02.01.2013 Aufrufe

WOT Box Einbauanleitung Seat Leon 1M Cupra R - Carvisions

WOT Box Einbauanleitung Seat Leon 1M Cupra R - Carvisions

WOT Box Einbauanleitung Seat Leon 1M Cupra R - Carvisions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> <strong>Einbauanleitung</strong> <strong>Seat</strong> <strong>Leon</strong> <strong>1M</strong> <strong>Cupra</strong> R<br />

ACHTUNG: Ich übernehme keinerlei Haftung für die Vollständigkeit und 100%ige Funktion der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong>, sowie für Schäden am Fahrzeug. Ich<br />

muss das leider schreiben, damit es danach keine Probleme gibt, aber anhand meines Fahrzeugs kann ich sagen, dass die <strong>Box</strong> perfekt funktioniert.<br />

Die Kabel können über eine kleine Durchführung über dem Bremskraftverstärker gelegt werden, oder durch den Wasserkasten. Da meine Öffnung<br />

dort schon mit etlichen Kabeln belegt ist und das oftmals bei anderen auch so ist (Car Hifi Stromkabel oder für Zusatzinstrumente), wähle ich den<br />

Weg durch den Wasserkasten.<br />

Als erstes Abdeckung von der Batterie entfernen und Negativpol von der Batterie abklemmen.


Danach die Motorabdeckung entfernen.


Dann Dichtung vom Wasserkasten und Scheibenwischer entfernen. (13er) Die Wischer gehen oftmals sehr schwer ab. Geduldig sein und nicht mit<br />

einem Hebel irgendwo ansetzen, sonst gibt es entweder Dellen im Kunststoff oder eine gebrochene Scheibe.


Wasserkastenabdeckung entfernen und alle restlichen Kunststoffteile im Wasserkasten entfernen. Danach die 3x Schrauben (10er) vom<br />

Wischergestänge entfernen und das Wischergestänge vorsichtig aus dem Wasserkasten mit einer leichten Drehung herausziehen. Stecker kann dran<br />

bleiben und muss erst entfernt werden wenn das Gestänge draußen ist.


Dann die zwei Kunststoffmuttern (M10) vom Kunststoffkasten im Wasserkasten lösen und den Kunstoffdeckel etwas abheben, damit man dort dann<br />

später die Kabel durch legen kann. Bei mir sind da noch andere Kabel zu sehen, die bei euch vielleicht nicht sind. Das ist wegen dem<br />

nachgerüsteten Tempomat. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt gekommen (falls noch nicht geschehen) die untere Abdeckung im Fahrerfußraum zu<br />

entfernen. Da das die Meisten wohl schon mal gemacht haben, werde ich mich damit nicht weiter aufhalten.


In den Deckel dann ein Loch bohren. Das geht am besten mit einem Stufenbohrer und danach dann das Loch mit einem Gummistöpsel (gibt im<br />

Autozubehör) verschließen. Ich Nachhinein würde ich dort aber nur noch ein kleines Loch bohren, denn den Verschlussstopfen kann man sich<br />

eigentlich sparen, da der Deckel von Innen mit einer Gummischicht bezogen ist und somit auch kein Wasser eintreten kann. Wer es perfektionieren<br />

will, der kann wie ich so einen Stöpsel zur Sicherheit noch draufmachen. Dort dann die 3 Kabel (rot/schwarz und gelb) durchführen und im<br />

Fußraum genug Länge übrig lassen. Danach kann eigentlich die <strong>Box</strong> schon wieder geschlossen werden, denn mehr Kabel müssen nicht in den<br />

Motorraum.


Damit das Ganze danach auch Original ausschaut und die Kabel nicht an scharfen Kanten verletzt werden können, habe ich die Kabel mit einem<br />

Wellrohr bis in den Kabelschacht zum Luftfilter gelegt.


Dann geht’s weiter mit dem Luftfilterkasten. Zuerst den Stecker vom Luftmassenmesser abziehen Danach die große Schlauchschelle vom<br />

Ansaugschlauch lösen und dann die 2x Kreuzschrauben vom Luftfilterdeckel lösen und den Deckel entfernen. Danach zwei Schrauben (M10) am<br />

unteren Luftfilterkasten lösen und dann den unteren Teil entfernen. Jetzt kann man den Kabelkanal, der zum Wasserkasten hochgeht ganz leicht<br />

öffnen und abnehmen.


Danach widmen wir uns der Zündungskabel. Dazu muss leider eine Menge was auf dem Zylinderkopf montiert ist erst mal entfernt werden. Zuerst<br />

den Stecker vom N249 lösen und dann die Mutter (M10) vom Unterdrucktank (schwarzes Kunststoffkästchen) entfernen. Dann noch den<br />

Unterdruckschlauch vom BOV entfernen und das ganze Zeug etwas noch vorne legen. Vorsicht beim Kunststofftank. Dieser ist hinten an einer<br />

kleinen Lasche eingehängt und sollte nicht brechen.


Dann ist der Weg frei um noch den Metallhalter zu entfernen. Dieser wird durch 5 Inbusschrauben gehalten, welche gelöst werden müssen und dann<br />

kann der komplette Halter entfernt werden. Dann den Hitzeschutz von den Zündspulen öffnen, damit man Zugang zum Kabelstrang bekommt.


Da jetzt der Weg zu den Kabeln frei ist, geht es darum die Wellrohrumantelung zu entfernen. Dazu ist etwas Geschick notwendig und ein kleiner<br />

flacher Schraubenzieher um die Clips zu öffnen. Am Es empfiehlt sich noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung zu lösen und das ganze Zeug etwas<br />

nach vorne zu legen. Wenn das Wellrohr entfernt ist, muss darunter noch das Isolierband entfernt werden um an die Kabel zu kommen. Wenn ihr<br />

damit fertig seid, dann schaut das Ganze so aus.


Dort wo die durchsichtige Kunststoffhülle ist, sind wir richtig. Auf der einen Seite 4x rot/blaue Kabel zu den Spulen, gehen nach der Hülle in 2x<br />

schwarz/lila Kabel. Dort den Seitenschneider ansetzen und die schwarz/lila Kabel durchzwicken. Dafür eine geeignete Länge wählen, denn an die<br />

Kabel müssen das Rote und das dünne Schwarze von der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> gelötet werden. Wie man sehen kann, habe ich die Kabel von der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong><br />

komplett mit Wellrohr überzogen, damit man im Motorraum überhaupt nichts von den Kabeln sieht. Schaut aus wie Original.


Über die abgezwickten Kabel ein Stück Schrumpfschlauch stecken und dann die Kabel verlöten. Zuerst mal die beiden schwarz/lila Kabel<br />

verzwirbeln und verlöten. JETZT GANZ WICHTIG: Die Kabel müssen in die richtige Richtung gelötet werden, sonst funktioniert die ganze <strong>Box</strong><br />

nicht und man darf danach alles wieder auseinander reißen. Das „SCHWARZE“ Kabel wird auf die 2 schwarz/lila Kabel in Richtung Zündspulen<br />

gelötet und das „ROTE“ Kabel wird auf die 2 schwarz/lila Kabel in Richtung Kabelbaum/Steuergerät gelötet. Danach alles sauber isolieren und den<br />

Schrumpfschlauch drübermachen.


So sollte das dann ausschauen und dasselbe jetzt mit dem roten Kabel in die andere Richtung.


Jetzt wieder die Kabel mit Isolierband oder besser noch Gewebeband. Ich nehme immer Gewebeband, da es a) besser hält und b) originaler<br />

ausschaut) Danach die originalen Wellrohre wieder drübermachen und alles wieder sauber einklipsen. Das ist sehr mühsam, da natürlich jetzt nicht<br />

mehr soviel Platz in den Rohren ist, aber ganz wichtig, denn dort herrscht extreme Hitze und das muss alles gut geschützt sein. An einer Stelle ist<br />

eine Abzweigung für das Kabel zum N75 und dort geht dann auch das Kabel zur <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> raus. Schaut dann fertig so aus und ist vom Originalbild<br />

nicht zu unterscheiden.<br />

Danach kann alles am Zylinderkopf wieder montiert werden (N249 incl. Unterdrucktank)


Jetzt ist nur noch das gelbe Kabel von der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> übrig. Dieses kann entweder am Einspritzventil (am besten das Ventil, welches am<br />

nahegelegensten zur Batterie liegt) angeschlossen werden (Kabelfarbe lila/blau) oder wie in meinem Fall direkt am Steuergerät. Ich habe das<br />

Steuergerät ausgewählt, da ich nicht direkt an das Kabel am Einspritzventil ran wollte, da ich sonst ein weiteres Kabel im Motorraum habe und auch<br />

die Stelle wieder schlecht zu isolieren ist. Am Steuergerät den kleinen Stecker entfernen und öffnen. Mit dem Anlötet tut man sich am leichtesten,<br />

wenn man den Kontakt auspint. Es handelt sich dabei um Pin 88 und die Kabelfarbe ist identisch mit der Farbe am Einspritzventil. Die Litze vom<br />

Kabel etwas aufschneiden und das gelbe Kabel von der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> dranlöten.


Danach alles wieder gut isolieren und den Stecker wieder zusammen bauen und einstecken. Ich habe auch das gelbe Kabel wieder mit einem<br />

Wellrohr überzogen, damit es nicht an scharfen Kanten verletzt wird und wieder original ausschaut. Danach mit Gewebeklebeband am originalen<br />

Kabelbaum befestigt.


Das wars dann im Motorraum und es kann alles wieder sorgfältig zusammengebaut werden. Danach sollte das Bild im Motorraum eigentlich nicht<br />

anders ausschauen als vor dem Eingriff. Dann ist es perfekt eingebaut ☺<br />

Leider noch nicht ganz fertig ☺ Weiter geht’s im Innenraum


3Kabel erledigt, bleiben noch 3 Kabel übrig. Das dicke schwarze Kabel von der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> auf die nötige Länge zuschneiden und einen Kabelschuh<br />

dranquetschen. Es hat sich aus Erfahrung gezeigt, das es von Vorteil ist, das zu quetschende Kabel vorher einmal etwas zu löten. Gelötete Kontakte<br />

können nicht so gepresst werden wie lose Adern. Danach eine Massepunkt im Innenraum suchen. Ich nehme immer den in der Nähe von der<br />

Lenksäule.


Als nächstes widmen wir uns dem grünen Kabel der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong>. Dieses Kabel ebenfalls auf die richtige Länge kürzen, damit es zum blauen Stecker<br />

am Kupplungspedal reicht. Dort dann vom weiß/rotem Kabel am blauen Stecker ein Stück der Isolierung entfernen und das grüne Kabel der <strong>WOT</strong><br />

<strong>Box</strong> dranlöten. Danach alles wieder sauber isolieren und anstecken.


Jetzt noch das übrig gebliebene blaue Kabel mit dem Stecker des Gaspedals verbinden. Dazu den Stecker abmachen und etwas vorziehen. Leider<br />

kann man den Stecker nicht so weit vorziehen wie man es eigentlich bräuchte. Das macht das Löten etwas kompliziert, aber das ist ja der Endspurt.<br />

Am Stecker etwas des Isolierband entfernen und dann das weiß/blaue Kabel finden. Hier nicht mit dem grau/blauem Kabel verwechseln, sonst<br />

funktioniert die ganze <strong>Box</strong> nicht. Ebenfalls ein wenig Isolierung abmachen und das blaue Kabel dranlöten und alles wieder sauber isolieren und<br />

Stecker wieder anstecken.


So Freunde. Ihr habt es fast geschafft. Jetzt noch eine geeignete Stelle für die <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> finden. Ich habe die <strong>Box</strong> in das kleine Fach unter dem<br />

Lenkrad verfrachtet, da dort bei mir sowieso schon eine Menge Kabel sind für die Controllunit der Defi Anzeigen. Wer dort noch nichts hat, einfach<br />

ein ca. 12er Loch bohren (am besten etwas schräg oben, dass man das Loch nicht gleich sieht) und dann dort das Kabel reinlegen.


Letztendlich wieder alles zusammenbauen und dann folgt letztendlich noch der Funktionstest. Selbstverständlich überlasse ich euch a) den<br />

Montageort der <strong>Box</strong> und b) den Funktionstest vor dem Zusammenbau.<br />

Funktionstest:<br />

Den Negativpol an der Batterie wieder anschließen und dann die Zündung einschalten (Motor noch nicht starten)<br />

Nachdem die Zündung eingeschaltet ist, sollte die <strong>Box</strong> eigentlich blau leuchten. Ansonsten mal den Kopf auf der <strong>Box</strong> kurz drücken. Sollte dann<br />

immer noch nichts leuchten habt ihr irgendwas falsch gemacht.<br />

Dann mal Vollgas geben (Motor immer noch aus) und dann sollte die <strong>Box</strong> anfangen zu blinken. Tut sie das nicht, nochmal den Anschluss am<br />

Gaspedal prüfen.<br />

Während man Vollgas gibt und die <strong>Box</strong> blinkt, dann das Kupplungspedal drücken. Die <strong>Box</strong> sollte schnell ausgehen und dann kurz dauernd leuchten.<br />

Tut sie das nicht, nochmal den Anschluss am Kupplungspedal prüfen.<br />

Diese beiden Funktionen müssen passen, sonst geht die ganze <strong>Box</strong> nicht. Das Eine geht nicht ohne das Andere.<br />

Jetzt Motor starten. Wenn der Motor startet, habt ihr an der Zündung und am Steuergerät schon mal alles richtig gemacht. Sollte der Motor nicht<br />

starten habt ihr das größte Problem. Dann muss nämlich am Motor wieder alles zerlegt werden.<br />

Ganz zum Schluss dann der Fahr/Funktionstest bei laufendem Motor.<br />

Die <strong>Box</strong> funktioniert nur, wenn wirklich Vollgas gegeben wird. Beim normalen Fahren greift die <strong>Box</strong> überhaupt nicht. Man muss also keine Angst<br />

haben, wenn die <strong>Box</strong> immer eingeschaltet ist. Also Motor warmfahren und dann an einer Stelle anhalten und testen. Kupplung drücken und Vollgas<br />

geben. Die Drehzahl sollte bei 4000 U/min (default Wert) stehenbleiben. Wenn das so ist, dann habt ihr alles richtig gemacht. Wenn nicht, dann<br />

wart ihr entweder nicht voll auf dem Gas gestanden oder habt die Farben an den Zündkabel vertauscht.


Dann noch das No Lift Shift testen. Los fahren und dann mit Vollgas beschleunigen. Während des Schaltvorgangs nicht vom Gas gehen und „SEHR<br />

SCHNELL“ schalten. Die Drehzahl darf nicht noch oben gehen während des Vorgangs. Das funktioniert sowieso nur, wenn alle vorherigen Tests<br />

funktioniert haben.<br />

Alle Funktionen wurden getestet und funktionieren 100%ig und ihr könnt euch an der <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> erfreuen oder es funktioniert noch nicht und ihr<br />

müsst noch mal ran. Aber wenn ihr euch an meine Anleitung hält, dann sollte einer 100%igen Funktion nichts im Wege stehen.<br />

Ich wünsch euch viel Spaß mit eurer <strong>WOT</strong> <strong>Box</strong> und denkt immer dran „SAFTY FIRST“<br />

Euer Märchenonkel Peter ☺

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!