02.01.2013 Aufrufe

Installationsplan der Elektronikbox, Version C

Installationsplan der Elektronikbox, Version C

Installationsplan der Elektronikbox, Version C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Installationsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektronikbox</strong>, <strong>Version</strong> C:<br />

Im Lieferumfang ist ein 6 adriges Steuerkabel dabei. Die Anschlüsse sind von links nach rechts wie folgt belegt:<br />

Tasteneingang Blinker Links: Hier wird ein Taster angeschlossen, <strong>der</strong> den Eingang gegen Masse schaltet. Bei<br />

offenem Kontakt passiert nichts, erst beim geschlossenen Kontakt startet <strong>der</strong> Blinker.<br />

Tasteneingang Blinker Rechts: Hier wird auch ein Taster angeschlossen, <strong>der</strong> den Eingang gegen Masse<br />

schaltet. Bei offenem Kontakt passiert hier auch nichts, erst beim geschlossenen Kontakt startet <strong>der</strong> Blinker.<br />

Die Warnblinkfunktion wird übrigens folgen<strong>der</strong>maßen aufgerufen: Linke Blinkertaste drücken und festhalten,<br />

rechte Blinkertaste drücken, dann linke Blinkertaste zuerst wie<strong>der</strong> loslassen. Durch nochmaliges Drücken einer<br />

Blinkertaste wird die Warnblinkfunktion wie<strong>der</strong> ausgeschaltet.<br />

Tasteneingang Hupe: Dieser Pin ist auch "lowactiv". Das heisst, die Hupe ist an, wenn <strong>der</strong> Taster den Pin gegen<br />

Masse schaltet.<br />

Tasteneingang Licht: An diesem Pin wird <strong>der</strong> Schalter o<strong>der</strong> Taster für das Fernlicht angeschlossen. Die Box<br />

schaltet auf Fernlicht um, wenn dieser Pin gegen Masse geschaltet wird.<br />

Tasteneingang Startrelais: Beim Schalten gegen Masse werden 12V für das Startrelais geschaltet.<br />

Tasteneingang Stop: Dieser Eingang schaltet für ca. 2,5 Sekunden das Motor Stop Relais aus und unterbricht<br />

damit die 12V vom Zündschalter zur Zündspule.<br />

Bitte achten Sie darauf, dass diese Eingänge niemals an +12V geschaltet werden. Der Mikrokontroller ist zwar<br />

gegen kurzzeitiges versehentliches Verpolen abgesichert, aber sicher ist sicher...<br />

Masse: Hier wird eine Verbindung zum Rahmen und dem Minuspol <strong>der</strong> Batterie benötigt. Die Abschirmung vom<br />

Ansteuerkabel kommt hier auch mit dran.<br />

+ 12V Eingang: Hier liegen die 12 V für die Box an. Bitte sichern Sie die Leitung mit einer 10 Ampere Träge<br />

Sicherung ab<br />

Ausgänge Blinker Links und Rechts: Dieses sind die 12V Schaltausgänge für die Blinker.<br />

Ausgang Hupe: Dieses ist <strong>der</strong> 12V Schaltausgang für die Hupe. Der an<strong>der</strong>e Anschluß <strong>der</strong> Hupe wird gegen<br />

Masse geschaltet.<br />

Ausgang Abblendlicht: Dieser Anschluß kommt vom Lichtrelais und liefert die Spannung für das Abblendlicht.<br />

Ausgang Fernlicht: Hier wird das Fernlicht angeschlossen. Beim Start wird das Licht automatisch ausgeschaltet,<br />

um genug Strom für den Anlasser zur Verfügung zu haben.<br />

1 / 2


Ausgang Starterrelais: Hier wird das Relais für den Anlasser angeschlossen. Bitte schließen Sie den Anlasser<br />

nicht direkt an die <strong>Elektronikbox</strong>, son<strong>der</strong>n nur über das vorhandene Anlasserrelais an, da dieser Ausgang nur mit<br />

max. 6 Ampere belastet werden darf, <strong>der</strong> Einrückmagnet an einer Harley aber ca. 10 Ampere benötigt.<br />

Motor Stop: Hier werden die 12 V vom Zündschalter angeklemmt, die weiter zur Zündspule gehen. Beim Betätigen<br />

des Stoptasters wird diese Leitung für ca. 2,5 Sekunden unterbrochen.<br />

Blinkkontrolle: bei einigen Umbauten ist eine Blinkkontrollanzeige lei<strong>der</strong> Vorschrift. Ich habe auf <strong>der</strong> Lastseite <strong>der</strong><br />

Box noch etwas Platz gefunden und dort 2 Dioden eingebaut, die an einem Lötpad enden. Dieses ist <strong>der</strong> Ausgang<br />

für eine Blinkkontrollanzeige. Dieser Ausgang darf bis zu 1 Ampere belastet werden. Wenn Sie diesen Ausgang<br />

benutzen, müssen Sie noch ein kleines Loch irgendwo im Gehäuse für das Anschlußkabel bohren.<br />

Die Dipschalter:<br />

Dipschalter 1 aus: Kurzes Warnblinken ( 2x ) aktiviert, wenn Zündung angeschaltet wird und wenn <strong>der</strong> Motor<br />

ausgeschaltet wird. Dipschalter 1 an: Warnblinken beim Einschalten deaktiviert.<br />

Dipschalter 2 aus: Komfortblinkerfunktion aus<br />

Dipschalter 2 an: Nach 32 mal Blinken geht <strong>der</strong> Blinker wie<strong>der</strong> aus, wenn nicht vorher eine Taste betätigt wurde.<br />

Dipschalter 3 an: Wenn dieser Schalter an ist, wird die Umschaltung auf Fernlicht mit einem Schalter gemacht.<br />

Bei geschlossenem Kontakt ist das Fernlicht an und bei offenem Kontakt ist das Abblendlicht an.<br />

Dipschalter 3 aus: Die Fernlichtumschaltung funktioniert in Kombination mit einem Taster.<br />

Installation:<br />

Bei <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong> Box ist darauf zu achten, dass die beiden Anschlüsse für die 12V Stromversorgunge mit 10<br />

Ampere Vorsicherungen ausgerüstet werden. Die angegebenen maximalen Strombelastungen dürfen nicht<br />

überschritten werden. Bei stärkeren Verbrauchern müssen zusätzliche Relais für die entsprechenden Verbraucher<br />

installiert werden. Die Kabel für die Ansteuerung von den Armaturen dürfen bis 0,1 qmm dünn sein. Hier fließt nur<br />

ein sehr kleiner Strom im Schaltzustand. Im Lieferumfang sind 2 Meter abgeschirmte Steuerleitung mit 6 x 0,14<br />

qmm mit enthalten. Sie können aber auch jedes an<strong>der</strong>e Kabel verwenden. Die Lastkabel sollten dagegen ca. 1,5<br />

qmm Querschnitt haben.<br />

Bitte platzieren Sie die Box und die Steuerkabel möglichst weit weg (>10cm) von den Zündkabeln. Die<br />

Masseverbindung zum Rahmen sollte so kurz wie möglich sein. Die Abschirmung vom Ansteuerkabel sollte auf<br />

kurzem Weg mit an die Masseverbindung angeklemmt werden, um Störungen durch die Zündanlage zu vermeiden.<br />

Ansonsten können die merkwürdigsten Fehler auftreten (Blinker geht ab und zu mal los, das Licht schaltet<br />

manchmal ohne Grund um, etc.). Die Box ist zwar durch mehrere Abblockmaßnahmen und durch die<br />

Programmierung <strong>der</strong> Software relativ unempfindlich gegen EMV Störungen, aber Vorsorge schadet nicht. Es<br />

sollten abgeschirmte Kerzenstecker verwendet werden.<br />

Die Überlegung war zuerst, ob ich die Schaltung in Kunstharz eingießen soll, um das Eindringen von Wasser<br />

komplett zu vermeiden. Dann wäre allerdings in einem Fehlerfall keine Reparatur möglich und das Ding fliegt in<br />

den Mülleimer. Ich überlasse Ihnen daher die Entscheidung, die Box mit Kunstharz einzugießen. Alternativ kann<br />

die Platine mit Elektroniklack eingesprüht werden. Dieser Lack ist Wasserabweisend und die Box kann trotzdem<br />

im Fehlerfall repariert werden. Die Box sollte trotzdem an einer einigermaßen wassergeschützten Stelle am<br />

Motorrad angebracht werden. Bitte befestigen Sie die Box so, dass die Anschlüsse nach unten zeigen, damit ggf.<br />

eingedrungenes Wasser wie<strong>der</strong> ablaufen kann.<br />

Die Box kann mit Powerstrips auf einem fettfreien Untergrund befestigt werden. Durch die geringe Größe kann sie<br />

auch problemlos mit Kabelbin<strong>der</strong>n am Rahmen befestigt werden. Optional können Sie ein gekantetes Halteblech<br />

von uns bekommen, mit <strong>der</strong> die Box mit 2 Schrauben rechts und links an eine flache Stelle am Motorrad befestigt<br />

werden kann.<br />

Bitte beachten Sie, dass die <strong>Elektronikbox</strong> nur von entsprechend ausgebildeten Servicettechnikern eingebaut<br />

werden darf. Eine Haftung des Herstellers für eventuelle Schäden o<strong>der</strong> entstandene Nachteile des Anwen<strong>der</strong>s<br />

durch die unsachgemäße Verwendung o<strong>der</strong> Einbau <strong>der</strong> <strong>Elektronikbox</strong> wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Bitte beachten Sie die entsprechenden Verkehrsvorschriften. Die Firma Joost erklärt weiterhin, daß dieses<br />

<strong>Elektronikbox</strong> Gerät die anwendbaren CE-Normen und ROHS Vorschriften erfüllt. Bei weiteren Fragen stehen wir<br />

gerne für Sie unter elektronikbox@online.de zur Verfügung.<br />

2 / 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!