02.01.2013 Aufrufe

Löricker Regimentskönig 2011 - 2012

Löricker Regimentskönig 2011 - 2012

Löricker Regimentskönig 2011 - 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (1)<br />

Regimentskˆnigspaar Dirk und Petra Waltemode<br />

Das Regierungsjahr unseres Regimentskˆnigspaares Dirk und Petra<br />

Waltemode f‰llt zusammen mit dem Gr¸ndungsjubil‰um ihrer Kompanie der<br />

Schiessgesellschaft. Nat¸rlich ist das kein Zufall, denn zu allen Zeiten haben<br />

Sch¸tzenkameraden versucht, die Jubil‰en ihrer Gesellschaft mit einer solchen<br />

Regentschaft zu krˆnen. Ein Blick in die lange Liste der Vorg‰nger verdeutlicht<br />

zum einen, dass ein solcher Plan schon oft in die Tat umgesetzt und<br />

mˆglichweise noch ˆfter vergeblich gehegt wurde, zum anderen, dass ein<br />

solches Ereignis (Regimentskˆnig zum 100. Jubil‰um) in der langen Lˆricker<br />

Sch¸tzenhistorie schon ein herausragendes Ereignis ist.<br />

Lˆricker Regimentskˆnige und Kompaniejubil‰en:<br />

Bernhard Schnass 10 Jahre Schiessegesellschaft<br />

Alois Peters 10 Jahre Marinekompanie<br />

Josef Dahmen 10 Jahre Lˆricker Jonges<br />

Peter Krumholz 10 Jahre Sappeurkorps Lˆrick<br />

Gerald Becker 10 Jahre Fidele Lˆricker<br />

Balthasar Weyen 20 Jahre Schiessgesellschaft<br />

Willi Hermes 25 Jahre Marinekompanie<br />

Franz Heindl 25 Jahre Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

Johannes Nakaten 25 Jahre Fidele Lˆricker<br />

Franz Dietz 40 Jahre Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

Josef Fragen 40 Jahre Lˆricker Jonges<br />

Hans Kamp sen. 50 Jahre Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

Hartmut Grohnert 50 Jahre Lˆricker Jonges<br />

Heinz Heger 60 Jahre Schiessgesellschaft<br />

Arnold Stender 60 Jahre Lˆricker Jonges<br />

Wolfgang Kuck 75 Jahre Schiessgesellschaft<br />

Jˆrg Hartmann 75 Jahre Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

G¸nter Aufmbruch 90 Jahre Schiessgesellschaft<br />

Willi Speit 95 Jahre Schiessgesellschaft<br />

Dirk Waltemode 100 Jahre Schiessgesellschaft


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (2)<br />

Regimentskˆnig der Schiessgesellschaft<br />

In die lange Geschichte der Lˆricker Schiessgesellschaft geht Kˆnig Dirk der I.<br />

als 24. Regimentskˆnig der Gesellschaft ein. Und dort steht er vorerst am Ende<br />

einer langen Reihe von Vorg‰ngern, die grˆfltenteils zur Lˆricker<br />

Sch¸tzenprominenz zu z‰hlen sind. Auch wenn das Herausheben einiger<br />

weniger, die Gefahr birgt, andere zu kurz kommen zu lassen, d¸rfen doch an<br />

dieser Stelle mit Fug und Recht die Namen dieser noch aktiven Mehrfachkˆnige<br />

beispielhaft genannt werden:<br />

Willi Speit 1965, 1978 und 2006<br />

Alfred Wahle 1969 und 1982<br />

Ferdi Honert 1979 und 2004<br />

Die Schiessgesellschaft hat in der Lˆricker Sch¸tzenbruderschaft nicht nur auf<br />

Grund ihrer langen Zugehˆrigkeit die meisten Regimentskˆnige gestellt,<br />

sondern vor allem durch die Erfolge in der j¸ngeren Vergangenheit. So gab es<br />

in den letzten zehn Jahren f¸nf Regimentskˆnige der Schiessgesellschaft zu<br />

bestaunen. Einen besseren Beweis f¸r eine gelungene Nachwuchsfˆrderung<br />

kann es kaum geben. Dem Kˆnigspaar ist die Bedeutung ihres Amtes innerhalb<br />

der Sch¸tzenhistorie durchaus bewusst. Und so sind Dirk und Petra<br />

Waltemode Repr‰sentanten einer Lˆricker Sch¸tzenbruderschaft und nat¸rlich<br />

ihrer Gesellschaft, die in idealer Weise die Einbindung in eine traditionelle<br />

Gemeinschaft mit moderner, weltoffener Ausrichtung verkˆrpert.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (3)<br />

Werdegang des Sch¸tzen Dirk Waltemode<br />

Die Zugehˆrigkeit zur Schiessgesellschaft und der Lˆricker<br />

Sch¸tzenbruderschaft beginnt bei Dirk Waltemode schon in fr¸hester Kindheit.<br />

Auf dem Elfgenweg in Lˆrick lebte er dort in unmittelbarer Nachbarschaft der<br />

Gebr¸der Stephan und Carsten Speit. Nahezu zwangsl‰ufig f¸hrte ihn daher<br />

sein Weg in die damals schon grofle Schar der Pagen in der Schiessgesellschaft.<br />

Noch heute freut er sich in Erinnerung an das Jahr 1984, als es ihm gelang,<br />

Lˆricker Pagenkˆnig zu werden. Im gleichen Jahr wurde sein Nachbar Bernd<br />

Seufl ñ ebenfalls Mitglied der Schiessgesellschaft ñ Jungsch¸tzenkˆnig. Und<br />

der unvergessene Kalla Belger ñ langj‰hriger Spiess der Schiessgesellschaft ñ<br />

bildete mit Ehefrau Anneliese das Lˆricker Regimentskˆnigspaar. Anl‰sslich<br />

dieser dreifachen Kˆnigsw¸rde, wurde der Elfgenweg kurzerhand ñ wenn auch<br />

nur f¸r die Dauer des Sch¸tzenfestes ñ in Kˆnigsallee umgetauft.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (4)<br />

Eine Besonderheit im Hause Waltemode soll an dieser Stelle nicht unerw‰hnt<br />

bleiben, denn wenn normalerweise der Sohn dem Vater nachfolgt, so ist es in<br />

diesem Fall einmal umgekehrt verlaufen. Denn der Begeisterung des Sohnes<br />

Dirk im speziellen und dem besonderen Sch¸tzenfluidum auf dem Elfgenweg<br />

im allgemeinen konnte sich Vater Ernst (genannt ÇEarnieë ñ gesprochen<br />

Ç÷hrniieë) Waltmode nicht mehr l‰nger entziehen und trat folgerichtig<br />

ebenfalls in die Schiessgesellschaft ein.<br />

Erst einmal ist es Dirk gelungen, Kompaniekˆnig der Schiessgesellschaft zu<br />

werden. Das lag nach eigenem Bekunden nicht am guten Willen, sondern<br />

schlicht an der grossen Konkurrenz der Mitbewerber. Aus ‰hnlichem Grund<br />

wurde er trotz mehrfacher ernsthafter Versuche niemals Lˆricker<br />

Jungsch¸tzenkˆnig, denn zu seiner Jugendzeit erlebte das Lˆricker Regiment<br />

eine zweite grosse Bl¸tezeit in der Jungsch¸tzenabteilung, so dass auch hier<br />

reichlich Konkurrenz durch hervorragende Sch¸tzen vorhanden war. Dieser<br />

Umstand ist nicht zuletzt dem einf¸hlsamen und aufopferungsvollen<br />

Engagement der damaligen Jungsch¸tzenbetreuer Willi Speit, Kalla Belger<br />

und Hans Velten zu verdanken.<br />

Seit mittlerweile 27 Jahren ist Dirk aktives Mitglied in der Schiessgesellschaft<br />

und ¸bernimmt dort langsam aber stetig immer mehr Verantwortung. Zun‰chst<br />

als 2. Kassierer ñ seit ann‰hernd 2 Jahrzehnten und seit 4 Jahren als<br />

Oberleutnant seiner Kompanie. Wenngleich er beruflich als Manager in einem<br />

internationalen Stahlkonzern in ganz anderen Dimensionen unterwegs ist, legt<br />

er viel Wert auf die Verbundenheit zu seinen Kameraden und die Einbindung in<br />

den Stadtteil Lˆrick. Die Sonnenseiten des Sch¸tzenbrauchtums konnte er zum<br />

ersten Mal so richtig in der ÷ffentlichkeit auskosten, als er mit seiner Frau<br />

Petra in den Hofstaat seines Cousins Jˆrg Hartmann (Regimentskˆnig 2002-<br />

2003) berufen wurde.<br />

Das hat beiden so gut gefallen, dass sie ƒhnliches f¸r sich zumindest nicht mehr<br />

ausgeschlossen haben. F¸r solche besonderen Ereignisse in einem<br />

Sch¸tzenleben lohnt es sich dann auch einmal l‰nger zu warten und daf¸r mehr<br />

Zeit in die Planung und Vorbereitung zu investieren. In der Tat d¸rfte seine<br />

Vorbereitungszeit ñ man kˆnnte auch sagen die Phase der Vorfreude ñ als eine<br />

der l‰ngsten in die Annalen der inoffiziellen Lˆricker Sch¸tzengeschichte<br />

eingehen. Denn rund f¸nf Jahre vor dem Kˆnigsschuss kam ihm anl‰sslich des<br />

Kompanieschiessens der Schiessgesellschaft der spontane Impuls, dass das<br />

zuf‰llige Zusammenfallen des 100j‰hrigen Gr¸ndungsjubil‰ums der<br />

Schiessgesellschaft und sein im gleichen Jahr anstehender 40j‰hriger<br />

Geburtstag triftige Gr¸nde f¸r die Realisierung eines solches Vorhaben seien.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (5)<br />

Nun mag ‰hnliche ‹berlegungen in ‰hnlichen Situationen zu anderen Zeiten<br />

mancher Kˆnigskandidat mit sich oder auch mit seiner Kˆnigin angestellt<br />

haben. In diesem Fall wurde jedoch die feste Absichtserkl‰rung durch eine<br />

elektronische Unterschrift dokumentiert. Allein das d¸rfte schon ein Novum in<br />

der Lˆricker Sch¸tzengeschichte sein. Stephan Speit, der 2. Vorsitzende des<br />

Regiments und Hauptmann der Schiessgesellschaft, liess sich die<br />

Absichtserkl‰rung vor Ort auf seinem Palmtop signieren.<br />

Familie Waltemode zu Hause in Lˆrick<br />

Nicht nur im Sch¸tzenwesen hat Dirk feste Wurzeln geschlagen, denn auch in<br />

der Pfarre Maria, Hilfe der Christen ist er schon fr¸h aktiv. Zun‰chst als<br />

Messdiener unter dem Lˆricker Pastor und Kompaniekamerad Karl-Heinz<br />

Fischer. Sp‰ter auch als aktives Mitglied in der Pfadfinderschaft St. Georg. Seit<br />

1990 ist er zudem Mitglied im Kegelclub (AVT) der aus 10 Lˆricker<br />

Sch¸tzenkameraden aus vier verschiedenen Kompanien besteht und sich in der<br />

Bauernstube alle vier Wochen zum Kegeln trifft. Die Kameraden wollten in<br />

diesem Jahr hoch hinaus mit Ihrem Kˆnig, so ging die Kegeltour nach Sˆlden in<br />

Tirol auf bis zu 3.300 Meter zum Ski fahren.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (6)<br />

Auch weitere Freizeitaktivit‰ten, die ihm neben seinem nicht eben stressfreien<br />

Job noch mˆglich sind, spielen sich vornehmlich im Grossraum Lˆrick ab. Seit<br />

10 Jahren Jahren ist die Familie Waltemode gl¸cklicher Besitzer eines<br />

Kleingartens im Lˆricker W‰ldchen, den man wegen des Kontrastes zum<br />

Arbeitsalltag immer mehr zu sch‰tzen weifl. Denn nicht nur Dirk ist beruflich<br />

stark eingespannt, obwohl er nach eigenem Bekunden immer wieder daf¸r<br />

sorgt, die eigene Erholung vom Job nicht zu kurz kommen zu lassen. Auch<br />

seine Ehefrau Petra, die als Stabsstellenleiterin im Schulverwaltungsamt der<br />

Stadt D¸sseldorf eine verantwortliche T‰tigkeit aus¸bt, weifl die gemeinsame<br />

Freizeit mit ihrem Ehemann und der 13j‰hrigen Tochter Marie sehr zu<br />

sch‰tzen.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (7)<br />

Sie f¸hlen sich sichtbar wohl in ihrer Lˆricker Umgebung und man kann das gut<br />

nachf¸hlen, wenn Dirk ¸ber die Eigentumswohnung, den Kleingarten, die<br />

langj‰hrigen Freunde und die Freizeitaktivit‰ten zum dem Ausspruch kommt:<br />

ÇWir wollen hier nicht mehr rausë.<br />

Kˆnigspaar Dirk und Petra<br />

Das Regimentskˆnigspaar Dirk und Petra Waltemode ist seit 15 Jahren<br />

verheiratet und wohnt mit Tochter Marie auf der St¸rzelberger Strasse. Nach<br />

eigenem Bekunden sind sich beide ihrer Gegens‰tze bewusst, erleben das aber<br />

als Bereicherung im Privaten und auch im Regierungsjahr. W‰hrend Dirk die<br />

Rahmenbedingungen vorplant, setzt Petra besonders bei der spontanen<br />

Ausgestaltung ihre Akzente. Treffender als selbst kann man es nicht<br />

formulieren:<br />

ÇIch bin f¸r das Grobe, sie f¸r das Feine.ë<br />

Ein bemerkenswertes Beispiel f¸r eine solche Ausgestaltung ist die Tatsache,<br />

dass fast der gesamte Hofstaat auf Petras Initiative hin gemeinsam einen<br />

Tanzkurs besucht hat. Nach einem normalerweise mitunter auch anstrengenden


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (8)<br />

Kˆnigsjahr zeigt das Kˆnigspaar noch keinerlei Verschleiflerscheinungen und<br />

kommt r¸ckblickend zum Schluss, dass man sich auf den Hˆhepunkt des<br />

Sch¸tzenjahres <strong>2012</strong> freue und die Vielfalt der Termine geniefle.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (9)


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (10)<br />

Ball der Kˆnige<br />

Mit dem Regimentskˆnigspaar Petra und Dirk Waltemode hat die<br />

Sch¸tzenbruderschaft Lˆrick zwei sympathische Repr‰sentanten, mit denen<br />

man auch bei offiziellen Anl‰ssen im rheinischen Sch¸tzenbrauchtum eine gute<br />

Figur macht. Der Hˆhepunkt der offiziellen Termine eines Sch¸tzenkˆnigs ist<br />

neben dem heimischen Sch¸tzenfest in der Regel der Ball der Kˆnige in der<br />

Rheinterrasse. Dort versammelt sich einmal im Jahr die Prominenz des<br />

D¸sseldorfer Sch¸tzenbrauchtums, angef¸hrt von den 48<br />

Regimentskˆnigspaaren. Selbstredend ist das der Termin, an dem sich alle<br />

Vereine von Ihrer besten Seite pr‰sentieren wollen. Unser Kˆnigspaar wurde<br />

wie gewohnt begleitet von seinem eigenen Hofstaat. Damit alle 22<br />

Hofstaatsmitglieder mitfeiern konnten, war der gesch‰ftsf¸hrenden Vorstand so<br />

freundlich, auf die eigene Teilnahme zu verzichten. Allerdings hatte sich der<br />

Lˆricker Vorstand in der Tat etwas Besonderes ausgedacht und unser<br />

Kˆnigspaar war doch sehr angetan, als sie zu diesem Ereignis von einem<br />

eigenen Chauffeur in Person des Gesch‰ftsf¸hrers Hartmut Grohnert abgeholt<br />

wurden. Das grofle Staunen begann allerdings erst richtig, als die schwarze<br />

Limousine mit der Aufschrift<br />

vor der versammelten Schar der D¸sseldorfer Regimentskˆnige vor der<br />

Rheinterrasse vorfuhr. Gut unterrichteten Quellen zufolge wurde diese Aktion<br />

gesponsert von einer namhaften, aber nicht genannt werden wollenden Agentur<br />

f¸r Werbeartikel auf der Oberlˆricker Strasse.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (11)<br />

Hofstaat <strong>2011</strong>-<strong>2012</strong><br />

Dirk und Petra Waltemode haben ihren imposanten Hofstaat mit langj‰hrigen<br />

Freunden und Bekannten aus der Lˆricker Sch¸tzenszene auch vom Alter her<br />

sehr homogen zusammengestellt. Einzige illustre Ausnahme bilden Vater Ernst<br />

Waltemode ñ mittlerweile in Neuss ans‰ssig - und Schwiegermutter Ingrid<br />

Lorse, die altersm‰ssig ein wenig abheben. Mit Jˆrg Hartmann und<br />

Christoph Klinkhammer sind auch zwei Veteranen ñ also Ex-<br />

Regimentskˆnige ñ Mitglieder dieses illustren Hofstaats.<br />

Paul und Marita Baum Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

Uwe und Betty Gensow Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

Michael und Julia Gottschall Lˆricker Sch¸tzenfreunde<br />

Philipp Hauck und Marijke-Lena Meseck Schiessgesellschaft<br />

Jˆrg und Silke Hartmann Hubertus Scheibensch¸tzen<br />

Christoph und Biggi Klinkhammer Schiessgesellschaft<br />

Axel und Andrea Kolb Schiessgesellschaft<br />

Philipp Meseck und Corinna Roes Schiessgesellschaft<br />

Carsten Speit und Tina Riebling Schiessgesellschaft<br />

Stephan Speit und Alexandra Gerz Schiessgesellschaft<br />

Ernst und Helgard Waltemode Familie<br />

Ingrid Lorse und Sigrid Zimmermann Familie<br />

Foto Hofstaat


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (12)<br />

Kˆnigssilber<br />

F¸r die Plakette an das grofle Kˆnigssilber w‰hlte das Kˆnigspaar eine<br />

traditionelle Form, die das Kompaniezeichen der Schieflgesellschaft abbildet<br />

und somit auf das 100 j‰hrige Jubil‰um und die Verbundenheit mit der<br />

Kompanie hinweisen soll. Des Weiteren tr‰gt sie das Wappen der<br />

Landeshauptstadt D¸sseldorf, dem Arbeitgeber von Petra und der Heimat von<br />

beiden.


Lˆricker Regimentskˆnig <strong>2011</strong> - <strong>2012</strong> (13)<br />

Neues Regimentskˆnigsschild<br />

Ein neues Schild muss her, das sagte sich unser amtierendes Regimentskˆnigspaar<br />

zum Abschluss seiner Regentschaft, denn das alte Kˆnigschild war doch<br />

schon in die Jahre gekommen.<br />

Und so liefl unser Kˆnigspaar kurz entschlossen ein neues Schild anfertigen.<br />

Es stellt ein Abbild unserer Regimentsfahne dar und zeigt den Hl. Sebastian als<br />

M‰rtyrer und Schutzpatron unserer Bruderschaft.<br />

F¸r diese Geste gilt unserem Kˆnigspaar in besonderer Weise ein aufrichtiges<br />

Dankeschˆn!<br />

Das neue Schild wird jetzt von Nun an und in Zukunft die Residenzen der<br />

Kˆnigsh‰user schm¸cken und so in auff‰lliger Weise jedem B¸rger und vor<br />

allem jedem Sch¸tzenkameraden k¸nden:<br />

Hier residiert der Regimentskˆnig<br />

der St. Sebastianus Sch¸tzenbruderschaft D¸sseldorf-Lˆrick 1869 e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!