02.01.2013 Aufrufe

Anmeldung - CVJM Neureut

Anmeldung - CVJM Neureut

Anmeldung - CVJM Neureut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Tag<br />

Für den 2. Tag gibt es je verschiedene Varianten für den Übergang zur Stuttgarter<br />

Hütte. Diese Hütte ist die zweithöchste der Lechtaler Alpen in einer sehr schönen<br />

Lage (2.310m)<br />

1. Alternative: Dies ist die einfachste Route und führt über den Weg 644 über den<br />

Stapfeltobel und das Erlijoch (2430m). Die Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden.<br />

3<br />

Richtung Westen über das Almajurjoch, an dessen Ende zweigt der Weg 644 rechts<br />

ab Richtung Stapfentobel in den Talschluss des Almajurtales zur Erlachalpe, von der<br />

Erlachalpe 500 Meter Anstieg über das Erlijoch zur Stuttgarter Hütte<br />

2. Alternative: Diese Route ist etwas schwieriger aber es ist ein sehr aussichtsreicher<br />

Weg und führt unter der Bacher- und Weißschrofenspitze durch. Bei dieser Route<br />

besteigen wir den Valluga (insgesamt 4-5 Stunden).<br />

Auf die Valluga führt ein etwas schwieriger Weg 603 in Richtung Westen über das<br />

Almajurjoch (2237m) südlich um die Bacherspitze (evtl. Besteigung), vorbei aufwärts<br />

zum Hauptkamm, weiter im Schrofengelände nach Westen bis Matunjoch bzw.<br />

Knoppenjoch, über steinige Böden zum Valfagehrjoch, weiter zwischen Jahnturm<br />

und Valluga hinauf zum Gipfel der Valluga (2.809 m), weiter durch Schieferschuttflanken<br />

und ein eindrucksvolles Trümmerkar an den Rand des Pazielkars, den<br />

Boschweg weiter zur Hütte unterhalb des Krabachjochs.<br />

3. Alternative (für die ganz Harten) über Valluga (Alternative 2) und über den Arlberger<br />

Klettersteig.<br />

Der Arlberger Klettersteig in St. Anton am Arlberg gehört zu den anspruchsvollsten<br />

Touren in den Alpen - diese Route erfordert nicht nur Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,<br />

sondern auch etwas alpine Erfahrung sowie Nerven aus Stahl. Ausgerüstet<br />

mit Helm und kompletter Kletterausrüstung können sich Kletterer an den 3 km langen<br />

und bis in eine Höhe von 2.500 m ragenden Klettersteig heranwagen. Zerklüftete<br />

Kämme, schmale Felsvorsprünge und fast senkrechte Wände… nichts für schwache<br />

Nerven!<br />

Der Klettersteig führt über die Knoppenjochspitze, die Lisunspitze, die Haizähne und<br />

die Weißschrofenspitze. Für die Begehung des Arlberger Klettersteiges benötigen<br />

geübte Kletterer zwischen vier und sechs Stunden - je nach Wetterlage und Kondition.<br />

Rund 500 Haken, 1050 Seilklemmen und ein Stahlseil machen den Klettersteig -<br />

wenn richtig benutzt - zum sicheren alpinen Erlebnis. Die Anstrengungen lohnen sich<br />

in jedem Fall - entlohnt werden wir einerseits vom prächtigen Panorama über die<br />

Lechtaler und Allgäuer Alpen, die Stubaier und Ötztaler Alpen, die Verwallgruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!