsstartpunkt auswählen oder eine Auslaufrille<br />

ziehen wollen.<br />

• Plattenspieler. Dieser besteht aus dem Plattenteller, einem Plattentellergewicht, der Silikonmatte<br />

und dem Plattenhalter. Durch sein extrem hohes Gewicht ermöglicht das Plattentellergewicht eine<br />

konstante Rotation. Silikonmatte und Plattenhalter fixieren den Rohling auf dem Plattenteller und<br />

verhindern ein Verschieben. Angetrieben wird der Plattenspieler durch einen Wechselstrommotor<br />

mit hohem Drehmoment, der eine sehr stabile Drehung und damit eine exakte Aufzeichnung der<br />

Musik garantiert.<br />

• Schneidekopf. Der Schneidekopf übersetzt das Musiksignal in eine physikalische Bewegung des<br />

Stichels und schneidet die Rille in den Rohling. Der Schneidekopf des <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> verwendet hierbei<br />

die gleiche Drehspultechnologie, die in der Vergangenheit bei den hochwertigsten und teuersten<br />

Vinylschneidemaschinen zum Einsatz kam. Hierbei sind zwei Magnettreiber in den Schneidekopf<br />

integriert, die um einen Winkel von 90° zueinander versetzt sind und so eine V-Form darstellen.<br />

Diese Anordnung ist für die Aufzeichnung von Stereosignalen ökonomisch, denn Sie ermöglicht<br />

eine optimale Kanaltrennung bei bestmöglicher Stereobalance. Der Betriebsvorgang<br />

beim Schneidekopf ähnelt dem des Lautsprechers: Er besteht aus einer Spule und einem Magneten,<br />

und die Spule bewegt sich bei Zuführung einer elektrischen Spannung. Die Spule ist sehr<br />

empfindlich und leicht zu zerstören – eine Überhitzung führt zum Durchbrennen, die Einzelkomponenten<br />

können durch unsachgemäßen Betrieb zerstört werden. Achten Sie aus diesem Grund<br />

darauf, den Schneidekopf nicht zu berühren oder gar auseinander zu nehmen; Schäden aufgrund<br />

unsachgemäßer Verwendung werden nicht von der Garantie abgedeckt.<br />

• Stichel. Der Stichel des <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> beinhaltet eine Saphirspitze. Diese ist extrem empfindlich,<br />

weswegen Sie sie sehr vorsichtig behandeln müssen. Während der Aufzeichnung wird dem<br />

Heizdraht, der mit dem Saphir verbunden ist, Energie zugeführt, worauf dieser sehr heiß wird. Der<br />

Heizdraht ist sehr dünn und ebenfalls leicht zu beschädigen. Verwenden Sie den Stichel deswegen<br />

zu keinem anderen als dem vorgesehenen Zweck.<br />

• Der Entzerrer (Equalizer). Analogschallplatten werden mit Hilfe eines RIAA-Entzerrers aufgezeichnet,<br />

damit die Vinylplatten einen möglichst großen Frequenzgang bieten können. Dieser Entzerrer<br />

ist in den <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> bereits eingebaut und hebt während der Aufnahme den hohen Frequenzbereich<br />

an, während der niedrige Frequenzbereich abgesenkt wird. Bei der Wiedergabe<br />

stellt der Phonovorverstärker des verwendeten Plattenspielers das Originalsignal dann automatisch<br />

wieder her.


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 7<br />

6 BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN<br />

6.1 OBERSEITE<br />

1. Ionisierer<br />

Zur Reduktion statischer Aufladung.<br />

2. Schlittenmechanismus<br />

Hiermit wird der Schlittenarm bewegt.<br />

3. Schlittenarm<br />

Hält den Schneidekopf und dient außerdem<br />

der Aufbringung des korrekten Andrucks.<br />

4. Schlittenarmgewicht<br />

Dient der Einstellung des Schneidedrucks.<br />

5. Feststellschraube<br />

Hiermit wird der Schlittenarm fixiert.<br />

6. Freigabehebel<br />

7. Drehrad<br />

Durch Betätigung dieses Rades können<br />

Sie den Schlittenarm an die korrekte Position<br />

über dem Rohling setzen.<br />

8. Schneidekopf<br />

Hochwertiger Stereoschneidekopf<br />

(proprietäre Entwicklung von VESTAX)<br />

9. TRACKING ON/OFF-Taste<br />

10. Lautstärkeregler<br />

Hiermit stellen Sie die Lautstärke des anliegenden<br />

Aufzeichnungssignals ein.<br />

11. Temperaturmesser<br />

Zeigt die Temperatur des Stichels an.<br />

12. Temperaturregler<br />

Hiermit können Sie die Temperatur des<br />

Stichels regeln.<br />

13. VU-Pegelanzeigen<br />

Hier werden die Pegel des linken und<br />

rechten Eingangskanals angezeigt.<br />

14. Plattenhalter<br />

Dient der Fixierung des Vinylrohlings auf<br />

dem Plattenteller<br />

15. Vinylrohling<br />

16. Geschwindigkeitsregler<br />

Hiermit können Sie die Rotationsgeschwindigkeit<br />

des Plattentellers in einem<br />

Bereich von ±10% variieren (nur bei deaktivierter<br />

Quarzsteuerung).<br />

17. Quarzsteuerungstaste<br />

Hiermit schalten Sie die Quarzsteuerung<br />

ein bzw. aus.<br />

18. Geschwindigkeitswahltaste<br />

Hiermit wird die Geschwindigkeit des<br />

Plattentellers ausgewählt (33 1 /3 oder<br />

45 U/min.). Wenn Sie 45 U/min. selektiert<br />

haben, leuchtet die LED.


8 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

19. START/STOP-Taste<br />

20. Höhenstellschraube (Wiedergabearm)<br />

21. Gegengewicht (Wiedergabearm)<br />

22. Tonabnehmer (Wiedergabearm)<br />

26. Plattenspindel<br />

27. Plattenteller<br />

6.2 RÜCKSEITE<br />

28. BYPASS-Schalter für den Begrenzer<br />

Hiermit können Sie den internen Begrenzer<br />

ein- bzw. ausschalten. Lassen Sie den<br />

Begrenzer immer eingeschaltet, sofern<br />

Sie beim Schneidevorgang keinen externen<br />

Limiter einsetzen.<br />

29. Wahlschalter für den Eingangspegel<br />

Mit diesem Schalter können Sie eine Eingangsverstärkung<br />

von wahlweise +4 dB<br />

oder –10 dB festlegen.<br />

30. Ausgangsanschlüsse<br />

Über diese Cinchbuchsen werden die<br />

Wiedergabesignale ausgegeben (Phonopegel).<br />

31. Netzschalter<br />

23. Auflage (Wiedergabearm)<br />

24. Wiedergabearm<br />

25. Tragegriffe<br />

32. Netzkabel<br />

33. Erdungsanschluss<br />

34. Eingangsanschlüsse (symmetriert)<br />

Ausführung: XLR<br />

(Pol 1: Erde; Pol 2: +; Pol 3: –)<br />

35. Eingangsanschlüsse (unsymmetriert)<br />

Ausführung: Cinch<br />

Hinweis: Wenn sowohl an die XLR- als<br />

auch an die Cinchbuchsen<br />

Wiedergabegeräte angeschlossen<br />

sind, dann haben die an<br />

den Cinchanschlüssen anliegenden<br />

Signale Vorrang (d. h.<br />

die XLR-Eingänge werden deaktiviert).<br />

36. Verbindungskabel des Schneidekopfs<br />

zu internen Komponenten


6.3 SCHNEIDEKOPF<br />

37. Stichelhalter (A)<br />

38. Stichelhalter (B)<br />

39. Anschluss Heizdraht<br />

40. Abschluss Mehrpolstecker


10 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

7 AUFSTELLUNG UND MONTAGE<br />

7.1 LIEFERUMFANG<br />

Bitte vergewissern Sie sich, dass alle nachfolgend aufgelisteten Komponenten vorhanden sind (die in<br />

Klammern angegebene Zahl bezeichnet die Anzahl der vorhandenen Teile). Sollten Teile fehlen, so<br />

wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.<br />

• Schneidekopf (1) und Befestigungsschrauben<br />

(2)<br />

• Stichel (2)<br />

• Gegengewicht (1) und Befestigungsschrauben<br />

(2)<br />

• Plattenteller (1)<br />

• Plattentellergewicht (1)<br />

• Silikonmatte (1)<br />

• Plattenhalter (1)<br />

• Gegengewicht Wiedergabetonarm (1)<br />

• Tonabnehmer Wiedergabetonarm (1)<br />

• Ionisierer (1) und Befestigungsschrauben<br />

(2)<br />

• Cinchkabel stereo (1)<br />

• Erdungskabel (1)<br />

• hochakkurate Skala zur Messung des<br />

Schlittenarmgewichts<br />

7.2 MONTAGE UND KONFIGURATION<br />

7.2.1 MONTAGE DES PLATTEN-<br />

TELLERS<br />

1) Setzen Sie den Plattenteller auf die<br />

Plattenspindel.<br />

2) Setzen Sie das Plattentellergewicht<br />

auf den Plattenteller.<br />

3) Legen Sie die Silikonmatte auf das<br />

Plattentellergewicht.<br />

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass<br />

die Silikonmatte staubfrei<br />

ist.<br />

4) Entfernen Sie die Schutzfolie von<br />

beiden Seiten des Vinylrohlings und<br />

legen Sie den Rohling auf die Silikonmatte.<br />

Drücken Sie den Rohling<br />

nun mit einem fusselfreien Tuch<br />

oder dem beiliegenden Schallplattenreiniger<br />

nach unten. Wenden Sie<br />

dabei ausreichend Druck an, um den<br />

Rohling fest auf die Matte zu drükken.<br />

• Schallplattenreiniger<br />

Hinweis: Die Reinigungsflüssigkeit ist<br />

nicht enthalten. Erwerben Sie<br />

diese bitte separat. Hinweise<br />

zur Verwendung alternativer<br />

Reinigungsprodukte finden Sie<br />

auch in Abschnitt 4.6 dieses<br />

Handbuchs.<br />

• Pinsel (1)<br />

• Reinigungsflüssigkeit für den Stichel (nicht<br />

enthalten; bitte erwerben Sie diese separat)<br />

• Reinigungsbürste für den Stichel (1)<br />

• Schraubdreher für den Stichel (1)<br />

• Pinzette (1)<br />

• Vinylrohlinge (6)<br />

• Schallplattenlabels (12)<br />

• Bedienungshandbuch und weitere Dokumente<br />

(je 1)<br />

Plattenhalter<br />

Vinylrohling<br />

Silikonmatte<br />

Plattentellergewicht<br />

Plattenteller<br />

Plattenspindel


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 11<br />

5) Schrauben Sie den Rohling mit dem Plattenhalter fest.<br />

Hinweis: Wenn der Rohling nicht vollkommen staubfrei ist, wird die Aufnahme unnötig verrauscht.<br />

Ferner kann später bei der Wiedergabe die Nadel springen. Achten Sie deswegen<br />

auf vollkommene Staubfreiheit.<br />

Hinweis: Wenn der Rohling nicht korrekt auf der Silikonmatte fixiert ist, kann es während der<br />

Aufnahme zu einem Durchschlüpfen kommen. In diesem Fall kann der geschnittene<br />

Rohling nicht mehr abgespielt werden.<br />

7.2.2 MONTAGE DES IONISIERERS<br />

Befestigen Sie den Ionisierer wie nebenstehend abgebildet<br />

mit den beiden Befestigungsschrauben.<br />

7.2.3 MONTAGE DES AUSGLEICHSGEWICHTS AM<br />

SCHLITTENARM<br />

Drehen Sie das Ausgleichsgewicht wie nebenstehend abgebildet<br />

auf den Schlittenarm.<br />

Abbildung 7-1<br />

Abbildung 7-2


12 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

7.2.4 MONTAGE DES SCHNEIDESTICHELS<br />

Der Schneidestichel besteht aus den folgenden Komponenten:<br />

� Stichelspitze. Ein hochwertiger Saphir.<br />

� Heizdraht. Mit diesem wird die Stichelspitze<br />

auf 40-60°C aufgeheizt.<br />

Die Lebensdauer des Stichels beträgt ca. 200-<br />

300 Betriebsminuten. Sie variiert je nach Aufzeichnungsbedingungen,<br />

Erhitzungsgrad der Stichelspitze<br />

und angewandtem Andruck. Andruck und Erhitzungsgrad<br />

können auch von unterschiedlichen Atmosphärenbedingungen<br />

abhängen. Ermitteln Sie im Laufe der Zeit<br />

die optimalen Bedingungen, um die Lebensdauer der<br />

Saphirspitze zu maximieren.<br />

zum Heizdrahtanschluss<br />

zum Heizdrahtanschluss<br />

Hinweis: Gehen Sie mit der Saphirspitze sorgsam um, da diese extrem empfindlich ist.<br />

1) Lösen Sie die Schraube am Stichelhalter.<br />

2) Setzen Sie den Schneidestichel vorsichtig in die Stichelführung<br />

ein. Der Schaft des Stichels hat einen halbrunden Umriss (»D-<br />

Form«); stellen Sie sicher, dass der Stichel korrekt eingeführt<br />

wird.<br />

3) Halten Sie den Stichel vorsichtig fest und drehen Sie die beiden<br />

Befestigungsschrauben des Stichels abwechselnd um je<br />

etwa eine Drehung, bis der Stichel sicher in der Führung sitzt.<br />

Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest und auch nicht unabhängig<br />

voneinander an. Stellen Sie sicher, dass der Schaft des<br />

Stichels und der Stichel selbst korrekt auf die Führung ausgerichtet<br />

sind (dies ist der Grund dafür, dass die beiden Schrauben<br />

langsam und abwechselnd angezogen werden müssen).<br />

Die Abbildungen 7-5 und 7-6 zeigen eine richtige bzw. eine falsche<br />

Installation.<br />

Heizdraht<br />

Abbildung 7-3<br />

Abbildung 7-4<br />

Abbildung 7-5 (richtig) Abbildung 7-6 (falsch)<br />

Schneidestichel


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 13<br />

Hinweis: Der Stichel muss in einem Winkel von etwa 15° zur Oberfläche des Rohlings stehen.<br />

Wenn das Aufzeichnungsergebnis nicht zufriedenstellend ist (d. h. wenn linker und<br />

rechter Kanal keine ausgewogene Balance haben), dann wiederholen Sie die Schritte<br />

1-3 und ziehen Sie die beiden Feststellschrauben des Stichels erst an, wenn der<br />

genannte Winkel von 15° erreicht ist (siehe auch die beiden folgenden Abbildungen).<br />

Stichel<br />

90°<br />

Rohling<br />

Rohling<br />

4) Verbinden Sie die beiden Heizdrähte mit dem Heizdrahtanschluss. Da die Polung der beiden<br />

Drähte keine Rolle spielt, muss bei der Verdrahtung auch keine bestimmte Reihenfolge eingehalten<br />

werden. Um den Draht anzuschließen, drücken Sie den Federanschluss nach unten, führen<br />

den Draht ein und lassen den Anschluss dann wieder los.<br />

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Heizdraht nicht lose hängt und nicht mir der Oberfläche<br />

des Vinylrohlings in Berührung kommt.<br />

7.2.5 MONTAGE DES SCHNEIDEKOPFS<br />

Der Schneidekopf darf nur mit eingebautem Stichel montiert werden. Achten Sie darauf, dass der<br />

Schneidekopf immer am rechten Anschlag steht.<br />

1) Stellen Sie sicher, dass der Freigabehebel in der Sperreinstellung steht (falls Sie den Hebel lösen,<br />

bewegt sich der Schlittenarm nach oben). Schieben Sie den Schneidekopf von vorne auf den Arm.<br />

2) Fixieren Sie den Schneidekopf auf dem Schlittenarm mit Hilfe der beiden beiliegenden Befestigungsschrauben.<br />

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Schneidekopf vollkommen festsitzt; andernfalls wird der<br />

Schnitt nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Nehmen Sie außerdem ggf. vor dem Aufschieben<br />

des Schneidekopfs Ihre Armbanduhr ab, da deren Funktionsfähigkeit durch<br />

den starken Magneten im Schneidekopf beeinträchtigt werden kann.<br />

3) Verbinden Sie das mehrpolige Kabel mit dem Schneidekopf und vergewissern Sie sich, dass es<br />

eingerastet ist.<br />

Hinweis: Wenn Sie diese Verbindung wieder lösen wollen, ziehen Sie den Metallmantel vorsichtig<br />

nach hinten.<br />

Abbildung 7-7 Abbildung 7-8


14 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

7.2.6 EINSTELLUNG DES STICHELANDRUCKS<br />

1) Setzen Sie hochakkurate Skala zur Gewichtsmessung auf (Abbildung<br />

7-9). Sperren Sie den Feststellhebel in der Horizontalposition.<br />

2) Halten Sie die Skala oben fest, stellen Sie den Schlittenarm in die<br />

Waagrechte und stellen Sie dann das Gegengewicht so ein, dass<br />

auf der Skala ein Gewicht von 40 Gramm angezeigt wird.<br />

Bedingung<br />

Nadelandruck [N] Heizstrom [mA]<br />

Typ Vinylrohling U/min.<br />

Harmo-Rohling 33 0,45…0,50 200<br />

Harmo-Rohling 45 0,50…0,55 500<br />

Lackrohling 33, 45 0,30…0,35 300<br />

Abbildung 7-9


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 15<br />

8 BETRIEB<br />

8.1 DER SCHNEIDEVORGANG<br />

1) Entfernen Sie die Schutzfolie von beiden Seiten des Rohlings.<br />

2) Legen Sie den Rohling auf den Plattenteller und spannen Sie ihn fest.<br />

3) Wählen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit aus.<br />

Hinweis: Wir empfehlen eine Schnittgeschwindigkeit von 45 U/min.<br />

4) Stellen mit dem Geschwindigkeitsregler die Geschwindigkeit ein<br />

(±10%).<br />

Abbildung 8-1<br />

5) Betätigen Sie die START-Taste.<br />

6) Schalten Sie den Ionisierer mit dem ON/OFF-Schalter auf dessen Rückseite ein (Stellung »ON«).<br />

Wählen Sie beim zweiten Schalter die Einstellung »HIGH« (siehe Abbildung 8-1).<br />

7) Drehen Sie die Feststellschraube des Schlittenarms auf und lösen Sie die Sperrung (siehe Abbildung<br />

8-2).<br />

8) Drehen Sie den Lautstärke- und den Temperaturregler in die Minimaleinstellung.<br />

9) Schalten Sie die TRACKING ON/OFF-Taste auf »ON«.<br />

Hinweis: Wenn der Schlittenarm sich nun zu bewegen beginnt, ist der<br />

Feststellhebel in der falschen Position. Stellen Sie sicher,<br />

dass der Feststellhebel sich in der korrekten Position befin-<br />

det, bevor Sie fortfahren.<br />

Abbildung 8-2<br />

10) Stellen Sie einen Heizstrom von 500…515 mA ein.<br />

11) Warten Sie nun 2-4 Minuten, bis der Stichel seine Betriebstemperatur erreicht hat.<br />

12) Starten Sie die Wiedergabe des aufzuzeichnenden Signals und regeln Sie den Lautstärkeregler<br />

langsam nach oben. Stellen Sie dabei sicher, dass ein Pegel von 0 dB niemals (d. h. auch nicht<br />

durch Signalspitzen) überschritten wird. Bei zu hohen Eingangspegeln kann die Spule zerstört<br />

werden.<br />

Hinweis: Wenn das aufzuzeichnende Quellsignal einen extremen Dynamikumfang aufweist,<br />

werden bei Stellen mit sehr niedrigen Pegeln möglicherweise nicht die gewünschten<br />

Ergebnisse erzielt. In diesem Fall müssen Sie den Kompressor/Limiter SL-201MKII von<br />

VESTAX einsetzen.<br />

13) Reinigen Sie die Oberseite des Rohlings sorgfältig mit Antistatikspray.<br />

14) Suchen Sie beim aufzuzeichnenden Quellsignal die gewünschte Anfangsstelle und versetzen Sie<br />

das Abspielgerät dann in den Pausenmodus (bzw. halten Sie die Wiedergabe an).<br />

15) Fixieren Sie den Schlittenarm mit der Feststellschraube. Bewegen Sie den Arm dann mit dem<br />

Drehrad über die gewünschte Startposition auf dem Rohling.<br />

16) Nehmen Sie den Pinsel zur Hand und lösen Sie dann den Freigabehebel<br />

(Abbildung 8-3).<br />

17) Starten Sie die Wiedergabe des Quellsignals. Die Aufzeichnung<br />

beginnt!<br />

Abbildung 8-3


16 Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung<br />

18) Entfernen Sie den Vinylabrieb vorsichtig mit dem Pinsel vom Stichel. Im<br />

Idealfall wird der Abrieb so verschoben, dass er sich um die Spindel in<br />

der Mitte des Plattentellers wickelt; Sie haben dann weniger Arbeit mit<br />

dem Pinsel (Abbildung 8-4).<br />

Achtung: Wenn sich große Mengen Vinylabrieb um den Stichel herum<br />

ansammeln, ist ein optimales Schneideergebnis nicht mehr<br />

gewährleistet. Haben Sie deswegen immer ein Auge auf den<br />

Stichel. Sollte sich Abrieb um den Stichel herum ansammeln,<br />

dann entfernen Sie diesen extrem vorsichtig mit der<br />

Pinzette.<br />

19) Regeln Sie den Eingangspegel am Ende der Aufzeichnung nach unten,<br />

um das Signal wie bei einem Audiomischpult auszublenden.<br />

20) Setzen Sie den Freigabehebel langsam in die obere Position und lösen<br />

Sie dann die Feststellschraube. Bewegen Sie den Schlittenarm nun weg<br />

vom Vinyl bis zum rechten Anschlag (siehe Abbildung 8-5).<br />

21) Betätigen Sie die START/STOP-Taste, um die Drehung des Plattentellers<br />

abzuschalten.<br />

22) Überprüfen Sie die Oberfläche der Schallplatte auf Rückstände von<br />

Vinylabrieb und reinigen Sie sie bei Bedarf mit Schallplattenreiniger und<br />

Reinigungslösung.<br />

8.2 WIEDERGABE<br />

Bevor Sie die Wiedergabe Ihres Vinylschnitts starten, vergewissern Sie sich, dass<br />

• die Oberfläche der Schallplatte vollständig sauber und frei von Vinylabriebrückständen ist,<br />

• der Schlittenarm am rechten Anschlag steht und festgestellt ist,<br />

• der Ionisierer abgeschaltet ist (Stellung »OFF«).<br />

Abbildung 8-4<br />

Abbildung 8-5<br />

8.3 PROBLEMHILFE<br />

1) Führen Sie mit einem Rohling einen Testschnitt durch, bevor Sie den finalen Vinylschnitt anfertigen.<br />

2) Wenn Probleme auftreten, überprüfen Sie zunächst Temperatur, Andruck und Winkel des Stichels<br />

sowie das Vorhandensein von Verunreinigungen oder statischer Aufladung beim Rohling. Überprüfen<br />

Sie außerdem ggf. die Einstellungen externer Signalprozessoren.<br />

3) Wenn sich Ihre Probleme so nicht lösen lassen, fertigen Sie mit einem Testrohling eine Aufzeichnung<br />

ohne Eingangssignal an. Der Vinylabrieb sollte hier absolut homogen sein. Ist der Abrieb<br />

hingegen geringelt und zu dünn, dann ist die Temperatur des Stichels zu niedrig. Treten große<br />

Ringel auf, dann muss wahrscheinlich der Winkel des Stichels korrigiert werden. Bricht der Abrieb<br />

während der Aufzeichnung durch, dann ist die Temperatur des Stichels zu hoch. Ist der Abrieb<br />

homogen, aber sehr dünn, dann muss der Stichelandruck erhöht werden.<br />

4) Zum Vinylschneiden braucht es Erfahrung. Nehmen Sie sich Zeit und üben Sie sich in Geduld.<br />

Verwenden Sie Testrohlinge, bis Sie sich sicher sind, dass Temperatur, Andruck und Winkel des<br />

Stichels optimal eingestellt sind.<br />

5) Für Rauschen im Wiedergabesignal kann es zwei Gründe geben. Ist das Rauschen uneinheitlich<br />

(auch »weißes« Rauschen genannt), dann ist entweder die Wiedergabenadel beschädigt, oder die<br />

Schallplatte ist nicht ausreichend gesäubert worden. Wenn es sich jedoch um statische Entladungen<br />

(»Knacksen«) handelt, reinigen Sie die Schallplatte mit Antistatikspray. Achten Sie auch immer<br />

darauf, dass der Ionisierer bei der Aufzeichnung eingeschaltet ist.


Vestax <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> Bedienungsanleitung 17<br />

9 ANHANG<br />

9.1 ZUR PROBLEMATIK VON URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN<br />

VESTAX übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen des Urheberrechts, die durch den Betrieb<br />

des <strong>VRX</strong>-<strong>2000</strong> entstehen können. Die Umsetzung des Urheberrechts erfolgt in den verschiedenen<br />

Ländern mit teils sehr starken Unterschieden; aus diesem Grund legen wir Ihnen nahe, sich mit der<br />

Umsetzung des Urheberrechts in Ihrem Land zu befassen, bevor Sie Aufnahmen von Künstlern duplizieren.<br />

Wir von VESTAX unterstützen die Auffassung, dass Künstler für die öffentliche Aufführung ihrer<br />

Werke ein angemessenes Entgelt zu erhalten haben.<br />

9.2 KUNDENDIENSTZENTREN<br />

9.2.1 JAPAN<br />

Vestax Japan (Head Office)<br />

1-18-6 Wakabayashi<br />

Setagaya-ku<br />

Tokyo 154-0023<br />

Japan<br />

Fax: + 81 - 3 - 3412 - 7013<br />

Website: http://www.vestax.co.jp<br />

E-Mail: info@vestax.co.jp<br />

9.2.2 EUROPA<br />

Vestax Europe Ltd.<br />

Unit 5, Riverwey Industrial Park<br />

Alton, Hampshire GU34 2QL<br />

Großbritannien<br />

Fax: + 44 - 1420 - 80040

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!