02.01.2013 Aufrufe

1604-VLZ3 - Mackie

1604-VLZ3 - Mackie

1604-VLZ3 - Mackie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

16-Kanal Mic/Line-Mischer<br />

BEDIENUNGSHANDBUCH


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen<br />

1. Lesen Sie diese Anleitungen.<br />

2. Bewahren Sie diese Anleitungen auf.<br />

3. Beachten Sie alle Warnungen.<br />

4. Befolgen Sie alle Anleitungen.<br />

5. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.<br />

6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes Tuch.<br />

7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das<br />

Gerät entsprechend den Anleitungen des Herstellers.<br />

8. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen,<br />

wie Heizkörpern, Wärmeklappen, Öfen oder ande ren<br />

wärmeerzeugenden Geräten (inklusive Ver stär kern).<br />

9. Setzen Sie die Sicherheitsfunktion des polarisierten oder geerdeten<br />

Steckers nicht außer Kraft. Ein polarisierter Stecker hat<br />

zwei fl ache, unterschiedlich breite Pole. Ein geerdeter Stecker<br />

hat zwei fl ache Pole und einen dritten Erdungsstift. Der breitere<br />

Pol oder der dritte Stift dienen Ihrer Sicherheit. Wenn<br />

der vorhandene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen<br />

Sie die veraltete Steckdose von einem Elektriker ersetzen.<br />

10. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen<br />

und es nicht geknickt werden kann. Achten Sie speziell auf<br />

Netzstecker, Steckdosenleisten und den Kabelanschluss am Gerät.<br />

11. Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Halterungen/Zubehörteile.<br />

12. Benutzen Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller em pfohlenen<br />

oder mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Sta tiv,<br />

Winkel oder Tisch. Gehen Sie beim Bewegen einer Wagen/<br />

Geräte-Kombination vorsichtig vor, um Verletzungen durch<br />

Umkippen zu vermeiden.<br />

VORSICHT BEIM BEWEGEN VON WAGEN<br />

2 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Wagen und Ständer -<br />

Benutzen Sie das Gerät nur<br />

mit dem vom Hersteller<br />

empfohlenen Wagen oder<br />

Ständer. Gehen Sie beim<br />

Bewegen einer Wagen/Geräte-<br />

Kombination vorsichtig vor.<br />

Diese kann durch abruptes<br />

Bremsen, hohen Kraftaufwand<br />

und unebene Oberflächen<br />

leicht umkippen.<br />

ACHTUNG AVIS<br />

GEFAHR EINES STROMSCHLAGS<br />

NICHT ÖFFNEN<br />

RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE<br />

NE PAS OUVRIR<br />

VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN,<br />

ENTFERNEN SIE NICHT DIE VORDERSEITE (ODER RÜCKSEITE) DES<br />

GERÄTS. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER<br />

GEWARTET WERDEN KÖNNEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG<br />

QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL<br />

ATTENTION: POUR EVITER LES RISQUES DE CHOC<br />

ELECTRIQUE, NE PAS ENLEVER LE COUVERCLE. AUCUN<br />

ENTRETIEN DE PIECES INTERIEURES PAR L'USAGER. CONFIER<br />

L'ENTRETIEN AU PERSONNEL QUALIFIE.<br />

AVIS: POUR EVITER LES RISQUES D'INCENDIE OU<br />

D'ELECTROCUTION, N'EXPOSEZ PAS CET ARTICLE<br />

A LA PLUIE OU A L'HUMIDITE<br />

Der Blitz mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender<br />

vor nichtisolierter "gefährlicher Spannung" im Geräteinnern warnen.<br />

Diese kann so hoch sein, dass die Gefahr eines Stromschlags besteht.<br />

Le symbole éclair avec point de flèche à l'intérieur d'un triangle<br />

équilatéral est utilisé pour alerter l'utilisateur de la présence à<br />

l'intérieur du coffret de "voltage dangereux" non isolé d'ampleur<br />

suffisante pour constituer un risque d'éléctrocution.<br />

Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender auf<br />

wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen aufmerksam machen,<br />

die im mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.<br />

Le point d'exclamation à l'intérieur d'un triangle équilatéral est<br />

employé pour alerter les utilisateurs de la présence d'instructions<br />

importantes pour le fonctionnement et l'entretien (service) dans le<br />

livret d'instruction accompagnant l'appareil.<br />

13. Ziehen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch des<br />

Geräts den Stecker aus der Steckdose.<br />

14. Überlassen Sie die Wartung qualifi ziertem Fachpersonal. Eine<br />

War tung ist not wendig, wenn das Gerät auf irgend eine Weise<br />

beschä digt wurde, z. B. Netzkabel oder Netz stecker beschädigt<br />

sind, Flüssigkeit oder Objekte ins Gerät gelangt sind, das<br />

Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war, es nicht normal<br />

funk tio niert oder fallengelassen wurde.<br />

15. Setzen Sie das Gerät keinen tropfenden oder spritzenden<br />

Flüssigkeiten aus. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten<br />

Objekte, z. B. Vasen oder Biergläser, auf das Gerät.<br />

16. Dieses Gerät wurde unter Class-I Konstruktionsbedingungen entwickelt<br />

und muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerde (der<br />

dritte Erdungsstift) angeschlossen werden.<br />

17. Dieses Gerät ist mit einem allpoligen Netzkippschalter ausgerüstet.<br />

Der Schalter befi ndet sich auf der Rückseite und sollte<br />

stets erreichbar sein.<br />

18. Dieses Gerät überschreitet nicht die Class A/Class B (je nach<br />

Anwendbarkeit) Grenzen für Rundfunkgeräusch-Emissionen von<br />

Digitalgeräten, wie sie in den Rundfunkinterferenz-Vorschriften<br />

des Canadian Department of Communications festgelegt wurden.<br />

ATTENTION — Le présent appareil numérique n’émet pas de bruits radioélectriques<br />

dépassant las limites applicables aux appareils numériques<br />

de class A/de class B (selon le cas) prescrites dans le réglement sur le<br />

brouillage radioélectrique édicté par les ministere des com mu ni ca tions du<br />

Canada.<br />

19. Extrem hohe Geräuschpegel können zu dauerhaftem Gehör verlust<br />

führen. Lärm be dingter Gehörverlust tritt von Person zu Person<br />

unter schiedlich schnell ein, aber fast jeder wird einen Teil seines<br />

Gehörs verlieren, wenn er über einen Zeitraum aus rei chend<br />

hohen Lärmpegeln ausgesetzt ist. Die Occupational Safety and<br />

Health Admi nis tration (OSHA) der US-Regierung hat den zulässigen<br />

Geräuschpegel in der folgen den Tabelle fest gelegt.<br />

Nach Meinung der OSHA können alle Lärm pegel, die diese zulässigen<br />

Gren zen über schrei ten, zu Gehörverlust führen. Um sich<br />

vor potentiell ge fähr lichen, hohen Schall druck pe geln zu schützen,<br />

sollten alle Personen, die hohe Schall druck pegel erzeu gen den<br />

Ge räten ausgesetzt sind, einen Gehör schutz tra gen, so lange die<br />

Ge räte betrieben werden. Wenn beim Be trei ben der Geräte<br />

die hier beschriebenen Lärmpegelgrenzen überschritten werden,<br />

müssen Gehörschutzstöpsel oder andere Schutz vorrichtungen im<br />

Gehörkanal oder über den Ohren ange bracht werden, um dauerhaften<br />

Gehör verlust zu vermeiden.<br />

Dauer pro Tag Schalldruckpegel dBA, Typisches<br />

in Stunden langsame Ansprache Beispiel<br />

8 90 Duo in kleinem Club<br />

6 92<br />

4 95 Untergrundbahn<br />

3 97<br />

2 100 Sehr laute klassische Musik<br />

1.5 102<br />

1 105 Dave schreit Steve wegen Deadlines an<br />

0.5 110<br />

0.25 oder weniger 115 Lauteste Phasen eines Rock-Konzerts<br />

VORSICHT — Um die Gefahr eines Brandes<br />

oder Strom schlags zu verringern, setzen Sie<br />

das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.


Lesen Sie diese Seite!<br />

OK, Sie können es kaum erwar ten, Ihren<br />

neuen <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> auszu pro bieren. Wir bit ten<br />

Sie daher nur, diese Seite JETZT zu lesen.<br />

Der Rest kann warten, bis Sie bereit sind.<br />

Aber lesen Sie – Sie wer den froh sein, es getan zu haben.<br />

SEHR WICHTIG<br />

VORSICHT: Bevor Sie das Netzkabel an den<br />

Mischer anschließen, müssen Sie den SPAN-<br />

NUNGSWAHL-Schalter auf die Spannung Ihres<br />

lokalen Stromnetzes einstellen (siehe Seite 13).<br />

Pegeleinstellungsverfahren<br />

Hinweis für erfahrene Profi s: Regeln Sie die Pegel<br />

NICHT nach dem alten Motto “Trim aufdrehen, bis die<br />

Clip-LED leuchtet, dann wie der etwas zurück”. Wenn die<br />

Clip-LED eines <strong>Mackie</strong>-Mischers aufl euchtet, ste hen Sie<br />

wirklich kurz vor der Übersteuerung.<br />

Dieses Verfahren funktioniert wirklich — es garantiert<br />

geringes Rauschen und viel Headroom. Bitte lesen Sie<br />

weiter.<br />

Sie müssen noch nicht einmal hören, was Sie tun, um<br />

die optimalen Pegel einzustellen. Aber falls doch: Schließen<br />

Sie Kopfhörer an die PHONES-Ausgangsbuchse an<br />

und drehen Sie den CTL ROOM/PHONES-Regler etwa ein<br />

Viertel auf.<br />

Die folgenden Schritte müssen nacheinander pro Kanal<br />

durchgeführt werden:<br />

1. Setzen Sie die GAIN- und AUX Send-Regler und<br />

die Fader ganz zurück.<br />

2. Deaktivieren Sie alle 1–2, 3–4 und L–R Kanalzuordnungs-Tasten.<br />

3. Stellen Sie die EQ-Regler auf die einras tende<br />

Mitte ein.<br />

4. Schließen Sie eine Signalquelle an den MIC- oder<br />

LINE-Kanaleingang an.<br />

5. Aktivieren (drücken) Sie den SOLO-Schalter des<br />

Kanals.<br />

6. Drücken Sie die MODE-Taste in der Ausgangssektion<br />

(LEVEL SET (PFL) Mode) — die LEVEL<br />

SET LED leuchtet.<br />

7. Leiten Sie ein Signal mit dem üblichen Pegel in<br />

den gewählten Ein gang.<br />

8. Stellen Sie den GAIN-Regler des Kanals so ein,<br />

dass sich die Pegelanzeige im Bereich von “0”<br />

be wegt. (Beim Pegeleinstellungsverfahren ist nur<br />

die linke Anzeige aktiv.)<br />

9. Jetzt können Sie bei Bedarf etwas EQ anwenden.<br />

Kehren Sie dann zum vorherigen Schritt zurück.<br />

10. Deaktivieren Sie den SOLO-Schalter des Kanals.<br />

11. Wiederholen Sie das Verfahren bei allen Kanälen.<br />

1 bis 16.<br />

Part No. SW0550 Rev. C<br />

©2006 LOUD Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Basiert frei auf einer Traumsequenz, bei der die gesamte <strong>Mackie</strong> Marketing-<br />

Abteilung in einer Popmusik Live TV Show im Jahre 1966 "Twist" tanzt.<br />

Weitere Steine der Weisen<br />

Für eine optimale Klangverarbeitung sollten Sie die<br />

Kanal- und MAIN MIX-Fader etwa auf die “U” (Unity Gain)<br />

Marken einstellen.<br />

Setzen Sie den MAIN MIX-Fader und CTL ROOM/<br />

PHONES-Regler immer zurück, bevor Sie Verbindungen zu<br />

und von Ihrem <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> her stellen.<br />

Beim Ausschalten der Anlage sollten Sie mit Ihren<br />

Ver stär kern beginnen. Beim Einschal ten sollten Sie diese<br />

zu letzt einschalten.<br />

Heben Sie den Transportkarton auf! Vielleicht brauchen<br />

Sie ihn eines Tages.<br />

Sofortiges Mischen<br />

Und so können Sie gleich loslegen, wenn Sie ein Mikro<br />

fon und ein Keyboard besitzen:<br />

1. Schließen Sie Ihr Mikrofon an den MIC-Eingang<br />

von Kanal 1 an.<br />

2. Schalten Sie den <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ein.<br />

3. Führen Sie das Pegeleinstellungsverfahren<br />

durch.<br />

4. Führen Sie Kabel von den MAIN OUT-Buchsen zu<br />

Ihrem Verstärker.<br />

5. Schließen Sie Boxen an den Amp an und schalten<br />

Sie ihn ein.<br />

6. Schieben Sie den Kanal 1-Fader zur U-Marke.<br />

7. Drücken Sie die L-R Taste von Kanal 1 (unten).<br />

8. Schieben Sie den MAIN MIX-Fader um ein Viertel<br />

nach oben.<br />

9. Singen Sie wie Kanarienvogel!<br />

10. Schließen Sie Ihr Keyboard an die Kanäle 3-4<br />

an.<br />

11. Drehen Sie den PAN-Regler von Kanal 3 ganz<br />

nach links und den PAN-Regler von Kanal 4 ganz<br />

nach rechts.<br />

12. Schieben Sie diese Fader auf die “U” Marke.<br />

13. Führen Sie das Pegeleinstellungsverfahren<br />

durch.<br />

14. Aktivieren Sie die L-R Tasten dieser Kanäle.<br />

15. Spielen Sie wie ein Irrer und singen Sie wie ein<br />

Kanarienvogel!<br />

Bitte notieren Sie hier zur Sicherheit die Seriennummer<br />

(z. B. für Versicherungs an sprü che, technischer<br />

Support, Rück sendeberechtigung etc.)<br />

Gekauft bei:<br />

Kaufdatum:<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

3


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Einleitung<br />

Herzlichen Dank, dass Sie einen professionellen <strong>Mackie</strong><br />

Kompaktmischer gewählt haben. Der <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ist mit unserem<br />

hochwertigen, präzise konstruierten, studiotauglichen<br />

Mikrofon-Vorverstärker mit XDR TM Extended Dynamic Range<br />

ausgestattet.<br />

Nachdem Sie nun einen <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> besitzen, sollten Sie<br />

alles über seine optimale Nutzung heraus fi nden. Dafür<br />

dient dieses Handbuch.<br />

Verwendung dieses Handbuchs<br />

Da viele Anwender ihren <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> sofort an schlie ßen<br />

möchten, fi nden sie als erstes nach dem Inhalts ver zeichnis<br />

die stets beliebten Anschluss-Diagramme. Diese zeigen<br />

typi sche Mischer-Setups für Aufnahmen und Stereo-PAs.<br />

Nach diesem Abschnitt beginnt eine detail lierte Tour<br />

durch den gesamten Mischer.<br />

Jede Funktion des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> wird "geogra fi sch" beschrieben,<br />

also in der Reihenfolge, in der sie physisch auf<br />

der Vorder- und Rückseite des Mischers angeordnet ist.<br />

Diese Beschreibungen sind auf die er s ten drei Handbuchkapitel<br />

verteilt, so wie Ihr Mi scher in drei getrennte Zonen<br />

aufgeteilt ist:<br />

Patchbay: Die Patchbay entlang der Ober- und Rückseite,<br />

wo Anschlüsse vorgenommen werden.<br />

Kanalzug: Die sechzehn Kanalzüge links, wo die Kanäle<br />

eingestellt werden.<br />

Ausgangssektion: Die Ausgangssektion auf der rechten<br />

Seite.<br />

In diesen Abschnitten fi nden Sie Illustrationen, bei<br />

denen die einzelnen Funktionen nummeriert sind. Um<br />

mehr über eine Funktion zu erfahren, su chen Sie sie in der<br />

entsprechenden Abbildung, mer ken sich die zuge hörige<br />

Nummer und suchen diese Nummer in den benachbarten<br />

Absätzen.<br />

4 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

SEHR WICHTIG<br />

IM DETAIL<br />

Dieses Icon markiert Infor ma tionen, die sehr<br />

wichtig oder nur beim <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> anzu treffen<br />

sind. Diese sollten Sie lesen und im Gedächtnis<br />

be halten. Sie werden für die Ab schlussprüfung<br />

gebraucht<br />

Dieses Icon führt Sie zu aus führlichen Erklär<br />

ungen von Funktionen und praktischen<br />

Tipps. Obwohl diese nicht obli gatorisch sind,<br />

so enthalten sie doch immer wieder wertvolle<br />

Informationen.<br />

Anhang A befasst sich mit der Fehlersuche und liefert<br />

Reparaturinformationen.<br />

Anhang B befasst sich mit Anschlüssen: XLR-Anschlüsse,<br />

symmetrische TRS-Anschlüsse, asymmetrische TS-Anschlüsse<br />

und Insert-Anschlüsse.<br />

Sie brauchen Hilfe bei Ihrem neuen Mischer?<br />

Anhang C befasst sich mit den Technischen Daten und<br />

bietet ein Blockdiagramm, das den internen Signalweg und<br />

die generelle Beschaffenheit des Mischers zeigt.<br />

• Unter www.mackie.com in der Rubrik Support fi nden Sie:<br />

FAQs (Standard-Fragen), Handbücher, Nachträge und Anwender-Foren.<br />

• Schicken Sie eine E-Mail an: techmail@mackie.com.<br />

• Rufen Sie einen unserer brillanten Vertreter des Technischen<br />

Supports unter der Nummer 1-800-898-3211 an (Montag bis<br />

Freitag von 7 bis 17 Uhr PST).


Inhalt<br />

WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ................. 2<br />

EINLEITUNG ............................................................ 4<br />

ANSCHLUSSDIAGRAMME ........................................ 6<br />

UMBAU IN DEN RACKMONTAGE-MODUS ................. 8<br />

PATCHBAY-BESCHREIBUNG ...................................... 9<br />

E-Z INTERFACE ......................................... 9<br />

1. MIC-EINGÄNGE ........................................ 9<br />

PHANTOMSPANNUNG ............................... 9<br />

2. LINE-EINGÄNGE ..................................... 10<br />

3. GAIN .................................................... 10<br />

4. INSERT .................................................. 10<br />

5. DIRECT OUT ........................................... 10<br />

SPLIT MONITORING ............................... 10<br />

6. AUX SEND-AUSGÄNGE .......................... 11<br />

EFFEKTE: SERIELL ODER PARALLEL? ......... 11<br />

7. STEREO RETURNS ................................... 12<br />

8. SUB OUTS ............................................. 12<br />

DOPPEL-BUSSE ....................................... 12<br />

9. C-R OUTS (CONTROL ROOM-AUSGÄNGE) 12<br />

10. PHONES-AUSGANG (VORDERSEITE) ........ 12<br />

11. TAPE-AUSGANG ..................................... 12<br />

12. TAPE-EINGANG ...................................... 13<br />

13. MAIN INSERT ......................................... 13<br />

14. MAIN OUTS .......................................... 13<br />

15. MONO-AUSGANG .................................. 13<br />

16. MONO LEVEL ......................................... 13<br />

17. SPANNUNGSWAHLSCHALTER .................. 13<br />

18. NETZANSCHLUSS ................................... 13<br />

19. SICHERUNG ........................................... 14<br />

20. POWER-SCHALTER ................................. 14<br />

21. POWER LED ........................................... 14<br />

22. PHANTOM-SCHALTER ............................. 14<br />

23. 48V LED ................................................ 14<br />

24. BNC LAMPENSOCKEL .............................. 14<br />

KANALZUG-BESCHREIBUNG .................................. 15<br />

“U” WIE UNITY GAIN............................. 15<br />

25. KANAL-FADER ........................................ 15<br />

EIN SAUBERES FADE ............................... 15<br />

26. ASSIGN (1–2, 3–4, L–R) ........................ 15<br />

27. SOLO ..................................................... 16<br />

28. –20 (SOLO) LED ..................................... 16<br />

29. OL (MUTE) LED ....................................... 16<br />

30. MUTE .................................................... 16<br />

31. PAN....................................................... 17<br />

STEREO-QUELLEN ................................... 17<br />

KONSTANTE LAUTHEIT ! ! ! ...................... 17<br />

32. 3-BAND MID-SWEEP EQ ......................... 17<br />

33. LOW CUT .............................................. 18<br />

34. AUX 1, 2, 3 & 4 ..................................... 18<br />

35. PRE ....................................................... 18<br />

36. 5/6 SHIFT ............................................. 18<br />

AUSGANGSSEKTIONS-BESCHREIBUNG ................... 19<br />

37. MAIN MIX-FADER .................................. 19<br />

38. SUBGRUPPEN-FADER ............................. 19<br />

39. ASSIGN TO MAIN MIX ............................ 19<br />

40. TAPE IN (LEVEL) ..................................... 20<br />

41. TAPE TO MAIN MIX ................................ 20<br />

42. SOURCE ................................................ 20<br />

43. CTL ROOM/PHONES .............................. 20<br />

44. MODUS (NORMAL (AFL)/LEVEL SET (PFL)) 21<br />

45. LEVEL SET LED ........................................ 21<br />

46. SOLO (LEVEL) ......................................... 21<br />

47. RUDE SOLO LED ..................................... 21<br />

48. ANZEIGEN ............................................. 22<br />

ANZEIGEN KONTRA REALITÄT ................. 22<br />

AUX TALK .............................................. 23<br />

49. AUX SENDS (MASTER) ............................ 23<br />

50. AUX SENDS SOLO .................................. 23<br />

51. STEREO RETURNS (LEVEL) ....................... 23<br />

52. TO AUX 1 UND TO AUX 2 ....................... 24<br />

53. MAIN MIX TO SUBS (STEREO RET 3) ....... 24<br />

54. 1–2/3–4 (STEREO RETURN 3) ................ 24<br />

55. C-R/PHNS ONLY (STEREO RETURN 4) ..... 25<br />

56. RETURNS SOLO UND LED ........................ 25<br />

ANHANG A: SERVICE-INFORMATIONEN .................. 26<br />

ANHANG B: ANSCHLÜSSE ...................................... 27<br />

ANHANG C: TECHNISCHE INFORMATIONEN ............ 30<br />

TECHNISCHE DATEN ........................................ 30<br />

SPURENPLAN ................................................. 32<br />

BLOCKDIAGRAMM .......................................... 34<br />

<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> BESCHRÄNKTE GARANTIE ................... 35<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

5


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

ANSCHLUSSDIAGRAMME<br />

Bass<br />

Keyboard<br />

6 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Gitarre<br />

Prozessoren<br />

Drum Machine<br />

Stereo-Kompressor<br />

und Stereo-EQ<br />

Stereo-Tapedeck<br />

HR824 oder<br />

andere Studio-<br />

Aktivmonitore<br />

Kopfhörer<br />

Mikrofon 1-2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

STEREO MONO<br />

SUB OUTS C/R OUT TAPE MAIN MAIN OUT<br />

BAL/UNBAL BAL/UNBAL OUT INSERT BAL/UNBAL<br />

KANALEINGÄNGE<br />

STEREO RETURNS<br />

AUX SENDS DIRECT OUT<br />

KANAL-INSERTS<br />

BAL/UNBAL<br />

BAL/UNBAL<br />

TAPE<br />

IN<br />

3 2 1<br />

R L 6 5<br />

2 1 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

4 3<br />

PHONES<br />

OUT<br />

Aufnahmesystem<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Stereo-Kompressor<br />

Digitaler<br />

Mehrspurrecorder<br />

Reverb<br />

Delay<br />

Mono In<br />

Stereo Out


Gitarre<br />

Stereo-Kompressor<br />

und Stereo-EQ<br />

Prozessor<br />

Drum Machine<br />

Keyboard oder anderer Line-Pegel-Eingang<br />

CD/DVD-Player<br />

Digitale<br />

Mehrspurrecorder<br />

für optionale Live-Aufnahmen<br />

linke und rechte<br />

PA-Aktivboxen<br />

Kopfhörer<br />

Mikrofone 1-4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

STEREO MONO<br />

SUB OUTS C/R OUT TAPE MAIN MAIN OUT<br />

BAL/UNBAL BAL/UNBAL OUT INSERT BAL/UNBAL<br />

KANALEINGÄNGE<br />

STEREO RETURNS<br />

AUX SENDS DIRECT OUT<br />

KANAL-INSERTS<br />

BAL/UNBAL<br />

BAL/UNBAL<br />

TAPE<br />

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6<br />

IN<br />

3 2 1<br />

R L R L<br />

2 1<br />

6 5 4 3<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

PHONES<br />

OUT<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

Live Stereo PA-System<br />

Stereo-<br />

Kompressoren<br />

Bühnen-Aktivmonitore<br />

Mono-EQ<br />

Reverb<br />

Delay<br />

Bedienungshandbuch<br />

Mono-EQ<br />

Bedienungshandbuch<br />

7


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Umbau in den Rackmontage-Modus<br />

Der neue <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ist nicht nur ein kompakter, professio<br />

neller Tabeltop-Mischer, sondern er ist auch für die Rackmontage<br />

geeignet! Dies wird durch seinen einzigartigen, dreh baren<br />

Eingangsblock ermöglicht.<br />

Mit einem getreuen Kreuzschlitz-Schraubenzieher, Nerven<br />

aus Stahl, Mut, Entschlossenheit, Ihrem bezaubernden Aussehen<br />

und wenigen Momenten Ihrer kostbaren Zeit kann der<br />

Mischer vom Desktop-Modus (werkseitig) in den Rackmontage-Modus<br />

umgebaut werden:<br />

1. Schalten Sie den Mischer aus und entfernen Sie<br />

ALLE Kabel – Netz-, Audio- und Lampenkabel,<br />

einfach alle.<br />

2. Legen Sie den Mischer mit der Oberseite nach unten<br />

auf eine saubere, weiche Oberfl äche, z. B. eine<br />

Decke oder ein sehr großer Hund.<br />

3. Entfernen Sie die vier Schrauben, die den Kabeldeckel<br />

[a] sichern, und legen Sie den Deckel zur<br />

Seite.<br />

4. Setzen Sie zwei der Schrauben wieder ein; jene am<br />

Block-Ende des Mischers [b].<br />

5. Entfernen Sie die beiden Block-Montage schrauben<br />

auf jeder Seite des Mischers [c].<br />

6. Ziehen Sie den Block sanft aus den Schächten,<br />

drehen Sie ihn und setzen Sie ihn mit den Klingen<br />

voran in die Rackmontage-Schächte [d] auf der<br />

Unterseite des Haupt-Chassis. Hierbei dürfen die<br />

Flachband- oder Netz kabel nicht geknickt oder<br />

eingeklemmt werden.<br />

8 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

bündige Montage<br />

Schrauben<br />

entfernen<br />

Platte<br />

entfernen<br />

Schrauben<br />

entfernen<br />

verwenden Sie die längeren<br />

Schrauben aus der kleinen Tüte<br />

Block<br />

drehen<br />

Schächte<br />

für Rackmontage-<br />

Klingen<br />

7. Installieren Sie die Block-Montageschrauben vorsichtig<br />

an ihrer neuen Position [d].<br />

8. Installieren Sie mit Hilfe des beiliegenden Schraubenpakets<br />

die mit dem Mischer gelieferten Rack-<br />

Winkel. Diese Schrauben sind etwas länger als<br />

die zu entfernenden Schrauben. Die Rack-Winkel<br />

können in zwei unterschiedlichen Tiefen installiert<br />

werden (siehe Abb. unten): [e] Mischer-Oberfl äche<br />

bündig mit den Rack-Schienen, wie normale Rack-<br />

Geräte, oder [f] Mischer-Oberfl äche im Rack versenkt,<br />

damit die Regler nicht angestoßen werden.<br />

HINWEIS: Wenn Sie die Rack-Winkel später entfernen,<br />

sichern Sie die Seiten mit den kürzeren Originalschrauben.<br />

Weiterhin ist als optionales Zubehör noch ein ROTOPOD-<br />

VLZ verfügbar, das bei Desktop- und Rack-Installationen einsetzbar<br />

ist. Es ordnet die Patchbay-Buchsen auf der glei chen<br />

Ebene wie die Regler, Tasten und Fader an. Bei Anwendungen,<br />

die ein häufi ges Neuverkabeln erfordern, leistet der<br />

ROTOPOD unschätzbare Dienste und kostet we sentlich<br />

weniger als eine externe Patchbay, ganz zu schweigen von<br />

den Interface- und Patch-Kabeln. Bei Ihrem Fachhändler<br />

erfahren Sie weitere interessante Details. Bestellen Sie unbedingt<br />

die “<strong>VLZ3</strong>” Version, damit Sie zum Schluss nicht mit<br />

einem ROTOPOD für den klassischen CR-<strong>1604</strong> dastehen!<br />

versenkte<br />

Position<br />

Schrauben<br />

ersetzen<br />

Schrauben<br />

ersetzen<br />

verwenden Sie die längeren<br />

Schrauben aus der kleinen Tüte


Patchbay-Beschreibung<br />

1<br />

Hier wird also alles angeschlossen: Mikrofone, Line -<br />

Pegel-Instrumente und -Effekte, Kopfhörer so wie die<br />

Endziele für den Sound: Bandmaschine, PA-System etc.<br />

Manche der in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen<br />

fi nden Sie auf der Mischer-Oberseite, die meisten<br />

allerdings auf der Rückseite (auf dem "Block").<br />

Details und ziemlich hübsche Zeichnungen zu den mit<br />

dem <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> verwendbaren Anschlüssen fi nden Sie in<br />

Anhang B (Seite 27).<br />

E-Z INTERFACE<br />

Besorgt um Pegel, Abstimmung, Impedanzen,<br />

Polarität oder andere Interface-Kobolde? Keine<br />

Panik! Bei Ihrem <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> können Sie fast<br />

alles überall bedenkenlos anschließen. Ohne<br />

Sorge. Und die Gründe sind:<br />

IM DETAIL<br />

Alle Eingänge und Ausgänge sind symmetrisch<br />

(außer Insert-, Klinken- und Cinch-Buchsen).<br />

Alle Eingänge und Ausgänge akzeptieren auch<br />

asymmetrische Leitungen (außer XLR-Buchsen<br />

bei eingeschalteter Phantomspannung).<br />

Alle Eingänge akzeptieren praktisch alle Ausgangsimpedanzen.<br />

Die linken und rechten Main Mix-Ausgänge können<br />

Impedanzen bis hinunter zu 600 Ohm mit 28<br />

dBu ansteuern.<br />

Alle anderen Ausgänge können Impedanzen bis<br />

hinunter zu 600 Ohm mit 22 dBu ansteuern.<br />

Alle Ausgänge sind phasensynchron mit den Eingängen.<br />

Wenn Sie eine neue Klangquelle anschließen, müssen<br />

Sie nur immer das Pegeleinstellungsverfahren durchführen.<br />

Also beginnen Sie einfach unbesorgt zu mischen!<br />

1. MIC-EINGÄNGE<br />

Wir verwenden phantomgespeiste, symmetrische Mikrofoneingänge<br />

– wie die Megapulte der großen Studios, und<br />

aus genau dem gleichen Grund: Dieser Schaltungstyp ist<br />

die optimale Abwehr gegen Brum men und Rauschen. Hier<br />

können Sie fast jeden Mikro fon typ mit einem standard<br />

XLR-Stecker anschlie ßen.<br />

Professionelle Ribbon-, Dynamik- und Kondensa tormikrofone<br />

klingen über diese Eingänge alle ex zel lent. Die<br />

<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> Mic-Eingänge verar beiten alle erdenk lichen<br />

Mikrofonpegel ohne Über lastung. Füh ren Sie unbedingt<br />

das Pegeleinstellungs ver fahren von Seite 3 durch.<br />

Nicht jedes Instrument kann direkt an einen Mischer<br />

angeschlossen werden. Gitarren benötigen für den An -<br />

schluss an die MIC-Eingänge des Mischers normaler wei se<br />

eine DI-Box. Diese Boxen konvertieren die asym me trischen<br />

Line-Pegel-Signale Ihrer Gitarre in sym me tri sche<br />

Ausgangssignale mit Mikrofonpegel und sorgen für eine Signal-<br />

und Impedanzanpassung. Dank der DI-Boxen können<br />

Sie Ihre hochbegabten Gitarrenbeiträge mit minimalen<br />

Interferenzen und Höhenverlusten über lange Kabel oder<br />

Multicores schicken. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler<br />

oder Gitarrenhersteller eine gute DI-Box empfehlen.<br />

PHANTOMSPANNUNG<br />

Die meisten modernen, professionellen Kondensa<br />

tor mikrofone können Phantomspannung<br />

verarbeiten. Hierbei überträgt der Mischer<br />

über die für die Audio signale benutz ten Adern<br />

eine schwache Gleichspan nung zur Mikrofonelektronik.<br />

(Semiprofessionelle Kondensator mikrofone verwenden<br />

für den gleichen Zweck interne Batterien.) “Phantom”<br />

bedeutet, dass diese Spannung von Dynamikmikrofonen,<br />

die keine externe Spannung benötigen und davon unbeeinfl<br />

usst bleiben, nicht wahr genommen wird (z. B. Shure<br />

SM57/SM58).<br />

Die Phantomspannung des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> wird glo bal über<br />

den rückseitigen PHANTOM-Schalter [22] akti viert. (Die<br />

Phan tomspannung wird also für alle Kanäle gemeinsam<br />

ein - und ausgeschaltet.)<br />

SEHR WICHTIG<br />

Schließen Sie keine asymme trischen oder<br />

Ribbon-Mikro fone an die MIC-Eingangs buchsen<br />

an, solange die Phantomspannung aktiviert ist.<br />

Schließen Sie nur dann Instrumenten-Ausgänge<br />

an die MIC-Eingangsbuchsen mit Phantomspannung<br />

an, wenn Sie sicher sind, dass dies<br />

gefahrlos möglich ist.<br />

SEHR WICHTIG<br />

IM DETAIL<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

9


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

3<br />

4<br />

2<br />

2. LINE-EINGÄNGE<br />

Diese 1/4" Buchsen benutzen die gleiche Schalt ung<br />

(aber keine Phantomspannung) wie die Mic-Preamps und<br />

können von symmetrischen und asymmetrischen Quel len<br />

mit fast jedem Pegel angesteuert werden. Sie können diese<br />

Eingänge für praktisch jedes Signal verwenden, das Ihnen<br />

begeg net, angefangen bei Instrumentenpegeln von –50dB<br />

bis zu Betriebspegeln von –10dBV oder +4dBu, da mittels<br />

GAIN [3]-Regler -15 bis +45 dB an Verstärkung (60dB-Bereich)<br />

für Line-Eingänge verfügbar ist. Führen Sie immer<br />

das Pegeleinstellungsverfahren von Seite 3 durch.<br />

Um symmetrische Kabel an diese Eingänge anzu schließen,<br />

benutzen Sie einen 1/4" TRS-Stecker (Spitze/Ring/<br />

Schirm), wie Sie ihn von Stereo-Kopf hörern kennen.<br />

Um asymmetrische Kabel an diese Eingänge anzu schließen,<br />

verwenden Sie einen 1/4" Mono (TS) Klinken stecker<br />

bzw. ein standard Instru men tenkabel.<br />

3. GAIN<br />

Sie haben recht: Diese Regler liegen gar nicht in<br />

der Patchbay-Sektion, sondern bilden die oberste<br />

Reglerreihe in der Kanalzug-Sektion. Aber ihre<br />

Aufgabe hängt so stark mit den MIC [1]- und LINE<br />

[2]-Eingangsbuchsen zusammen, dass wir die<br />

bei den einfach nicht trennen konnten. Denn bei<br />

jeder Neubelegung der MIC- oder LINE-Eingangsbuchsen<br />

sollten Sie das Pegeleinstellungsverfahren<br />

durchführen, bei dem es eigentlich darum geht,<br />

"wie man den GAIN-Regler benutzt".<br />

GAIN regelt die Eingangsempfi ndlichkeit der<br />

MIC- und LINE-Eingänge. So sind externe Sig nale<br />

auf optimale interne Betriebspegel einstellbar.<br />

Bei der XLR-Buchse (MIC) beträgt<br />

das Gain bei völlig zurückgedrehtem<br />

Regler 0dB und bei völlig aufgedrehtem<br />

Regler 60dB.<br />

Beim 1/4" Eingang (LINE) beträgt die Bedämpfung<br />

bei zurück gedrehtem Regler 15dB und bei völlig<br />

aufgedrehtem Regler 45dB, wobei die “U” (Unity Gain)<br />

Marke bei 10:00 Uhr liegt.<br />

Diese 15dB Bedäm pfung sind praktisch, wenn Sie ein<br />

sehr heißes Signal anschließen oder sehr viel EQ-Gain<br />

hinzufügen möchten – oder beides. Ohne diese “virtuelle<br />

Bedäm pfung” könnte das eben beschrie bene Szenario zu<br />

Kanal-Clipping führen.<br />

10 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

4. INSERT<br />

An diese asymmetrischen 1/4" Buchsen werden serielle<br />

Effektprozessoren, z. B. Kompressoren, Equalizer, De-Esser<br />

oder Filter angeschlossen. Der Insert-Punkt liegt hinter<br />

dem GAIN [3]-Regler, aber vor den EQ [32], LOW CUT<br />

[33], FADER [25] und MUTE [30] Reglern des Kanals.<br />

Insert-Kabel müssen wie folgt verdrahtet sein:<br />

Spitze Ring Schirm (TRS-Stecker)<br />

Dieser Stecker wird mit einer der Kanal-<br />

Insert-Buchsen des Mischers verbunden.<br />

SEND zum Prozessor<br />

“Spitze”<br />

“Ring”<br />

RETURN vom Prozessor<br />

Spitze = Send (Ausgang zum Effektgerät)<br />

Ring = Return (Eingang vom Effektgerät)<br />

Schirm = Gemeinsame Masse<br />

Obwohl die Kanäle 1–8 bereits DIRECT OUT-Buchsen<br />

[5] besitzen, können auch die INSERT-Buchsen als Direktausgänge<br />

des Kanals genutzt werden; post-GAIN, pre-LOW<br />

CUT und pre-EQ. Die Anschluss-Sektion auf Seite 29 (Abb.<br />

F) zeigt drei Einsatzmöglichkeiten für Insert-Kabel.<br />

5. DIRECT OUT<br />

Diese symmetrischen 1/4" Buchsen (nur Kanäle 1–8 )<br />

liefern Signale vom Ende des Kanalwegs; post-GAIN [3],<br />

post-EQ [32], post-LOW CUT [33], post-Fader [25] und<br />

post-MUTE [30]. Sie spielen eine Hauptrolle beim “Split<br />

Monitoring” und machen den <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> zur idealen Komponente<br />

eines 8-Spur-Studios.<br />

SPLIT MONITORING<br />

Bei diesem "geteilten" Monitoring benutzen<br />

Sie die ersten acht Kanäle für Ihre Klangquellen:<br />

Gesangsmikrofone, Drum-Mikrofone, Keyboard/Synth-Ausgänge,<br />

Gitarreneffekt-Ausgänge<br />

und solche Sachen. Die Ka näle manipulieren dann den<br />

Sound, aber sie werden nicht der Ausgangssektion zugewiesen.<br />

Statt dessen werden die DIRECT OUT-Buchsen<br />

[5] der Kanäle direkt mit den entsprechenden Eingängen<br />

der Mehrspur-Maschine (DIRECT OUT 1 auf Multitrack-<br />

Eingang 1, 2 auf 2, 3 auf 3 etc.) verkabelt. Abhängig vom<br />

Record-Ready-Status der einzelnen Spuren werden die<br />

Signale dann aufgezeichnet oder sie durchlaufen direkt<br />

die Mehrspur-Maschine.<br />

IM DETAIL<br />

6<br />

5


Mehrspurmaschine<br />

Schallquellen<br />

1–8 9–16<br />

DirektausgängeGruppenausgänge<br />

Die Ausgänge der Mehrspur-Maschine werden dann mit<br />

den nächsten acht LINE-Eingängen [2] des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

(Multitrack Out 1 auf LINE-Eingang 9, 2 auf 10, 3 auf 11<br />

etc.) verkabelt. Aha! Deshalb steht “TRACK 1” neben Kanal-Fader<br />

9, “TRACK 2” neben Kanal-Fader 10 usw. Diese<br />

Kanäle (9–16) werden der Ausgangssektion des Mischers<br />

zugeordnet und leiten die Signale zu ihrem endgültigen<br />

Ziel, das aus Ihrer 2-Spur Abmischmaschine, Ihrem Kontrollraumsystem<br />

oder Ihren Kopfhörern bestehen könnte.<br />

Aber vergessen wir nicht, dass der <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ein 4-Bus<br />

Mischer ist. Diese Busse führen zu den SUB OUTS [8] und<br />

sollen die Kanäle ohne Verwendung der Direkt-Ausgänge<br />

zur Mehrspur-Maschine leiten.<br />

Beispiel: Ein Kanal ist SUB OUT 1 zugewiesen. Der<br />

Aus gang von SUB OUT 1 ist mit Input 1 der Mehr spurmaschine<br />

verbunden. Von dort führt der Multitrack-Ausgang<br />

zum LINE-Eingang von Mischerkanal 9 – wie bereits<br />

besprochen. (Heißer Tipp: Um 4 Sub-Ausgänge in ein<br />

8-Spur Deck einzuspeisen, verwenden Sie einfach Y-Kabel:<br />

SUB OUT 1 führt zu den Spuren 1 und 5, 2 zu den Spuren<br />

2 und 6, 3 zu den Spuren 3 und 7 sowie 4 zu den Spuren<br />

4 und 8. Spuren im Record-Modus akzeptieren das Signal<br />

und Spuren im Safe-Modus ignorieren das Signal.)<br />

Die Vorteile: Sie können jeden Kanal jeder Spur zuweisen,<br />

ohne umstecken zu müssen. Sie können auch mehrere<br />

Kanäle einer Spur zuweisen und den Gesamtpegel dieser<br />

Subgruppe steuern. Ohne diese Funktion können Sie keine<br />

Spuren zusammenmischen.<br />

Das beste Verfahren, um beides zu erreichen: Lei ten Sie<br />

über die SUB OUTS Ihre Mehrkanal-Submischungen (z.<br />

B. Drumkit) zu manchen Spuren und leiten Sie über die<br />

DIRECT OUT-Buchsen Ihre Einzelkanal-Signale (z. B. E-<br />

Bass) zu den anderen Spuren.<br />

Sie hören also nie direkt die Quellenkanäle (1–8) ab.<br />

Sie hören die Monitor-Kanäle (9–16) und diese hören die<br />

Mehrspurmaschine, die wiederum die Quel lenkanäle hört.<br />

(Die Monitorkanäle 9-16 müssen hierbei der L/R-Mischung<br />

zugewiesen sein und nicht den Quellenkanälen 1-8.) Der<br />

Hauptvorteil ist, dass Sie nicht ständig Ihre Multitrack<br />

umstecken müssen — einfach einrichten und dann nicht<br />

mehr darum kümmern. Sie können auch ganz sicher sein,<br />

dass die Signale die Mehrspurmaschine erreichen, da Sie<br />

sie ständig abhören.<br />

Ein anderes Verfahren zum Integrieren einer Mehrspurmaschine<br />

nennt sich "Inline Monitoring". Hierfür ist<br />

ein spezielles Mischpult, wie das <strong>Mackie</strong> 8 Bus, erforderlich.<br />

Bei ihm besteht jeder Kanal eigentlich aus zwei<br />

Kanälen: Der eine überträgt die Mic/Line-Klangquelle und<br />

der andere den Multitrack-Ausgang.<br />

6. AUX SEND-AUSGÄNGE<br />

Diese 1/4" Buchsen werden normalerweise mit den Eingängen<br />

Ihrer parallelen Effektgeräte oder den Eingängen<br />

Ihrer Bühnenmonitor-Verstärker verbunden. Details werden<br />

unter "Aux Talk" auf Seite 23 erläutert.<br />

EFFEKTE: SERIELL ODER PARALLEL?<br />

Sie haben gehört, wie wir achtlos mit den Begriffen “seriell”<br />

und “parallel” um uns geworfen haben. Wir meinten<br />

damit folgendes:<br />

“Seriell” bedeutet, dass das gesamte Signal den Mischer<br />

verlässt (INSERT [4] Send), durch das Effekt gerät<br />

gelei tet wird und in den Mischer zurückkehrt (INSERT<br />

Return). Beispiele: Kompressor, Limiter, grafi scher EQ.<br />

Line-Pegel-Quellen können auch vor oder hinter dem<br />

Mischer durch ein serielles Effektgerät geleitet wer den.<br />

Insert<br />

Send<br />

“Parallel” bedeutet, dass ein Teil des Signals im Mischer<br />

abgegriffen und zum Gerät (via AUX SEND [6]) geleitet,<br />

dort bearbeitet und zum Mischer zurück geführt wird (via<br />

STEREO RETURN [7]), um dort dem "tro ckenen" Originalsignal<br />

beigemischt zu wer den. Auf diese Weise können<br />

mehrere Kanäle das gleiche Effektgerät nutzen. Beispiele:<br />

Reverb, Digital-Delay.<br />

Aux<br />

Send<br />

Trockene Signale<br />

Signalprozessor<br />

(z. B. Reverb)<br />

Kanalweg<br />

Insert<br />

Return<br />

Trockenes Signal<br />

Signalprozessor<br />

(z. B. Kompressor)<br />

Bearbeitetes<br />

Signal<br />

Aux<br />

Return<br />

Nasses Signal<br />

Trockene Signale<br />

Ausgangssektion<br />

Mix-<br />

Stufe<br />

Bearbeitetes<br />

Signal<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

11


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

19<br />

18<br />

7. STEREO RETURNS<br />

Hier können Sie die Ausgänge Ihrer parallelen Effektgeräte<br />

(oder weitere Audioquellen) anschlie ßen. Die Eingänge<br />

können mit praktisch jedem Profi - oder Semiprofi -<br />

Effektgerät auf dem Markt ein ge setzt wer den. Wie Signale<br />

von diesen Eingängen aus weitergeleitet werden, fi nden<br />

Sie unter STEREO RETURN LEVEL [51] auf Seite 23.<br />

Mono: Bei einem Effektgerät mit Mono-Ausgang (ein<br />

Kabel), stecken Sie dies in den linken Eingang eines STE-<br />

REO RETURNs und lassen den rechten Eingang unbelegt.<br />

Dadurch wird das Sig nal zu beiden Seiten geleitet und<br />

erscheint auf magische Weise in der Mitte als Mono-Signal.<br />

8. SUB OUTS<br />

Diese vier 1/4" Buchsen werden normalerweise mit den<br />

Eingängen einer Mehrspurmaschine oder Zusatzverstärkern<br />

in komplexen Installationen verbunden. Wie Signale<br />

zu diesen Ausgängen geleitet werden, fi nden Sie unter<br />

SUBGRUPPEN-FADER [38] auf Seite 19.<br />

Doppel-Busse<br />

Wie will man denn überhaupt mit vier Bussen acht<br />

Spu ren versorgen? Um Signale über nur vier SUB OUTS in<br />

ein 8-Spur-Deck einzuspeisen, benutzen Sie einfach vier<br />

Y-Kabel:<br />

SUB OUT 1 speist die Spuren 1 und 5<br />

SUB OUT 2 speist die Spuren 2 und 6<br />

SUB OUT 3 speist die Spuren 3 und 7<br />

SUB OUT 4 speist die Spuren 4 und 8<br />

Spuren im Record-Modus akzeptieren das Signal und<br />

Spuren im Safe-Modus ignorieren das Signal. So einfach ist<br />

das.<br />

Dieses Verfahren ist genau das gleiche wie die<br />

Doppel-Bus-Funktion anderer Mischer. Bei integrierten<br />

Doppel-Bussen befi nden sich die Y-Kabel<br />

einfach nur im Innern des Mischers anstatt<br />

an der Rückseite herunterzuhängen. Hätten wir Platz für<br />

die zusätzlichen Buchsen gehabt, hätten wir sie eingebaut.<br />

Klanglich ergeben sich überhaupt keine Unterschiede.<br />

Y-Kabel Ratschlag: Benutzen Sie nicht die “Kopfhörerauf-Links/Rechts"<br />

Splitter-Adapter. Benutzen Sie den Typ,<br />

der das gleiche Signal an zwei Stellen leitet. Die Spitze des<br />

Quellen-Steckers versorgt die Spitzen beider Zielstecker.<br />

IM DETAIL<br />

12 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

14<br />

15<br />

16<br />

13<br />

12 11<br />

9<br />

8<br />

9. C-R OUTS (CONTROL ROOM-AUSGÄNGE)<br />

Diese 1/4" Buchsen werden normalerweise mit den<br />

Ein gängen Ihrer Kontrollraum- oder Kopfhörerverteiler-<br />

Verstärker verbunden. Wie Signale zu diesen Ausgängen<br />

geleitet werden, fi nden Sie unter CTL ROOM/PHONES<br />

[43] auf Seite 20.<br />

10. PHONES-AUSGANG (Vorderseite)<br />

Die Stereo 1/4" Phones-Buchse<br />

des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> kann in jedem standard<br />

Kopfhörer sehr hohe Pegel erzeugen.<br />

Auch Walkman-Kopfhörer<br />

können mit dem entsprechenden<br />

Adapter verwendet werden. Wie<br />

Sig nale zu diesen Ausgängen geleitet<br />

werden, fi nden Sie unter CTL<br />

ROOM/PHONES [43] auf Seite<br />

20. Wenn Sie eigene Kabel für den<br />

PHONES-Ausgang verdrahten:<br />

Spitze = Linker Kanal<br />

Ring = Rechter Kanal<br />

Schirm = Gemeinsame Masse<br />

ACHTUNG: Wenn wir sagen, dass der Kopfhörer-Amp<br />

laut ist, dann ist das kein Witz. Er kann<br />

dauerhafte Hör schä den verursachen. Sogar<br />

mit t lere Pegel können bei manchen Kopfhörern schmerzhaft<br />

laut sein. VORSICHT BITTE! Drehen Sie den CTL<br />

ROOM/PHONES-Regler [43] im mer ganz zurück, bevor<br />

Sie Kopfhörer anschließen. Setzen Sie dann Ihre Kopfhörer<br />

auf und dre hen Sie erst dann den Regler langsam auf.<br />

Warum? “Techniker mit tauben Ohren haben schnell den<br />

Job verloren”.<br />

SEHR WICHTIG<br />

7<br />

11. TAPE-AUSGANG<br />

Diese asymmetrischen Cinch-Anschlüsse greifen die<br />

Main Mix-Ausgänge ab, um parallele Aufnahme- und PA-<br />

Anwendungen zu erleichtern. Verbinden Sie diese mit den<br />

Eingängen Ihres 2-Spur Recorders. Wie Sig nale zu diesen<br />

Ausgängen geleitet werden, fi nden Sie unter MAIN MIX<br />

[37] Fader-Details auf Seite 19.<br />

Mono: Wenn Sie ein Mono-Signal in Ihr Tapedeck oder<br />

ein anderes Gerät einspeisen wollen, benutzen Sie einfach<br />

die 1/4" MONO [15]-Ausgangsbuchse.<br />

10


12. TAPE-EINGANG<br />

Diese asymmetrischen Cinch-Buchsen funktionieren<br />

mit Semi profi - und Profi -Recordern. Schließen Sie hier die<br />

Ausgänge Ihrer 2-Spur Bandma schine über standard HiFi-<br />

Kabel (Cinch) an. Wie Signale von diesen Eingängen aus<br />

weitergeleitet werden, fi nden Sie unter TAPE IN (LEVEL)<br />

[40] auf Seite 20.<br />

Über diese Buchsen können Sie die Bandauf nahmen<br />

Ihrer Mischungen bequem abspielen. Sie können eine<br />

Mischung abhören und dann zurück spulen, um einen<br />

weiteren Durchgang zu probieren, ohne Kabel umstecken<br />

oder die Mischerpegel verän dern zu müssen. Sie können<br />

an diese Buchsen auch einen tragbaren Tape/CD-Player<br />

an schlie ßen, um zwischen den Sets Musik ins PA-System<br />

einzuspeisen.<br />

ACHTUNG: Durch Akti vieren von TAPE TO<br />

MAIN MIX [41] in der Ausgangssektion kann<br />

eine Feedback-Schleife zwi schen TAPE INPUT<br />

und TAPE OUTPUT entstehen. Ihr Tape deck darf sich<br />

nicht im Record-, Record-Pause- oder Input Monitor-Modus<br />

befi nden, wenn Sie diese Schalter aktivieren – oder<br />

achten Sie darauf, dass der TAPE IN-Pegelregler ganz nach<br />

links gedreht ist (Aus).<br />

SEHR WICHTIG<br />

13. MAIN INSERT<br />

An diese 1/4" Buchsen werden serielle Effekte, wie Kompressoren,<br />

Equalizer, De-Esser oder Filter angeschlossen.<br />

Der Insert-Punkt liegt hinter den Mix-Amps, aber vor dem<br />

MAIN MIX-Fader [37]. Insert-Kabel müssen wie folgt verdrahtet<br />

sein:<br />

Spitze = Send (Ausgang zum Effektgerät)<br />

Ring = Return (Eingang vom Effektgerät)<br />

Schirm = Gemeinsame Masse (verbinden Sie die<br />

Abschirmung mit allen drei Schirmen)<br />

14. MAIN OUTS<br />

Diese 1/4" Buchsen werden generell mit den Eingängen<br />

Ihres 2-Spur Mixdown-Decks (falls Sie nicht die TAPE<br />

OUTPUT-Cinch-Buchsen [11] verwenden möchten) oder<br />

mit der Haupt-Endstufe (bei Live-Sessions) verbunden.<br />

Wie Signale zu diesen Ausgängen geleitet werden, fi nden<br />

Sie unter MAIN MIX [37] Fader-Details auf Seite 19. Um<br />

mit diesen Ausgängen symmetrische Eingänge anzusteuern,<br />

ver drahten Sie die 1/4" TRS (Spitze-Ring-Schirm)<br />

Klinkenstecker wie folgt:<br />

Spitze = + (heiß)<br />

Ring = – (kalt)<br />

Schirm = Erde<br />

Um mit diesen Ausgängen asymmetrische Ein gänge<br />

anzusteuern, verdrahten Sie die 1/4" TS (Spitze-Schirm)<br />

Klinkenstecker wie folgt:<br />

Spitze = Signal<br />

Schirm = Erde<br />

15. MONO-AUSGANG<br />

Es passiert jedem früher oder später: Höhere Mächte<br />

verlangen eine Mono-Ausgabe Ihres akribisch kreierten<br />

Stereo-Panoramas. Sie wollen auf keinen Fall alle sorgfältig<br />

platzierten PAN-Einstellungen auf eine Seite drehen.<br />

Was ist zu tun? Stecken Sie ein Kabel in diese 1/4" Buchse,<br />

übergeben Sie das andere Ende an Hr. Mono und schon<br />

sind Sie fertig. Er hat seine Mono-Mischung und Sie haben<br />

immer noch Ihre Stereo-Mischung. Die MONO-Ausgabe ist<br />

einfach eine Mischung des linken und rechten Main Mix.<br />

16. MONO LEVEL<br />

Dann kommt Hr. Mono zurückgeeilt und schreit, die<br />

Mono-Mischung sei so laut, dass sein Camcorder wegschmilzt.<br />

Greifen Sie einfach nach diesem Regler und<br />

drehen Sie ihn etwas zurück. Ideal, um Mono-Signale zu<br />

Mikrofon-Eingängen von Camcordern, Telefon-Interfaceboxen<br />

und sogar Anrufbeantwortern zu leiten. Bei voll aufgedrehtem<br />

Regler (ganz rechts) sind 6dB an zusätzlicher<br />

Verstärkung verfügbar, wobei Unity Gain etwa in der Mitte<br />

zwischen den 1- und 2-Uhr-Positionen liegt.<br />

17. SPANNUNGSWAHLSCHALTER<br />

Auf dem unteren Bedienfeld befi ndet sich ein Spannungswahlschalter.<br />

VORSICHT: Bevor Sie das Netzkabel<br />

an den <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> anschließen, müssen<br />

Sie diesen Schiebeschalter auf die gleiche<br />

Spannung wie Ihr lokales Stromnetz einstellen.<br />

Verschieben Sie den Spannungsschalter nur<br />

bei abge trenntem Netzkabel.<br />

Verschieben Sie den Schalter nötigenfalls mit einem<br />

kleinen Schraubenzieher. Dank diesem Schalter können<br />

Sie den Mischer in Ländern mit unterschiedlichen<br />

Spannungen betreiben, interessante Leute aus anderen<br />

Kulturen treffen und diese unterhalten.<br />

SEHR WICHTIG SEHR WICHTIG<br />

18. NETZANSCHLUSS<br />

Falls Sie einmal das mit dem <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ge lie ferte Netzkabel<br />

verlieren, können Sie an seinen Netz anschluss ein<br />

3-poliges standard IEC Netzkabel anschlie ßen, wie es für<br />

die mei sten Profi -Recorder, Musik instrumente und Computer<br />

verwendet wird.<br />

VORSICHT: Bevor Sie das Netzkabel an den<br />

<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> anschließen, müssen Sie den SPAN-<br />

NUNGSWAHL-Schiebeschalter [17] auf die<br />

glei che Spannung wie Ihr lokales Stromnetz einstellen.<br />

SEHR WICHTIG<br />

17<br />

ACHTUNG: Unterbrechen Sie keinesfalls die<br />

Verbin dung zum Erdungspol des Ste ckers. Dies<br />

kann gefährlich sein.<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

13


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

19<br />

20<br />

19. SICHERUNG<br />

Der <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ist zu Ihrem (und seinem ei genen)<br />

Schutz mit einer Sicherung ausgestattet. Ist eine Sicherung<br />

durchgebrannt, ziehen Sie zuerst das Netzkabel<br />

und dann die Sicherungs-Schublade (mit einem kleinen<br />

Schraubenzieher) heraus und er setzen Sie die Sicherung<br />

mit einer 1A 5x20mm Trägsicherung, die Sie in Elektronik<br />

läden oder bei Ihrem Fachhändler erhalten (bei 220V<br />

- 240V Ge räten: 500mA, 5x20mm Trägsicherung).<br />

Wenn zwei Sicherungen nacheinander durchbren nen,<br />

liegt ein schwerer Fehler vor. Rufen Sie in den USA unsere<br />

gebührenfreie Nummer 1-800-898-3211 (oder den Vertrieb<br />

Ihres Landes) an, um sich über die geeigneten Schritte zu<br />

informieren.<br />

20. POWER-SCHALTER<br />

Drücken Sie auf die obere Hälfte dieses Kippschalters,<br />

um den Mischer einzuschalten. Die POWER-LED [21]<br />

auf der Mischeroberseite leuchtet vor Freude – falls der<br />

Mischer an eine geeignete, stromführende AC-Steckdose<br />

angeschlossen ist.<br />

Drücken Sie auf die untere Hälfte dieses Schalters, um<br />

den Mischer auszuschalten und auf der sicheren Seite zu<br />

stehen. Mitten in Wikingerführer Ragnars Heavy Metal-Gitarrensolo<br />

wäre aber wahrscheinlich der falsche Zeitpunkt.<br />

14 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

22<br />

Generell sollten Sie Ihren Mischer vor den Endstufen<br />

oder Aktivboxen einschalten und als letztes Gerät ausschalten.<br />

Dies verringert die Gefahr von Popgeräuschen in<br />

den Boxen beim Ein/Ausschalten des Systems.<br />

21. POWER LED<br />

Sie haben es wahrscheinlich schon selbst bemerkt: Wenn<br />

der POWER-Schalter [20] auf On steht, leuchtet diese in<br />

der Ausgangssektion angeordnete LED (Leuchtdiode).<br />

Wenn der Schalter auf Off steht .... – na ja, das Prinzip ist<br />

klar. Wenn der POWER-Schalter auf On steht und die LED<br />

nicht leuchtet, ist eines von drei Dingen pas siert: Jemand<br />

stolperte über das Netzkabel und riss den Stecker aus der<br />

Steckdose oder der Strom wurde aufgrund einer unbezahlten<br />

Stromrechnung abgeschaltet oder die Sicherung ist<br />

durchgebrannt.<br />

23 21<br />

22. PHANTOM-SCHALTER<br />

24<br />

Dieser Schalter steuert die Phantom speisung für alle<br />

MIC-Eingänge [1] (siehe Seite 9). Beim Ein-/Ausschalten<br />

benötigt die Phantomspannungsschaltung ein Paar Sekunden,<br />

um die Spannung auf-/abzubauen. Dies ist absolut<br />

nor mal. Setzen Sie den Master-Fader und den Kopfhörer/<br />

Kontrollraum-Pegel zurück, bevor Sie den Phantom-Schalter<br />

aktivieren.<br />

23. 48V LED<br />

Diese LED ist direkt neben der POWER LED angeordnet<br />

und zeigt einfach an, wie der PHANTOM-Schalter [22]<br />

eingestellt ist. Wenn Ihre Dynamikmikrofone funktionieren,<br />

aber Ihre Kondensatormikrofone nicht, dann leuchtet<br />

diese LED wahrscheinlich nicht. Ändern Sie dies, indem<br />

Sie den Phantom-Schalter aktivieren.<br />

Wenn Sie die Phantomspannung ausschalten, leuchtet<br />

die LED einige Zeit weiter. Dies ist ein na türliches<br />

Phänomen — die LED ist eigentlich eine Volt-Anzeige, die<br />

signalisiert, dass die Phantomspannung langsam auf 0 Volt<br />

abfällt. Wenn Sie also die Phantomspannung ausgeschaltet<br />

haben, um etwas an die Mic-Eingänge anzuschließen,<br />

sollten Sie warten, bis die LED nicht mehr leuchtet und<br />

erst dann Ihre Anschlüsse gefahrlos vornehmen.<br />

24. BNC-LAMPENSOCKEL<br />

Dieser 12V Sockel sitzt in der oberen rechten Ecke der<br />

Ausgangssektion und betreibt standard BNC-Lampen (z. B.<br />

Littlite® #12G oder #12G-HI (High-Intensity)).


26<br />

25<br />

Kanalzug-Beschreibung<br />

Aussehen und Funktion der 16 Kanalzüge<br />

sind identisch. Wenn Sie also einen kennen,<br />

kennen Sie alle. Der einzige Unterschied ist,<br />

dass die linken acht Kanäle über DIRECT<br />

OUT-Buchsen [5] verfügen und die rechten<br />

nicht. Wir beginnen unten und arbei ten uns<br />

dann hoch.<br />

“U” WIE UNITY GAIN<br />

<strong>Mackie</strong>-Mischer weisen bei fast jedem<br />

Pegelregler ein “U” Symbol auf. Dieses “U”<br />

steht für “Unity Gain” und bedeutet: kei ne<br />

Änderung des Signalpe gels. Nachdem Sie<br />

das Pegeleinstellungsverfahren durchgeführt<br />

haben, können Sie alle Regler auf “U” setzen<br />

und Ihre Sig nale wer den den Mischer mit<br />

optimalen Pegeln durch laufen. Außerdem<br />

sind alle Skalen auf unseren Pegelreglern<br />

in Dezibel (dB) angelegt, damit Sie beim<br />

Än dern einer Reglereinstellung auch wissen,<br />

was Sie in puncto Pegel überhaupt tun.<br />

25. KANAL-FADER<br />

Der Fader ist fast der letzte Regler im<br />

Sig nalweg eines Kanals. Er liegt hinter den<br />

EQ [32]- und MUTE [30]-Reglern (post-EQ<br />

/post-MUTE) und vor dem PAN-Regler [31]<br />

(pre-PAN). Die “U”-Marke markiert etwa drei<br />

Viertel des Reglerwegs nach oben und bedeutet:<br />

keine Anhebung oder Absenkung des Signalpegels.<br />

Am oberen Ende des Reg lerwegs<br />

erhalten Sie zusätzliche 10dB Ver stär kung,<br />

falls Sie einen Song-Abschnitt beson ders hervorheben<br />

wollen. Wenn der Fader auf Unity<br />

steht und der Pegel generell zu leise oder zu<br />

laut ist, sollten Sie die Einstel lung überprüfen,<br />

indem Sie nochmals das Pegeleinstellungsverfahren<br />

durchführen.<br />

Ein sauberes Fade<br />

Fader sind keine Geheimwissenschaft<br />

– sie funktionieren, indem ein Metallkontakt<br />

(Kontaktarm) über einen Karbonstreifen<br />

(Spur) gezogen wird. Dieser kann durch<br />

Staubteilchen o. ä. verschmutzt werden.<br />

Dann hören Sie kratzende Geräusche<br />

oder Signalaussetzer, wenn der Metallkontakt über die<br />

Schmutzteilchen stolpert. Halten Sie Ihre Arbeits um ge bung<br />

schmutz frei. Arbeiten Sie möglichst in Räumen mit<br />

Klimaanlage, rauchen Sie nicht in der Nähe des Mischers,<br />

halten Sie Essen und Getränke vom Mischer fern und stellen<br />

Sie ihn nie in der Küche auf! Außerdem sollten Sie die<br />

Fader "trainieren" — schieben Sie sie einmal pro Woche<br />

mehrmals ganz nach oben und wieder zurück, um den<br />

Schmutz abzuschrecken. Verwenden Sie keine Sprühreiniger,<br />

sondern lieber Druckluft oder einen Staubsauger mit<br />

Bürstenaufsatz.<br />

26. ASSIGN (1–2, 3–4, L–R)<br />

Neben jedem Kanalfader befi nden sich vier Tasten, namens<br />

SOLO, 1–2, 3–4 und L–R. Die letzten drei nennt man<br />

Kanal-Zuordnungstasten. 1, 3 und L sind die linken Seiten<br />

dieser Stereo-Paare und 2, 4 und R sind die rechten Seiten.<br />

In Verbindung mit dem PAN-Regler [31] eines Kanals<br />

be stim men diese Tasten das Ziel eines Kanalsignals: In<br />

der einrastenden Mitte position des PAN-Reglers erhalten<br />

die linken und rechten Seiten gleich hohe Signalpegel. Um<br />

nur die eine oder andere Seite zu versorgen, drehen Sie<br />

den PAN-Regler in die entsprechenden Richtung.<br />

Wenn Sie auf eine 2-Spur-Maschine abmischen, aktivieren<br />

Sie einfach die L–R Taste jedes Kanals, den Sie<br />

hören möchten, um ihn zum Main Mix zu leiten. Wenn Sie<br />

für bestimmte Kanäle eine Subgruppe erstellen möchten,<br />

aktivieren Sie entweder die Tasten 1–2 oder 3–4 anstatt<br />

der L–R Tasten, um die Kanäle zu den entsprechenden<br />

Subgruppen-Fadern zu leiten. Von dort können die Subgrup<br />

pen zum Main Mix zurückgeführt werden, wobei die<br />

Subgruppen-Fader als Master-Regler für diese Kanäle<br />

dienen.<br />

Wenn Sie neue Spuren bespielen oder bestehende Spuren<br />

zusammenmischen, werden Sie auch die Tas ten 1–2<br />

und 3–4, aber nicht die L–R Taste verwenden. In diesem<br />

Fall sollen die Subgruppen nicht zum Main Mix zurückgeführt,<br />

sondern über die SUB OUTS-Buchsen [8] zu den<br />

Eingängen der Mehrspurma schine geleitet werden. Wenn<br />

Sie allerdings Spuren über die DIRECT OUT-Buchsen [5]<br />

aufnehmen, sol lten alle Kanal-Zuordnungstasten deaktiviert<br />

sein (gelöst).<br />

Der <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ist ein “echter 4-Bus Mischer”. Jeder<br />

Ka nal kann jeder Subgruppe zugewiesen wer den, ohne die<br />

anderen Subgruppen oder Einstellungen dieses Kanals zu<br />

beeinfl ussen, und jede Subgruppe besitzt einen eigenen<br />

Master-Fader und einen speziellen Ausgang. Eigentlich ist<br />

es sogar ein echter 6-Bus Mischer, da es 4 Subgruppen und<br />

den Main L–R Mix gibt. Wir hätten ihn 1606-<strong>VLZ3</strong> nennen<br />

können. Verfl ixt!<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

15


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

32<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

27. SOLO<br />

Mit dieser liebenswerten Taste können Sie Signale über<br />

Kopfhörer oder im Kontrollraum prüfen, ohne sie den L-R,<br />

1-2 oder 3-4 Mischungen zuweisen zu müssen. Sie können<br />

beliebig viele Kanäle auf Solo schalten. SOLO unterbricht<br />

die anderen Kanäle, Busse oder Ausgänge nicht — das<br />

nennt man eine nicht-destruktive Solo-Funktion.<br />

Via MODE-Taste [44]<br />

bietet das Solo-System des<br />

<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> zwei Optionen:<br />

NORMAL (AFL) (auch SIP<br />

bzw. Solo-In-Place genannt)<br />

und LEVEL SET (PFL) (auch<br />

PFL bzw. Pre-Fader-Listen<br />

genannt). Die MODE-Taste wird detailliert auf Seite 21<br />

beschrieben.<br />

LEVEL SET (PFL) greift das Kanalsignal<br />

vor dem Fader ab. Wenn daher der Fader eines<br />

Ka nals weit unter “U” (Unity Gain) steht, leitet<br />

SOLO dennoch ein Unity Gain-Signal zum Kontrollraumund<br />

Kopfhörer-Ausgang und den Pegelanzeigen. Abhängig<br />

von der Stellung des SOLO-Pegelreglers [46] kann dies zu<br />

ei ner verblüffenden Pegelanhebung an diesen Ausgängen<br />

führen.<br />

In Kürze: Solo geschaltete Kanäle werden zur SOURCE-<br />

Mischung [42] geleitet, die schließlich die Kontrollraumund<br />

Kopfhörer-Ausgänge und die Pegel anzeigen speist. Sobald<br />

SOLO aktiviert ist, sind alle Source-Optionen (MAIN<br />

MIX, 1–2, 3–4 und TAPE) deaktiviert, damit der auf Solo<br />

geschaltete Kanal seinen Zweck erfüllen kann<br />

— SOLO!<br />

SEHR WICHTIG<br />

16 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

28. –20 (SOLO) LED<br />

Diese LED hat zwei völlig verschiedene<br />

Funk tionen! Spart Platz, erneuert den Planet,<br />

ist aber erklärungsbedürftig. Zuerst der “–20”<br />

Part: Man nennt es auch “Signalaktivität”,<br />

denn diese LED blinkt synchron zu dem Signal,<br />

das auf diesem Kanal anliegt. Dies zeigt,<br />

dass der Kanal aktiv ist und gibt vielleicht<br />

auch einen Hinweis darauf, um welches Signal<br />

es sich handelt. Ein Bassdrum-Signal lässt<br />

die LED beispielsweise im Takt der Bassdrum<br />

pulsieren, während die LED bei einer Synth-<br />

Fläche etwas konstanter blinkt.<br />

Aber jetzt zum “SOLO” Part. Wenn die<br />

SOLO-Taste eines Kanals aktiviert ist, leuchtet<br />

diese LED konstant, ohne zu fl ackern. Sie<br />

leuchtet auch heller als in ihrer Funktion als<br />

–20 Anzeige. In Verbindung mit der RUDE<br />

SOLO LED [47] können Sie so schnell eine<br />

vergessene SOLO-Taste fi nden.<br />

29. OL (MUTE) LED<br />

Noch eine LED, die zwei völlig verschiedene Funktionen<br />

erfüllt! Zuerst der “OL” Part: “OL” bedeutet Overload<br />

oder Clip (Überlastung). Dies sollte nicht vorkommen.<br />

Nie. Clipping kann bei jedem Mischer auftreten — es ist<br />

der Punkt, an dem die Signalspannung die Versorgungsspannung<br />

übersteigt, die die Schaltung betreibt. Die OL<br />

LED des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> beginnt direkt vor dem Clipping zu<br />

leuchten. Wenn Sie die LED sehen, sollten Sie also sofort<br />

rea gieren: Führen Sie das Pegeleinstellungsverfahren von<br />

Seite 3 durch. Wenn das nicht hilft, suchen Sie nach exzessiver<br />

EQ-Anhebung oder Fader-Verstärkung. Wie die –20<br />

LED blinkt auch diese LED synchron zum Kanalsignal.<br />

Und jetzt zum “MUTE” Part. Wenn die Pegel korrekt eingestellt<br />

sind, wird die OL LED nie aufgrund von Clipping<br />

leuchten. Das ist ziemlich langweilig. Um die Dinge also etwas<br />

lebendiger zu gestalten, leuchtet diese LED konstant,<br />

wenn die MUTE-Taste [30] dieses Kanals gedrückt wird.<br />

Hier eine Schnellreferenz zu den LEDs:<br />

Name Farbe Flackert Leuchtet<br />

–20 (SOLO) grün Signal präsent Kanal auf Solo<br />

OL (MUTE) rot Kanal clippt Kanal stumm<br />

30. MUTE<br />

Wenn Sie diese Taste eines Kanals drücken, bewirken Sie<br />

das gleiche, wie wenn Sie den Fader ganz nach unten schieben:<br />

Alle Kanalzuordnungen zu L-R, 1-2 oder 3-4 werden unterbrochen.<br />

Alle post AUX Sends werden stummgeschaltet,<br />

genau wie die Direct Out-Signale der Kanäle 1 bis 8. Und die<br />

OL (MUTE) LED leuchtet. Die PRE AUX Sends, der Kanal<br />

INSERT Send und SOLO (im LEVEL SET (PFL) Modus)<br />

funktionieren auch bei aktivierter MUTE-Funktion.<br />

Abhängig vom Audio-Inhalt des Kanals kann das Betätigen<br />

der MUTE-Taste ein leichtes Pop-Geräusch erzeugen.<br />

Dies ist innerhalb des Mischers kein Problem und kann<br />

zudem vermieden werden: Aktivieren Sie einfach die LOW<br />

CUT-Taste [33] jedes Kanals (falls der Bassgehalt nicht<br />

unbedingt wichtig ist, wie bei einer Bassdrum oder einem<br />

E-Bass). LOW CUT entfernt den Tiefbass-Müll, der das<br />

Poppen verursacht, und erzeugt mehr Transparenz.


31. PAN<br />

PAN regelt den Signalanteil, der zu den linken und rechten<br />

Ausgängen geleitet wird und bestimmt das Schiksal<br />

der L-R-Zuordnung, der Subgruppen 1–2 und 3–4 sowie<br />

von SOLO (im AFL-Modus). Bei ganz nach links gedrehtem<br />

PAN-Regler wird das Signal in den linken Main Mix, die<br />

Subgruppe 1, Subgruppe 3 und den linken NORMAL (AFL)<br />

Solo-Modus eingespeist (vorausgesetzt die Zuordnungstasten<br />

sind aktiviert). Bei ganz nach rechts gedrehtem Regler<br />

wird das Signal in den rechten Main Mix, Subgruppe 2,<br />

Subgruppe 4 und den rechten NORMAL (AFL) Solo-Modus<br />

eingespeist. Steht der PAN-Regler irgendwo zwischen links<br />

und rechts, wird das Signal auf die linken und rechten<br />

Busse verteilt.<br />

Stereo-Quellen<br />

Sie machen sich das Leben leichter, wenn Sie diese standard<br />

Regel befolgen: Beim Anschließen von Stereo-Klangquellen<br />

an einen Mischer, verbinden Sie das linke Signal<br />

immer mit einem "ungeraden" Kanal (1, 3, 5 etc.) und das<br />

rechte Signal mit dem benachbarten "geraden" Kanal (2, 4,<br />

6 etc.). Legen Sie dann den ungeraden Kanal im Panorama<br />

hart nach links und den geraden Kanal hart nach rechts.<br />

KONSTANTE LAUTHEIT ! ! !<br />

Die PAN-Regler des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> benutzen eine Technik<br />

namens “Konstante Lautheit”. Dies hat nichts zu<br />

tun mit dem Wohnen an einer Au tobahn. Wenn<br />

Sie den PAN-Regler von links nach rechts drehen<br />

(wodurch sich der Klang von links über die<br />

Mitte nach rechts bewegt), scheint der Klang die gleiche<br />

Lautstärke (oder Lautheit) beizu behalten.<br />

IM DETAIL<br />

Wenn ein Kanal im Panorama hart links (oder rechts)<br />

liegt und 0dB laut ist, muss er bei der Neupo sitionierung<br />

in der Mitte auf der linken (oder rech ten) Seite um 4dB<br />

abgesenkt werden. Andernfalls würde der Klang nach der<br />

Positionierung in der Mitte viel lauter erscheinen (was bei<br />

den Mischern der Marke X der Fall ist).<br />

32. 3-BAND MID-SWEEP EQ<br />

Der <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> verfügt über einen 3-Band, Mid-Sweep<br />

Equalizer: LOW Shelving bei 80Hz, MID Sweep Peaking<br />

von 100Hz bis 8kHz und HI Shelving bei 12kHz. Dies ist<br />

wahrscheinlich mehr EQ als Sie jemals brauchen werden!<br />

(“Shelving” bedeutet, dass die Schal tung alle Frequen zen<br />

jenseits der angegebenen Frequenz verstärkt/bedämpft.<br />

Der LOW EQ des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> verstärkt beispielsweise<br />

Bass-Frequenzen – von 80Hz an ab wärts bis zum tiefsten<br />

(unhörbaren) Ton. “Peaking” bedeutet, dass bestim mte<br />

Frequenzen um die Mitte frequenz herum einen "Hügel"<br />

bilden).<br />

+15<br />

Der LOW EQ bietet bis zu<br />

+10<br />

15dB Verstärkung/Bedämpfung +5<br />

bei 80Hz und verläuft linear<br />

0<br />

(kein Boost/Cut) bei der ein-<br />

–5<br />

–10<br />

rastenden Mitteposition. Diese<br />

–15<br />

Frequenz steuert den Druck von 20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

Bassdrums, E-Bässen, fetten<br />

Synth pro grammen sowie von sehr ernsthaften Sängern, die<br />

Glasscherben zum Frühstück verspeisen.<br />

In Verbindung mit dem LOW CUT-Schalter [33] können<br />

Sie den LOW EQ verstärken, ohne die Mi schung mit einer<br />

Tonne tiefbassigem Müll zu belasten. Sie sollten den LOW<br />

EQ bei allen Kanälen einsetzen, mit Ausnahme der tieffrequenten<br />

Signale von Bassdrums oder E-Bässen.<br />

Der MID EQ oder “Mitten-EQ” besitzt eine feste Bandbreite<br />

von 1 Oktave. Der MID-Regler steuert die Höhe<br />

der Verstärkung/Bedämpfung um max. 15dB und verläuft<br />

in der einrastenden Mitteposition linear (Bypass). Der<br />

Frequency-Regler bestimmt die Mitte-Frequenz, die im<br />

Bereich 100Hz bis 8kHz verschiebbar ist.<br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

Die meisten Grundtöne und tiefen Obertöne, die ei nen<br />

Klang defi nieren, liegen im Frequenzbereich von 100Hz–<br />

8kHz und Sie können mit diesen Reglern drastische<br />

Änderungen herbeiführen. Viele Tontechniker nutzen den<br />

MID EQ, um Mitten zu bedämpfen, nicht zu verstärken.<br />

Ein beliebter Trick: Man dreht den MID-Regler ganz auf<br />

und dreht dann am Frequency-Regler, bis man eine Stelle<br />

fi ndet, die schrecklich klingt. Dann dreht man den MID-<br />

Regler zurück in den Cut-Bereich, wodurch diese schrecklichen<br />

Frequenzen verschwinden. Klingt komisch, aber es<br />

funktio niert. Manchmal.<br />

+15<br />

Der HI EQ bietet 15dB Verstär-<br />

+10<br />

kung/Bedämpfung bei 12kHz und<br />

+5<br />

verläuft eben falls linear bei der 0<br />

einrastenden Mitte position. Mit –5<br />

ihm verleihen Sie Becken ein ge- –10<br />

–15<br />

wisses Zischeln sowie Keyboards, 20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

Stimmen, Gitarren und gebackenem<br />

Speck mehr Transparenz und Knackig keit. Drehen<br />

Sie den Reg ler zurück, um Zischlaute zu bedäm pfen oder<br />

Band rauschen zu unter drü cken.<br />

Mit zuviel EQ lässt sich auch viel Unfug anstellen. Wir<br />

haben jede EQ-Schaltung mit sehr viel Verstärkung/Bedämpfung<br />

ausgestattet, da wir wissen, dass jeder dies<br />

manchmal benötigt. Aber wenn Sie die EQs bei allen Kanälen<br />

auf Maximum setzen, wird die Mi schung matschig.<br />

Setzen Sie den EQ subtil ein und benutzen Sie sowohl die<br />

linke (Cut) als auch die rechte (Boost) Reglerseite. Wenn<br />

Sie wiederholt die volle Verstärkung oder Bedämpfung anwenden,<br />

sollten Sie lieber die Klangquelle ändern, indem<br />

Sie z. B. das Mikrofon neu platzieren, einen anderen Mikrofontyp<br />

verwenden, die Saiten wechseln oder es einfach<br />

einmal mit Gurgeln versuchen.<br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

17


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

33. LOW CUT<br />

Der LOW CUT-Schalter, den man häufi g auch High Pass-<br />

Filter nennt (Ansichtssache), bedämpft Bassfrequenzen<br />

unter 75Hz mit einer Rate von 18dB pro Oktave. Dies ist<br />

kein Billigfi lter – eine Kurve mit 18dB/Oktave erfordert<br />

eine anspruchsvolle Schaltung. Wie immer nur vom Feinsten.<br />

Sie sollten Low Cut bei jeder Klangquelle außer Bassdrum,<br />

E-Bass, Bass-Synth-Patches oder Aufnah men von<br />

Erdbe ben verwenden. Dane ben gibt es in die sen Tie fen<br />

nichts, was hörenswert wäre. Und wenn man das herausfi ltert,<br />

klingen die Bässe, die man hö ren möchte, wesentlich<br />

knackiger und geschmack voller. Außerdem hilft Low Cut,<br />

das Entstehen von Feed back in Live-Situationen zu unter -<br />

drücken, und es hilft, die Verstärkerleistung zu schonen.<br />

Mit LOW CUT können Sie auch gefahrlos den LOW<br />

EQ verstärken. Häufi g lässt sich Gesang mit einem Bass<br />

Shelving EQ verbessern. Lei der wird durch<br />

Hinzufügen eines LOW EQ auch der Tiefbass-<br />

Müll verstärkt: Rumpelge räusche auf der<br />

Bühne, Stöße ans Mikrofon sowie Windgeräusche<br />

und Explosivlaute der Stimme. LOW<br />

CUT behebt diese Probleme, wo durch Sie<br />

einen LOW EQ hinzufügen können, ohne<br />

einen Woofer zu verlieren.<br />

Die Kombination von LOW EQ und LOW<br />

CUT sieht als Frequenzkurve so aus:<br />

34<br />

35<br />

36<br />

33<br />

18 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

+15<br />

+10<br />

+5<br />

0<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

20Hz 100Hz 1kHz 10kHz 20kHz<br />

34. AUX 1, 2, 3, & 4<br />

Diese vier Regler greifen einen Teil der<br />

Kanalsignale ab, mischen sie zusammen und<br />

geben Sie über die AUX SEND-Ausgänge<br />

[6] aus. Der Regelbereich erstreckt sich von<br />

Aus (ganz links) über Unity Gain (einrastende<br />

Mitte) bis zu 15dB Verstärkung (ganz<br />

rechts). Wahrscheinlich werden Sie dieses<br />

zusätzliche Gain nie benötigen, aber es ist<br />

gut zu wissen, dass es im Notfall da ist.<br />

Die AUX SEND-Ausgänge werden dann<br />

mit den Ein gängen von parallelen Effektprozessoren<br />

oder Bühnenmonitor-Verstärkern<br />

verbunden. Die Pegel der AUX SENDS 1 und<br />

2 werden nicht nur von den AUX-Reglern der<br />

Kanäle, sondern auch von den AUX SEND-<br />

Master-Reglern [49] gesteuert.<br />

Mit den AUX SENDS lassen sich auch<br />

separate Mischungen für Aufnahmen oder<br />

“Mix-Minus-Versionen” für den Rundfunk<br />

erstellen. Wenn Sie AUX 1 oder 2 im PRE-Modus<br />

[35] verwenden, sind diese Mischungspegel<br />

un ab hängig von den FADER [25]-Einstellungen<br />

eines Kanals nutzbar.<br />

Sie sollten einen Stereo-Reverb in Mono<br />

an steu ern und die Effektsignale in Stereo<br />

zurückführen. Wir haben festgestellt, dass<br />

bei den meisten “Stereo” Reverbs der zweite<br />

Eingang nur einen weiteren Aux Send belegt und dem<br />

Sound nichts Neues hinzufügt. Es gibt Ausnahmen – also<br />

hilft nur Probieren. Falls Sie zwei Aux Sends verwenden<br />

möchten, speisen Sie den "ungeraden" AUX (1, 3 oder 5)<br />

in den linken Eingang und den "geraden" AUX (2, 4 oder<br />

6) in den rechten Eingang ein. Wenn Sie auch mit einem<br />

Stereo-Quellensignal arbeiten, behalten Sie die Seiten bei<br />

– verwenden Sie den ungeraden AUX für den Kanal mit<br />

dem linken Stereo-Signal und den geraden AUX für den<br />

Kanal mit rechten Stereo-Signal.<br />

IM DETAIL<br />

35. PRE<br />

Dieser Schalter bestimmt die Abgriffpunkte für AUX 1<br />

und 2. Generell werden mit “post” Sends die Effektgeräte<br />

und mit “pre” Sends die Bühnenmonitore gespeist. Siehe<br />

“Pre kontra Post” Diagramm unten. AUX 3 bis 6 sind immer<br />

im "post" Modus.<br />

INPUT TRIM INSERT<br />

LOW<br />

CUT<br />

'PRE' SIGNAL<br />

Im Post-Modus (Taste gelöst) folgen AUX 1 und 2 den<br />

EQ [32]-, LOW CUT [33]-, Fader [25]- und MUTE [30]-<br />

Einstellungen. Wenn Sie den Kanal ausblenden, blenden<br />

Sie auch den Send aus. Dies ist ein Muss für Effekt Sends,<br />

da die Pegel Ihrer "nassen" Signale den Pegeln der "trockenen"<br />

Signale folgen sollen.<br />

Im PRE-Modus (Taste gedrückt) folgen AUX 1 und 2 nur<br />

den GAIN- und LOW CUT-Einstellungen. Die EQ-, PAN-,<br />

Fader- und MUTE-Einstellungen wir ken nicht auf die PRE-<br />

Sends. Dies ist die bevorzugte Methode zum Einrichten<br />

von Bühnenmonitor-Leitungen – sie werden unabhängig<br />

von den Fader- und Mute-Bewegungen gesteuert.<br />

36. 5/6 SHIFT<br />

Lassen Sie sich von der Tatsache, dass es nur vier AUX-<br />

Regler pro Kanal gibt, nicht täuschen — der <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

besitzt sechs AUX SENDs [6]. Bei gelöster 5/6 SHIFT-Taste<br />

geben die Regler AUX 3 und AUX 4 ihre Signale über<br />

die AUX SEND 3- und 4-Ausgänge aus. Bei gedrückter<br />

Shift-Taste liegen die Signale an den AUX SEND 5- und<br />

6-Ausgängen an.<br />

Sie sollten AUX SEND 3 und 4 mit Ihren “Utility”-Effekten<br />

verbinden, z. B. kurzer Reverb und Slap Delay – also<br />

Effekte, die Sie ständig verwenden. Benutzen Sie AUX<br />

SEND 5 und 6 für “exotische” Effekte, z. B. Harmonizer<br />

und Multitap Delays – sie werden wahrscheinlich nicht so<br />

häufi g eingesetzt.<br />

EQ<br />

MUTE<br />

FADER<br />

'POST' SIGNAL<br />

PAN ASSIGN<br />

PRE-SCHALTER<br />

AUX 1<br />

AUX 2


Ausgangssektions-Beschreibung<br />

Sie haben gerade die Eingangskanäle kennengelernt<br />

und wie die Signale eingespeist und ausgegeben werden.<br />

Die Signale kommen über die MIC [1]- und LINE [2]-<br />

Eingangsbuchsen herein, werden von den Kanälen manipuliert<br />

und dann zur Ausgangs- (Master-) Sektion geleitet.<br />

In der Ausgangssektion werden die Dinge etwas komplizierter,<br />

setzen Sie also bitte Ihren Denkhelm auf, holen Sie<br />

tief Luft, nehmen Sie dieses Handbuch, fahren Sie mit dem<br />

Fahrrad zum Fluss, refl ektieren Sie Ihr Leben und Ihre<br />

besonderen Erfahrungen und lesen Sie diesen Abschnitt.<br />

39<br />

38<br />

37<br />

37. MAIN MIX-FADER<br />

Dieser Fader steuert die Pegel der Signale, die zu den<br />

MAIN OUT-Buchsen [14] und TAPE OUTPUT Cinch-<br />

Buchsen [11] geleitet werden. Alle Kanäle und STEREO<br />

RETURNs, die dem Main Mix zugewiesen und nicht<br />

stumm geschaltet oder ganz zurückgedreht sind, erscheinen<br />

an den MAIN OUTs. Bevor der Main Mix diesen Fader<br />

erreicht, durchlaufen die Signale den MAIN INSERT [13].<br />

Am Tiefpunkt des Fa ders (Aus) sind die Main Mix-Signale<br />

ausgeschaltet, die "U" Marke ist "Unity Gain" und<br />

der höchste Punkt liefert 10dB zusätz liches Gain. Diese zusätzliche<br />

Ver stär kung wird normalerweise nie gebraucht,<br />

aber es ist beruhi gend zu wissen, dass sie da ist. Der Fader<br />

selbst ist eine Stereo-Version der Kanal- und Subgruppen-<br />

Fader – der gleiche ausgewogene, angepasste Verlauf und<br />

die gleiche absolute Stille am Tiefpunkt. Diesen Fader<br />

müssen Sie am Song-Ende für das große Fade-Out nach<br />

unten schieben.<br />

38. SUBGRUPPEN-FADER<br />

Erwartungsgemäß steuern diese Fader die Pegel der zu<br />

den SUB OUTS [8] geleiteten Signale. Alle Kanäle, die<br />

mit den ASSIGN-Tasten [26] Subgruppen zugeordnet und<br />

nicht stummgeschal tet oder ganz zurückgedreht sind,<br />

erscheinen an den SUB OUTS. Im Gegensatz zum MAIN<br />

OUT [14] durchlaufen die Subgruppen-Signale keine<br />

Insert- Buchse auf ihrem Weg zu den Subgruppen-Fadern.<br />

Das ist kein Problem – wenn Sie diese Signale durch einen<br />

seriellen Effektprozessor leiten möchten, verbinden Sie<br />

einfach die SUB OUTS mit dem Effekt-Eingang sowie den<br />

Effekt-Ausgang mit dem endgültigen Ziel, normalerweise<br />

ein Mehrspurrecorder.<br />

Am Fader-Tiefpunkt (Aus) sind die Subgruppen-Signale<br />

ausgeschaltet, die "U" Marke ist "Unity Gain" und der<br />

höchste Punkt liefert 10dB zusätz liches Gain. Wenn Sie<br />

zwei Subgruppen als Stereo-Paar behandeln, z. B. Subgruppe<br />

1 und 2, müssen beide Subgruppen-Fader zusammen<br />

"fahren", damit die Links/ Rechts-Balance erhalten<br />

bleibt.<br />

39. ASSIGN TO MAIN MIX<br />

Subgruppen werden gern als Master-Fader für eine<br />

Gruppe von Kanälen auf ihrem Weg zum Main Mix eingesetzt.<br />

Angenommen, ein Drumkit belegt sieben Kanäle und<br />

Sie möchten diese mit anderer Geschwindigkeit als die<br />

anderen Kanäle ausblenden. Da dies mit sieben Händen<br />

oder sieben Fingern schlecht möglich ist, heben Sie die Zuordnung<br />

der Kanäle zu L–R einfach auf, weisen diese der<br />

Subgruppe 1–2 zu und aktivieren ASSIGN TO MAIN MIX,<br />

LEFT bei Subgruppe 1 und ASSIGN TO MAIN MIX, RIGHT<br />

bei Subgruppe 2. Jetzt können Sie die gesamte Stereo-<br />

Drum-Mischung mit zwei Fadern (1 und 2) fahren.<br />

Wenn Sie nur einen ASSIGN TO MAIN MIX-Schalter pro<br />

Subgruppe aktivieren (LEFT oder RIGHT), besitzt das<br />

zum Main Mix geleitete Signal den gleichen Pegel wie die<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

19


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

SUB OUTS [8]. Wenn die Subgruppe in der Mitte des Main<br />

Mix erscheinen soll, aktivieren Sie die ASSIGN TO MAIN<br />

MIX LEFT- und RIGHT-Tasten. Das Signal wird zu beiden<br />

Seiten geleitet und ausreichend bedämpft, um die "konstante<br />

Lautheit" zu erhalten – wie die PAN-Regler [31] der<br />

Kanäle, wenn sie in die Mitte gesetzt sind.<br />

40. TAPE IN (LEVEL)<br />

Dieser Regler steuert den Pegel des über die TAPE<br />

INPUT Cinch-Buchsen [12] eingehenden Stereo-Signals.<br />

Der Regelbereich erstreckt sich von "Aus" (ganz links)<br />

über "Unity" (einrastende Mitte) bis 20dB Zusatzverstärkung<br />

(ganz rechts), was beim Anschluss eines Geräts mit<br />

schwachen Ausgangs pegeln ganz nützlich sein kann. Nach<br />

Abstimmung des Pegels kann das Stereo-Bandsignal zu<br />

zwei Zielen geleitet werden — dem Main Mix oder der<br />

SOURCE-Matrix [42].<br />

43<br />

42<br />

20 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

46<br />

44<br />

40<br />

41<br />

47<br />

45<br />

41. TAPE TO MAIN MIX<br />

Das Drücken dieser Taste entspricht dem Aktivieren der<br />

L-R-Taste eines Kanals – das Signal, in diesem Fall Stereo,<br />

wird zum Main Mix geleitet. Es werden keine anderen<br />

Signale unterbrochen, sondern es wird nur dieses Signal<br />

hinzugefügt. Dieser Schalter kann bei Live-Beschallungen<br />

sehr praktisch sein, wenn Sie einem wütenden Publikum<br />

beruhigende Fahrstuhl-Musik vorspielen möchten.<br />

VORSICHT: Das Aktivieren von TAPE TO<br />

MAIN MIX kann eine Feedback-Schleife zwischen<br />

TAPE INPUT [12] und TAPE OUTPUT<br />

[11] erzeugen. Ihr Tapedeck darf nicht in den Record-,<br />

Record-Pause- oder Input-Monitor- Modus geschaltet sein,<br />

wenn Sie diese Taste aktivieren, oder der TAPE IN-Pegelregler<br />

[40] muss ganz zurückgedreht sein.<br />

SEHR WICHTIG<br />

42. SOURCE<br />

Normalerweise leitet der Techniker den Main Mix zum<br />

Publikum (Live) oder einem Mixdown-Recor der (Aufnahme).<br />

Was aber, wenn der Techniker et was anderes als<br />

den Main Mix abhören muss? Beim <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> stehen dem<br />

Tech niker mehrere Abhör quellen zur Wahl. Dies ist einer<br />

dieser kniffl igen Teile, also drinken Sie lieber noch einen<br />

doppelten Espresso.<br />

Mit diesen Schaltern können Sie beliebige Kombinationen<br />

von MAIN MIX, SUBS 1-2, SUBS 3-4 und TAPE abhören.<br />

Die hier gewählten Optionen lie fern Stereo-Signale<br />

zu den Kontrollraum- und Kopfhörer-Ausgängen und der<br />

Pegelanzeige. Diese Signale werden hinter ihren entsprechenden<br />

Pegelreglern abgegriffen — post-MAIN MIX<br />

Fader ("post" bei früheren <strong>1604</strong>-Modellen), post SUB-<br />

GROUP-FADER [38] und post-TAPE IN-Regler [40]. Wenn<br />

alle Schalter deaktiviert sind, liegt an diesen Ausgän gen<br />

und der Pegelanzeige kein Signal an – mit zwei Ausnahmen:<br />

SOLO und STEREO RETURN 4.<br />

Ungeachtet der gewählten SOURCE-Matrix-Option<br />

wird diese beim Aktivieren des SOLO-Schalters durch das<br />

SOLO-Signal ersetzt, das auch zu den Kontrollraum- und<br />

Kopfhörer-Ausgängen und den Pegelanzeigen geleitet wird.<br />

Dadurch wird das Pegelein stellungsverfahren so einfach.<br />

Jetzt wissen Sie, wie man die Signale wählt, die zum<br />

Kontrollraum des Technikers und/oder den Kopfhö rern geleitet<br />

werden sollen. Von dort durchlaufen die Signale alle<br />

den gleichen Pegelregler mit dem zutreffenden Namen:<br />

43. CTL ROOM/PHONES<br />

Erwartungsgemäß steuert dieser Fader die Pegel der<br />

Stereo-Kontrollraumboxen und der Kopfhörer. Drehen Sie<br />

diesen Regler zurück, bevor Sie eine neue Quelle wählen<br />

oder hinzufügen.<br />

Ungeachtet der gewählten Option können Sie die Kontrollraum-Ausgänge<br />

auch für andere An wen dungen einsetzen.<br />

Die Klangqualität ist genau so makellos wie die der<br />

Main-Ausgänge. Sie können beispielsweise als zusätzlicher<br />

Main Mix-Ausgang – mit eigenem Pegelregler – benutzt<br />

werden. Wenn Sie hierbei allerdings eine SOLO-Taste [27]<br />

aktivieren, wird die Mischung unterbrochen.


Durch Aktivieren des SOLO-Schalters eines Kanals<br />

wird diese dramatische Kettenreaktion aus ge löst: Alle<br />

ge wählten SOURCE-Matrix-Optionen wer den durch die<br />

SOLO-Signale ersetzt, die jetzt an den Kontrollraum- und<br />

Kopfhörer-Ausgängen sowie an den Pegelanzeigen anliegen.<br />

Die hör baren SOLO-Pegel wer den mit dem SOLO-<br />

Pegelregler [46] gesteuert. Die auf den Pegelanzeigen<br />

erscheinenden SOLO-Pegel werden von nichts gesteuert<br />

– da dies nicht wün schens wert ist. Man will ja ungeachtet<br />

der Abhörlaut stärke den tatsächlichen Kanalpegel auf den<br />

Anzeigen sehen.<br />

44. MODE (NORMAL (AFL)/LEVEL SET (PFL))<br />

Das Solo-System des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> bietet zwei Optionen:<br />

NORMAL (AFL) (auch SIP bzw. Solo-In-Place genannt)<br />

und LEVEL SET (PFL) (auch PFL bzw. Pre-Fader-Listen<br />

genannt).<br />

Im NORMAL (AFL)-Modus wird das Signal des auf Solo<br />

geschalteten Kanals direkt so zum Kontrollraum, Kopfhörer<br />

und den Pe gelanzeigen geleitet, wie es auch über<br />

die Zuordnungstasten des Ka nals klingen würde: post-<br />

EQ [32], post-FADER [25] und post-PAN [31]. Mit dem<br />

einzigen Unterschied, dass SOLO ungeachtet der Zuordnungspositionen<br />

des Kanals funktioniert, was ziemlich<br />

praktisch ist – Sie können einen Kanal prüfen, bevor Sie<br />

ihn zuweisen.<br />

NORMAL (AFL) ist der bevorzugte Modus beim Abmischen:<br />

Wenn der Kanal eine Mitten-Verstärkung bei<br />

4.236kHz aufweist, im Panorama etwas links liegt und sein<br />

Fader bei –5.385dB steht, hören Sie genau dieses Klangbild,<br />

wenn Sie SOLO im NORMAL (AFL)-Modus drücken.<br />

Ungefähr so, wie wenn Sie mühsam alle anderen Kanäle<br />

mit Mute stummgeschaltet hätten.<br />

LEVEL SET (PFL) Solo spielt die Hauptrolle beim absolut<br />

wichtigen Pegeleinstellungsverfahren. Hierbei werden<br />

die tatsächlichen internen Pegel eines Kanals zu den Anzeigen<br />

geleitet, damit Sie genau wissen, wie es um die Pegel<br />

steht. Dieses Verfahren sollten Sie immer durchführen,<br />

wenn eine neue Klang quelle an die MIC [1]- oder LINE<br />

[2]-Eingangsbuchsen eines Kanals angeschlossen wird.<br />

LEVEL SET (PFL) ist auch der bevorzugte Modus für SR<br />

(Beschallung oder Live-Sound), um Kanäle vorzuhören,<br />

be vor man sie an die Mischung weiterleitet. Sie hören zwar<br />

keine Stereo-Platzierung, aber Sie hören das Signal – auch<br />

bei zurückgesetztem Fader.<br />

Merke: LEVEL SET (PFL) greift das Kanalsignal<br />

vor dem Fader ab. Wenn daher der Fader<br />

eines Kanals weit unter “U” (Unity Gain) steht,<br />

leitet SOLO dennoch ein Unity Gain-Signal zum Kontrollraum,<br />

Kopfhörer und den Pegelanzeigen. Abhängig von<br />

der Stellung des SOLO-Pegelreglers [46] kann dies zu<br />

einer verblüffenden Pegelanhebung an diesen Ausgängen<br />

führen.<br />

SEHR WICHTIG<br />

45. LEVEL SET LED<br />

Um Schritt 6 des Pegeleinstellungsverfahrens zu zitieren:<br />

“Drücken Sie die MODE-Taste [44] in der Ausgangssektion<br />

(LEVEL SET (PFL) Modus) – die LEVEL SET LED<br />

leuchtet.”<br />

Um Pegel einstellen zu können, müssen Sie also durch<br />

Aktivieren der MODE-Taste in den LEVEL SET (PFL)-<br />

Modus schalten. Wenn Sie jetzt eine Solo-Taste aktivieren,<br />

gibt diese LED “grünes Licht” zum Einstellen der Pegel.<br />

Wenn Sie versuchen würden, Pegel im NORMAL (AFL)-<br />

Modus einzustellen, wären die Pegelanzeigen vom Kanal-<br />

Fader abhängig, was nur Probleme verursachen würde.<br />

46. SOLO (LEVEL)<br />

Dieser Regler steuert den Pegel der vom SOLO-System<br />

kommenden Signale. Der Steuerbereich er stre ckt sich von<br />

"Aus" (ganz links) über das mittig einrastende Unity Gain<br />

bis zu 10dB zusätzlicher Verstärkung (ganz rechts). Nach<br />

der Festlegung des SOLO-Pegels werden die SOLO-Signale<br />

zum Konrollraum- und Kopfhörer-Ausgang und den Pegelanzeigen<br />

weitergeleitet.<br />

LEVEL SET (PFL) SOLO greift das Kanalsignal<br />

vor dem Fader ab. Wenn daher der Fader<br />

eines Kanals weit unter “U” (Unity Gain) steht,<br />

leitet LEVEL SET (PFL) SOLO dennoch ein Unity Gain-Signal<br />

zum Kontrollraum, Kopfhörer und den Pegelanzeigen.<br />

Abhängig von der Stellung des SOLO-Pegelreglers kann<br />

dies zu einer verblüffenden Pegelanhebung an diesen<br />

Ausgängen führen.<br />

SEHR WICHTIG<br />

47. RUDE SOLO-LED<br />

Diese blinkende LED (Leuchtdiode) hat zwei Aufgaben<br />

– sie soll Sie daran erinnern, dass Sie im SOLO-Modus sind<br />

und dass Sie an einem <strong>Mackie</strong>-Mischer arbeiten. Keine andere<br />

Firma kümmert sich so intensiv um die Qualität Ihres<br />

SOLO-Bewusst seins. Wir zwingen sogar die –20 LED des<br />

auf Solo geschalteten Kanals zum Mitspielen, damit Sie die<br />

schuldige Taste schneller fi nden können.<br />

Wenn Sie mit einem Mischer arbeiten, dessen SOLO-<br />

Funktion über keine Anzeigenlampen verfügt und Sie<br />

vergessen, dass Sie sich im SOLO-Modus befi n den, können<br />

Sie schnell glauben, dass mit Ihrem Mischer etwas nicht<br />

stimmt. Daher die RÜDE SOLO-LAMPE. Besonders nützlich<br />

um 3 Uhr morgens, wenn die Monitore stumm bleiben,<br />

aber die Mehrspur wie ver rückt wiedergibt.<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

21


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

48. PEGELANZEIGEN<br />

Das Peak-Anzeigesystem des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> be steht aus zwei<br />

Spalten von zwölf LEDs. Trügerisch einfach, in Anbetracht<br />

der Vielzahl von Signalen, die sich damit überwachen lassen.<br />

Wenn in der SOURCE-Matrix [42] nichts gewählt ist<br />

und keine Kanäle auf SOLO [27] geschaltet sind, be we gen<br />

sich die Anzeigen nicht. Um sie zu aktivie ren, müssen Sie<br />

eine Option in der SOURCE-Matrix wählen (oder eine<br />

SOLO-Taste aktivie ren).<br />

Warum? Die Anzeigen sollen das widerspiegeln, was der<br />

Techniker hört – und, wie bereits bespro chen, hört der<br />

Techniker entweder die Kontrollraum- oder die Kopfhörer-<br />

Ausgänge ab. Einziger Unter schied: Während die Abhörpegel<br />

vom CTL ROOM / PHONES-Regler [43] gesteuert<br />

werden, überwa chen die Anzeigen die SOURCE-Mischung<br />

vor diesem Regler und liefern so immer die harten Fak ten,<br />

auch wenn Sie überhaupt nicht zuhören.<br />

Wenn die Solo-MODE-Taste [44] auf LEVEL SET (PFL)<br />

(gedrückt) eingestellt ist, werden alle solo geschalteten<br />

Signale nur zur linken Anzeige geleitet. Diese spielt zusammen<br />

mit der LEVEL SET LED [45] die Hauptrolle beim<br />

Pegeleinstellungsverfahren (siehe Seite 3). Im NORMAL<br />

(AFL)-Modus verhalten sich die Anzeigen normal.<br />

43<br />

42<br />

22 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

44<br />

45<br />

48<br />

Anzeigen kontra Realität<br />

Vielleicht sind Sie bereits Ex per te in der Welt der “+4”<br />

(+4 dBu=1.23 V) und “–10” (–10 dBV=0.32 V) Betriebspegel.<br />

Was beide Mischertypen unterschei det ist das relative<br />

0 dB VU (oder 0 VU), das für die Anzeigen gewählt wurde.<br />

Bei einem “+4” Mischer, der gerade ein Signal mit +4 dBu<br />

aus gibt, werden 0 VU auf den Anzeigen angegeben. Bei<br />

einem “–10” Mischer, der gerade ein Signal mit –10 dBV<br />

ausgibt, werden (Sie haben richtig vermutet) 0 VU auf den<br />

Anzeigen angegeben. Also wann ent spricht 0 VU tatsächlich<br />

0 dBu? Genau jetzt!<br />

Auf die Gefahr hin, noch einen Standard zu schaf fen:<br />

<strong>Mackie</strong>s Kompaktmischer sind in beiden Welten zu Hause<br />

und nennen die Dinge beim Namen. Wenn 0 dBu (0.775 V)<br />

an den Ausgängen anliegt, wird 0 dB VU auf den Anzeigen<br />

angegeben. Was könnte ein facher sein? Das Schönste an<br />

Standards ist nämlich, dass man unter so vielen wählen<br />

kann.<br />

Dank dem breiten Dynamikbereich des <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> können<br />

Sie eine gute Mischung erstellen, bei der die Spitzenpegel<br />

zwischen –20 und +10dB auf den Anzeigen blinken.<br />

Manche Amps übersteuern be reits bei etwa +10dB und<br />

manche Recorder sind ge nauso kleinlich. Die besten (und<br />

siche rsten) Ergeb nisse erhalten Sie bei Spitzenpegeln zwischen<br />

“0” und “+7”.<br />

Vergessen Sie nicht: Audio-Pegelanzeigen sind nur Tools<br />

zum Über prüfen, ob Ihre Pegel noch im zulässigen Rahmen<br />

sind. Sie müssen nicht ständig draufstarren (wenn Sie<br />

es nicht wollen). Wenn Sie feststellen, dass Sie durch<br />

das Starren auf die Anzeigen in eine hypnotische Trance<br />

ver setzt werde, seien Sie nicht beunruhigt. Sie müssen<br />

nur jeden Dienstag meinen Rasen schneiden und meinen<br />

Wagen polieren.


49<br />

50<br />

AUX TALK<br />

51<br />

51<br />

53 54<br />

55 56<br />

52<br />

SENDS sind Ausgänge und RETURNS sind Eingänge.<br />

Der AUX-Regler [34] greift das Signal des Kanals ab und<br />

gibt es über die AUX SEND-Ausgänge [6] aus. AUX 1 und 2<br />

werden vor den AUX SEND-Ausgängen zu den AUX SENDS<br />

1 und 2 Master-Reglern [49] geleitet, während AUX 3 bis 6<br />

direkt ausgegeben werden.<br />

Diese Ausgänge werden in die Eingänge eines Reverbs<br />

oder anderen Geräts eingespeist. Von da wer den die Ausgänge<br />

dieses externen Geräts zu den STEREO RETURN-<br />

Eingängen [7] des Mischers zurückgeführt. Diese Signale<br />

werden dann durch die STEREO RETURN-Pegelregler<br />

[51] und schließlich zum MAIN MIX geleitet.<br />

Die originalen “trockenen” Signale durchlaufen also die<br />

Kanäle zum Main Mix und die bearbeiteten “nassen” Signale<br />

durchlaufen die STEREO RETURNS zum Main Mix.<br />

Dort werden beide Signale gemischt und erzeugen einen<br />

grandiosen Sound. Ausgerüstet mit diesem Wissen wollen<br />

wir jetzt der Aux-Welt einen Besuch abstatten.<br />

49. AUX SENDS (MASTER)<br />

Diese Regler ermöglichen die Gesamtkon trolle über die<br />

AUX SENDS 1- und 2-Pegel, direkt bevor die se über die<br />

AUX SEND-Ausgänge [6] ausgegeben werden. Perfekt zur<br />

Pegelsteuerung von Bühnenmonitoren, denn genau hierfür<br />

werden AUX 1- und 2 bei aktivierten PRE-Schaltern [35]<br />

verwendet. Die AUX SEND 3 bis 6 besitzen keinen derartigen<br />

Reg ler. Sie leiten ihre Mischungen mit Unity Gain<br />

direkt zu den jeweiligen AUX SEND-Ausgängen.<br />

Der Regelbereich geht von "Aus" (ganz links) über Unity<br />

Gain bei der einrastenden Mitte bis zu 10dB zusätz li cher<br />

Verstärkung (ganz rechts). Wie bei anderen Pegelreglern<br />

werden Sie die zusätz liche Verstärkung wahrscheinlich<br />

nie brau chen, aber im Ausnahmefall werden Sie froh sein,<br />

einen <strong>Mackie</strong> gekauft zu haben.<br />

Diesen Regler drehen Sie normalerweise auf, wenn der<br />

Hauptsänger Sie zornig ansieht, auf den Bühnenmonitor<br />

zeigt und den Daumen nach oben streckt. (Folglich würden<br />

Sie den Regler zurückdre hen, wenn der Sänger den<br />

Daumen nach unten streckt – aber das kommt nie vor.)<br />

50. AUX SENDS SOLO<br />

Also: Bei Live-Beschallungen werden mit AUX SEND<br />

1 und 2 wahrscheinlich die Bühnenmonitore gespeist.<br />

Und mit diesen beiden Tasten können Sie die Mischung<br />

überprüfen, die zu den Monitoren ge leitet wird. (AUX 3<br />

bis AUX 6 besitzen keine derartigen Schalter.) Die neben<br />

jedem Schalter angeordnete grüne LED soll Ihnen – wie<br />

die –20 LED [28] des Kanals – helfen, die schuldige<br />

SOLO-Taste zu fi nden.<br />

Der einzige Unterschied bei AUX SENDS SOLO ist, dass<br />

das Signal eigentlich nicht PFL (Pre-Fader Listen) und<br />

auch nicht SIP (Solo-In-Place), sondern eher AFL geschaltet<br />

ist (After-Fader Listen). Im NORMAL (AFL)-Modus<br />

[44] erscheint das Solo-Signal von AUX SEND 1 – und<br />

zwar post-AUX SENDS [49] Master-Pegel – auf der linken<br />

Seite der Kontrollraum- und Kopfhörer-Ausgänge und der<br />

Pegelanzeige. AUX SEND 2 erscheint auf der rechten Seite.<br />

(Wenn Sie jemals mit AUX 1 und 2 eine Stereo-Monitormischung<br />

erzeugt haben, werden Sie verstehen warum.)<br />

Im LEVEL SET (PFL)-Modus liegt das Signal direkt in der<br />

Mitte, aber immer noch post-AUX SENDS Master-Pegel.<br />

51. STEREO RETURNS (LEVEL)<br />

Diese vier Regler bestimmen den Gesamtpegel der<br />

Effekte, die über die STEREO RETURN-Ein gänge [7]<br />

eingehen. Diese Regler können ei nen breiten Signalpegelbereich<br />

verarbeiten – von Off über das mittig einrastende<br />

Unity Gain bis zu 20dB Verstär kung bei voller Rechtsdrehung<br />

– um niedrige Effekt pegel zu kompensieren. Signale,<br />

die diese Pegelregler durchlaufen, werden direkt zum<br />

MAIN MIX-Fader [37] weitergeleitet – Ausnahmen hierzu<br />

besprechen wir sofort.<br />

Normalerweise können Sie diese Regler in der ein rastenden<br />

Mittestellung belassen und den Ausgang des Effektgeräts<br />

auf Unity Gain einstellen (siehe Handbuch des<br />

Effektgeräts). Falls dies zu leise oder zu laut ist, stellen<br />

Sie die Ausgänge des Effekt geräts – nicht die des Mischers<br />

– neu ein. Auf diese Weise las sen sich die Eingänge des<br />

Mischers einfach auf die einrastende Mitte zurücksetzen.<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

23


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

49<br />

50<br />

52. TO AUX 1 und TO AUX 2<br />

Wenn Sie den Bühnenmonitor-Mischungen etwas Reverb<br />

oder Delay hinzufügen möchten, benutzen Sie diese<br />

Reg ler. Sie arbeiten unabhängig von ihren entsprechend<br />

num mer ierten STEREO RETURNS-Pegelreglern [51] und<br />

sind in ihrer Funktion identisch mit den AUX 1 [34]- und<br />

AUX 2-Reglern des Kanalzugs.<br />

Diese beiden Regler leiten die Stereo Return-Signale zu<br />

ihren entsprechenden AUX SEND-Ausgängen [6]:<br />

TO AUX SEND 1 speist STEREO RETURN 1 in AUX<br />

SEND 1 Master und:<br />

TO AUX SEND 2 speist STEREO RETURN 2 in AUX<br />

SEND 2 Master ein.<br />

Die Regler stehen ganz links auf Aus, liefern Unity Gain<br />

in der einrastenden Mitte und 15dB Verstärkung bei völliger<br />

Rechtsdrehung. STEREO RETURN 3 und 4 besitzen<br />

keine derartigen Regler.<br />

24 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

51<br />

51<br />

53 54<br />

55 56<br />

52<br />

53. MAIN MIX TO SUBS (STEREO RETURN 3)<br />

Bei gelöster Taste verhält sich STEREO RETURN 3 wie<br />

alle anderen – der Bus liefert ein Stereo-Signal nach der<br />

Steuerung durch seinen Pegelregler an den Main Mix.<br />

Bei aktivierter Taste werden die Signale aus den Main<br />

Mix-Bussen entfernt und zur 1-2/3-4 Taste geleitet, die das<br />

Signal erneut umleitet. Wir sind noch nicht fertig. Bitte<br />

lesen Sie weiter.<br />

54. 1–2/3–4 (STEREO RETURN 3)<br />

Wenn also die MAIN MIX TO SUBS-Taste [53] gelöst ist,<br />

bewirkt die 1–2/3–4 Taste absolut nichts. Nehmen wir an,<br />

sie ist aktiviert. Das Stereo-Signal von STEREO RETURN 3<br />

wird nicht zum Main Mix geleitet, sondern zu den Subgruppen-Fadern<br />

1 und 2 (1–2/ 3–4 Taste gelöst) oder zu<br />

den Subgruppen-Fadern 3 und 4 (Taste gedrückt).<br />

Angenommen, Sie haben eine Stereo Drum-Submischung<br />

auf den Subgruppen-Fadern 1 und 2 liegen und<br />

können nun diese beiden Fader bewegen – anstatt der<br />

sieben Kanäle, von denen die Drums ursprünglich stammten.<br />

Bei Subgruppen-Fader 1 ist die ASSIGN TO MAIN MIX<br />

[39], LEFT-Taste aktiviert und bei Subgruppen-Fader<br />

2 ist die ASSIGN TO MAIN MIX, RIGHT-Taste aktiviert,<br />

wodurch die Drum-Submischung dem Main Mix wieder zugeführt<br />

wird. Die Drum-Kanäle leiten via AUX SENDS [6]<br />

auch Signale zum Reverb und die Reverb-Ausgänge sind an<br />

STEREO RETURN 3 [7] angeschlossen. So weit so gut.<br />

Obwohl Sie STEREO RETURN 3 auch direkt zum Main<br />

Mix leiten könnten (MAIN MIX TO SUBS-Taste [53] gelöst),<br />

möchten Sie dies nicht. Aktivieren Sie stattdessen<br />

die MAIN MIX TO SUBS-Taste und stellen Sie sicher, dass<br />

die 1–2/3–4 Taste gelöst ist. Jetzt wird der Reverb Return<br />

der Drum-Submischung beigemischt und der Reverb-Pegel<br />

richtet sich nach den Bewegungen dieser beiden Fader.<br />

Warum soll das so sein? Wenn man den Reverb einfach<br />

direkt zum Main Mix leitet (MAIN MIX TO SUBS-Taste<br />

gelöst) und dann ein Drum Fade-Out mit den Subgruppen-<br />

Fadern 1 und 2 durchführt, werden die "trockenen" Signale<br />

ausgeblendet, aber die "nassen" Signale klingen weiter.<br />

Sie hören dann nur noch den Drum Reverb (“nasses”<br />

Signal) und keine Original-Drumsignale (“trocken”) mehr.<br />

Das liegt daran, dass der Reverb von den AUX Sends des<br />

Kanals gespeist wird und diese nicht wissen, dass die Subgruppen-Fader<br />

heruntergeschoben wurden. Da dies nicht<br />

wünschenswert ist, haben wir diese Tasten eingebaut!<br />

Wow!


55. C-R/PHNS ONLY (STEREO RETURN 4)<br />

Die STEREO RETURNS sind so voreinge stellt, dass ihre<br />

Signale direkt in den Main Mix eingespeist werden. Sie<br />

haben gerade die optionalen Ausnahmen bei STEREO<br />

RETURN 3 kennengelernt.<br />

STEREO RETURN 4 bietet auch eine optionale Ausnahme:<br />

Durch Aktivieren der C-R/PHNS-Taste entfernen Sie<br />

das Stereo-Signal von STEREO RETURN 4 aus dem Main<br />

Mix und leiten es direkt zur CTL ROOM/PHONES SOURCE-<br />

Matrix [42]. Es spielt keine Rolle, ob einer der SOURCE-<br />

Matrix-Schalter zugeordnet ist, aber er wird wie üblich<br />

unterbrochen, sobald eine SOLO-Taste [27] aktiviert wird.<br />

Angenommen, Sie leiten eine Live-Mischung zu einem<br />

2-Spur-Deck, einer Haupt-PA oder beidem und wollen zu<br />

einem Click Track dazuspielen. Sie könnten den Click<br />

Track direkt in den Main Mix einspeisen, aber die Taktspur<br />

sollte eigentlich weder beim Mixdown Deck noch<br />

beim Publikum ankommen. Dann ist diese Taste wie<br />

gemacht für Sie. Die Taste kann natürlich auch für Voice<br />

Over-Spuren, gesprochene Begleittexte und alles verwendet<br />

werden, das vom Techniker und den Musikern, aber<br />

nicht vom Publikum und Mixdown Deck aufgenommen<br />

werden soll.<br />

56. RETURNS SOLO und LED<br />

Dieser Schalter funktioniert wie die SOLO-Tasten [27]<br />

der Kanäle – bei Aktivierung werden Signale zum Kontrollraum,<br />

Kopfhörer und den Pegelanzeigen geleitet und<br />

es werden alle Signale unterbrochen, die vorher zu hören<br />

waren. Die Taste folgt auch der Einstellung des MODE-<br />

Schalters [44]. Der einzige Unterschied ist, dass beim<br />

Aktivieren der RETURNS SOLO-Taste alle vier STEREO<br />

RETURNS-Signale zur SOLO-Schaltung geleitet werden.<br />

Angenommen, Sie wollen die Snare-Drum auf Solo schalten.<br />

Drücken Sie die SOLO-Taste des Kanals und Sie erhalten<br />

die "trockene" (effektfreie) Snare. Dies hilft zwar,<br />

aber Sie möchten die Snare mit dem Reverb hören, den Sie<br />

an STEREO RETURN angeschlossen haben. Wenn Sie die<br />

SOLO-Taste diese Kanals aktiviert lassen und zudem die<br />

RETURNS SOLO-Taste aktivieren, werden Sie die trockene<br />

Snare und deren Reverb hören.<br />

Da dies eine globale Funktion ist, werden Sie auch die<br />

Signale aller anderen STEREO RETURNS erhalten und<br />

manche Klänge hören, die Sie gar nicht hören wollten.<br />

Wenn Sie sich dadurch gestört fühlen, drehen Sie einfach<br />

die Pegel der STEREO RETURNS zurück, die Sie nicht<br />

hören möchten, oder schalten Sie die Kanäle stumm<br />

(MUTE), die die unerwünsch ten Signale in das Effektgerät<br />

einspeisen, das Sie hören möchten.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade alles über<br />

die Funktionen Ihres <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> gelesen. Jetzt können Sie<br />

wahrscheinlich ein kühles Helles vertragen. Nur zu. Das<br />

restliche Handbuch kann warten.<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

25


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Anhang A: Service-Informationen<br />

Garantie-Service<br />

Details zur Beschränkten Garantie werden auf Seite 35<br />

beschrie ben.<br />

Wenn Sie glauben, dass Ihr <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> ein Pro blem hat,<br />

beachten Sie bitte die folgenden Tipps zur Fehlersuche<br />

und grenzen Sie das Problem möglichst genau ein. Besuchen<br />

Sie die Support-Rubrik unserer Webseite (www.mackie.com),<br />

die viele nützliche Informationen, z. B. FAQs,<br />

Dokumentationen und Anwenderforen, bietet. Vielleicht<br />

fi nden Sie dort die Lösung des Pro blems, ohne dass Sie den<br />

Mischer wegschicken müssen.<br />

Fehlersuche<br />

Defekter Kanal<br />

26 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Sind die Kanäle der korrekten Mischung zugeordnet<br />

(1-2, 3-4, L-R)?<br />

Ist der Fader hochgeschoben?<br />

Ziehen Sie probeweise alle Insert-Geräte aus den<br />

INSERT-Buchsen.<br />

Probieren Sie das gleiche Quellensignal auf einem<br />

anderen Kanal aus, der genau wie der “verdächtige”<br />

Kanal eingerichtet ist.<br />

Defekter Ausgang<br />

Rauschen<br />

Netzstrom<br />

Ist der Pegelregler (falls vorhan den) aufgedreht?<br />

Ist eine SOURCE-Option gewählt, wenn Sie über<br />

die C-R OUTS- oder PHONES-Ausgänge abhören?<br />

Im Falle eines MAIN OUTS ziehen Sie probeweise<br />

sein Pendant heraus. Wenn z. B. der 1/4" LEFT<br />

MAIN OUT betroffen ist, ziehen Sie den Cinch-<br />

Ausgang heraus. Wenn das Pro blem verschwindet,<br />

liegt es nicht am Mischer.<br />

Stereo-Paare können Sie probe weise vertau schen.<br />

Wenn z. B. der linke Aus gang defekt zu sein<br />

scheint, vertauschen Sie die linken und rechten<br />

Kabel am Mischer-Aus gang. Wenn das Problem<br />

auf der linken Seite bleibt, liegt es nicht am<br />

Mischer.<br />

Ziehen Sie alle Stecker aus den MAIN INSERTS.<br />

Setzen Sie die Kanal-Fader und STEREO RE-<br />

TURN-Regler nacheinander ganz zurück. Wenn<br />

das Rauschen verschwindet, liegt die Ursache<br />

ent weder beim Kanal oder beim ange schlos senen<br />

Gerät. Trennen Sie es vom Mischer. Wenn das<br />

Rauschen verschwindet, lag es am Gerät.<br />

Netzkabel abziehen und Sicherung prüfen.<br />

Reparatur<br />

Die Wartung für <strong>Mackie</strong>-Produkte erfolgt bei werks autorisierten<br />

Service-Centern. Außerhalb der USA wird die<br />

Wartung vom örtli chen Fachhändler oder Vertrieb durchgeführt.<br />

Wenn Ihr <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> gewartet werden muss, gehen Sie wie<br />

folgt vor:<br />

1. Lesen Sie bitte nochmals die vorangegangenen Vorschläge<br />

zur Fehlersuche durch.<br />

2. Rufen Sie unseren TechSupport unter 1-800-898-3211<br />

von 7 bis 17 Uhr PST an, um das Problem zu beschreiben<br />

und eine Service Request-Nummer (Wartungsanfrage-Nummer)<br />

anzufordern. Halten Sie Ihre Seriennummer<br />

bereit. Eine Wartung ist erst nach Erhalt der<br />

SR-Nummer möglich.<br />

3. Bedienungshand buch und abnehmbares Netzkabel<br />

können Sie behalten. Sie werden für die Reparatur<br />

nicht benötigt.<br />

4. Verpacken Sie das Gerät mit dem originalen Verpackungsmaterial,<br />

inklusive Endkappen und Box. Dies ist<br />

SEHR WICHTIG. <strong>Mackie</strong> ist für Beschädigungen aufgrund<br />

einer nicht werksgemäßen Verpackung nicht<br />

verant wortlich.<br />

5. Legen Sie eine lesbare Notiz bei mit Namen, Lieferadresse<br />

(kein Postfach), Telefonnummer (tags über),<br />

SR-Nummer, Kopie des Kaufbelegs sowie einer detaillierten<br />

Beschreibung des Problems und wie wir es<br />

nach vollziehen können.<br />

6. Schreiben Sie die SR-Nummer in GROSSEN BUCH-<br />

STABEN oben auf das Paket. Ohne SR-Nummer eingeschickte<br />

Geräte werden nicht angenommen.<br />

7. Der TechSupport teilt Ihnen mit, wohin Sie das Gerät<br />

zur Reparatur schicken sollen. Wir empfeh len eine<br />

Versicherung für alle Beförderungs arten.<br />

8. Fragen Sie das autorisierte Service Center nach<br />

den aktuellen Rücklieferfristen. Das Gerät sollte im<br />

originalen Transportkarton verpackt und dieser mit<br />

der SR-Nummer beschriftet sein. Nach der Reparatur<br />

wird das Gerät vom autorisierten Service Center auf<br />

dem Landweg bei vorausbezahlten Frachtkosten (im<br />

Garantiefall) zurückgeschickt.<br />

Hinweis: Gemäß den Garantiebedingungen müssen Sie das<br />

Gerät zu einem autorisierten Service Center schicken<br />

oder dort abgeben. Die Rücksendung auf dem Land weg<br />

ist bei Geräten, die von uns als Garantiefall einge stuft<br />

werden, für Sie kostenfrei.<br />

Hinweis: Damit Ihr Gerät als Garantiefall repariert werden<br />

kann, müssen Sie den Kaufbeleg eines autorisierten<br />

<strong>Mackie</strong>-Fachhändlers besitzen.


Anhang B: Anschlüsse<br />

“XLR” Anschlüsse<br />

<strong>Mackie</strong>-Mischer verwenden 3-Pol XLR-Buch sen für<br />

alle Mikrofon-Eingänge, wobei Pol 1 mit der geerdeten<br />

Abschirmung, Pol 2 mit der "heißen" Seite des Audiosignals<br />

(”hoch” oder positive Polarität) und Pol 3 mit der<br />

"kalten" Seite des Signals (“tief” oder negative Polarität)<br />

verdrahtet ist (Abb. A). Alles total korrekt und in völliger<br />

Übereinstimmung mit den geheilig ten, von der AES (Audio<br />

Engineering Society) vorgegebe nen Standards.<br />

Verbinden Sie die XLR-Buchse z. B. mit dem XLR-Stecker<br />

eines Mi kro fonkabels.<br />

Abb. A: XLR-Anschlüsse<br />

1⁄4" TRS Klinkenstecker & -buchsen<br />

“TRS” steht für Tip-Ring-Sleeve (Spitze-Ring-Schirm),<br />

die drei Verbindungspunkte von Stereo 1/4" bzw. sym me trischen<br />

Klinken steckern/-buchsen. Siehe Abb. B.<br />

Abb. B: 1⁄4" TRS-Stecker<br />

SCHIRM<br />

HEISS<br />

KALT<br />

SCHIRM<br />

TRS-Buchsen und -Stecker werden in den ver schie densten<br />

An wen dun gen ein ge setzt:<br />

Stereo-Kopfhörer und (seltener) Stereo-Mikrofone<br />

und Stereo-Leitungsverbindungen.<br />

Bei der Stereo-Verdrahtung eines 1/4" TRS-Steckers<br />

bzw. einer Buchse wird die Spitze mit Links,<br />

der Ring mit Rechts und der Schirm mit der Masse<br />

(Erdung) verbunden. Stereo-Mikrofone mit<br />

nur einem Stecker werden von <strong>Mackie</strong>-Mischern<br />

nicht direkt akzeptiert. Das Kabel muss in linke<br />

und rechte Kabel aufge trennt werden, die an die<br />

bei den Mic-Preamps angeschlossen werden.<br />

Sie können eigene Adapter für Stereo-Mikrofone<br />

1<br />

KALT 3<br />

HEISS<br />

1<br />

3<br />

2<br />

RING SCHIRM<br />

SPITZE<br />

2<br />

2<br />

3 1<br />

SCHIRM<br />

KALT<br />

HEISS<br />

SCHIRM RING<br />

SPITZE<br />

RING<br />

SPITZE<br />

SCHIRM<br />

konstruieren. Führen Sie aus einer 1/4" TRS-<br />

Buchse zwei Kabel in Form eines “Y” heraus,<br />

an deren Ende jeweils ein XLR-Stecker für das<br />

rechte und das linke Signal sitzt.<br />

Symmetrische Mono-Schaltungen. Bei der sym -<br />

me trischen Verdrahtung von 1/4" TRS-Steckern/<br />

Buchsen wird die Spitze mit dem ho hen Potential<br />

(heiß), der Ring mit dem niedrigen Potential<br />

(kalt) und der Schirm mit der Masse (Erdung)<br />

verbunden.<br />

Asymmetrische Send/Return-Schaltungen. Bei<br />

der Verdrahtung als Send/Return “Y”-Anschluss<br />

wird bei 1/4" TRS-Steckern/Buchsen die Spitze<br />

mit Signal Send (Ausgang des Mischers), der<br />

Ring mit Signal Return (Eingang zum Mischer)<br />

und der Schirm mit Masse (Erde) verbunden.<br />

1⁄4" TS-Klinkenstecker & -buchsen<br />

“TS” steht für Tip-Sleeve (Spitze-Schirm), die zwei Verbindungspunkte<br />

von 1/4" Mono-Klinken steckern/-buchsen<br />

(Abb. C).<br />

Abb. C: TS-Stecker<br />

SCHIRM<br />

SPITZE<br />

SCHIRM<br />

SPITZE<br />

SPITZE<br />

SCHIRM<br />

TS-Stecker und Buchsen werden in den verschiedensten<br />

Anwen dun gen eingesetzt, immer asymmetrisch. Die Spitze<br />

wird mit dem Audiosignal und der Schirm mit der Masse<br />

(Erdung) verbunden. Einige Beispiele:<br />

Asymmetrische Mikrofone<br />

E-Gitarren und elektronische Instrumente<br />

Asymmetrische Line-Pegel-Anschlüsse<br />

Geschaltete 1⁄4" Klinkenbuchsen<br />

In 1/4" Klinkenbuchsen lassen sich Schalter integrieren,<br />

die beim Anschließen eines Steckers aktiviert<br />

werden. Die se Schalter können einen Insert Loop in<br />

einer Schaltung öffnen, das Eingangsrouting des Signals<br />

ändern oder andere Funktionen über nehmen. <strong>Mackie</strong><br />

verwendet Schalter in den Kanal Insert- und Bus Insert-<br />

Buchsen sowie den Eingangsbuchsen und AUX Returns.<br />

Mit diesen Schaltern werden auch die Line- Pegel-<br />

Eingänge geerdet, wenn diese nicht belegt sind.<br />

In den meisten Fällen muss der Stecker ganz eingesteckt<br />

werden, um den Schalter zu aktivieren. <strong>Mackie</strong><br />

nutzt dies bei manchen Schaltungen und gibt die Umstände<br />

an, unter denen Sie den Stecker nur zum Teil<br />

einstecken dürfen. Siehe "Spezielle <strong>Mackie</strong>-Anschlüsse"<br />

auf der nächsten Seite.<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

27


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Cinch-Stecker und -Buchsen<br />

Cinch-Stecker (auch Phono-Stecker genannt) und<br />

-Buchsen werden häufi g bei Home Stereo- und Video-Geräten<br />

und bei vielen anderen Anwendungen einge setzt (Abb.<br />

D). Sie sind asymmetrisch und elek trisch vergleichbar mit<br />

1/4" TS Klinkensteckern/-buchsen (siehe Abb. C). Verbinden<br />

Sie die Signallei tung mit dem mittleren Stift und die<br />

Masse (Erdung) bzw. den Schirm mit dem umgebenden<br />

Gefl echt.<br />

Abb. D: Cinch-Stecker<br />

Leitung asymmetrisch machen<br />

28 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

SPITZE<br />

SCHIRM SCHIRM<br />

SPITZE<br />

Bei den meisten Studio-, Bühnen- und Beschal lungs -<br />

situationen gibt es eine Kombination von sym me trischen<br />

und asymmetrischen Eingängen und Aus gängen bei den<br />

verschiedenen Geräten. Dies stellt beim Herstellen von<br />

Anschlüssen normalerweise kein Problem dar.<br />

Wenn Sie einen symmetrischen Ausgang mit<br />

ei nem asymmetrischen Eingang verbinden,<br />

müs sen die heißen Pole der Signale (High) miteinander<br />

verdrahtet werden und der kalte Pol<br />

(Low) des symmetrischen Signals muss mit der<br />

Masse-Verbindung (Erde) des asymmetrischen<br />

Eingangs verdrahtet werden. Meistens wird auch<br />

die sym me trische Masse (Erde) mit der Masse<br />

(Erde) des asymmetrischen Eingangs verbunden.<br />

Bei Problemen mit Erdungsschleifen kann diese<br />

Verbindung auf der symmetri schen Seite unbelegt<br />

bleiben.<br />

Wenn Sie einen asymmetrischen Ausgang mit<br />

ei nem symmetrischen Eingang verbinden, müs sen<br />

die heißen Pole der Signale (High) mit ein an der<br />

verdrahtet werden. Die asymmetrische Masse-<br />

Verbindung (Erde) sollte mit den kal ten (Low)<br />

und Masse (Erde)-Polen des symmetrischen<br />

Ein gangs verdrahtet werden. Bei Problemen mit<br />

Erdungs schleifen können Sie probeweise die asymmetrische<br />

Masse (Er de)-Verbindung nur mit dem<br />

kalten Pol (Low) des Eingangs verbinden und die<br />

Masse (Erde) des Eingangs nicht belegen.<br />

In manchen Fällen werden Sie zur Verbindung<br />

der Geräte spezielle Adapter erfi nden müssen.<br />

Beispiel: Sie müssen eine symmetrische XLR-<br />

Buchse mit einem asymmetrischen 1/4" TS<br />

Klinkenstecker verbinden.<br />

Spezielle <strong>Mackie</strong>-Anschlüsse<br />

Die symmetrisch-auf-asymmetrisch Verbindung wurde<br />

bei der Verdrahtung der <strong>Mackie</strong>-Buchsen bereits vorbereitet.<br />

Beispiel: Beim Anschluss eines 1/4" TS Steckers an<br />

einen symme tri schen 1/4" TRS Eingang wird der Eingang<br />

automatisch asymmetrisch und es werden die richtigen<br />

Verbindungen herge stellt. Umgekehrt wird beim Anschluss<br />

eines 1/4" TRS Steckers an einen asymmetrischen 1/4"<br />

Eingang automatisch der Ring (Low oder kalt) mit der<br />

Masse (Erdung) ver bunden.<br />

TRS Send/Receive Insert-Buchsen<br />

<strong>Mackie</strong>s Einzelbuchsen-Inserts werden mit einem<br />

3-adrigen 1/4" TRS Klinkenstecker belegt. Diese asymmetrischen<br />

Buchsen kombinieren den Mischerausgang<br />

(Send) und Mischereingang (Return) in einem An schluss<br />

(siehe Abb. E).<br />

Spitze Ring Schirm (TRS-Stecker)<br />

Dieser Stecker wird mit einer der Kanal-<br />

Insert-Buchsen des Mischers verbunden.<br />

Abb. E<br />

SEND zum Prozessor<br />

“Spitze”<br />

“Ring”<br />

RETURN vom Prozessor<br />

Der Schirm ist die gemeinsame Masse (Erdung) für<br />

beide Signale. Das Send-Signal vom Mischer zum externen<br />

Gerät wird über die Spitze übertragen und das Return-Signal<br />

vom Gerät zum Mischer über den Ring.<br />

Nur den Send einer Insert-Buchse verwenden<br />

Wenn Sie einen 1/4" TS (Mono) Stecker nur teilweise<br />

(bis zum ersten Klick) in eine <strong>Mackie</strong> Insert-Buchse<br />

stecken, aktiviert der Stecker nicht den Buchsen-Schalter<br />

und öffnet nicht den Insert-Loop in die Schaltung (wodurch<br />

das Kanalsignal weiterhin ohne Unterbre ch ung den<br />

Mischer durch laufen kann).<br />

So können Sie das Kanal- oder Bussignal an dieser Stelle<br />

der Schaltung abgreifen, ohne den normalen Betrieb zu<br />

unterbrechen.<br />

Wenn Sie den 1/4" TS Stecker bis zum zweiten Klick<br />

einstecken, öffnen Sie den Buchsen-Schalter und erzeugen<br />

einen Direktausgang, der das Signal auf diesem Ka nal<br />

unterbricht (siehe Abb. F auf der nächsten Seite).<br />

HINWEIS: Sie dürfen das vom Mischer abgegriffene Signal<br />

nicht überlasten oder kurzschließen. Dies beein fl usst<br />

das interne Signal.


MONO-STECKER<br />

"Direct Out" ohne Signalunterbrechung zum Master.<br />

Nur bis zum ersten “Klick” einstecken.<br />

MONO-STECKER<br />

Kanal-Insert-Buchse<br />

Kanal-Insert-Buchse<br />

"Direct Out" mit Signalunterbrechung zum Master.<br />

Ganz bis zum zweiten “Klick” einstecken.<br />

STEREO-<br />

STECKER<br />

Kanal-Insert-Buchse<br />

Zur Nutzung als Effekt-Loop.<br />

(SPITZE = SEND zum Effekt, RING = RETURN vom Effekt.)<br />

Abb. F<br />

<strong>Mackie</strong> Stereo-Eingänge und Returns:<br />

Mono, Stereo, alles mögliche<br />

Die Stereo Line-Eingänge und Stereo Re turns sind<br />

gute Beispiele für <strong>Mackie</strong>s Politik der Maximalen Flexi bilität<br />

bei Minimalen Problemen (die wir gerade erfunden<br />

haben). Die Eingänge und Returns sind automatisch Mono<br />

oder Stereo ausge legt, je nachdem, wie Sie diese Buchsen<br />

verwenden. Und so funktioniert es:<br />

Ein Mono-Signal sollte an den Eingang oder die Return-<br />

Buchse mit der Bezeichnung LEFT (MONO) angeschlossen<br />

werden. Das Signal wird zur linken und rechten Seite<br />

der Return-Schaltung geleitet und er scheint in der Mitte<br />

des Stereo-Paars der Busse, denen es zugewiesen ist, oder<br />

es kann mit dem Balance-Regler im Panorama verschoben<br />

werden.<br />

RING (RETURN)<br />

SPITZE (SEND)<br />

Y-Insert-Kabel<br />

Y-Splitter-Kabel<br />

sollte an die LEFT (MONO)- und RIGHT-Ein gänge oder<br />

Return-Buchsen angeschlossen werden. Ein Schalter in<br />

der RIGHT-Buchse deaktiviert die Mono-Funktion, damit<br />

die Signale in Stereo erschei nen.<br />

Ein an die RIGHT-Buchse angeschlossenes Mono-Signal<br />

erscheint nur auf dem rechten Bus. Diesen raf fi nierten<br />

Effekt werden Sie wahrscheinlich nur für spe zielle Gelegenheiten<br />

verwenden.<br />

Mults und “Y”s<br />

Mit einem “Mult” oder “Y” Anschluss können Sie einen<br />

Ausgang zu zwei oder mehr Eingängen leiten, indem Sie<br />

sich einfach einer parallelen Verdrahtung bedienen. Sie<br />

können “Y”s und Mults für die Aus gänge von asymmetrischen<br />

und symmetrischen Schal tungen herstellen.<br />

Merke: Via Mult oder “Y” können Sie nur<br />

einen Aus gang auf mehrere Eingänge verteilen.<br />

Wenn Sie mehrere Ausgänge auf einen Eingang<br />

zusammenfassen möchten, benötigen Sie einen Mischer,<br />

kein Mult oder “Y”<br />

SEHR WICHTIG Ein über zwei Stecker angeschlossenes Stereo-Signal<br />

ZUM<br />

PROZESSOR-<br />

EINGANG<br />

VOM<br />

PROZESSOR-<br />

AUSGANG<br />

RING (IN)<br />

SPITZE (OUT)<br />

RING<br />

(RETURN)<br />

SPITZE<br />

(SEND)<br />

ZUM KANAL-INSERT<br />

DES MISCHERS<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

29


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Anhang C: Technische Informationen<br />

Technische Daten<br />

Main Mix Rauschen<br />

(20 Hz–20 kHz Bandbreite, 1/4" Main Out, Kanalverstärkung<br />

@ Unity Gain, Kanal-EQs linear, alle Kanäle dem Main Mix<br />

zugewiesen, Pan bei ungeraden Kanälen nach links, Pan bei<br />

geraden Kanälen nach rechts.)<br />

Main Mix Fader auf Unity, Kanal-Fader unten: –88.5 dBu<br />

(92 dB Geräuschspannungsabstand, ref. +4 dBu)<br />

Main Mix Fader auf Unity, Kanal-Fader @ Unity: –82.5 dBu<br />

Klirrfaktor (THD)<br />

(1 kHz 35 dB Gain, 20 Hz–20 kHz Bandbreite)<br />

Mic In auf Insert Send:


10 Höheneinheiten<br />

8 Höheneinheiten<br />

11 Höheneinheiten<br />

Abmessungen<br />

445mm<br />

17.5”<br />

330mm<br />

13.0”<br />

446mm<br />

17.9”<br />

483 mm/19.0”<br />

(mit montierten Rack-Winkeln)<br />

440 mm/17.3”<br />

Block in normaler Position<br />

Block auf der Rückseite<br />

Block vorne (mit optionalem RotoPod)<br />

129 mm<br />

5.1”<br />

144 mm<br />

5.7”<br />

222 mm<br />

8.7”<br />

146 mm<br />

5.7”<br />

(Rack-Winkel montiert<br />

in aufrechter Position)<br />

(Abb. mit<br />

optionalem RotoPod)<br />

GEWICHT<br />

9.1 kg<br />

20.0 lbs.<br />

238 mm<br />

9.4”<br />

(Rack-Winkel montiert<br />

in aufrechter Position)<br />

160 mm<br />

6.3”<br />

(Rack-Winkel montiert<br />

in aufrechter Position)<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

31


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Spurenplan<br />

32 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

Session:<br />

Datum:<br />

Notizen:<br />

GAIN 1 GAIN 2 GAIN 3 GAIN 4 GAIN 5 GAIN 6 GAIN 7 GAIN 8 GAIN 9 GAIN 10 G<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

U<br />

EQ<br />

PAN<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

PRE PRE PRE PRE PRE PRE PRE PRE PRE PRE<br />

-15<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

1<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

L - R<br />

AUX<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

-15<br />

800<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

U<br />

+15<br />

+15<br />

L - R<br />

AUX<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

AUX<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

AUX<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

800<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

800<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

TRACK<br />

1<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

2<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

3<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

4<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

5<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

6<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

7<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

8<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

9<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

-15<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

O<br />

U<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

-15<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R<br />

10<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

-10dBV<br />

+15<br />

+15<br />

O<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

L - R<br />

TRACK<br />

2<br />

A<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

E<br />

L<br />

1<br />

P


GAIN 11 GAIN 12 GAIN 13 GAIN 14 GAIN 15 GAIN 16<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

U<br />

EQ<br />

PAN<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

PRE PRE PRE PRE PRE PRE<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

-15<br />

800<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

U<br />

+15<br />

+15<br />

L - R<br />

TRACK<br />

3<br />

AUX<br />

3<br />

EQ EQ<br />

U<br />

12k<br />

HI<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

TRACK<br />

4<br />

AUX<br />

3 5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

PAN<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

L - R<br />

TRACK<br />

5<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

800<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

TRACK<br />

6<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

O<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

L - R<br />

TRACK<br />

7<br />

AUX<br />

1<br />

2<br />

3<br />

EQ<br />

PAN<br />

OL<br />

-20<br />

SOLO<br />

1–2<br />

3–4<br />

5<br />

4 6<br />

200<br />

5/6<br />

SHIFT<br />

-15<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

8dB/OCT<br />

11<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MID<br />

-15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

12<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

MID<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

U<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

-15 +15<br />

-15 +15<br />

-15 +15<br />

-15 +15<br />

MAX<br />

U MID U MID U MID U MID CTL ROOM / PHONES<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

13<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

14<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

-15<br />

-10dBV<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

15<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

12k<br />

HI<br />

MIC GAIN<br />

0 60<br />

+15dB -45dB<br />

O<br />

O<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

800<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

+15<br />

2k<br />

100 8k<br />

U LOW<br />

80Hz<br />

-15<br />

-10dBV<br />

U<br />

LOW CUT<br />

75 Hz<br />

18dB/OCT<br />

L R L R L R L R L R L R<br />

16<br />

MUTE<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

O<br />

U<br />

+15<br />

+15<br />

O<br />

12k<br />

HI<br />

L - R<br />

TRACK<br />

8<br />

1<br />

2<br />

O<br />

U<br />

+10<br />

U<br />

O<br />

3<br />

4<br />

O<br />

U<br />

+20<br />

U<br />

O<br />

O<br />

U<br />

O<br />

+20<br />

ASSIGN OPTIONS<br />

C-R / PHNS<br />

ONLY<br />

O<br />

U<br />

+15<br />

U<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+10<br />

SUBS 1–2<br />

SUBS 3–4<br />

MAIN MIX<br />

CTL ROOM<br />

SOURCE<br />

O<br />

+20<br />

U<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

U<br />

+20<br />

TAPE IN<br />

TAPE TAPE TO<br />

MAIN MIX<br />

O<br />

O<br />

+20<br />

MAX<br />

SOLO<br />

O<br />

O<br />

LEVEL<br />

SET<br />

RUDE<br />

SOLO<br />

LIGHT<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

+15<br />

LAMP<br />

12V<br />

0.5A<br />

LEFT RIGHT<br />

0 dB=0 dBu<br />

20<br />

10<br />

7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2<br />

4<br />

7<br />

10<br />

20<br />

30<br />

dB<br />

10<br />

5<br />

U<br />

5<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

O<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

33


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

MONO LEVEL<br />

LOGIC<br />

PFL<br />

SIP R<br />

SIP L<br />

AUX 6<br />

AUX 5<br />

AUX 4<br />

AUX 3<br />

AUX 2<br />

AUX 1<br />

SUB 4<br />

SUB 3<br />

SUB 2<br />

SUB 1<br />

MAIN R<br />

MAIN L<br />

OL (FLICKER)<br />

MUTE (GLOW)<br />

–20 (FLICKER)<br />

SOLO (GLOW)<br />

PHANTOM POWER<br />

(GLOBAL SWITCH GAIN<br />

MAIN MIX MONO OUT<br />

CR/PHN R<br />

CR/PHN L<br />

INSERT<br />

Blockdiagramm<br />

INSERT<br />

MAIN MIX LEFT OUT<br />

FADER R<br />

MAIN MIX<br />

EQ<br />

FADER PAN ASSIGN<br />

LO MID HI MUTE<br />

L<br />

MIC IN<br />

80 100–8K 12K<br />

R<br />

TAPE OUT LEFT<br />

75Hz<br />

HPF<br />

LOW CUT<br />

TAPE OUT RIGHT<br />

1<br />

LINE IN<br />

34 <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

MAIN MIX RIGHT OUT<br />

ASSIGN<br />

TO MIX<br />

2<br />

FREQ<br />

GAIN<br />

C-R/<br />

PHONES<br />

SOURCE<br />

MAIN<br />

3<br />

SIP L<br />

DIRECT OUT<br />

(CH'S 1–8 ONLY)<br />

4<br />

SIP R<br />

L<br />

PHONES OUT<br />

TAPE<br />

SOLO<br />

PFL<br />

TO SOLO LED<br />

AUX 1<br />

C-R/PHONES MIX<br />

R<br />

TAPE IN<br />

TAPE LEVEL<br />

AUX 2<br />

PRE<br />

INPUT CHANNEL<br />

(1 OF 16)<br />

L<br />

1–2<br />

AUX 3<br />

R<br />

(FROM SUB 3 OUT)<br />

C-R/<br />

PHONES<br />

LEVEL<br />

3–4<br />

AUX 4<br />

CONTROL ROOM OUT<br />

(FROM SUB 4 OUT)<br />

SHIFT 5/6<br />

TO AUX 1<br />

SOLO<br />

RELAY<br />

L<br />

SOLO LEVEL<br />

STEREO RETURN 1<br />

R<br />

LEVEL TO L/R<br />

RUDE SOLO LED<br />

20<br />

10<br />

7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2<br />

4<br />

7<br />

10<br />

20<br />

30<br />

TO AUX 2<br />

SIP/PFL<br />

L<br />

STEREO RETURN 2<br />

LEVEL SET<br />

(PFL) LED<br />

R<br />

LEVEL TO L/R<br />

FADER<br />

SOLO MIX<br />

MAIN/SUBS<br />

L<br />

METERS<br />

(0VU = 0dBu)<br />

L<br />

SUB 1 MIX<br />

STEREO RETURN 3<br />

SUB 1 OUT<br />

R<br />

R<br />

ASSIGN TO MAIN MIX<br />

LEVEL<br />

SUBMIX 1<br />

(SUBMIX 3 IDENTICAL)<br />

FADER<br />

1–2/3–4<br />

L<br />

SUB 2 MIX<br />

L<br />

SUB 2 OUT<br />

STEREO RETURN 4<br />

R<br />

ASSIGN TO MAIN MIX<br />

R<br />

SUBMIX 2<br />

(SUBMIX 4 IDENTICAL)<br />

LEVEL<br />

ASSIGN TO<br />

C-R/PHNS<br />

ONLY<br />

SIP L<br />

AUX SEND 1<br />

(#2 IDENTICAL)<br />

AUX 1 OUT<br />

SOLO<br />

SIP R<br />

LEVEL<br />

SOLO<br />

PFL<br />

AUX MIX<br />

AUX SEND 3<br />

(#4–6 IDENTICAL)<br />

MACKIE <strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong><br />

SIGNAL FLOW<br />

9th Feb 2007<br />

AUX 3 OUT


<strong>1604</strong>-<strong>VLZ3</strong> Beschränkte Garantie<br />

Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg sicher auf.<br />

A. LOUD Technologies Inc. gewährt auf alle Materialien,<br />

die Verarbeitung und den korrekten Betrieb dieses Produkts<br />

eine 3-jährige Garantie ab Kaufdatum. Falls während der<br />

anwendbaren Garantiezeit Material- oder Verarbeitungsfehler<br />

auftreten oder das Produkt nicht korrekt funktioniert, wird<br />

LOUD Technologies nach ihrer Einschätzung das Produkt<br />

reparieren oder ersetzen. Diese Garantie gilt nur für Geräte,<br />

die in den USA von LOUD Technologies Inc. oder ihren<br />

autorisierten Händlern verkauft und ausgeliefert wurden.<br />

B. Die 3-jährige Garantie bleibt bestehen, auch wenn Sie sich<br />

nicht online registrieren oder die Produktregistrierungskarte<br />

nicht zurückschicken.<br />

C. Wartung und Reparaturen von <strong>Mackie</strong>-Produkten werden<br />

nur bei einer vom Werk autorisierten Einrichtung durchgeführt<br />

(siehe D unten). Durch unautorisierte Wartung, Reparaturen<br />

oder Modifi kationen verfällt diese Garantie. Um Reparaturen<br />

im Rahmen der Garantie zu erhalten, müssen Sie eine Kopie<br />

des Kaufbelegs des autorisierten <strong>Mackie</strong>-Händlers vorlegen, von<br />

dem Sie das Produkt gekauft haben. Dies ist notwendig, um das<br />

Kaufdatum festzustellen und zu entscheiden, ob Ihr <strong>Mackie</strong>-<br />

Produkt noch in die Garantiezeit fällt.<br />

D. Um einen vom Werk autorisierten Service zu erhalten:<br />

1. Rufen Sie den <strong>Mackie</strong> Technical Support unter 800/898-<br />

3211 zwischen 7 und 17 Uhr montags bis freitags (West küsten -<br />

zeit) an, um eine Service Request Number (War tungsanfragenummer)<br />

zu erhalten. Ohne Service Request Number zurückgeschickte<br />

Produkte werden nicht angenommen.<br />

2. Verpacken Sie das Produkt in seinem originalen Transport<br />

karton. Legen Sie bitte auch eine Beschreibung bei, wie<br />

sich das Problem genau nachvollziehen lässt, sowie eine<br />

Kopie des Kaufbelegs mit erkennbarem Preis und Datum und<br />

Ihrer Rücksende-Adresse (keine Postfächer oder Fernstraßennummern<br />

bitte!) Falls wir das Problem nicht nachvollziehen<br />

oder den Beginn Ihrer Beschränkten Garantie bestimmen<br />

können, werden wir Ihnen die für die Wartung aufgewandte<br />

Arbeitszeit eventuell in Rechnung stellen.<br />

3. Schicken Sie das Produkt in seinem Original-Transportkarton,<br />

Frachtkosten vorausbezahlt, ans autorisierte Service<br />

Center. Die Adresse des nächstgelegenen Service Centers<br />

erhalten Sie vom Technischen Support.<br />

WICHTIG: Die Service Request-Nummer muss deutlich les bar<br />

auf dem Transportkarton angebracht sein.<br />

Kein Kaufbeleg: kein Garantieservice.<br />

E. LOUD Technologies behält sich das Recht vor, die mit<br />

Garan tieansprüchen eingeschickten Produkte zu untersuchen,<br />

bevor eine Reparatur oder ein Austausch von Bauteilen durchge<br />

führt wird. LOUD Technologies kann gegebenenfalls einen<br />

Nachweis des ursprünglichen Kaufdatums in Form einer mit<br />

Datum versehenen Kopie der originalen Händler-Rechnung<br />

bzw. des Kaufbelegs verlangen. Ob ein Garantiefall vorliegt,<br />

entscheidet ausschließlich LOUD Technologies.<br />

F. Alle Produkte, die an eines der vom LOUD Technologies-<br />

Werk autorisierten Service Center zurückgeschickt werden<br />

und Anspruch auf Reparatur oder Austausch im Rahmen dieser<br />

Garantie haben, werden innerhalb von 30 Tagen nach<br />

Eingang repariert oder ersetzt. LOUD Technologies und ihre<br />

autorisierten Service Center können aufbereitete Bauteile<br />

für die Reparatur oder als Ersatz eines Produkts verwenden.<br />

An LOUD Technologies zurückgeschickte Produkte, die den<br />

Bedingungen dieser Garantie nicht entsprechen, werden<br />

nicht repariert, sofern keine Zahlungen für Arbeitszeit,<br />

Materi alien, Rückporto und Versicherung geleistet werden.<br />

Die als Garantiefall reparierten Produkte werden bei vorausbezahlten<br />

Fracht kosten von LOUD Technologies an jeden<br />

Ort innerhalb der USA geliefert.<br />

G. LOUD Technologies gewährt auf alle Reparaturen eine<br />

90-tägige oder für den Rest der Garantiezeit gel ten de Garantie.<br />

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Schä den, die<br />

auf falsche Installation, Zweckentfremdung, Nach lässigkeit,<br />

Missbrauch oder die äußere Erscheinung zurück zuführen<br />

sind. Der Ga ran tieanspruch wird nur anerkannt, wenn Prüf -<br />

siegel und Seriennummer des Geräts nicht unkenntlich gemacht<br />

oder entfernt wurden.<br />

H. LOUD Technologies übernimmt keine Verantwortung<br />

für die Qualität oder Pünktlichkeit von Reparaturen, die von<br />

einem autorisierten Service Center ausgeführt werden.<br />

I. Diese Garantie wird dem Erstkäufer und jeder Per son<br />

gewährt, die das Produkt danach im gültigen Garantiezeitraum<br />

gekauft hat. Sie benötigen eine Kopie des Original-<br />

Kaufbelegs, um Garantie-Reparaturen zu erhalten.<br />

J. Dies ist Ihre einzige Garantie. LOUD Technologies autorisiert<br />

keine dritte Partei, inklusive Händler oder Vertreter,<br />

Verbindlichkeiten im Namen von LOUD Technologies zu<br />

übernehmen oder Garantien für LOUD Technologies Inc. zu<br />

gewähren.<br />

K. DIE AUF DIESER SEITE GEWÄHRTE GARANTIE IST DIE<br />

EINZIGE VON LOUD TECHNOLOGIES INC. GEWÄHRTE<br />

GARANTIE UND TRITT AN DIE STELLE ALLER ANDEREN<br />

GARANTIEN, EXPLIZIT ODER IMPLIZIT, INKLUSIVE<br />

GARANTIEN DER VERMARKTBARKEIT UND EIGNUNG<br />

FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. DIE DAUER DER<br />

AUF DIESER SEITE ERTEILTEN GARANTIE SOLL STRENG<br />

AUF DREI JAHRE AB DATUM DES KAUFS VON EINEM<br />

AUTORISIERTEN MACKIE-HÄNDLER BESCHRÄNKT SEIN.<br />

NACH ABLAUF DER ANWENDBAREN GARANTIEPERIODE<br />

HAT LOUD TECHNOLOGIES INC. KEINERLEI WEITERE<br />

GARANTIEVERPFLICHTUNGEN. LOUD TECHNOLOGIES<br />

INC. IST NICHT HAFTBAR FÜR ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE<br />

ODER FOLGESCHÄDEN, DIE AUS EINEM DEFEKT IN<br />

EINEM MACKIE-PRODUKT ODER AUS EINEM GARANTIE-<br />

ANSPRUCH RESULTIEREN. Da manche Bundesstaaten<br />

den Ausschluss oder die Einschränkung von zufälligen,<br />

spe ziel len oder Folgeschäden oder eine Beschränkung des<br />

Garantie zeitraums nicht erlauben, gelten manche der obigen<br />

Einschränk ungen oder Ausschlüsse vielleicht nicht für Sie.<br />

Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte und<br />

Sie besitzen vielleicht weitere Rechte, die von Bundesstaat<br />

zu Bundesstaat variieren.<br />

Bedienungshandbuch<br />

Bedienungshandbuch<br />

35


16220 Wood-Red Road NE • Woodinville, WA 98072 • USA<br />

USA und Kanada: 800.898.3211<br />

Europa, Asien, Zentral- und Südamerika: 425.487.4333<br />

Mittlerer Osten und Afrika: 31.20.654.4000<br />

Fax: 425.487.4337 • www.mackie.com<br />

E-Mail: sales@mackie.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!