22.09.2012 Aufrufe

1. Reihe vlnr: Wassertheurer Claus ... - Kötschach-Mauthen

1. Reihe vlnr: Wassertheurer Claus ... - Kötschach-Mauthen

1. Reihe vlnr: Wassertheurer Claus ... - Kötschach-Mauthen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Reihe</strong> v.l.n.r.: <strong>Wassertheurer</strong> <strong>Claus</strong>, Hohenwarter Klaus, Drumbl Georg, Lora Albert, Jost Leo, Zumtobel Adolf,<br />

Prugger Andreas, Pranter Roland, Unterkreuter Gotthard, Salcher Eckart, Lackner Helmut, Tillian Wilfried, Ortner Alois<br />

2. <strong>Reihe</strong> v.l.n.r.: Grimmer Hannes, Fortunat Franz, Gressel Alexander, Schmid Günther, Zankl Georg, Petutschnig Richard,<br />

Burgstaller Günther, Flaschberger Gernold, Patterer Heribert, Schellander Albert, Putz Hubert, Holzfeind Werner<br />

Nicht am Bild: Eder Bernd, Fankhauser Richard, Kofler Johannes, Kollmitzer Harry, Lamprecht Charly, Lederer Sepp,<br />

Obereder Hannes, Obernosterer Stefan, Ranner Reinhard, Tillian Konrad, Wibmer Dr. Andreas, Wiegele Fred,<br />

Wilhelmer Peter, Winkler Herwig, Wurzer Simon<br />

An einen Haushalt | Postentgelt bar bezahlt<br />

www.bergerwerbung.at<br />

Einladung zum Jubiläumsfest<br />

„Nostalgie der 70er Jahre“<br />

„Kärntner und Osttiroler Flugrettungslegenden-Treffen“<br />

Samstag, 2<strong>1.</strong> Juli 2007<br />

beim Torbogen in der Mauthner Klamm<br />

Programm:<br />

14.30 Uhr Sammeln im Mauthner Oberörtl<br />

15.00 Uhr Festzug in die Mauthner Klamm mit Eröffnung und Festakt<br />

anschließend Konzert der Trachtenkapelle <strong>Mauthen</strong><br />

Rucksackschätzspiel<br />

Demo eines Rettungshubschraubers<br />

Spanferkelgrill und Feuerwerk<br />

Unterhaltung mit der „Mauthner Kirchtagsmusig“<br />

• Für Kinder: Flying Fox & Erlebnisparcours • Shuttle Bus von <strong>Kötschach</strong> und <strong>Mauthen</strong> ab 18.00 Uhr


Bergrettung <strong>Kötschach</strong>-<strong>Mauthen</strong><br />

von 1947 bis 2007<br />

1947: Gründung der Ortsstelle <strong>Mauthen</strong><br />

mit Meldestellen in <strong>Mauthen</strong>, beim Ederwirt<br />

und beim Plöckenhaus, in Grafendorf,<br />

Reisach, Birnbaum, Liesing und Maria<br />

Luggau. Die damalige Einsatzausrüstung<br />

besteht aus einigen selbst geschmiedeten<br />

Felshaken, einem Hanfseil, einer Holztrage<br />

und einigen Fackeln<br />

1953 – 1975: Neuorganisation der<br />

Ortsstelle; Einführung von Ausbildungskursen<br />

und ständige Verbesserung der<br />

Ausrüstung<br />

1975: Übernahme des Polinik-Gipfelkreuzes<br />

in die Obhut unseres Vereins. Dieses<br />

im Jahr 1950 von Mauthner Kriegsheimkehrern<br />

als Symbol des Friedens errichtete<br />

Gipfelkreuz wird vom Kameradschaftsbund<br />

übernommen<br />

1976 – 1999: Fertigstellung des<br />

Vereinsheims im Keller des Rathauses<br />

<strong>Kötschach</strong>; Anschaffung einer modernen<br />

Funkfixstation (damaliger Wert 200.000<br />

Schilling); Ankauf eines Einsatzfahrzeuges<br />

und weitere Großinvestitionen zur Stärkung<br />

der Ortsstelle<br />

Der Bergrettungsdienst<br />

wurde 1947 in<br />

<strong>Mauthen</strong> gegründet.<br />

Die ersten Jahre wurden vom<br />

damaligen Finanzamt <strong>Mauthen</strong><br />

geführt.<br />

Ab 1953 kam dann der erste<br />

Ortsstellenleiter ins Amt.<br />

2000: 30. Ausgabe des Valentin-Gletscherlaufs<br />

– Wir feiern das Jubiläum unserer<br />

überregionalen Veranstaltung<br />

2001: „ÖBRD <strong>Kötschach</strong>-<strong>Mauthen</strong><br />

goes Web“ – Unser Verein bekommt mit<br />

www.bergrettung-koetschach.com seine<br />

eigene Internet-Homepage<br />

2007: Klammfest anlässlich unseres<br />

60-Jahr-Jubiläums<br />

Nach 60 Jahren Bergrettung<br />

<strong>Kötschach</strong>-<strong>Mauthen</strong><br />

blicken wir zurück auf:<br />

• 60 Jahre freiwilligen Einsatz durch engagierte<br />

Männer unserer Region<br />

• unzählige Ausbildungs- und Einsatzstunden<br />

rund um die Uhr und zu allen Jahreszeiten<br />

zur Gewährleistung rascher Hilfe<br />

für in Bergnot geratene Mitmenschen<br />

• 7 beharrlich arbeitende Ortstellenleiter<br />

(siehe Tabelle unten)<br />

. . . und freuen uns schon<br />

auf die nächsten Jahre!<br />

Name von bis<br />

Webhofer v. FA <strong>Mauthen</strong> 1947 1953<br />

Strasser Erich 1953 1957<br />

Strobl Hans 1957 1958<br />

Zojer Herbert 1959 1962<br />

May Hellmut 1962 1970<br />

Lederer Josef 1970 1999<br />

Pranter Roland 1999 –<br />

Das Mauthner Klammfest – ein würdiger<br />

Rahmen für unser Jubiläum!<br />

1978 Das Mauthner Klammfest wird ins<br />

Leben gerufen, um einen Beitrag zur Deckung<br />

der hohen Investitionskosten unseres<br />

Vereins zu leisten und – vor allem – um in<br />

urigem und improvisiertem Rahmen mit den<br />

Freunden und Gönnern des Vereins zu feiern.<br />

1979 – 1981 Drei weitere Ausgaben<br />

dieser unverwechselbaren Veranstaltung<br />

folgen, bis behördliche Auflagen eine weitere<br />

Durchführung derart erschweren, dass die<br />

Veranstaltung eingestellt wird.<br />

2007 Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums<br />

der Bergrettung <strong>Kötschach</strong>-<strong>Mauthen</strong> lassen<br />

wir das Klammfest wieder aufleben und<br />

feiern wie anno dazumal!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!