02.01.2013 Aufrufe

KASSETTEN-KLIMAANLAGE

KASSETTEN-KLIMAANLAGE

KASSETTEN-KLIMAANLAGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege und Wartung<br />

Falls Sie das Klimagerät nicht benutzen werden, unterbrechen Sie die Stromzufuhr.<br />

� Das Gerät vor der Reinigung abschalten<br />

und den Netzstecker ziehen.<br />

Achtung<br />

– 33 –<br />

� Kein Wasser direkt auf das Gerät schütten.<br />

Funktion des Luftfilters und Intervall des Austausches<br />

• Der Luftfilter absorbiert schädliche Gase aus der Luft, z.B. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid,<br />

Benzen, Benzin, etc.<br />

• Der Luftfilter beseitigt schädliche Partikel aus der Luft, die größer als 1,0 µm sind, z.B.<br />

Staub, Pollen, Bakterien, Viren u.ä.<br />

• Der Luftfilter kann sechs Monate bis ein Jahr verwendet werden.<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme des Klimagerätes am Saisonbeginn<br />

1. Überprüfen Sie, ob der Lufteinlass und –<br />

auslass des Innen- sowie Außengerätes<br />

nicht versperrt ist.<br />

2. Überprüfen Sie, ob die Verkabelung intakt<br />

und angeschlossen ist.<br />

3. Überprüfen Sie, ob die Luftfilter sauber<br />

sind.<br />

4. Schalten Sie die Speisung 6 Stunden<br />

vor der Inbetriebnahme des Klimagerätes<br />

ein.<br />

(Die Punkte 2 und 3 sollte ein Fachmann<br />

durchfuhren.)<br />

Reinigung am Saisonende<br />

1. Den Hauptschalter ausschalten und die<br />

Stromversorgung unterbrechen<br />

2. Den Filter und das Gehäuse des Gerätes<br />

reinigen (Fachmann).<br />

3. Staub vom Außengerät entfernen.<br />

Ausschalten die Speisung<br />

4. Rostige Stellen am Außengerät reinigen<br />

und lackieren, um eine Rostausbreitung<br />

zu vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!