02.01.2013 Aufrufe

(Beispiele) 6.1 Geräuscharmes Gerät - Inter Thermo Kft.

(Beispiele) 6.1 Geräuscharmes Gerät - Inter Thermo Kft.

(Beispiele) 6.1 Geräuscharmes Gerät - Inter Thermo Kft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naamloze Vennootschap<br />

Zandvoordestraat 300<br />

B-8400 Oostende - Belgien<br />

www.daikin.eu<br />

USt-ID: BE 0412 120 336<br />

RPR Oostende<br />

Die besondere Stellung von Daikin<br />

als Hersteller von Klimaanlagen,<br />

Verdichtern und ozonverträglichen<br />

Kältemitteln hat zu einem intensiven<br />

Engagement für Probleme der<br />

Umwelt geführt. Seit einigen Jahren<br />

hat sich Daikin zum Ziel gesetzt,<br />

eine führende Position bei der<br />

Bereitstellung von Produkten<br />

einzunehmen, die in besonderem<br />

Maße umweltverträglich sind.<br />

Dieser Herausforderung kann nur<br />

durch Konstruieren und Entwickeln<br />

einer breiten Palette an<br />

umweltfreundlichen Produkten<br />

und eines umweltfreundlichen<br />

Energiemanagementsystems<br />

begegnet werden, die zu<br />

Energieeinsparungen und einer<br />

Verringerung von Abfällen führen.<br />

Das Qualitätsmanagementsystem von Daikin Europe<br />

N.V. ist von der LRQA für die Arbeit entsprechend<br />

der Norm ISO 9001 offiziell anerkannt worden.<br />

Die ISO 9001 bezieht sich auf die<br />

Qualitätssicherung bei Konstruktion, Entwicklung<br />

und Fertigung sowie auf die im Zusammenhang<br />

mit diesem Produkt angebotenen Dienstleistungen.<br />

Mit der Einhaltung der Norm ISO 14001 wird<br />

ein effizientes Umweltmanagementsystem zum<br />

Schutz von Gesundheit und Umwelt vor möglichen<br />

Beeinträchtigungen durch Tätigkeiten, Produkte und<br />

Dienstleistungen unseres Unternehmens gewährleistet.<br />

Gleichzeitig zielt diese Norm auf den Erhalt und die<br />

Verbesserung unserer Lebensumwelt ab.<br />

Die <strong>Gerät</strong>e von Daikin genügen den in Europa<br />

gültigen Bestimmungen zur Produkthaftung und<br />

Produktsicherheit.<br />

"Die vorliegende Veröffentlichung wurde ausschließlich anhand von<br />

Informationen erarbeitet und begründet kein für Daikin Europe N.V.<br />

bindendes Angebot. Daikin Europe N.V. hat den Inhalt dieser<br />

Information nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.<br />

Bezüglich der Vollständigkeit, der Richtigkeit, der Zuverlässigkeit<br />

und der Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck des hier<br />

angegebenen Inhalts und der hier angegebenen Produkte und<br />

Dienstleistungen wird keine ausdrückliche oder implizierte Garantie<br />

gegeben. Änderungen der Technischen Daten ohne Ankündigung<br />

vorbehalten. Daikin Europe N.V. lehnt ausdrücklich jegliche<br />

Haftung für jeglichen direkten oder indirekten Schaden im weitesten<br />

Sinne, der sich aus der Verwendung und /oder Auslegung dieser<br />

Veröffentlichung direkt oder indirekt ergibt, ab. Alle Urheberrechte<br />

aller Inhalte sind in Besitz von Daikin Europe N.V."<br />

EDDE81-547 • 09/2007 Copyright © Daikin<br />

Hergestellt in Belgien von Steurs Graphic Solutions<br />

V.i.s.d.P.: Daikin Europe N.V., Zandvoordestraat 300, B-8400 Oostende (Belgien)<br />

EDDE 81-547<br />

Technische Daten Komfortpaket<br />

Technische Daten<br />

Komfortpaket<br />

[Geeignete Modelle]<br />

� LRYCP14DY1<br />

� LCBKP1AR<br />

� BRR2A1R<br />

� BRR3A1V1R<br />

� BRP5A1V1<br />

� DTC601C51<br />

EDDE 81-547


EDDE 81-547<br />

Inhalt<br />

1. Sicherheitshinweise ................................................................................1<br />

1.1 Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise................................................1<br />

1.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Reparatur .................................................1<br />

1.3 Warnungen bezüglich der Produkte nach der Reparatur .........................2<br />

1.4 Überprüfung nach den Reparaturarbeiten................................................3<br />

1.5 Verwendete Symbole ...............................................................................4<br />

1.6 Liste der verwendeten Symbole ...............................................................4<br />

2. Einführung...............................................................................................5<br />

2.1 Systemkonfiguration.................................................................................5<br />

3. Modellauswahl ........................................................................................6<br />

3.1 Leistung des Komfortpakets.....................................................................6<br />

3.2 Varianten an Innengeräten.......................................................................7<br />

3.3 Beispiel für ein Komfortpaket-System ......................................................8<br />

4. Technische Produktdaten .......................................................................9<br />

4.1 Standarddaten..........................................................................................9<br />

4.2 Abmessungen ........................................................................................15<br />

4.3 Elektroschaltpläne..................................................................................24<br />

4.4 Elektrische Eigenschaften ......................................................................32<br />

4.5 Betriebsgrenzen .....................................................................................33<br />

5. Grundinstallation ...................................................................................34<br />

5.1 Außengerät.............................................................................................34<br />

5.2 Zusatzgerät ............................................................................................59<br />

5.3 Anschließen mehrerer Zusatzgeräte ......................................................65<br />

5.4 Inverterkasten.........................................................................................70<br />

5.5 Leiterplatte Abtauregelung .....................................................................74<br />

5.6 Schnittstelle Vitrine.................................................................................75<br />

6. Installation (<strong>Beispiele</strong>)...........................................................................76<br />

<strong>6.1</strong> <strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Zeichnung (für Japan) .....................................76<br />

6.2 <strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Installationsanleitung .......................................77<br />

6.3 Flussdiagramm für Aufbau Klimaanlage / Tiefkühlanlage<br />

(Beispiel) ................................................................................................79<br />

6.4 Verfahren für verschiedene Arbeiten......................................................83<br />

7. Testbetrieb ............................................................................................89<br />

7.1 Bedienfeld ..............................................................................................89<br />

7.2 Vorbereitungsarbeiten für Testbetrieb....................................................90<br />

7.3 Testbetrieb .............................................................................................94<br />

7.4 Prüfliste ..................................................................................................98<br />

8. Bauseitige Einstellungen.....................................................................105<br />

8.1 Bauseitige Einstellungen mithilfe der Fernbedienung ..........................105<br />

8.2 Bauseitige Einstellungen am Außengerät ............................................107<br />

8.3 Bauseitige Einstellungen am Inverterkasten ........................................116<br />

8.4 Bauseitige Einstellungen an der Leiterplatte für die Abtauregelung.....117<br />

8.5 Bauseitige Einstellungen an der Vitrinenschnittstelle...........................118<br />

9. Grundsteuerung ..................................................................................119<br />

9.1 Montage des Fühlerrohrs .....................................................................119<br />

10.Zubehörteile ........................................................................................128<br />

10.1 ST Controller (DTC601C51).................................................................128<br />

10.2 Airconditioning Network Service System (ACNSS)..............................174<br />

Inhaltsverzeichnis i


EDDE 81-547<br />

ii Inhaltsverzeichnis


EDDE 81-547 Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise<br />

1. Sicherheitshinweise<br />

1.1 Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise<br />

� Lesen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den<br />

Reparaturarbeiten beginnen.<br />

� Diese Hinweise sind in „ Warnungen“ und „ Vorsichtsmaßnahmen“ gegliedert.<br />

„ Warnungen“ sind besonders wichtig, da ihre Missachtung zu schweren und sogar<br />

tödlichen Verletzungen führen kann. „ Vorsichtsmaßnahmen“ sind ebenfalls zu<br />

beachten, da auch ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen unter bestimmten<br />

Umständen schwere Unfälle zur Folge haben kann. Stellen Sie daher sicher, dass alle<br />

unten aufgeführten Sicherheitsweise befolgt werden.<br />

� Piktogramme<br />

Dieses Symbol weist auf ein Element hin, für das eine Vorsichtsmaßnahme beachtet<br />

werden muss.<br />

Das Piktogramm zeigt das Element an, auf das besonders geachtet werden muss.<br />

Dieses Symbol weist auf eine unerlaubte Aktion hin.<br />

Das unerlaubte Element oder die unerlaubte Aktion wird in oder neben dem Symbol<br />

dargestellt.<br />

Dieses Symbol weist auf eine durchzuführende Aktion oder eine Anweisung hin.<br />

Die Anweisung wird in oder neben dem Symbol dargestellt.<br />

� Nachdem die Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, sollten Sie einen Testbetrieb<br />

durchführen, um sicherzustellen, dass die <strong>Gerät</strong>e ordnungsgemäß funktionieren. Außerdem<br />

sollten Sie dem Kunden die Sicherheitshinweise für den Betrieb des Produkts erläutern.<br />

1.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Reparatur<br />

Warnung<br />

Ziehen Sie alle Stromkabel aus den Anschlussdosen, bevor Sie das <strong>Gerät</strong> zu<br />

Reparaturzwecken auseinander bauen.<br />

Wenn Sie an dem <strong>Gerät</strong> Arbeiten ausführen, ohne das <strong>Gerät</strong> zuvor von der<br />

Stromversorgung zu trennen, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.<br />

Wenn das <strong>Gerät</strong> zu Reparaturzwecken oder zur Überprüfung der elektrischen<br />

Schaltungen angeschlossen sein muss, berühren Sie keine Strom führenden<br />

Teile des <strong>Gerät</strong>s.<br />

Wenn während der Reparatur Kältemittelgase austreten, vermeiden Sie jeden<br />

Kontakt mit diesen Gasen.<br />

Das Kältemittelgas kann Erfrierungen verursachen.<br />

Wenn Sie die Ansaug- oder Austrittsleitung des Verdichters an der<br />

Schweißnaht abtrennen, lassen Sie zuvor das gesamte Kältemittelgas an<br />

einem gut belüfteten Ort ab.<br />

Verbleibt Gas im Verdichter, kann beim Abtrennen des Rohrs Kältemittelgas<br />

oder Kältemittelmaschinenöl austreten und zu Verletzungen führen.<br />

Tritt bei Reparaturarbeiten Kältemittel aus, müssen Sie den Bereich lüften.<br />

Bei Kontakt des Kältemittelgases mit offenen Flammen können giftige Gase<br />

entstehen.<br />

Der Aufwärtskondensator versorgt die elektrischen Komponenten des<br />

Außengeräts mit Hochspannung.<br />

Entladen Sie den Kondensator unbedingt vollständig, bevor Sie mit den<br />

Reparaturarbeiten beginnen.<br />

Ein geladener Kondensator kann einen elektrischen Schlag verursachen.<br />

Starten oder stoppen Sie die Klimaanlage nicht, indem Sie das Netzkabel<br />

ziehen oder einstecken.<br />

Dadurch kann ein elektrischer Schlag oder ein Brand verursacht werden.<br />

Sicherheitshinweise 1


Warnungen bezüglich der Produkte nach der Reparatur EDDE 81-547<br />

Vorsicht<br />

Reparieren Sie die elektrischen Komponenten nur mit trockenen Händen.<br />

Durch die Arbeit mit nassen Händen kann ein elektrischer Schlag verursacht<br />

werden.<br />

Reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit Wasser.<br />

Waschen mit Wasser kann einen elektrischen Schlag verursachen.<br />

Sorgen Sie bei der Reparatur an einem feuchten Ort für eine korrekte Erdung,<br />

um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.<br />

Schalten Sie vor der Reinigung des <strong>Gerät</strong>s den Netzschalter aus und ziehen<br />

Sie das Netzkabel ab.<br />

Der interne Ventilator rotiert mit hoher Geschwindigkeit und kann Verletzungen<br />

verursachen.<br />

Achten Sie beim Bewegen des <strong>Gerät</strong>s darauf, dass das <strong>Gerät</strong> nicht geneigt<br />

wird.<br />

Das Wasser im Inneren des <strong>Gerät</strong>s kann austreten und Möbel und Fußboden<br />

durchnässen.<br />

Stellen Sie vor der Reparatur sicher, dass der Kühlkreislauf abgekühlt ist.<br />

Wenn der Kühlkreislauf bei der Durchführung der Reparatureinheiten nicht<br />

ausreichend abgekühlt ist, kann dies zu Verbrennungen führen.<br />

Führen Sie Schweißarbeiten nur in ausreichend belüfteten Räumen durch.<br />

Schweißarbeiten in geschlossenen Räumen können zu Sauerstoffmangel<br />

führen.<br />

1.3 Warnungen bezüglich der Produkte nach der Reparatur<br />

Warnung<br />

Verwenden Sie für Reparaturarbeiten ausschließlich Bauteile, die auf der<br />

Ersatzteilliste des entsprechenden Modells aufgelistet werden, sowie die<br />

entsprechenden Werkzeuge. Nehmen Sie niemals Änderungen an den<br />

<strong>Gerät</strong>en und Teilen vor.<br />

Durch die Verwendung falscher Bauteile oder Werkzeuge kann ein elektrischer<br />

Schlag, übermäßige Hitze oder ein Brand verursacht werden.<br />

Wenn Sie das <strong>Gerät</strong> an einem anderen Ort anbringen möchten, stellen Sie<br />

sicher, dass der neue Installationsort dem Gewicht des <strong>Gerät</strong>s standhält.<br />

Wenn der Installationsort das Gewicht nicht tragen kann und die Installation<br />

nicht korrekt durchgeführt wird, kann das <strong>Gerät</strong> herunterfallen und<br />

Verletzungen verursachen.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Produkt korrekt installiert wird, indem Sie den<br />

mitgelieferten Installationsrahmen verwenden.<br />

Aufgrund einer falschen Verwendung des Installationsrahmens und einer<br />

inkorrekten Installation kann das <strong>Gerät</strong> herunterfallen und Verletzungen<br />

verursachen.<br />

Stellen Sie sicher, dass das <strong>Gerät</strong> sicher im Installationsrahmen befestigt<br />

wurde, der an einem Fensterrahmen angebracht ist.<br />

Wenn das <strong>Gerät</strong> nicht sicher angebracht ist, kann es herunterfallen und<br />

Verletzungen verursachen.<br />

Nur für integrierte<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Nur für integrierte<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

2 Sicherheitshinweise


EDDE 81-547 Überprüfung nach den Reparaturarbeiten<br />

Warnung<br />

Verwenden Sie für das <strong>Gerät</strong> einen eigenen Stromkreislauf, und beachten<br />

Sie bei der Durchführung elektrischer Arbeiten die technischen Normen<br />

für Elektrogeräte, die Bestimmungen zur internen Verdrahtung und das<br />

Installationshandbuch.<br />

Ein leistungsschwacher Stromkreislauf und nicht ordnungsgemäß<br />

durchgeführte elektrische Arbeiten können einen elektrischen Schlag oder<br />

einen Brand verursachen.<br />

Stellen Sie sicher, dass für die Verbindung von Innen- und Außengeräten<br />

das angegebene Kabel verwendet wird. Stellen Sie korrekte Anschlüsse sicher<br />

und sorgen Sie für eine sichere Kabelführung, sodass auf das Kabel und die<br />

Anschlussklemmen keine Zugkräfte ausgeübt werden. Fehlerhafte Anschlüsse<br />

können übermäßige Hitze oder einen Brand verursachen.<br />

Wenn Sie das Kabel zwischen den Innen- und Außengeräten anschließen,<br />

stellen Sie sicher, dass die Klemmenabdeckung nicht vom Kabel angehoben<br />

oder entfernt wird.<br />

Wenn die Abdeckung nicht korrekt angebracht wurde, kann im<br />

Anschlussklemmenbereich ein elektrischer Schlag, übermäßige Hitze oder ein<br />

Brand verursacht werden.<br />

Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt und nicht verändert<br />

wird.<br />

Beschädigte oder veränderte Netzkabel können einen elektrischen Schlag<br />

oder einen Brand verursachen.<br />

Das Kabel kann durch das Beschweren mit schweren Gegenständen sowie<br />

durch Hitze oder Zugkräfte beschädigt werden.<br />

Füllen Sie keinesfalls Luft- oder Gasgemische, sondern ausschließlich das<br />

Kältemittel (R410A) in das Kühlsystem ein.<br />

Tritt Luft in das Kältemittelsystem ein, entsteht ein übermäßiger Hochdruck,<br />

der das <strong>Gerät</strong> beschädigen und zu Verletzungen führen kann.<br />

Falls Kältemittel austritt, lokalisieren Sie die undichte Stelle und reparieren Sie<br />

diese, bevor Sie Kältemittel nachfüllen. Stellen Sie nach dem Nachfüllen des<br />

Kältemittels sicher, dass kein Kältemittel mehr austritt.<br />

Wenn die undichte Stelle nicht lokalisiert werden kann und die<br />

Reparaturarbeiten eingestellt werden müssen, pumpen Sie das Kältemittel ab<br />

und schließen Sie das Wartungsventil, um zu verhindern, dass Kältemittel in<br />

den Raum austritt. Das Kältemittel selbst ist unschädlich, bei Kontakt mit<br />

offenen Flammen (z. B. Heizgeräte, Ofen usw.) können jedoch giftige Gase<br />

entstehen.<br />

Wenn Sie die Batterie der Fernbedienung austauschen, entsorgen Sie die<br />

Batterie ordnungsgemäß, um zu verhindern, dass die Batterie von Kindern<br />

verschluckt wird.<br />

Falls ein Kind eine solche Batterie verschluckt hat, suchen Sie mit dem Kind<br />

umgehend einen Arzt auf.<br />

Vorsicht<br />

In Abhängigkeit von den Bedingungen am Installationsort kann die Installation<br />

eines Fehlerstrom-Schutzschalters notwendig sein, um elektrische Schläge zu<br />

verhindern.<br />

Installieren Sie das <strong>Gerät</strong> nicht an Orten, an denen brennbare Gase austreten<br />

können.<br />

Brennbare Gase in der Nähe des <strong>Gerät</strong>s können einen Brand verursachen.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Produkt korrekt und sicher auf dem<br />

Installationsrahmen installiert und versiegelt wird.<br />

Wird die Ummantelung nicht korrekt installiert und versiegelt, kann Wasser in<br />

den Raum austreten und Möbel und Boden durchnässen.<br />

1.4 Überprüfung nach den Reparaturarbeiten<br />

Warnung<br />

Überprüfen Sie, ob der Netzstecker fest sitz und nicht verschmutzt ist,<br />

und stecken Sie den Stecker vollständig in die Steckdose ein.<br />

Ein verschmutzter oder lockerer Netzstecker kann einen elektrischen Schlag<br />

oder einen Brand verursachen.<br />

Nur für integrierte<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Sicherheitshinweise 3


Verwendete Symbole EDDE 81-547<br />

1.5 Verwendete Symbole<br />

Symbole sollen den Leser auf bestimmte Informationen hinweisen. Die Bedeutung dieser<br />

Symbole ist in der nachstehenden Tabelle beschrieben:<br />

1.6 Liste der verwendeten Symbole<br />

Warnung<br />

Falls Netzkabel und Anschlussleitungen Risse oder sonstige<br />

Verschleißanzeichen aufweisen, tauschen Sie diese Kabel und Leitungen aus.<br />

Beschädigte Kabel und Leitungen können einen elektrischen Schlag,<br />

übermäßige Hitze oder einen Brand verursachen.<br />

Verwenden Sie keine kombinierten Netzkabel oder Verlängerungskabel und<br />

schließen Sie keine weiteren <strong>Gerät</strong>e an die verwendete Steckdose an, da dies<br />

zu einem elektrischen Schlag, übermäßiger Hitze oder Brand führen kann.<br />

Vorsicht<br />

Überprüfen Sie, ob die Bauteile und Kabel korrekt installiert und<br />

angeschlossen wurden, und ob die Verbindungen an den Löt- oder<br />

Klemmanschlüssen fest sind.<br />

Fehlerhafte Installationen und Verbindungen können einen elektrischen<br />

Schlag, übermäßige Hitze oder einen Brand verursachen.<br />

Tauschen Sie korrodierte Installationsplattformen oder -rahmen aus.<br />

Aufgrund korrodierter Installationsplattformen oder -rahmen kann das <strong>Gerät</strong><br />

herabfallen und Verletzungen verursachen.<br />

Überprüfen Sie die Erdung und reparieren Sie das <strong>Gerät</strong>, falls es nicht korrekt<br />

geerdet ist.<br />

Eine unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag verursachen.<br />

Messen Sie nach den Reparaturarbeiten den Widerstand der Isolierung;<br />

der Widerstandswert muss mindestens 1 Megaohm betragen.<br />

Eine fehlerhafte Isolierung kann einen elektrischen Schlag verursachen.<br />

Überprüfen Sie nach den Reparaturarbeiten die Kondensatableitung des<br />

Innengeräts.<br />

Aufgrund einer fehlerhaften Ableitung kann Wasser in den Raum austreten und<br />

Möbel und Boden durchnässen.<br />

Symbol Art der<br />

Information Beschreibung<br />

Hinweis:<br />

Vorsicht<br />

Warnung<br />

Hinweis Ein „Hinweis“ liefert zusätzliche Informationen, die zwar nicht<br />

unbedingt benötigt werden, aber dem Leser trotzdem von<br />

Nutzen sein können, wie z. B. Tipps und Tricks.<br />

Vorsicht Das Symbol „Vorsicht“ wird verwendet, wenn die Gefahr<br />

besteht, dass der Leser durch unsachgemäße Behandlung das<br />

<strong>Gerät</strong> beschädigen, Daten verlieren oder ein unerwartetes<br />

Ergebnis erhalten kann oder ein Verfahren ganz oder teilweise<br />

neu starten muss.<br />

Warnung Eine „Warnung“ weist auf die Gefahr von Personenschäden hin.<br />

Verweis Ein „Verweis“ gibt weitere Stellen in diesem Ordner oder diesem<br />

Handbuch an, wo Sie zusätzliche Informationen über ein<br />

bestimmtes Thema finden.<br />

4 Sicherheitshinweise


EDDE 81-547 Systemkonfiguration<br />

2. Einführung<br />

2.1 Systemkonfiguration<br />

2.1.1 Elektrosystem<br />

Außengerät<br />

Kühlvitrine<br />

Abtausignal<br />

Anweisungen für<br />

Gefrieren/Kühlen<br />

Leiterplatte für Abtauregelung<br />

Innentemperatur<br />

(Kühlspule) (Gefrierschrank)<br />

Gefriervitrine<br />

2.1.2 Kältemittelsystem<br />

1<br />

2<br />

Inverterkasten<br />

Unzulässiger Kontakt<br />

Optimale Hochdruckregelung mit<br />

Gleichstrominverter für<br />

Außengeräteventilator<br />

Auswahl der Anzahl der <strong>Gerät</strong>e aus<br />

drei Verdichtern und optimale<br />

Leistungsregelung mit<br />

Gleichstrom-Inverter<br />

Komfortpaket<br />

ZEAS-AC<br />

+55°C<br />

Klimatisieren bei +5°C<br />

Kühlen bei -10°C<br />

Gefrieren bei -40°C<br />

Druckverhältnis:<br />

3.98<br />

Druckverhältnis:<br />

7.1<br />

Druckverhältnis:<br />

2.65<br />

Zusatzgerät<br />

Klimaanlagen-Innengeräte<br />

* Schnittstelle<br />

für Vitrine<br />

Verdrahtungsadapter<br />

einer einheitlichen<br />

Fernbedienung<br />

DIII-NET<br />

ST Controller<br />

Summer<br />

(Zubehör)<br />

ELB für Abtauheizer<br />

ELB für Kühlgerät<br />

ELB für Gefriergerät<br />

Modem<br />

[AirNet]<br />

Ö�entliche<br />

Telefonleitung<br />

Überwachungszentrum<br />

Überwachen der ELBs<br />

*Eine einzige Vitrinenschnittstelle ermöglicht die Überwachung von bis zu drei <strong>Gerät</strong>en an Vitrinen.<br />

[Kühlvitrine]<br />

[Klimaanlagen-Innengeräte]<br />

[Außengerät]<br />

Klimatisierung<br />

bei 5°C<br />

Kühlung bei -10°C<br />

[Gefriervitrine]<br />

Mollier-Diagramm<br />

+55°C +55°C<br />

Gefrieren<br />

bei -40°C<br />

Gefriersystem -<br />

Lebensmittel<br />

Kühlen<br />

bei -10°C<br />

Druckverhältnis:<br />

18.8<br />

Kühlsystem -<br />

Lebensmittel<br />

[Zusatzgerät]<br />

Im Heizbetrieb wird die Wärmerückgewinnung<br />

durch Verwendung der Abwärme des Kühlgeräts<br />

(Vitrine) durchgeführt.<br />

Hocheffizienter Betrieb unter Optimumregelung der<br />

Verdampfungstemperatur<br />

Kühlen (-10°C), Gefrieren (-40°C), Klimatisierung (5°C)<br />

Gefrieren bei -40°C<br />

• Für einen Gefrierbereich wird ein zweistufiges<br />

Verdichtersystem übernommen, sodass der Betrieb mit<br />

einem höheren Effizienzgrad unter Regelung bei einem<br />

niedrigen Druckverhältnis erreicht wird.<br />

• Die Aufnahme des Gleichstrom-Inverter verbessert die<br />

Wirksamkeit.<br />

Durch Kürzen der Leitungslänge auf<br />

Gefrierseite wird die Reduzierung des<br />

Druckverlustes in den Leitungen erreicht.<br />

Druckverhältnis:<br />

7.1<br />

Herkömmliches<br />

System<br />

Klimatisieren<br />

bei +5°C<br />

Einführung 5<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

+55°C<br />

Kühlsystem -<br />

Klimaanlage<br />

Druckverhältnis:<br />

3.98


Leistung des Komfortpakets EDDE 81-547<br />

3. Modellauswahl<br />

3.1 Leistung des Komfortpakets<br />

Im folgenden Abschnitt wird eine Übersicht des Leistungsvermögens des<br />

Komfortpakets gegeben.<br />

Die tatsächliche Leistung sollte mithilfe des dedizierten Simulators berechnet werden.<br />

Klimaanlagenleistung<br />

(Kühlung)<br />

NUR Kühlleistung<br />

Verhältnis zwischen Klimaanlagenleistung<br />

und Kältemittelleistung<br />

13,5 kW<br />

(9 kW)<br />

0<br />

23,6 kW<br />

14,2 kW<br />

9 kW<br />

11,9 kW<br />

anschließbarer<br />

Bereich<br />

10,3 kW<br />

anschließbarer<br />

Bereich<br />

8,7 kW<br />

1 kW 2kW 3 kW<br />

13,5 kW<br />

Kühlleistung<br />

(einschließlich Frosten)<br />

Berechnungsbedingungen<br />

Außentemperatur: 32°C<br />

Raumtemperatur: 27°C (rel. Luftfeuchte 60 %).<br />

20 m Leitungslänge<br />

Erweiterung eines Gefriergeräts,<br />

und Verhältnis der Nur-Kühlleistung<br />

NUR Frostleistung<br />

Anzahl der angeschlossenen Zusatzgeräte pro System:<br />

max. 3 Zusatzgeräte<br />

6 Modellauswahl


EDDE 81-547 Varianten an Innengeräten<br />

3.2 Varianten an Innengeräten<br />

Anschließbare Innengeräte<br />

Zwischendeckenkassettengerät<br />

(4-seitiger Luftaustritt)<br />

VE: 1ø, 220 bis 240 V, 50 Hz, 1ø, 220 V, 60 Hz<br />

Kombination<br />

Typ Modellname<br />

FXF 100L 125L — —<br />

Unterdeckengerät FXH 100L — — —<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss FXS 100L 125L — —<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss FXM 100L 125L 200L 250L<br />

Typ <strong>Gerät</strong><br />

100 2<br />

125 2<br />

200 1<br />

250 1<br />

Typ Nummer<br />

4 Typen 1 oder 2<br />

Zwischendeckengerät<br />

mit 4-seitigem<br />

Luftaustritt<br />

Deckeneinbaugerät<br />

für Kanalanschluss<br />

Hinweise)<br />

Deckeneinbaugerät<br />

für Kanalanschluss<br />

Unterdeckengerät<br />

Stromversorgung<br />

Das Anschließen lediglich eines einzelnen <strong>Gerät</strong>s vom Typ 100 oder 125 ist nicht zulässig.<br />

Anlagen unterschiedlicher Bauart können mithilfe des Multi-Systems angeschlossen werden.<br />

Für die Klimatisierung eines Einzelraumes sollten zwei kombinierte <strong>Gerät</strong>e verwendet werden.<br />

*Eine Kombination ohne Anschluss des Innengeräts ist ebenfalls möglich (Kombination lediglich aus Kühl- und<br />

Gefriervitrinen).<br />

Modellauswahl 7<br />

VE


Beispiel für ein Komfortpaket-System EDDE 81-547<br />

3.3 Beispiel für ein Komfortpaket-System<br />

[Offene Vitrine für Kühllager]<br />

Flexibel<br />

gekühltes<br />

Lager<br />

[Kassetten-<br />

Innengerät]<br />

[Gefrierschrank]<br />

Milch und Tagesbedarf Snacks<br />

Frischfleisch Frischfleisch<br />

Getränke<br />

Frostbereich Bier und Wein<br />

[Zusatzgerät] [Inverterkasten]<br />

[Außengerät]<br />

Eingang<br />

Kassen<br />

[Offene Vitrine<br />

für Kühllager]<br />

[Zusatzventilator]<br />

[Luftwand]<br />

Maximale Anzahl an <strong>Gerät</strong>en, die an einen einzelnen ST-Controller angeschlossen werden können.<br />

Für ein System mit einem<br />

einzelnen Außengerät<br />

Anzahl der Systeme Gesamtzahl der Anlagen<br />

Außengeräte 1 3 3<br />

Zusatzgerät und Inverterkasten 2 3 6<br />

Leiterplatte Abtauregelung 1 3 3<br />

Schnittstelle Vitrine 5 3 15<br />

Innengeräte 2 3 6<br />

Kühlvitrine 6 3 18<br />

Gefriervitrine 2 3 6<br />

Allgemeiner Adapter — 1<br />

Gesamtzahl — 58<br />

[Integriertes<br />

Innengerät oder<br />

Kanalmodell]<br />

[ST Controller]<br />

8 Modellauswahl


EDDE 81-547 Standarddaten<br />

4. Technische Produktdaten<br />

4.1 Standarddaten<br />

4.1.1 Außengerät<br />

Modell LRYCP14DY1<br />

Stromversorgung Dreiphasig, 50 Hz, 380 bis 415 V<br />

�1 Kühlleistung<br />

�2 Heizleistung<br />

Gehäusefarbe<br />

Klimaanlagenseite<br />

kW 14,0<br />

Kühlseite kW 16,5<br />

Klimaanlagenseite<br />

kW<br />

24,0<br />

(Im Fall einer Wärmerückgewinnung von 100 % beträgt die Leistung kühlseitig 16,5 kW.)<br />

Kühlseite kW 16,5<br />

Standarddaten <strong>Gerät</strong>e Elfenbeinweiß (5Y7.5/1)<br />

Leistungsregelung % 18~115/18~122<br />

Abmessungen H × B × T mm 1.440 × 1.280 × 690<br />

Wärmetauscher Kreuzlamellenspule<br />

Verdichter<br />

Ventilator<br />

Kältemittelleitungen<br />

Anschlussrohrleitungen<br />

Typ Vollhermetischer Scroll-Verdichter<br />

Kolbenverdrängung m 3 /h 19,36 + 14,68 + 14,68<br />

Drehzahl U/min 6.480, 2.900<br />

Motorleistung × Anzahl<br />

der <strong>Gerät</strong>e<br />

kW 2,2 + 3,6 + 4,5<br />

Startsystem Direkt-online (Invertersystem)<br />

Typ Flügelventilator<br />

Motorleistung kW 0,28 + 0,30<br />

Luftvolumenstrom m 3 /min 190<br />

Antrieb Direktantrieb<br />

Flüssigkeitsleitungen mm φ15,9 C1220T (Lötverbindung)<br />

Klimaanlagenseite mm φ28,6 C1220T (Lötverbindung)<br />

Kühlseite mm φ28,6 C1220T (Lötverbindung)<br />

�3 Betriebsschallpegel dBA 57.5<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Hochdruckschalter,<br />

Überlastschutz Ventilatormotor,<br />

Überstromrelais,<br />

Inverter-Überlastungsschutz,<br />

Schmelzsicherung<br />

Abtausystem Heißgassystem<br />

Kältemittel<br />

Kältemittel- öl<br />

Kältemittelbezeichnung R-407C<br />

Füllmenge kg 14.3<br />

Regelung Elektronisches Expansionsventil<br />

Bezeichnung Kältemittelöl DAPHNE FVC68D<br />

Füllmenge L 1,9 + 1,6 + 1,6 + 1,0<br />

Masse kg 330<br />

Standardzubehör<br />

Installationsanleitung,<br />

Bedienungsanleitung,<br />

Verbindungsleitungen, Klemmenmaterial,<br />

Verkabelungsmaterial, Warnaufkleber,<br />

Konformitätserklärung<br />

Zeichnung Nr. 4D050383<br />

Hinweise:<br />

�1 Klimatisierung<br />

Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19°C Feuchtkugel<br />

Kühlung<br />

Sättigungs-Ansaugtemp. : -10°C / Außentemp. : 32°C Trockenk. / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Höhenunterschied: 0 m.<br />

�2 Klimatisierung<br />

Innentemperatur : 20°C Trockenkugel<br />

Kühlung<br />

Sättigungs-Ansaugtemp. : -10°C / Außentemp. : 7°C Trockenk., 6°C Feuchtk. / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Höhenunterschied: 0 m.<br />

�3 Der Betriebsschallpegel wird in einem schalltoten Raum gemessen.<br />

Umrechnungsformeln<br />

kcal/h = kW × 860<br />

BTU/h = kW × 3.412<br />

cfm = m³/min × 35,3<br />

Technische Produktdaten 9


Standarddaten EDDE 81-547<br />

4.1.2 Zusatzgerät<br />

Modell LCBKP1AR<br />

Stromversorgung Dreiphasig, 50 Hz, 380/400/415 V<br />

�1 �3 Kühlleistung kW 1,38<br />

�2 �3 Kühlleistung kW 1,27<br />

Gehäusefarbe Standarddaten <strong>Gerät</strong>e Elfenbeinweiß (5Y7.5/1)<br />

Leistungsregelung % —<br />

Abmessungen H × B × T mm 480 × 320 × 260<br />

Wärmetauscher —<br />

Verdichter<br />

Ventilator<br />

Inverterkasten<br />

Kältemittelleitungen<br />

Modell —<br />

Typ Hermetischer Swingverdichter<br />

Kolbenverdrängung m 3 /h 9,42<br />

Drehzahl U/min 6.060<br />

Motorleistung × Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

kW 1.0<br />

Kurbelwannenheizung W —<br />

Startsystem Direkt-online-Start (Invertersystem)<br />

Modell —<br />

Typ —<br />

Motorleistung × Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

kW —<br />

Luftvolumenstrom m 3 /min —<br />

Externer statischer Druck<br />

(ESP)<br />

Pa<br />

Antrieb —<br />

Modellbezeichnung Inverterkasten BRR2A1R<br />

Gehäusefarbe Elfenbeinweiß (5Y7.5/1)<br />

Abmessun<br />

gen<br />

Ventilator<br />

H × B × T mm 490 × 783 × 3,63<br />

Modell —<br />

Typ Flügelventilator<br />

Motorleistung<br />

× Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Luftvolumenstrom<br />

Externer<br />

statischer<br />

Druck (ESP)<br />

kW 0,007<br />

m 3 /min 2,4<br />

Pa —<br />

Antrieb Direktantrieb<br />

�4 Betriebsschallpegel dBA 43<br />

Masse kg 80<br />

Standardzubehör Installationsanleitung, Klemmen<br />

Austrittsseite C1220T<br />

(Anschlussmethode)<br />

Ansaugseite C1220T<br />

(Anschlussmethode)<br />

mm φ9,5 (Lötverbindung)<br />

mm φ15,9 (Lötverbindung)<br />

�4 Betriebsschallpegel dBA 42<br />

Sicherheitseinrichtungen Inverter-Überlast-SicherheitsEinrichtung und HochDruckSchalter<br />

Kältemittel<br />

Kältemittel- öl<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Kältemittelbezeichnung R-407C<br />

Füllmenge —<br />

Bezeichnung Kältemittelöl DAPHNE FVC50K<br />

Füllmenge L 0,73<br />

Betriebstemperatur im<br />

Inneren des Kühlgeräts<br />

°C –25~–15<br />

Außentemperatur °C –10~45<br />

Masse kg 28<br />

Standardzubehör Isolationsmaterial, Klemmen, Kältemittelfilter<br />

Hinweise:<br />

H1. Betriebsbedingungen: Äquivalente Temperatur Ansaugdruck -35°C / Äquivalente Länge Rohrleitung 1 m, Höhenunterschied<br />

0 m / Außentemp. 32°C.<br />

H2 Betriebsbedingungen: Äquivalente Temperatur Ansaugdruck -35°C / Äquivalente Länge Rohrleitung 5 m, Höhenunterschied<br />

0 m / Außentemp. 32°C.<br />

H3 Die Leistung des angeschlossenen Innengeräts sollte mindestens 600 W betragen.<br />

H4 Der Betriebsschallpegel wurde für einen schalltoten Raum angegeben. Der tatsächlich gemessene Betriebsschallpegel an einem<br />

installierten Außengerät<br />

wird aufgrund von Umgebungsgeräuschen und Reflexionen normalerweise höher liegen.<br />

10 Technische Produktdaten<br />

—<br />

Umrechnungsformeln<br />

kcal/h = kW × 860<br />

BTU/h = kW × 3.412<br />

cfm = m³/min × 35,3


EDDE 81-547 Standarddaten<br />

4.1.3 Innengerät<br />

Zwischendeckengerät (mit 4-seitigem Luftaustritt)<br />

Modell FXF100LVE FXF125LVE<br />

H1 Kühlleistung (19,5°C Feuchtkugel)<br />

Hinweise:<br />

kcal/h 10.000 12.500<br />

BTU/h 39.700 49.600<br />

kW 11,6 14,5<br />

H2 Kühlleistung (19,0°C Feuchtkugel) kW 11,2 14,0<br />

H3 Heizleistung<br />

kcal/h 10.800 13.800<br />

BTU/h 42.700 54.600<br />

kW 12.5 16.0<br />

Gehäuse Galvanisiertes Stahlblech Galvanisiertes Stahlblech<br />

Abmessungen: (H x B x T) mm 288×840×840 288×840×840<br />

Spule<br />

(Rippenrohrverdampfer)<br />

Ventilator<br />

Reihen x Stufen x Rippenabstand<br />

mm 2×12×1,2 2×12×1,2<br />

Stirnfläche m² 0,544 0,544<br />

Modell QTS46C17M QTS46C17M<br />

Typ Turboventilator Turboventilator<br />

Motorleistung x Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Luftstromrate (H/N)<br />

W 120×1 120×1<br />

m³/min 26/21 30/24<br />

cfm 918/741 1.059/847<br />

Antrieb Direktantrieb Direktantrieb<br />

Temperaturregelung Mikroprozessorthermostat für Kühlung und Heizung Mikroprozessorthermostat für Kühlung und Heizung<br />

Schalldämmendes Wärmeisoliermaterial Polyurethanschaum Polyurethanschaum<br />

Rohrleitungsanschlüsse<br />

Flüssigkeitsleitungen mm φ9,5 (Bördelverbindung) φ9,5 (Bördelverbindung)<br />

Gasleitungen mm φ19,1 (Bördelverbindung) φ19,1 (Bördelverbindung)<br />

Kondensatleitung mm<br />

VP25<br />

Außendurchmesser 32<br />

Innendurchmesser 25<br />

H1 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,5°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H2 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,0°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H3 Innentemperatur : 20°C Trockenkugel / Außentemp.: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m,<br />

Höhendifferenz: 0 m. (nur Wärmepumpenmodell)<br />

4 Die Leistungsangaben sind Nettowerte, einschließlich der Subtraktion (Kühlung) bzw. Addition (Heizung) zur Kompensation der<br />

Innenventilatormotorwärme.<br />

H5 Der Betriebsschallpegel wird in einem schalltoten Raum gemessen.<br />

VP25<br />

Außendurchmesser 32<br />

Innendurchmesser 25<br />

<strong>Gerät</strong>egewicht (Masse) kg 29 29<br />

H5 Schallpegel (H/N) (220 V) (Kühlen) dBA 39/33 42/36<br />

Schutzvorrichtungen Sicherung Sicherung<br />

Kältemittelregelung Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil<br />

Zierblenden<br />

(Zubehör)<br />

Standardzubehör<br />

Modell BYCP125D-W1 BYCP125D-W1<br />

Blendenfarbe Weiß (10Y9/0.5) Weiß (10Y9/0.5)<br />

Abmessungen: (H x B x T) mm 45×950×950 45×950×950<br />

Luftfilter<br />

( ) ( )<br />

Kunststoffnetz<br />

(schimmelabweisend)<br />

Kunststoffnetz<br />

(schimmelabweisend)<br />

Gewicht kg 5,5 5,5<br />

BedienungsAnleitung, InstallationsAnleitung, PapierSchablone für<br />

Installation, KondensatSchlauch, KlemmenMaterial, Unterlegscheibe<br />

für BefestigungsPlatte, DichtungsMatten, Klemmen,<br />

Schrauben, Unterlegscheibe für AufHängung, Isolierung für Rohrverbindung.<br />

Zeichnung Nr. 3D034210A<br />

BedienungsAnleitung, InstallationsAnleitung, PapierSchablone für<br />

Installation, KondensatSchlauch, KlemmenMaterial, Unterlegscheibe<br />

für BefestigungsPlatte, DichtungsMatten, Klemmen,<br />

Schrauben, Unterlegscheibe für AufHängung, Isolierung für Rohrverbindung.<br />

Umrechnungsformeln<br />

kcal/h = kW × 860<br />

BTU/h = kW × 3.412<br />

cfm = m³/min × 35,3<br />

Technische Produktdaten 11


Standarddaten EDDE 81-547<br />

Unterdeckengerät<br />

Modell FXH100LVE<br />

H1 Kühlleistung (19,5°C Feuchtkugel)<br />

Hinweise:<br />

kcal/h 10.000<br />

BTU/h 39.700<br />

kW 11,6<br />

H2 Kühlleistung (19,0°C Feuchtkugel) kW 11,2<br />

H3 Heizleistung<br />

kcal/h 10.800<br />

BTU/h 42.700<br />

kW 12,5<br />

Gehäusefarbe Weiß (10Y9/0,5)<br />

Abmessungen: (H x B x T) mm 195×1.400×680<br />

Spule<br />

(Rippenrohrverdampfer)<br />

Ventilator<br />

Reihen x Stufen x Rippenabstand<br />

mm 3×12×1,75<br />

Stirnfläche m² 0,293<br />

Modell 3D12K2AA1<br />

Typ Sirocco-Ventilator<br />

Motorleistung x Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Luftstromrate (H/N)<br />

W 130×1<br />

m³/min 25/19,5<br />

cfm 883/688<br />

Antrieb Direktantrieb<br />

Temperaturregelung Mikroprozessorthermostat für Kühlung und Heizung<br />

Schalldämmendes Wärmeisoliermaterial Glaswolle<br />

Luftfilter Kunststoffnetz (schimmelabweisend)<br />

Rohrleitungsanschlüsse<br />

Flüssigkeitsleitungen mm φ9,5 (Bördelverbindung)<br />

Gasleitungen mm φ19,1 (Bördelverbindung)<br />

Kondensatleitung mm<br />

VP20<br />

(Außendurchmesser 26, Innendurchmesser 20)<br />

<strong>Gerät</strong>egewicht (Masse) kg 33<br />

H5 Schallpegel (H/N) (220V) dBA 45/37<br />

Schutzvorrichtungen<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>schutz für Ventilatormotor<br />

Kältemittelregelung Elektronisches Expansionsventil<br />

Standardzubehör<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung, Papierschablone für Installation, Kondensatschlauch, Metallklemme, Isolierung für Zubehörteile,<br />

Klemmen, Unterlegscheiben.<br />

Zeichnung Nr. 3D035297<br />

H1 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,5°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H2 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,0°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H3 Innentemperatur : 20°C Trockenkugel / Außentemp.: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m,<br />

Höhendifferenz: 0 m. (nur Wärmepumpenmodell)<br />

4 Die Leistungsangaben sind Nettowerte, einschließlich der Subtraktion (Kühlung) bzw. Addition (Heizung) zur Kompensation der<br />

Innenventilatormotorwärme.<br />

H5 Der Betriebsschallpegel wird in einem schalltoten Raum gemessen.<br />

Umrechnungsformeln<br />

kcal/h = kW × 860<br />

BTU/h = kW × 3.412<br />

cfm = m³/min × 35,3<br />

12 Technische Produktdaten


EDDE 81-547 Standarddaten<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss<br />

Modell FXS100LVE FXS125LVE<br />

H1 Kühlleistung (19,5°C Feuchtkugel)<br />

Hinweise:<br />

kcal/h 10.000 12.500<br />

BTU/h 39.700 49.600<br />

kW 11,6 14,5<br />

H2 Kühlleistung (19,0°C Feuchtkugel) kW 11,2 14,0<br />

H3 Heizleistung<br />

kcal/h 10.800 13.800<br />

BTU/h 42.700 54.600<br />

kW 12,5 16,0<br />

Gehäuse Galvanisiertes Stahlblech Galvanisiertes Stahlblech<br />

Abmessungen: (H x B x T) mm 300×1.400×800 300×1.400×800<br />

Spule<br />

(Rippenrohrverdampfer)<br />

Ventilator<br />

Reihen x Stufen x Rippenabstand<br />

mm 3×14×1,75 3×14×1,75<br />

Stirnfläche m² 0,338 0,338<br />

Modell 3D18H2A 3D18H2A<br />

Typ Sirocco-Ventilator Sirocco-Ventilator<br />

Motorleistung x Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Luftvolumenstrom<br />

(H / N)<br />

H4 Externer<br />

statischer<br />

Druck<br />

W 225×1 225×1<br />

(50Hz) m³/min 28/22 38/28<br />

(60Hz) m³/min 28/21 38/27<br />

(50Hz) Pa 107-75 78-39<br />

(60Hz) Pa 136-83 78-20<br />

Antrieb Direktantrieb Direktantrieb<br />

Temperaturregelung Mikroprozessorthermostat für Kühlung und Heizung Mikroprozessorthermostat für Kühlung und Heizung<br />

Schalldämmendes Wärmeisoliermaterial Glasfaser Glasfaser<br />

Luftfilter Kunststoffnetz (schimmelabweisend) Kunststoffnetz (schimmelabweisend)<br />

Rohrleitungsanschlüsse<br />

Flüssigkeitsleitungen mm φ9,5 (Bördelverbindung) φ9,5 (Bördelverbindung)<br />

Gasleitungen mm φ19,1 (Bördelverbindung) φ19,1 (Bördelverbindung)<br />

Kondensatleitung mm<br />

VP25<br />

(Außendurchmesser 32, Innendurchmesser 25)<br />

H1 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,5°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H2 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,0°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H3 Innentemperatur : 20°C Trockenkugel / Außentemp.: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m,<br />

Höhendifferenz: 0 m. (nur Wärmepumpenmodell)<br />

H4 Der statische Druck ist durch Wechsel der Anschlüsse im Schaltkasten veränderbar; dieser Druck heißt<br />

„Hoher statischer Druck – Standard“.<br />

5 Die Leistungsangaben sind Nettowerte, einschließlich der Subtraktion (Kühlung) bzw. Addition (Heizung) zur Kompensation der<br />

Innenventilatormotorwärme.<br />

H6 Der Betriebsschallpegel wird in einem schalltoten Raum gemessen.<br />

VP25<br />

(Außendurchmesser 32, Innendurchmesser 25)<br />

<strong>Gerät</strong>egewicht (Masse) kg 51 52<br />

H6 Schallpegel (H/N) (220V) dBA 43/37 46/41<br />

Schutzvorrichtungen<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>schutz für Ventilatormotor<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>schutz für Ventilatormotor<br />

Kältemittelregelung Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil<br />

Zierblende<br />

(Zubehör)<br />

Standardzubehör<br />

Modell BYBS125DJW1 BYBS125DJW1<br />

Blendenfarbe Weiß (10Y9/0.5) Weiß (10Y9/0.5)<br />

Abmessungen: (H x B x T) mm 55×1.500×500 55×1.500×500<br />

Gewicht kg 6,5 6,5<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung, Papierschablone für<br />

Installation, Kondensatschlauch, Metallklemme, Isolierung für<br />

Zubehörteile, Dichtungsmatten, Klemmen, Schrauben, Unterlegscheiben<br />

Zeichnung Nr. 3D036931<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung, Papierschablone für<br />

Installation, Kondensatschlauch, Metallklemme, Isolierung für<br />

Zubehörteile, Dichtungsmatten, Klemmen, Schrauben, Unterlegscheiben<br />

Umrechnungsformeln<br />

kcal/h = kW × 860<br />

BTU/h = kW × 3.412<br />

cfm = m³/min × 35,3<br />

Technische Produktdaten 13


Standarddaten EDDE 81-547<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss<br />

Modell FXM100LVE FXM125LVE FXM200LVE FXM250LVE<br />

H1 Kühlleistung (19,5°C Feuchtkugel)<br />

Hinweise:<br />

kcal/h 10.000 12.500 20.000 25.000<br />

BTU/h 39.700 49.600 79.000 99.000<br />

kW 11,6 14,5 23,0 28,8<br />

H2 Kühlleistung (19,0°C Feuchtkugel) kW 11,2 14,0 22,4 28,0<br />

H3 Heizleistung<br />

kcal/h 10.800 13.800 21.500 27.000<br />

BTU/h 42.700 54.600 85.300 107.500<br />

kW 12,5 16,0 25,0 31,5<br />

Gehäuse Galvanisiertes Stahlblech Galvanisiertes Stahlblech Galvanisiertes Stahlblech Galvanisiertes Stahlblech<br />

Abmessungen: (H x B x T) mm 390×1.110×690 390×1.110×690 470×1.380×1.100 470×1.380×1.100<br />

Spule<br />

(Rippenrohrverdampfer)<br />

Ventilator<br />

Temperaturregelung<br />

Reihen x Stufen x Rippenabstand<br />

mm 3×16×2,0 3×16×2,0 3×26×2,0 3×26×2,0<br />

Stirnfläche m² 0,319 0,319 0,68 0,68<br />

Modell 2D11/2D3AG1VE 2D11/2D3AF1VE D13/4G2DA1×2 D13/4G2DA1×2<br />

Typ Sirocco-Ventilator Sirocco-Ventilator Sirocco-Ventilator Sirocco-Ventilator<br />

Motorleistung x Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Luftstromrate (H/N)<br />

Externer statischer<br />

Druck 50 / 60 Hz<br />

W 270×1 430×1 380×2 380×2<br />

m³/min 29/23 36/29 58/50 72/62<br />

cfm 1.024/812 1.271/1.024 2.047/1.765 2.542/2.189<br />

Pa 157/172-98/98 H4 191/245-152/172 H4 221/270-132 H4 270/191-147 H4<br />

Antrieb Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb<br />

Mikroprozessorthermostat<br />

für Kühlung und Heizung<br />

Mikroprozessorthermostat<br />

für Kühlung und Heizung<br />

Mikroprozessorthermostat<br />

für Kühlung und Heizung<br />

H1 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,5°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H2 Innentemperatur : 27°C Trockenkugel, 19,0°C Feuchtkugel / Außentemp.: 35°C Trockenkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m;<br />

Höhenunterschied: 0 m.<br />

H3 Innentemperatur : 20°C Trockenkugel / Außentemp.: 7°C Trockenkugel, 6°C Feuchtkugel / Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m,<br />

Höhendifferenz: 0 m. (nur Wärmepumpenmodell)<br />

H4 Der externe statische Druck ist durch Wechsel der Anschlüsse im Schaltkasten veränderbar; dieser Druck heißt<br />

"Hoher statischer Druck - Standard".<br />

H5 Der Luftfilter gehört zwar nicht zum Standardzubehör, sollte jedoch unbedingt in das Luftkanalsystem der Ansaugseite eingebaut werden.<br />

Bei der kolorimetrischen Methode (Schwerkraftmethode) sind mindestens 50 % zu wählen.<br />

6 Die Leistungsangaben sind Nettowerte, einschließlich der Subtraktion (Kühlung) bzw. Addition (Heizung) zur Kompensation der<br />

Innenventilatormotorwärme.<br />

H7 Der Betriebsschallpegel wird in einem schalltoten Raum gemessen.<br />

Mikroprozessorthermostat<br />

für Kühlung und Heizung<br />

Schalldämmendes Wärmeisoliermaterial Glasfaser Glasfaser Glasfaser Glasfaser<br />

Luftfilter H5 H5 H5 H5<br />

Rohrleitungsanschlüsse<br />

Flüssigkeitsleitungen mm φ9,5 (Bördelverbindung) φ9,5 (Bördelverbindung) φ12,7 (Bördelverbindung) φ12,7 (Bördelverbindung)<br />

Gasleitungen mm φ19,1 (Bördelverbindung) φ19,1 (Bördelverbindung) φ25,4 (Lötverbindung) φ28,6 (Lötverbindung)<br />

Kondensatleitung mm<br />

VP25<br />

Außendurchmesser 32<br />

Innendurchmesser 25<br />

VP25<br />

Außendurchmesser 32<br />

Innendurchmesser 25<br />

PS1B PS1B<br />

<strong>Gerät</strong>egewicht (Masse) kg 63 65 137 137<br />

H7 Schallpegel (H/N) (220V) dBA 43/39 45/42 48/45 48/45<br />

Schutzvorrichtungen<br />

Kältemittelregelung<br />

Standardzubehör<br />

( ) ( )<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>sicherung für Ventilatormotor<br />

Elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung,Kondensatschlauch,<br />

Metallklemme,<br />

Isolierung für Zubehörteile,<br />

Dichtungsmatten, Klemmen,<br />

Schrauben.<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>sicherung für Ventilatormotor<br />

Elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung,Kondensatschlauch,<br />

Metallklemme,<br />

Isolierung für Zubehörteile,<br />

Dichtungsmatten, Klemmen,<br />

Schrauben.<br />

Zeichnung Nr. 3D034584A<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>schutz für Ventilatormotor<br />

Elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung,Dichtungsmatten,<br />

Verbindungsrohre,<br />

Schrauben, Klemmen<br />

Sicherung,<br />

<strong>Thermo</strong>schutz für Ventilatormotor<br />

Elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

Bedienungsanleitung, Installationsanleitung,Dichtungsmatten,<br />

Verbindungsrohre,<br />

Schrauben, Klemmen<br />

Umrechnungsformeln<br />

kcal/h = kW × 860<br />

BTU/h = kW × 3.412<br />

cfm = m³/min × 35,3<br />

14 Technische Produktdaten


Technische Produktdaten 15<br />

690<br />

76<br />

70<br />

70<br />

156<br />

177<br />

52<br />

43<br />

5<br />

8<br />

32 (Durchbruch)<br />

(für Rohrverlegung<br />

an der Seite)<br />

165<br />

7<br />

(Durchbruch)<br />

90<br />

150<br />

29<br />

55<br />

110<br />

4<br />

65<br />

13<br />

62<br />

123<br />

150<br />

230<br />

1000<br />

(Abstand der Fundamentbolzenbohrungen)<br />

95 1290<br />

545<br />

97<br />

135<br />

2<br />

1280<br />

Herstelleretikett<br />

3<br />

6<br />

(Durchbruch)<br />

4 Bohrungen ø 15 für<br />

Fundamentbolzen<br />

161<br />

700<br />

726<br />

(Abstand der<br />

Fundamentbolzenbohrungen)<br />

27<br />

1 5<br />

115<br />

220<br />

165<br />

70<br />

265<br />

(für Rohrverlegung<br />

an der Vorderseite)<br />

Erforderlicher Freiraum<br />

• Berücksichtigen Sie für die Installation dieses <strong>Gerät</strong>s den für Gänge, Luftdurchgänge und die<br />

Konstruktion der Kältemittelleitung vor Ort den erforderlichen Freiraum, und führen Sie die<br />

Konstruktionsarbeiten so aus, dass diese den in der Abbildung dargestellten Bedingungen entsprechen.<br />

(Falls die in dieser Abbildung dargestellten Installationsbedingungen nicht erfüllt werden können,<br />

wenden Sie sich an Ihren Händler oder unser Unternehmen.)<br />

• Bei Leitungsanschluss auf der linken Seite wird über der Markierung ein Freiraum von 200 mm benötigt.<br />

<br />

mind.<br />

300<br />

mind.<br />

10<br />

Vorderseite<br />

mind. 500<br />

mind.<br />

200<br />

mind.<br />

50<br />

80 80<br />

750<br />

1440<br />

mind. 100<br />

Vorderseite<br />

mind. 500<br />

mind.<br />

200<br />

h 1<br />

H1 (1.500)<br />

mind.<br />

500<br />

Vorderseite<br />

mind. 10<br />

<br />

Keine Einschränkungen<br />

der Wandhöhe<br />

• In der folgende Tabelle ist der Grenzwert für die Höhe angegeben.<br />

Wandhöhe<br />

Vorderseite<br />

H1<br />

Ansaugseite<br />

H2<br />

Seiten�äche<br />

Muster 1 1.500 mm 500 mm Keine Einschränkung<br />

Muster 2 1.500 mm 500 mm Keine Einschränkung<br />

Muster 3<br />

Keine Einschränkung Keine Einschränkung<br />

• Falls die Wandhöhe die vorher angegebenen Höhen<br />

überschreitet, muss der erforderliche Freiraum dem in<br />

der folgenden Tabelle angegebenen Wert entsprechen.<br />

Vorderseite (a) mind. 500 + (h1)/2<br />

Ansaugseite (b) mind. 300 + (h2)/2<br />

<br />

a b<br />

8 Bohrung für Rohrleitungsdurchführung (Seitenblende)<br />

7 Bohrung für Rohrleitungsdurchführung (Bodenblende) Siehe Hinweis 2.<br />

6 Anschluss für Stromversorgung (Bodenblende)<br />

ø 60<br />

5<br />

4<br />

Anschluss für Stromversorgung (Seitenblende)<br />

Erdungsklemme<br />

ø 62<br />

innerhalb des<br />

Schaltkasten (links) M8<br />

3 Anschluss der Flüssigkeitsleitung<br />

ø 15,9 Lötverbindung<br />

2 Anschluss für Gasleitung auf Klimaanlagenseite<br />

ø 28,6 Lötverbindung<br />

1 Anschluss für Gasleitung auf Kühl-/Gefrierseite<br />

ø 28,6 Lötverbindung<br />

Nr.<br />

Bauteilname<br />

Bemerkungen<br />

H 2 h 2<br />

Hinweis:<br />

1. Die mit gekennzeichneten Abmessungen stellen die<br />

Abmessungen nach der Montage der Zubehörleitungen dar.<br />

2. Informationen zur Montage der Leitungen an der<br />

Bodenblende des <strong>Gerät</strong>s �nden Sie in der<br />

Installationsanleitung.<br />

3D050209<br />

4.2 Abmessungen<br />

4.2.1 Außengerät (LRYCP14DY1)<br />

EDDE 81-547 Abmessungen


Abmessungen EDDE 81-547<br />

4.2.2 Zusatzgerät (LCBKP1AR)<br />

(Abstand der Montagebohrungen)<br />

Bohrungen<br />

(Abstand der<br />

Montagebohrungen)<br />

mind.<br />

500 mm<br />

4.2.3 Inverterkasten (BRR2A1R)<br />

(Abstand der Montagebohrungen)<br />

Bohrungen<br />

Vorder<br />

seite<br />

mind.<br />

500 mm<br />

(Austrittsseite der<br />

Rohrleitungen)<br />

mind. 100 mm<br />

mind. 250 mm<br />

Wartungsfreiraum<br />

(Abstand der Montagebohrungen)<br />

Herstelleretikett<br />

Bei Verwendung einer Kondensatwanne<br />

6 Kondensataustritt aus Kondensatwanne AD ø 26<br />

5 Bausatz für Kondensatwanne Modell: BWC45A1<br />

4 Kondensataustritt aus Maschinenraum AD ø 21,7<br />

3 Erdungsklemme<br />

M4<br />

2 Anschluss Ansaugleitung (zur Gefriervitrine) ø 15,9 Lötverbindung<br />

1 Anschluss der Austrittsleitung (zum Außengerät) ø 9,5 Lötverbindung<br />

Nr. Beschreibung Bemerkungen<br />

3D047542<br />

Erdungsklemme<br />

Durchführung Anschlussverdrahtung (Niederspannung)<br />

Durchführung Anschlussverdrahtung (Hochspannung) [zum Zusatzgerät]<br />

Durchführung Anschlussverdrahtung (Hochspannung)<br />

16 Technische Produktdaten<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Nr.<br />

Blasrichtung<br />

Herstelleretikett<br />

Kabeleingangsseite<br />

mind.<br />

300 mm<br />

Vorderseite<br />

mind.<br />

500 mm<br />

mind.<br />

500 mm<br />

« Vorderansicht »<br />

« Seitenansicht »<br />

Wartungsfreiraum<br />

mind.<br />

150 mm<br />

mind.<br />

150 mm<br />

Bohrungen<br />

Ventilatorseite<br />

im Kasten M4<br />

ø 29<br />

ø 62<br />

ø 25<br />

Beschreibung Bemerkungen<br />

3D047434


EDDE 81-547 Abmessungen<br />

4.2.4 Leiterplatte Abtauregelung (BRR3A1V1R)<br />

Dickbauchige Montageö�nung<br />

an der Rückenblende<br />

4.2.5 Schnittstelle Vitrine (BRP5A1V1)<br />

Erdungsklemme<br />

im Kasten M5<br />

Durchführung für Anschlussverdrahtung (Niederspannung)<br />

Durchführung für Anschlussverdrahtung (Hochspannung)<br />

Beschreibung Bemerkungen<br />

Technische Produktdaten 17<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Nr.<br />

Stromversorgung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Gewicht<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Nr.<br />

Stromversorgung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Abmessungen<br />

Gewicht<br />

Außengerät Munsell<br />

220 bis 240 V (50/60 Hz)<br />

max. 10 W<br />

1 kg<br />

Ansicht<br />

Anschluss für Anschlussleitung (Niederspannung)<br />

Anschluss für Anschlussleitung (Niederspannung)<br />

Anschluss für Anschlussleitung (Hochspannung)<br />

Beschreibung<br />

Detail der dickbauchigen Montageö�nung<br />

(an Rückseite)<br />

ø 27<br />

ø 22<br />

ø 27<br />

Bemerkungen<br />

3D050406


18 Technische Produktdaten<br />

MONTAGEBOLZEN<br />

4 x M8 ~ M10<br />

Hinweis 2<br />

ANPASSBAR (0 - 550)<br />

12 BOHRUNGEN M4<br />

ABLEITUNGSAB-<br />

SCHLUSSSEITE<br />

ROHRAN-<br />

SCHLUSSSEITE<br />

KANALANSCHLUSS FÜR ABZWEIGUNG<br />

(HINWEIS) 1. POSITION DES HERSTELLERSCHILDS<br />

HERSTELLERSCHILD FÜR INNENGERÄT: AUF DEM SCHALLDÄMPFER, INNERHALB DES ANSAUGGITTERS.<br />

HERSTELLERSCHILD FÜR ZIERBLENDE: AUF DEM INNENRAHMEN, INNERHALB DES ANSAUGGITTERS.<br />

2. WENN SIE EINE INFRAROTFERNBEDIENUNG VERWENDEN, WIRD AN DIESER STELLE DAS SIGNAL<br />

EMPFANGEN. WEITERE INFORMATIONEN ENTNEHMEN SIE DEN ZEICHNUNGEN UND PLÄNEN FÜR DIE<br />

INFRAROTFERNBEDIENUNG.<br />

3. ÜBERSTEIGEN TEMPERATUR UND FEUCHTIGKEIT IN DER ZWISCHENDECKE 30°C BZW. 80 %, ODER<br />

WIRD FRISCHLUFT IN DIE ZWISCHENDECKE EINGELEITET, ODER ARBEITET DAS GERÄT IM<br />

DAUERBETRIEB, DANN IST EINE ZUSÄTZLICHE ISOLIERUNG ERFORDERLICH (DICKE MIND. 10 mm,<br />

GLASWOLLE ODER POLYETHYLENSCHAUM).<br />

4. DA DIE MONTAGE BIS ZU EINER MAX. DECKENÖFFNUNG VON 910 mm x 910 mm VORGENOMMEN<br />

WERDEN KANN, BELASSEN SIE EINEN FREIRAUM VON HÖCHSTENS 35 mm ZWISCHEN DEM<br />

HAUPTGERÄT UND DER DECKENÖFFNUNG, SODASS DIE ÜBERLAPPUNG DURCH DIE BLENDE<br />

GEWÄHRLEISTET WERDEN KANN.<br />

860 BIS 910 (ÖFFNUNGSRAUM FÜR ZWISCHENDECKE) (HINWEIS 4)<br />

MAX. 300<br />

680 (AUFHÄNGEPOSITION)<br />

780 (AUFHÄNGEPOSITION)<br />

860 BIS 910 (ÖFFNUNGSRAUM FÜR ZWISCHENDECKE) (HINWEIS 4)<br />

12 BOHRUNGEN M4<br />

MAX. 35 MAX. 35<br />

(HINWEIS 4)<br />

KANALANSCHLUSS FÜR ABZWEIGUNG<br />

ZIERBLENDE<br />

BYCP125DJW1<br />

BYCP125DJW1<br />

WEISS 10Y 9/0.5<br />

MIND. 1.500 mm<br />

(ERFORDERLICHER FREIRAUM)<br />

ANSICHT IN PFEILRICHTUNG B<br />

ANSICHT IN PFEILRICHTUNG C<br />

MIND. 2.500 VON DER BODENSEITE<br />

FÜR HOHE INSTALLATION<br />

12 BOHRUNGEN M4<br />

KANALANSCHLUSS FÜR ABZWEIGUNG<br />

4 BOHRUNGEN M4<br />

12 BOHRUNGEN M4<br />

KANALANSCHLUSS FÜR ABZWEIGUNG<br />

AUSSENLUFTZUFUHR<br />

(UNMITTELBARER ANSCHLUSS)<br />

ERFORDERLICHER FREIRAUM MIND. 1.500 mm<br />

MIND. 1.500 mm<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

MIND. 1.500 mm<br />

KONDENSATSCHLAUCH (ZUBEHÖR)<br />

ECKZIERBLENDE<br />

ANSAUGGITTER<br />

LUFTAUSTRITT<br />

ANSCHLUSS FÜR STROMVERSORGUNG /<br />

VERKABELUNG / FERNBEDIENUNG<br />

ELEMENT<br />

KONDENSATLEITUNGSANSCHLUSS<br />

GASLEITUNGSANSCHLUSS<br />

FLÜSSIGKEITSLEITUNGSANSCHLUSS<br />

BAUTEILNAME<br />

ANSICHT IN PFEILRICHTUNG D<br />

MIND. 1.500 mm<br />

BEI GESCHLOSSENEM AUSTRITTSGITTER WIRD<br />

EIN FREIRAUM VON MIND. 200 mm BENÖTIGT.<br />

AD ø 32 (AUSTRITT)<br />

VP 25 (AD ø 32)<br />

ø 19,1 (BÖRDERLVERBINDUNG)<br />

ø 9,5 (BÖRDERLVERBINDUNG)<br />

ANMERKUNG<br />

FXF100L + BYCP125D-W1 (Zierblende)<br />

FXF125L + BYCP125D-W1 (Zierblende)<br />

Zwischendeckengerät mit 4-seitigem Luftaustritt<br />

4.2.6 Innengerät<br />

Abmessungen EDDE 81-547


Technische Produktdaten 19<br />

(Benötigter Freiraum)<br />

5<br />

155<br />

Für hohe Installation<br />

Mindestens 2.500 von der Bodenseite<br />

13<br />

55<br />

6<br />

Hindernis<br />

680<br />

mind. 300<br />

Bodenseite<br />

(Benötigter Freiraum)<br />

260 210<br />

(Aufhängungsposition)<br />

Aufhängungsbolzen<br />

4 x M8 ~ M10<br />

195<br />

mind. 30<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

Anschluss für<br />

Kondensatleitung<br />

VP20<br />

(Für linke Rohrleitung)<br />

300<br />

275<br />

(Hinweis) 1.Position des <strong>Gerät</strong>etypenschilds: Unterseite des Ventilatorgehäuses im Ansauggitter.<br />

2.Wenn Sie eine Infrarotfernbedienung verwenden, wird an dieser Stelle das Signal<br />

empfangen. Weitere Informationen entnehmen Sie den Zeichnungen und Plänen<br />

für die Infrarotfernbedienung.<br />

3.Der Fernbedienungscode wird standardmäßig <br />

angebracht.<br />

(0,5 mm 2 x 2 dick x AD ø 5,4)<br />

(Ist bei VRV nicht angebracht.)<br />

80<br />

1<br />

1360<br />

(Aufhängungsposition)<br />

1400<br />

Vorderseite<br />

18 17 16<br />

142<br />

127<br />

170<br />

105<br />

90<br />

58<br />

85<br />

102<br />

160<br />

185<br />

192 36<br />

mind. 30<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

Typenschild<br />

(Hinweis 2)<br />

225<br />

3 2 7 5<br />

105<br />

170<br />

4<br />

80<br />

10<br />

8<br />

6<br />

275<br />

135<br />

40<br />

50 60 65<br />

145 60<br />

Position der Langlöcher für Aus- und Einführung der hinteren Rohrleitungen<br />

5 11<br />

80<br />

(Ansicht von vorn)<br />

40<br />

90<br />

55<br />

4 ø 45<br />

14<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

12<br />

Luftauslassgitter<br />

Luftansauggitter<br />

Luft�lter<br />

15<br />

155<br />

Anschluss für Gasleitung<br />

Anschluss für Flüssigkeitsleitung<br />

Anschluss für Kondensatleitung<br />

Erdungsklemme (im Schaltkasten)<br />

Montageklammer<br />

105<br />

5<br />

(Benötigter Freiraum)<br />

135<br />

65<br />

115 60<br />

Position: Wanddurchbruch für Aus- und<br />

Einführung der hinteren Rohrleitungen<br />

(Ansicht von vorn)<br />

Nummer Bezeichnung Beschreibung<br />

Zugangsklappe für rückseitigen Rohrleitungs- und Verdrahtungsanschluss<br />

Zugangsklappe für nach oben gerichteten Rohrleitungs- und Verdrahtungsanschluss<br />

Rohrleitungsanschluss rechtsseitig<br />

Anschluss für Kondensatleitung hinten links<br />

Anschluss für Kondensatleitung links<br />

Anschluss für Kondensatleitung rechts<br />

Wanddurchbruch für Aus- und Einführung der hinteren Rohrleitungen<br />

Anschluss für Kondensatleitung oben<br />

Anschluss für Gasleitung oben<br />

Anschluss für Flüssigkeitsleitung oben<br />

9<br />

ø 19,1 Bördel<br />

ø 9,5 Bördel<br />

VP 20<br />

M4<br />

Langloch<br />

Langloch<br />

Langloch<br />

Langloch<br />

ø 100<br />

ø 60<br />

ø 36<br />

ø 26<br />

3D027539B<br />

FXH100LVE<br />

Unterdeckengerät<br />

EDDE 81-547 Abmessungen


20 Technische Produktdaten<br />

(Aufhängeposition)<br />

(Deckenö�nung)<br />

(Aufhängeposition)<br />

Ansicht<br />

Montagebolzen<br />

mind. 300<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

(Deckenö�nung)<br />

(Auswerferö�nung)<br />

Durchbruch<br />

(Umfang)<br />

Durchbruch<br />

(Mitte der Luftansaugblende)<br />

Position für Frischluftanschluss<br />

Ansicht<br />

Ansicht<br />

Position des natürlichen<br />

Verdampferbefeuchters<br />

(Hinweis 2)<br />

mind. 425<br />

Benötigter Installationsraum<br />

(Hinweise)<br />

1. Position des <strong>Gerät</strong>etypenschilds:<br />

Innenseite des Ventilatorgehäuses des Filters<br />

2. Beachten Sie bei der Montage von Sonderzubehör<br />

die entsprechenden Montagezeichnungen.<br />

3. Beachten Sie bei der Montage des Kanals die separate Zeichnung.<br />

4. „Zierblende“ und „Luftansaug-Segeltuchstutzen“<br />

sind Sonderzubehör.<br />

Nummer Bezeichnung Beschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Die erforderliche Deckentiefe<br />

hängt von der Kon�guration des<br />

jeweiligen Systems ab.<br />

Ansaug-Lufteintrittsposition<br />

bei Installation des Kanals<br />

(Hinweis 3)<br />

Anschluss für Flüssigkeitsleitung<br />

Anschluss für Gasleitung<br />

Anschluss für Kondensatleitung<br />

Verdrahtungsanschluss zwischen <strong>Gerät</strong>en<br />

Verdrahtungsanschluss Stromversorgung<br />

Ableitungsö�nung<br />

Luft�lter<br />

ø 9,5 Bördelverbindung<br />

ø 19,1 Bördelverbindung<br />

VP25 (AD ø 32, ID ø 25)<br />

VP25 (AD ø 32, ID ø 25)<br />

3D036958C<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

FXS100L + BYBS125DJW1 (mit Segeltuchkanal)<br />

FXS125L + BYBS125DJW1 (mit Segeltuchkanal)<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss<br />

Abmessungen EDDE 81-547


Technische Produktdaten 21<br />

(Aufhängeposition)<br />

(Deckenö�nung)<br />

(Aufhängeposition)<br />

Montagebolzen<br />

mind. 300<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

(Deckenö�nung)<br />

(Auswerferö�nung)<br />

Durchbruch<br />

(Umfang)<br />

Durchbruch<br />

(Mitte der Luftansaugblende)<br />

Position für Frischluftanschluss<br />

Ansicht<br />

Ansicht<br />

mind. 350<br />

Benötigter<br />

Installationsraum<br />

Die erforderliche Deckentiefe<br />

hängt von der Kon�guration des<br />

jeweiligen Systems ab.<br />

Ansaug-Lufteintrittsposition<br />

bei Installation des Kanals<br />

(Hinweis 3)<br />

(Hinweise)<br />

1. Position des <strong>Gerät</strong>etypenschilds:<br />

Innenseite des Ventilatorgehäuses des Filters<br />

2. Beachten Sie bei der Montage von Sonderzubehör<br />

die entsprechenden Montagezeichnungen.<br />

3. Beachten Sie bei der Montage des Kanals die separate Zeichnung.<br />

4. „Zierblende“ und „Luftansaug-Segeltuchstutzen“ sind<br />

Sonderzubehör.<br />

Nummer Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Anschluss für Flüssigkeitsleitung ø 9,5 Bördelverbindung<br />

Position des natürlichen<br />

Verdampferbefeuchters<br />

2<br />

3<br />

Anschluss für Gasleitung<br />

Anschluss für Kondensatleitung<br />

ø 19,1 Bördelverbindung<br />

VP25 (AD ø 32, ID ø 25)<br />

(Hinweis 2) 4 Verdrahtungsanschluss zwischen <strong>Gerät</strong>en<br />

5 Verdrahtungsanschluss Stromversorgung<br />

6 Ableitungsö�nung VP25 (AD ø 32, ID ø 25)<br />

7 Luft�lter<br />

3D036952C<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

FXS100L + BYBS125DJW1 (ohne Segeltuchkanal)<br />

FXS125L + BYBS125DJW1 (ohne Segeltuchkanal)<br />

EDDE 81-547 Abmessungen


22 Technische Produktdaten<br />

40 - Bohrung ø 4,7<br />

(rundherum)<br />

mind. 1.100<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

Austrittsseite<br />

mind. 700<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

38 - Bohrung ø 4,7<br />

(rundherum)<br />

Inspektionsö�nung mind. 450<br />

Ansaugseite<br />

(Hinweis 2)<br />

Ansicht<br />

38 - Bohrung ø 8<br />

(rundherum)<br />

38 - Bohrung ø 8<br />

(rundherum)<br />

(Hinweise) 1. Position des <strong>Gerät</strong>etypenschilds:<br />

auf dem Schaltkasten.<br />

2. Montieren Sie den Luft�lter an der Ansaugseite.<br />

(Bei der kolorimetrischen Methode (Schwerkraftmethode)<br />

sind mindestens 50 % auszuwählen.)<br />

3. Installieren Sie einen Kondensatsiphon,<br />

da der Kondensataustritt der Klimaanlage<br />

bei Unterdruck erfolgt.<br />

4. Wenn Sie kompakte Rohrleitungen installieren,<br />

müssen Sie für jedes <strong>Gerät</strong> einen separaten<br />

Kondensatsiphon montieren.<br />

( )<br />

Haken<br />

Luftansaug�ansch<br />

Luftauslass�ansch<br />

Anschluss für Stromversorgung<br />

Verdrahtungsverbindung zwischen den <strong>Gerät</strong>en<br />

Schaltkasten<br />

Erdungsklemme<br />

Anschluss für Kondensatleitung<br />

Anschluss für Gasleitung<br />

Anschluss für Flüssigkeitsleitung<br />

Nummer Bezeichnung<br />

Für M8 ~ M10<br />

M4<br />

VP25 (AD ø 32, ID ø 25)<br />

ø19,1 Bördelverbindung<br />

ø9,5 Bördelverbindung<br />

Beschreibung<br />

3D034588<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

FXM100L<br />

FXM125L<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss<br />

Abmessungen EDDE 81-547


Technische Produktdaten 23<br />

32 - Bohrung ø 4,7<br />

(rundherum)<br />

mind. 650<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

Austrittsseite<br />

Ansicht<br />

mind. 1.100<br />

(Wartungsfreiraum)<br />

ca.<br />

32 - Bohrung ø 4,7<br />

(rundherum)<br />

Inspektionsö�nung mind. 600<br />

Ansaugseite (Hinweis 2)<br />

32 - Bohrung ø 4,7<br />

(rundherum)<br />

16 - Bohrung ø 8<br />

(rundherum)<br />

Ansicht<br />

Rohrleitungsgröße (bauseitig zu bescha�en)<br />

Innengerät<br />

FXM200LVE<br />

FXM200LVE<br />

(Hinweise) 1. Position des <strong>Gerät</strong>etypenschilds:<br />

auf dem Schaltkasten.<br />

2. Montieren Sie den Luft�lter an der Ansaugseite.<br />

(Bei der kolorimetrischen Methode<br />

( (Schwerkraftmethode) )<br />

sind mindestens 50 % auszuwählen.)<br />

Mitgelieferte Rohrleitung<br />

Ansaug�ansch<br />

Entleerungszweit�ansch<br />

Haken M10<br />

Anschluss für Übertragungsverdrahtung<br />

Netzanschlussverdrahtung<br />

Schaltkasten<br />

Erdungsklemme<br />

Gasseite<br />

Anschluss für Gasleitung<br />

ø 25,4 beiliegende Rohrleitung<br />

ø 28,6 beiliegende Rohrleitung<br />

Wasserversorgungsanschluss<br />

Anschluss für<br />

Kondensatrohrleitung<br />

Typenschild<br />

Anschluss für Flüssigkeitsleitung<br />

Nummer Bezeichnung<br />

Löten<br />

Flüssigkeitsseite-<br />

PS1B Innengewinde<br />

Außendurchm. ø 33,349<br />

Innendurchm. ø 30,391<br />

M5 (im Schaltkasten)<br />

Beiliegende Rohrleitungsverbindung<br />

Bördelverbindung<br />

Beschreibung<br />

3D035142<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

FXM200L<br />

FXM250L<br />

EDDE 81-547 Abmessungen


24 Technische Produktdaten<br />

RED WHT BLK BLU<br />

RED WHT BLK BLU<br />

RED<br />

STROMVERSORGUNG<br />

380 BIS 415 V, 3 PHASEN ~, 50 Hz<br />

WHT<br />

WHT<br />

BLK<br />

PNK YLW<br />

RED WHT BLK BRN DETAIL VON M1C<br />

RED WHT BLK BLU<br />

WHT<br />

BLU<br />

WHT<br />

RED BLU<br />

WHT<br />

BLK<br />

RED RED<br />

RED<br />

WHT<br />

BLK<br />

DETAIL VON M3C DETAIL VON M2C<br />

RED<br />

WHT<br />

BLK<br />

BEI FERNBETRIEB<br />

SCHALTER<br />

LAMPE<br />

FERNB-<br />

ETRIEB<br />

BWN<br />

GRY<br />

WHT<br />

AUS<br />

RED<br />

WHT<br />

BLK<br />

EIN<br />

RED<br />

WHT<br />

RED<br />

BLU<br />

ORG<br />

PRC<br />

PRC<br />

P RED RED<br />

P<br />

P<br />

GRY YLW WHT BLK BLU PNK ORG<br />

WHT WHT WHT WHT WHT PNK WHT<br />

YLW SD2<br />

GRY YLW WHT BLK BLU PNK ORG<br />

BWN<br />

GRY<br />

SD1<br />

WHT BWN<br />

GRY YLW WHT BLK BLU PNK ORG<br />

PNK<br />

YLW<br />

BWN<br />

GRY<br />

PNK<br />

HINWEISE) 1. : KLEMMLEISTE : STECKVERBINDER<br />

SIEHE<br />

HINWEIS 7.<br />

ALARMAUSGABE (HOCHSPANNUNG)<br />

: VERDRAHTUNGSKLEMME<br />

2.<br />

: BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

SD2<br />

SD1<br />

WHT<br />

YLW<br />

BETRIEBSAUSGANG<br />

(KÜHLGERÄT) SIEHE<br />

GRY<br />

YLW<br />

GRY<br />

YLW<br />

YLW<br />

YLW<br />

WHT<br />

YLW<br />

WHT<br />

BLU<br />

BLK<br />

ALARMEINGANG<br />

FÜR ZUSATZGERÄT<br />

(NIEDERSPANNUNG)<br />

INNENGERÄT<br />

(F1, F2)<br />

3.BETRIEBEN DIE DAS GERÄT NICHT, WENN DIE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN (K2S, K3S, S1PH, S2PH, S3PH) KURZGESCHLOSSEN SIND.<br />

4. BETRIEBEN DIE DAS GERÄT NICHT, WENN DIE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN (K2S, K3S, S1PH, S2PH, S3PH) KURZGESCHLOSSEN SIND.<br />

5. WEITERE INFORMATIONEN ZUR EINSTELLUNGSMETHODE DER DRUCKSCHALTER (BS1 BIS 5)<br />

UND DES MIKROSCHALTERS (DS1) FINDEN SIE IM WARTUNGSHANDBUCH.<br />

6. BEACHTEN SIE, DASS DIE LEISTUNG DES KONTAKT 230 V~, 1 A BETRÄGT.<br />

7. NORMAL-OFFEN AUSGANG<br />

L1-ROT L2-WEISS L3-SCHWARZ N-BLAU<br />

SCHALTKASTEN (LINKS) SCHALTKASTEN (RECHTS)<br />

A1P<br />

A2P<br />

A3P, A4P<br />

A5P<br />

A6P, A7P<br />

BS1 ~ 5<br />

C1<br />

C1 ~ 6<br />

DS1<br />

F1U, F2U<br />

F3U, F4U<br />

H1P ~ 7P<br />

HAP<br />

K1M<br />

LEITERPLATTE (HAUPT) K2M MAGNETSCHÜTZ (M2C) R4-1T, R4-2T<br />

LEITERPLATTE (NEBEN) K3M MAGNETSCHÜTZ (M3C) S1NPH<br />

LEITERPLATTE (VENTILATOR) K1R ~ K11R MAGNETRELAIS S1NPL, S2NPL<br />

LEITERPLATTE (INV) K8R MAGNETRELAIS (ALARM) S1PH ~S3PH<br />

LEITERPLATTE (STROMFÜHLER) K9R MAGNETRELAIS (BETRIEB/STOPP) S1PL<br />

DRUCKSCHALTER (MODUS, EINSTELLEN, K2S, K3S ÜBERSTROMRELAIS: 13 A (M2C, M3C) S1S<br />

ZURÜCK, TEST, RÜCKSTELLEN) L1R DROSSEL<br />

T1A<br />

KONDENSATOR (A3P, A4P) M1C ~ M3C MOTOR (VERDICHTER)<br />

T1R, T2R<br />

KONDENSATOR (A5P) M1F, M2F MOTOR (VENTILATOR) V1P, V2P<br />

MIKROSCHALTER R1 WIDERSTAND (A3P, A4P, A5P) V1R<br />

SICHERUNG (250 V, 10 A, F) (A1P, A2P) R2 WIDERSTAND (STROMMESSFÜHLER) (A3P, A4P, A5P) V1R<br />

SICHERUNG (250 V, 10 A, F)<br />

R3 WIDERSTAND (STROMMESSFÜHLER) (A5P) V2R<br />

KONTROLLLAMPE (WARTUNGSÜBERWACHUNG R4 ~ 7 WIDERSTAND (A5P) V3R<br />

- ORANGE) (A1P) R8 WIDERSTAND (ADRESSE) (A3P) X1A ~ X35A<br />

H2P:VORBEREITEN, TESTEN – FLACKERN R9 WIDERSTAND (ADRESSE) (A4P) X36A<br />

FEHLFUNKTIONSERKENNUNG – LEUCHTET AUF R10 WIDERSTAND (A3P, A4P) X1M<br />

KONTROLLLAMPE (WARTUNGSÜBERWACHUNG R1T<br />

THERMISTOR (LAMELLE) (A5P) X2M<br />

- GRÜN) (A1P ~ A5P) R1T<br />

THERMISTOR (LUFT) (A1P) X3M, X4M<br />

MAGNETSCHÜTZ (M1C) R3-1T, R3-2T THERMISTOR (AUSTRITT) Y1E<br />

THERMISTOR (ANSAUGUNG) Y2E<br />

HOCHDRUCKMESSFÜHLER<br />

NIEDERDRUCKMESSFÜHLER Y1R<br />

HOCHDRUCKSCHALTER Y2R<br />

NIEDERDRUCKSCHALTER Y3R<br />

WAHLSCHALTER (BETRIEB) Y1S ~ Y6S<br />

STROMMESSFÜHLER (A6P, A7P) Y7S, Y8S<br />

TRANSFORMATOR (220 BIS 240 V/20 V) Z1C ~ Z9C<br />

SCHUTZVORRICHTUNGSEINGANG Z1F<br />

DIODENBRÜCKE (A3P, A4P) Z1F<br />

DIODENBRÜCKE (A5P)<br />

IGBT VERSORGUNGSMODUL (A3P, A4P, A5P)<br />

DIODENBRÜCKE (A5P)<br />

STECKVERBINDER<br />

STECKVERBINDER (ZUBEHÖRADAPTER) (A1P)<br />

KLEMMENLEISTE (STROMVERSORGUNG)<br />

KLEMMENLEISTE (RELIAS)<br />

KLEMMENLEISTE (EXTERNER AUSGANG)<br />

ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL<br />

ELEKTRONISCHES<br />

EXPANSIONSVENTIL (EINSPRITZUNG)<br />

4-WEGE-VENTIL (HAUPT)<br />

4-WEGE-VENTIL (NEBEN)<br />

4-WEGE-VENTIL (ANSAUGUNG)<br />

MAGNETVENTIL (ÖLRÜCKLAUF)<br />

MAGNETVENTIL (FLÜSSIGKEIT)<br />

SCHALLFILTER (FERRIT-KERN)<br />

SCHALLFILTER<br />

SCHALLFILTER (A3P, A4P)<br />

BLK<br />

WHT<br />

BLK<br />

WHT<br />

BLK<br />

STECKVERBINDERFARBE AN BAUGRUPPENSEITE DER LEITERPLATTE<br />

STECKVERBINDERFARBE AN FUNKTIONSTEILSEITE<br />

FARBE ZUR KENNZEICHNUNG DER FUNKTIONSTEILE<br />

RED<br />

RED<br />

BAUSATZ FÜR<br />

KÄLTEMITTELBEFÜLLUNG<br />

BETRIEBSAUSGANG<br />

(KÜHLGERÄT) SIEHE HINWEIS 6.<br />

HINWEIS 6. STECKVERBINDER- ODER KABELFARBE AN BAUTEILSTECKERSEITE<br />

FARBE DES MONTAGESTECKERS BEI MARKIERUNG AN MONTAGESTECKERSEITE<br />

DER LEITERPLATTE<br />

ZUR AUSGABE EINES ALARMS<br />

LEISTUNG DES KONTAKTS<br />

250 V~: 3A PNK<br />

125 V~: 5 A<br />

ERR<br />

DRV<br />

WHT<br />

RED<br />

ZUM INNENGERÄT ZUM AUSSENGERÄT<br />

BLU<br />

BLU<br />

EIN AUS<br />

AIRNET<br />

BLU<br />

BLU BLUBLUBLU<br />

WHT WHT WHT WHT<br />

RED BLK<br />

YLW BLU YLW<br />

BLU BLU BLU<br />

GRN BLK GRN<br />

BLK BLK BLK<br />

BLU BLU BLU<br />

RED REDRED<br />

WHT WHT WHT<br />

3D049274C<br />

4.3 Elektroschaltpläne<br />

4.3.1 Außengerät: LRYCP14DY1<br />

Elektroschaltpläne EDDE 81-547


Technische Produktdaten 25<br />

L1-ROT L2-WEISS L3-SCHWARZ<br />

A1P LEITERPLATTE (REGELUNG)<br />

A2P LEITERPLATTE (INVERTER)<br />

A3P LEITERPLATTE (EINSTELLUNG)<br />

A4P LEITERPLATTE (AirNet)<br />

BS1 DRUCKTASTER<br />

C300, 301 KONDENSATOR<br />

DS1 ~ 5 MIKROSCHALTER<br />

F1U SICHERUNG (250 V, 1 A, F)<br />

F1U (A1P) SICHERUNG (250 V, 5 A, F)<br />

F1U, F2U (A4P) SICHERUNG (250 V, 4 A, T)<br />

F200U SICHERUNG (250 V, 3 A, F)<br />

H1P (A4P) KONTROLLLAMPE (MAICON NORMALÜBERWACHUNG - GRÜN)<br />

H1P ~ H4P (A1P) KONTROLLLAMPE (WARTUNGSÜBERWACHUNG - ROT)<br />

H2P, H3P (A4P) KONTROLLLAMPE (ABNORMALITÄT – ROT, ORANGE)<br />

HAP (A1P, A2P) KONTROLLLAMPE (MAICON NORMALÜBERWACHUNG - GRÜN)<br />

K1M<br />

FEHLERSTROM-SCHUTZSCHALTER<br />

K1R, K2R MAGNETRELAIS (ALARM)<br />

K1R, K2R (A1P) MAGNETRELAIS<br />

K1R, K2R (A2P) MAGNETRELAIS<br />

K3R<br />

L1R<br />

M1C<br />

M1F<br />

R161, R162, R231<br />

R1T (A2P)<br />

R3T, R4T<br />

S1NPH, S1NPL<br />

S1PH<br />

T1R<br />

V200R, 300R<br />

V1CP<br />

V1R<br />

X1A<br />

X2A<br />

MAGNETRELAIS (VENTILATOR, MAGNETVENTIL<br />

DROSSEL<br />

MOTOR (VERDICHTER)<br />

MOTOR (INVERTER-KÜHLVENTILATOR))<br />

WIDERSTAND<br />

THERMISTOR (STRAHLENFÖRMIGE LAMELLE)<br />

THERMISTOR (FÜR AirNet)<br />

DRUCK-MESSFÜHLER (FÜR AirNet)<br />

HOCHDRUCKSCHALTER<br />

TRANSFORMATOR (380/200)<br />

(400 / 200 V)<br />

(415 / 200 V)<br />

DIODENBRÜCKE<br />

SCHUTZVORRICHTUNGSEINGANG<br />

VERSORGUNGSMODUL<br />

RELAISSTECKER (M1C)<br />

RELAISSTECKER<br />

STROMVERSORGUNG<br />

(OBERSEITE)<br />

(UNTERSEITE)<br />

HINWEISE)<br />

1. : BAUSEITIGE VERDRAHTUNG,<br />

2. : STECKVERBINDER : KLEMME<br />

: SICHERHEITSERDUNG : ANSCHLUSSBLOCK,<br />

3. INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG DES SCHALTERS DS1 (A1P)<br />

FINDEN SIE AUF DEM SICHERHEITSETIKETT (AUF DER AUSSENBLENDE).<br />

X1M (A1P)<br />

X1M ~ X3M<br />

X2M (A4P)<br />

X4M<br />

Z1C ~ Z6C<br />

Z1F (A1P)<br />

KLEMMENBLOCK (NIEDERSPANNUNG)<br />

KLEMMENBLOCK (HOCHSPANNUNG)<br />

KLEMMENBLOCK (AirNet)<br />

KLEMMENBLOCK (NIEDERSPANNUNG)<br />

SCHALLFILTER<br />

SCHALLFILTER<br />

RED<br />

RED RED RED<br />

WHT WHT WHT WHT<br />

BLK BLK BLK BLK<br />

BRN<br />

YLW<br />

PNK<br />

GRY<br />

RED YLW BLK<br />

WHT<br />

EIN<br />

AUS<br />

EIN<br />

AUS<br />

YLW BRN<br />

BLK<br />

WHT<br />

EIN<br />

AUS<br />

KÜHLSIGNAL KONTAKT ERMÖGLICHT<br />

KONTAKTEINGANG VERSORGUNG VON 15<br />

(NIEDERSPANNUNG) V BEI MIND. 1 mA.<br />

ALARMAUSGABE<br />

(ZUM AUSSENGERÄT)<br />

EIN<br />

AUS<br />

YLW<br />

BLU<br />

GRY<br />

BRN BRN<br />

PPL<br />

BLK<br />

RED<br />

KONTAKTLEISTUNG<br />

EIN<br />

AUS<br />

PNK<br />

BLU<br />

BRN<br />

GRY<br />

EIN<br />

AUS<br />

EIN<br />

AUS<br />

BRN<br />

RED<br />

WHT<br />

BLU<br />

EIN<br />

AUS<br />

EIN<br />

AUS<br />

RED<br />

WHT<br />

BLK BLK<br />

BLK BLK<br />

PNK<br />

BLU<br />

BRN<br />

GRY<br />

ZUSATZGERÄT<br />

RED<br />

WHT<br />

BLU<br />

BRN<br />

POSITION DER<br />

VERDICHTERKLEMME<br />

AirNet-SI<br />

GNAL<br />

Bei angeschlossenem<br />

AirNet<br />

ALARMAUSGABE<br />

(HOCHSPANNUNG)<br />

MAGNETVENTIL<br />

REGELUNGSAUSGANG<br />

3D047412C<br />

4.3.2 Inverterkasten: BRR2A1R<br />

EDDE 81-547 Elektroschaltpläne


26 Technische Produktdaten<br />

RED<br />

ORG<br />

WHT<br />

RED<br />

ORG<br />

INVERTERKASTEN<br />

STROMVERSORGUNG<br />

WHT<br />

RED<br />

BLU<br />

WHT<br />

RED<br />

WHT<br />

STROMVER-<br />

SORGUNG<br />

BLU<br />

RED<br />

WHT<br />

BWN<br />

RED<br />

WHT<br />

GEFRIERVITRINE KÜHLVITRINE<br />

PNK<br />

RED<br />

RED<br />

BLK<br />

RED<br />

YLW<br />

LEITERPLATTE FÜR ABTAUREGELUNG<br />

HINWEISE)<br />

: KLEMMLEISTE<br />

: STECKVERBINDER : VERDRAHTUNGSKLEMME<br />

: BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

3. DICKE LINIEN IM A1P STELLEN KABEL AM STECKVERBINDER DAS (IN DER ABBILDUNG IST DIE WERKEINSTELLUNG DARGESTELLT):<br />

4. DS1 BIS 4 ZEIGEN DIE WERTE DER WERKEINSTELLUNG. ( ? STELLT DEN SCHALTER DAR)<br />

5. FÜR DEN TEMPERATURSCHALTER (ABTAUBEENDIGUNG) VERWENDEN SIE FÜR DEN MIKROSTROM (NICHT MEHR ALS 1 mA) EINEN SPANNUNGSFREIEN KONTAKT.<br />

6. ANSCHLIESSBARE LEISTUNG AN X11M UND X12M BETRÄGT 3 A.<br />

EIN<br />

AUS<br />

PNK<br />

BLK AirNet-SIGNAL<br />

YLW<br />

WHT<br />

BWN<br />

GRY<br />

BLU<br />

ORG<br />

AUSSENGERÄT<br />

ZULASSUNGSSIGNAL<br />

FÜR KÄLTETECHNIK<br />

ZULASSUNGSSIGNAL<br />

FÜR TIEFKÜHLUNG<br />

GEFRIERVITRINE<br />

R - ROT<br />

KÜHLVITRINE<br />

S - WEISS<br />

A1P LEITERPLATTENBAUGRUPPE<br />

DS1 ~ 4 MIKROSCHALTER<br />

F1U SICHERUNG (250 V~, 6,3 A, T)<br />

F2U, F3U SICHERUNG (250 V~, 5 A, F)<br />

K1R ~K3R (A1P) MAGNETRELAIS<br />

K1R ~ K7R MAGNETRELAIS<br />

T1R (INTEGRIERT IN A1P) TRANSFORMATOR (200 V/19 V)<br />

X1M, X4M (A1P) KLEMMENBLOCK<br />

X11M ~ X13M KLEMMENBLOCK<br />

Z1C, Z2C FERRITKERN<br />

E1H<br />

ELEKTROHEIZER (ABTAUEN)<br />

H1P KONTROLLLAMPE (ABTAUEN)<br />

K2M MAGNETSCHÜTZ<br />

K8R MAGNETRELAIS<br />

S1T<br />

TEMPERATURSCHALTER (KÜHLEN)<br />

S2T<br />

TEMPERATURSCHALTER (ABTAUBEENDIGUNG)<br />

X2M KLEMMENBLOCK<br />

Y1S<br />

MAGNETVENTIL (FLÜSSIGKEIT)<br />

4.3.3 Leiterplatte Abtauregelung: BRR3A1V1R<br />

Elektroschaltpläne EDDE 81-547


EDDE 81-547 Elektroschaltpläne<br />

4.3.4 Innengerät<br />

Zwischendeckengerät mit 4-seitigem Luftaustritt<br />

FXF 100L / 125LVE<br />

STROMVERSORGUNG<br />

L-ROT N-WEISS<br />

INNENGERÄT<br />

SCHWIMMERSCHALTER<br />

LEITERPLATTE<br />

(STROMVERSORGUNG)<br />

LEITERPLATTE<br />

(REGELUNG)<br />

LEITERPLATTE<br />

(TEMPERATURFÜHLER)<br />

SICHERUNG (F, 5 A, 250 V)<br />

LEUCHTDIODE<br />

(WARTUNGSÜBERWACHUNG - GRÜN)<br />

MOTOR (SCHWENKKLAPPE)<br />

MOTOR (INNENVENTILATOR)<br />

MOTOR (KONDENSATPUMPE)<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

THERMISTOR (SPULE)<br />

MAGNETRELAIS (M1P)<br />

KLEMMLEISTE<br />

KLEMMLEISTE<br />

ELEKTRONISCHES<br />

EXPANSIONSVENTIL<br />

SCHALLFILTER<br />

SCHALLFILTER<br />

STROMKREIS<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

WAHLSCHALTER (HAUPT/NEBEN)<br />

RED<br />

WHT<br />

WHT<br />

ORG<br />

BRN<br />

BLU<br />

EMPFÄNGER-/ANZEIGEGERÄT (AN<br />

INFRAROTFERNBEDIENUNG ANGESCHLOSSEN)<br />

LEITERPLATTE<br />

LEITERPLATTE<br />

DRUCKSCHALTER (EIN/AUS)<br />

LEUCHTDIODE (EIN -<br />

ROT)<br />

LEUCHTDIODE<br />

(ZEITSCHALTUHR - GRÜN)<br />

LEUCHTDIODE<br />

(FILTERSYMBOL - ROT)<br />

LEUCHTDIODE<br />

(ABTAUEN - ORANGE)<br />

WAHLSCHALTER<br />

(HAUPT/NEBEN)<br />

WAHLSCHALTER (DRAHTLOSE<br />

ADRESSBESTIMMUNG)<br />

STECKVERBINDER FÜR ZUBERHÖRTEILE<br />

STECKVERBINDER<br />

(ADAPTER FÜR VERDRAHTUNG)<br />

STECKVERBINDER (ADAPTER<br />

FÜR GRUPPENSTEUERUNG)<br />

RED<br />

EMPFÄNGER/ANZEIGE<br />

EINGANG VON AUSSEN (HINWEIS 4)<br />

ÜBERTRAGUNGSVERDRAHTUNG<br />

ZENTRALFERNBEDIENUNG<br />

(HINWEIS 2)<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

SCHALTKASTEN<br />

(INNENGERÄT)<br />

(HINWEISE)<br />

1. KLEMME STECKVERBINDER<br />

BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

2. WENN SIE EINE ZENTRALE FERNBEDIENUNG VERWENDEN, DANN SCHLIESSEN SIE DIESE<br />

ENTSPRECHEND DEN ANLEITUNGEN IM INSTALLATIONSHANDBUCH ZUM GERÄT AN.<br />

3. X24A WIRD ANGESCHLOSSEN, WENN DER BAUSATZ MIT DER INFRAROTFERN-<br />

BEDIENUNG VERWENDET WIRD.<br />

4. BEIM ANSCHLUSS DER EINGANGSKABEL VON AUSSEN KANN DIE NOT-AUSSCHALTUNG ODER DER<br />

EIN/AUS-BETRIEB ÜBER DIE FERNBEDIENUNG GEWÄHLT WERDEN.<br />

AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN HIERZU FINDEN SIE IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DES GERÄTS.<br />

5. DAS JEWEILIGE FERNBEDIENUNGSMODELL HÄNGT VON DER SYSTEMKOMBINATION<br />

AB. SCHLAGEN SIE VOR DEM ANSCHLIESSEN DER FERNBEDIENUNG IN DEN<br />

ENTSPRECHENDEN TECHNISCHEN UNTERLAGEN UND KATALOGEN NACH.<br />

6. ÜBERPRÜFEN SIE DIE EINSTELLUNGSMETHODE DES WAHLSCHALTERS (SS1, SS2) DER<br />

VERKABELTEN FERNBEDIENUNG UND DER INFRAROTFERNBEDIENUNG ANHAND DES<br />

INSTALLATIONSHANDBUCHS, DER TECHNISCHEN UNTERLAGEN USW.<br />

7. BEDEUTUNG DER SYMBOLE:<br />

RED: ROT; BLK: SCHWARZ; WHT: WEISS; YLW: GELB; GRN: GRÜN<br />

ORG: ORANGE; BRN: BRAUN; PNK: PUNK; GRY: GRAU; BLU: BLAU<br />

3D033829A<br />

Technische Produktdaten 27


Elektroschaltpläne EDDE 81-547<br />

Unterdeckengerät<br />

FXH 100LVE<br />

STROMVERSORGUNG<br />

BEGRENZUNGSSCHALTER (SCHWENKKLAPPE)<br />

LEITERPLATTE<br />

KONDENSATOR (M1F)<br />

SICHERUNG (250 V, 5 A, F) ODER F10T 250 V<br />

LEUCHTDIODE<br />

(WARTUNGSÜBERWACHUNG - GRÜN)<br />

MOTOR (INNENVENTILATOR)<br />

MOTOR (SCHWENKKLAPPE)<br />

THERMOSCHALTER (M1F EINGELASSEN)<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

THERMISTOR (SPULENFLÜSSIGKEIT)<br />

THERMISTOR (SPULENGAS)<br />

MAGNETRELAIS (M1S)<br />

MAGNETRELAIS (M1P)<br />

TRANSFORMATOR (220 BIS 240 V/22 V)<br />

KLEMMENLEISTE (STROMVERSORGUNG)<br />

KLEMMENLEISTE (REGELUNG)<br />

ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL<br />

PHASENREGELKREIS<br />

ZUBEHÖRTEILE<br />

MOTOR (KONDENSATPUMPE)<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

WAHLSCHALTER (HAUPT/NEBEN)<br />

EMPFÄNGER-/ANZEIGEGERÄT (AN<br />

INFRAROTFERNBEDIENUNG ANGESCHLOSSEN)<br />

LEITERPLATTE<br />

LEITERPLATTE<br />

DRUCKSCHALTER (EIN/AUS)<br />

LEUCHTDIODE (EIN - ROT)<br />

LEUCHTDIODE (ZEITSCHALTUHR -<br />

GRÜN)<br />

RED BLU<br />

YLW RED<br />

WHT C1R<br />

LEUCHTDIODE<br />

(FILTERSYMBOL - ROT)<br />

LEUCHTDIODE (ABTAUEN -<br />

ORANGE)<br />

WAHLSCHALTER (HAUPT/NEBEN)<br />

WAHLSCHALTER (DRAHTLOSE<br />

ADRESSBESTIMMUNG)<br />

STECKVERBINDER FÜR ZUBERHÖRTEILE<br />

STECKVERBINDER (SCHWIMMERSCHALTER)<br />

STECKVERBINDER (KABELADAPTER FÜR<br />

ELEKTROZUSATZGERÄTE)<br />

STECKVERBINDER<br />

(INFRAROTFERNBEDIENUNG)<br />

HINWEIS 4<br />

EMPFÄNGER-/ANZEIGEGERÄT<br />

(INFRAROTFERNBEDIENUNG)<br />

HINWEIS 6<br />

ELEKTROSCHALTKASTEN<br />

HINWEIS 5<br />

EINGANG VON<br />

AUSSEN<br />

HINWEIS 3<br />

ÜBERTRAGUNG<br />

ZENTRALVERKABELUNG<br />

FERNBEDIENUNG<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

(SONDERZUBEHÖR)<br />

(HINWEISE)<br />

1. KLEMME<br />

KABELKLEMME<br />

STECKVERBINDER STECKVERBINDER<br />

2. BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

3. WENN SIE EINE ZENTRALE FERNBEDIENUNG VERWENDEN, DANN SCHLIESSEN SIE DIESE<br />

ENTSPRECHEND DEN ANLEITUNGEN IM INSTALLATIONSHANDBUCH ZUM GERÄT AN.<br />

4. X23A WIRD ANGESCHLOSSEN, WENN DER BAUSATZ MIT DER INFRAROTFERN-<br />

BEDIENUNG VERWENDET WIRD.<br />

5. BEIM ANSCHLUSS DER EINGANGSKABEL VON AUSSEN KANN DIE NOT-AUSSCHALTUNG ODER<br />

DER EIN/AUS-BETRIEB ÜBER DIE FERNBEDIENUNG GEWÄHLT WERDEN. AUSFÜHRLICHE<br />

INFORMATIONEN HIERZU FINDEN SIE IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DES GERÄTS.<br />

6. ENTFERNEN SIE WÄHREND DER INSTALLATION DER KONDENSATPUMPE DEN<br />

KURZSCHLUSSSTECKER X8A, UND FÜHREN SIE EINE ZUSÄTZLICHE VERDRAHTUNG FÜR<br />

DEN SCHWIMMERSCHALTER UND DIE KONDENSATPUMPE DURCH.<br />

7. BEDEUTUNG DER SYMBOLE:<br />

PNK: PINK; WHT: WEISS; YLW: GELB; ORG: ORANGE; BLU: BLAU;<br />

( BLK: SCHWARZ; RED: ROT<br />

8. VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH KUPFERLEITER.<br />

3D034052A<br />

28 Technische Produktdaten<br />

(


EDDE 81-547 Elektroschaltpläne<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss<br />

FXF 100L / 125LVE<br />

HINWEIS 6<br />

BETRIEB BEI NIEDRIGEM EXTERNEN STATISCHEN DRUCK<br />

BETRIEB BEI HOHEM EXTERNEN STATISCHEN DRUCK<br />

TYP<br />

BETRIEB BEI HOHEM EXTERNEN STATISCHEN DRUCK<br />

TYP<br />

HINWEIS 5 GETRENNTE STROMVERSORGUNG<br />

TYP<br />

TYP<br />

RED BLK ORG BRN<br />

BLU<br />

RED GRAU BLK ORG BRN<br />

WHT<br />

M1F (MODELL 80 • 100 • 125)<br />

YLW<br />

Technische Produktdaten 29<br />

RED BLU<br />

STROMVERSORGUNG<br />

RED BLK ORG BRN<br />

KLEMMEN FÜR DIE<br />

BETRIEBSANZEIGE<br />

RED GRY BLK BLU<br />

WHT ORG<br />

YLW<br />

BRN<br />

M1F (MODELL 32 • 40 • 50 • 63)<br />

PNK<br />

WHT<br />

YLW<br />

ORG<br />

BLU<br />

BLK<br />

WHT WHT<br />

VERDICHTER-<br />

BETRIEB<br />

VENTILATOR-<br />

BETRIEB<br />

ADAPTER FÜR VERDRAHTUNG<br />

HINWEIS 4<br />

EINGANG VON AUSSEN<br />

HINWEIS 3<br />

ÜBERTRAGUNGSVERDRAHTUNG<br />

FÜR ZENTRALFERNBEDIENUNG<br />

ELEKTROSCHALTKASTEN<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

(SONDERZUBEHÖR)<br />

(HINWEISE)<br />

1. : ANSCHLUSSBLOCK, : STECKVERBINDER<br />

: KLEMME<br />

2.<br />

: BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

3. WENN SIE EINE ZENTRALE FERNBEDIENUNG VERWENDEN, DANN SCHLIESSEN SIE DIESE<br />

ENTSPRECHEND DEN ANLEITUNGEN IM INSTALLATIONSHANDBUCH ZUM GERÄT AN.<br />

4. BEIM ANSCHLUSS DER EINGANGSKABEL VON AUSSEN KANN DIE NOT-AUSSCHALTUNG ODER DER EIN/AUS-BETRIEB ÜBER DIE<br />

FERNBEDIENUNG GEWÄHLT WERDEN. AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN HIERZU FINDEN SIE IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DES GERÄTS.<br />

5 BEI INSTALLATION DER ELEKTROHEIZUNG FÜHREN SIE DIE ZUSÄTZLICHE VERDRAHTUNG FÜR DEN HEIZUNGSKREIS<br />

DURCH (K1M, E1H). IN DIESEM FALL MUSS DIE HAUPTSTROMVERSORGUNG UNABHÄNGIG ERFOLGEN.<br />

6. IM FALL DES BETRIEB BEI HOHEM ODER NIEDRIGEM EXTERNEN STATISCHEN DRUCK VERLEGEN SIE DIE VERDRAHTUNGSVERBINDUNG VON X4A (VON A2P) AUF X3A ODER X5A.<br />

7. BEDEUTUNG DER SYMBOLE: (PNK: PINK; WHT: WEISS; YLW: GELB; ORG: ORANGE; BLU: BLAU; BLK: SCHWARZ; RED: ROT; BRN: BRAUN<br />

8. VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH KUPFERLEITER.<br />

A1P LEITERPLATTE Y1E ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL<br />

A2P ANSCHLUSSPLATTE ZUBEHÖRTEILE<br />

C1R KONDENSATOR (M1F) F1U-3U SICHERUNG (250 V, 15 A, F)<br />

F1T THERMOSICHERUNG (152°C) Hu<br />

(M1F INTEGRIERT) E1H<br />

BEFEUCHTER<br />

ELEKTROHEIZER<br />

F1U SICHERUNG (250 V, 10 A, F) K1M MAGNETRELAIS (E1H)<br />

ODER F10T 250 V S1H FEUCHTIGKEITSREGLER<br />

X3M KLEMMENLEISTE (E1H)<br />

HAP LEUCHTDIODE VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

(WARTUNGSÜBERWACHUNG - GRÜN) R1T THERMISTOR (LUFT)<br />

M1F MOTOR (INNENVENTILATOR) SS1 WAHLSCHALTER (HAUPT/NEBEN)<br />

M1P MOTOR (KONDENSATPUMPE) ADAPTER FÜR VERDRAHTUNG<br />

R1T THERMISTOR (LUFT) F1U•2U SICHERUNG (250 V, 5 A, F)<br />

R2T • 3T THERMISTOR (SPULE) RyC MAGNETRELAIS<br />

RyF1-3 MAGNETRELAIS (M1F) RyF MAGNETRELAIS<br />

RyP MAGNETRELAIS (M1P) RyH MAGNETRELAIS (E1H)<br />

S1L SCHWIMMERSCHALTER RyHu MAGNETRELAIS (HU)<br />

T1R TRANSFORMATOR (220 BIS 240 V/22 V) STECKVERBINDER FÜR ZUBERHÖRTEILE<br />

X1M KLEMMENLEISTE (STROMVERSORGUNG) X16A STECKVERBINDER (ADAPTER FÜR VERDRAHTUNG)<br />

X2M KLEMMENLEISTE (REGELUNG) X18A STECKVERBINDER (KABELADAPTER<br />

FÜR ELEKTROZUSATZGERÄTE)<br />

3D035467


Elektroschaltpläne EDDE 81-547<br />

Deckeneinbaugerät für Kanalanschluss<br />

FXM 100L / 125LVE<br />

HINWEIS 5<br />

RED<br />

BLK ORG BRN<br />

LEITERPLATTE<br />

ANSCHLUSSPLATTE<br />

KONDENSATOR (M1F)<br />

THERMOSICHERUNG (153°C)<br />

(M1F INTEGRIERT, NUR<br />

MODELL 40 50)<br />

SICHERUNG (250 V, 10<br />

A, F) ODER F10T 250 V<br />

LEUCHTDIODE<br />

(WARTUNGSÜBERWACHUNG - GRÜN)<br />

MOTOR (INNENVENTILATOR)<br />

THERMOSCHALTER<br />

(M1F INTEGRIERT, NUR<br />

MODELL 63 BIS 125)<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

RED BLU<br />

THERMISTOR (SPULE)<br />

MAGNETRELAIS (M1F)<br />

MAGNETRELAIS (M1P)<br />

SCHWIMMERSCHALTER<br />

TRANSFORMATOR (220 BIS 240 V/22 V)<br />

KLEMMENLEISTE (STROMVERSORGUNG)<br />

KLEMMENLEISTE (REGELUNG)<br />

ELEKTRONISCHES<br />

EXPANSIONSVENTIL<br />

ZUBEHÖRTEILE<br />

MOTOR (KONDENSATPUMPE)<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

WAHLSCHALTER<br />

(HAUPT/NEBEN)<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

STROMVERSORGUNG<br />

RED BLK ORG BRN<br />

RED BLK BLU ORG BRN<br />

STECKVERBINDER FÜR ZUBERHÖRTEILE<br />

STECKVERBINDER (KABELADAPTER<br />

FÜR ELEKTROZUSATZGERÄTE)<br />

(HINWEISE)<br />

1. : KLEMME, : STECKVERBINDER : KABELKLEMME<br />

2. : BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

3. WENN SIE EINE ZENTRALE FERNBEDIENUNG VERWENDEN, DANN SCHLIESSEN SIE DIESE<br />

ENTSPRECHEND DEN ANLEITUNGEN IM INSTALLATIONSHANDBUCH ZUM GERÄT AN.<br />

4. BEIM ANSCHLUSS DER EINGANGSKABEL VON AUSSEN KANN DIE NOT-AUSSCHALTUNG ODER DER<br />

EIN/AUS-BETRIEB ÜBER DIE FERNBEDIENUNG GEWÄHLT WERDEN.<br />

AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN HIERZU FINDEN SIE IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DES GERÄTS.<br />

5 ÄNDERN SIE IM FALL EINES BETRIEBS BEI HOHEM EXTERNEN STATISCHEN DRUCK DIE VERDRAHTUNGSVERBINDUNG VON X2A (SIEHE ABBILDUNG OBEN).<br />

6. BEDEUTUNG DER SYMBOLE: (PNK: PINK; WHT: WEISS; YLW: GELB; ORG: ORANGE; BLU: BLAU; BLK: SCHWARZ; RED: ROT; BRN: BRAUN<br />

7. VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH KUPFERLEITER.<br />

3D034209A<br />

30 Technische Produktdaten<br />

22 V –<br />

240 V<br />

~<br />

50 Hz<br />

220 V<br />

~<br />

60 Hz<br />

PINK HINWEIS 4<br />

WHT<br />

YLW<br />

ORG<br />

BLU<br />

BLK<br />

ELEKTROSCHALTKASTEN<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

(SONDERZUBEHÖR)<br />

EINGANG VON AUSSEN<br />

HINWEIS 3<br />

ÜBERTRAGUNGSVERDRAHTUNG<br />

FÜR ZENTRALFERNBEDIENUNG


EDDE 81-547 Elektroschaltpläne<br />

FXM 200L / 250LVE<br />

WHT WHTWHT<br />

RED RED RED<br />

RED BLK BLU ORG BRN<br />

WHT<br />

YLW<br />

WHT<br />

YLW<br />

WHTWHTWHT<br />

(HINWEISE)<br />

1.<br />

: KLEMME, : STECKVERBINDER : KABELKLEMME<br />

: JUMPERSTECKER<br />

2.<br />

: BAUSEITIGE VERDRAHTUNG<br />

3. WENN SIE EINE ZENTRALE FERNBEDIENUNG VERWENDEN, DANN SCHLIESSEN SIE DIESE<br />

ENTSPRECHEND DEN ANLEITUNGEN IM INSTALLATIONSHANDBUCH ZUM GERÄT AN.<br />

4. BEIM ANSCHLUSS DER EINGANGSKABEL VON AUSSEN KANN DIE NOT-AUSSCHALTUNG ODER DER<br />

EIN/AUS-BETRIEB ÜBER DIE FERNBEDIENUNG GEWÄHLT WERDEN.<br />

AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN HIERZU FINDEN SIE IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DES GERÄTS.<br />

5. ENTFERNEN SIE WÄHREND DER INSTALLATION DER KONDENSATPUMPE DEN JUMPER, UND<br />

FÜHREN SIE EINE ZUSÄTZLICHE VERDRAHTUNG FÜR DEN SCHWIMMERSCHALTER (33H) DURCH.<br />

6. BEDEUTUNG DER SYMBOLE: (PNK: PINK; WHT: WEISS; YLW: GELB; ORG:<br />

ORANGE; BLU: BLAU; BLK: SCHWARZ; RED: ROT; BRN: BRAUN<br />

7. VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH KUPFERLEITER.<br />

8. SCHALTEN SIE IM FALL EINES HOHEN EXTERNEN STATISCHEN DRUCKS DEN SCHALTER (SS) AUF „H“.<br />

LEITERPLATTE<br />

KONDENSATOR (M1F • 2F)<br />

SICHERUNG (250 V, 10<br />

A, F) ODER F10T 250 V<br />

LEUCHTDIODE<br />

(WARTUNGSÜBERWACHUNG - GRÜN)<br />

MAGNETSCHALTER (M1F • 2F)<br />

MAGNETSCHALTER (M1F • 2F)<br />

MAGNETSCHALTER (M1F • 2F)<br />

MOTOR (INNENVENTILATOR)<br />

THERMOSCHALTER<br />

(M1F • 2F INTEGRIERT)<br />

STROMVERSORGUNG<br />

220 bis 240 V<br />

~<br />

50 Hz<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

THERMISTOR (SPULE)<br />

L-ROT N-BLAU<br />

RED RED RED<br />

RED BLK BLU ORGBRN<br />

WHT WHT<br />

YLW<br />

220<br />

~<br />

60 Hz<br />

YLW<br />

REDBLU<br />

RED BLK ORG BRN<br />

MAGNETRELAIS (M1F • 2F)<br />

MAGNETRELAIS (M1P)<br />

WAHLSCHALTER<br />

(STATISCHER DRUCK)<br />

TRANSFORMATOR (220 BIS 240 V/22 V)<br />

KLEMMENLEISTE (STROMVERSORGUNG)<br />

KLEMMENLEISTE (REGELUNG)<br />

ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL<br />

ZUBEHÖRTEILE<br />

MOTOR (KONDENSATPUMPE)<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

THERMISTOR (LUFT)<br />

WAHLSCHALTER (HAUPT/NEBEN)<br />

STECKVERBINDER FÜR ZUBERHÖRTEILE<br />

STECKVERBINDER (SCHWIMMERSCHALTER)<br />

STECKVERBINDER (KABELADAPTER FÜR<br />

ELEKTROZUSATZGERÄTE)<br />

HINWEIS 5<br />

3D034363<br />

Technische Produktdaten 31<br />

PINK<br />

WHT<br />

YLW<br />

ORG<br />

BLU<br />

BLK<br />

ELEKTROSCHALTKASTEN<br />

VERKABELTE FERNBEDIENUNG<br />

(SONDERZUBEHÖR)<br />

HINWEIS 4<br />

EINGANG VON AUSSEN<br />

HINWEIS 3<br />

ÜBERTRAGUNGSVERDRAHTUNG<br />

ZENTRALFERNBEDIENUNG


32 Technische Produktdaten<br />

Modell<br />

LRYCP14DY1<br />

Anlaufstrom<br />

Hz<br />

50<br />

Verhältnis zwischen Anfangszeit und Anlaufstrom<br />

<strong>Gerät</strong>e Stromversorgung Verdichter AVM<br />

Volt min. max. MSA GÜSA MSiA MAS NLA kW VLA<br />

380 8,0 + 7,5 + 7,8<br />

400 342 456 32,9 39,5 40 76 7,6 + 7,2 +7,4<br />

415 7,4 + 6,9 + 7,1<br />

NLA<br />

MAS<br />

Startzeit<br />

(Inverter-Verdichter +Nicht-Inverter-Verdichter)<br />

0,28<br />

+0,30<br />

2,19<br />

+2,95<br />

Hinweise:<br />

1. NLA beruht auf den folgenden Bedingungen:<br />

Innentemperatur 27°C Trockenkugel/19,0°C Feuchtkugel<br />

Außentemperatur 35°C Trockenkugel<br />

2. GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen.<br />

3. MAS steht für den maximalen Strom beim<br />

Anlaufen des Verdichters.<br />

4. Spannungsbereich<br />

Die <strong>Gerät</strong>e können mit elektrischen Systemen<br />

verwendet werden, bei denen die Spannung an den<br />

<strong>Gerät</strong>eklemmen die aufgeführten Grenzwerte nicht<br />

über- oder unterschreitet.<br />

5. Die maximale zulässige Spannungsabweichung<br />

zwischen den Phasen beträgt 2 %.<br />

6. Wählen Sie die Kabelstärke entsprechend<br />

dem höheren MSA- oder GÜSA-Wert.<br />

7.<br />

Wählen Sie den Schutzschalter und den<br />

Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter)<br />

anhand des MSiA-Wertes aus.<br />

Symbole:<br />

MSA : Minimale Schaltungsaufnahme (A)<br />

GÜSA : Gesamt-Überstromaufnahme (A)<br />

MSiA : Max. Sicherungsaufnahme (A)<br />

MAS : Max. Anlaufstrom<br />

NLA : Nennlastaufnahme (A)<br />

AVM : Außenventilatormotor<br />

VLA : Volllastaufnahme (A)<br />

kW : Nennleistung des Motors [kW]<br />

3D050384<br />

4.4 Elektrische Eigenschaften<br />

4.4.1 Außengerät: LRYCP14DY1<br />

Elektrische Eigenschaften EDDE 81-547


EDDE 81-547 Betriebsgrenzen<br />

4.5 Betriebsgrenzen<br />

4.5.1 Außengerät: LRYCP14DY1<br />

Außentemperatur (°C Trockenkugel)<br />

Kühlung (Klimatisierung) Heizung (Klimatisierung)<br />

Bereich für Dauerbetrieb<br />

Bereich für Abkühlbetrieb (Pulldown-Bereich)<br />

Innentemperatur (°C Trockenkugel)<br />

Außentemperatur (°C Feuchtkugel)<br />

Hinweis: • Für diese Abbildungen wurden die folgenden<br />

Betriebsbedingungen angenommen:<br />

Innen- und Außengeräte:<br />

Äquivalente Leitungslänge: 7,5 m<br />

Höhenunterschied: 0 m<br />

• Der Betriebsbereich bei keinem Klimaanlagenschluss<br />

Außentemperatur: -15°C bis 43°C Trockenkugel<br />

Innentemperatur (°C Trockenkugel)<br />

C: 4D047955<br />

Technische Produktdaten 33<br />

Bereich für Aufwärmbetrieb<br />

Bereich für Dauerbetrieb


Außengerät EDDE 81-547<br />

5. Grundinstallation<br />

� Informationen zu den Innengeräten finden Sie in den technischen Unterlagen der Innengeräte.<br />

� Beachten Sie bei der Installation von Innengeräten, dass die Vitrinen keiner Zugluft ausgesetzt sind und dass<br />

zwischen den Innengeräten keine Zugluft auftritt (insbesondere im automatischen Modus „Kühlen / Heizen“).<br />

5.1 Außengerät<br />

5.1.1 Auswahl von Installationsorten und Installation<br />

1) Vor der Installation<br />

� Legen Sie den Transportweg für das <strong>Gerät</strong> in den Raum fest.<br />

� Verwenden Sie (textile) Tragriemen und Kantenkappen, und heben Sie das <strong>Gerät</strong><br />

mithilfe von Seilen an, um Schäden am <strong>Gerät</strong> zu vermeiden.<br />

Heben Sie das <strong>Gerät</strong> mithilfe von mindestens zwei Seilen o. Ä. mit mindestens<br />

jeweils 8 m Länge an.<br />

Legen Sie an den Kontaktstellen der Seile mit dem <strong>Gerät</strong> Kantenkappen oder Tücher<br />

unter, um Schäden am Gehäuse zu vermeiden.<br />

2) Auswahl der Installationsorte<br />

Suchen Sie einen geeigneten Standort für das <strong>Gerät</strong> aus, der den folgenden Bedingungen genügt, und holen Sie sich<br />

das Einverständnis des Kunden ein.<br />

(1) Am Installationsort dürfen keine entflammbaren Gase auftreten.<br />

(2) Die am Installationsort auftretenden Betriebsgeräusche und Vibrationen und austretende Heißluft darf nicht zur<br />

Beeinträchtigung von Anwohnern führen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter 5.1.2 Geräuschgerechte Installation.<br />

(3) Die Installationsorte müssen sicher sein, eine Installation in horizontaler Position ermöglichen und Masse und<br />

Vibrationen der <strong>Gerät</strong>e ertragen können.<br />

(4) Die Installationsorte müssen ausreichend belüftet sein und einen ausreichenden Wartungsfreiraum für das sichere<br />

Ausführen von Wartungs- und Inspektionsarbeiten am <strong>Gerät</strong> zulassen.<br />

Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3) „Für die Installation erforderlicher Freiraum“ weiter unten.<br />

(5) Die Installationsorte sind so zu wählen, dass die zulässigen Leitungslängen zwischen Innen- und Außengeräten<br />

nicht überschritten werden.<br />

*) Weitere Informationen finden Sie unter 5.1.3 4) Vorgehen beim Verlegen von Kältemittelrohren .<br />

<br />

(1) Dieses <strong>Gerät</strong> verfügt über einen Inverter, der Störungen anderer Elektrogeräte verursachen kann.<br />

Installieren Sie das Hauptgerät und schließen Sie die Kabel so an, dass die in der Abbildung unten angegebenen<br />

Mindestabstände zu Fernseh- und Radiogeräten, Personalcomputern usw. eingehalten werden.<br />

Speziell in Bereichen mit Funkwellen geringer Intensität sollten Sie Stromversorgungsleitungen und<br />

Anschlussleitungen in Kabelrohren verlegen und die Kabelrohre erden.<br />

Stromversorgung<br />

Stromversorgung<br />

Inverterkasten<br />

Vitrine<br />

Zusatzgerät<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1,5 m<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1,5 m<br />

Leiterplatte für<br />

Abtauregelung<br />

Stromversorgung<br />

Stromversorgung<br />

(2) Bei einer Installation der <strong>Gerät</strong>e an Orten mit Schneefall, nehmen Sie die folgenden<br />

Maßnahmen vor, um ein Ansammeln von Schnee zu vermeiden.<br />

Errichten Sie ein Fundament mit einer Höhe, die die erwartete Schneefallhöhe übersteigt,<br />

damit die Ansaugfläche des Außengeräts nicht von Schnee bedeckt werden kann.<br />

Ziehen Sie die Montage von Schneeschutzkappen in Betracht (Sonderzubehör).<br />

Demontieren Sie das Ansauggitter an der Rückseite (oben rechts dargestellt), damit sich an<br />

den Lamellen des Gitters kein Schnee ansammeln kann. (Durch Biegen des Gitters nach<br />

oben und nach unten kann die Demontage des Gitters erleichtert werden.)<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1 m<br />

Drahtseil<br />

Kantenkappen<br />

34 Grundinstallation<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1 m<br />

Innengerät<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1,5 m<br />

mind. 1,5 m<br />

Fernbedienung<br />

hinteres Ansauggitter


EDDE 81-547 Außengerät<br />

(3) Bei dem Kältemittelgas (R-407C) handelt es sich zwar um ein gefahrloses Gas, frei von Giftstoffen und nicht<br />

entflammbar; wenn jedoch beim Entweichen von Gas in kleineren Räumen die maximal zulässige Konzentration<br />

überschritten werden könnte, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die ein solches Entweichen verhindern.<br />

3) Für die Installation erforderlicher Freiraum<br />

Berücksichtigen Sie für die Installation dieses <strong>Gerät</strong>s den für Gänge, Luftdurchgänge und die Konstruktion der<br />

Kältemittelleitung vor Ort erforderlichen Freiraum, und führen Sie die Konstruktionsarbeiten so aus, dass diese den in<br />

der Abbildung dargestellten Bedingungen entsprechen.<br />

(Falls die in dieser Abbildung dargestellten Konstruktionsbedingungen nicht erfüllt werden können, wenden Sie sich<br />

an Ihren Händler oder unser Unternehmen.)<br />

Damit die Rohrleitungen an der linken Seite demontiert werden können, sollte der mit * in der Abbildung markierte<br />

Freiraum mindestens 200 mm betragen. (Maßeinheit in den Abbildungen: mm)<br />

mind.<br />

10<br />

*<br />

< Muster 1 > < Muster 2 > < Muster 3 ><br />

Die Wandhöhe sollte die in der Tabelle unten angegebenen Werte nicht übersteigen.<br />

Falls die Wandhöhe diese in der Tabelle aufgeführten Werte übersteigt, berechnen Sie den erforderlichen Freiraum<br />

anhand der folgenden Gleichung und halten Sie diesen Freiraum ein.<br />

Vorderseite (a) mind. 500 + (h1)/2<br />

Ansaugseite (b) mind. 300 + (h2)/2<br />

4) Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren<br />

mind. 300 mind. 100 mind. 500<br />

Vorderseite<br />

mind.<br />

500<br />

mind.<br />

mind. 50<br />

200 *<br />

Vorderseite<br />

mind. 500<br />

mind.<br />

200<br />

Vorderseite<br />

mind. 10<br />

*<br />

� Prüfen Sie Tragfähigkeit und waagerechte Ausführung des Fundaments, um Entstehung von Vibrationen und<br />

Geräuschen zu vermeiden, und installieren Sie anschließend das <strong>Gerät</strong>.<br />

� Das Fundament muss so beschaffen sein, dass das <strong>Gerät</strong> auf Flächen gestützt wird, die größer als die in der<br />

Abbildung unten schräg schraffierten Flächen sind.<br />

� Befestigen Sie das <strong>Gerät</strong> sicher mithilfe von Verankerungsschrauben. (Bereiten Sie 4 Baugruppen aus frei<br />

erhältlichen Verankerungsschrauben, Muttern und Unterlegscheiben M12 vor.)<br />

� Die Verankerungsschrauben sollten optimal 20 mm aus dem Fundament herausragen.<br />

2 0<br />

Wandhöhe Vorderseite<br />

H1<br />

Muster 1<br />

Muster 2<br />

Muster 3<br />

1.500 mm<br />

1.500 mm<br />

1 2 8 0<br />

1 0 0 0<br />

8 0 8 0<br />

Ansaugseite<br />

H2<br />

500 mm<br />

500 mm<br />

Seiten-<br />

�äche<br />

Keine Einschränkung<br />

Keine Einschränkung<br />

Keine Einschränkung Keine Einschränkung<br />

6 8 8<br />

7 2 6<br />

7 5 0<br />

Aussehen der Fundamentstützfüße und<br />

Positionen der der Fundamentbolzen<br />

Grundinstallation 35<br />

H1 (1.500) h1<br />

Position des Fundamentbolzens<br />

Ø15 Bohrungen ... 4 Positionen)<br />

(Vorderseite)<br />

(Ansaugseite)<br />

a b<br />

Installieren Sie das<br />

<strong>Gerät</strong> nicht auf einem<br />

Punktfundament, das<br />

die Last des <strong>Gerät</strong>s an<br />

der vier Ecken trägt.<br />

<br />

� Achten Sie bei Installation des <strong>Gerät</strong>s auf einem Dach auf die Länge der Standfläche und stellen Sie insbesondere<br />

sicher, dass die Standfläche wasserdicht ist.<br />

� Legen Sie um das Fundament herum einen Kanal für die Wasserableitung an und achten Sie darauf, dass die<br />

Ableitung um das gesamte <strong>Gerät</strong> herum ordnungsgemäß erfolgt.<br />

(Während des Betriebs kann Wasser aus dem Außengerät austreten.)<br />

� Wenn zu erwarten ist, dass Kleintiere über die Anschlussöffnungen in das <strong>Gerät</strong> gelangen könnten, verschließen Sie<br />

die Anschlussöffnungen für Rohre und elektrische Leitungen mit geeigneten Materialien (bauseitig zu beschaffen).<br />

h2<br />

H2


Außengerät EDDE 81-547<br />

5.1.2 Geräuschgerechte Installation<br />

1. Der Geräuschpegel des Außengeräts ist richtungsabhängig.<br />

Legen Sie die Installationsrichtung des Außengeräts unter Beachtung des Umweltschutzes, insbesondere<br />

benachbarter Häuser, fest.<br />

Das Außengerät erzeugt in Richtung Vorderseite schwache Geräusche, auf Seite des Wärmetauschers laute<br />

Geräusche.<br />

Wärmetauscher<br />

seite<br />

Laute<br />

Geräusche<br />

2. Der Geräuschpegel verringert sich mit dem Abstand von der Geräuschquelle, installieren Sie das Außengerät daher<br />

möglichst weit weg von benachbarten Häusern usw.<br />

3. Da Geräusche reflektiert werden, beachten Sie bei der Wahl des Aufstellorts die Position von Außenwänden.<br />

4. Verringern Sie die Drehzahl der Ventilatoren des Außengeräts, indem Sie den ‚Flüsterbetrieb‘ einstellen.<br />

5. Der Ventilator und der Verdichter des Außengeräts erzeugen bei Volllast erhebliche Geräusche, insbesondere der<br />

Ventilator. Der Geräuschpegel kann daher durch Ausrichten der Luftrichtung von Häusern weg und durch<br />

Verwenden von Schneeschutzhauben usw. verringert werden.<br />

Luft<br />

Außengerät<br />

Schwache Geräusche<br />

Vorderblendenseite<br />

Schwache Geräusche<br />

6. Ziehen Sie den Einsatz von Bauteilen zur Geräuschminderung in Betracht.<br />

Nachbarhaus o.ä.<br />

36 Grundinstallation


EDDE 81-547 Außengerät<br />

7. Ziehen Sie die Installation von Schallschutzwänden usw. in Betracht.<br />

Da Schall Hindernisse umgehen kann, muss die Höhe der Schallschutzwand die Höhe des <strong>Gerät</strong>s übersteigen.<br />

Durch die Installation von Schallschutzwänden an drei Seiten kann der Geräuschpegel außerdem erheblich gesenkt<br />

werden.<br />

8. Ziehen Sie die Installation eines Schallschutzgehäuses usw. in Betracht.<br />

Ziehen Sie bei der Auswahl des Schallschutzgehäuses den statischen Druck des Ventilators des Außengeräts,<br />

den Einfluss von einer mangelnden Zirkulation der Luft, Vorgehensweisen bei der Demontage von Rohren und<br />

Kabeln, Wartungsfreiraum für den Austausch von Bauteilen und ähnliche Dinge in Betracht.<br />

Grundinstallation 37


Außengerät EDDE 81-547<br />

5.1.3 Verlegen der Kältemittelleitungen<br />

1) Werkzeuge für die Installation<br />

Es sind unbedingt Sonderwerkzeuge zu verwenden, die den entsprechenden Drücken standhalten; mit diesen<br />

Werkzeugen wird außerdem das Eindringen von Verunreinigungen vermieden.<br />

Manometerverteiler<br />

Füllschlauch<br />

Vakuumpumpe<br />

Es sind unbedingt Sonderwerkzeuge für R-407C zu verwenden, die den<br />

entsprechenden Drücken standhalten; mit diesen Werkzeugen wird außerdem das<br />

Eindringen von Verunreinigungen (z. B. von Mineralölen wie SUNISO oder Feuchte)<br />

vermieden.<br />

Achten Sie streng darauf, dass beim Stopp des Betriebs der Pumpe kein Pumpenöl<br />

in das System zurückfließt.<br />

Verwenden Sie eine Vakuumpumpe, die einen Unterdruck von -0,1 MPa (5 Torr,<br />

-755 mmHg) erreicht.<br />

2) Auswahl des Rohrleitungsmaterials<br />

Verwenden Sie nur Rohre mit sauberen Innen- und Außenflächen, die frei von Ablagerungen (Verunreinigungen)<br />

schädlicher Stoffe, Oxide, Staub, Späne, Feuchte usw. sind.<br />

(An den Innenflächen der Rohre sollten sich keine Ölablagerungen von mehr als 30 mg je 10 m Rohrlänge befinden.)<br />

� Verwenden Sie die folgenden Materialien für Kältemittelleitungen.<br />

Baumaterial: desoxydiertes, nahtloses Phosphorsäure-Kupferrohr für das Kältemittel.<br />

Maße: Die richtigen Maße erfahren Sie in Kapitel:<br />

Auswahl von Arbeitsbedingungen und Maßen<br />

Die Wanddicke der Kältemittelleitung muss den gültigen Gesetzen und Bestimmungen genügen.<br />

Der Auslegungsdruck beträgt 33 bar (3,3 MPa).<br />

3) Vorbereitungsarbeiten für Kältemittelleitungen<br />

� Führen Sie die folgenden Vorbereitungsarbeiten aus, um das Eindringen von Feuchte, Staub, Schmutz usw. in die<br />

Rohrleitungen zu vemeiden.<br />

Ort Bauzeit Art der Vorbereitung<br />

Außen<br />

1 Monat oder länger Quetschen<br />

Kürzer als 1 Monat<br />

Innen Unabhängig von Bauzeit<br />

Quetschen oder Umwickeln<br />

� Achten Sie besonders darauf, dass Kupferrohre durch eine Öffnung geführt werden oder bringen Sie das Rohrende<br />

nach außen.<br />

38 Grundinstallation


EDDE 81-547 Außengerät<br />

4) Vorgehen beim Verlegen von Kältemittelrohren<br />

Beispiel für Rohrverbindungen<br />

H 1<br />

b 2<br />

(VORSICHT)<br />

B 2<br />

C 2<br />

H 3<br />

Außengerät<br />

A O<br />

A2<br />

c 2 a 2<br />

Innengerät<br />

<br />

H 1<br />

A 0, A bis J, A 2 bis C2: Flüssigkeitsleitung<br />

a bis g, a 2 bis c 2: Gasleitung * 2<br />

H1 bis H3: Höhendi�erenz<br />

A<br />

D C B<br />

E F G H J<br />

Kühlvitrine<br />

g<br />

a<br />

f<br />

b<br />

e kühler<br />

(Kühlgerät)<br />

c d1<br />

*1.<br />

d2<br />

*1.<br />

Innengerät<br />

<br />

� Die Positionen der Rohrausgänge und Wartungsanschlüsse sind in der Abbildung unten dargestellt.<br />

Grundinstallation 39<br />

<strong>Gerät</strong>e-<br />

H2<br />

*1.<br />

*1.<br />

Gefriervitrine<br />

Zusatzgerät<br />

* 1 . Weitere Einzelheiten zur Leitungsverlegung des Zusatzgeräts �nden Sie in der<br />

Installationsanleitung des Zusatzgeräts.<br />

* 2 . Schlagen Sie unter Auswahl der Arbeitsbedingungen und Größen nach.<br />

1 Wartungsventil für Gasleitung.<br />

2 Wartungsventil für Entfeuchter.<br />

3 Absperrventil für Flüssigkeitsleitung<br />

Schauglas<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

(-seitiges Verbindungsstück)<br />

Gasleitung zur Klimaanlage<br />

(-seitiges Verbindungsstück)<br />

Steuern Sie Ventile 1 und 2 nicht an. (Behalten Sie die Werkeinstellung „o�en“ bei.)<br />

4 Absperrventil für Gasleitung 5<br />

zur Klimaanlage.<br />

Absperrventil für Gasleitung<br />

zum Kühlgerät.<br />

Gasleitung zum Kühlgerät


Außengerät EDDE 81-547<br />

Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen von Leitungen<br />

1 Legen Sie die Gasleitung auf Kühlseite so aus, dass sich die Kühlvitrine möglichst nah am Außengerät befindet.<br />

(Anders gesagt, am weitesten entfernt vom Außengerät sollte sich die Austrittsleitung des Zusatzgeräts befinden.)<br />

··· Es wird die beste Leistung erzielt.<br />

2 Schließen Sie die Gefriervitrine an erster Stelle an die Flüssigkeitsleitung an.<br />

··· Die Gefriervitrine wird auch bei Gasmangel gekühlt.<br />

Aufbaubeispiel 1<br />

Gasleitung<br />

Gasleitung<br />

Gasleitung<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Aufbaubeispiel 2<br />

Aufbaubeispiel 3<br />

Klimaanlage<br />

Kühlvitrine<br />

Kühlvitrine Kühlvitrine<br />

Austritt<br />

Gasleitung<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Gefriervitrine<br />

Zusatzgerät<br />

Leitung (Wärmetauscher) so lang<br />

wie möglich zusammenbinden<br />

Gefriervitrine<br />

Austritt<br />

Kühlvitrine<br />

(Kühlung)<br />

(Kühlung)<br />

Zusatzgerät<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler<br />

40 Grundinstallation<br />

Austritt<br />

Außengerät<br />

(Klimaanlagenseite)<br />

(Kühlseite)<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler<br />

Gefriervitrine<br />

Zusatzgerät<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler


EDDE 81-547 Außengerät<br />

Vorgehen beim Verlegen des Abzweigs der Kältemittelleitung<br />

Klimaanlage<br />

Klimaanlage<br />

Kühlvitrine<br />

Gefriervitrine<br />

Teil A: Mit Vorsicht zu behandelnder<br />

Abzweigpunkt<br />

(Abzweigpunkt der Klimaanlage und<br />

des Kühlgeräts)<br />

Außengerät<br />

Grundinstallation 41


Außengerät EDDE 81-547<br />

Vorsichtsmaßnahmen bei Abzweigen der Flüssigkeitsleitungen von Klimaanlage und Kühlgerät<br />

Verwenden Sie als Abzweig in Flüssigkeitsleitungen ein T-Stück, wie in den Abbildungen 1 , 2 oder 3 unten<br />

dargestellt. Der Abzweig muss so gestaltet werden, dass im Heizbetrieb kein Strömungswiderstand für das<br />

Kältemittel vom Innengerät der Klimaanlage in Richtung der Vitrinen entsteht.<br />

1 2 Außengerät<br />

3<br />

Horizontal<br />

Klimaanlage<br />

Außengerät<br />

Vitrine Vitrine<br />

Horizontal<br />

Klimaanlage<br />

Außengerät<br />

Stellen Sie den Abzweig auf Seite des Außengeräts fertig und montieren Sie anschließend die übrigen Abzweige wie<br />

in der Abbildung unten dargestellt. Die Abzweige sind so auszulegen, dass im Heizbetrieb der Fluss des Kältemittels<br />

vom Innengerät der Klimaanlage zu den Vitrinen nicht behindert wird.<br />

Wenn das Außengerät einen höheren Standort als das Innengerät oder die Vitrinen hat, sollte ab 150 mm eine<br />

Steigleitung installiert werden.<br />

42 Grundinstallation<br />

Vitrine<br />

Horizontal<br />

Klimaanlage<br />

Detail von Teil A<br />

Für Abbildung 1: Für Abbildung 2: Für Abbildung 3:<br />

Anschluss zum<br />

Innengerät<br />

Anschluss zur<br />

Vitrine<br />

Anschluss zum<br />

Außengerät<br />

mind. 150 mm<br />

Anschluss zum<br />

Innengerät<br />

Anschluss zur<br />

Vitrine<br />

mind. 150 mm<br />

Anschluss zum<br />

Außengerät<br />

mind. 150 mm<br />

Anschluss zum<br />

Außengerät<br />

Kältemitteldurch�uss<br />

im Kühlbetrieb<br />

Kältemitteldurch�uss<br />

im Heizbetrieb<br />

Anschluss zum<br />

Innengerät<br />

Zu Abbildung 1 Zu Abbildung 2 Zu Abbildung 3<br />

Anschluss zur<br />

Vitrine


EDDE 81-547 Außengerät<br />

� Montieren Sie die Abzweige der Kältemittelleitung auf Kühlseite unter Beachtung der folgenden Bedingungen.<br />

(Siehe folgende Abbildung.)<br />

Verwenden Sie für<br />

Abzweigpunkte der<br />

Kältemittelleitung auf der<br />

Flüssigkeitsseite<br />

Y-Verbindungsstücke und<br />

zweigen Sie die Leitung<br />

horizontal ab.<br />

Verwenden Sie für<br />

Abzweigpunkte der<br />

Kältemittelleitung<br />

auf der Gasseite<br />

T-Verbindungsstücke<br />

und schließen Sie die<br />

Abzweigleitung vom<br />

oberen Ende der<br />

Hauptleitung an.<br />

Schließen Sie die Leitung bei <strong>Thermo</strong>stat AUS so an, dass kein Öl in der Vitrine verweilt.<br />

Falls die Vitrine unterhalb der Hauptleitung auf der Gasseite installiert ist:<br />

(Gasleitung) (Flüssigkeitsleitung)<br />

Schließen Sie die Abzweigleitungen vom oberen Ende der Hauptleitung an.<br />

Kühlvitrine<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler<br />

Austritt<br />

Gefriervitrine<br />

Falls die Vitrine oberhalb der Hauptleitung auf der Gasseite installiert ist:<br />

(Gasleitung) (Flüssigkeitsleitung)<br />

Kühlvitrine<br />

Y-Verbindungsstück<br />

T-Verbindungsstück<br />

Hauptleitung<br />

Y-Verbindungsstück<br />

Horizontale Linie<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler<br />

(Ansicht in Pfeilrichtung A)<br />

T-Verbindungsstück Y-Verbindungsstück<br />

B<br />

Hauptleitung<br />

Gefriervitrine<br />

Zusatzgerät<br />

Zusatzgerät<br />

Grundinstallation 43<br />

Austritt<br />

innerhalb ± 30º<br />

Hauptleitung<br />

Y-Verbindungsstück<br />

Hauptleitung<br />

innerhalb ± 60º<br />

innerhalb ± 60º<br />

Horizontale Linie<br />

(Ansicht in Pfeilrichtung B)


Außengerät EDDE 81-547<br />

� Über Y-Verbindungsstücke können optional REFNET-Rohrleitungsanschlüsse verwendet werden. Wählen Sie den<br />

Anschluss entsprechend der Größe aus.<br />

� KHRJ26K11T<br />

Ansauggasseite Flüssigkeitsseite<br />

ø 15,9<br />

ø 19,1<br />

Einschließlich Isolation<br />

ø 15,9 ø 12,7<br />

ø 15,9 ø 12,7<br />

� KHRJ26K18T<br />

Ansauggasseite Flüssigkeitsseite<br />

ø 15,9<br />

ø 19,1<br />

Einschließlich Isolation<br />

300<br />

340<br />

� KHRJ26K37T<br />

Ansauggasseite Flüssigkeitsseite<br />

ø 31,8<br />

ø 28,6<br />

ø 25,4<br />

298<br />

340<br />

Einschließlich Isolation<br />

� KHRJ26K40T<br />

Ansauggasseite Flüssigkeitsseite<br />

ø 38,1<br />

ø 31,8<br />

ø 12,7<br />

ø 19,1 ø 15,9<br />

ø 15,9<br />

448<br />

503<br />

ø 12,7<br />

534<br />

634<br />

(42)<br />

(40)<br />

80<br />

80<br />

ø 25,4 ø 19,1<br />

ø 19,1 ø 15,9<br />

ø 31,8<br />

ø 25,4 ø 19,1<br />

ø 15,9<br />

ø 12,7<br />

ø 25,4<br />

ø 28,6<br />

Einschließlich Isolation, Universal-Verbindungsstück<br />

(100)<br />

(55)<br />

93<br />

ø 15,9<br />

80<br />

ø 9,5 ø 9,5 ø 6,4<br />

44 Grundinstallation<br />

250<br />

290<br />

ø 9,5<br />

(40)<br />

80<br />

ø 6,4<br />

ø 9,5 ø 9,5 ø 6,4<br />

ø 15,9 ø 12,7<br />

ø 15,9<br />

ø 19,1<br />

250<br />

290<br />

ø 9,5<br />

400<br />

332<br />

438<br />

ø 6,4<br />

(40)<br />

80<br />

290 (42)<br />

ø 12,7 ø 9,5<br />

ø 6,4<br />

ø 12,7 ø 9,5<br />

ø 15,9 ø 12,7<br />

ø 19,1<br />

ø 15,9 ø 12,7<br />

ø 9,5<br />

(38)<br />

90<br />

80


EDDE 81-547 Außengerät<br />

Siphon in Rohrleitungen<br />

� Bei extrem langen Steigleitungen (Ansauggasleitung) montieren Sie im Abstand von ca. 5 m Siphons in die<br />

Rohrleitung, dadurch wird der Ölrücklauf erleichtert.<br />

Innengerät<br />

Rohrausgänge an Außengeräten<br />

Vitrine<br />

� Wie in der Abbildung unten dargestellt, können die bauseitigen Anschlussleitungen durch die Vorderblende, die<br />

Seitenblende oder die Bodenblende geführt werden.<br />

Detaillierte Informationen über den Umgang mit Absperrventilen finden Sie auf Seite 52 �Betätigung von<br />

Absperrventilen.<br />

� Verfahren für das Anschließen von Flüssigkeitsleitungen<br />

1 Überprüfen Sie am Wartungsanschluss des Absperrventils, dass kein Kältemittel aus der Leitung austritt.<br />

Demontieren Sie die Leitungsverschlüsse.<br />

2 Installieren Sie der Richtung der Rohrleitungen entsprechend L-Verbindungsstücke für Zubehör.<br />

* Umwickeln Sie vor dem Löten der Flüssigkeitsleitung das Absperrventil mit einem feuchten Tuch.<br />

Löten<br />

Anschluss durch die Vorderblende<br />

Flansch<br />

Löten<br />

bereitgestellte<br />

Gasleitung (1) (2)<br />

bereitgestellte Flüssigkeitsleitung<br />

Entfernen Sie die Absperrventilkappe und<br />

schließen Sie dann die Rohrleitung an.<br />

Entfernen des Quetschrohrs<br />

Absperrventil für Flüssigkeitsleitung<br />

Ventilkappe • Ventilschaft<br />

3 Lötteil<br />

Zubehörleitung wird nach<br />

Entfernen der Quetschrohrs gelötet.<br />

* Kühlen Sie das Absperrventil mit einem feuchten Tuch.<br />

Grundinstallation 45<br />

5 m<br />

bereitgestellte<br />

Gasleitung (1) (2)<br />

1 Wartungsanschluss<br />

Prüfen Sie auf Leckagen. (Drehen Sie den<br />

Ventilschaft, wenn ein Leck vorhanden<br />

ist. Absperrventil ist geschlossen.)<br />

2 Quetschrohr<br />

Prüfen Sie, ob mit einem Rohrschneider<br />

usw. eine Bruchstelle erzeugt wurde und<br />

kein Restdruck mehr vorhanden ist.<br />

Außengerät<br />

Anschluss durch Seitenblende Anschluss durch die Bodenblende<br />

Löten<br />

bereitgestellte<br />

Flansch<br />

Löten<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Flansch<br />

Löten<br />

Flüssigkeitsleitung Löten (lokal zu<br />

bescha�en)<br />

bereitgestellte<br />

Gasleitung (1) (2)<br />

Abdeckung des Absperrventils<br />

Auswerferö�nung<br />

(Bringen Sie hier eine Auswerferö�nung an.)<br />

L-Verbindungsstück<br />

(lokal zu<br />

bescha�en)<br />

Gasseitige<br />

Zubehörleitung (2)<br />

bereitgestellte<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

(Lokale Verarbeitung)<br />

Auswerferö�nung<br />

(Bringen Sie hier eine Auswerferö�nung an.)<br />

Verarbeitungsverfahren für die<br />

bereitgestellte Leitung für<br />

Anschluss durch die Bodenblende<br />

Schnittposition<br />

Flüssigkeitsseitige<br />

Zubehörleitung (2)<br />

<br />

Achten Sie darauf, dass das Gehäuse nicht beschädigt wird.<br />

Bohren Sie mit einem Bohrer φ6 mm runde Löcher in der Mitte der Seitenkanten von<br />

Erhebungen bzw. Einstanzungen (4 Stellen) über den Befestigungen des Durchbruchs am<br />

Bodenrahmen und öffnen Sie den Durchbruch.<br />

Es wird empfohlen, zum Schutz vor Korrosion nach dem Öffnen des Durchbruchs die Kanten<br />

und Umrisse mit Lack auszubessern.<br />

Schützen Sie Kabel mithilfe von Schutzband o.ä., bevor Sie die Kabel durch den Durchbruch<br />

führen, um Beschädigungen an den Kabeln durch die Kanten des Durchbruchs zu verhindern.<br />

Schnittposition<br />

ca. 167<br />

mm<br />

ca. 50 mm<br />

Vorsprung Auswerferö�nung<br />

Bohren


Außengerät EDDE 81-547<br />

Anschließen von Rohrleitungen<br />

� Füllen Sie vor dem Löten die Kältemittelleitungen mit Stickstoff.<br />

Wenn die Lötarbeiten ausgeführt werden, ohne zuvor die Rohrleitungen mit Stickstoff zu füllen oder zu spülen,<br />

bilden sich an den Innenflächen der Rohrleitungen Oxidschichten. Diese Oxidfilme können Schäden und<br />

Störungen an Ventilen, Verdichtern und anderen Bauteilen des Kältemittelsystems verursachen und die normale<br />

Funktion des Systems beeinträchtigen.<br />

� Verwenden Sie beim Verlöten der Kältemittelleitungen keine Lötflussmittel.<br />

Verwenden Sie unbedingt Phosphor-Kupferlot (BCuP), für dieses Lot werden keine Flussmittel benötigt.<br />

(Chlorhaltige Lote verursachen Korrosionen an den Rohrleitungen, fluorhaltige Flussmittel verunreinigen das<br />

Kältemittelöl, wodurch es zu Schäden am Kältemittel-Rohrleitungssystem kommen kann.)<br />

Verwenden Sie zum Löten der Rohre auf keinen Falls ein Antioxidationsmittel oder ähnliches.<br />

Dadurch können Rohre verstopfen oder Fehlfunktionen der Teile aufgrund von Resten auftreten.<br />

Hinweis)1. Das Auffüllen der Leitungen mit Stickstoff ist in<br />

der Abbildung rechts dargestellt.<br />

2. Reduzieren Sie zum Ausführen der Lötarbeiten<br />

den Gasdruck des Stickstoffs mithilfe eines<br />

Druckreduzierventils auf ca. 0,02 MPa (sodass<br />

ein leichter Hauch an den Wangen zu spüren ist).<br />

Auswahl von Arbeitsbedingungen und Maßen<br />

Kältemittelleitung<br />

Lötbereich<br />

Sticksto�gas<br />

Umwicklung Externes Ventil<br />

Druckreduzierventil<br />

� Halten Sie bei der Installation von Rohrleitungen unbedingt die in der Tabelle unten aufgeführten maximal<br />

zulässigen Leitungslängen, maximal zulässigen Höhenunterschiede und maximal zulässigen Längen nach<br />

Abzweigen ein.<br />

zulässige Leitungslänge<br />

zulässiger<br />

Höhenunterschied<br />

zulässige Leitungslänge für Abzweigung<br />

Verfahren zum<br />

Auswählen der<br />

Leitungsgröße<br />

Kühlgerät<br />

Klimaanlage<br />

Kühlgerät<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

Klimaanlage<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

Leitungslänge zwischen Innen- und Außengeräten max. 100 m<br />

(Beispiel) a + b + c + d ≥ 100 m (d = längste von d1, d2, e), a2 + b2 ≤ 100 m<br />

Höhenunterschied zwischen Außen- und Innengeräten (H1):<br />

max. 30 m (oder 5 m weniger, wenn das Außengerät in einer unteren Position installiert wurde)<br />

Höhenunterschied zwischen <strong>Gerät</strong>ekühler und Vitrine (H2): max. 5 m<br />

Höhenunterschied zwischen Klimaanlage und Klimaanlage (H3): max. 0,5 m<br />

Leitungslänge zwischen 1. Abzweigpunkt der Leitung und Innengerät: max. 30 m<br />

(Beispiel) b + c + d ≤ 30 m (d = längste von d1, d2, e), b2 ≤ 30 m<br />

•Vom<br />

Außengerät zur ersten Abzweigung (AO) Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

Flüssigkeitsleitung ø 15,9 x 1,0 (Maßeinheit: mm)<br />

•<br />

•<br />

•Von Abzweigungen zum Innengerät<br />

(E ~ J, e ~ g, d1, d2)<br />

Wählen Sie die Leitungsgröße für die<br />

Verbindungsleitung zum Innengerät.<br />

•<br />

•<br />

46 Grundinstallation<br />

•<br />

Vom Außengerät zur ersten Abzweigung (a) Von den Abzweigungen zu den Abzweigungen (B ~ D, b, c)<br />

Gasleitung<br />

Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

ø 28,6 x 1,2<br />

Von der ersten Abzweigung zu den Abzweigungen (A)<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

ø 12,7 x 0,8<br />

Vom Außengerät zur ersten Abzweigung (a2)<br />

Gasleitung<br />

Von der ersten Abzweigung zu den Abzweigungen (A2)<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

ø 28,6 x 1,2<br />

Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

ø 12,7 x 0,8<br />

Wählen Sie die Größe anhand der Gesamtleistungen der nachfolgend<br />

angeschlossenen Innengeräte aus der folgenden Tabelle aus.<br />

•<br />

Sticksto�gas<br />

Gesamtleistungen der Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

Innengeräte (kW)<br />

Gasleitung Flüssigkeitsleitung<br />

weniger als 2,7 ø 12,7 x 0,8 ø 6,4 x 0,8<br />

über 2,7 und weniger als 5,2<br />

über 5,2 und weniger als 7,4<br />

über 7,4 und weniger als 9,9<br />

über 9,9 und weniger als 12,4<br />

mehr als 12,4<br />

ø 15,9 x 1,0<br />

ø 19,1 x 1,0<br />

ø 22,2 x 1,0<br />

ø 25,4 x 1,0<br />

ø 28,6 x 1,2<br />

ø 9,5 x 0,8<br />

ø 12,7 x 0,8<br />

Von den ersten Abzweigungen zu zwischen den Abzweigungen (B2, C2, b2, c2)<br />

Angepasst an die Größe des Innengeräts<br />

Leistungsindex<br />

des Innengeräts<br />

100 • 125<br />

200<br />

250<br />

Leitungsgröße (AD x min. Wanddicke)<br />

Gasleitung Flüssigkeitsleitung<br />

ø 19,1 x 1,0<br />

ø 9,5 x 0,8<br />

ø 25,4 x 1,0<br />

ø 28,6 x 1,2<br />

ø 12,7 x 0,8


EDDE 81-547 Außengerät<br />

Berechnungsmethode für die „zusätzliche Kältemittelfüllmenge“<br />

Vor dem Ausführen des Testbetriebs sollte zusätzliches Kältemittel aufgefüllt werden.<br />

Runden Sie bei der Berechnung der Menge an zusätzlichem Kältemittel auf eine Zahl von 0,1 kg ab.<br />

Die Gesamtlänge der Flüssigkeitsleitungen errechnet sich als Summe der Leitungslängen auf Seite der Klimaanlage<br />

und auf Seite von Kühl- und Gefriergeräten.<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen<br />

mit ø 15,9<br />

x 0,19<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen<br />

mit ø 6,4<br />

+<br />

Befüllungsabschnitt (Feinanpassung)<br />

beim Testbetrieb<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen<br />

mit ø 12,7<br />

+ x 0,023 + =<br />

4,0 kg<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

en mit ø 9,5<br />

Zusätzliche Füllmenge<br />

(A)<br />

Zusätzliche Füllmenge<br />

(B)<br />

Berechnungsbeispiel der zusätzlichen Füllmenge (A)<br />

A0: ø 15,9 × 30 m A: ø 12,7 × 30 m D: ø 9,5 × 5 m<br />

B: ø 12,7 × 2 m G: ø 9,5 × 3 m<br />

C: ø 12,7 × 5 m H: ø 9,5 × 2 m<br />

A2: ø 12,7 × 20 m J: ø 9,5 × 1 m<br />

B2: ø 9,5 × 10 m<br />

(30)×0,19 (57)×0,12 (26)×0,06 (3)×0,023<br />

A0 A + B + C + A2 Q + C + H + J +<br />

B2 + C2<br />

x 0,12 +<br />

x 0,06<br />

Gesamte zusätzliche<br />

Füllmenge<br />

C2: ø 9,5 × 5 m E: ø 6,4 × 2 m<br />

F: ø 6,4 × 1 m<br />

<br />

Wenn die Leitungslängen in mm angegeben sind, errechnet sich die Menge an zusätzlichem Kältemittel auf folgende<br />

Weise:<br />

+<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen x 0,015<br />

mit ø6,0<br />

+ 4,0 kg =<br />

Grundinstallation 47<br />

kg<br />

kg<br />

E + F<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen x 0,19 +<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen x 0,09 +<br />

Gesamtlänge der<br />

Flüssigkeitsleitungen x 0,06<br />

mit ø16,0<br />

mit ø12,0<br />

mit ø10,0<br />

Zusätzliche Füllmenge<br />

(A)<br />

kg<br />

Zusätzliche Füllmenge<br />

(B)<br />

kg<br />

(A) + (B)<br />

kg<br />

4,0 18,169<br />

18,2 kg<br />

Gesamte zusätzliche<br />

Füllmenge<br />

kg<br />

(A) + (B)


Außengerät EDDE 81-547<br />

5) Luftdichtheitsprobe<br />

Nach der Installation der Leitungen müssen unbedingt die folgenden Tests vorgenommen werden.<br />

� Luftdichtheitsprobe – Verwenden Sie unbedingt Stickstoff.<br />

Bringen Sie auf Hochdruckseite (Flüssigkeitsleitungen) einen Druck von 33 bar (3,3 MPa) und auf der<br />

Niederdruckseite (Gasleitungen) den Auslegungsdruck des Innengeräts auf. Wenn unter diesen Bedingungen über<br />

einen Zeitraum von 24 Stunden kein Druckabfall auftritt, haben die Rohrleitungen die Luftdichtheitsprobe bestanden.<br />

Wenn ein Druckabfall auftritt, suchen Sie nach Leckagen im Rohrleitungssystem.<br />

*Erfragen Sie den Auslegungsdruck des Innengeräts beim Hersteller.<br />

<br />

Um die Luftdichtheitsprobe auszuführen, öffnen Sie die in die bauseitigen Leitungen montierten Kugelventile 67 (am<br />

Zusatzgerät). Schließen Sie dann die Absperrventile 345 auf Flüssigkeits- und Gasseite. (Siehe Abbildung unten.)<br />

Klimaanlage Flüssigkeitsseite<br />

(Hochdruckbereich)<br />

Gasseite<br />

(Niederdruckbereich)<br />

Außengerät<br />

Testverfahren (Aufbringen und Aufrechterhalten des Drucks)<br />

Bringen Sie den Druck in jedem einzelnen Kältemittelsystem langsam und schrittweise über die Flüssigkeits- und<br />

Gasleitungen auf. (Verwenden Sie für den Test unbedingt Stickstoff.)<br />

Erhöhen Sie den Druck im Hochdruckteil (d.h. in den Flüssigkeitsleitungen) auf 3,3 MPa und im Niederdruckteil (d.h. in<br />

den Gasleitungen auf den Auslegungsdruck des Innengeräts (vor Ort zu beschaffen). Wenn über einen Zeitraum von<br />

24 Stunden kein Druckabfall auftritt, haben beide Teile des Systems die Dichtungsprüfung bestanden. Wenn es in<br />

diesem Zeitraum zu einem Druckabfall kommt, suchen Sie nach Leckagen.<br />

� Arbeitsvorgang für Hochdruckseite<br />

Schritt 1<br />

Schritt 2<br />

Schritt 3<br />

(geschlossen) (geschlossen)<br />

(geschlossen)<br />

Druck bis 0,3 MPa für mind.<br />

3 Minuten<br />

Prüfen des Druckabfalls<br />

Bestehen<br />

Druck bis 0,5 MPa für mind.<br />

5 Minuten<br />

Prüfen des Druckabfalls<br />

Bestehen<br />

Druck bis 3,3 MPa über<br />

24 Stunden<br />

Prüfen des Druckabfalls<br />

Bestehen<br />

Kein Druckabfall<br />

vorhanden<br />

Kein Druckabfall<br />

vorhanden<br />

Kein Druckabfall<br />

vorhanden<br />

Ablassen des Sticksto�s und Fortsetzen<br />

des nächsten Arbeitsschritts<br />

Druckreduzierventil<br />

Kühlvitrine Kühlvitrine<br />

48 Grundinstallation<br />

Sticksto�gas<br />

Gasseite<br />

(Niederdruckbereich)<br />

Druckabfall<br />

vorhanden<br />

Druckabfall<br />

vorhanden<br />

Druckabfall<br />

vorhanden<br />

Kugelventil<br />

Gefriervitrine<br />

geö�net Zusatzgerät<br />

Au�nden und Abdichten von Lecks<br />

(Au�nden großer Lecks)<br />

Au�nden und Abdichten von Lecks<br />

(Au�nden großer Lecks)<br />

Au�nden und Abdichten von Lecks<br />

(Au�nden kleiner Lecks)<br />

(Z0157)<br />

geö�net<br />

Kugelventil


EDDE 81-547 Außengerät<br />

� Zeitdiagramm<br />

3,5<br />

MPa<br />

3,0<br />

0,5<br />

0<br />

� Leckagenprüfung<br />

Messung der<br />

Außentemperatur<br />

Schritt 3<br />

Schritt 2<br />

Schritt 1<br />

3 Minuten 5 Minuten 24 Stunden<br />

*Druckwerte werden als Manometerdruck angezeigt.<br />

Leckprüfung bei 3,3 MPa über 24 Stunden<br />

★★1<br />

Messung der<br />

Außentemperatur<br />

*1 Druckkorrektur<br />

Falls die Außentemperatur zum Zeitpunkt der Druckanwendung<br />

nicht mit der Temperatur zum Zeitpunkt der Prüfung des<br />

Druckabfalls übereinstimmt, müssen Sie die Druckwerte<br />

korrigieren, da ein Temperaturunterschied von 1 Grad einen<br />

Druckunterschied von ca. 0,01 MPa verursacht.<br />

Korrekturwert = (Temperatur zur Zeitpunkt der Druckanwendung –<br />

Temperatur zum Zeitpunkt der Prüfung) x 0,01<br />

Leckprüfung bei 0,5 MPa über 5 Minuten<br />

Leckprüfung bei 0,3 MPa über 3 Minuten<br />

Prüfmethode Falls in den Schritten 1 bis 3 des oben beschriebenen Arbeitsprozesses ein Druckabfall erkannt wird:<br />

Akustische Prüfung................ Hören Sie aufmerksam nach großen Lecks.<br />

Berührungsprüfung ................ Fassen Sie die Leitungsverbindungen an, um auf große Lecks zu prüfen.<br />

Prüfung mit Seifenwasser...... Tragen Sie Seifenwasser auf die Leitungen auf. An Lecks bildet das Seifenwasser<br />

Schaumblasen.<br />

Bei langen Leitungen wird empfohlen, die Leitungen in Blöcke zu unterteilen und immer nur eine<br />

Dichtigkeitsprüfung für einen Block durchzuführen. So können Lecks einfacher erkannt werden.<br />

Grundinstallation 49<br />

(Z0158)


Außengerät EDDE 81-547<br />

6) Vakuumtrocknung<br />

� Was ist eine Vakuumtrocknung?<br />

Vakuumtrocknung:<br />

“Das Verdampfen (Verdunsten) und Abziehen der im Inneren der Rohrleitungen vorhandenen Feuchte (Flüssigkeiten)<br />

mithilfe einer Vakuumpumpe, wodurch das Rohrinnere vollständig getrocknet wird.“<br />

Bei einem Druck von 1 at (760 mmHg) beträgt die Siedetemperatur (Verdampfungstemperatur) von Wasser 100°C,<br />

beim Erzeugen eines Unterdrucks im Inneren der Rohrleitungen sinkt der Siedepunkt jedoch mit dem Grad des<br />

Unterdrucks drastisch. Wenn der Siedepunkt unter die Umgebungstemperatur fällt, verdampft die Feuchte in den<br />

Rohrleitungen.<br />

Beispiel:<br />

Bei einer Umgebungstemperatur von 7,2°C ist eine<br />

Vakuumtrocknung erst bei einem Unterdruck unter<br />

8 mmHg möglich. Vor dem Ausführen einer Vakuumtrocknung<br />

müssen Sie sich unbedingt Wissen über Auswahl<br />

und Bedienung einer Vakuumpumpe erarbeiten.<br />

� Auswählen einer Vakuumpumpe<br />

Bei der Auswahl einer Vakuumpumpe sind die folgenden<br />

Punkte zu beachten:<br />

1. Es wird eine Pumpe benötigt, mit der ein hohes Vakuum<br />

erzeugt werden kann. (Es muss ein Unterdruck von<br />

unter 5 mmHg erzeugt werden können.)<br />

2. Es wird eine relativ hohe Förderleistung<br />

benötigt (ca. 40 l/min).<br />

Überprüfen Sie vor dem<br />

Vakuumtrocknen am Manometer, ob die Pumpe einen<br />

Unterdruck von unter<br />

5 mmHg erzeugen kann.<br />

Bei Ölkreiselpumpen muss das Öl nach 1 bis 2 Monaten gewechselt werden, außerdem muss überprüft werden,<br />

welchen Vakuumgrad die Pumpe erzeugen kann.<br />

(Verweis) Arten von Vakuumpumpen mit dem zugehörigen maximalen Vakuumgrad<br />

Typ<br />

Ölrotation (Ölverwendung)<br />

Öllose Rotation<br />

(Kein Bedarf an Öl)<br />

50 Grundinstallation<br />

Manometer (kg/cm2)<br />

0<br />

60<br />

160<br />

260<br />

360<br />

460<br />

560<br />

660<br />

670<br />

680<br />

690<br />

700<br />

710<br />

720<br />

730<br />

740<br />

755<br />

Gefrierpunkt<br />

Erforderlicher<br />

Vakuumgrad<br />

Umgebungstemperaturbereich<br />

760 mmHg<br />

700<br />

600<br />

500<br />

100<br />

90<br />

70<br />

60<br />

50<br />

760<br />

0 mmHg<br />

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 x<br />

Siedepunkt von<br />

Wasser (°C)<br />

40<br />

30<br />

26,7<br />

24,4<br />

22,2<br />

20,6<br />

17,8<br />

15,0<br />

11,7<br />

7,2<br />

0<br />

Maximales Vakuumniveau<br />

Verwendung<br />

Ausstoßleistung Vakuumtrocknung Luftausstoß<br />

0,02 mmHg<br />

100 l /min<br />

geeignet geeignet<br />

10 mmHg<br />

50 l /min<br />

nicht geeignet geeignet<br />

0,02 mmHg<br />

40 l /min<br />

geeignet geeignet<br />

Temperatur (°C)<br />

✟→<br />

Luftdruck<br />

(mmHg)<br />

55<br />

36<br />

25<br />

23<br />

20<br />

18<br />

15<br />

13<br />

10<br />

8<br />

5<br />

400<br />

300<br />

200<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

5<br />

Absoluter Druck (mmHg)<br />

Vakuumgrad<br />

(mmHg)<br />

–705<br />

–724<br />

–735<br />

–737<br />

–740<br />

–742<br />

–745<br />

–747<br />

–750<br />

–752<br />

–755<br />

Viele Handpumpen<br />

fallen in diese Kategorie.


EDDE 81-547 Außengerät<br />

� Verfahren zur Vakuumtrocknung<br />

Verfahren zur Vakuumtrocknung<br />

1. Setzen Sie die Vakuumpumpe mindestens für 2 Stunden in Betrieb und erzeugen Sie über die Wartungsanschlüsse<br />

4, 5, 6 und 7 einen Unterdruck von -0,1 MPa oder darunter.<br />

2. Lassen Sie das <strong>Gerät</strong> bei einem Druck von höchsten -0,1 MPa für einen Zeitraum von mindestens einer Stunde<br />

stehen, und überprüfen Sie anschließend, ob das Manometer einen Anstieg des Drucks anzeigt.<br />

(Falls am Manometer ein Anstieg des Drucks angezeigt wird, sind Feuchtigkeit oder Leckagen im System vorhanden.)<br />

[Diagramm der Standard-Vakuumtrocknungszeit]<br />

+0,05 MPa<br />

Ansteigender Druck<br />

(Atmosphärischer<br />

Luftdruck)<br />

0 MPa<br />

-200 mmHg<br />

Fallender<br />

Druck<br />

(Vakuum)<br />

- 400<br />

- 600<br />

- 700<br />

- 760<br />

Vakuumtrocknung<br />

-755 mmHg<br />

Beibehaltener<br />

Vakuumtest<br />

(2 Stunden) (1 Stunde)<br />

Benötigte Zeit: ca. 3 Stunden<br />

Zusätzliche<br />

Kältemittelfüllmenge<br />

Grundinstallation 51


Außengerät EDDE 81-547<br />

� Wenn Feuchte in Rohrleitungen enthalten sein kann<br />

(falls z. B. eine Taukondensation in den Rohrleitungen aufgetreten ist, weil die Verlegung über einen längeren Zeitraum<br />

oder während Regenwetter durchgeführt wurde, oder Regenwasser während der Arbeiten in die Leitungen gelangt ist):<br />

1. Führen Sie die besagte Vakuumtrocknung über einen Zeitraum von zwei Stunden durch, und bringen Sie<br />

anschließend einen Druck von bis zu 0,05 MPa mit Stickstoffgas auf. (Vakuumzerstörung)<br />

2. Schalten Sie anschließend die Vakuumpumpe eine (1) Stunde lang ein und bringen Sie einen Unterdruck von -100,7 kPa<br />

oder darunter auf.<br />

(Falls kein Vakuum von -100,7 kPa erreicht wird, auch wenn die Entlüftung über einen Zeitraum von zwei Stunden<br />

durchgeführt wird, wiederholen Sie den Ablauf Vakuumzerstörung – Vakuumtrocknung.)<br />

3. Lassen Sie das <strong>Gerät</strong> anschließend unter Vakuum über einen Zeitraum von einer Stunde stehen, und überprüfen<br />

Sie, dass das Manometer keinen Anstieg des Drucks anzeigt.<br />

� Bedienung der Absperrventile<br />

Öffnen<br />

(1) Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie das Ventil mit einem Sechskantschlüssel<br />

Ventil<br />

(Gasseite) bzw. mit einem Ventilschlüssel (Flüssigkeitsseite) entgegen dem Uhrzeigersinn.<br />

(2) Drehen Sie das Ventil bis zum Anschlag.<br />

Nur Gasseite<br />

Beachten Sie, dass dieses Absperrventil nicht über einen Anschlag verfügt.<br />

Ein Öffnen des Ventils mit übermäßiger Kraft führt daher zu einem<br />

Überdrehen des Ventils, wodurch es zu einer Beschädigung der<br />

Dichtung im Ventil kommen kann. Verwenden Sie unbedingt einen<br />

Innensechskantschlüssel.<br />

(3) Schrauben Sie die Kappe wieder fest auf.<br />

Schließen<br />

(1) Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie das Ventil mit einem Sechskantschlüssel<br />

(Gasseite) bzw. mit einem Ventilschlüssel (Flüssigkeitsseite) im Uhrzeigersinn.<br />

(2) Nur Gasseite<br />

Drehen Sie das Ventil bis der Ventilstößel auf der Dichtung am<br />

Ventilboden aufsitzt.<br />

(3) Schrauben Sie die Kappe wieder fest auf.<br />

[Diagramm der Sonder-Vakuumtrocknungszeit]<br />

+0,05 MPa<br />

Ansteigender Druck<br />

(Atmosphärischer<br />

Luftdruck) 0 MPa<br />

Fallender<br />

Druck<br />

(Vakuum)<br />

-200 mmHg<br />

- 400<br />

- 600<br />

- 700<br />

- 760<br />

Vakuumtrocknung<br />

(2 Stunden)<br />

- 755<br />

mmHg -755 mmHg<br />

52 Grundinstallation<br />

Vakuum defekt<br />

Vakuumtrocknung<br />

(1 Stunde)<br />

Beibehaltener<br />

Vakuumtest (1 Stunde)<br />

Benötigte Zeit: ca. 4 Stunden<br />

Zusätzliche Kältemittelfüllmenge<br />

Kappe<br />

Ventilschaft<br />

Plombe<br />

Wartungsanschluss<br />

Wartungsanschluss<br />

Kappe<br />

Ventil<br />

Sechskantö�nung


EDDE 81-547 Außengerät<br />

<br />

Verwenden Sie am Wartungsanschluss nur einen Füllschlauch mit Ventilstößel.<br />

Überprüfen Sie nach dem Festschrauben des Stutzens, ob Kältemittelleckagen vorhanden sind.<br />

*Entnehmen Sie das Anzugsmoment der Tabelle unten.<br />

Absperrventil<br />

Flüssigkeitsseite max. 2<br />

Gasseite 18~21<br />

7) Isolierung von Rohrleitungen<br />

Anzugsmoment in Nm (zum Schließen in Uhrzeigerrichtung drehen)<br />

Ventil (Scheibe) Kappe Wartungsanschluss<br />

Ventilschlüssel<br />

�6,4 mm<br />

Sechskantschlüssel<br />

10 mm<br />

18~21<br />

36~43<br />

11.5~13.9<br />

� Sowohl auf Gasseite als auch auf Flüssigkeitsseite müssen die Rohrleitungen mit Isoliermaterial umwickelt werden.<br />

(Ein Weglassen der Isolierung kann zu Wasserleckagen oder Verbrennungen führen.)<br />

Dicke Hitzebeständigkeit<br />

Flüssigkeitsleitung mind. 10 mm 70°C<br />

Gasleitung<br />

Kühlgerät mind. 30 mm 70°C<br />

Klimaanlage mind. 10 mm 120°C<br />

Wenn Sie die Leitungsverlegung an Orten mit extremen Bedingungen (z.B. hohe Temperaturen, hohe Feuchtigkeit oder ohne<br />

Windhauch) vornehmen und auch keine Kondensation zulässig ist, erhöhen Sie die Dicke der Isolierung entsprechend den Bedingungen.<br />

(Beispiel: Die Umgebungstemperatur liegt bei 30°C und darüber und die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 80 %; isolieren Sie eine<br />

Gasleitung auf Klimaanlagenseite mit einer Dicke von mindestens 20 mm.)<br />

� Wenn das Außengerät in einer höheren Position als das Innengerät installiert wird, kann der Fall auftreten, dass<br />

Kondenswasser vom Absperrventil durch einen Zwischenraum zwischen Isoliermaterial und Rohrleitung auf die<br />

Innengeräteseite sickert. In diesem Fall müssen entsprechende Abdichtungsmaßnahmen, wie z. B. Anbringen von<br />

Abdichtbändern an der Verbindung, ergriffen werden. (Siehe folgende Abbildung.)<br />

� Detaillierte Informationen über das Isolieren der Rohrleitungen am Zusatzgerät finden Sie in der<br />

Installationsanleitung des Zusatzgeräts.<br />

Anschlussleitungen zwischen<br />

Innen- und Außengeräten<br />

3<br />

Isoliermaterial<br />

Absperrventil<br />

(Flüssigkeitsleitung)<br />

4<br />

Absperrventil<br />

(Gasleitung zur Klimaanlage)<br />

Abdichtung usw.<br />

<br />

Abdichtung usw.<br />

Isoliermaterial<br />

Anschlussleitungen<br />

zwischen Innen- und<br />

Außengeräten<br />

Absperrventil<br />

(Gasleitung zum Kühlgerät)<br />

Grundinstallation 53<br />

5


Außengerät EDDE 81-547<br />

5.1.4 Bauseitige Verdrahtung<br />

VORSICHT Für Lieferanten der Elektroarbeiten<br />

Setzen Sie das <strong>Gerät</strong> erst dann in Betrieb, wenn die Kältemittelleitungen vollständig installiert sind.<br />

(Der Betrieb vor Abschluss der Leitungsverlegungen führt zu einer Fehlfunktion des Verdichters.)<br />

Die gesamte Verkabelung und alle Bauteile müssen von einem zugelassenen Elektriker<br />

installiert werden und den zutre�enden gesetzlichen Bestimmungen genügen.<br />

Die Verkabelung muss entsprechend den Elektroschaltplänen und den im Folgenden gegebenen<br />

Anleitungen erfolgen.<br />

•<br />

Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss an einen separaten Stromkreis erfolgt.<br />

Der Anschluss darf auf keinen Fall an einen Stromkreis erfolgen, an dem auch andere Anwendungen angeschlossen<br />

• Führen Sie Arbeiten zur Verkabelung nur aus, wenn sämtliche Leitungen spannungsfrei sind.<br />

Installieren Sie auf jeden Fall einen (harmonisch-kompatiblen) Fehlerstrom-Schutzschalter, um<br />

Unfälle aufgrund eines elektrischen Schlags oder eines Brandes zu verhindern.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Erdung vorgenommen wurde. (Entsprechend den im entsprechenden<br />

Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen.)<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> umfasst ein Invertersystem. Daher muss die Elektrizität abgeleitet werden, um<br />

entstehende Geräusche zu reduzieren und damit kein Ein�uss auf die restliche Anlage ausgeübt<br />

wird, und auch weil sich die Abdeckung des Erzeugnisses aufgrund von Kriechströmen au�ädt.<br />

Das Erdungskabel darf nicht an Gasleitungen, Wasserleitungen, Blitzableiter oder Telefonleitungen angeschlossen<br />

werden. Gasleitung: Es besteht die Gefahr, dass bei einem Gasleck eine Explosion oder ein Feier auftritt.<br />

Wasserleitung: Falls eine starres PVC-Rohr verwendet wird, ist die Erdung unwirksam.<br />

Telefon-Erdungsleitung oder Blitzableiter: Es besteht die Gefahr, dass im Fall eines Blitzeinschlags die<br />

Massespannung abnormal ansteigt.<br />

Verwenden Sie NIEMALS einen phasenvoreilenden Kondensator, wie er für die Verbesserung des Leistungsfaktors verwen<br />

(Die Verwendung eines solchen Kondensators führ zu Unfällen aufgrund abnormaler Überhitzung sowie zu keiner Verbess<br />

Leistungsfaktors.)<br />

Verwenden Sie für die bauseitige Verdrahtung die angegebenen Kabel und schließen Sie diese<br />

fest mit dem mitgelieferten Klemmenmaterial an, so dass keine externen Kräfte auf die<br />

Klemmenblöcke ausgeübt werden (bauseitiges Anschließen der Kabel- und Erdungsklemmen).<br />

Schließen Sie die Stromversorgungskabel unbedingt mit der richtigen Phase an. (Das Anschließen<br />

mit vertauschter Phase führt zu einem Alarm und der Deaktivierung des Betriebs.)<br />

Halten Sie die Abweichung der Stromversorgung innerhalb von 2 % des Nennwertes der Stromversorgung.<br />

• Größere Abweichungen verkürzen die Lebensdauer des Glättungskondensators.<br />

• Wenn die Abweichung der Stromversorgung 4 % des Nennwertes der Stromversorgung überschreitet,<br />

schaltet das <strong>Gerät</strong> aus Sicherheitsgründen ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.<br />

54 Grundinstallation


Grundinstallation 55<br />

SCHALTER<br />

SICHERUNG<br />

Ersatzteile<br />

Zusatzgerät<br />

Stromversorgung<br />

SCHALTER<br />

SICHERUNG<br />

Stromversorgung<br />

Sonderzub<br />

ehör<br />

Stromversorgung<br />

SCHALTER<br />

SICHERUNG<br />

Innengerät der<br />

Klimaanlage<br />

Inverterkasten<br />

Hauptkabel Ersatzteil-Nr.<br />

Stromversorgung<br />

SCHALTER<br />

SICHERUNG<br />

Fernbedienung<br />

Hinweise 1) Alle vor Ort erworbenen Kabel, Komponenten und Materialien müssen den geltenden örtlichen und<br />

nationalen Vorschriften entsprechen.<br />

2) Verwenden Sie ausschließlich Kupferleiter.<br />

3) Ausführliche Informationen hierzu �nden Sie im Elektroschaltplan.<br />

4) Installieren Sie (harminisch-kompatible) Fehlerstrom-Schutzschalter. (Da dieses <strong>Gerät</strong> ein<br />

Invertersystem beinhaltet, müssen Sie harmonisch-kompatible Fehlerstrom-Schutzschalter verwenden,<br />

um Fehlfunktionen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu verhindern.)<br />

5) Die gesamte bauseitige Verdrahtung und alle Elektrobauteile müssen von einem zugelassenen<br />

Elektriker bereitgestellt werden.<br />

6) Die Erdung des <strong>Gerät</strong>s muss gemäß den regionalen und nationalen Vorschriften ausgeführt werden.<br />

7) Die abgebildeten Verdrahtungen sind nur allgemeine Richtlinien für den Anschluss und stellen nicht<br />

alle Einzelheiten einer bestimmten Installation dar.<br />

8) Installieren Sie den Schalter und die Sicherung im Stromkreis jedes <strong>Gerät</strong>s.<br />

9) Falls die Möglichkeit besteht, dass Phasen vertauscht werden, dass sich eine Phase lösen, dass ein<br />

zeitweiliger Ausfall auftreten oder dass die Stromversorgung während des Betriebs ein- und<br />

ausgeschaltet werden kann, dann bauen Sie vor Ort eine Phasenschutzschaltung ein.<br />

Bei Betrieb mit vertauschten Phasen können der Verdichter oder andere Bauteile beschädigt werden.<br />

Außengerät<br />

ZUM<br />

INNENGERÄT ZUM<br />

AUSSENGERÄT<br />

Anschlusskabel des PC-Modems<br />

(mit Modem geliefert) Modemkabel<br />

Modem<br />

Summer<br />

Stromversorgung<br />

Adapter<br />

(Zubehör)<br />

(bei fester<br />

Fernumschaltung)<br />

Schalter<br />

ST-Regler<br />

SCHALTER<br />

SICHERUNG<br />

Lampe<br />

Stromversorgung<br />

SCHALTER<br />

SICHERUNG<br />

Net<br />

Leiterplatte für Abtauenregelung<br />

(Alarmeingabe:<br />

3 Punkte max.)<br />

Schnittstelle für Vitrine<br />

Gefriervitrine<br />

Anzeigeleuchte<br />

Abtauen<br />

<strong>Thermo</strong>stat für<br />

Beendigung des<br />

Abtauens<br />

Abtauheizer<br />

Alarm<br />

Stromversorgung<br />

(zur Vitrinenschnittstelle)<br />

Kühlvitrine Kühlvitrine Kältemittel-Gerä<br />

tekühler<br />

Thermistor<br />

Alarm Alarm<br />

lokale Bescha�ung<br />

Hauptkabel Ersatzteil-Nr.<br />

Kontaktleistung • • • Kontakte kompensieren eine Last<br />

von 15 V Gleichspannung: 1 mA<br />

Y1S ••• Magnetventil für Flüssigkeit<br />

S1T ••• Temperaturregler<br />

K8R ••• Relais (Schwachstrom: für Niederstromverwendung)<br />

Die Spannung der Spule von K8M und K2M und H1P und<br />

Y1S beträgt 240 V.<br />

A : Hochspannung<br />

B : Niederspannung<br />

3D050259<br />

Vorgehensweise für externe Verdrahtung<br />

1) Beispiel für die Verdrahtung eines Gesamtsystems<br />

EDDE 81-547 Außengerät


Außengerät EDDE 81-547<br />

2) Vorgehensweise für den Anschluss der Stromversorgung und das Herausziehen<br />

der Kabel<br />

� Ziehen Sie das Stromversorgungskabel und die Anschlusskabel aus der Leitungsdurchführung bzw. dem<br />

Durchbruch an der Seitenblende bzw. der Vorderblende des <strong>Gerät</strong>s.<br />

Die Kabel dürfen nicht in Berührung mit den internen Rohrleitungen kommen. Schützen Sie die Kabel ggf. durch<br />

eine Isolierhülse mit entsprechender Hitzebeständigkeit.<br />

•<br />

•<br />

Schneiden Sie für die<br />

Kabeldurchführung den<br />

diagonal schra�erten<br />

Bereich ein.<br />

Hochspannungskabel<br />

z.B. Stromversorgung,<br />

Erdung und Verdrahtung<br />

zwischen den <strong>Gerät</strong>en<br />

(Betriebausgang,<br />

Alarmausgang)<br />

Abdeckung für Durchbruch<br />

Abstand<br />

zwischen<br />

den Kabeln<br />

einhalten.<br />

Abstand zwischen<br />

den Kabeln einhalten.<br />

� Wenn die Kabel durch die Vorderseite herausgeführt werden, verwenden Sie einen Kabelmontage-Bausatz<br />

(Sonderzubehör) und beachten Sie die folgende Vorgehensweise:<br />

1. Entfernen Sie die (untere) Vorderblende, drücken Sie auf<br />

den Verschluss des Durchbruchs und schneiden Sie bis<br />

zur Blende.<br />

2. Befestigen Sie Verschlüsse an der Kabelmontageplatte<br />

(Zubehör). (Siehe Abbildung rechts.)<br />

3. Befestigen Sie die Kabelmontageplatte mithilfe von<br />

Schrauben an die Vorderseite der Seitenblende (links).<br />

56 Grundinstallation<br />

Teil A<br />

Elektroschaltplan<br />

auf der Rückseite<br />

der Vorderblende<br />

abgebildet<br />

Verkabelung Niederspannung<br />

Verdrahtung zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en (Alarmeingang,<br />

Innengeräteregelung,<br />

AirNet-Verdrahtung)<br />

Schützen Sie die Kabel für die Durchführung, indem Sie diese mit einem Schutzband oder ähnlichem<br />

umwickeln, sodass die Kabel nicht durch die Kanten der Durchbrüche beschädigt werden.<br />

Verstopfen Sie Zwischenräume mit Dichtungsmaterial oder einer Manschette, damit keine Kleintiere<br />

wie Insekten in das <strong>Gerät</strong> gelangen können.<br />

Seitenblende (links)<br />

Vorderblende (untere)<br />

Durchbruch in Vorderblende<br />

(dargestellt durch dicke Linien)<br />

Montageplatte für Verdrahtung<br />

(Sonderzubehör)<br />

Dichtungen<br />

(Sonderzubehör)<br />

Verfahren zum Befestigen der Dichtungen<br />

Befestigen Sie die Dichtungen auf dem überlappenden Bereich der<br />

Vorderblende (untere) und der Kabeladapterplatte.<br />

<br />

• Führen Sie die Stromversorgungskabel durch Kabelrohre.<br />

• Verlegen Sie außerhalb des <strong>Gerät</strong>s Niederspannungskabel nicht parallel mit Hochspannungskabeln<br />

oder anderen Kabeln und halten Sie bei der Verlegung von Niederspannungskabeln einen<br />

Mindestabstand von 50 mm zu anderen Kabeln ein. Anderenfalls kann es zu elektrischen Störungen<br />

(Fremdrauschen) und dadurch zu Fehlfunktionen und Ausfällen des <strong>Gerät</strong>s kommen.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Sie die Stromversorgungskabel an die Anschlussplatte für die<br />

Stromversorgung anschließen und entsprechend den Vorschriften unter<br />

3) „Vorgehensweise beim Anschließen von Kabeln“ befestigen und sichern.<br />

• Achten Sie darauf, dass Niederspannungskabel durch die Klemme am Boden des Schaltkastens<br />

(links) geführt werden und nicht lose herumhängen.<br />

• Verlegen Sie die Kabel nach dem Anschließen ordnungsgemäß und montieren Sie den Deckel des<br />

Schaltkastens wieder ordnungsgemäß, um ein Herabfallen des Deckels zu verhindern.


EDDE 81-547 Außengerät<br />

3) Vorgehensweise beim Anschließen von Kabeln<br />

[Hochspannungsverdrahtung (Stromversorgungskabel und Kabel zwischen <strong>Gerät</strong>en)]<br />

Spannung<br />

Installieren Sie einen (harminisch-kompatiblen) Fehlerstrom-Schutzschalter.<br />

• Beachten Sie, dass Sie verpflichtet sind, einen Fehlerstrom-Schutzschalter zu installieren,<br />

um Unfälle aufgrund eines elektrischen Schlags oder eines Brandes zu verhindern.<br />

Phase und<br />

Frequenz<br />

Empfohlene<br />

Sicherung<br />

Hinweis1. Wählen Sie die Kabel für die Stromversorgung anhand der geltenden gesetzlichen Bestimmungen aus.<br />

2. Die Leiterdicke muss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen genügen.<br />

3. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten an der bauseitigen Verdrahtung sicher, dass die Fehlerstrom-<br />

Schutzschalter auf AUS geschaltet sind.<br />

4. Dokumentieren Sie, welche Kabel verwendet wurden. Bei allen anderen Verbindungsmaterialien außer<br />

diesen Kabeln sollte die Leiterdicke mindestens 2 mm 2 betragen.<br />

5. Die Vorgaben für die Verkabelung der Stromzufuhr und die Verkabelung zwischen den <strong>Gerät</strong>en entsprechen<br />

IEC60245.<br />

6. Erden Sie Leitungen immer (entsprechend den im entsprechenden Land geltenden gesetzlichen<br />

Bestimmungen.)<br />

[Niederspannungsverdrahtung (Verkabelung zwischen <strong>Gerät</strong>en)]<br />

Vorgaben für die Verkabelung von X1M (A1P)<br />

Kabel zwischen <strong>Gerät</strong>en<br />

(X3M, X4M - Reglerleiterplatte)<br />

Leiterdicke<br />

(Siehe Hinweis 4)<br />

Max.<br />

Kabellänge<br />

380 bis 415 V 3N~; 50 Hz 40 A 0,75 bis 1,25 mm 2 100 m<br />

Kabelspezifikation Vinylmantelkabel 2-adrig<br />

Leiterdicke 0,75 bis 1,25 mm 2<br />

Max. Kabellänge 100 m<br />

<br />

Legen Sie NIEMALS eine Hochspannung an Verkabelungen zwischen <strong>Gerät</strong>en und an die Anschlussplatte<br />

der Leiterplatte (A1P) an. Anderenfalls kann es zu Schäden im gesamten System kommen.<br />

<br />

Schließen Sie die zusätzlichen Kabel für Summer, Lampe<br />

und anderes an die Klemmen (W1 und W2) an, wie in der<br />

Abbildung rechts dargestellt.<br />

• Leistung für Kontakt K8R: 250 V, 3 A<br />

: 125 V, 5 A<br />

Schließen Sie Summer,<br />

Lampe und sonstiges an.<br />

<br />

• Verkabeln Sie den Schalter wie in der Abbildung rechts dargestellt und<br />

legen Sie „FERNBETRIEB“ fest.<br />

• Verkabeln Sie die Lampe beim Einstellen der Betriebslampe wie in der<br />

Abbildung rechts dargestellt.<br />

FERNBETRIEB<br />

• Verwenden Sie eine Lampe mit einem Widerstand, der vor einem irregulären<br />

Einschalten schützt.<br />

Grundinstallation 57<br />

4M<br />

bereitgestellte Kabel (2 Kabel)<br />

(4-W1) - Pink<br />

(4-W2) - Blau<br />

3M<br />

VORSICHT<br />

Schließen Sie die Kabel NIEMALS an andere<br />

Klemmen als an X3M (W1 und W2) an.<br />

Zuwiderhandlungen beschädigen die<br />

Leiterplatte.<br />

STOPP<br />

EIN<br />

Fern-Umschalter<br />

(zwischen A1 und A2)<br />

Lampe<br />

(220 bis 240 V~)<br />

4M


Außengerät EDDE 81-547<br />

<br />

380 bis 415 V<br />

3 Phasen, 50 Hz<br />

Fehlerstrom-<br />

Schutzschalter<br />

Bringen Sie Isolierhülsen an.<br />

Erdungsklemme<br />

Verdrahtung zwischen <strong>Gerät</strong>e (Hochspannung)<br />

(Betriebsausgabe, Alarmausgabe, Fern-Umschaltung)<br />

Führen Sie die Verdrahtung so durch,<br />

dass kein Kontakt mit dem Hauptkabel<br />

des Verdichters entsteht. Bei<br />

Nichtbeachtung haben Geräusche einen<br />

ungünstigen Ein�uss auf die Anlage.<br />

Verdrahtung<br />

zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en<br />

Elektroschaltplan<br />

(auf der Rückseite<br />

der Vorderblende)<br />

Erde<br />

Verdrahtung<br />

zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en<br />

(Hochspannung) (Niederspannung)<br />

Erdungskabel<br />

Bringen Sie<br />

Isolierhülsen an.<br />

Bringen Sie<br />

Isolierhülsen an.<br />

Befestigen Sie die Verdrahtung mit dem<br />

mitgelieferten Klemmenmaterial an einem<br />

Kunststo�stopper.<br />

Befestigen Sie das Erdungskabel zusammen<br />

mit dem Stromversorgungskabel.<br />

Stromversorgungskabel<br />

An Stellen, wo die Kabel vor Ort eng zusammen<br />

gezogen werden müssen, ziehen Sie die<br />

Quetschklemmen zurück, wie oben dargestellte.<br />

Alarmeingabe zum<br />

Unterstützungsgerät<br />

5.1.5 Anbringen des Warnaufklebers<br />

Bringen Sie den Warnaufkleber an der Fernbedienung (für die Klimaanlage) an.<br />

Fernbedienung (für Klimaanlage)<br />

HINWEISETIKETT<br />

(ZUBEHÖR)<br />

ZUM<br />

INNENGERÄT<br />

Ziehen Sie die Verdrahtung zwischen den <strong>Gerät</strong>en<br />

(Niederspannung) durch die Kabelklemmen (an 3 Stellen) im<br />

unteren Teil des Schaltkastens an die Außenseite des <strong>Gerät</strong>s.<br />

Verdrehen Sie nach dem Durchführen<br />

eines Kabels die Kabelklemmen, wie<br />

rechts dargestellte.<br />

58 Grundinstallation<br />

ZUM<br />

AUSSENGERÄT<br />

Verdrahtung für AirNet<br />

Befestigen Sie die Verdrahtung mit dem mitgelieferten<br />

Klemmenmaterial an einem Kunststo�stopper.<br />

Verdrahtung für IN-AUS<br />

(Hinweis) Beim Anschließen von „ZUM AUSSENGERÄT“ (F1, F2)<br />

kann die Klimaanlage nicht betrieben werden.


EDDE 81-547 Zusatzgerät<br />

5.2 Zusatzgerät<br />

1) Vor der Installation<br />

� Entfernen Sie das Verpackungsmaterial erst nach dem Transport des Zusatzgeräts, um Schäden am <strong>Gerät</strong> zu<br />

vermeiden.<br />

� Wenn das <strong>Gerät</strong> vor dem Transport ausgepackt werden muss, achten Sie darauf, dass das <strong>Gerät</strong> nicht beschädigt<br />

wird.<br />

� Heben Sie das <strong>Gerät</strong> nur in die unbedingt notwendige Höhe an und transportieren Sie das <strong>Gerät</strong> langsam.<br />

2) Auswahl der Installationsorte<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> kann sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich installiert werden. Sie sollten jedoch einen<br />

günstigen Installationsort für das <strong>Gerät</strong> wählen. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte und holen Sie das<br />

Einverständnis des Kunden ein.<br />

(1) Die Installationsorte müssen ausreichend belüftet sein und einen ausreichenden Wartungsfreiraum für das sichere<br />

Ausführen von Wartungs- und Inspektionsarbeiten am <strong>Gerät</strong> zulassen.<br />

Ein Beispiel für den ist unten dargestellt.<br />

(2) Installationsort, an dem Betriebsgeräusche keine Belästigungen der Nachbarn verursachen.<br />

(3) Die Installationsorte müssen sicher sein, eine Installation in horizontaler Position ermöglichen und Masse und<br />

Vibrationen der <strong>Gerät</strong>e ertragen können.<br />

(4) Achten Sie bei einer Installation im Freien, dass das <strong>Gerät</strong> möglichst keinem Regen ausgesetzt ist.<br />

(5) Die Installationsorte sind so zu wählen, dass die zulässigen Leitungslängen zwischen Innen- und Außengeräten<br />

nicht überschritten werden. Dies gilt auch für die Verdrahtung.<br />

(6) Am Installationsort dürfen keine entflammbaren Gase auftreten.<br />

(7) Das <strong>Gerät</strong> verfügt über Bauteile, die möglichst nicht berührt werden sollten (das <strong>Gerät</strong> wird warm).<br />

<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> verfügt über einen Inverter, der Störungen anderer Elektrogeräte verursachen<br />

kann. Installieren Sie das Hauptgerät und achten Sie beim Anschließen der Kabel auf einen<br />

ausreichenden Abstand zu Rundfunkempfängern, Personalcomputern, Stereoanlagen usw.<br />

Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5. 1. 1. 2) Auswahl der Installationsorte<br />

3) Für die Installation erforderlicher Freiraum<br />

mind. 500 mm mm<br />

(Rohrleitung (Rohrleitung Außenseite)<br />

mind. 100 mm mm<br />

Halten Sie einen Abstand zwischen dem<br />

Zusatzgerät und dem Inverter von 10 m ein.<br />

(Siehe Abbildung rechts.)<br />

* Verwenden Sie unbedingt das<br />

Verdichterhauptkabel des Sonderzubehörs.<br />

mind. mind. 50 50 mm<br />

Abstand zwischen Zusatzgerät und Inverterkasten<br />

Zusatzgerät<br />

Vorderseite<br />

mind. 500 mm<br />

mind. mind. 200 200 mm<br />

innerhalb<br />

10 m<br />

Inverterkasten<br />

Grundinstallation 59


Zusatzgerät EDDE 81-547<br />

4) Kondenswasser<br />

� Verlegen Sie eine Kondensatableitung, um das Kondenswasser aus dem <strong>Gerät</strong> abzuleiten.<br />

� An manchen Installationsorten kann es zu einer Ansammlung von Kondenswasser am Bodenrahmen des <strong>Gerät</strong>s<br />

kommen. Wenn das <strong>Gerät</strong> an einem Ort installiert wird, an dem kein Wasser herabtropfen sollte, montieren Sie<br />

zusätzlich eine Kondensatwanne (Sonderzubehör).<br />

� Reinigen Sie die Kondensatwanne, damit sich kein Stau o. ä. in ihr ansammelt.<br />

Anschließen dieses<br />

Kondensatschlauchs<br />

nach unten<br />

Um den Kondensatschlauch direkt an das<br />

Zusatzgerät anschließen zu können, müssen Sie<br />

einen Abstand (siehe Abbildung) einhalten.<br />

5) Installationsverfahren<br />

Zusatzgerät Zusatzgerät<br />

Kondensatschlauch<br />

300 mm<br />

Kondensatwanne<br />

Für die Montage der zusätzlichen<br />

Kondensatwanne schließen Sie den<br />

Kondensatschlauch horizontal an.<br />

Kondensatschlauch<br />

� Prüfen Sie Tragfähigkeit und waagerechte Ausführung des Fundaments, um Entstehung von Vibrationen und<br />

Geräuschen zu vermeiden, und installieren Sie anschließend das <strong>Gerät</strong>.<br />

� Bei Installation des <strong>Gerät</strong>s auf einer Vitrine, montieren Sie eine Kondensatwanne (Sonderzubehör).<br />

� Befestigen Sie das <strong>Gerät</strong> entsprechend der Fundamentzeichnung mit Verankerungsschrauben.<br />

(Bereiten Sie 4 Baugruppen mit frei erhältlichen Verankerungsschrauben, Muttern und Unterlegscheiben M8 vor.)<br />

� Idealerweise sollten die Verankerungsschrauben 20 mm aus dem Fundament ragen.<br />

� In den folgenden Abbildungen sind die Maße in mm angegeben.<br />

360<br />

340<br />

Abmessungen des Zusatzgeräts und Positionen Abmessungen der Kondensatwanne und<br />

der Fundamentbolzen<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

Positionen der Fundamentbolzen<br />

(Maßeinheit: mm)<br />

20<br />

164<br />

260<br />

Aufnahme des Fundamentbolzens Aufnahme des Fundamentbolzens<br />

60 Grundinstallation<br />

20<br />

489<br />

468<br />

234<br />

344


EDDE 81-547 Zusatzgerät<br />

6) Vorgehen beim Verlegen von Kältemittelrohren<br />

� Halten Sie bei der Installation von Rohrleitungen unbedingt die maximal zulässigen Leitungslängen und maximal<br />

zulässigen Höhenunterschiede ein.<br />

� Biegen Sie die Rohre in einem maximal möglichen Radius. Verändern Sie Biegungen nicht mehrfach.<br />

� Durch die Montage von Kugelventilen (*1) am Austritt des Zusatzgeräts und am Einlass der Gefriervitrine kann das<br />

Zusatzgerät ausgetauscht werden, während sich die Gefriervitrine in Betrieb befindet. (Siehe folgende Abbildung.)<br />

(*1: Die Kugelventile sind Sonderzubehör.)<br />

An allen Kugelventilen sollte ein Wartungsanschluss vorhanden sein. Achten Sie auf die Position der<br />

Wartungsanschlüsse. (Die Wartungsanschlüsse dienen der Wartung von Gefriervitrine bzw.<br />

Zusatzgerät. Siehe folgende Abbildung.)<br />

Verwechseln Sie das Ventil nicht mit einem dichtungslosen Ventil.<br />

Verwenden Sie Ventile, die mit dem Kältemittel R-407C und dem ätherischen Kältemittelöl verträglich sind.<br />

� Installieren Sie in die Eintritts- und Austrittsleitungen des Zusatzgeräts Manometeranschlüsse für Druckmessfühler,<br />

damit eine Verbindung zum AirNet-System erfolgen kann.<br />

‹ Beispiel der Leitungsanschlüsse ›<br />

Kühlvitrine<br />

Gefriervitrine<br />

Kältemittel�lter (Zubehör)<br />

Ansaugen<br />

(o�en)<br />

‹ Leitungsgröße, zulässige maximale<br />

Leitungslänge und zulässiger Höhenunterschied ›<br />

Leitungsgröße [mm]<br />

(AD x min. Wanddicke)<br />

Austrittsseitige<br />

ø 9,5 x 0,8<br />

Leitung Hinweis 1<br />

LCBKP1AR<br />

Ansaugseitige<br />

Leitung Hinweis 1 ø 15,9 x 1,0<br />

(o�en)<br />

Austritt<br />

Kugelventil<br />

Max. Leitungslänge<br />

Hinweis 1: Austrittsseitige Leitung (Zusatzgerät ~ gasseitige Hauptleitung)<br />

Ansaugseitige Leitung (Gefriervitrine ~ Zusatzgerät)<br />

2. Siehe Installationsanleitung des Außengeräts.<br />

Vorsichtsmaßnahmen bei<br />

der Leitungsverlegung<br />

Flüssigkeit<br />

Kugelventil<br />

Siehe<br />

Leitungsgröße<br />

für Vitrine.<br />

Gefriervitrine<br />

Zusatzgerät<br />

Ansaugen Austritt<br />

Zusatzgerät<br />

Dichten Sie die Schrauben mit Silicon ab,<br />

damit an der Ansaugseite keine Luft in die<br />

Verbindung eindringen kann.<br />

Kugelventil<br />

zulässiger<br />

Höhenunterschied (m)<br />

Hinweise 2 Siehe Abbildung<br />

rechts.<br />

10 m O H 3<br />

Abwärtsneigung<br />

gewährleisten.<br />

Außengerät<br />

Grundinstallation 61<br />

Flüssigkeit<br />

Hauptleitung an<br />

der Gasseite<br />

Gas<br />

Manometeranschluss mit Rückschlagventil für die Montage eines<br />

Druckmessfühlers (zum Anschluss an das AirNet-System)<br />

Druckmessfühler<br />

Silicondichtung<br />

Gefriervitrine<br />

Schließen Sie diese Leitung vom<br />

oberen Ende der Hauptleitung an.<br />

Damit während des Stopps der<br />

Zusatzgeräte kein Öl und<br />

�üssiges Kältemittel aus der<br />

Hauptleitung aus�ießt.<br />

Zusatzgerät<br />

Fußboden


Zusatzgerät EDDE 81-547<br />

<br />

Kugelventil<br />

Hersteller (Beispiel)<br />

Chiyoda (Klimaanlagenteile)<br />

Position<br />

Zusatzgeräteaustritt (Ablassseite)<br />

Gefriervitrineneinlass (Flüssigkeitsseite)<br />

[Montage des Kugelventils]<br />

• Beim Anlöten des Ventils an die Leitung müssen Sie gleichzeitig den Hauptkörper des Ventils kühlen.<br />

Vorsicht<br />

Im Fall von VSBD6C-3SS<br />

• Bearbeiten Sie den Ventilschaft des Kugelventils nicht mit einem Drehmoment von 1,0 Nm und darüber.<br />

(Dadurch kann der Stopper oder Stift zerstört werden.)<br />

• Öffnen oder schließen Sie das Ventil für den Betrieb vollständig.<br />

(Der Betrieb des Ventils in der Zwischenposition führt zu Lecks.)<br />

Ventil<br />

• Ziehen Sie nach Abschluss der Montage des Kugelventils die Kappen mit<br />

dem in der folgenden Tabelle aufgeführten Drehmoment fest.<br />

(Einheit: Nm)<br />

Kugelventil<br />

Kappe<br />

Ventilkappe<br />

18~21<br />

Wartungsanschlusskappe 11,5~13,9<br />

Manometeranschluss mit Wartungsventil (für Kältemittel R-407C kompatibel)<br />

Hersteller (Beispiel)<br />

Chiyoda (Klimaanlagenteile)<br />

[Montage des Manometeranschlusses]<br />

• Beim Anlöten des Manometeranschlusses an die Leitung müssen Sie gleichzeitig den Hauptkörper<br />

des Manometeranschlusses kühlen.<br />

• Zum Festziehen der Überwurfmutter wenden Sie mit Hilfe von zwei Schraubenschlüsseln einen<br />

Drehmoment von 14,2 bis 17,2 Nm an.<br />

Sonderzubehör von Daikin<br />

(Kombination von zwei Kugelventilen und zwei Manometeranschlussleitungen, wie oben erwähnt)<br />

Bausatzbezeichnung<br />

Bausatz für Druckanschluss<br />

Typ<br />

Typ<br />

BHFP45AP<br />

Typ<br />

VSBD6C-3SS (3/8 Zoll)<br />

Ventilgröße<br />

3/8 Zoll<br />

Anpassen der Leitungsgröße an die Vitrine<br />

VCG2SA<br />

Ventilschaft<br />

Wartungsanschluss<br />

62 Grundinstallation


EDDE 81-547 Zusatzgerät<br />

7) Anschluss von Rohren<br />

Ansaugseite<br />

Austrittsseite<br />

Kabel des<br />

Druckschalters<br />

U-förmiges Rohr (Entfernen Sie diese<br />

Rohr für die Installation des <strong>Gerät</strong>s.)<br />

Löten Sie das Rohr ab und schließen Sie<br />

dann Rohr und Kältemittel�lter<br />

(Zubehör) an. (Achten Sie beim Ablöten<br />

darauf, dass Sie keine Kabel und<br />

ähnliches mit der Flamme verschmoren.)<br />

Schneiden Sie hier auf und lassen Sie den<br />

Sticksto� ab. Entfernen Sie dann das<br />

U-förmige Rohr.<br />

<br />

Stellen Sie zum Löten sicher, dass die Kältemittelleitung mit Sticksto� gespült ist.<br />

Wird das Löten ohne Sticksto�austausch durchgeführt oder keine Sticksto� strömte durch<br />

die Rohre, bildet sich ein beachtlicher Oxid�lm auf der Innen�äche der Rohre. Diese<br />

Oxidschichten können einen negativen Ein�uss auf viele Ventile, Verdichter und andere<br />

Komponenten im Kältemittelsystem haben, und so den normalen Betrieb des System<br />

deaktivieren.<br />

Verwenden Sie zum Löten der Kältemittelrohre keine Flussmittel.<br />

Verwenden Sie ausschließlich Phosphor-Kupfer-Lot (BCup), das kein Flussmittel benötigt.<br />

(Die Verwendung von chloriertem Flussmittel führt zu Korrosion der Leitungen und die<br />

Verwendung eines �uoriertem Flussmittels verdirbt das Kältemittelöl, dies hat beides einen<br />

negativen Ein�uss auf das Kältemittel-Leitungssystem.)<br />

Verwenden Sie zum Löten der Rohre kein Oxidationshemmer.<br />

Es ist zu befürchten, dass Rest Fehlfunktionen verursachen.<br />

Hinweise) 1. Informationen zur Methode<br />

des Sticksto�austauschs<br />

�nden Sie in der Abbildung<br />

rechts.<br />

2. Führen Sie das Löten bei<br />

einem Sticksto�gas-Druck<br />

von ca. 0,2 bar (0,02 MPa)<br />

(bis zu dem Ausmaß, als ob<br />

Sie einen Hauch an Ihrer<br />

Wange spüren) über ein<br />

Reduzierventil durch.<br />

Kältemittelleitung<br />

Ansaugen Vertiefung<br />

Lötbereich<br />

Sticksto�gas<br />

Durchfluss<br />

Umwicklung Externes<br />

Ventil<br />

Druckreduzierventil<br />

Grundinstallation 63<br />

Sticksto�gas


Zusatzgerät EDDE 81-547<br />

8) Test auf Luftdichtheit und Vakuumtrocknung<br />

Nach der Installation der Rohrleitungen müssen unbedingt die folgenden Tests vorgenommen werden.<br />

VORSICHT<br />

Wenn das vor Ort zu bescha�ende Kugelventil montiert<br />

wird, ö�nen Sie diese Ventile nach Abschluss der<br />

Leitungsverlegung unbedingt.<br />

Luftdichtheitsprobe: Vergewissern Sie sich, dass Sie<br />

Sticksto�gas verwenden.<br />

Wenden Sie auf der Hochdruckseite den Auslegungsdruck des<br />

Außengeräts an und auf der Niederdruckseite (Gasleitungen)<br />

den Auslegungsdruck des Innengeräts (lokal zu bescha�en).<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> gehört zur Niederdruckseite.<br />

Wenden Sie für mehr als 5 Minuten einen Druck von<br />

Anschluss (A) an.<br />

Falls der Druck unter diesen Bedingungen über einen<br />

Zeitraum von 24 Stunden nicht abfällt, haben die Leitungen<br />

die Luftdichtheitsprobe bestanden. Tritt ein Druckabfall auf,<br />

dann prüfen Sie die Leitungen auf Lecks.<br />

Vakuumtrocknung: Siehe Installationsanleitung des<br />

Außengeräts.<br />

9) Isolierung von Rohrleitungen<br />

Gefriervitrine<br />

Verdichter<br />

Ölabscheider<br />

Kugelventil<br />

Anschluss (A)<br />

(o�en) (o�en)<br />

64 Grundinstallation<br />

Zusatzgerät<br />

• Wickeln Sie unbedingt Sie Isoliermaterial um die Anschlussleitung und die Abzweigleitungen<br />

sowohl an der Austritts- als an der Ansaugseite. (Referenzdicke des Isoliermaterials: 10 mm an<br />

der Austrittsseite, 40 bis 50 mm an der Ansaugseite)<br />

• Die Austrittsleitung erreich eine Temperatur von bis zu 100°C. Aus diesem Grund muss das<br />

Isoliermaterial einer Temperatur von über 120°C standhalten.<br />

• Wickeln Sie das mitgelieferte Isoliermaterial um die Leitungen, dass kein Zwischenraum bleibt.<br />

(Siehe folgende Abbildung.)<br />

Wickeln Sie unbedingt Sie Isoliermaterial um die vor Ort anzuschließenden Leitungen bis zu den Anschlüssen.<br />

Freiliegende Leitungen führen zu Kondensationen oder Verbrennungen bei Kontakt mit den Leitungen.<br />

Wickeln Sie das<br />

Isoliermaterial so um die<br />

Leitungen, dass kein<br />

Zwischenraum bleibt.<br />

Wickeln Sie das Isoliermaterial<br />

(bauseitig zu beschaffen) soweit<br />

wie möglich um die Leitungen.<br />

Isoliermaterial (mitgeliefert)<br />

Isoliermaterial<br />

(lokal zu beschaffen)<br />

Ansaugungleitung<br />

Austrittsleitung


EDDE 81-547 Anschließen mehrerer Zusatzgeräte<br />

5.3 Anschließen mehrerer Zusatzgeräte<br />

Einschränkungen<br />

An eine (1) Vitrine können maximal zwei Zusatzgeräte angeschlossen werden.<br />

Zusatzgerät<br />

Zusatzgerät<br />

<br />

Bedingungen für die Installation<br />

Verzweigen Sie die Rohrleitung 1 m vor dem Zusatzgerät und achten Sie darauf, dass die<br />

Rohrleitungen zu den beiden Zusatzgeräten die gleiche Länge haben.<br />

Verzweigen Sie die Rohrleitung horizontal mithilfe eines Y-Verbindungsstücks, damit kein<br />

Kältemittelrücklauf auftritt.<br />

(Bei dieser Leitungsausführung müssen die Durchmesser der Y-Verbindungsstücke, die<br />

Durchmesser der Rohrleitungen und die Abstände zum Verdichter identisch sein.)<br />

Die Länge der Ansaugverbindungsleitung darf 5 m nicht überschreiten.<br />

Die Zusatzgeräte müssen in einem Abstand von höchstens 500 mm installiert werden.<br />

Die zwei Zusatzgeräte müssen auf gleicher Höhe installiert werden.<br />

Schließen Sie die Austrittsleitungen an die entsprechenden Hauptleitungen auf der Gasseite an.<br />

(Abbildung 2)<br />

Freiraum zwischen Zusatzgeräten für die Installation:<br />

mind. 200 mm und max. 500 mm<br />

Weitere Einzelheiten zu den Abzweigpunkten<br />

�nden Sie im folgenden Abschnitt.<br />

(Abzweigleitungen von ø 15,9 und ø 22,2 mm<br />

mit Y-Verbindungsstück)<br />

Anschlussmethode<br />

Kugel<br />

ventil<br />

Ansaugen<br />

Gefriervitrine<br />

Flüssigkeit<br />

Zusatzgerät<br />

Zusatzgerät<br />

Zusatzgerät<br />

Zusatzgerät<br />

Gefriervitrine<br />

(Abbildung 1)<br />

Leitungslänge zwischen Abzweigung und Zusatzgerät:<br />

gleiche Länge und innerhalb 1 m<br />

Leitungsgröße ø 15,9<br />

Leitungslänge zwischen Vitrine und<br />

Zusatzgeräten: innerhalb 5 m<br />

(Abbildung 1)<br />

Teil von AirNet<br />

Austritt<br />

Kugelventil<br />

(Abbildung 2)<br />

Gasseitige<br />

Rohrleitungen<br />

Gefriervitrine<br />

Leitungsgröße ø 22,2<br />

Grundinstallation 65


Anschließen mehrerer Zusatzgeräte EDDE 81-547<br />

<br />

200 mm<br />

216 mm<br />

108 mm<br />

ø 6,5 ± 0,05<br />

(1 ... Vorderseite)<br />

(2 ... Rückseite)<br />

Zusatzgerät<br />

Wartungsanschluss<br />

(3SA58023-1)<br />

Zusatzgerät<br />

Vereinfachte Übersicht (Zusatzansaugleitung)<br />

130 mm<br />

65 mm<br />

ø 15,9 Rohr<br />

Detail der Abbildung 1 , 2<br />

Abzweigleitung<br />

(4P110222-1)<br />

66 Grundinstallation<br />

1<br />

Bördel<br />

(AD ø 25,4)<br />

Ansaugabzweigleitung<br />

440 mm<br />

12 mm<br />

3<br />

220 mm<br />

ø 22,2 Rohr<br />

Detail der Abbildung 3<br />

ID ø 22,2 Seite<br />

Bedingungen für Abzweigleitungen<br />

Montieren Sie die Abzweigleitungen in einer waagerechten Position.<br />

Die Länge der Leitung 3 muss mind. 220 mm betragen (für Verhinderung der Aufweitung).<br />

2<br />

Bördel<br />

(ID ø 22,2)<br />

von<br />

Gefriervitrine<br />

10 mm


EDDE 81-547 Anschließen mehrerer Zusatzgeräte<br />

<br />

Vitrine 1<br />

Außengerät<br />

<strong>Thermo</strong>statsignal<br />

Magnetventilsignal<br />

Fehlfunktionssignal<br />

*) Informationen �nden Sie auf der nächsten Seite.<br />

Zusatzgerät 1 Zusatzgerät 2<br />

Zusatzgerät 1 Zusatzgerät 2<br />

Zusatzgerät 1 Zusatzgerät 2<br />

Grundinstallation 67


Anschließen mehrerer Zusatzgeräte EDDE 81-547<br />

<br />

Falls spannungsfreie Kontakte für den Gefrierbetriebsbefehl<br />

verwendet werden und diese von einem einzelnen Kontakt<br />

entnommen werden, führt ein Mikrovoltunterschied zur<br />

Deaktivierung des normalen Betriebs der Zusatzgeräte (d.h.<br />

das <strong>Thermo</strong>stat wird nicht AUS geschaltet).<br />

T1<br />

T1<br />

T2<br />

Inverterkasten<br />

T2<br />

Inverterkasten<br />

T1<br />

Inverterkasten<br />

T1<br />

T2<br />

T2<br />

Inverterkasten<br />

Relais für Gefrierbetriebsbefehl (K8R)<br />

in Vitrine (gesamtes<br />

<strong>Thermo</strong>-Bedienfeld)<br />

Trennen Sie unbedingt die spannungsfreien<br />

Kontakte für den Gefrierbetriebsbefehl.<br />

Relais für Gefrierbetriebsbefehl (K8R)<br />

in Vitrine (gesamtes<br />

<strong>Thermo</strong>-Bedienfeld)<br />

68 Grundinstallation


EDDE 81-547 Anschließen mehrerer Zusatzgeräte<br />

Freiraum zwischen den Abzweigleitungen<br />

mind. 150 mm für Leitungen bis ø 19,1 mm<br />

mind. 180 mm für Leitungen über ø 22,2 mm<br />

Zusatzgerät<br />

Zusatzgerät<br />

Gefriervitrine<br />

Last: A<br />

Auswahl der Ansaugleitung<br />

: Addieren Sie die Hälfte der Lasten der Gefriervitrine und den Eingang eines einzelnen<br />

Zusatzgeräts zusammen.<br />

Auswahl der Flüssigkeitsleitung<br />

Addieren Sie den Eingang von zwei Zusatzgeräten und die Lasten der Gefriervitrinen zusammen.<br />

Grundinstallation 69


Inverterkasten EDDE 81-547<br />

5.4 Inverterkasten<br />

1) Vor der Installation<br />

� Entfernen Sie das Verpackungsmaterial erst nach dem Transport des Zusatzgeräts, um Schäden am <strong>Gerät</strong> zu<br />

vermeiden.<br />

� Wenn das <strong>Gerät</strong> vor dem Transport ausgepackt werden muss, achten Sie darauf, dass das <strong>Gerät</strong> nicht beschädigt<br />

wird.<br />

� Heben Sie das <strong>Gerät</strong> nur in die unbedingt notwendige Höhe an und transportieren Sie das <strong>Gerät</strong> langsam.<br />

2) Auswahl der Installationsorte<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> ist ausschließlich für Inneninstallationen verfügbar.<br />

(1) Am Installationsort dürfen keine entflammbaren Gase auftreten.<br />

(2) Die Installationsorte müssen die Sicherheit gewährleisten und Masse und Vibrationen des <strong>Gerät</strong>s ertragen können.<br />

(3) Die Installationsorte müssen ausreichend belüftet sein und einen ausreichenden Wartungsfreiraum für das sichere<br />

Ausführen von Wartungs- und Inspektionsarbeiten am <strong>Gerät</strong> zulassen.<br />

<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> verfügt über einen Inverter, der Störungen anderer Elektrogeräte verursachen<br />

kann. Installieren Sie das Hauptgerät und schließen Sie die Kabel so an, dass die in der<br />

Abbildung unten angegebenen Mindestabstände zu Fernseh- und Radiogeräten,<br />

Personalcomputern usw. eingehalten werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.1.1 2) Auswahl der Installationsorte .<br />

3) Für die Installation erforderlicher Freiraum<br />

Kabeleingangsseite<br />

mind.<br />

300 mm<br />

Abstand zwischen Zusatzgerät und Inverterkasten<br />

• Halten Sie einen Abstand zwischen dem Zusatzgerät und<br />

dem Inverter von 10 m ein. (Siehe Abbildung rechts.)<br />

• Verwenden Sie unbedingt das Verdichterhauptkabel des<br />

Sonderzubehörs.<br />

Zusatzgerät<br />

4) Installationsverfahren<br />

mind.<br />

500 mm<br />

Ventilatorseite<br />

mind.<br />

150 mm<br />

Vorderseite<br />

mind.<br />

500 mm<br />

innerhalb<br />

10 m<br />

mind.<br />

150 mm<br />

Inverterkasten<br />

Verwenden Sie zum Anheben des <strong>Gerät</strong>s (textile) Tragriemen und Kantenkappen, und heben Sie das <strong>Gerät</strong> mithilfe<br />

von Seilen an, um Schäden am <strong>Gerät</strong> zu vermeiden.<br />

Legen Sie an den Kontaktstellen der Seile mit dem <strong>Gerät</strong> Kantenkappen oder Tücher unter, um Schäden am<br />

Gehäuse zu vermeiden.<br />

Drahtseil<br />

Kantenkappen<br />

• Prüfen Sie die Stärke und Parallelität<br />

des Fundaments und installieren Sie<br />

anschließend das <strong>Gerät</strong>.<br />

•<br />

Entsprechend der Abbildung<br />

Außenabmessungen<br />

und Positionen der<br />

Montagebohrungen<br />

Einheit: mm<br />

70 Grundinstallation<br />

mm<br />

390<br />

596<br />

776<br />

358<br />

430


EDDE 81-547 Inverterkasten<br />

5) Bauseitige Verdrahtung<br />

VORSICHT<br />

Für Lieferanten der<br />

Elektroarbeiten<br />

Setzen Sie das <strong>Gerät</strong> erst dann in Betrieb, wenn die Kältemittelleitungen<br />

vollständig installiert sind. (Der Betrieb vor Abschluss der<br />

Leitungsverlegungen führt zu einer Fehlfunktion des Verdichters.)<br />

Die gesamte Verkabelung und alle Bauteile müssen von einem zugelassenen Elektriker<br />

installiert werden und den zutre�enden gesetzlichen Bestimmungen genügen.<br />

Stellen Sie sicher, dass ein (harmonisch kompatibler) Fehlerstrom-Schutzschalter installiert wird.<br />

Installieren Sie auf jeden Fall einen Fehlerstrom-Schutzschalter, um Unfälle<br />

aufgrund eines elektrischen Schlags oder eines Brandes zu verhindern.<br />

Stellen Sie sicher, dass ein Fehlerstrom-Schutzschalter (der auf hohe Harmonische reagieren kann) installiert wird.<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> arbeitet mit einem Inverter. Sie müssen daher einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren, der auf<br />

hohe Harmonische reagieren kann, um eine Fehlfunktion des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.<br />

Erden Sie Kabel immer. (Entsprechend den im entsprechenden Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen.)<br />

•Nehmen<br />

Sie für den Inverterkasten einen Masseanschluss vor, um entstehende Geräusche zu reduzieren<br />

und einen negativen Ein�uss auf die restliche Anlage zu verhindern, aber auch um die Elektrizität der<br />

Abdeckung des Erzeugnisses aufgrund von Kriechströmen abzuleiten.<br />

•Schließen<br />

Sie unbedingt ein Erdungskabel an das Zusatzgerät und den Inverterkasten an.<br />

(Das Erdungskabel gehört zum Verdichterhauptkabelsatz des Sonderzubehörs.)<br />

Das Erdungskabel darf nicht an Gasleitungen, Abwasserleitungen, Blitzableiter oder Telefonleitungen angeschlossen werden.<br />

•Gasleitungen:<br />

können im Falle einer Gasleckage explodieren oder Feuer fangen.<br />

•Abwasserleitungen:<br />

keine Erdungswirkung, wenn Hartplastleitungen verwendet werden.<br />

• Telefon-Erdungskabel und Blitzableiter: Gefahr bei Blitzeinschlag durch einen abnormalen Anstieg des<br />

elektrischen Potentials in der Erdung.<br />

Verwenden Sie NIEMALS einen phasenvoreilenden Kondensator, wie er für die Verbesserung des Leistungsfaktors verwendet wird. (Die Verwendung<br />

eines solchen Kondensators führ zu Unfällen aufgrund abnormaler Überhitzung sowie zu keiner Verbesserung des Leistungsfaktors.)<br />

Nehmen Sie die bauseitige Verdrahtung entsprechend dem Elektroschaltplanetikett vor. (Siehe Abbildung 5-3)<br />

Schalten Sie vor der Installation der bauseitige Verdrahtung unbedingt die Stromversorgung AUS.<br />

Verwenden Sie für die bauseitige Verdrahtung die angegebenen Kabel und schließen Sie diese fest mit dem mitgelieferten Klemmenmaterial<br />

an, so dass keine externen Kräfte auf die Klemmenblöcke ausgeübt werden (bauseitiges Anschließen der Kabel- und Erdungsklemmen).<br />

Schließen Sie unbedingt mit der richtigen Phase an; schließen Sie den Nullleiter ordnungsgemäß an. (Falls der Anschluss<br />

fehlerhaft ist, brennt der Verdichter aus.)<br />

Schließend Sie das Hauptkabel des Verdichters am Zusatzgerät auf Putz oder unter Putz an, sodass das Kabel<br />

geprüft werden kann.<br />

Kürzen Sie das Hauptkabel des Verdichters am Zusatzgerät nicht. (Dadurch kann ein normaler Betrieb des<br />

Verdichters unmöglich werden.)<br />

Alle Elektroarbeiten müssen entsprechend den Elektroschaltplänen und den im Folgenden gegebenen Anleitungen erfolgen.<br />

•Vergewissern<br />

Sie sich, dass der Anschluss an einen separaten Stromkreis erfolgt.<br />

•Der<br />

Anschluss darf auf keinen Fall an einen Stromkreis erfolgen, an dem auch andere Anwendungen angeschlossen sind.<br />

• Führen Sie Arbeiten zur alle Elektroarbeiten nur aus, wenn sämtliche Leitungen spannungsfrei sind.<br />

Halten Sie die Abweichung der Stromversorgung innerhalb von 2 % des Nennwertes der Stromversorgung.<br />

•Größere<br />

Abweichungen verkürzen die Lebensdauer des Glättungskondensators.<br />

•Wenn<br />

die Abweichung der Stromversorgung 4 % des Nennwertes der Stromversorgung überschreitet,<br />

schaltet das <strong>Gerät</strong> aus Sicherheitsgründen ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.<br />

5 – 1 Beispiel der Kabelanschlüsse im Gesamtsystem<br />

Verfahren für externe Verdrahtung<br />

Hinweis: 1. Kontaktnennwert • • • Abgleichkontakt für 10 V Gleichspannung bei 1 mA.<br />

2. Die Kontaktausgabe ist abnormal geschlossen.<br />

Hochspannung<br />

Alarmeingabe<br />

(Fernschalter)<br />

ELB<br />

(harmonisch<br />

kompatibel)<br />

Lampe<br />

Hochspannung<br />

ELB<br />

(harmonisch<br />

kompatibel)<br />

Zusatzgerät<br />

Kühlbetriebsausgabe<br />

220 bis 240 V<br />

Hochspannung<br />

Gefrierbetriebsausgab<br />

e 220 bis 240 V<br />

Hochspannung<br />

Alarmausgabe<br />

(Hinweis 2)<br />

Außengerät<br />

In-Aus<br />

Aus-Aus<br />

Alarmeingabe<br />

Alarmausgang<br />

Alarmausgabe<br />

(Hinweis 2)<br />

MV-Regelung<br />

Inverterkasten<br />

Niederspannung Niederspannung<br />

ELB<br />

Hochspannung<br />

Fernbedienung<br />

Niederspannung<br />

Alarmausgang<br />

ST-Regler<br />

Hochspannung<br />

Niederspannung<br />

ELB<br />

ELB<br />

Hochspannung<br />

Niederspannung<br />

E1H ••• Elektroheizer K2M ••• Magnetschaltschütz<br />

K8R ••• Magnetrelais<br />

H1P ••• Abtaulampe<br />

ELB ••• Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

Innengerät<br />

(Klimaanlage)<br />

Leiterplatte für Abtauregelung<br />

S1T ••• Kühlungsthermostat<br />

S2T ••• <strong>Thermo</strong>stat für Abtautende<br />

Y1S ••• Magnetventil für Flüssigkeit<br />

Gefriervitrine<br />

Stromversorgung<br />

Grundinstallation 71<br />

Modem<br />

Niederspannung<br />

Niederspannung<br />

Summer<br />

(Zubehör)<br />

ELB<br />

Kühlvitrine<br />

Hochspannung<br />

Alarm<br />

Alarm<br />

Hochspannung<br />

(Alarmeingabe<br />

3 Punkte max.)<br />

Schnittstelle für Vitrine<br />

ELB<br />

Kühlungssignal<br />

(Hinweis 1)


Inverterkasten EDDE 81-547<br />

5 – 2 Verfahren zum Anschließen der Kabel an das Zusatzgerät<br />

• Verwenden Sie unbedingt das Verdichterhauptkabel des Sonderzubehörs.<br />

• Achten Sie darauf, dass Sie keine Klemme (U, V, W, N) verwechseln.<br />

Falls das Hauptkabel falsch angeschlossen wird, brennt der Verdichter aus.<br />

• Kürzen Sie das Hauptkabel des Verdichters nicht und passen Sie es nicht an.<br />

• Führen Sie die Verkabelung so durch, dass kein Kabel eine Kältemittelleitung berührt.<br />

‹ Verfahren zum Anschließen ›<br />

Entfernen Sie das Klemmenmaterial (A) an der Seite.<br />

Nehmen Sie die Klemmenabdeckung ab.<br />

Schließen Sie das Verdichterhauptkabel an der Verdichterklemme an.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie keine Klemme verwechseln. Schließen Sie das Erdungskabel an. (Siehe Abbildung.)<br />

Befestigen Sie Klemmenabdeckung und Kabel. (Teil - )<br />

(Klemmenmaterial wird mit der Verdrahtung geliefert.)<br />

Klemmenabdeckung<br />

Teil -<br />

Verdichterhauptkabel<br />

Verdichterhauptkabel<br />

Klemmenmaterial (A)<br />

Führen Sie das Klemmenmaterial<br />

durch das Kunststo�band und<br />

befestigen Sie das Verdichter-,<br />

Druckschalter und Erdungskabel.<br />

Kunststo�band<br />

Teil -<br />

Blau (W)<br />

Braun (N)<br />

Rot (U)<br />

Schutzhülse<br />

Weiß (V)<br />

Verdichterh<br />

auptkabel<br />

Klemmenmaterial<br />

Druckschalterkabel<br />

Erdungskabel<br />

5 – 3 Verfahren zum Verkabeln der Stromversorgung und zum<br />

Herausziehen der Anschlusskabel<br />

Verstopfen Sie Zwischenräume mit Dichtungsmaterial<br />

oder einer Manschette, damit keine<br />

Kleintiere wie Insekten in das <strong>Gerät</strong> gelangen können.<br />

Niederspannungskabel<br />

(z.B. Alarmausgang und<br />

Kühlungssignal) Abstand<br />

zwischen<br />

den Kabeln<br />

einhalten!<br />

Vorsicht<br />

Erdungskabel<br />

Elektroschaltplan<br />

Erdungsklemme<br />

72 Grundinstallation<br />

Verdichter<br />

Befestigen Sie das Erdungs- und das<br />

Druckschalterkabel am Verdichterhauptkabel,<br />

wie in der Abbildung dargestellt.<br />

Schrauben Sie das Erdungskabel fest.<br />

Drehmoment zum Festziehen: 1,18 bis 1,44 Nm<br />

•<br />

Ziehen Sie jedes Kabel von der Seite des Hauptgeräts des Inverterkastens heraus.<br />

auf der Rückseite der Außen-<br />

verblendung des Inverterkastens<br />

Wenn die Klemme in Form eines Fähnchens<br />

angeschlossen ist: Berühren Sie die Kabelteile des<br />

freiliegenden Glasrohrs am anderen Klemmenteil nicht.<br />

Verfahren zum Anschließen eines<br />

Verdichterhauptkabels<br />

Hochspannungskabel<br />

z.B. Stromversorgung,<br />

Erdung,<br />

Magnetventilregelung,<br />

Alarmausgang,<br />

Verdichter,<br />

oder Druckschalter<br />

• Verwenden Sie für die Hochspannungsverdrahtung Isolierrohre.<br />

• Führen Sie außerhalb des <strong>Gerät</strong>s kein an X4M abgeschlossenes Niederspannungskabel<br />

mit einem Hochspannungskabel oder anderen Kabeln zusammen entlang; halten Sie<br />

mit dem Niederspannungskabel einen Mindestabstand von 50 mm ein.<br />

• Bringen Sie nach dem Anschließen der Kabel die Verblendung wieder fest an,<br />

damit sich der Aufbau nicht löst.<br />

Hochspannungskabel (X2M; Stromversorgungskabel und Verkabelung zwischen den <strong>Gerät</strong>en)<br />

VORSICHT<br />

• Wählen Sie die Kabel für die Stromversorgung anhand der geltenden gesetzlichen Bestimmungen aus.<br />

• Die Kabelstärke muss gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden.<br />

• Die Angaben für die Verkabelung der Stromzufuhr und der Verkabelung zwischen den <strong>Gerät</strong>en<br />

entsprechen IEC60245.


EDDE 81-547 Inverterkasten<br />

‹ Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung ›<br />

Verwenden Sie für die Verdrahtung jeder<br />

Anschlussplatte runde Quetschklemmen.<br />

Runde Quetschklemme<br />

Stromversorgung<br />

5 A, 100 mA, max. 0,1 s<br />

Grundinstallation 73<br />

Isolierhülse<br />

Kabel<br />

Topfscheibe<br />

Hinweis: 1. In diesem Falls wird das Zusatzgerät exklusiv verwendet, die Auswahl der externen Verdrahtung erfolgt ausdrücklich.<br />

2. Diese Stromversorgung muss über die geforderten Sicherheitseinrichtungen verfügen, d.h. Hauptschalter,<br />

Sicherung träge für jede Phase und Fehlstromdetektor.<br />

• Stellen Sie bei der Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters sicher, dass ein schnell auslösender<br />

Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 100 mA installiert wird.<br />

• In die Verkabelung sollte ein speziell für den Schutz vor Erdungsfehlern vorgesehener<br />

Fehlstromdetektor zusammen mit einem Hauptschalter oder mit einer Sicherung eingebaut werden.<br />

Verfahren zum Anschließen der Kabel Verbinden mit<br />

Steckverbinder.<br />

Klemmmaterial<br />

Kühlungssignal<br />

Befestigen Sie den Ferritkern<br />

und den Rest des Erdungskabels<br />

am Hauptkabel, so dass niemand<br />

den Teil der Klemme berühren<br />

kann.<br />

Alarmausgang<br />

/zum Außengerät)<br />

Thermistor<br />

Hochdruckmessfühler<br />

(zu S1NPH)<br />

D III-NET<br />

Niederdruckmessfühler<br />

(zu S1NPL)<br />

Erdungskabel<br />

Druckschalter<br />

Hauptkabel des Zusatzverdichters<br />

booster compressor<br />

Magnetventilregelung<br />

Alarmausgang<br />

Fehlerstrom-Schutz<br />

schalter<br />

Stromversorgung<br />

Niederspannungskabel (X4M, Verdrahtung zwischen <strong>Gerät</strong>en)<br />

Kühlungssignal / Alarmausgang von X4M<br />

Kabelspezi�kation Ummanteltes Vinylkabel oder 2-adriges Kabel<br />

Kabelgröße 0,75 bis 1,25 mm2 (Abisolierung 7 mm)<br />

Kabellänge MAX. 80m<br />

Kühlungssignaleingang •Spannungsfreier<br />

Kontakteingang<br />

(T1, T2) •Kontakt<br />

kompensiert eine minimal zulässige Last von 15 V Gleichspannung, 1 mA<br />

‹ Vorsichtmaßnahmen für Kabelanschlüsse zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en mit Niederspannung ›<br />

Schließen Sie NIEMALS ein Stromkabel mit 200 V an die<br />

Anschlussplatte von X4M an; dies führt bei<br />

Nichtbeachtung zur Beschädigung des Gesamtsystems.<br />

Da dieses <strong>Gerät</strong> ein Invertersystem umfasst, müssen als Hauptkabel<br />

des Verdichter abgeschirmte Kabel verwendet werden, um ein<br />

Rauschen zu vermindern.<br />

•Verwenden<br />

Sie für die bauseitige Verdrahtung die angegebenen Kabel und schließen Sie diese fest mit dem<br />

mitgelieferten Klemmenmaterial an, so dass keine externen Kräfte auf die Klemmenblöcke ausgeübt werden.<br />

• Verwenden Sie zum Festziehen der Klemmenschrauben einen geeigneten Schraubendreher. Wird die Schraube mit einem zu kleinen<br />

Schraubendreher festgezogen, wird der Schraubenkopf beschädigt, wodurch ein ordnungsgemäßes Festschrauben nicht mehr möglich ist.<br />

•Drehmoment<br />

zum Festziehen (Klemmschrauben): 1,18 bis 1,44 Nm (Durch<br />

übermäßiges Festziehen können die Klemmenschrauben beschädigt werden.)<br />

‹ Vorsichtsmaßnahmen zum Anschließen der Erdungsklemme ›<br />

Führen Sie das Erdungskabel unbedingt auf der<br />

Aussparung der Topfscheibe heraus. Befestigen Sie das<br />

Erdungskabel. (Bei Nichtbeachtung ist keine Erdung<br />

gewährleistet.)<br />

Details zum Standard-Verdrahtungszubehör für Inverterkasten.<br />

3 Phasen ~,<br />

50 Hz,<br />

380/400/415 V<br />

Kunststo�band<br />

Klemmmaterial<br />

Teil - A<br />

Erdungsklemme<br />

Schließen Sie unbedingt das Erdungskabel entsprechend<br />

der Abbildung links an. Erden Sie nur eine Seite.<br />

(Erden Sie nicht beide Seiten, das <strong>Gerät</strong> kann sonst nicht<br />

normal betrieben werden.)<br />

Mit verwendetem Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

(dienst als Erdung, Überlastungs- und<br />

Kurzschlussschutz) (Hinweis 2)<br />

X4M<br />

F2<br />

F1<br />

X6A<br />

X5A<br />

X31A X32A<br />

Teil - B Teil - C<br />

Aussparung<br />

Runde<br />

Quetschklemme<br />

Verdrahtung zwischen <strong>Gerät</strong>en<br />

Kabelgröße<br />

Max. Kabellänge<br />

(m)<br />

0.75<br />

~ 1,25 mm2<br />

8 O<br />

Erdungsklemme<br />

Kürzen Sie die Hauptkabel des Verdichters nicht; bei<br />

Nichtbeachtung kann das <strong>Gerät</strong> nicht normal betrieben werden.<br />

Schließen Sie das Erdungskabel des<br />

Verdichterkabelsatzes an.<br />

Befestigen Sie nach dem Anschließen der Kabel<br />

unbedingt die Abdeckung an der Anschlussplatte.<br />

‹ Weg zum Durchführen durch die Ö�nung ›<br />

Klemmmaterial<br />

Seitenblende<br />

Vorderseite<br />

Hauptkabel des Zusatzverdichters<br />

booster compressor<br />

Teil - A<br />

Teil - B<br />

Teil - C<br />

Kunststo�bandErdungskabel<br />

Druckschalterkabel<br />

Klemmmaterial<br />

Kunststo�band<br />

Klemmmaterial<br />

Kunststo�band


Leiterplatte Abtauregelung EDDE 81-547<br />

5.5 Leiterplatte Abtauregelung<br />

1) Installationsorte<br />

Die Leiterplatte Abtauregelung darf nicht im Freien installiert werden.<br />

Installieren Sie die Abtauregelung an einem Ort im Inneren, an dem keine elektromagnetischen Wellen auftreten und<br />

kein Spritzwasser auf den Regler gelangen kann.<br />

Installieren Sie die Abtauregelung an einen Ort, an dem die Klappe der Abtauregelung problemlos geöffnet und<br />

geschlossen werden kann.<br />

Montieren Sie die Abtauregelung auf eine Fläche (an eine Wand), die frei von Vibrationen ist.<br />

Sorgen Sie für ausreichenden Platz, damit die zulässigen Biegeradien der bauseitigen Verdrahtung nicht<br />

unterschritten werden.<br />

2) Zubehörteile<br />

Überprüfen Sie, ob der Abtauregelung die folgenden Zubehörteile beiliegen.<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Aussehen<br />

Klemmen<br />

5 Stück<br />

[Sonstiges]<br />

• Installationsanleitung<br />

3) Installationsverfahren<br />

Wand<br />

<br />

Leiterplatte für<br />

Abtauregelung<br />

Platzieren Sie in dem schräg<br />

gestreiften Bereich nichts.<br />

Montieren Sie die Abtauregelung mit den Kabelöffnungen nach unten.<br />

Öffnen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass die beiden aus dem Abdeckung montierten<br />

Befestigungsschrauben nicht verloren gehen.<br />

Befestigen Sie die Abtauregelung mithilfe von vier Schrauben durch die glockenförmigen Bohrungen, achten Sie<br />

darauf, dass die Schraubverbindungen das Gewicht der Abtauregelung (ca. 6 kg) tragen können. (Es wird die<br />

Verwendung von Schrauben M5 empfohlen, diese Schrauben sind vor Ort zu beschaffen.)<br />

Befestigungsschrauben<br />

mit Abdeckung<br />

Kabeleingang<br />

Montageabmessungen<br />

Glockenförmige Montagebohrungen<br />

74 Grundinstallation


EDDE 81-547 Schnittstelle Vitrine<br />

5.6 Schnittstelle Vitrine<br />

1) Zubehörteile<br />

Überprüfen Sie, ob der Vitrinenschnittstelle die folgenden Zubehörteile beiliegen:<br />

1 Widerstände: 2 Stück, 2 Klemmen: 3 Stück, 3 Klemmen mit Fuß: 2 Stück, 4 Führung (lang): 1 Stück,<br />

5 Führung (kurz): 1 Stück und 6 Warnaufkleber: 1 Blatt<br />

2) Vor Ort zu beschaffen<br />

Beschaffen Sie bei Bedarf die folgenden Thermistoren (maximal 3 Stück):<br />

Teilenummer des Thermistors<br />

3) Installationsorte<br />

Diese Vitrinenschnittstelle darf nicht im Freien installiert werden.<br />

Installieren Sie die Schnittstelle an einem Ort im Inneren, an dem keine elektromagnetischen Wellen auftreten und<br />

kein Spritzwasser auf den Regler gelangen kann.<br />

Montieren Sie die Schnittstelle auf eine Fläche (an eine Wand), die frei von Vibrationen ist.<br />

Sorgen Sie für ausreichenden Platz, damit die zulässigen Biegeradien der bauseitigen Verdrahtung nicht<br />

unterschritten werden.<br />

4) Installationsverfahren<br />

Kabellänge Bauteilnummer<br />

5 m 999037A<br />

8 m 999038A<br />

2,5 m 999036A<br />

Schrauben Sie die fünf Schrauben aus der Abdeckung und demontieren Sie anschließend die Abdeckung vom<br />

Schnittstellenhauptgerät.<br />

Achten Sie darauf, dass die demontierten Schrauben nicht verloren gehen.<br />

Bohren Sie die vier Positionen für die vier in der Abbildung unten dargestellten Schraubenbohrungen mit einem<br />

Gewindebohrer oder Bohrer, und befestigen Sie die Schnittstelle mithilfe von vier Schrauben.<br />

(Es wird die Verwendung von Schrauben M4 empfohlen, diese Schrauben sind vor Ort zu beschaffen.)<br />

Installieren Sie die Schnittstelle so, dass kein Wasser durch die Kabeldurchführungen eindringen kann.<br />

Bringen Sie nach Abschluss der Installation den Warnaufkleber 6 an einem gut sichtbaren Ort an.<br />

Anzeigen der<br />

Bedingung mit der<br />

Abdeckung auf den<br />

geö�neten Hauptgerät<br />

Erkerbung für<br />

Schraubenlöcher<br />

Kabeleingang<br />

Leiterplatte<br />

Montageabmessungen<br />

Bauseitige Verdrahtung<br />

Beispiel einer ungeeigneten Installation<br />

(einschließlich Dicker<br />

der Abdeckung)<br />

Grundinstallation 75


<strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Zeichnung (für Japan) EDDE 81-547<br />

6. Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

<strong>6.1</strong> <strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Zeichnung (für Japan)<br />

<strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong><br />

BPDC14A<br />

✟?mind.<br />

10<br />

Für die Installation erforderlicher Freiraum<br />

• Berücksichtigen Sie für die Installation dieses <strong>Gerät</strong>s den für Gänge, Luftdurchgänge<br />

und die Konstruktion der Kältemittelleitung vor Ort erforderlichen Freiraum, und führen<br />

Sie die Konstruktionsarbeiten so aus, dass diese den in der Abbildung dargestellten<br />

Bedingungen entsprechen.<br />

(Falls die in dieser Abbildung dargestellten Konstruktionsbedingungen nicht erfüllt<br />

werden können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder unser Unternehmen.)<br />

<br />

Für <strong>Gerät</strong>e mit<br />

Bausatz C<br />

mind. 500<br />

Vorderseite<br />

mind.<br />

500<br />

mind.<br />

500<br />

✟?mind.<br />

10<br />

Für <strong>Gerät</strong>e ohne<br />

Bausatz C<br />

mind. 300<br />

Vorderseite<br />

mind.<br />

500<br />

mind.<br />

200<br />

Für <strong>Gerät</strong>e mit und ohne<br />

Bausatz C<br />

76 Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

mind. 500<br />

Vorderseite<br />

✟? mind. 10<br />

Keine Einschränkungen<br />

der Wandhöhe<br />

• Bei Leitungsanschluss auf der linken Seite wird über der Markierung ? ein Freiraum von 200 mm benötigt.<br />

• In der folgende Tabelle ist der Grenzwert für die Höhe angegeben.<br />

Wandhöhe Vorderseite H1 Ansaugseite H2 Seiten�äche<br />

Muster 1<br />

Muster 2<br />

Muster 3<br />

1.500 mm<br />

1.500 mm<br />

900 mm<br />

500 mm<br />

Keine Beschränkungen<br />

Keine Beschränkungen<br />

Keine Beschränkungen<br />

Keine Beschränkungen<br />

• Falls die Wandhöhe diese in der Tabelle aufgeführten Werte übersteigt, berechnen Sie<br />

den erforderlichen Freiraum anhand der folgenden Gleichung und halten Sie diesen<br />

Freiraum ein.<br />

Vorderseite (a)<br />

Ansaugseite (b)<br />

<br />

1290<br />

mind. 500 + (h1)/2<br />

mind. 300 + (h2)/2<br />

<br />

705<br />

1655<br />

JC: 3D047900


EDDE 81-547 <strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Installationsanleitung<br />

6.2 <strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Installationsanleitung<br />

Installationsanleitung für geräuscharmes <strong>Gerät</strong> (Außengerät)<br />

BPDC14A(H)<br />

Vorsicht: Lesen Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und stellen Sie eine ordnungsgemäße Installation sicher.<br />

• Lesen Sie vor Verwendung dieses Handbuch und das Installationsanleitung für das Außengerät durch.<br />

• Wenn das <strong>Gerät</strong> an Orten installiert wird, an denen Stürme oder Wirbelstürme auftreten, bringen Sie<br />

Bügel an, die ein umfallen verhindern.<br />

• Schalten Sie vor der Installation unbedingt die Stromversorgung der Außengeräte AUS.<br />

• Installieren Sie das <strong>Gerät</strong> auf jeden Fall mindestens zu zweit. Tragen Sie Schutzkleidung, wie<br />

Arbeitsschutzhandschuhe und anderes.<br />

• Werfen Sie nach der Installation nichts von der Montageblende des geräuscharmen <strong>Gerät</strong>s weg.<br />

Bereitgestellte Teile<br />

Bezeichnung<br />

Aussehen<br />

Anzahl<br />

Installationsverfahren<br />

Installationsvorbereitungen<br />

Installation des geräuscharmen <strong>Gerät</strong>s<br />

Montage der Ventilatorabdeckung<br />

Prüfen Sie, dass alle abgebildeten Teile mitgeliefert wurden.<br />

1 Montageblende<br />

(rechts und links)<br />

1 Montageblenden<br />

(rechts und links)<br />

2 Trennwand<br />

3 Montageblende<br />

(vorn und hinten)<br />

Di�usorgitter<br />

Detailansicht A<br />

4 Schutznetz<br />

Vorderblenden<br />

Installierbare Modelle<br />

Dieses <strong>Gerät</strong> kann an den folgenden<br />

Außengeräten installiert werden.<br />

2 1 2 1 1<br />

1 10 30 10 30<br />

10 4<br />

1. Demontieren Sie die oberen und unteren Vorderblenden an den<br />

rechten und linken Seiten des <strong>Gerät</strong>s.<br />

2. Demontieren Sie das Kreuzlamellen-Schutznetz vom <strong>Gerät</strong>.<br />

3. Demontieren Sie die Ventilatorabdeckungsnetze von den Ventilatoren.<br />

4. Lösen Sie die Schrauben am Di�usorgitter.<br />

(8 Stellen) (Siehe Detail A)<br />

1. Bringen Sie die Montagklemmen c an der Innenseite des Außengeräts an.<br />

Befestigen Sie die Montageblenden (rechts und links) 1 mit den Befestigungs-<br />

schrauben 7 (M5×25), den Federscheiben b (Standardgerät) und den<br />

Holzunterlegscheiben 9 an insgesamt 4 Stellen am Di�usorgitter. (Siehe Detail B)<br />

Befestigen Sie außerdem die Trennwand 2 mit den Befestigungsschrauben 7<br />

(M5×25), den Federscheiben b (Standardgerät) und den Holzunterlegscheiben 9<br />

an insgesamt 4 Stellen.<br />

9 Holzunterlegscheiben<br />

5<br />

Verdichterabdeckung<br />

2 Trennwand<br />

1 Montageblenden<br />

(rechts und links)<br />

6 Innerer<br />

Deckel<br />

(M5×12)<br />

7 Befestigungsschrauben<br />

(M5×25)<br />

b Federscheiben<br />

(Standardgerät)<br />

9 Holzunterlegscheiben<br />

7 Befestigungsschraube<br />

8 Befestigungsschrauben<br />

M5×25 M5×12<br />

3 Montageblende<br />

(vorn und hinten)<br />

8 Befestigungs-<br />

schraube<br />

9 Holzunterlegscheiben<br />

a Unterlegscheiben<br />

9 Holzunterlegscheiben<br />

9 Holzunterleg-<br />

scheibe<br />

a Unterlegscheibe<br />

(nur für H-<strong>Gerät</strong>)<br />

8 Befestigungsschrauben<br />

Netz der Ventilatorabdeckung<br />

Kreuzlamellenschutz<br />

3 Montageblende<br />

(vorn und hinten)<br />

Installation (<strong>Beispiele</strong>) 77<br />

(H-<strong>Gerät</strong>)<br />

b<br />

Federscheiben<br />

7 Befestigungsschrauben<br />

(für Standardgerät) c<br />

b Federscheiben<br />

7 Befestigungsschrauben M5×25)<br />

Montagklemmen<br />

(Standardgerät)<br />

Details B (insgesamt 4 Stellen)<br />

2. Befestigen Sie die Montageblenden (rechts und links) 3 mit den Befestigungsschrauben 8 ,<br />

den Unterlegscheiben a (H-<strong>Gerät</strong>) und den Holzunterlegscheiben 9 an insgesamt 6 Stellen.<br />

Hinweis:<br />

Montieren Sie die Unterlegscheiben a und die Holzunterlegscheiben 9 in der<br />

Richtung, dass deren Ober�ächenschli� nicht an die jeweiligen Montageblenden stößt.<br />

(Weitere Informationen �nden Sie in der folgenden Abbildung.)<br />

jeweilige Montageblende<br />

Ober�ächenschli�<br />

jeweilige Montageblende<br />

Ober�ächenschli�<br />

a Unterlegscheiben<br />

(H-<strong>Gerät</strong>)<br />

b Federscheibe<br />

c<br />

(nur für Standardgerät) Montagklemme


<strong>Geräuscharmes</strong> <strong>Gerät</strong> - Installationsanleitung EDDE 81-547<br />

3. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Montageblenden (rechts und links) 1<br />

sowie die oberen und unteren Enden der Trennwand 2 fest. Befestigen Sie dann<br />

die anderen Stellen (insgesamt 12 Stellen) mit den Befestigungsschrauben 8<br />

(M5×12) und den Unterlegscheiben a (H-<strong>Gerät</strong>).<br />

8 Befestigungsschrauben<br />

(M5×12)<br />

a Unterlegscheiben<br />

(H-<strong>Gerät</strong>)<br />

Montage der Verdichterabdeckung<br />

Montage des inneren Deckels<br />

5 Verdichterabdeckung<br />

Montage<br />

Vor der Montage<br />

Befestigen Sie den mit dem <strong>Gerät</strong> gelieferten inneren Deckel 6,<br />

wie in der Abbildung rechts dargestellt, am Außengerät.<br />

(Befestigen Sie diesen inneren Deckel nur an der Vorderblende<br />

unten rechts.)<br />

Vorderblende (unten rechts)<br />

Wiederinstallation nach der Montage des <strong>Gerät</strong>s<br />

Hinweis:<br />

Montieren Sie die<br />

Unterlegscheiben a in der<br />

Richtung, dass deren<br />

Ober�ächenschli� nicht an die<br />

jeweiligen Montageblenden<br />

stößt. (Weitere Informationen<br />

�nden Sie in der rechten<br />

Abbildung.)<br />

4. Bringen Sie das Schutznetz 4 von oben her an und befestigen Sie die Montageblenden<br />

(rechts und links) 1 sowie (vorn und hinten) 3 mit Hilfe der Befestigungsschrauben 8<br />

(M5×12) und der Unterlegscheiben a (H-<strong>Gerät</strong>) (insgesamt 12 Stellen).<br />

Befestigen Sie außerdem die Trennwand 2 mit den Befestigungsschrauben 7 (M5×25), den<br />

Federscheiben b (Standardgerät) und den Holzunterlegscheiben 9 an insgesamt 2 Stellen.<br />

8 Befestigungsschrauben<br />

7 Befestigungsschrauben<br />

(M5×25)<br />

78 Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

(M5×12)<br />

a Unterlegscheiben<br />

(H-<strong>Gerät</strong>)<br />

jeweilige<br />

Montageblende<br />

Montieren Sie die mit dem <strong>Gerät</strong> gelieferte Verdichterabdeckung 5 auf der vorhandenen Abdeckung des INV-Verdichters (d.h. der Verdichter ganz rechts im <strong>Gerät</strong>).<br />

Richten Sie für die Installation dieser Verdichterabdeckung den Durchbruch der Rohrleitung an dem des Kabels aus.<br />

Montieren Sie anschließend die vorhandene Verdichterkopfabdeckung so, dass die Kopfabdeckung die montierte Verdichterabdeckung 5 überdeckt.<br />

Vorhandene<br />

Verdichterkopfabdeckung<br />

Vorhandene Abdeckung<br />

6 Innerer Deckel<br />

Ober�ächenschli�<br />

8 Befestigungsschrauben<br />

a Unterlegscheiben<br />

(H-<strong>Gerät</strong>)<br />

2 Trennwand<br />

Nach der Montage<br />

Bringen Sie das Kreuzlamellen-Schutznetz und die Vorderblende wieder an. Befolgen Sie dabei die Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge.<br />

b Federscheiben<br />

(für Standardgerät)<br />

9 Holzunterlegscheiben<br />

4 Schutznetz<br />

Vorhandene<br />

Verdichterkopfabdeckung<br />

Montieren Sie diese Abdeckung<br />

im unteren Teil, bis diese an den<br />

Bodenrahmen stößt.<br />

JC: 3P148319-1B


EDDE 81-547 Flussdiagramm für Aufbau Klimaanlage / Kühlanlagen (Beispiel)<br />

6.3 Flussdiagramm für Aufbau Klimaanlage / Kühlanlagen<br />

(Beispiel)<br />

1 Entscheidung zur Eröffnung eines<br />

Ladengeschäfts<br />

↓<br />

2 Absprache der auszuführenden Arbeiten<br />

mit Inhaber und Vertragspartnern<br />

↓<br />

3 Erstellen der Konstruktionszeichnungen<br />

↓<br />

4 Genehmigung der Entwurfszeichnungen<br />

durch den Inhaber<br />

↓<br />

5 Überprüfung der Terminplanung für die<br />

Bauarbeiten vor Ort<br />

(Einbringen der Anlagen) ↓<br />

Einbringen des Innengeräts *Markierungen vor Ort Befestigung von Innengerät/<br />

Einbringen Gefriergerät,<br />

Stromversorgungsgerät und<br />

Bedienfeld<br />

Einbringen Vorderseite<br />

Innengerät und Kühlkombination<br />

↓<br />

6 Leichtbauarbeiten Stahlkonstruktion/<br />

Verkleidung an Decke<br />

↓<br />

7 Fertigstellung Leichtbauarbeiten<br />

Stahlkonstruktion<br />

(teilweise Verkleidung der Decke)<br />

↓<br />

8 Installation Gefrieranlage<br />

und Kühlvitrinen<br />

↓<br />

9 Montagearbeiten Zierblenden<br />

Gefriergerät und Kühlvitrinen<br />

↓<br />

AT Fertigstellung<br />

Innenwandverkleidung<br />

↓<br />

AK Fußbodenarbeiten<br />

↓<br />

Klimaanlage/Kühlanlage und<br />

Rohrarbeiten für Kühlanlage<br />

Verdrahtung Stromversorgung/<br />

Messtechnik (unter Dach)<br />

Stickstoffsubstitution/Stickstoff-<br />

Druckprüfung (3,3 MPa)<br />

Fertigstellung Verkabelung (für<br />

Fernbedienung usw.)<br />

Anschlussarbeiten PM-Gefriergerät<br />

und Kühlvitrinen<br />

Rohrarbeiten und Verdrahtungsarbeiten<br />

für Kühlkombination (Stickstoff-<br />

Druckprüfung <br />

AL Ankunft Übertragungselektrik Testlauf und Abgleich (2 Tage)/<br />

Erfassung von Daten<br />

↓<br />

AM Reinigungsarbeiten Organisieren der Daten für<br />

Abschlusstest<br />

↓<br />

AN Abschlusstest Übergabe der Daten<br />

Ausführen der verlangten Nacharbeiten<br />

↓<br />

AO Endgültiger Abschlusstest<br />

↓<br />

AP Eröffnung des Ladengeschäfts<br />

Installation (<strong>Beispiele</strong>) 79


80 Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

Reihenfolge Konstruktionsarbeiten<br />

1<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

20<br />

21<br />

22<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Aufstellen der<br />

Stahlrahmen<br />

Nivellierung<br />

Aufbaukonferenz<br />

Erstellen der<br />

Konstruktionszeichnungen<br />

Kennzeichnung Montage des Innengerät / Leitungsverlegung<br />

und Verkablung unter Dach (Stromversorgung /<br />

Messtechnik)<br />

Deckensockelplatte<br />

Innenarbeiten<br />

Einsetzen der<br />

Vitrinen<br />

Innenwandverkleidung<br />

Reinigung<br />

Zuschalten der übertragenen<br />

Elektrizität<br />

Abschließen<br />

der Inspektion<br />

Abschlussinspektion<br />

Öffnung des Lagers<br />

Klimaanlage / Kühlarbeiten Einsetzen der Ausstattung Vorsichtsmaßnehmen für die Konstruktion Überprüfen der Elemente mit Eigentümer, Architektenbüro, Innenausstatter und anderen beteiligten Unternehmen<br />

Leitungsanschlüsse für Kühl-/Gefriervitrinen,<br />

Montage des Kühlwendels in begehbarem<br />

Raum, Leitungsverlegung, Installation des<br />

Bedienfelds und Verkabelungen für AirNet<br />

Installation des Außengeräts, Installation des<br />

Zusatzgeräts, Leitungsverlegung/Verkabelung<br />

für oben genannte Anlage und Montage der<br />

Innenarmaturen<br />

Testlauf, Datensammlung, Innenreinigung der<br />

Vitrinen, Einzelreinigung und Verkabelung für<br />

AirNet<br />

Bezeugte Inspektion<br />

Arbeiten für Abweichungsauftrag<br />

Bezeugte Inspektion<br />

Bezeugte Öffnung<br />

Innengerät<br />

Abzweigleitungen<br />

Bedienfeld Anlagenalarm<br />

Frostverstärker<br />

Stromversorgung<br />

Kugelventil<br />

Filtertrockner<br />

Magnetventil /<br />

elektronisches<br />

Expansionsventil<br />

Gesamtes <strong>Thermo</strong>-<br />

Bedienfeld<br />

AirNet-Relaisbedienfeld<br />

AirNet-Wartungsanschluss<br />

Außengerät<br />

EneCut<br />

Autogitter<br />

Fernbedienung<br />

ST Controller<br />

Abstandshalter für<br />

Zierblende<br />

Ersatzfilter<br />

Kältemittel 407C<br />

mit 20 kg<br />

Frostschmiermittel<br />

✟❑ Abstimmungen mit dem Hersteller der Kühlvitrine für Elektro- und<br />

Ausstattungsarbeiten<br />

❑ Überprüfen der Umgebungsgeräusche für<br />

Kombinationsgefriergerät und Gefrierverstärker<br />

❑ Abstimmungen über Ausstattung und Materialien und Bestätigen des<br />

Liefertermins.<br />

❑ Prüfen Sie, dass das Innengerät mit Hilfe der Stahlstützen fest an den<br />

Eisenträgern des Gebäudes befestigt ist.<br />

❑ Die Isolierdicke für die Klimaanlagenleitungen beträgt 20 mm sowohl für<br />

Gas- als auch Flüssigkeitsleitungen.<br />

❑ Kondensatleitungen müssen unabhängig gestaltet werden, einen<br />

Durchmesser von mind. 40 mm haben und mind. 10 mm dick isoliert sein.<br />

❑ Montieren Sie am Ende der Kondensatleitung ein Insektengitter.<br />

❑ Montieren Sie am Ende der Zusatzableitung ein Be- und Entlüftungsventil<br />

(zum Anschließen der vorhandenen Ableitung o.ä.).<br />

❑ Die Isolierdicke für die Leitung des Kühlgeräts beträgt 10 mm für<br />

Flüssigkeitsleitungen (allgemein), 30 mm für Gasleitungen (auf<br />

Kältemittelseite) und 50 mm (auf Gefrierseite).<br />

❑ Falls der Luftaustritt sich mit dem Vorhang der Kühlvitrine überschneidet,<br />

verfüllen Sie den Luftaustritt.<br />

❑ Nehmen Sie eine Wärmeisolierung der Ableitung jeder Schrankvitrine zur<br />

Vermeidung einer Taukondensation vor.<br />

❑ Montieren Sie an jeder Vitrine Ableitungsstützen (mit Kunststoffsatteln an<br />

2 Stellen).<br />

❑ Bauen Sie ein Be- und Entlüftungsventil für die Ableitung der<br />

begehbaren Vitrine ein.<br />

❑ Sammeln Sie das Wasser im unteren Teil der Schrankvitrine im<br />

Kondensatsiphon.<br />

❑ Bringen Sie folgende Kennzeichnungen an: 1 Außengerät ®<br />

Kombinationsgefriergerät, 2 Zusatzgerät ® Gefrierverstärker, 3<br />

Inverterkasten ® Stromversorgung und 4 Gefrierbedienfeld ® Gesamtes<br />

<strong>Thermo</strong>-Bedienfeld. (Verwenden Sie die Bezeichnungen bei<br />

Bezugnahmen und in Konferenzen.)<br />

❑ Beachten Sie, dass an Reinigungstagen keine Innenarbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

❑ Da die Befüllung mit Frostschmiermittel und Kältemittel viel Zeit in<br />

Anspruch nimmt, ist eine Koordination und Abstimmung erforderlich.<br />

❑ Notieren Sie die Kältemittelfüllmenge und das Datum der Befüllung auf<br />

ein Etikett und befestigen Sie dieses auf dem Kombinationsgefriergerät<br />

(Außengerät)<br />

❑ Reinigen Sie der Abschlussinspektion die Gefrier- und Kühlvitrinen innen.<br />

❑ Beenden Sie den Testbetrieb vor der Abschlussinspektion.<br />

❑ Machen Sie für Abweichungsaufträge Fotos nach der Inspektion sowie<br />

vor und nach den Korrekturen.<br />

❑ Schließen Sie die Abweichungsaufträge ab.<br />

❑ Da die Technischen Daten vom Hersteller der Vitrine abhängen, prüfen Sie diese mit<br />

dem Hersteller.<br />

❑ Legen Sie den Ort für die Installation des Innengeräts fest. (Prüfen Sie, ob die Mitte<br />

der Beleuchtung oder des Autogitters gegen den Wagen stößt.)<br />

❑ Überprüfen Sie die Position für den Fernbedienungsschalter der Klimaanlage und<br />

die Fernbedienung der Hubblende.<br />

❑ Überprüfen Sie die Markierung für einen Schacht für das Innengerät.<br />

❑ Legen Sie die Position für die Installation des Außengeräts fest (unter Berücksichtigung<br />

der gegebenen Umgebungsgeräusche und Anpassungen mit Gitter,<br />

Staubbehälter o.ä.).<br />

❑ Überprüfen Sie die Position des Bedienfelds u.ä.<br />

❑ Prüfen Sie die Position des Gefrierverstärkers (in einem Abstand von 5 m von der<br />

Schrankvitrine).<br />

❑ Prüfen Sie die Position der Stromversorgung und den der AirNet-Schnittstelle.<br />

❑ Auch wenn verschiedene Hersteller normalerweise einen Testbetrieb von einem Tag<br />

durchführen, sollten Sie auf einen Test des Komfortpakets über zwei Tage bestehen<br />

und die Termine für den Anschluss der Elektrizität und der Reinigung abstimmen.<br />

❑ Überprüfen Sie die Stromversorgungsregelung sowie die Stromversorgungsanlage<br />

(mit Elektrounternehmen).<br />

❑ Überprüfen Sie die Position der Speisewasser-Steigleitung für EneCut.<br />

❑ Prüfen Sie die Verläufe der Telefonleitungen (sowohl für Digital- als auch<br />

Analogleitung).<br />

❑ Da zu der Schrankvitrine je nach Hersteller kein Magnetventil gehört, muss der<br />

Hersteller diese bereitstellen.<br />

❑ Prüfen Sie die Position der Beleuchtungsbefestigung des Kühlwendels innerhalb der<br />

begehbaren Vitrine (mit dem Lieferanten der Vitrine).<br />

❑ Anwendung einer ISDN-Leitung für das Messinstrumentsystem (zu NTT)<br />

[Überprüfen der Abschaltungsnummer mit Daikin.]<br />

❑ Überprüfen Sie die Anschlüsse der Stromversorgungsleitungen zum Außengerät,<br />

Innengerät, zur Vitrine u.a.<br />

❑ Prüfen Sie die Position der Schutzschalter für die Anlage u.ä. für die Stromversorgungsregelung.<br />

❑ Öffnen Sie vor der Inspektion den Schacht und die untere Abdeckung der Vitrine.<br />

❑ Bereiten Sie für die Inspektion Fotoaufnehmen und Datenblätter für den Testbetrieb<br />

vor.<br />

❑ Bereiten Sie für die Inspektion eine Trittleiter mit Schenkelabdeckungen und<br />

Blinkleuchten vor.<br />

❑ Prüfen Sie die Bezeugungszeit für die Öffnung des Lagers.<br />

* ❑ Abhaken der Kästchen<br />

6.3.1 Komfortpaket - Prüfpunkte<br />

Flussdiagramm für Aufbau Klimaanlage / Kühlanlagen (Beispiel) EDDE 81-547


EDDE 81-547 Flussdiagramm für Aufbau Klimaanlage / Kühlanlagen (Beispiel)<br />

6.3.2 Aufbaukonferenz<br />

1<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Konstruktionsarbeiten Klimaanlage/<br />

Kühlarbeiten<br />

Aufstellen der Stahlrahmen<br />

➪ ➪ ➪ ➪ ➪<br />

Nivellierung<br />

Kennzeichnung<br />

Deckensockelplatte<br />

Innenarbeiten<br />

Einsetzen der Vitrinen<br />

Reinigen des Bodens<br />

Abschließen der Inspektion<br />

Abschlussinspektion<br />

Installation, Leitungsverlegung und<br />

Verdrahtung des Innengeräts<br />

Leitungsverlegung der begehbaren Vitrine,<br />

Installation und Verdrahtung des Bedienfelds<br />

Installieren des Außen<br />

und Zusatzgeräts<br />

Einsetzen der Ausstattung<br />

Innengerät und Abzweigleitungen<br />

Installation (<strong>Beispiele</strong>) 81


82 Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

Okt.<br />

Bauzeitplan<br />

Klimaanlagen-, Gefriergerät- und<br />

Kühlanlagenarbeiten<br />

Okt.<br />

Bauzeitplan<br />

Klimaanlagen-, Gefriergerät- und<br />

Kühlanlagenarbeiten<br />

Auftragsseite:<br />

1<br />

Di.<br />

Aufstellen der<br />

Stahlrahmen<br />

17<br />

Do.<br />

2<br />

Mi.<br />

18<br />

Fr.<br />

3<br />

Do.<br />

19<br />

Sa.<br />

Innen- und<br />

Außenarbeiten<br />

4<br />

Fr.<br />

20<br />

So.<br />

Außen-<br />

Dach Flügel wand Verfugen<br />

Frost- und Kühlvitrinen<br />

Leitungsverlegung und Verdrahtung für<br />

Kältemittel, Schränke und begehbare Vitrinen<br />

Installation und Verkabelung<br />

des Bedienfelds<br />

5<br />

Sa.<br />

21<br />

Mo.<br />

6<br />

So.<br />

22<br />

Di.<br />

7<br />

Mo.<br />

23<br />

Mi.<br />

Einsetzen des<br />

Außengeräts<br />

8<br />

Di.<br />

24<br />

Do.<br />

9<br />

Mi.<br />

25<br />

Fr.<br />

10<br />

Do.<br />

Nivellierung<br />

Außenleitungen<br />

Besprühen der<br />

Außenwand<br />

Leichter<br />

Deckensockel<br />

Markierung (Prüfen der<br />

Markierungen und<br />

Einordnen des<br />

Arbeitszeitplans)<br />

Installation, Leitungsverlegung<br />

und Verdrahtung des Innengeräts<br />

26<br />

Sa.<br />

11<br />

Fr.<br />

27<br />

So.<br />

12<br />

Sa.<br />

28<br />

Mo.<br />

Bodenbelag und Wagen-<br />

Reinigung ladentheke<br />

13<br />

So.<br />

29<br />

Di.<br />

Abschließen<br />

der Inspektion<br />

(Einschließlich<br />

Inspektion des<br />

Architektenbüros) Abschlussinspektion<br />

Bezeugte<br />

Inspektion<br />

14<br />

Mo.<br />

Testbetrieb, Anpassungen<br />

und Datenerfassung<br />

Installation und Verkabelung<br />

des Bedienfelds<br />

Installation,<br />

Leitungsverlegung und<br />

Verdrahtung des Innengeräts<br />

30<br />

Mi.<br />

15<br />

Di.<br />

31<br />

Do.<br />

Bezeugte<br />

Inspektion<br />

Präsentation des<br />

<strong>Gerät</strong>eumgangs<br />

16<br />

Mi.<br />

6.3.3 Bauablaufplan<br />

Flussdiagramm für Aufbau Klimaanlage / Kühlanlagen (Beispiel) EDDE 81-547


EDDE 81-547 Verfahren für verschiedene Arbeiten<br />

6.4 Verfahren für verschiedene Arbeiten<br />

6.4.1 Allgemeine Maßnahmen bei Rohrarbeiten<br />

1) Drei Grundprinzipien für Kältemittelleintungen<br />

Beachten Sie streng die „Drei Grundprinzipien für Kältemittelleitungen“.<br />

ENTFEUCHTEN<br />

REINIGEN<br />

DICHT<br />

Ursachen<br />

• Feuchtigkeit, z.B.<br />

Regenwasser, Wasser<br />

für Aufbau, und<br />

anderen sind von<br />

außen in die Leitungen<br />

gelangt<br />

• Feuchtigkeit aufgrund<br />

von Kondensation im<br />

Inneren der Leitungen<br />

oder in die Leitungen<br />

gelangt<br />

• Oxide, die sich im<br />

Leitungsinneren<br />

während des Lötens<br />

gebildet haben<br />

• Schmutz, Staub oder<br />

andere Fremdpartikel<br />

gelangen von außen in<br />

die Rohrleitungen<br />

• Lecks in gelöteten<br />

Abschnitten<br />

• Lecks in gebördelten<br />

Abschnitten<br />

• Lecks in ge�anschten<br />

Abschnitten<br />

2) Methode für das Einbringen von Stickstoff<br />

➪➪➪➪Maßnahmen<br />

Vorbereitungen<br />

für die ➪ Durchspülen ➪ Vakuum-<br />

Leitungsverlegung trocknung<br />

Sticksto�gasaustausch<br />

Vorbereitungen<br />

für die<br />

Leitungsverlegung<br />

Drei grundlegende Regeln für die Kältemittelleitung<br />

ENTFEUCHTEN<br />

Keine Feuchtigkeit in den Leitungen<br />

Feuchtigkeit Staub<br />

➪<br />

Durchspülen<br />

Geeignetes Material verwenden (z.B.<br />

Kupferrohre und -lot)<br />

Halten Sie grundlegende Arbeitsstandards<br />

für das Löten unbedingt ein.<br />

Halten Sie grundlegende Arbeitsstandards<br />

für das Bördeln unbedingt ein.<br />

Halten Sie grundlegende Arbeitsstandards<br />

für Flanschverbindungen unbedingt ein.<br />

REINIGEN<br />

Kein Schmutz in den Leitungen<br />

Wenn die Lötarbeiten ausgeführt werden, ohne zuvor die Rohrleitungen mit Stickstoff zu füllen oder zu spülen, bilden<br />

sich an den Innenflächen der Rohrleitungen Oxidschichten. Durch diese Oxidschichten können Magnetventile,<br />

Kapillarrohre, Ölrücklauföffnungen im Flüssigkeitsabscheiden und Ansaugöffnungen von Pumpen im Inneren des<br />

Verdichters blockiert werden; dadurch kann es zu einer Beeinträchtigung des normalen Betriebs des Systems kommen.<br />

Um diese Probleme von vornherein zu vermeiden, muss die in den Rohrleitungen vorhandene Luft vor dem Ausführen<br />

von Lötarbeiten durch Stickstoff ersetzt werden.<br />

Dieser Vorgang wird als „Stickstoffaustausch“ bezeichnet und ist einer der wichtigsten Prozesse bei Lötarbeiten an<br />

Kältemittelleitungen.<br />

Installation (<strong>Beispiele</strong>) 83<br />

DICHT<br />

Keine Kältemittellecks<br />

Leck<br />

Luftdichtheitsprobe


Verfahren für verschiedene Arbeiten EDDE 81-547<br />

Kältemittelleitung<br />

Lötbereich<br />

Sticksto�gas<br />

Umwicklung Externes Ventil<br />

<br />

1. Vergewissern Sie sich, dass Sie Stickstoff verwenden. (Sauerstoff, Kohlendioxid oder Fluorchlorkohlenstoffe dürfen<br />

nicht verwendet werden.)<br />

2. Vergewissern Sie sich, dass das Druckreduzierventil montiert ist.<br />

3) Vorbereitungsarbeiten für Kältemittelleitungen<br />

Diese Vorbereitungsarbeiten sind von äußerster Wichtigkeit und notwendig, um das Eindringen von Feuchte, Staub,<br />

Schmutz usw. in die Rohrleitungen zu verhindern. In der Vergangenheit hat eindringende Feuchte zu erheblichen<br />

Problemen geführt. Führen Sie die Vorbereitungsarbeiten daher besonders sorgfältig aus, um diese Probleme von<br />

vornherein zu vermeiden.<br />

Alle Rohrleitungsenden müssen gründlich vorbereitet werden. Die zuverlässigste Methode ist die „Quetschmethode“.<br />

In Abhängigkeit vom Installationsort und vom Zeitplan kann auch die einfachere „Umwicklungsmethode“ verwendet werden.<br />

Ort Bauzeit Art der Vorbereitung<br />

Außen<br />

1 Monat oder länger Quetschen<br />

Kürzer als 1 Monat<br />

Innen Unabhängig von Bauzeit<br />

� Achten Sie besonders darauf, dass Kupferrohre durch eine Öffnung geführt werden oder bringen Sie das Rohrende<br />

nach außen.<br />

1 Quetschmethode<br />

Eine Methode zum Verschließen des Endes des Kupferrohrs und zum<br />

anschließenden Verlöten.<br />

2 Umwicklungsmethode<br />

Eine Methode zum Abdichten des Endes des Kupferrohrs mit Vinylband.<br />

<br />

O�enes Ende<br />

<br />

• Durchführen der Kupferleitungen durch die Ö�nung. (Staub kann<br />

leicht über die Leitungsenden eindringen)<br />

• Führen der Kupferleitungsenden nach außen. (Regenwasser kann<br />

leicht über die Leitungsenden eindringen)<br />

(Besondere Aufmerksamkeit ist für senkrechte Außenleitungen<br />

erforderlich.)<br />

Innen<br />

Kupferleitung<br />

Quetschen oder Umwickeln<br />

Vinylband Hier<br />

Ab�achen Band zurück zum<br />

Anfangspunkt<br />

wickeln<br />

Durchführen der<br />

Vorbereitungen mit<br />

großer Sorgfalt<br />

Durchführungsö�nung<br />

Außen<br />

Durchführen der<br />

Vorbereitungen der Leitungen<br />

für die Lagerung<br />

Druckreduzierventil<br />

Erneuten Umwickeln<br />

der Leitung mit dem<br />

Band<br />

84 Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

Sticksto�gas<br />

Kupferleitung<br />

Hier Löten<br />

Löten


EDDE 81-547 Verfahren für verschiedene Arbeiten<br />

4) Durchspülen von Kältemittelleitungen<br />

„Durchspülen“ bedeutet das Entfernen von Fremdstoffen und -körpern aus den Rohrleitungen mithilfe von<br />

Stickstoff.<br />

<br />

1. Entfernen von Oxidschichten, die durch „unzureichenden Austausch durch Stickstoff“ beim Löten entstanden sind.<br />

2. Entfernen von Fremdstoffen und Feuchte, die durch nachlässige Vorbereitungsarbeiten in die Rohrleitungen<br />

eingedrungen sind.<br />

3. Prüfen der Verbindungen im Rohrleitungssystem zwischen Innen- und Außengeräten.<br />

(Flüssigkeits- und Gasleitung)<br />

Druckreduzierventil<br />

<br />

1 Montieren Sie ein Druckreduzierventil auf der Sticksto��asche.<br />

* Vergewissern Sie sich, dass Sie Sticksto� verwenden.<br />

(Verwenden Sie NIEMALS Stauersto�!)<br />

2 Schließen Sie einen Füllschlauch des Druckreduzierventils an einen<br />

Wartungsanschluss der Flüssigkeitsleitung des Außengeräts an.<br />

3 Montieren Sie die Verschlussstopfen an allen Innengeräte (B) mit<br />

Ausnahme von <strong>Gerät</strong> A.<br />

4 Ö�nen Sie die Hauptleitung der Sticksto��asche und erhöhen Sie dann<br />

den Druck über das Druckreduzierventil auf 0,5 MPa.<br />

5 Vergewissern Sie sich, dass der Sticksto� durch die Flüssigkeitsleitung<br />

von <strong>Gerät</strong> A geleitet wird.<br />

6 Durchspülen<br />

• Halten Sie den Auslass der Kupferleitung mit Ihrer Hand�äche zu.<br />

➪ ➪<br />

• Wenn der Druck soweit ansteigt, dass Sie den Auslass nur noch schwer<br />

mit der Hand�äche zu halten können, nehmen Sie Ihre Hand schnell<br />

weg.<br />

(Erstes Durchspülen)<br />

• Halten Sie den Auslass erneut mit Ihrer Hand zu.<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Blindverschluss (Messing)<br />

Überwurfmutter<br />

Kupferleitung<br />

Primärseite<br />

Hauptventil Sekundärseite<br />

Installation (<strong>Beispiele</strong>) 85<br />

Gasleitung<br />

Außenger<br />

ät<br />

Sticksto�gas<br />

Druckreduzierventil<br />

Druck 0,5 MPa<br />

(Führen Sie ein zweites Durchspülen durch.)<br />

★ Halten Sie beim Durchspülen ein Handtuch leicht an das Leitungsende, fangen Sie alles auf und<br />

prüfen Sie Inhalt und Menge der Fremdkörper. Auch wenn Sie mit dem Handtuch nur geringe<br />

Feuchtigkeit auffangen, entfernen Sie die Feuchtigkeit mit dem folgenden Verfahren vollständig<br />

aus der Leitung.<br />

Maßnahmen: (1) Spülen Sie das Innere der Leitung mit Stickstoff aus, bis keine Feuchtigkeit<br />

mehr in der Leitung vorhanden ist.<br />

(2) Führen Sie sorgfältig eine Vakuumtrocknung durch.<br />

7 Schließen Sie das Hauptventil der Sticksto��asche.<br />

8 Wiederholen Sie alle soeben beschriebenen Verfahren mit <strong>Gerät</strong> B.<br />

9 Spülen Sie nach Abschluss des Durchspülens der Flüssigkeitsleitung das Innere der Gasleitungen aus.


Verfahren für verschiedene Arbeiten EDDE 81-547<br />

5) Löten<br />

1 Führen Sie Lötarbeiten in Richtung unten oder waagerecht aus. Vermeiden Sie möglichst ein Löten in Richtung<br />

oben (um Leckagen zu vermeiden).<br />

Löten<br />

Horizontal<br />

(Nach unten gerichtet)<br />

2 Verwenden Sie für Flüssigkeits- und Gasleitungen ausschließlich die vorgeschriebenen Abzweigstücke, und achten<br />

Sie auf Montagerichtung und -winkel.<br />

(Ölrückfluss und Vermeiden von Rücklauf).<br />

3 Nehmen Sie vor Lötarbeiten grundsätzlich einen Austausch der Luft durch Stickstoff vor.<br />

<br />

1 Verhindern Sie die Entstehung eines Brandes. (Schützen Sie das Umfeld von Lötstellen und halten Sie<br />

Feuerlöscher und Wasser bereit.)<br />

2 Gehen Sie sorgfältig vor, damit Sie sich keine Verbrennungen zuziehen.<br />

3 Überprüfen Sie, dass zwischen Rohr und Verbindung ein ordnungsgemäßer Abstand vorhanden ist (um Leckagen<br />

zu vermeiden).<br />

4 Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen ausreichend abgestützt sind.<br />

Montieren Sie die Stützen für horizontale Leitungen (Kupferleitungen) grundsätzlich in den in der Tabelle unten<br />

angegebenen Abständen.<br />

Arretieren Sie die Kupferleitungen nicht direkt mithilfe von Klemmen o.ä.<br />

5 Verwenden Sie beim Verlöten von Kältemittelleitungen keine Lötflussmittel.<br />

Verwenden Sie unbedingt Phosphor-Kupferlot (BCuP), für dieses Lot werden keine Flussmittel benötigt.<br />

(Chlorhaltige Flussmittel führen zu Korrosionen an den Rohren, ein fluorhaltiges Flussmittel<br />

verunreinigt das Kältemittelöl, wodurch es zu Schäden am Kältemittel-Rohrleitungssystem kommen kann.)<br />

86 Installation (<strong>Beispiele</strong>)<br />

Löten<br />

Abstände zwischen den Stützen für Kupferleitungen (Quelle: HASS 107.1977)<br />

Löten<br />

Nenngröße max. 20 25 bis 40 50<br />

Max. Abstand (m) 1,0 1,5 2,0<br />

(Nach oben gerichtet)


EDDE 81-547 Verfahren für verschiedene Arbeiten<br />

6) Flanschverbindung<br />

1 Die Auflageflächen von Flanschverbindungen müssen sauber und frei von Rissen sein. (Wenn die Flächen nicht<br />

komplett sauber sind, wischen Sie die Flächen mit einem Tuch sauber und prüfen Sie, dass die Flächen keine Risse<br />

aufweisen.)<br />

2 Tragen Sie Ether-Öl auf die Auflageflächen der Flansche auf und setzen Sie anschließend eine Dichtung zwischen<br />

die Flansche ein. (Da mittlerweile ein anderes Dichtungsmaterial verwendet wird, stellen Sie sicher, dass Sie die mit<br />

dem <strong>Gerät</strong> gelieferte Dichtung verwenden.)<br />

Ventil<br />

Flanschbasis<br />

Etheröl (AIRCOMPAL)<br />

nach außen gewölbter Flansch<br />

Verpackung<br />

3 Ziehen Sie die Schrauben gleichzeitig und über Kreuz an, um ein ungleichmäßiges Festziehen zu vermeiden.<br />

Muster A — B — A — B<br />

Wiederholen Sie das Festziehen der Bolzen nach<br />

dem obigen mUster, bis alle zwei Bolzen mit dem<br />

gleichen Drehmoment festgezogen sind.<br />

<br />

1 Verwenden Sie AIRCOMPAL als Beschichtungsmaterial. (Verunreinigungen und Feuchte sind unzulässig.)<br />

2 Ziehen Sie die Flanschschrauben auf das vorgeschriebene Drehmoment an.<br />

� Vorgeschriebenes Drehmoment zum Festziehen der Schraube/des Bolzens<br />

Klassi�zierung<br />

Größe<br />

M8<br />

M10<br />

M12<br />

M16<br />

M20<br />

5 T<br />

1,23 (kgf·cm)<br />

2,52 (kgf·cm)<br />

4,27 (kgf·cm)<br />

10,3 (kgf·cm)<br />

20,2 (kgf·cm)<br />

10 T<br />

2,96 (kgf·cm)<br />

6,07 (kgf·cm)<br />

10,3 (kgf·cm)<br />

24,9 (kgf·cm)<br />

48,7 (kgf·cm)<br />

Installation (<strong>Beispiele</strong>) 87


Verfahren für verschiedene Arbeiten EDDE 81-547<br />

6.4.2 Kondensatleitungen<br />

*Montieren Sie unbedingt Kondensatsiphons.<br />

*Stellen Sie eine ordnungsgemäße Ableitung des Kondensats sicher.<br />

1) Anschluss Kondensatableitung für Gefriervitrine<br />

Kondensatsiphon<br />

2) Anschluss Kondensatableitung für Kühlgerät<br />

Montieren Sie unbedingt einen Siphon in die Kondensatableitung des Kühlgeräts<br />

<strong>Gerät</strong>ekühler<br />

40A PVC-Rohr<br />

3) Anschluss Kondensatableitung für Kühlvitrine<br />

verschraubtes<br />

Nippel<br />

30A PVC-Rohr<br />

Siphon<br />

angestrichene Klemmen 150L<br />

(zum Anhängen des Schlauchs)<br />

Verstärktes Schlauchband für Schlauch mit Ø 30 mm<br />

(nicht erforderlich, wenn ein Y-Stück verwendet wird)<br />

Faltbarer Schlauch mit verschraubtem Sockel, 1 m (ID: 30 mm)<br />

hier abdichten<br />

88 Installation (<strong>Beispiele</strong>)


EDDE 81-547 Bedienfeld<br />

7. Testbetrieb<br />

7.1 Bedienfeld<br />

� Außengerät (LRYCP14DY1)<br />

� Inverterkasten (BRR2A1R)<br />

X4M<br />

X3M<br />

L1 L2 L3 N<br />

Layout (Leiterplatte, Transformator)<br />

Leiterplatte (A3P)<br />

X1M<br />

A1P<br />

Bringen Sie<br />

Isolierhülsen an.<br />

Bringen Sie<br />

Isolierhülsen an.<br />

X1M<br />

Leiterplatte (A1P)<br />

Leiterplatte (A4P)<br />

Transformator<br />

380 bis 415 V Elektroschaltplan<br />

3 Phasen, 50 Hz (auf der Rückseite<br />

der Vorderblende)<br />

Fehlerstrom-<br />

Schutzschalter<br />

Verdrahtung<br />

zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en<br />

(Hochspannung)<br />

Testbetrieb 89<br />

Erde<br />

Verdrahtung<br />

zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en<br />

(Niederspannung)<br />

Leiterplatte (A1P)<br />

LED-Anzeige für Betriebsart<br />

Die Einstellungsmodi<br />

werden über sieben LEDs<br />

angezeigt.<br />

Druckschalter<br />

Für Wechsel der<br />

Einstellungsbetriebsarten.<br />

Normalanzeige für Mirkocomputer<br />

Diese Anzeige blinkt im Normalbetrieb und geht<br />

EIN oder AUS, wenn eine Fehlfunktion auftritt.<br />

WARTUNGSMONITOR<br />

Normalanzeige für Mirkocomputer<br />

normal<br />

monitor<br />

Anordnung der Mikroschalter (Leiterplatte)<br />

• Leiterplatte (A1P)<br />

• Leiterplatte (A3P)<br />

Nehmen Sie die<br />

Einstellungen für<br />

DS1 vor.<br />

Seite Vorbereitung<br />

Fehlfunktion<br />

GeräuschAustauschanarmzeige LED20 LED21 LED22 LED23 LED24 LED25 LED26<br />

BS1 BS2 BS3 BS4 BS5<br />

MODE SET RETURN<br />

EIN<br />

• Leiterplatte (A4P)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

WIRING<br />

CHECK<br />

Mikroschalter<br />

Für bauseitige<br />

Einstellungen.<br />

Nehmen Sie die<br />

Einstellungen für<br />

DS1 bis DS4 vor.


Vorbereitungsarbeiten für Testbetrieb EDDE 81-547<br />

7.2 Vorbereitungsarbeiten für Testbetrieb<br />

Führen Sie vor dem Testbetrieb die folgenden Vorbereitungsarbeiten aus.<br />

1.<br />

Überprüfen der Ventile für<br />

O�en-/Geschlossen-Bedingungen.<br />

2. Luftdichtheitsproben<br />

3. Vakuumtrocknung<br />

Klimaanlage<br />

l Überprüfen Sie, dass an den Ventilen die Werkeinstellungen entsprechend<br />

vorliegen. (<strong>Inter</strong>ne Ventile 1 und 2 müssen o�en sein, externe Ventile 3, 4<br />

und 5 müssen geschlossen sein.)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Klimaanlagenseite<br />

Flüssigkeit Gas<br />

4<br />

Wärmepumpe<br />

Innengerät<br />

MV<br />

Kühlgerät<br />

MV<br />

Außengerät<br />

7<br />

Gefriergerät<br />

6<br />

90 Testbetrieb<br />

4<br />

5<br />

3<br />

5<br />

6<br />

Gefriervitrine<br />

Zusatzgerät<br />

MV<br />

Kühlvitrine<br />

NDS<br />

2<br />

7<br />

Kühlvitrine<br />

• Führen Sie nach Abschluss der bauseitigen Leitungsverlegung Lecktests durch.<br />

(Schalten Sie die Stromversorgung des Außengeräts und des Zusatzgeräts NIEMALS EIN.)<br />

Ö�nen Sie die vor Ort installierten Ventile 6 und 7, und wenden Sie anschließend einen Druck<br />

über die Wartungsanschlüsse an vier Stellen der Ventile 3, 4 und 5 und am Füllanschluss des<br />

Zusatzgeräts an. (Siehe „Luftdichtheitsprobe“ des Innengeräts und des Zusatzgeräts.)<br />

• Führen Sie eine Vakuumtrocknung (mit allen Stromversorgungen AUS) über alle drei oben<br />

erwähnten Stellen 3, 4 und 5 durch.<br />

1. Betreiben Sie die Vakuumpumpe über den Wartungsanschluss des Absperrventils über einen<br />

Zeitraum von mindestens zwei Stunden bis zu einem Druck von –0,1 MPa oder weniger.<br />

2. Lassen Sie das <strong>Gerät</strong> bei einem Druck von höchsten -0,1 MPa für einen Zeitraum von mindestens einer<br />

Stunde stehen, und überprüfen Sie, dass das Manometer keinen Anstieg des Drucks verzeichnet.<br />

(Falls am Manometer ein Anstieg des Drucks angezeigt wird, sind noch Feuchtigkeit im System<br />

oder Leckagen.)<br />

Falls Feuchtigkeit in die<br />

Leitungen gelangt ist<br />

Falls eine Taukondensation in den Rohrleitungen aufgetreten ist,<br />

weil die Verlegung über einen längeren Zeitraum oder während<br />

Regenwetter durchgeführt wurde, oder Regenwasser während<br />

der Arbeiten in die Leitungen gelangt ist.<br />

1. Führen Sie die besagte Vakuumtrocknung über einen Zeitraum von zwei Stunden<br />

durch, und wenden Sie anschließend einen Druck von bis zu 0,05 MPa mit<br />

Sticksto�gas an. (Vakuumzerstörung)<br />

2. Betreiben Sie danach die Vakuumpumpe über einen Zeitraum von einer Stunde<br />

und einem Vakuum von -0,1 MPa oder weniger. (Vakuumtrocknung)<br />

(Falls kein Vakuum von –0,1 MPa erreicht wird, auch wenn die Entlüftung über<br />

einen Zeitraum von zwei Stunden durchgeführt wird, wiederholen Sie den Ablauf<br />

Vakuumzerstörung – Vakuumtrockung.<br />

3. Lassen Sie das <strong>Gerät</strong> anschließend unter Vakuum über einen Zeitraum von einer<br />

Stunde stehen, und überprüfen Sie, dass das Manometer keinen Anstieg des<br />

Drucks verzeichnet.<br />

1


EDDE 81-547 Vorbereitungsarbeiten für Testbetrieb<br />

Wiederbefüllen von Kältemittelöl<br />

nur für den Fall, dass zwei<br />

oder mehr Zusatzgeräte<br />

angeschlossen sind<br />

Leitungslänge<br />

weniger als 50 m<br />

mind. 50 m<br />

Wiederbefüllen von<br />

Kältemittel<br />

Anzahl der Zusatzgerätevereinigungen<br />

<strong>Gerät</strong>: L in Klammern gibt die Anzahl der<br />

Literkannen an.<br />

• Wenn zwei oder mehr Zusatzgeräte angeschlossen werden, muss Kältemittelöl<br />

nachgefüllt werden.<br />

(Ein detailliertes Verfahren zum Wiederbefüllen �nden Sie unten in Hinweis 1.)<br />

1. zusätzliches Füllvolumen ...0,8 Liter (oder 1 Liter, wenn die Leitungslänge über 50 m liegt)<br />

2. Wenn die Außentemperatur im Winter beispielsweise niedrig ist, nimmt das folgende<br />

Verfahren zum Wiederbefüllen des Kältemittelöls mehr Zeit in Anspruch. Verwenden<br />

Sie daher zum Wiederbefüllen einen Füllzylinder. (Weitere Informationen �nden Sie<br />

in Hinweise 2.)<br />

2 <strong>Gerät</strong>e<br />

1.0 (1)<br />

1.5 (2)<br />

3 <strong>Gerät</strong>e<br />

2.0 (2)<br />

2.5 (3)<br />

Verstopfen Sie einen Abstand<br />

mit Textilien.<br />

Testbetrieb 91<br />

Messgerät<br />

Öl<br />

Außengerät<br />

Flüssigkeit Gas<br />

(geschlossen)(geschlossen)<br />

Gas<br />

(geschlossen)<br />

Klimaanlage Vakuumpumpe<br />

Stecken Sie<br />

diesen Schlauch bis zum<br />

boden des Kanisters hinein.<br />

(o�en)<br />

Gefriervitrine<br />

Magnetventil EIN<br />

Zusatzgerät<br />

(o�en)<br />

(o�en)<br />

Zusatzgerät<br />

Gefriervitrine<br />

Magnet-<br />

(o�en)<br />

ventil EIN<br />

Kühlvitrine<br />

Kühlvitrine<br />

Magnet-<br />

ventil EIN<br />

Magnetve<br />

ntil EIN<br />

• Gehen Sie genauso wie unter „Wiederbefüllen von Kältemittelöl“ beschrieben vor,<br />

um das erforderliche Kältemittelvolumen über den Wartungsanschluss des<br />

Absperrventils zu befüllen (Weitere Informationen �nden Sie in Hinweise 3.)<br />

Hinweis 1: Verfahren zum „Wiederbefüllen von Kältemittelöl“ (falls kein Füllzylinder verfügbar ist)<br />

[Vorsichtsmaßnahmen für das Wiederbefüllen]<br />

• Wenn Öl Luft ausgesetzt wird, löst sich der Wasserinhalt in kürzester Zeit. Setzen Sie daher das Öl keiner<br />

Luft aus.<br />

• Entsorgen Sie das restliche Öl als Abfall.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Sie nur Leitungen und Zubehör für R-407C verwenden.<br />

<br />

0 Textil<br />

0 Kältemittelöl (DAPHNE FVC68D)<br />

1-Liter-Kanne<br />

Öl<br />

0 Messgerät<br />

ø 6,4 Leitung Überwurfmutter<br />

• ø 6,4 Leitung bei 0,5 bis 1 m Länge<br />

(Mit Anschlussadapter für<br />

Wartungsanschluss auf einem Ende)<br />

Anschlussadapter für<br />

Wartungsanschluss<br />

[Verfahren für Ölbefüllung]<br />

1<br />

2<br />

Überprüfen Sie, dass alle Stromversorgungen AUS geschaltet sind und öffnen Sie anschließen das<br />

Kugelventil 6 7 an der Gefrierseite.<br />

Ändern Sie die Verdrahtung des Relais K5R auf der Leiterplatte für die Abtauregelung vom Arbeitskontakt (a-<br />

Kontakt) in einen Ruhekontakt (b-Kontakt) und stellen Sie anschließend 2 von Schalter (SW4) auf der Leiterplatte<br />

auf AUS. (Weitere Informationen finden Sie im Elektroschaltplan für die Leiterplatte der Abtauregelung.)<br />

3<br />

4<br />

Stellen Sie die Temperaturen der Kühl- und Gefriervitrinen auf 0°C und -25°C entsprechend ein.<br />

Schalten Sie die Stromversorgungen der Kühl- und Gefriervitrinen und des Abtaubedienfeldes EIN.<br />

5<br />

6<br />

Prüfen Sie, dass das Magnetventil der Vitrinen EIN ist.<br />

Saugen Sie über den Wartungsanschluss der Gasabsperrventile 4 5 des Außengeräts ab. (Siehe Abbildung.)<br />

7<br />

8<br />

Saugen Sie über 1 Stunde ab und überprüfen Sie den Druck (unter –1 bar).<br />

Bohren Sie die Ölkanne an und führen Sie ein Rohr bis zum Boden der Ölkanne durch dieses Loch ein. Dichten Sie<br />

sofort die Lücke zwischen Rohr und Loch mit einem Tuch ab, damit keine Luft an das Öl gelangt. (Siehe Abbildung.)<br />

9 Schließen Sie bei laufendem Betrieb der Vakuumpumpe die Adapterseite der Leitung an den Wartungsanschluss<br />

des Absperrventils auf der Flüssigkeitsseite des Außengeräts an. (Siehe Abbildung.)<br />

10 Trennen Sie den Adapter vom Wartungsanschluss, wenn Öl aus dem Kanister austritt und das<br />

Messgerät ein Ölabnahme von 1,0 kg (1,0 Liter) anzeigt.<br />

Zeit für das Befüllen von 1,0 Liter Öl: ca. 20 Minuten im Somme.<br />

(Schauen Sie beim Befüllen des Öls, ob das Öl aus dem Kanister läuft. Trennen Sie dann den Adapter<br />

vom Wartungsanschluss, sodass keine Luft angesaugt wird.)<br />

11 Setzen Sie das Entlüften fort. (Weitere Informationen finden Sie weiter oben unter .)<br />

12 Schalten Sie nach Abschluss des Entlüftens alle Stromversorgungen AUS und stellen Sie die Verdrahtung und die<br />

Schalter, die im obigen Abschnitt (2) verändert wurden, wieder zurück in die jeweiligen Positionen. Stellen Sie<br />

außerdem die Temperaturen, die in Abschnitt (3) verändert wurden, wieder zurück auf die Ursprungstemperatur.<br />

13 Öffnen Sie alle Absperrventile des Außengeräts.


Vorbereitungsarbeiten für Testbetrieb EDDE 81-547<br />

Hinweis 2: Füllen Sie das Öl mithilfe eines Füllzylinders auf<br />

<br />

Füllzylinder (Reinigen und trocknen Sie die Innenseite des<br />

Zylinders im Voraus sorgfältig.)<br />

Ventile, die vor und nach dem Zylinder anzuschließen sind<br />

Inhalt kann ein Liter Kältemittelöl sein (FVC68D)<br />

ø 6,4 Leitung<br />

Textil<br />

Vakuumpumpe<br />

<br />

1 Öffnen Sie zuerst das Ventil B und saugen Sie die Innenseite des<br />

Zylinders aus.<br />

2 Bringen Sie eine Ölkanne und die Ölleitung an (siehe Abbildung<br />

rechts).<br />

3 Öffnen Sie während des Entlüftens langsam Ventil A, um das Öl im<br />

Zylinder zu befüllen. (Achten Sie darauf, dass kein Öl in die<br />

Vakuumpumpe gelangt.)<br />

4 Prüfen Sie die Abnahme des Öls, während Sie in die Kanne sehen, und<br />

stoppen Sie das Befüllen mit Öl aus dem Füllzylinder bevor Öl ausläuft.<br />

5 Saugen Sie das Innere des Füllzylinders nach dem Befüllen mit Öl aus.<br />

6 Nehmen Sie für das Befüllen mit Kältemittel den Anschluss wie<br />

rechts dargestellt vor.<br />

7 Saugen Sie zwischen den externen Anschlüssen des Außengerät<br />

und dem Ventil C ab, und saugen Sie anschließend die Luft<br />

zwischen Kältemittelzylinder und den Ventilen A und B ab.<br />

8 Öffnen Sie das Ventil B und befüllen Sie den Füllzylinder mit Öl<br />

und Kältemittel zusammen. (Halten Sie Ventil A geschlossen.)<br />

9 Öffnen Sie nach Abschluss des Befüllens des Füllzylinders mit Öl<br />

das Ventil A oder B, um den Zylinder mit Kältemittel zu befüllen.<br />

< Vorsicht ><br />

Ölfüllvolumen mit<br />

zwei angeschlossenen<br />

Zusatzgeräten<br />

Wenn Öl Luft ausgesetzt wird, löst<br />

sich der Wasserinhalt in kürzester<br />

Zeit. Setzen Sie daher das Öl keiner<br />

Luft aus.<br />

(Bohren Sie unmittelbar vor dem<br />

Befüllen des Öls ein Loch.)<br />

Wurde eine Ölkanne geöffnet verbrauchen Sie das Öl aus der Kanne.<br />

(Entsorgen Sie das restliche Öl als Abfall.)<br />

Leitungslänge<br />

weniger als 50 m<br />

mehr als 50 m<br />

Anzahl der angeschlossenen Zusatzgeräte<br />

2 <strong>Gerät</strong>e<br />

1,0 L (1)<br />

1,5 L (2)<br />

3 <strong>Gerät</strong>e<br />

2,0 L (2)<br />

2,5 L (3)<br />

ø 6,4 Leitung<br />

92 Testbetrieb<br />

Ölkann<br />

Papierabfall<br />

Kältemittelzylinder<br />

B<br />

A C<br />

B<br />

A C<br />

×<br />

Anschließen an die<br />

Vakuumpumpe<br />

Füllzylinder<br />

Füllzylinder<br />

Schließen Sie den<br />

Wartungsanschluss<br />

an das Absperrventil<br />

an der Kältemittel-<br />

Flüssigkeitsseite des<br />

Außengeräts an.


EDDE 81-547 Vorbereitungsarbeiten für Testbetrieb<br />

Hinweis 3: Methode für das Auffüllen von zusätzlichem Kältemittel<br />

Verwenden Sie ausschließlich Werkzeuge für R-407C, denn diese widerstehen dem<br />

Druck und verhindern das Eindringen von Verunreinigungen.<br />

<br />

Prüfen Sie vor dem Befüllen, dass der Zylinder mit einem Siphonrohr ausgestattet ist.<br />

(Der Zylinder ist mit einer Markierung für ein Siphonrohr zum Befüllen von Flüssigkeit versehen.)<br />

Befüllen aus Zylinder mit Siphonrohr<br />

Stellen Sie den Zylinder zum Befüllen aufrecht hin.<br />

Da zum Zylinder auf ein Siphonrohr<br />

gehört, kann das Kältemittel auch ohne<br />

Umdrehen des Zylinders befüllt werden.<br />

Befüllen aus anderen Zylindertypen<br />

Drehen Sie den Zylinder zum<br />

Befüllen um.<br />

Befüllen Sie vor dem Betrieb des <strong>Gerät</strong>s dieses mit Kältemittel und -öl über das Flüssigkeitsventil A .<br />

Außengerät<br />

Flüssigkeit Gas<br />

(geschlossen) (geschlossen)<br />

Klimaanlage<br />

Gas (geschlossen)<br />

Siphontyp<br />

R-407C<br />

Messgerät<br />

Testbetrieb 93<br />

Zylinder<br />

(offen)<br />

Gefriervitrine<br />

Kühlvitrine<br />

Kühlvitrine<br />

(offen)<br />

Zusatzgerät


Testbetrieb EDDE 81-547<br />

7.3 Testbetrieb<br />

7.3.1 Verfahren für Testbetrieb<br />

Schalten Sie die Stromversorgung der einzelnen <strong>Gerät</strong>e EIN und nehmen Sie anhand des folgenden Verfahrens den<br />

Testbetrieb vor.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Schalten Sie die<br />

Stromversorgung aller <strong>Gerät</strong>e<br />

außer dem Zusatzgerät EIN.<br />

Ö�nen Sie alle Ventile.<br />

Schalten Sie den Schalter<br />

BETRIEB auf EIN.<br />

Weiteres Befüllen des<br />

Kältemittels<br />

Testbetrieb<br />

Weitere Einzelheiten zum Prüfen<br />

der Betriebsbedingungen �nden Sie<br />

in den Informationen auf der<br />

folgenden Seite.<br />

• Schalten Sie die Stromversorgung der folgenden <strong>Gerät</strong>e EIN, jedoch nicht für die<br />

Kühlvitrine und den Inverterkasten (Zusatzgerät).<br />

• Stromversorgung für Leiterplatte zur Abtauregelung<br />

[Wenn die Stromversorgung nicht EIN geschaltet ist, fällt der Druck auf der<br />

Niederdruckseite ab, um das Außengerät anzuhalten.]<br />

• Stromversorgung für Innengerät <br />

• Stromversorgung für Außengerät<br />

• Prüfen Sie, dass die Absperrventile 3 4 , und 5 geö�net sind.<br />

[Wenn diese Kugelventile geschlossen sind, verursacht der Verdichter des Zusatzgeräts<br />

einen Ausfall.]<br />

• Überprüfen Sie, falls die Kugelventile am Ausgang des Zusatzgeräts und am Eingang<br />

Zum Zeitpunkt der<br />

Kältemittelbefüllung<br />

„geschlossen“<br />

der Kühlvitrine eingebaut sind, dass die Ventile 6 und 7<br />

ausnahmslos geö�net sind.<br />

[Wenn diese Kugelventile geschlossen sind, verursacht der Verdichter des Zusatzgeräts<br />

einen Ausfall.]<br />

Flüssigkeit<br />

(o�en)<br />

Klimaanlage<br />

Außengerät<br />

Gas<br />

(o�en)<br />

Gas (o�en)<br />

• Schalten Sie den Schalter BETRIEB auf EIN. (Lassen Sie die Fernbedienung AUS.)<br />

(Vorsicht) Das Außengerät startet erst nach 10 Minuten nach Einschalten der<br />

Stromversorgung. In diesem Zeitraum führt das <strong>Gerät</strong> automatisch<br />

Vorbereitungen für den Betrieb der Klimaanlage durch.<br />

• Vorbereitung für weiteres Befüllen des Kältemittels<br />

(Falls das erforderliche Kältemittelvolumen zum Zeitpunkt der Durchführung von<br />

„Vorbereitungen für den Testbetrieb“ nicht eingefüllt wurde.)<br />

• Verwenden Sie ausschließlich Werkzeuge für R-407C, denn diese widerstehen<br />

dem Druck und verhindern das Eindringen von Verunreinigungen.<br />

• Decken Sie vor der Durchführung des Testbetriebs den Schaltkasten (links), den<br />

Wartungsanschluss und den Inverterkasten des Außengerät entsprechend ab.<br />

<br />

Prüfen Sie vor dem Befüllen, dass der Zylinder mit einem Siphonrohr ausgestattet ist.<br />

(Der Zylinder ist mit einer Markierung für ein Siphonrohr zum Befüllen von Flüssigkeit versehen.)<br />

Befüllen aus Zylinder mit Siphonrohr Befüllen aus anderen Zylindertypen<br />

Stellen Sie den Zylinder zum Befüllen aufrecht hin.<br />

Da zum Zylinder auf ein Siphonrohr gehört,<br />

kann das Kältemittel auch ohne Umdrehen<br />

des Zylinders befüllt werden.<br />

Drehen Sie den Zylinder zum<br />

Befüllen um.<br />

<br />

Wenn das Kältemittel nicht leicht mit Hilfe des Bausatzes eingefüllt werden kann, füllen<br />

Sie das Kältemittel über das Gasabsperrventil ein.<br />

Weitere Informationen zum Befüllen der benötigten Kältemittelmenge �nden Sie auf<br />

der nächsten Seite.<br />

• Schalten Sie die Stromversorgung für die Kühlvitrine und den Inverterkasten<br />

(Zusatzgerät) EIN, und führen Sie anschließend den Testbetrieb der Klimaanlage<br />

mit Hilfe einer Fernbedienung durch.<br />

• Prüfen Sie das Schauglas an der Kühlvitrine und der Klimaanlage. Falls das<br />

Schauglas nicht gefüllt ist, befüllen Sie das <strong>Gerät</strong> mit Kältemittel in Schritten von<br />

0,5 kg entsprechend des Verfahrens 4 bis 7, bis das Schauglas gefüllt ist.<br />

(Die Obergrenze des Füllmenge beträgt das 1,3fache der Berechnung.)<br />

94 Testbetrieb<br />

Siphontyp<br />

R-407C<br />

Zylinder<br />

Messgerät<br />

(o�en)<br />

Gefriervitrine<br />

Kühlvitrine<br />

Kühlvitrine<br />

(o�en)<br />

Zusatzgerät<br />

• Schließen Sie etwa drei Minuten nach dem Start des Verdichters das<br />

Flüssigkeits-Absperrventil vollständig und füllen Sie weiteres Kältemittel ein.<br />

• Schließen Sie nach dem Befüllen der notwendigen Kältemittelmenge das Zylinderventil<br />

vollständig und ö�nen Sie dann das Flüssigkeits-Absperrventil ganz.


EDDE 81-547 Testbetrieb<br />

<br />

Klimaanlage<br />

Flüssigkeit<br />

(o�en)<br />

Außengerät<br />

X18A (A1P)<br />

Gas<br />

(o�en)<br />

3 4<br />

5<br />

Gas (o�en)<br />

Kältemittel-Füllbausatz<br />

Gefriervitrine<br />

Füllen Sie das Kältemittel anhand des folgenden Verfahrens auf.<br />

1 Schließen Sie den Einlass des Kältemittel-Auffüllgeräts an den Zylinder an.<br />

2 Schließen Sie den Auslass des Kältemittel-Auffüllgeräts an den Wartungsanschluss 5 des Absperrventils an.<br />

(Entlüften Sie mithilfe einer Vakuumpumpe.)<br />

3 Schließen Sie das Kabel des Kältemittel-Auffüllgeräts an den Anschluss X18A (A1P) (weiß) des Außengeräts an.<br />

4 Stellen Sie sicher, dass die linke Abdeckung des Schaltkastens, die Wartungsabdeckung und die Abdeckung des<br />

Inverterkastens montiert sind.<br />

5 Schalten Sie die Stromversorgung der unten aufgeführten <strong>Gerät</strong>e ein, außer für die Kühlvitrine und den<br />

Inverterkasten (Zusatzgerät).<br />

Stromversorgung des Abtaubedienfeldes<br />

[Wenn die Stromversorgung des Abtaubedienfeldes nicht auf EIN geschaltet ist, fällt der Druck auf der<br />

Niederdruckseite ab und das Außengerät stoppt.]<br />

Stromversorgung des Innengeräts (Kühlvitrine und Klimaanlage)<br />

6 Schalten Sie die Stromversorgung des Außengeräts ein.<br />

7 Stellen Sie den Schalter RUN am Boden des Schaltkastens des Außengeräts auf „ON“ und starten Sie<br />

anschließend den Kühlbetrieb.<br />

(Hinweis) Das Außengerät startet erst ca. 10 Minuten nach dem Einschalten der Stromversorgung.<br />

(Während dieser Zeit wird der Betrieb der Klimaanlage automatisch vorbereitet.)<br />

8 Öffnen Sie das Ventil 8 am Zylinder, um Kältemittel einzufüllen.<br />

9 Schließen Sie nach dem Auffüllen der berechneten Kältemittelmenge das Ventil 8 am Zylinder.<br />

Die Kältemittelfüllung ist nach ca. 20 Minuten beendet. Wenn in diesem Zeitraum nicht die berechnete Menge<br />

aufgefüllt wurde, stellen Sie den Schalter RUN auf „OFF“ und anschließend wieder auf „ON“.<br />

AT Schalten Sie die Stromversorgung der Gefriervitrine und des Inverterkastens (Zusatzgerät) ein, um die<br />

Klimaanlagen mithilfe der Fernbedienung zu bedienen.<br />

AK Stellen Sie das System auf Kühlbetrieb ein und überprüfen Sie am Schauglas den Füllstand im System.<br />

(Wenn Gasnebel entsteht, füllen Sie zusätzliches Kältemittel auf. Wenn aufgrund von Druckfluktuationen leichter<br />

Schaum zu sehen ist, stellt dies kein Problem dar.)<br />

(Informieren Sie sich im Wartungshandbuch, wie das Verfahren zur Prüfung des Füllstands über das Schauglas im<br />

Winter auszuführen ist.)<br />

AL Wenn kein ordnungsgemäßer Füllstand erreicht wurde, füllen Sie zusätzlich 0,5 kg Kältemittel auf und prüfen Sie<br />

den Füllstand.<br />

(Wiederholen Sie die Schritte 8 bis AK.)<br />

(Es darf jedoch maximal das 1,3-fache der Anhand des Berechnungsverfahrens für die Kältemittelmenge<br />

berechneten Kältemittelmenge aufgefüllt werden.)<br />

AM Stoppen Sie die Klimaanlage mithilfe der Fernbedienung und schalten Sie anschließend den Schalter RUN am<br />

Außengerät auf „OFF“.<br />

Schalten Sie die Stromversorgung des Außengeräts AUS und montieren Sie anschließend den Zylinder und das<br />

Kältemittel-Füllgerät.<br />

AN Notieren Sie die aufgefüllte Kältemittelmenge zwecks zukünftiger Wartungsarbeiten auf dem Typenschild „Hier<br />

Kältemittel-Füllmenge eintragen“ auf der Rückseite der Vorderblende des Außengeräts.<br />

AO Wenn der Fernumschalter angeschlossen ist, stellen Sie den Schalter RUN wieder auf „REMOTE OPERATION“<br />

(Fernbetrieb) zurück.<br />

Testbetrieb 95<br />

Innen<br />

Aussen<br />

(Bauart Siphon)<br />

R-407C<br />

Gas-<br />

�asche<br />

Messgerät<br />

8<br />

6<br />

(o�en)<br />

Kühlvitrine<br />

Kühlvitrine<br />

(o�en)<br />

Zusatzgerät<br />

7


Testbetrieb EDDE 81-547<br />

� Position des Schalters „RUN“ am Außengerät<br />

Beachten Sie, dass der Ventilator startet, sobald<br />

der Schalter RUN auf ON geschaltet wird.<br />

Wartungsklappe<br />

Abdeckung<br />

für Schaltkasten<br />

(links)<br />

� Methode für das Überprüfen von „Auffüllen von Voll<br />

Kältemittel beendet“<br />

Flüssigkeit<br />

Überprüfen Sie den Füllstand am Schauglas.<br />

Wenn das Schauglas noch nicht gefüllt ist<br />

(aufgrund einer zu geringen Menge an Kältemittel),<br />

füllen Sie jeweils weitere 0,5 kg auf, bis das<br />

Schauglas gefüllt ist.<br />

� Wenn während des Betriebs „Störungscode“ angezeigt wird“:<br />

FERNBETRIEB<br />

<br />

Wenn an der Fernbedienung oder am ST Controller die folgenden Störungscodes angezeigt werden, führen Sie den<br />

unten aufgeführten Systemtest durch.<br />

Code „U1“ Übeprüfen Sie an der Verkabelung der Stromzufuhr, ob Phasen vertauscht wurden oder nicht<br />

angeschlossen sind.<br />

Code „U4“ Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen den Klemmen von IN-OUT (F1) und (F2) und von<br />

OUT-OUT (F1) und (F2) . Wenn kein Fehler an der Verkabelung vorliegt, schalten Sie den Betriebsschalter einmal<br />

auf OFF (AUS). Nachdem der Betrieb gestoppt wurde, drücken Sie fünf Sekunden lang die Taste<br />

BS5 (Verkabelung geändert) auf der Hauptleiterplatte (A1P).<br />

Code „LC“ Überprüfen Sie, ob die Phase L1 der Stromversorgung angeschlossen ist.<br />

Code „E3“ oder „E4“ Überprüfen Sie, ob das entsprechende Absperrventil geschlossen ist.<br />

Code „E3“, „E4“, „E0“ oder „L8“ Überprüfen Sie, ob die Kältemittelmenge ungewöhnlich niedrig oder hoch ist.<br />

Code „E0“, „E5“, „E7“ (vor dem Betrieb) Schalten Sie den Schalter RUN aus und wieder ein, da möglicherweise<br />

eine nicht zutreffende Störungsmeldung vorliegt.<br />

96 Testbetrieb<br />

Einige<br />

Blasen<br />

�ießen<br />

Ventilator dreht sich<br />

(Beachten Sie, dass der Ventilator beginnt zu rotieren,<br />

sobald der Schalter BETRIEB auf EIN geschaltet wird.)<br />

AUS<br />

EIN<br />

Blasen steigen<br />

ständig auf.<br />

abgedichtet (o) Kältemittelmangel (x)<br />

Schalter BETRIEB<br />

(werkseitige Einstellung AUS)<br />

Schauglas


EDDE 81-547 Testbetrieb<br />

7.3.2 Überprüfen der Betriebsbedingungen<br />

Überprüfen Sie anhand des folgenden Verfahrens die Betriebsbedingungen:<br />

� Überprüfen Sie, dass Kaltluft aus den Kühl- und Gefriervitrinen austritt und die Temperatur in den Vitrinen sinkt.<br />

� Schalten Sie die Fernbedienung EIN und starten Sie die Klimaanlage.<br />

(Schalten Sie nicht ständig zwischen KÜHLEN/HEIZEN um.)<br />

� Überprüfen Sie, dass die <strong>Thermo</strong>state für Kühlen, Gefrieren und Klimatisierung auf „<strong>Thermo</strong>stat AUS“ geschaltet<br />

sind.<br />

(Die Temperatur der Gefriervitrine sollte innerhalb von ca. 40 Minuten auf -20°C fallen.)<br />

� Überprüfen Sie den Abtaubetrieb an Kühl- und Gefriervitrinen.<br />

(Überprüfen Sie bei den Vitrinen das Beenden des Abtauvorgangs, das Rücksetzen der <strong>Thermo</strong>state und das<br />

erneute Einsetzen des Kühlvorgangs.)<br />

Weitere Maßnahmen<br />

Wenn Sie die Stromversorgung des Außengeräts ausschalten, stellen<br />

Sie sicher, dass Sie zuerst den Schalter RUN auf OFF und anschließend<br />

die Stromversorgung des Außengeräts ausschalten. (Indem Sie den<br />

Schalter RUN des Außengeräts auf OFF schalten, kann das Außengerät<br />

den Stoppzyklus ausführen.)<br />

Wenn Sie die Stromversorgung der Klimaanlage ausschalten, stellen Sie<br />

sicher, dass Sie zuerst die Fernbedienung und anschließend die<br />

Stromversorgung der Klimaanlage ausschalten.<br />

Wenn das System so eingestellt ist, dass das Außengerät nur bei<br />

Erhöhen des Niederdrucks in Betrieb geht, z.B. aufgrund der Stellung<br />

des Absperrventils auf Seite des Kühlgeräts zu Auffüllen von Kältemittel,<br />

stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Inverterkastens<br />

(Zusatzgerät) ausgeschaltet ist.<br />

Um den Abtaubetrieb der Gefriervitrine zu prüfen, stellen Sie sicher, dass<br />

die elektrische Abtauheizung aktiviert ist.<br />

(Wenn die Höchsttemperatur während des Abtauvorgangs unter 0°C<br />

liegt, wird diese Elektroheizung möglicherweise nicht eingeschaltet.)<br />

Wenn Sie ein Innengerät der Klimaanlage auf „Automatisches Kühlen /<br />

Heizen“ einstellen möchten, sollte diese Einstellung anhand der Taste<br />

am Außengerät vorgenommen werden. (Informationen über die<br />

Einstellung und die Einstellung der Temperaturunterschiede finden Sie<br />

unter „8. Bauseitige Einstellungen“.)<br />

Maßnahmen für den Testbetrieb an AirNet<br />

Um den Testbetrieb an AirNet auszuführen, nehmen Sie unbedingt folgende Einstellungen am<br />

System vor:<br />

1. Um den Testbetrieb an AirNet auszuführen, stoppen Sie unbedingt das<br />

System (Verdichter).<br />

2. Bevor Sie die Taste WIRING CHANGE (Verkabelung geändert) zwecks<br />

Wartungsinspektion o.ä. drücken, stoppen Sie unbedingt das System<br />

(Verdichter).<br />

Testbetrieb 97


Prüfliste EDDE 81-547<br />

7.4 Prüfliste Prüfliste für die Installation von Vitrinen<br />

1. Außengerät<br />

2. Zusatzgerät und Inverterkasten<br />

3. ST Controller<br />

4. Leiterplatte Abtauregelung<br />

5. Schnittstelle Vitrine<br />

Prüfelement Ausgeführt Siehe Seite<br />

Entlüften (Vakuum) → Auffüllen von Kältemittel S.90, S.92<br />

Montage von Kugelventilen (Abschnitte Zusatzgerät und<br />

Entfeuchter)<br />

Kugelventile müssen vor Betrieb „Geöffnet" sein<br />

98 Testbetrieb<br />

S.94<br />

Ausrichtung Wartungsanschluss S.61<br />

Auffüllen von zusätzlichem Öl S.91<br />

Überprüfen der Verkabelungsanschlüsse S.54 bis S.58<br />

Montage Kondensatleitung und Ablauf Kondenswasser S.59, S.60, S.88<br />

Anschluss Ansaugleitung (U-Siphon) S.45<br />

Rohrleitungsanschlüsse mit Priorität Tiefkühlung S.40<br />

Einstellungen Inverterkasten<br />

(AirNet, Leistung, Modell)<br />

Prüfelement Ausgeführt Siehe Seite<br />

Manometeranschluss mit Rückschlagventil mit AirNet<br />

verbunden<br />

S.116<br />

S.61<br />

Prüfelement Ausgeführt Siehe Seite<br />

Einstellungen ST Controller S.131<br />

Einstellungen Abtaubetrieb (Zeitinterval,<br />

Schutzzeitschaltuhr)<br />

Prüfelement Ausgeführt Siehe Seite<br />

S.117<br />

Adresse Abtauregler S.117<br />

Einstellungen Abtaubetrieb<br />

AirNet-Adresse<br />

S.117<br />

Prüfelement Ausgeführt Siehe Seite<br />

Adresse Vitrinenschnittstelle S.118<br />

Einstellungen Vitrinenschnittstelle<br />

AirNet-Adresse mit oder ohne Hilfsthermistor ausgestattet<br />

S.118


EDDE 81-547 Prüfliste<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

INV-Kasten<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

BauseitigeVerdrahtung<br />

der<br />

Verbindungsleitungen<br />

Kältemittelleitung<br />

Widerstandsmessung<br />

ZEAS-AC Modellname Serien-Nr. Systemname / Installationsort<br />

Prüfelement Prüfmethode Kriterien Tatsächlicher Messwert Beurteilung<br />

Einzelne Schutzschalter<br />

– externes<br />

Stromversorgungsnetz<br />

Übertragungsleitungen<br />

zwischen<br />

<strong>Gerät</strong>en<br />

Übertragungsleitun<br />

gen zwischen<br />

Reglerleiterplatten<br />

Verdrahtung<br />

Niederspannung<br />

Sichtprüfung Phasen nicht vertauscht In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Sichtprüfung Verdrahtung fehlerfrei (Anschlussklemmen) In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Sichtprüfung Verdrahtung fehlerfrei (Anschlussklemmen) In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Zwischen <strong>Gerät</strong>en: Überprüfen<br />

zwischen Klemmen<br />

(A) und (C)<br />

Zwischen Reglerleiterplatten:<br />

Überprüfen<br />

zwischen Klemmen<br />

(T1) und (T2)<br />

Hochspannungsleitungen und<br />

Niederspannungsleitungen müssen<br />

voneinander getrennt verlegt werden (mit<br />

einem Abstand von mindestens 50 mm<br />

voneinander).<br />

Erdungskabel Sichtprüfung Muss angeschlossen sein (Zusatzgerät und<br />

externes <strong>Gerät</strong>)<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Einbau Schauglas Sichtprüfung Muss in Flüssigkeitsleitung montiert sein. In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Einbau<br />

Trocknerfilter<br />

Rohrleitung<br />

Zusatzgerät<br />

<strong>Inter</strong>nes<br />

Kältesystem<br />

Wärmeisolierung<br />

an Rohrleitungen<br />

Muss in Steigleitung oder horizontale Leitung<br />

montiert sein.<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Sichtprüfung Muss in Flüssigkeitsleitung montiert sein. In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Sichtprüfung Die Länge der Rohrleitungen für Austrittsleitung und<br />

Ansaugleitung darf jeweils max. 5 m betragen.<br />

Überprüfen Sie Schweißverbindungen,<br />

Bördelverbindungen und<br />

Flanschverbindungen im internen<br />

Kältemittelsystem mithilfe eines<br />

Lecktesters.<br />

Der Höhenunterschied bei der Installation der<br />

Zusatzgeräte darf max. 3 m vom Standort des<br />

SC Controllers betragen.<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Keine Leckagen In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

Sichtprüfung Außengerät: Dicke der Isolierung an<br />

Flüssigkeitsleitung muss<br />

mindestens 10 mm betragen.<br />

Dicke der Isolierung an<br />

Gasleitung muss mindestens<br />

30 mm betragen.<br />

Verdichter Messung mit<br />

Isolationswiderstandsmessgerät 500 V.<br />

(Messen Sie an Phasen U, V und W,<br />

und notieren Sie den Minimalwert.)<br />

Ventilatormotor Messung mit<br />

Isolationswiderstandsmessgerät 500 V.<br />

Stromversorgungss<br />

chaltung<br />

Messung mit<br />

Isolationswiderstandsmessgerät 500 V.<br />

(Messen Sie an Phasen U, V und W,<br />

und notieren Sie den Minimalwert.)<br />

Zusatzgerät: Dicke der Isolierung an<br />

Austrittsseite muss mindestens<br />

10 mm betragen.<br />

Dicke der Isolierung an<br />

Ansaugseite muss mindestens<br />

40 mm betragen.<br />

1 MΩ oder höher Inverterverdichter MΩ<br />

Standardverdichter 1 MΩ<br />

Standardverdichter 2 MΩ<br />

Zusatzgerät MΩ<br />

1 MΩ oder höher Außengerät MF1 MΩ<br />

MF2 MΩ<br />

Innengerät A MΩ<br />

Innengerät B MΩ<br />

1 MΩ oder höher Außengerät MΩ<br />

Zusatzgerät MΩ<br />

Innengerät A MΩ<br />

Innengerät B MΩ<br />

[Beurteilung] �: IN ORDNUNG : Betreffendes Element (betriebsbereit)× : Betreffendes Element (nicht betriebsbereit)<br />

: IN ORDNUNG nach Maßnahme<br />

Hinweis) Für Elemente, für die kein Test vorgesehen ist, tragen Sie einen Schrägstrich unter<br />

„Beurteilung“ ein.<br />

Testbetrieb 99


Prüfliste EDDE 81-547<br />

Elektrisches<br />

System<br />

Betriebsdaten<br />

Prüfelement Prüfmethode Kriterien Tatsächlicher Messwert Beurteilung<br />

Trennschalter<br />

Stromversorgung<br />

Anschlussklemmen /<br />

Anschlüsse usw.<br />

Stromversorgung<br />

Versorgungsspannung<br />

Betriebsstrom<br />

Verdichter<br />

Hochdruck<br />

(Austrittsdruck)<br />

Niederdruck<br />

(Ansaugseite)<br />

Temperatur<br />

Austrittsleitung<br />

Temperatur<br />

Ansaugleitung<br />

Sichtprüfung<br />

Nehmen Sie eine Sichtprüfung der<br />

Schrauben an den Klemmen der<br />

Stromversorgung auf<br />

ordnungsgemäßen und festen Sitz vor.<br />

Messen Sie die Spannungen zwischen<br />

den Phasen mithilfe eines Multimeters.<br />

Messen Sie frühestens 20 Minuten nach<br />

Anlauf des Verdichters mithilfe einer<br />

Strommesszange, ob der Betriebsstrom<br />

stabil ist.<br />

Messen Sie frühestens 20 Minuten nach<br />

Anlauf des Verdichters mithilfe eines<br />

Service Checkers oder Manometers, ob<br />

dieser Druck stabil ist.<br />

Messen Sie frühestens 20 Minuten nach<br />

Anlauf des Verdichters mithilfe eines<br />

Service Checkers oder Manometers, ob<br />

dieser Druck stabil ist.<br />

Messen sie diese Temperatur mithilfe<br />

eines Oberflächenthermometers oder<br />

Service Checkers.<br />

Messen Sie diese Temperatur mithilfe<br />

eines Oberflächenthermometers.<br />

(Messen Sie die Temperatur an Orten,<br />

die nicht von der Einspritzung<br />

beeinflusst werden.)<br />

Muss die vorgeschriebene<br />

Leistung erbringen.<br />

Muss mit einem<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

ausgestattet und Inverterkompatibel<br />

sein.<br />

Es müssen alle Schrauben<br />

vorhanden sein und fest<br />

sitzen.<br />

180 bis 220 V<br />

Während des Betriebs des<br />

Verdichters darf kein<br />

Spannungsabfall auftreten.<br />

Unter den Einstellwerten für<br />

das Auslösen von<br />

Überstromrelais bzw.<br />

Elektrothermo-Relais<br />

Elektrothermo-Relais Inverter<br />

(26 A)<br />

Überstrom Standardverdichter<br />

(25 A)<br />

Elektrothermo-Relais Inverter<br />

Zusatzgerät<br />

(11 A)<br />

1,6 bis 2,2 MPa<br />

(Nur im Heizbetrieb)<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

Überstrom A<br />

Leckstrom mA<br />

Inverter-kompatibel<br />

Überstrom A<br />

Leckstrom mA<br />

Inverter-kompatibel<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

R-S V<br />

S-T V<br />

T-R V<br />

R-S V<br />

S-T V<br />

T-R V<br />

Innengerät R-S V<br />

Inverterverdichter<br />

Standardverdichter<br />

1<br />

Standardverdichter<br />

2<br />

Verdichter<br />

Zusatzgerät<br />

Außengerät<br />

Gleicher bis niedrigerer Druck Zusatzgerät<br />

Auf Seite der Klimaanlage<br />

0,3 bis 0,6 MPa<br />

(Nur im Kühlbetrieb)<br />

Auf Seite Kühl-/Gefriergerät<br />

0,1 bis 0,4 MPa<br />

(Im stationären Betrieb)<br />

Außengerät<br />

Außengerät<br />

(Kühlung)<br />

0 bis 0,1 MPa Zusatzgerät<br />

(Tc + 20) bis 120°C<br />

Tc: Äquivalente<br />

Sättigungs-<br />

Kondensationstemperatur<br />

für<br />

Hochdruck<br />

Te + (2 bis 20)°C<br />

Te: Äquivalente<br />

Sättigungs-<br />

Kondensationstemperatur<br />

für<br />

Niederdruck<br />

Inverterverdichter<br />

Standardverdichter<br />

Zusatzgerät<br />

Inverterverdichter<br />

Standardverdichter<br />

Zusatzgerät<br />

U A<br />

V A<br />

W A<br />

Inverter Hz<br />

U A<br />

V A<br />

W A<br />

U A<br />

V A<br />

W A<br />

U A<br />

V A<br />

W A<br />

[Beurteilung] �: IN ORDNUNG : Betreffendes Element (betriebsbereit)× : Betreffendes Element (nicht betriebsbereit)<br />

: IN ORDNUNG nach Maßnahme<br />

Hinweis) Für Elemente, für die kein Test vorgesehen ist, tragen Sie einen Schrägstrich unter<br />

„Beurteilung“ ein.<br />

Wenn sich die Klimaanlage im Heizbetrieb befindet, sind die Bezugswert für den Betriebsdruck Kriterien für den Hochdruck,<br />

im Kühlbetrieb für den Niederdruck.<br />

Außerdem weichen bei Klimaanlagen im Kühlbetrieb die Werte für den Hochdruck und im Heizbetrieb die Werte für den<br />

Niederdruck in Abhängigkeit von Last und Einsatzumgebung beträchtlich ab. Aus diesem Grund sind keine Bezugswerte<br />

angegeben.<br />

Die Beurteilung „In Ordnung“ oder „Nicht in Ordnung“ wird in Abhängigkeit von Betriebszustand, Betriebsbedingungen und<br />

Lastbedingungen zum Zeitpunkt der Messung gefällt.<br />

100 Testbetrieb<br />

MPa<br />

MPa<br />

MPa<br />

MPa<br />

MPa<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C


EDDE 81-547 Prüfliste<br />

Betriebsdaten<br />

Betrieb<br />

Innengerät<br />

Sonstiges<br />

Prüfelement Prüfmethode Kriterien Tatsächlicher Messwert Beurteilung<br />

Außentemperatur<br />

(A)<br />

Ansauglufttemperatur<br />

(B)<br />

Kurzschlusswert<br />

Ansauglufttemperatur<br />

des<br />

Innengeräts<br />

Austrittslufttempera<br />

tur Innengerät<br />

Differenz<br />

Ansauglufttemp. –<br />

Austrittslufttemp.<br />

am Innengerät<br />

Test auf<br />

Wasserlecks<br />

Schwenken<br />

Messen Sie diese Temperatur mithilfe<br />

eines <strong>Thermo</strong>meters.<br />

(Messen Sie die Temperatur an Orten,<br />

die nicht vom Luftaustritt des<br />

Außengeräts beeinflusst<br />

werden.)<br />

Messen Sie diese Temperatur mithilfe<br />

eines <strong>Thermo</strong>meters.<br />

(Stellen Sie sicher, dass keine<br />

Austrittsluft angesaugt wird.)<br />

Die oben ermittelten Werte (B) – (A) =<br />

∆τ<br />

Messen Sie mit einem <strong>Thermo</strong>meter.<br />

Messen Sie mit einem <strong>Thermo</strong>meter.<br />

Differenz der beiden oben ermittelten<br />

Temperaturen<br />

Prüfen Sie durch Betrieb des<br />

Innengeräts im Kühlbetrieb für 20 min<br />

oder indem Sie Wasser in die<br />

Kondensatwanne geben.<br />

Sichtprüfung durch Bedienung über<br />

Fernbedienung des Innengeräts<br />

Kühlung: -10 bis 43°C<br />

Kühlbetrieb: -5 bis 43°C<br />

Heizbetrieb: -10 bis 21°C<br />

-10 bis 45°C Außengerät<br />

⏐∆t⏐ muss innerhalb von 5<br />

Grad liegen..<br />

Kühlbetrieb: 21 bis 32°C<br />

Heizbetrieb: 15 bis 27°C<br />

Kühlbetrieb: 8 bis 17°C<br />

Heizbetrieb: 30 bis 42°C<br />

Kühlbetrieb: 8 bis 15°C<br />

Heizbetrieb: 12 bis 18°C<br />

Keine Wasserlecks<br />

Muss normal funktionieren<br />

Störungsverlauf Sichtprüfung an der Fernbedienung Verlauf muss gelöscht sein.<br />

Ventilator<br />

Anormale<br />

Geräusche/<br />

Vibrationen<br />

Äußeres Bild<br />

Wärmetauscher<br />

Auffüllmenge von<br />

zusätzlichem Öl<br />

Auffüllmenge von<br />

zusätzlichem<br />

Kältemittel<br />

Sichtprüfung am Ventilator:<br />

Drehungrichtung, Montagerichtung,<br />

Hindernisse im Luftstrom<br />

Nehmen Sie eine Hörprobe in der Nähe<br />

von Gehäuse und Ventilator vor.<br />

Sichtprüfung auf Schäden,<br />

Verunreinigungen usw.<br />

Sichtprüfung des Ölstands am<br />

Schauglas in der Flüssigkeitsleitung<br />

Keine Anomalitäten<br />

Keine Anomalitäten<br />

Keine Mängel<br />

[Beurteilung] �: IN ORDNUNG : Betreffendes Element (betriebsbereit)× : Betreffendes Element (nicht betriebsbereit)<br />

: IN ORDNUNG nach Maßnahme<br />

Hinweis) Für Elemente, für die kein Test vorgesehen ist, tragen Sie einen Schrägstrich unter<br />

„Beurteilung“ ein.<br />

Testbetrieb 101<br />

–<br />

Außengerät<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Außengerät<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

Innengerät A<br />

Innengerät B<br />

1 Liter Außengerät<br />

Flüssigkeitsstand –<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

In Ordnung / Nicht in<br />

Ordnung<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C


Prüfliste EDDE 81-547<br />

Modellname / Handelsname Prüfelement Einstell-/Standardwert<br />

Kühlvitrine<br />

VorfertigungKühlraum<br />

Tatsächlicher<br />

Messwert<br />

Hersteller: Temperatureinstellung °C °C<br />

Typ:<br />

Akustisches Signal bei anormal hoher<br />

Temperatur<br />

Akustisches Signal bei anormal<br />

niedriger Temperatur<br />

°C °C<br />

°C °C<br />

Serien-Nr.: Temperatur Austrittsluft °C °C<br />

Typ<br />

Expansionsventil:<br />

Typ Magnetventil:<br />

Temperatur Ansaugluft °C °C<br />

Luftstromgeschwindigkeit Luftvorhang Max. 0,5 m/s m/s<br />

Überprüfung des Expansionsventils Verwendbar für R-407C<br />

Muss über äußeren<br />

Druckausgleich verfügen<br />

Überprüfung des Magnetventils Verwendbar für R-407C<br />

Beurteilung Bemerkungen<br />

Betriebsstrom Bezugswert A Bezugswert<br />

Hersteller: Temperatureinstellung °C °C<br />

Typ:<br />

Akustisches Signal bei anormal hoher<br />

Temperatur<br />

Akustisches Signal bei anormal<br />

niedriger Temperatur<br />

°C °C<br />

°C °C<br />

Serien-Nr.: Temperatur Austrittsluft °C °C<br />

Typ<br />

Expansionsventil:<br />

Temperatur Ansaugluft °C °C<br />

Luftstromgeschwindigkeit Luftvorhang Max. 0,5 m/s m/s<br />

Überprüfung des Expansionsventils Verwendbar für R-407C<br />

Muss über äußeren<br />

Druckausgleich verfügen<br />

Typ Magnetventil: Überprüfung des Magnetventils Verwendbar für R-407C<br />

Betriebsstrom Bezugswert A Bezugswert<br />

Hersteller: Temperatureinstellung °C °C<br />

Typ:<br />

Akustisches Signal bei anormal hoher<br />

Temperatur<br />

Akustisches Signal bei anormal<br />

niedriger Temperatur<br />

°C °C<br />

°C °C<br />

Serien-Nr.: Temperatur Austrittsluft °C °C<br />

Typ<br />

Expansionsventil:<br />

Temperatur Ansaugluft °C °C<br />

Luftstromgeschwindigkeit Luftvorhang Max. 0,5 m/s m/s<br />

Überprüfung des Expansionsventils Verwendbar für R-407C<br />

Muss über äußeren<br />

Druckausgleich verfügen<br />

Typ Magnetventil: Überprüfung des Magnetventils Verwendbar für R-407C<br />

Betriebsstrom Bezugswert A Bezugswert<br />

Hersteller: Temperatureinstellung °C °C<br />

Akustisches Signal bei anormal hoher<br />

Temperatur<br />

Typ: Akustisches Signal bei anormal<br />

niedriger Temperatur<br />

°C °C<br />

°C °C<br />

Serien-Nr.: Temperatur Austrittsluft °C °C<br />

Typ<br />

Expansionsventil:<br />

Temperatur Ansaugluft °C °C<br />

Luftstromgeschwindigkeit Luftvorhang Max. 0,5 m/s m/s<br />

Überprüfung des Expansionsventils Verwendbar für R-407C<br />

Muss über äußeren<br />

Druckausgleich verfügen<br />

Typ Magnetventil: Überprüfung des Magnetventils Verwendbar für R-407C<br />

Betriebsstrom Bezugswert A Bezugswert<br />

Hersteller: Temperatureinstellung °C °C<br />

Akustisches Signal bei anormal hoher<br />

Temperatur<br />

Typ: Akustisches Signal bei anormal<br />

niedriger Temperatur<br />

Serien-Nr.: Regler Antischwitzwasser Prüfen Sie die Funktion<br />

durch Einbringen von<br />

Feuchte.<br />

Typ<br />

Expansionsventil:<br />

Geben Sie den Sollwert<br />

in dieses <strong>Gerät</strong> ein.<br />

Überprüfung des Expansionsventils Verwendbar für R-407C<br />

Muss über äußeren<br />

Druckausgleich verfügen<br />

Typ Magnetventil: Überprüfung des Magnetventils Verwendbar für R-407C<br />

°C °C<br />

°C °C<br />

LED-Anzeige<br />

Hoch / Mittel /<br />

Niedrig<br />

Betriebsstrom Bezugswert A Bezugswert<br />

102 Testbetrieb


EDDE 81-547 Prüfliste<br />

Modellname / Handelsname Prüfelement Einstell-/Standardwert Tatsächlicher Messwert Beurteilung Bemerkungen<br />

Gefriervitrine<br />

Sonstiges<br />

Hersteller: Temperatureinstellung °C °C<br />

Typ:<br />

Akustisches Signal bei anormal hoher<br />

Temperatur<br />

Akustisches Signal bei anormal<br />

niedriger Temperatur<br />

Serien-Nr.: Regler Antischwitzwasser Prüfen Sie die Funktion<br />

durch Einbringen von<br />

Feuchte.<br />

Typ<br />

Expansionsventil:<br />

Typ Magnetventil:<br />

Abtauen<br />

Gefrieren<br />

Kühlung<br />

Geben Sie den Sollwert<br />

in dieses <strong>Gerät</strong> ein.<br />

Überprüfung des Expansionsventils Verwendbar für R-407C<br />

Muss über äußeren<br />

Druckausgleich<br />

verfügen<br />

Überprüfung des Magnetventils Verwendbar für R-407C<br />

°C °C<br />

°C °C<br />

LED-Anzeige<br />

Hoch / Mittel /<br />

Niedrig<br />

Betriebsstrom Bezugswert A Bezugswert<br />

Einstellung Abtauzeit Min. Min.<br />

Rücksetzen Abtauen Min. Min.<br />

Abtaubetrieb EIN Start zur vorgegebenen<br />

Zeit<br />

Abtauen AUS Kein Frostansatz<br />

vorhanden<br />

Rücksetzvorgang Zum Rücksetzen von<br />

Zeitschaltuhr und<br />

Temperatureinstellung<br />

Neustart Heizung muss<br />

ausgeschaltet werden,<br />

<strong>Gerät</strong> muss<br />

eingeschaltet werden<br />

Einstellung Abtauzeit Min. Min.<br />

Rücksetzen Abtauen Min. Min.<br />

Rücksetzvorgang Zum Rücksetzen von<br />

Zeitschaltuhr und<br />

Temperatureinstellung<br />

Testbetrieb 103


Prüfliste EDDE 81-547<br />

Protokoll Rohrleitungen<br />

Protokoll bauseitige Rohrleitungen (Zeichnung)<br />

� Seiten Kühlen / Gefrieren<br />

Rohrende 1 Rohrende 2 Durchmesser Länge Dicke<br />

Isolierung<br />

Außengerät Abzweig Nr. 1 Flüssigkeitsleitung φ 15,9<br />

� Seite Klimaanlagen<br />

Gasleitung φ 28,6<br />

Abzweig Nr. 1 S/C1 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 1 Abzweig Nr. 2 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 2 S/C2 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 2 Abzweig Nr. 3 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 3 Kühler <strong>Gerät</strong> Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 3 Abzweig Nr. 4 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 4 SC Cont. Gefrierer Flüssigkeitsleitung<br />

Zusatzgerät Austrittsleitung<br />

SC Cont. Gefrierer Zusatzgerät Gasleitung<br />

Rohrende 1 Rohrende 2 Durchmesser Länge Dicke<br />

Isolierung<br />

Außengerät Abzweig Nr. 1 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 1 Innengerät 1 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Abzweig Nr. 1 Innengerät 2 Flüssigkeitsleitung<br />

Gasleitung<br />

Daten<br />

Abzweigrohr<br />

Daten<br />

Abzweigrohr<br />

Steigrohr<br />

Steigrohr<br />

104 Testbetrieb


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen mithilfe der Fernbedienung<br />

8. Bauseitige Einstellungen<br />

8.1 Bauseitige Einstellungen mithilfe der Fernbedienung<br />

Wurde das Innengerät mit Sonderzubehör ausgestattet, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen für das Innengerät<br />

ändern. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für das Sonderzubehör.<br />

Vorgehensweise<br />

1. Drücken Sie während des Normalbetriebs die<br />

Taste „ “ für mindestens 4 Sekunden;<br />

GERÄTE-NR.<br />

ZWEITE<br />

CODE-NR.<br />

ERSTE<br />

CODE-NR.<br />

dadurch wird „BAUSEITIGER<br />

EINSTELLUNGSMODUS“ aufgerufen.<br />

2. Wählen Sie mithilfe der Taste „ “ (2) die<br />

gewünschte MODUSNUMMER aus.<br />

3. Drücken Sie während der Gruppensteuerung und<br />

wenn Sie jedes Innengerät einzeln festlegen<br />

möchten (wenn die Betriebsartennummern 20, 22<br />

und 23 ausgewählt wurden) die Taste „ “<br />

(3), und rufen Sie die INNENGERÄTENUMMER<br />

auf, für welches Innengerät Sie die Festlegung<br />

treffen möchten. (Dieser Vorgang ist bei der<br />

Gruppensteuerung nicht erforderlich.)<br />

4. Drücken Sie die obere Taste „ “ (4), und<br />

wählen Sie die ERSTE CODENUMMER aus.<br />

5. Drücken Sie die untere Taste „ “ (5), und<br />

wählen Sie die ZWEITE CODENUMMER aus.<br />

6. Drücken Sie einmal die Taste „ “ (6), und<br />

die voreingestellten Einstellung werden<br />

übernommen.<br />

7. Drücken Sie die Taste „ “ (7), um zum<br />

TEST<br />

NORMALBETRIEB zurückzukehren.<br />

(Beispiel) Wenn Sie in der Gruppeneinstellungen arbeiten und die Zeit bis zum Reinigen des Filters auf<br />

FILTERVERSCHMUTZUNG – STARK eingestellt haben: STELLEN SIE als MODUS-NR. „10“, als ERSTE CODE-NR. „0“ und<br />

als ZWEITE CODE-NR. „02“ ein.<br />

Modus-Nr.<br />

(Hinweis 1)<br />

10(20)<br />

12(22)<br />

13(23)<br />

15(25)<br />

1<br />

ERSTE<br />

CODE-NR.<br />

0<br />

1<br />

Beschreibung der Einstellung<br />

Filterverschmutzung „Stark/Leicht“<br />

Ultra-Langzeitfilter<br />

(Einstellung für die Anzeige des<br />

Zeitpunkts für die Reinigung des<br />

Luftfilters) (Halbiert die Zeit bis zur Langzeitfilter<br />

Anzeige für die Reinigung des<br />

Luftfilters, wenn der Filter stark<br />

Standardfilter<br />

verschmutzt ist).<br />

Langzeitfilter (Einstellung der Anzeigezeit für<br />

Filterzeichen) (Ändern Sie diese Einstellung, wenn ein<br />

Ultra-Langzeitfilter installiert ist)<br />

ZWEITE CODE-NR. (Hinweis 4)<br />

01 02 03 04<br />

Bauseitige Einstellungen 105<br />

Leicht<br />

ca. 10.000<br />

Stunden<br />

ca. 2.500<br />

Stunden<br />

ca. 200<br />

Stunden<br />

Langzeitfilter<br />

2 <strong>Thermo</strong>statmessfühler in der Fernbedienung Verwenden<br />

3<br />

0<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

0<br />

1<br />

3<br />

Anzeige der Zeit zur Berechnung der Reinigung des<br />

Luftfilters (wird eingestellt, wenn das Filtersymbol nicht<br />

angezeigt wird)<br />

Ausgabeauswahl für Sonderzubehör (bauseitige Auswahl<br />

des Ausgangs für Verdrahtungsadapter)<br />

EIN/AUS-Eingang von außen (wird festgelegt, wenn EIN/<br />

AUS von außen geregelt werden soll.)<br />

Diff. Für Umschaltung durch <strong>Thermo</strong>stat (Einstellung,<br />

wenn der <strong>Thermo</strong>statsensor der Fernbedienung<br />

verwendet wird)<br />

Differenz für automatischen Modus<br />

(Temperaturdifferenzeinstellung für automatischen<br />

Modus)<br />

Automatisches Rücksetzen bei Stromausfall (Autom<br />

Wiederanlauf)<br />

Hohe Luftaustrittsgeschwindigkeit (wird bei Deckenhöhe<br />

größer als 2,7 m eingestellt)<br />

Auswahl der Luftstromrichtung (Einstellung, wenn ein<br />

Verschlussplatten-Bausatz installiert ist)<br />

Richtungsanpassung des Luftstroms (wird festgelegt bei<br />

Einbau einer Zierblende.)<br />

4 Bauseitige Positionseinstellung des Luftstroms<br />

5<br />

3<br />

6<br />

7<br />

GERÄTE-NR.<br />

KLIMAANLAGE<br />

TEST<br />

4<br />

EINSTELLUNG<br />

5 2<br />

Bauseitige Einstellung für Auswahl Ventilatordrehzahl<br />

(Regelung der Ventilatordrehzahl durch Luftaustritt für die<br />

Phasensteuerung)<br />

MODUS-NR.<br />

BAUSEITIGER<br />

EINSTELLUNGS-<br />

MODUS<br />

Stark<br />

ca. 5.000<br />

Stunden<br />

ca. 1.250<br />

Stunden<br />

ca. 100<br />

Stunden<br />

Ultra-<br />

Langzeitfilter<br />

Nicht<br />

verwenden<br />

— —<br />

— —<br />

— —<br />

Anzeigen Nicht anzeigen — —<br />

Innengerät<br />

durch<br />

<strong>Thermo</strong>stat<br />

einschalten<br />

Not-<br />

Ausschaltung<br />

—<br />

EIN/AUS-<br />

Regelung<br />

Ausgang für<br />

Betrieb<br />

Externe<br />

Schutzeinrichtu<br />

ng<br />

Fehlfunktionsausgang<br />

1°C 0,5°C — —<br />

01 : 0 02 : 1 03 : 2 04 : 3 05 : 4 06 : 5 07 : 6 08 : 7<br />

Nicht eingebaut Eingebaut — —<br />

N H — —<br />

F<br />

(4 Richtungen)<br />

T<br />

(3 Richtungen)<br />

W<br />

(2 Richtungen)<br />

Eingebaut Nicht eingebaut — —<br />

Zugluftverhinderung<br />

Standard<br />

Standard<br />

Sonderzubehör<br />

1<br />

Vorbeugung<br />

gegen Deckenverschmutzung<br />

Sonderzubehör<br />

2<br />

1 Befeuchtung mit ausgeschaltetem <strong>Thermo</strong>stat Nicht eingebaut Eingebaut — —<br />

3 Auswahl der Befeuchterverriegelung für Kondensatpumpe Nicht eingebaut Eingebaut — —<br />

TEST<br />

—<br />

—<br />

—<br />


Bauseitige Einstellungen mithilfe der Fernbedienung EDDE 81-547<br />

Hinweise:<br />

1. Die Einstellung wird im Gruppenmodus ausgeführt, falls jedoch die Modusnummer innerhalb der Klammern ausgewählt<br />

wurde, können Sie Innengeräte aus einzeln eingestellt werden.<br />

2. Die Werkseinstellung für die ZWEITE CODE-Nummer ist „ “.<br />

3. Für Funktionen, mit denen das Innengerät nicht ausgestattet ist, wird nichts angezeigt.<br />

4. Wenn Sie zum Normalbetrieb zurückkehren, wird im LCD ggf. „88“ angezeigt, damit sich die Fernbedienung selbst<br />

initialisiert.<br />

106 Bauseitige Einstellungen


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen am Außengerät<br />

8.2 Bauseitige Einstellungen am Außengerät<br />

8.2.1 Einstellungen durch Mikroschalter<br />

Das Komfortpaket ZEAS-AC ist so eingestellt, dass in den Kühlvitrinen (mit einer Temperatureinstellung auf 5°C)<br />

eine optimale Regelung der gewünschten Temperatur erfolgt.<br />

Es gibt jedoch Fälle, in denen diese Einstellungen aufgrund der eingestellten Temperatur oder der<br />

Rohrleitungslängen der Kühlvitrinen geändert werden sollten.<br />

Ändern Sie die Einstellungen vor Ort wie unten angegeben.<br />

Außerdem muss anhand dieses Schalters ein anderer Zielwert für die Regelung eingestellt werden, wenn die<br />

eingestellte Temperatur aufgrund der Gegebenheiten der Kühlvitrine nicht erreicht werden kann.<br />

� Notwendige Änderungen der Einstellwerte Einheit: kg/cm 2<br />

Leitungslänge<br />

*2<br />

50 m oder<br />

weniger<br />

Soll-Temperatur für Kühlvitrine *1<br />

7°C 6°C 5°C 4°C 3°C 2°C 1°C 0°C -1°C<br />

+0,3 +0,2<br />

mind. 50 m +0,3 +0,1<br />

±0<br />

(keine<br />

Änderungen<br />

erforderlich)<br />

±0<br />

(keine<br />

Änderungen<br />

erforderlich)<br />

–0,1 –0,3 –0,4 –0,6 –0,7<br />

–0,2 –0,3 –0,5 –0,6<br />

*1 Wert für Vitrine mit der niedrigsten Solltemperatur der angeschlossenen Vitrinen<br />

*2 Größte Entfernung zwischen Außengerät und entferntester Vitrine<br />

Nicht<br />

verfügbar<br />

� Vorgehen zum Ändern der Einstellungen<br />

Ändern Sie anhand des folgenden Verfahrens die Einstellungen der Mikroschalter an der Hauptplatine am<br />

Boden des Schaltkastens im Außengerät (Wärmequelle)<br />

Die Einstellungen erfolgen an den Mikroschaltern 1 bis 4 der 8 Mikroschalter.<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

DS1<br />

EIN<br />

AUS<br />

1 2 3 4<br />

± 0 werkseitig<br />

eingestellt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

1 2 3 4<br />

-0,1 kg/cm2<br />

Die schwarzen Punkte<br />

markieren die Schalterstellung.<br />

Vorsicht Schalten Sie die Stromversorgung des Außengeräts aus, bevor Sie die Einstellungen<br />

vornehmen.<br />

1 2 3 4<br />

-0,4 kg/cm2<br />

1 2 3 4<br />

+0,1 kg/cm2<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

1 2 3 4<br />

-0,5 kg/cm2<br />

1 2 3 4<br />

+0,2 kg/cm2<br />

Nicht<br />

verfügbar<br />

Nicht<br />

verfügbar<br />

Bauseitige Einstellungen 107<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

1 2 3 4<br />

-0,2 kg/cm2<br />

1 2 3 4<br />

-0,6 kg/cm2<br />

1 2 3 4<br />

+0,3 kg/cm2<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

EIN<br />

(+)<br />

AUS<br />

(–)<br />

A1P<br />

1 2 3 4<br />

-0,3 kg/cm2<br />

1 2 3 4<br />

-0,7 kg/cm2


Bauseitige Einstellungen am Außengerät EDDE 81-547<br />

8.2.2 Einstellungen an den Tasten<br />

Anhand der Tasten der Hauptplatine (A1P) kann eine Vielzahl an im Folgenden aufgeführten Einstellungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Es stehen die folgenden 3 Modi zur Verfügung.<br />

a) Einstellungsmodus 1 Anfangszustand (während Normalbetrieb): Wird zum Einstellen der Methode „Kühlen/Heizen“<br />

(H1P: AUS) verwendet.<br />

Dieser Modus wird während „Fehlfunktion“,<br />

„Regelung für geräuscharmen Betrieb“ sowie<br />

„Bedarfsregelung“ angezeigt.<br />

b) Einstellungsmodus 2 Wird zum Ändern der Betriebsbedingungen bzw- Einstellungen einer Vielzahl von Adressen,<br />

(H1P: EIN) hauptsächlich für Wartungsarbeiten verwendet.<br />

c) Monito-Modus .......... Wird zum Überprüfen der in Einstellungsmodus 2 eingestellten Werte verwendet.<br />

(H1P: BLINKT)<br />

� Verfahren zum Ändern des Modus<br />

� Schritte zum Ändern des Modus<br />

BS1<br />

BS2 BS3 BS4 BS5<br />

MODE SET RETURN RESET<br />

Ändern Sie, wie unten dargestellt, in den einzelnen Modi die Einstellungen mit Hilfe der Taste MODE.<br />

Einstellungsmodus 3<br />

Drücken Sie die Taste BS1<br />

(MODE), und halten Sie die<br />

Taste 5 Sekunden gedrückt.<br />

(Normal)<br />

Einstellungsmodus 2<br />

Einstellungsmodus 1<br />

MODE<br />

EIN<br />

Drücken Sie die Taste BS1<br />

(MODE) ein Mal.<br />

MODE<br />

AUS<br />

H1P<br />

H1P<br />

Drücken Sie gleichzeitig die Tasten BS1<br />

(MODE) und BS3 (RETURN), und halten Sie<br />

die Tasten min. 5 Sekunden gedrückt.<br />

Drücken Sie die Taste BS1<br />

(MODE) ein Mal.<br />

Vorsicht Schalten Sie bei Ausführung der Einstellungen den Schalter RUN des Außengeräts aus.<br />

Überwachungsmodus<br />

108 Bauseitige Einstellungen<br />

MODE<br />

H1P<br />

BLINKEN<br />

OP: Wählen Sie in den einzelnen Auswahlschritten den Modus mit<br />

der Taste BS2 (SET) aus.<br />

Drücken Sie die Taste BS1<br />

(MODE), und halten Sie die<br />

Taste 5 Sekunden gedrückt.<br />

Einstellungsmodus 1<br />

(Anfangszustand) Drücken Sie die Taste BS1 (MODE) ein Mal.<br />

Einstellungsmodus 2<br />

Auswahl der<br />

Einstellungselemente<br />

Auswahl der<br />

Einstellungsinhalte<br />

Anzeigen der<br />

Einstellungsinhalte<br />

SET<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS3 (RETURN).<br />

SET<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS3 (RETURN).<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS3 (RETURN).<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS1 (MODE).<br />

Überwachungsmodus<br />

Auswahl der<br />

Prüfelemente<br />

Anzeige des Inhalts<br />

SET<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS3 (RETURN).<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS3 (RETURN).<br />

Drücken Sie die<br />

Taste BS1 (MODE).


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen am Außengerät<br />

a) „Einstellungsmodus 1“<br />

Das System ist normalerweise auf<br />

„Einstellungsmodus 1“ eingestellt. Ist das<br />

System in einen anderen Einstellungsmodus<br />

eingestellt, drücken Sie Taste MODE (BS1),<br />

um für das System den „Einstellungsmodus<br />

1“ festzulegen.<br />

<br />

Drücken Sie die Taste SET (BS2) und legen<br />

Sie in der LED-Anzeige<br />

Einstellungselemente fest.<br />

Für die Einstellungselemente Nr 1 bis<br />

5 wird lediglich der aktuelle Status<br />

angezeigt.<br />

Die Bedeutung der Anzeigen können<br />

Sie der Tabelle rechts entnehmen.<br />

® Drücken Sie nach Beendigung der<br />

Einstellungen die Taste RETURN (BS3),<br />

um die Einstellungen zu beenden.<br />

Durch Drücken der Taste RETURN (BS3) legen<br />

Sie für das System die Grundeinstellung des<br />

„Einstellungsmodus 1“ fest.<br />

Nr.<br />

Beispiel für LED-Anzeige<br />

H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P<br />

Bauseitige Einstellungen 109<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Einstellungselement<br />

(Anzeige)<br />

Anzeige von Fehlfunktionen/<br />

Vorbereitung/Testbetrieb<br />

Geräuscharmer Betrieb<br />

Anzeige des Inhalts von Fehlfunktionen/Vorbereitung/Testbetrieb<br />

Normal<br />

Fehlfunktion<br />

Vorbereitung/Testbetrieb<br />

Anzeige von Inhalten im Leisebetrieb<br />

Normal<br />

Im geräuscharmen Betrieb<br />

: EIN : AUS : BLINKEN<br />

(Ohne Verwendung)<br />

(Ohne Verwendung)<br />

(Ohne Verwendung)


Bauseitige Einstellungen am Außengerät EDDE 81-547<br />

b) „Einstellungsmodus 2“<br />

Nr.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

12<br />

13<br />

28<br />

30<br />

Drücken Sie die Taste MODE (BS1), und<br />

halten Sie die Taste 5 Sekunden gedrückt,<br />

um das System in den Modus<br />

„Einstellungsmodus 2“ zu versetzen.<br />

<br />

Drücken Sie die Taste SET (BS2) und<br />

legen Sie in der LED-Anzeige die rechts<br />

dargestellten Einstellungselemente fest.<br />

Drücken Sie die Taste RETURN (BS3), um<br />

die Einstellungselemente zu beenden.<br />

(Die Anzeige der aktuellen<br />

Einstellungselemente blinkt.)<br />

Einstellungselemente<br />

33: Einstellung Außentemperatur –<br />

Leisebetrieb (Temperaturunterschied)<br />

63: Einstellen des Leisebetriebs<br />

während der Nacht (AirNet, externer<br />

Kontaktpunkt)<br />

Einstellung für Beginn Nachtbetrieb<br />

Einstellung für Ende Nachtbetrieb<br />

Einstellung für MAX-Wert für<br />

Ventilatorschalter Außengerät<br />

AirNet-Adresse<br />

Unterstützung für Fehlfunktion<br />

Tiefkühlung<br />

Einstellung EIN / AUS für Modus<br />

„Automatisches Kühlen / Heizen“<br />

Anzeige der Einstellungselemente<br />

Seite<br />

H1P<br />

Fehlfunktion<br />

bei<br />

Vorbereitung<br />

H2P<br />

Wahlschalter Kühlen/Heizen<br />

<br />

Drücken Sie die Taste SET (BS2) und<br />

legen Sie in der LED-Anzeige<br />

Einstellungselemente fest.<br />

Drücken Sie die Taste RETURN (BS3), um<br />

die Prüfelemente zu beenden.<br />

Drücken Sie die Taste RETURN (BS3), und<br />

bringen Sie das System in den<br />

Ausgangszustand „Einstellungsmodus 2“.<br />

* Wenn Sie während der Einstellung<br />

nicht mehr weiter wissen, drücken Sie<br />

die Taste MODE (BS1). Dadurch wird das<br />

System auf „Einstellungsmodus 1“<br />

eingestellt.<br />

Die Zahlen in der Spalte „Nr.“ geben die Anzahl der Betätigung der Taste SET (BS2) an.<br />

IND<br />

H3P<br />

MASTER<br />

H4P<br />

Anzeige der Einstellungsbedingungen<br />

[2-5] Einstellen der Leisebetriebs des Außengeräts<br />

Diese Funktion begrenzt den Wert MAX für die Ventilatorstufen des Außengeräts bei niedrigen Außentemperaturen.<br />

110 Bauseitige Einstellungen<br />

SLAVE<br />

H5P<br />

Geräuscharm<br />

H6P<br />

Bedarf<br />

H7P<br />

9<br />

10<br />

11<br />

14 (Werkeinstellung)<br />

9<br />

10<br />

11<br />

14 (Werkeinstellung)<br />

23<br />

22<br />

21 (Werkeinstellung)<br />

9<br />

8<br />

7 (Werkeinstellung)<br />

9<br />

10<br />

11<br />

14 (Werkeinstellung)<br />

(Werkeinstellung)<br />

Binärsystem<br />

für Adresse<br />

(sechs Zi�ern)<br />

Einstellung Not-Aus<br />

Normale Einstellung<br />

EIN<br />

AUS (Werkeinstellung)<br />

0<br />

1<br />

63


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen am Außengerät<br />

* Detaillierte Beschreibung der Einstellungselemente<br />

<strong>Beispiele</strong> für konkrete Einstellungsverfahren<br />

[2-6] Einstellung für geräuscharmen Betrieb<br />

(1) <br />

Voreinstellung<br />

9 – 10 – 11 – 14<br />

Für die Nutzung dieser Funktion muss<br />

der ST Controller vorhanden sein.<br />

Nehmen Sie diese Einstellung vor, um den geräuscharmen Nachtbetrieb im Automatikmodus durchzuführen.<br />

Während dieses festgelegten Zeitraums wird der Maximalwert der Ventilatorstufe des Außengeräts reduziert.<br />

Ändern Sie die „Einstellung für den Start des Nachtbetriebs“ und die „Einstellung für das Ende des Nachtbetriebs“.<br />

LED-Anzeige<br />

EIN<br />

AUS<br />

BLINKEN<br />

(Im Fall von 14)<br />

1 Seite 0<br />

Normale Betriebsbedingung<br />

Halten Sie BS1 (MODE) 5 Sekunden lang gedrückt.<br />

2 Seite 2<br />

Drücken Sie BS2 (SET) 6 Mal.<br />

3 Einstellung Nr. 6 von S2<br />

Drücken Sie BS3 (RETURN) ein Mal.<br />

4 Einstellung Nr. 6 von S2<br />

Drücken Sie BS2 (SET) zum Ändern der Einstellung.<br />

Drücken Sie BS2 (SET) mehrere Male.<br />

5 Auswahl der Einstellung für den geräuscharmen<br />

Nachtbetrieb<br />

Drücken Sie BS3 (RETURN) zwei Mal.<br />

6 Einstellung für geräuscharmen Betrieb EIN<br />

Drücken Sie BS1 (MODE) ein Mal.<br />

7 Beendigung der Einstellung<br />

Maximaleinstellung der Ventilatorstufe: Ändern von 14 auf (11, 10, 9)<br />

Hinweis: Durch diese Einstellung kann der Schallpegel um<br />

ca. 5 dB (Gesamtwert) gesenkt werden, was jedoch<br />

auch zu einer Herabsetzung der Leistung führt.<br />

(2) <br />

Der Maximalwert der Ventilatorstufe des Außengeräts kann über die externe Kontakteingabe reduziert werden.<br />

Verwenden Sie zu diesem Zeitpunkt den Steckverbinder X34A auf der Hauptleiterplatte (A1P). Die Einstellung des<br />

Maximalwertes ähnlich dem obigen Schritt (1).<br />

spannungsfreier<br />

Kontakt für<br />

Kriechstrom<br />

→ → → →<br />

EIN<br />

Verdrahtung für Leiterplatteneingang<br />

Steckverbinder X34A<br />

AUS<br />

(Zubehör)<br />

14<br />

Maximalwert der Ventilatorstufe<br />

(11 oder 10 oder 9)<br />

Hauptleiterplatte (A1P)<br />

14→11→10→9<br />

Bauseitige Einstellungen 111


Bauseitige Einstellungen am Außengerät EDDE 81-547<br />

[2-7] Einstellung „Geräuscharmer Betriebsbeginn Voreinstellung<br />

während der Nachtstunden“ 23:00 – 22:00 – 21:00<br />

21:00<br />

22:00<br />

23:00<br />

LED-Anzeige<br />

EIN<br />

AUS<br />

BLINKEN<br />

Informationen �nden Sie<br />

über den benannten Muster.<br />

1 Seite 0<br />

Normale Betriebsbedingung<br />

Halten Sie BS1 (MODE) 5 Sekunden lang gedrückt.<br />

→ → → →<br />

→ →<br />

2 Seite 2<br />

Drücken Sie BS2 (SET) 7 Mal.<br />

3 Einstellung Nr. 7 von S2<br />

Drücken Sie BS3 (RETURN) ein Mal.<br />

4 Einstellung Nr. 7 von S2<br />

Drücken Sie BS2 (SET) zum Ändern der Einstellung.<br />

21:00 ® 22:00 ® 23:00<br />

Drücken Sie BS2 (SET) mehrere Male.<br />

5 Auswahl der Einstellung für den geräuscharmen<br />

Nachtbetrieb<br />

Drücken Sie BS3 (RETURN) zwei Mal.<br />

6 Einstellung für geräuscharmen Betrieb EIN<br />

Drücken Sie BS1 (MODE) ein Mal.<br />

7 Beendigung der Einstellung<br />

112 Bauseitige Einstellungen


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen am Außengerät<br />

[2-8] Einstellung „Geräuscharmer Betriebsstopp<br />

während der Nachtstunden“<br />

7:00<br />

8:00<br />

9:00<br />

LED-Anzeige<br />

EIN<br />

AUS<br />

BLINKEN<br />

Informationen �nden Sie<br />

über den benannten Muster.<br />

Voreinstellung<br />

9:00 – 8:00 – 7:00<br />

1 Seite 0<br />

Normale Betriebsbedingung<br />

2 Seite 2<br />

Halten Sie BS1 (MODE) 5 Sekunden lang gedrückt.<br />

→ → → → → →<br />

Drücken Sie BS2 (SET) 8 Mal.<br />

3 Einstellung Nr. 7 von S2<br />

Drücken Sie BS3 (RETURN) ein Mal.<br />

4 Einstellung Nr. 7 von S2<br />

Drücken Sie BS2 (SET) zum Ändern der Einstellung.<br />

7:00 ® 8:00 ® 9:00<br />

Drücken Sie BS2 (SET) mehrere Male.<br />

5 Auswahl der Einstellung für den geräuscharmen Nachtbetrie<br />

Drücken Sie BS3 (RETURN) zwei Mal.<br />

6 Einstellung für geräuscharmen Betrieb EIN<br />

Drücken Sie BS1 (MODE) ein Mal.<br />

7 Beendigung der Einstellung<br />

Bauseitige Einstellungen 113


Bauseitige Einstellungen am Außengerät EDDE 81-547<br />

[2-12] Einstellen des Wertes MAX für den Ventilator des Außengeräts<br />

Nehmen Sie diese Einstellung vor, damit der Leisebetrieb mit reduziertem Wert MAX für den Ventilator des<br />

Außengeräts unabhängig von der Außentemperatur ausgeführt wird.<br />

[2-13] Einstellen der AirNet-Adresse<br />

Nehmen Sie die Einstellung der AirNet-Adresse in sechsstelliger Binärform vor. (Weitere Informationen finden Sie unten.)<br />

16 4 1<br />

32 8 2<br />

Drücken Sie die Taste SET und gleichzeitig die Taste<br />

RETURN,<br />

wenn die LEDs Nr. 1 bis Nr. 15 diese Anzeige<br />

aufweisen. Dadurch können Sie die zugehörigen<br />

Daten überprüfen.<br />

Die Daten stellen Adressen bzw. die Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e in Binärform dar. Es gibt zwei<br />

Anzeigemethoden.<br />

So wird z. B. die Stapeladresse für Kühlen/Heizen<br />

von Nr. 1 als untere sechs Stellen der Binärzahl<br />

angezeigt. (0 bis 63)<br />

In Fall 1 lautet die Adresse (als Binärzahl) 010110,<br />

in Zahlen geschrieben 16 + 4 + 2 = 22 (als<br />

Dezimalzahl). Daraus ergibt sich die Adresse 22.<br />

[2-28] Notbetrieb bei Fehlfunktion des Gefriergeräts<br />

Wenn das Zusatzgerät aufgrund einer Fehlfunktion stoppt, senkt diese Funktion die Ziel-Verdampfungstemperatur des<br />

Außengeräts, damit die Gefriervitrine über den Bypass-Kreislauf gekühlt wird. In diesem Fall führt diese Funktion eine<br />

Zwangsabschaltung des Signals R1 aus, da aufgrund des Stopps der Kühlvitrine große Mengen an Kältemittel durch<br />

den Gefrierkreislauf fließt (*).<br />

*Signal R1: Ausgang „Betrieb“ vom Außengerät zum Gefriergerät<br />

[2-30] Einstellung EIN / AUS für Modus „Automatisches Kühlen / Heizen“<br />

Diese Einstellung muss auf EIN stehen, um das Innengerät mithilfe einer Fernbedienung auf den Modus<br />

„Automatisches Kühlen / Heizen“ einstellen zu können.<br />

Logik des automatischen Modus „Kühlen/Heizen“<br />

dif: 0 (werkseitige Einstellung) Heizen: Einstellung – (dif/2) - 2<br />

Heizen –> Kühlen: Temperatureinstellung + 3<br />

Umschalten von<br />

Heizen auf Kühlen<br />

114 Bauseitige Einstellungen


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen am Außengerät<br />

c) Überwachungsmodus<br />

Durch Drücken der Taste MODE (BS1)<br />

im „Einstellungsmodus 1“ wird der<br />

„Überwachungsmodus“ aufgerufen.<br />

<br />

Drücken Sie die Taste SET (BS2) und<br />

legen Sie in der LED-Anzeige<br />

Einstellungselemente fest.<br />

<br />

Durch Drücken der Taste RETURN<br />

(BS3) zeigen die LEDs die<br />

entsprechenden Daten an.<br />

Durch Drücken der Taste RETURN<br />

(BS3) legen Sie für das System die<br />

Grundeinstellung des<br />

„Überwachungsmodus“ fest.<br />

∗ Durch Drücken der Taste MODE (BS1)<br />

kehren Sie zum „Einstellungsmodus<br />

1“ zurück.<br />

Nr. Einstellungselemente<br />

LED-Anzeige<br />

Datenanzeige<br />

H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P<br />

0<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

AirNet-Adresse<br />

Inhalte der Fehlfunktion<br />

(aktualisiert)<br />

Inhalte der Fehlfunktion<br />

(1 Zyklus zuvor)<br />

Inhalte der Fehlfunktion<br />

(2 Zyklen zuvor)<br />

Inhalte der Wiederholung<br />

(aktualisiert)<br />

Inhalte der Wiederholungen<br />

(1 Zyklus zuvor)<br />

Inhalte der Wiederholungen<br />

(2 Zyklen zuvor)<br />

Die Zahl in der Spalte „Nr.“ stellt die Anzahl der Tastendrücke der<br />

Taste OPERATE (BS2) dar.<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

finden Sie unter<br />

„Fehlersuche<br />

anhand der<br />

LED-Anzeige“.<br />

Bauseitige Einstellungen 115


Bauseitige Einstellungen am Inverterkasten EDDE 81-547<br />

8.3 Bauseitige Einstellungen am Inverterkasten<br />

Nehmen Sie die bauseitigen Einstellungen entsprechend der folgenden Beschreibung bei<br />

Bauseitige Einstellung<br />

Bedarf vor. Weitere Einzelheiten �nden Sie im Technischen Handbuch.<br />

Handhabung der Außenblenden und der Mikroschalter<br />

Um die bauseitigen Einstellungen vorzunehmen, schalten Sie die Stromversorgung AUS und ö�nen Sie die Außenblende des<br />

Inverterkastens (siehe folgende Abbildung), um die Mikroschalter mit einem isolierten Stab (z.B. einem Kugelschreiber) zu bedienen.<br />

Bei eingeschalteter Stromversorgung werden die Einstellung der Mikroschalter nicht gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die<br />

Stromversorgung ausgeschaltet ist und nehmen Sie die Einstellungen der Mikroschalter vor. Stellen Sie nach Abschluss der Einstellungen<br />

sicher, dass die Außenblende und die durchsichtige Abdeckung am Inverterkasten angebracht werden.<br />

<br />

Schwarz dargestellte Flächen stellen die<br />

EIN MS<br />

EIN Position des Schalters dar.<br />

Hinweis: Die Mikroschalter sind bei<br />

Versand so eingestellt, wie<br />

in der Abbildung rechts<br />

dargestellt.<br />

AUS<br />

1. Einstellung der Anschlussplatte am Transformator<br />

Überprüfen Sie die Versorgungsspannung und schließen Sie die Anschlussplatte (3 Teile) an.<br />

Achten Sie auf die Richtung des ausgeschnittenen Teils. (Siehe Abbildung.)<br />

VERSORGUNGS-<br />

SPANNUNG<br />

ANSCHLUSS<br />

SEKUNDÄRSEITIGE<br />

SPANNUNG<br />

2. Einstellung der Mikroschalter (A1P; DS1-1, 3)<br />

Nr. Bedeutung Werkeinstellung Bemerkungen<br />

1 AirNet: Eingebaut<br />

Nicht eingebaut<br />

AUS AUS: AirNet ist nicht angeschlossen<br />

EIN: AirNet ist angeschlossen<br />

3 Leistungseinstellung AUS AUS: FÜR 5 Fuß / EIN: für 7 Fuß<br />

Beispiel für die<br />

Einstellung der<br />

Mikroschalter<br />

DS1-1, 3<br />

AirNet: angeschlossen<br />

EIN-Seite<br />

AUS-Seite<br />

Vorsicht<br />

Ändern Sie üblicherweise die Einstellung von DS2, DS3, DS4 (A1P) und DS5 (A3P) nicht.<br />

3. Einstellung der Mikroschalter (A4P; DS1 bis DS4)<br />

Informationen zum Einstellen der Mikroschalter (DS1 bis DS4) �nden Sie im „Wartungshandbuch“.<br />

Vorsicht<br />

Ändern Sie üblicherweise die Einstellungen von DS5 bis DS8 (A4P) nicht.<br />

Layout (Leiterplatte, Transformator)<br />

Leiterplatte (A3P)<br />

Anordnung der Mikroschalter (Leiterplatte)<br />

380 V 400 V<br />

EIN MS<br />

AUS<br />

Leistungseinstellung: 7 Fuß<br />

EIN-Seite<br />

AUS-Seite<br />

AUS<br />

EIN MS<br />

AUS<br />

Leiterplatte (A1P)<br />

Leiterplatte (A4P)<br />

Transformator<br />

•Leiterplatte (A1P)<br />

• Leiterplatte (A3P) •<br />

Leiterplatte (A4P)<br />

Nehmen Sie die DS5<br />

DS2 DS1<br />

DS1 Einstellungen für<br />

DS2 DS3 DS4<br />

DS1 vor.<br />

DS8 DS7<br />

Nehmen Sie die<br />

Einstellungen für<br />

DS1 bis 4 vor.<br />

116 Bauseitige Einstellungen<br />

200 V<br />

Abbildung<br />

links<br />

1: EIN<br />

2: AUS<br />

DS6 DS5<br />

3: AUS<br />

4: AUS<br />

415 V<br />

DS4 DS3


EDDE 81-547 Bauseitige Einstellungen an der Leiterplatte für die Abtauregelung<br />

8.4 Bauseitige Einstellungen an der Leiterplatte für die<br />

Abtauregelung<br />

8.4.1 Einstellungen an der Leiterplatte<br />

1 Mikroschalter DS4<br />

Ändern Sie niemals die Einstellung von DS4.<br />

2 Mikroschalter DS3<br />

Schalterstellung 1 2 3 4<br />

EIN Abtauen Gefriergerät Abtauen Kühlgerät<br />

AUS Fest Fest Kein Abtauen Gefriergerät<br />

(Werkeinstellung)<br />

Abtauzykluszeit Gefriergerät<br />

Die Einstellung „Abtauen/Kein Abtauen“ für das Gefriergerät wird an DS3-3 vorgenommen.<br />

Wenn dieses <strong>Gerät</strong> auf „Abtauen“ eingestellt ist, führt die Gefriervitrine alle 12 Stunden einen Abtauvorgang von<br />

30 Minuten aus.<br />

Abtauzykluszeit Kühlgerät<br />

Die Einstellung „Abtauen/Kein Abtauen“ für das Kühlgerät wird an DS3-4 vorgenommen.<br />

Wenn dieses <strong>Gerät</strong> auf „Abtauen“ eingestellt ist, führt die Kühlvitrine alle 6 Stunden einen Abtauvorgang von<br />

15 Minuten aus.<br />

Normalerweise wird die Abtaueinstellung am ST Controller vorgenommen, eine Einstellung von DS3 ist daher nicht<br />

erforderlich. (Nehmen Sie diese Einstellung nur im Notfall vor.)<br />

3 Mikroschalter DS2 und DS1<br />

Stellen Sie die DIII-NET-Adresse an den Schaltern DS2 und DS1 ein. (1 – 2 für die unten aufgeführten Einstellungen)<br />

Bauseitige Einstellungen 117<br />

DS3<br />

DS2 DS1<br />

Schalterstellung 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

EIN<br />

AUS<br />

EIN<br />

AUS<br />

Obere Adresse DIII-NET Untere Adresse DIII-NET<br />

DS4 DS3 DS2 DS1<br />

Kein Abtauen Kühlgerät<br />

(Werkeinstellung)<br />

Die DIII-NET-Adressen werden als Dezimalzahlen im <strong>Inter</strong>vall von 1-0 bis 8-15 dargestellt (Dezimalzi�ern für obere und<br />

untere Adresse) und hauptsächlich für die Zentralregelung verwendet. An diesem <strong>Gerät</strong> können zwar Adressen in den<br />

<strong>Inter</strong>vallen 1-00 bis 8-14 eingestellt werden. Verwenden Sie jedoch normalerweise 4-14.<br />

Stellen Sie die Adresse ein, indem Sie die Bits ganz links mit DS2 und die Bits ganz rechts mit DS1 binär codieren.<br />

An dieser Stelle muss beachtet werden, dass das Bit ganz links zu 1 wird, wenn alle Bits auf AUS eingestellt werden.<br />

(Da der kleinste Wert 1 ist, wird empfohlen, 1 vom einzustellenden Wert abzuziehen.)<br />

Dies ist im Beispiel unten dargestellt. Da alle Bits an DS2 auf AUS eingestellt sind und lediglich das zweite Bit von rechts<br />

auf EIN eingestellt ist, lautet die DIII-NET-Adresse 1-2.<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Anschluss für Umschalter „Spannung / keine Spannung“<br />

Umschalter IN1: Eingestellt auf „Spannung“ (werkseitige Einstellung)<br />

Umschalter IN2: Eingestellt auf „Keine Spannung“ (werkseitige Einstellung)<br />

Schalterstellung<br />

Umschalter IN3: Eingestellt auf „Keine Spannung“ (werkseitige Einstellung) IN3<br />

IN1<br />

IN2<br />

Keine Spannung Spannung


Bauseitige Einstellungen an der Vitrinenschnittstelle EDDE 81-547<br />

8.5 Bauseitige Einstellungen an der Vitrinenschnittstelle<br />

8.5.1 Daten der Anschlüsse<br />

Zum DIII-NET<br />

angeschlossen<br />

Thermistor von Anlage 3<br />

Zum Ausgang<br />

Thermistor von Anlage 2<br />

Zum Ausgang<br />

Thermistor von Anlage 1<br />

Zum Ausgang<br />

Leiterplatte in Vitrine<br />

F2 F1<br />

TH4<br />

TH3<br />

TH2<br />

Anschluss „Fehlfunktion“ von Anlage 1<br />

Zum Ausgang<br />

Anschluss „Fehlfunktion“ von Anlage 2<br />

Zum Ausgang<br />

Anschluss „Fehlfunktion“ von Anlage 3<br />

Zum Ausgang<br />

Zur Phase „R“ der Stromversorgung 220 bis 240 V<br />

IN1 IN2 IN3 1 3<br />

8.5.2 Einstellungen an der Leiterplatte<br />

1 Mikroschalter DS4 und DS3<br />

Schalterstellung<br />

EIN<br />

AUS<br />

2 Mikroschalter DS2 und DS1<br />

Schalterstellung<br />

EIN<br />

AUS<br />

1<br />

Fest<br />

1<br />

I N 1<br />

Schließerkontakt<br />

(Kontakt A)<br />

I N 1<br />

Ö�nerkontakt<br />

(Kontakt B)<br />

I N 2<br />

Schließerkontakt<br />

(Kontakt A)<br />

I N 2<br />

Ö�nerkontakt<br />

(Kontakt B)<br />

Anschluss für Umschalter „Spannung / keine Spannung“<br />

Zur Phase „S“ der Stromversorgung 220 bis 240 V<br />

I N 3<br />

Schließerkontakt<br />

(Kontakt A)<br />

I N 3<br />

Ö�nerkontakt<br />

(Kontakt B)<br />

Obere Adresse AirNet Untere Adresse AirNet<br />

• Diese Schnittstelle kann maximal 3 Anlagen<br />

überwachen. Die Klemmenkombinationen<br />

sind in der Tabelle unten aufgeführt.<br />

Zu überwachende<br />

Anlage<br />

Anlage 1<br />

Anlage 2<br />

Anlage 3<br />

Eingangskontakt<br />

für Fehlfunktion<br />

Thermistoreingang<br />

TH2<br />

118 Bauseitige Einstellungen<br />

IN1<br />

IN2<br />

IN3<br />

TH3<br />

TH4<br />

* Es ist z. B. nicht zulässig, IN1 und TH2 zu verwenden, um<br />

andere Anlagen zu überwachen. Diese Anschlüsse sind<br />

ausschließlich für die Überwachung von Anlage 1 vorgesehen.<br />

* Wenn lediglich die Kontakte für die Fehlfunktionen<br />

überwacht werden sollen (z. B. Gefrierfach und<br />

Fehlerstromerkennung), demontieren Sie den werkseitig am<br />

Thermistoreingang angeschlossenen Hilfswiderstand nicht.<br />

Fest Fest Fest Fest<br />

• Stellen Sie sicher, dass DS4-1 auf EIN<br />

geschaltet ist. (Wenn dieser Schalter<br />

auf AUS geschaltet wird, wird die<br />

Erkennung durch den ST-Controller<br />

deaktiviert.)<br />

• Normalerweise sind die Schalter DS4<br />

und DS3 werkseitig wie in der<br />

unteren Spalte dargestellt eingestellt.<br />

Eine Änderung der Schalterstellung<br />

ist nicht notwendig. Wenn der Ö�ner<br />

als Eingang verwendet werden soll<br />

(Kontakt B), ändern Sie den Schalter<br />

DS4.<br />

• Stellen Sie die AirNet-Adresse an den<br />

Schaltern DS2 und DS1 ein.<br />

Die AirNet-Adressen werden in Dezimalzahlen im <strong>Inter</strong>vall von 1 bis 128 (Dezimalzahlen) dargestellt und hauptsächlich für<br />

AirNet-Überwachung verwendet. An diesem <strong>Gerät</strong> kann zwar eine Adresse im <strong>Inter</strong>vall von 1 bis 31 eingestellt werden,<br />

verwenden Sie jedoch eine Adresse von 17 oder höher.<br />

Nehmen Sie die Einstellung anhand von 8 Bit vor. Dabei ist Nr. 1 (Zahl ganz links) von DS2 die Stelle mit dem höchsten Wert und<br />

Nr. 4 (Zahl ganz rechts) die Stelle mit dem niedrigsten Wert der binär codierten AirNet-Adressen. Dies ist im Beispiel unten<br />

dargestellt. Da der zweite und der fünfte Schalter von rechts auf EIN eingestellt sind, lautet die AirNet-Adresse 18 (16 + 2).<br />

EIN<br />

AUS<br />

DS2<br />

DS4<br />

2 3 4 1<br />

2 3<br />

4 1 2<br />

DS1<br />

3<br />

DS3<br />

2 3<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

DS4 DS3 DS2 DS1<br />

Umschalter IN1: Eingestellt auf „Keine Spannung“ (werkseitige Einstellung)<br />

Umschalter IN2: Eingestellt auf „Keine Spannung“ (werkseitige Einstellung)<br />

Umschalter IN3: Eingestellt auf „Keine Spannung“ (werkseitige Einstellung)<br />

4<br />

IN1<br />

IN2<br />

IN3<br />

4<br />

Schalterstellung<br />

Keine Spannung Spannung


EDDE 81-547 Montage des Fühlerrohrs<br />

9. Grundsteuerung<br />

9.1 Montage des Fühlerrohrs<br />

1) Funktionen des thermostatischen Expansionsventils<br />

1. Funktionen des thermostatischen Expansionsventils<br />

Das thermostatische<br />

Expansionsventil reduziert den Druck des unter hohem<br />

Druck stehenden �üssigen Kältemittels vom Kondensator,<br />

dass das �üssige Kältemittel unter geringem Druck steht<br />

(gemischt mit etwas Dampf), sodass dieses Kältemittel<br />

zum Verdampfer �ießt.<br />

Hauptkörper des<br />

Expansionsventils<br />

2. Funktionsprinzip des thermostatischen Expansionsventils<br />

Federdruck<br />

P3<br />

Federdruck<br />

�üssiges Kältemittel<br />

unter hohem Druck<br />

Kondensator<br />

P1<br />

Membran<br />

P2<br />

Kältemitteleinlass<br />

interner Druck der<br />

Messfühlerkugel<br />

P1<br />

P3<br />

Membran<br />

P2<br />

Verdampferdruck<br />

Zum Verdampfer<br />

Kältemitteleinlass<br />

Verdampferdruck<br />

Zum Verdampfer<br />

Die Messfühlerkugel und der obere Teile des<br />

Membrans am Hauptkörper des Expansionsventils<br />

werden mit dem Kapillarrohr verbunden und<br />

angeschlossen.<br />

Kapillarrohr<br />

�üssiges Kältemittel unter<br />

geringem Druck<br />

Verdampfer<br />

Die Messfühlerkugel wird mit dem gleichen<br />

Kältemittel gefüllt, das im Allgemeinen für das<br />

Kühlgerät verwendet wird.<br />

Die Messfühlerkugel wird in die Verdampferauslassleitung<br />

eingebaut, sodass die<br />

Verdampferauslasstemperatur gemessen wird<br />

und eine Kraft zum Ö�nen des Expansionsventils<br />

ausgeübt wird.<br />

Schließen Sie das externe<br />

Ausgleichsrohr an der<br />

Abnahmeseite der Messfühlerkugel<br />

der Ansaugleitung an.<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Tasterkugel<br />

Dieses Expansionsventil leitet den Verdampferdruck (P2)<br />

zum unteren Teil des Membrans, wie eine das Ventil<br />

schließende Kraft, im Gegensatz zur Ventil ö�nenden<br />

Kraft (P1), die auf den oberen Teil des Membrans<br />

ausgeübt wird. Außerdem enthält dieses Ventil eine<br />

Feder, die die Ventil schließende Kraft (P3) ausübt.<br />

Falls die oberen und unteren Kräfte des Membrans im<br />

Gleichgewicht sind, gilt<br />

P1 = P2 + P3<br />

P1: Füll�üssigkeitsdruck (oberer Teil des Membrans +<br />

Innere der Messfühlerkugel)<br />

Wenn die Temperatur ansteigt, wird die Ventil ö�nende<br />

Kraft größer.<br />

P2: Im Fall einer externen Ausgleichsleitung<br />

·················· Verdampferauslassdruck<br />

Im Fall einer internen Ausgleichsleitung<br />

·················· Auslassdruck des Expansionsventils<br />

Wenn der Druck ansteigt, wird die Ventil schließende<br />

Kraft größer.<br />

P3: Federkraft (Einstellungsfeder für Überhitzungsgrad)<br />

Konstant<br />

Grundsteuerung 119


Montage des Fühlerrohrs EDDE 81-547<br />

2) Fehlfunktionen aufgrund fehlerhafte Anschlüsse<br />

1. Fehlfunktionen, die auftreten, wenn keine externe Ausgleichsleitung angeschlossen ist<br />

1 Der Druck P 2, erläutert in Abschnitt „Funktionsprinzip“, wird zu Null. ··· Das Expansionsventil bleibt offen.<br />

Da das Ventil vollständig geöffnet bleibt, gelangen große Mengen an Kältemittel in den Verdampfer. Dies führt<br />

dazu, dass der nicht verdampfte, flüssige Teil der Kältemittelmenge zurück in den Verdichter gelangt und zu<br />

Schäden am Verdichter führt.<br />

2 Es sind Kältemittellecks an der Verbindung der externen Ausgleichsleitung des Expansionsventils vorhanden.<br />

Messfühlerkugel<br />

Das flüssige Kältemittel fließt heraus.<br />

Das Ventil<br />

bleibt geöffnet.<br />

2. Fehlfunktionen, die Auftreten, wenn das Fühlerrohr nicht die tatsächliche Temperatur misst<br />

1. Falls keine Messfühlerkugel angeschlossen ist (frei gelassen):<br />

Der interne Druck der Messfühlerkugel bleibt hoch.<br />

Der Druck P1 bleibt auf hohem Niveau erhalten, das Ventil<br />

bleibt daher vollständig geschlossen.<br />

2. Falls die Messfühlerkugel nicht an der richtigen Position<br />

angeschlossen ist:<br />

Das Messfühlerventil kann der<br />

Verdampferauslasstemperatur nicht folgen, daher fließt<br />

Flüssigkeit zurück.<br />

Normalerweise verdampft das flüssige<br />

Kältemittel um diesen Bereich.<br />

Das flüssige Kältemittel macht<br />

den Hauptanteil der Leitung aus.<br />

Dieser Druck ist niedrig.<br />

3. Fehlfunktionen, die auftreten, wenn die externe Ausgleichsleitung und das Fühlerrohr in umgekehrter<br />

Position montiert sind<br />

Messfühlerkugel<br />

Ausgleichsleitung<br />

Ausgleichsleitung<br />

Ansaugleitung<br />

Messfühlerkugel<br />

Messfühlerkugel<br />

Ansaugleitung<br />

Ausgleichsleitung<br />

Flüssigkeitsrücklauf ® Defekter Verdichter<br />

Die Messfühlerkugel misst die richtige Temperaturen der<br />

Ansaugleitung ohne Ein�uss auf den Kältemitteldurch�uss<br />

von der externen Ausgleichsleitung.<br />

Die Messfühlerkugel hat Ein�uss auf den<br />

Kältemitteldurch�uss aus der externen<br />

Ausgleichsleitung.<br />

Mit anderen Worten, die Messfühlerkugel misst die<br />

Temperaturen niedriger als die Temperaturen der<br />

Ansaugleitung tatsächlich sind, sodass die<br />

Kältemittelmenge, die durch das Expansionsventil<br />

strömt, reduziert wird. —> Kältemittelmenge wird<br />

unzureichend.<br />

120 Grundsteuerung


EDDE 81-547 Montage des Fühlerrohrs<br />

3) Methode für die ordnungsgemäße Montage des Fühlerrohrs<br />

1. Montageposition des Fühlerrohrs bezüglich Umfangsrichtung der Ansaugleitung<br />

Eine ungefähre Bezugsposition ist durch das Segment des Rohrdurchmessers gegeben. An dieser Position erfasst<br />

das Fühlerrohr die Temperatur des Kältemitteldampfes ordnungsgemäß, ohne vom Fluss des Kältemittels und des<br />

Kältemittelöls in der Ansaugleitung beeinflusst zu werden.<br />

Das flüssige Kältemittel ist schwerer als der Kältemitteldampf und fließt daher im unteren Teil des Rohres.<br />

Daher werden die in den Abbildungen dargestellten Positionen für das Fühlerrohr empfohlen.<br />

Wenn das Fühlerrohr an eine Ansaugleitung in vertikaler Position montiert wird, ist nicht gewiss, durch welchen Teil<br />

der Leitung das flüssige Kältemittel fließt, und das Fühlerrohr kann die Temperatur nicht korrekt messen.<br />

Ansaugleitung<br />

2. Form der Ansaugleitung und Montageposition für das Fühlerrohr<br />

<strong>Thermo</strong>statisches<br />

Expansionsventil<br />

Tasterkugel<br />

Ansaugleitungs-Durchmesser<br />

von max. 22,2 mm<br />

Tasterkugel<br />

Ungeeignete Form der Ansaugleitung<br />

Verdampfer<br />

Tasterkugel ist auf dem Siphon montiert<br />

Grundsteuerung 121<br />

Tasterkugel<br />

Ansaugleitungs-Durchmesser<br />

von min. 25,4 mm<br />

Tasterkugel<br />

45º<br />

Falls keine geeigneten<br />

horizontalen Leitungen<br />

vorhanden sind,<br />

platzieren Sie die<br />

Tasterkugel mit der Spitze<br />

nach unten und den<br />

Kapillaranschlussport<br />

nach oben.<br />

Die Tasterkugel ist auf dem Siphon<br />

in der Ansaugleitung montiert.<br />

In diesem Fall verbleibt �üssiges<br />

Kältemittel und Kältemittelöl im<br />

Siphon, so wird die Tasterkugel<br />

zum Messen der genaue<br />

Temperatur deaktiviert, um einen<br />

fehlerhaften Betrieb des<br />

Expansionsventils zu verhindern.<br />

Falls �üssiges Kältemittel im<br />

Siphon aus�ießt, treten außerdem<br />

periodische Änderungen der<br />

Temperatur auf, was zu einem<br />

Nachlaufen des Ansaugdrucks<br />

führt.


Montage des Fühlerrohrs EDDE 81-547<br />

<strong>Thermo</strong>statisches<br />

Expansionsventil<br />

<strong>Thermo</strong>statisches<br />

Expansionsventil<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Verdampfer<br />

Flüssigkeitssiphon<br />

Diesen Abstand minimieren<br />

Montageposition der Messfühlerkugel<br />

mit ansteigender Ansaugleitung<br />

Verdampfer<br />

Messfühlerkugel<br />

Beispiel ohne Siphon und weder Flüssigkeit noch<br />

Öl sammeln sich an der Montageposition der<br />

Messfühlerkugel<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Verdampfer Kurzschluss<br />

Messfühlerkugel<br />

Ungeeignete<br />

Montage der<br />

Messfühlerkugel<br />

Geeignete Montage<br />

der Messfühlerkugel<br />

Falls der Flüssigkeitssiphon vor<br />

den Leitungsanstieg eingebaut<br />

wird, verweilen das �üssige<br />

Kältemittel und das Kältemittelöl<br />

in diesem Siphon, wodurch der<br />

Betrieb der Messfühlerkugel<br />

keinen Ein�uss auf die Flüssigkeit<br />

hat.<br />

Diese Position kann nicht<br />

akzeptiert werden.<br />

Da sich kein �üssiges Kältemittel<br />

an der Montageposition der<br />

Messfühlerkugel sammelt,<br />

arbeitet das Expansionsventil<br />

ordnungsgemäß.<br />

Falls am Verdampfer zwei oder<br />

mehr Pfade vorhanden sind und<br />

die Messfühlerkugel an<br />

ungeeigneter Stelle montiert<br />

wurde, muss das Ventil nur den<br />

Teil des Kältemittels.<br />

Beispiel mit Flüssigkeitskurzschluss<br />

(Geeignete Montageposition der Messfühlerkugel, um zu verhindern, dass Flüssigkeit zurück�ießt)<br />

122 Grundsteuerung


EDDE 81-547 Montage des Fühlerrohrs<br />

3. Bei zwei oder mehr Expansionsventilen<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Kältemittelverteiler Verdampfer<br />

Messfühlerkugel<br />

Diesen Abstand so kurz<br />

wie möglich halten<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Kältemittelverteiler Verdampfer<br />

4. Anschlussposition der externen Ausgleichsleitung<br />

Haupt-<br />

Ansausleitung<br />

Schließen Sie die externe Ausgleichsleitung von oben an die Ausgleichsleitung und mit einem Abstand von 150 bis<br />

200 mm von der Montageposition des Fühlerrohrs und in Richtung Verdichter an.<br />

Ansaugleitung<br />

Messfühlerkugel<br />

Diesen Abstand so kurz<br />

wie möglich halten<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Messfühlerkugel<br />

150 bis 200 mm<br />

Wenn die Ausgleichleitung zu nah an der<br />

Messfühlerkugel angeschlossen ist, wird das<br />

Expansionsventil durch die Temperatur des<br />

Kältemittels über die externe Ausgleichsleitung<br />

beein�usst.<br />

Mit dieser Montagemethode<br />

wird verhindert, das<br />

Kältemittelgas aus einem<br />

einzelnen Verdampfer Ein�uss<br />

hat auf die anderen<br />

Expansionsventile des Fühlers.<br />

Montieren Sie die<br />

Messfühlerkugel und die<br />

externe Ausgleichsleitung wie in<br />

der Abbildung links dargestellt.<br />

An die Oberseite der<br />

Ansaugleitung anschließen<br />

Verdichter<br />

Wenn die Ausgleichleitung an die<br />

Bodenseite der Ansaugleitung<br />

angeschlossen ist, �ießen<br />

Kältemittelöl und �üssiges<br />

Kältemittel unterhalb des<br />

Membrans in das Expansionsventil<br />

und füllen dies, sodass der Betrieb<br />

des Expansionsventils beein�usst<br />

wird.<br />

Grundsteuerung 123


Montage des Fühlerrohrs EDDE 81-547<br />

4) Methode für Befestigung, Isolierung und Antischwitzwasserabdeckung<br />

des Fühlerrohrs<br />

Damit das Fühlerrohr die Temperatur der Ansaugleitung korrekt messen kann, muss das Fühlerrohr so befestigt werden,<br />

dass keine Einflüsse durch Wind, Wasser usw. auftreten.<br />

(1) Metallklemmen für Fühlerrohre<br />

Befestigen Sie das Fühlerrohr ordnungsgemäß mithilfe einer Metallklemme oder eines Metallbandes, sodass es<br />

über seine gesamte Länge in festem Kontakt zur Ansaugleitung steht.<br />

(Bei Verwendung von Befestigungsmitteln aus Kunststoff, werden aufgrund von Temperaturfluktuationen oder<br />

sonstigen Einflüssen falsche Werte für die Temperatur gemessen. Verwenden Sie daher keine<br />

Kunststoffmaterialien.)<br />

(2) Isoliermaterialien (für Tiefkühlung)<br />

Umwickeln Sie das an die Ansaugleitung montierte Fühlerrohr immer mit Isoliermaterial.<br />

Metallklemme<br />

Umwickelungsisolierendes<br />

Material von mind. 20 mm<br />

Dicke vor und nach der<br />

Messfühlerkugel.<br />

(Empfehlungen für Isoliermaterial)<br />

Isoliermaterial mit geringer Wärmekapazität<br />

Niedrige thermische Leitfähigkeit<br />

Nicht wasserabsorbierend<br />

Hitzebeständig (besonders bei Wärmepumpengerät)<br />

Messfühlerkugel<br />

Drei<br />

Isolierbänder<br />

Umwickeln<br />

Abschnitt A–A’<br />

Verwenden Sie als Isoliermaterial<br />

Toraypef oder ähnliches mit einer<br />

Dicke von mind. 10 mm.<br />

Für Gefrieren mit einer Leitungsgröße von max. ø 22,2 mm<br />

(Geeignete Isoliermaterialien)<br />

Verwenden Sie als Isoliermaterial für das Fühlerrohr des Expansionsventils „Toraypef PP“ oder ein gleichwertiges<br />

Material.<br />

Maßnahmen beim Anschließen der externen Ausgleichsleitung<br />

Wenn das Rohr mittels Überwurfmutter an eine Bördelverbindung angeschlossen wird, versiegeln Sie die<br />

Bördelverbindung mit Silikon.<br />

Empfohlene Silikone: KE45RTV (von Shinetsu Chemical)<br />

Ausgleichsleitung<br />

Bördelnutverbindung<br />

Mit Silikon abdichten<br />

Beachten Sie, dass bei einer unzureichenden Versiegelung Feuchte eindringen und im Gewinde gefrieren kann.<br />

Dadurch kann die Überwurfmutter beschädigt werden.<br />

124 Grundsteuerung


EDDE 81-547 Montage des Fühlerrohrs<br />

5) Typ und Funktionsweise des Expansionsventils<br />

1. Unterschied zwischen externem und internem Ausgleich<br />

Dieser Unterschied ist identisch mit dem Unterschied zwischen Sättigungstemperatur und der dem Auslassdruck<br />

des Expansionsventils äquivalenten Fühlerrohrtemperatur beim internen Ausgleich bzw. dem Auslassdruck des<br />

Verdampfers (am Anschluss des externen Ausgleichs) beim externen Ausgleich.<br />

[Temperatur Fühlerrohr] – [dem Auslassdruck (des Expansionsventils) äquivalente Sättigungstemperatur]<br />

= [Überhitzungsgrad] <strong>Inter</strong>ner Ausgleich<br />

[Temperatur Fühlerrohr] – [dem Auslassdruck (des Verdampfers) äquivalente Sättigungstemperatur]<br />

= [Überhitzungsgrad] Externer Ausgleich<br />

Expansionsventil mit<br />

innerem Druckausgleich<br />

Expansionsventil mit<br />

externem Druckausgleich<br />

<strong>Inter</strong>ner Ausgleich: Ein Fühler eines Expansionsventils, der als Übertragungselement ausgelegt ist, welches<br />

den Auslassdruck des Ventils auf das Stellelement (z. B. eine Membran) aufbringt.<br />

Externer Ausgleich: Ein Fühler eines Expansionsventils, der als Rohrleitungsverbindung von einem als<br />

Abzweig im Verdampferauslasskreis abgezweigter Messpunkt zum Druckmesser eines<br />

Steuerelements ausgelegt ist.<br />

2. Gleichgewicht beim internen Ausgleich<br />

Druck der Messfühlerkugel (PB) = 0,49 MPa<br />

Membran<br />

Verbindungsstab<br />

Verdampfer<br />

Verdampfer<br />

Verdampferdruck (P1) = 0,4 MPa<br />

B C<br />

Anpassungsfeder für Überhitzungsgrad (Ps) = 0,09 MPa<br />

Verdampferauslass<br />

Messfühlerkugel<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Messfühlerkugel<br />

Verdampferauslass<br />

Anschluss der externen<br />

Ausgleichleitung mit 150 bis<br />

200 mm zur Abnahmeseite<br />

ab der Position der<br />

Messfühlerkugel.<br />

PB = P1+ Ps<br />

Falls am Verdampfer kein Druckabfall vorliegt,<br />

erreicht das Expansionsventil mit einem<br />

eingestellten Überhitzungsgrad von 5°C das<br />

Gleichgewicht unter folgenden Bedingungen.<br />

R22 Te 0°C P1 = 0,4 MPa<br />

Punkt B: Ende der Verdampfung , 0°C<br />

Punkt C: Überhitzungsgas = 5°C<br />

Messfühlerkugel = 5°C<br />

<strong>Inter</strong>ner Druck<br />

PB = 0,49 MPa<br />

Federkraft Ps = 0,09 MPa äquivalent<br />

Grundsteuerung 125


Montage des Fühlerrohrs EDDE 81-547<br />

3. Wenn im Verdampfer ein signifikanter Druckabfall auftritt:<br />

Wie hoch ist der Überhitzungsgrad am Auslass des Verdampfers, wenn bei einem Expansionsventil mit internem<br />

Ausgleich ein Überhitzungsgrad von 5°C eingestellt ist?<br />

Druck der Messfühlerkugel (PB) = 0,49 MPa<br />

Membran<br />

Verdampferdruck (P1) = 0,4 MPa<br />

Anpassungsfeder für Überhitzungsgrad (Ps) = 0,09 MPa<br />

4. Bei einem Verdampfer mit signifikantem Druckabfall und einem Expansionsventil mit externem Ausgleich:<br />

Druck der Messfühlerkugel (PB) = 0,41 MPa<br />

B<br />

Membran<br />

Verdampferdruck (P1) = 0,32 MPa<br />

B<br />

Anpassungsfeder für Überhitzungsgrad (Ps) = 0,09 MPa<br />

Falls der Druck in Punkt C<br />

auf 0,32 MPa fällt, beträgt<br />

die Sättigungstemperatur<br />

des Druckäquivalents in<br />

Punkt C ca. -5°C.<br />

In Bezug zum<br />

Druckgleichgewicht muss<br />

die Temperatur der<br />

Messfühlerkugel jedoch<br />

den Äquivalent von<br />

0,09 + 0,4 = 0,49 MPa<br />

entsprechen, d.h. 5°C.<br />

Messfühlerkugel<br />

0,32 MPa<br />

Damit die Sättigungstemperatur des<br />

Druckäquivalents in Punkt C von –5°C auf<br />

+5°C ansteigt, muss Punkt B (Endpunkt der<br />

Verdampfung) vor der aufsteigenden Seite<br />

eingerichtet werden, sodass der<br />

Überhitzungsgrad von 10°C erreicht wird<br />

und der effektiv verwendbare Bereich des<br />

Verdampfers verringert wird.<br />

126 Grundsteuerung<br />

c<br />

Externe Ausgleichsleitung<br />

Messfühlerkugel<br />

C<br />

0,32 MPa<br />

Falls der Druck in Punkt C auf 0,32 MPa fällt,<br />

beträgt das Druckgleichgewicht 0,09 + 0,032 =<br />

0,41. Erreicht der Punkt C folglich ein<br />

Temperaturäquivalent von 0,41 MPa, erreicht<br />

der Betrieb das Gleichgewicht. Mit anderen<br />

Worten, erreichen Punkt B eine Temperatur<br />

von ca. –5°C, Punkt C von ca. 0°C und der<br />

Überhitzungsgrad von 5°C, wird die e�ektive<br />

Verwendung des Verdampfers ermöglicht.


EDDE 81-547 Montage des Fühlerrohrs<br />

6) Montageposition des Expansionsventils<br />

Montageposition des thermostatischen Expansionsventils<br />

Normalerweise wird dieses Ventil in vertikaler Position mit der Membranteil nach OBEN montiert.<br />

Muss das Ventil aus irgendeinem Grund horizontal montiert werden, muss der Anschluss für das externe<br />

Ausgleichsrohr nach UNTEN zeigen.<br />

OBEN<br />

UNTEN<br />

Auslass<br />

<strong>Inter</strong>ner Ausgleichstyp:<br />

geeignete Position<br />

ungeeignete Position<br />

Auslass<br />

Einlass<br />

7) Maßnahmen bei der Montage<br />

Einlass<br />

Montageanschluss<br />

der externen<br />

Ausgleichsleitung<br />

1 Einlass<br />

2 Ventil<br />

3 Auslass<br />

4 Ausgleichsleitung<br />

5 Membran<br />

6 Feder<br />

7 Messfühlerkugel<br />

8 Anpassbolzen<br />

1 Einlass<br />

2 Ventil<br />

3 Auslass<br />

4 Ausgleichsleitung<br />

5 Membran<br />

6 Feder<br />

7 Messfühlerkugel<br />

8 Anpassbolzen<br />

Das Membranteil ist mit Kältemittelöl und �üssigem Kältemittel gefüllt,<br />

sodass der ordnungsgemäße Betrieb des Ventils nicht möglich ist<br />

(d.h. der Betrieb ist nicht weich).<br />

Einlass<br />

Auslass<br />

Mögliche Position für den<br />

externen Ausgleichstyp<br />

Platzieren der externen<br />

Ausgleichsleitung nach unten<br />

Externer Ausgleichstyp:<br />

1 Einlass<br />

2 Ventil<br />

3 Auslass<br />

4 Ausgleichsleitung<br />

5 Membran<br />

6 Feder<br />

7 Messfühlerkugel<br />

8 Anpassbolzen<br />

1. Kühlen Sie beim Ausführen von Lötarbeiten den Hauptkörper des Expansionsventils unbedingt mit einem nassen<br />

Tuch o.ä.<br />

(Im Hauptkörper befinden sich Gummi- und Kunststoffteile, die bei unzureichender Kühlung schmelzen können und<br />

dadurch zu einer Fehlfunktion führen.)<br />

2. Achten Sie darauf, dass der Fühlerkörper des Expansionsventils beim Löten usw. keiner Hitze ausgesetzt wird.<br />

(Anderenfalls kann es zur Erhitzung des Gases im Fühlerrohr und dadurch zum Bruch der Membran und dadurch zu<br />

einer Fehlfunktion kommen.<br />

3. Löten Sie unbedingt ein T-Stück für die Ausgleichsleitung in die Ansaugleitung ein.<br />

(Dies liegt darin begründet, dass das <strong>Gerät</strong> KHK-kompatibel ist.)<br />

4. Sorgen Sie dafür, dass beim Löten o.Ä. keine Hitze zum Fühlerrohr und zum Kapillarbauteil geleitet wird.<br />

Grundsteuerung 127<br />

Montageanschluss der<br />

externen Ausgleichsleitung<br />

Montageanschluss<br />

der externen<br />

Ausgleichsleitung


128 Zubehörteile<br />

Klappe für<br />

PCMCIA-Karte<br />

Die PCMCIA-Karte wird hier<br />

angeschlossen, wenn die Software<br />

dieses <strong>Gerät</strong>s eine<br />

Versionsaktualisierung vornimmt.<br />

105±1<br />

90±1<br />

4 - Bohrung ø 5<br />

Ansicht von vorn<br />

Ansicht von hinten<br />

232C-1<br />

232C-2 CN-2<br />

230±1<br />

198±1<br />

220±1<br />

Wird in diesem <strong>Gerät</strong> nicht verwendet.<br />

CONTROLLER<br />

Ethernet COM Di1 Pi3 COM Pi2 Pi1 F2 F1 LON L2 L1<br />

147±1<br />

Bedienstift für Touch-Screen<br />

(Zubehör für ST Controller)<br />

POS.<br />

KA<br />

40±2 (57)<br />

(90)<br />

NR. FARBANSTRICH ANMERKUNG<br />

KA<br />

Ki<br />

KU<br />

KE<br />

KO<br />

SA<br />

Zubehörklappe<br />

Elfenbeinweiß<br />

Grau<br />

Dunkelblau (SP240)<br />

Blau (SP236)<br />

N-6. (GRAU)<br />

N-6. (GRAU)<br />

Teil zum Einbetten in die<br />

Wand oder Vordertür des<br />

Bedienfelds<br />

Design<br />

Nenn-Versorgungsspannung: 100 bis 240 V 50 / 60 Hz<br />

Zulässige Spannung: Nennwert ±10 %<br />

Schwankende Leistungsaufnahme: max. 10 W<br />

Betriebsumgebungstemperatur: 0 bis 40˚C<br />

Betriebsfeuchtigkeit: 10 bis 90 %<br />

Gewicht: 1,2 kg<br />

Basis des Kunstharzgehäuses<br />

Rahmen der Flüssigkristallanzeige<br />

Teil von „S“<br />

Teil von „T“<br />

Teile von „CONTROLLER“<br />

Marke bon DAIKIN<br />

3D048772<br />

10.Zubehörteile<br />

10.1 ST Controller (DTC601C51)<br />

10.1.1 Abmessungen<br />

ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

10.1.2 Installationsverfahren<br />

1) Installationsorte<br />

Für die Installation des ST Controllers steht wahlweise die Installation auf der Vordertür des Steuerungsbedienfelds<br />

oder die Einbettung in die Wand zur Verfügung.<br />

Installieren Sie den ST Controller im Inneren, an einem Standort ohne den Einfluss elektromagnetischer Wellen und<br />

Ablagerung von Wasserbestandteilen, Staub usw. entweder auf der Vordertür oder eingelassen in die Wand.<br />

2) Für die Installation erforderlicher Freiraum<br />

Freiraum für die Vordertür des Bedienfelde und für die Wände:<br />

15.3<br />

26.7<br />

105<br />

6<br />

8<br />

16 16<br />

12 12<br />

198<br />

Ö�nungsraum<br />

Abstand zwischen <strong>Gerät</strong>e und Mindestabstand zur Wand bei Installation in Reihe<br />

100 100<br />

3) Installationsverfahren<br />

230<br />

147 60 30<br />

(50) (57)<br />

ø 4 x 4 ST Controller Seitenansicht<br />

2. Ö�nen Sie das obere Gehäuse.<br />

Trennen Sie den Teil 1 mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher (+). (Achten Sie darauf, das<br />

abgetrennte Teil nicht zu verlieren.)<br />

Ö�nen Sie den Teil 2 in Richtung 3 unter leichtem Druck.<br />

2. Montieren Sie den ST Controller mit Hilfe der Schrauben.<br />

2-1. Bei Installation auf der Vordertür des Bedienschaltfeldes<br />

Ziehen Sie die Montageschrauben mit den Unterlegscheiben fest.<br />

Zubehörteile 129<br />

70<br />

Installieren Sie in dem Bereich nichts<br />

(Abb. links)<br />

VORSICHT<br />

Halten Sie einen Platz von mind. 100 mm an der<br />

linken Seite zum Einsetzen der PCMCIA-Karte frei.<br />

VORSICHT<br />

•Die<br />

Reglerleiterplatte be�ndet sich im oberen und unteren Gehäuse.<br />

Beschädigen Sie beim Ö�nen mit einem Schraubendreher nichts.<br />

•Außerdem<br />

ist die Leiterplatte nicht sehr widerstandsfähig gegen elektrostatische<br />

Au�adung.<br />

Leiten Sie daher die elektrostatische Au�adung vollständig von Ihrem Körper ab,<br />

bevor Sie das Gehäuse ö�nen.<br />

(Sie können die elektrostatische Au�adung ableiten, indem Sie das<br />

geerdete Bedienschaltfeld anfassen.)<br />

Weitere Informationen zum Ö�nen der Vorderseite des<br />

Bedienschaltfeldes �nden Sie unter ‚ Benötigter Installationsraum’<br />

im vorhergehenden Abschnitt.<br />

VORSICHT<br />

Wenn Sie die Montageschrauben zu fest ziehen, kann<br />

des Gehäuse des ST Controllers beschädigt werden.<br />

An der Rückseite des ST Controllers muss ein<br />

Freiraum von mindestens 70 mm verfügbar<br />

sein, da sich an der Rückseite der Klemmeblock<br />

usw. be�ndet.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

2-2. Bei Einbettung in eine Wand<br />

Befestigen Sie den ST Controller in dem eingelassenen Schaltkasten (siehe Abb. Rechts) mit Hilfe der zusätzlichen Montageschrauben (M4 x 50).<br />

Elektroschaltkasten<br />

(KJB411A)<br />

Zubehörunterlegscheibe<br />

Zubehörschraube<br />

ST Controller<br />

Material der Innenwand<br />

min. 70 mm Freiraum erforderlich<br />

VORSICHT<br />

49 mm<br />

•Wenn<br />

Sie die Montageschrauben zu fest ziehen (0,39 Nm), kann<br />

des Gehäuse des ST Controllers beschädigt werden.<br />

•Bei<br />

einem Freiraum von weniger als 70 mm kommen die Unterseite<br />

des ST Controllers und die Unterseite des eingelassenen Schaltkastens<br />

miteinander in Kontakt und der ST Controller kann nicht installiert<br />

werden.<br />

• In diesem Fall wird die vierteilige eingelassene Schaltkastenabdeckung<br />

nicht verwendet. Nehmen Sie vor der Verwendung des ST Controllers<br />

den Deckel ab.<br />

Zuführungskabel<br />

Träger der Gebäudestruktur<br />

Montageschraube (4 St.)<br />

Unterlegscheibe (4 Stk.)<br />

Fassen Sie Hochspannungskabel und<br />

Niederspannungskabel nicht in der<br />

gleichen Isolierung zusammen, um<br />

Regelfehler zu vermeiden.<br />

Hochspannungskabel<br />

Niederspannungskabel<br />

Steckverbinder für Zentraleinstellung<br />

(CN1)<br />

130 Zubehörteile


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

10.1.3 Bauseitige Einstellungen<br />

1) Grundeinstellung<br />

Steckverbinder für Zentraleinstellung (CN1) (Der Regler wird vom Verkäufer mit diesem Steckverbinder versand.)<br />

.... Details zur Positionierung �nden Sie in der obigen Skizze.<br />

•Bei<br />

Verwendung eines einzelnen unabhängigen ST Controller trennen Sie den Steckverbinder der<br />

Zentraleinstellung nicht ab. (Verwendung wie bei Versand vom Verkäufer)<br />

•Bei<br />

Verwendung eines einzelnen unabhängigen ST Controller trennen Sie den Steckverbinder der<br />

Zentraleinstellung nicht ab. (Verwendung wie bei Versand vom Verkäufer)<br />

VORSICHT<br />

Anschlussmuster der Zentralgeräte<br />

ST Controller<br />

1 bis 2 Sätze<br />

•<br />

Für die kombinierte Verwendung mit der<br />

Zeitschaltuhr ist dies nicht verfügbar.<br />

Einstellen des Steckverbinders für Zentraleinstellung (CN1)<br />

ST Controller<br />

Stellen Sie MIT (mit Steckverbinder der Zentraleinstellung)<br />

für einen der Regler ein und OHNE für alle anderen.<br />

Schließen Sie nach Abschluss der Einrichtung aller obigen Einstellungen die<br />

Blendenklappe des ST Controllers in umgekehrter Reihenfolge.<br />

• Einstellung Schalter „RESERVEBATTERIE BESTÄTIGEN“ (bei Versand vom Verkäufer auf OFF. -- Reservebatterie<br />

auf UNWIRKSAM) Um die Batterie für den Erhalt von Uhrzeit usw. bei Ausfall der Stromversorgung zu aktivieren,<br />

schalten Sie diesen Schalter von AUS (Schalterstellung oben) auf EIN (Schalterstellung unten), wie in der<br />

Abbildung unten dargestellt.<br />

AUS<br />

EIN<br />

Position des Schalters<br />

Zubehörteile 131<br />

AUS<br />

EIN


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

10.1.4 Testbetrieb des ST Controllers<br />

Arbeitsablauf für den Testbetrieb des ST Controllers (bei Neuinstallation)<br />

Seite Element Übersicht<br />

[ 1 ]<br />

S. 134<br />

[ 2 ]<br />

S. 135, 136<br />

[ 3 ]<br />

S. 137<br />

[ 4 ]<br />

S. 138, 139<br />

[ 5 ]<br />

S. 140<br />

[ 6 ]<br />

S. 141<br />

[ 7 ]<br />

S. 142<br />

[ 8 ]<br />

S. 143<br />

[ 9 ]<br />

S. 144<br />

[ 10 ]<br />

S. 145<br />

[ 11 ]<br />

S. 146 bis 149<br />

[ 12 ]<br />

S. 150 bis 154<br />

[ 13 ]<br />

S. 155<br />

Download der Software und des Aktivierungsschlüssels<br />

Einstellen der Unterschiede zwischen 1 <strong>Gerät</strong><br />

und 2 <strong>Gerät</strong>e des ST Controller-Anschlusses<br />

Einrichten des Schwerpunktsteckverbinders<br />

des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

Versionsaktualisierung der Software<br />

Einrichten der Sprache des ST<br />

Controller-Bildschirms<br />

Aktivieren der Schaltereinstellung<br />

für die Batterie zur Datensicherung<br />

Einrichten der Zeitzone und<br />

der Sommerzeit<br />

Einrichten der Zeit für den ST Controller<br />

Registrierung des Aktivierungsschlüssels<br />

(Basissoftware)<br />

Einrichten von Master/Slave für den ST Controller<br />

Registrierung und Einrichtungsvorbereitung der durch den<br />

ST Controller zu überwachenden und zu regelnden Anlage<br />

Einstellen der DIII-NET-Adressen der angeschlossenen<br />

Anlage und Registrierung der durch den ST Controller<br />

zu überwachenden und zu regelnden Anlage<br />

Prüfen der registrierten Anlage durch die<br />

Überwachung<br />

Registrieren der MAC-Adresse des ST Controllers und der ID der Software<br />

(Zubehör) mit dem Server vor dem lokalen Testbetrieb, um den Aktivierungsschlüssel<br />

zu erhalten. Außerdem Download der neuesten Software.<br />

Einstellen der Unterschiede zwischen dem Steckverbinder der<br />

Schwerpunktseinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts und Master/Slave<br />

Einstecken und Ausstecken des Steckverbinders der Schwerpunktseinstellung<br />

des DIII-NET-Hauptgeräts des ST Controllers<br />

Kopieren der geladenen Software auf die PCMCIA-Speicherkarte und<br />

Einsetzen der Karte in den ST Controller zur Installation<br />

Auswahl der Sprache für die Bildschirmanzeige entsprechend der<br />

Region der Verwendung des ST Controllers<br />

Einschalten des Aktivierungsschalters für die Batterie (Diese Batterie wird für<br />

die Datensicherung des ST Controllers bei einem Stromausfall verwendet.)<br />

Auswahl der Zeitzone entsprechend des Einsatzgebietes des ST<br />

Controllers. Einrichten der Sommerzeit bei Bedarf.<br />

Einstellen der aktuellen Uhrzeit<br />

Eingeben des heruntergeladenen Aktivierungsschlüssels<br />

Konfigurieren von Master/Slave für den ST Controller<br />

Registrierung und Einstellungsvorbereitung für Klimaanlagen,<br />

HRV, Abtauen, Vitrine usw., die über den ST Controller überwacht<br />

und geregelt werden<br />

Einstellen der DIII-NET-Adressen der Anlage und Registrierung von<br />

Klimaanlage, HRV, Abtauadapter, Vitrine usw., die über den ST<br />

Controller überwacht und geregelt werden<br />

Prüfen, dass die registrierte Anlage ordnungsgemäß überwacht<br />

werden kann<br />

132 Zubehörteile


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Arbeitsablauf für das Ändern von Einstellungen nach dem Testbetrieb des ST Controllers<br />

Seite Element Übersicht<br />

[ 14 ]<br />

S..156, 157<br />

[ 15 ]<br />

S..158, 159<br />

[ 16 ]<br />

S..160, 161<br />

[ 17 ]<br />

S..162, 163<br />

[ 18 ]<br />

S..164, 165<br />

[ 19 ]<br />

S..166, 167<br />

[ 20 ]<br />

S..168<br />

[ 21 ]<br />

S..169 - 172<br />

Methode für die Wartungsanmeldung aus<br />

dem Systemmenü<br />

Konfiguration des<br />

Gruppennamens<br />

Einstellungsmethode zur Überwachung<br />

der Temperatur der Vitrine<br />

Einstellungsmethode der Abtauregelung<br />

Ausführungsmethode der Regelung des<br />

erzwungenen Abtauens<br />

Einstellung des lagerinternen Abnormalitätsalarms<br />

und Ausführungsmethode für den<br />

Testbetrieb<br />

Einstellungsmethode für die Auswahl<br />

Kühlen/Heizen für das Innengerät mit dem<br />

ST Controller<br />

Einstellungsmethode zum Hinzufügen<br />

der Anschlussanlage des ST Controllers<br />

Anmelden des ST Controllers durch autorisiertes Wartungspersonal<br />

Ändern der Namen von Klimaanlage, Abtauen, Vitrine usw. über<br />

den ST Controller<br />

Konfigurieren der unteren/oberen Temperaturgrenzen der Vitrine<br />

über den ST Controller<br />

Konfigurieren der Abtauregelung über den ST Controller<br />

Ausführen der erzwungenen Abtauregelung über den ST Controller<br />

Konfigurieren des lagerinternen Abnormalitätsalarms und Durchführen<br />

des Testbetriebs über den ST Controller<br />

Konfigurieren und Ändern der Option Kühlen/Heizen<br />

über den ST Controller<br />

Registrierung und Überprüfung von Klimaanlage, HRV, Abtauen,<br />

Vitrine usw. über den ST Controller<br />

Zubehörteile 133


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[1] Download der Software und des Aktivierungsschlüssels<br />

Laden Sie vor dem Testbetrieb vor Ort vom Aktivierungsmanagementserver<br />

die neueste Software und den vom Server auf dem ST<br />

Controller zu installierenden Aktivierungsschlüssel herunter.<br />

1.<br />

2.<br />

Vorgehensweise ( Weitere Informationen finden Sie im Download-Handbuch.)<br />

Laden Sie die neueste Software vom Server herunter und kopieren Sie diese auf die<br />

PCMCIA-Karte.<br />

Tragen Sie im Aktivierungsmanagementserver die MAC-Adresse und die Software-ID (im<br />

Hauptgeräte des ST Controllers enthalten) ein, um den Aktivierungsschlüssel zu erhalten.<br />

Übersicht über die Software und den Aktivierungsschlüsselserver<br />

Server für<br />

Aktivierungsmanagement<br />

und Download<br />

MAC-Adresse<br />

Software-ID<br />

Benutzerinformationen<br />

Aktivierungsschlüssel<br />

Erhalten des Aktivierungsschlüssels<br />

durch Registrierung<br />

- MAC-Adresse<br />

- Software-ID<br />

- Benutzinformation<br />

SE<br />

Hauptgeräte ST Controller (DTC601C51)<br />

MAC-<br />

Adresse<br />

Software-ID<br />

Hardware-Handbuch Software-ID-Zertifikat<br />

Software<br />

Aktivierungsschlüssel<br />

Software<br />

Überseestationen<br />

usw.<br />

Lieferung<br />

134 Zubehörteile<br />

DIL<br />

- Installation der<br />

Software<br />

- Eingabe des<br />

Aktivierungsschlüssels<br />

- Kopie auf PCMCIA-Karte; Installieren auf<br />

Hauptgerät des ST Controllers vor Ort.<br />

Zusatz-Software<br />

(PPD usw.)<br />

Zusatz-<br />

Software-ID<br />

Software-ID<br />

-Zertifikat<br />

Kunde<br />

:I:V:N:=:> :;ID<br />

:I:V:N:=:> :;ID<br />

Software-ID


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[2] Einstellen der Unterschiede zwischen 1 <strong>Gerät</strong> und 2 <strong>Gerät</strong>en am ST Controller-Anschluss<br />

Im Folgenden werden die zwei Einstellungsarten für den ST Controller beschrieben. Die Einstellungen<br />

unterscheiden sich durch die Anzahl der anzuschließenden ST Controller: 1 <strong>Gerät</strong> oder 2 <strong>Gerät</strong>e.<br />

Prüfen Sie vor dem Einrichten des ST Controllers jede Bedingung und füllen Sie das Formular auf der<br />

nächsten Seite zum Aussortieren unter Bezugnahme auf die folgende Tabelle aus.<br />

1. Entfernen des Steckverbinders der Schwerpunktseinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

(Das Arbeitsverfahren wird auf S. 137 beschrieben.)<br />

Von den 2 <strong>Gerät</strong>en des an die DIII-NET-Kommunikationsleitung angeschlossenen ST Controllers darf<br />

nur in 1 <strong>Gerät</strong> der Steckverbinder der Schwerpunkteinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts eingebaut<br />

werden, und in das andere <strong>Gerät</strong> nicht. Die Stromversorgung der DIII-NET-Kommunikationsleitung<br />

erfolgt über den ST Controller mit diesem Steckverbinder.<br />

*Der ST Controller wird mit werkseitig installiertem Steckverbinder versendet. Entfernen Sie<br />

beim Anschließen von 2 <strong>Gerät</strong>en unbedingt einen dieser Steckverbinder. Lassen Sie beim<br />

Anschluss von 1 <strong>Gerät</strong> den Steckverbinder installiert.<br />

2. Einrichten des Master-Schwerpunkts / Slave-Schwerpunkts<br />

(Diese Einrichtungsmethode wird auf S. 145 beschrieben.)<br />

Wenn 2 <strong>Gerät</strong>e des ST Controllers angeschlossen werden, richten Sie 1 <strong>Gerät</strong> als Hauptschwerpunkt<br />

und das andere als Slave ein. (Nur der ST Controller am Master-Schwerpunkt kann so eingestellt<br />

werden, dass die Fernbedienung aktiviert/deaktiviert und der Temperaturgrenzwert eingestellt werden<br />

kann.)<br />

* Wenn nur 1 <strong>Gerät</strong> des ST Controllers eingestellt wird, legen Sie dies am Master-Schwerpunkt fest.<br />

Im Folgenden wird die Beziehung zwischen dem Schwerpunktsteckverbinder des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

und dem Master- /Slave-Schwerpunkt beschrieben. Verwendung Sie dies für die Einstellung als Referenz.<br />

Modellname und Anzahl der<br />

anzuschließenden <strong>Gerät</strong>e<br />

ST Controller mit 1<br />

angeschlossenen<br />

<strong>Gerät</strong><br />

ST Controller mit 2<br />

angeschlossenen<br />

<strong>Gerät</strong>en<br />

Einrichten des Steckverbinders der<br />

Schwerpunktseinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

Verwenden Sie dies mit ständig<br />

installiertem<br />

Einstellungssteckverbinder des<br />

Hauptschwerpunkts.<br />

Verwenden Sie 1 <strong>Gerät</strong> davon mit<br />

installiertem<br />

Einstellungssteckverbinder des<br />

Hauptgeräteschwerpunkts.<br />

Verwenden Sie das andere <strong>Gerät</strong><br />

ohne installierte<br />

Einstellungssteckverbinder des<br />

Hauptgeräteschwerpunkts.<br />

Master-/Slave-Einrichtung<br />

Einstellen am Master-Schwerpunkt<br />

(Aktivieren/Deaktivieren der<br />

Einstellung der Fernbedienung ist<br />

immer verfügbar)<br />

Richten Sie 1 <strong>Gerät</strong> am<br />

Master-Schwerpunkt und das<br />

andere am Slave-Schwerpunkt ein.<br />

Master-Schwerpunkt = Aktiveren/<br />

Deaktivieren der Fernbedienung<br />

möglich Slave-Schwerpunkt =<br />

Aktiveren/Deaktivieren der<br />

Fernbedienung nicht möglich<br />

Zubehörteile 135


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

Dies ist ein Notizfeld zum Entfernen des Einstellungssteckverbinders des<br />

DIII-NET-Hauptgeräteschwerpunkts und zum Einstellen am<br />

Master-Schwerpunkt/Slave-Schwerpunkt.<br />

Füllen Sie dies mit Bezugnahme zu den <strong>Beispiele</strong>n aus.<br />

- Einstellungssteckverbinder des DIII-NET-Schwerpunkts<br />

… Beschreibt, ob die Anlage ein Haupt- oder Nebengerät ist<br />

- Master-/Slave-Schwerpunkt<br />

… Beschreibt, ob die Anlage ein Master- oder Slavegerät ist<br />

* Beispiel 1 (ST Controller mit 1 angeschlossenen <strong>Gerät</strong>)<br />

Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Verwendet<br />

oder<br />

nicht<br />

verwendet<br />

Verwendet<br />

oder<br />

nicht<br />

verwendet<br />

* Kundenseitiges System<br />

Modellname Master-/Slave-Einrichtung<br />

Installation<br />

* Beispiel 1 (ST Controller mit 2 angeschlossenen <strong>Gerät</strong>en)<br />

Anzahl der <strong>Gerät</strong>e<br />

Verwendet<br />

oder<br />

nicht<br />

verwendet<br />

Verwendet<br />

oder<br />

nicht<br />

verwendet<br />

Anzahl der<br />

<strong>Gerät</strong>e<br />

Verwendet<br />

oder<br />

nicht<br />

verwendet<br />

Verwendet<br />

oder<br />

nicht<br />

verwendet<br />

MAC-Adresse des<br />

ST Controllers:<br />

0084F810160<br />

MAC-Adresse<br />

des ST<br />

Controllers:<br />

Einrichten des Steckverbinders der<br />

Schwerpunktseinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

Entfernen<br />

Modellname Master-/Slave-Einrichtung<br />

MAC-Adresse des ST<br />

Controllers: 0084F810156<br />

MAC-Adresse des ST<br />

Controllers: 00804F810157<br />

MAC-Adresse<br />

des ST<br />

Controllers:<br />

MAC-Adresse<br />

des ST<br />

Controllers:<br />

Modellname Master-/Slave-Einrichtung<br />

136 Zubehörteile<br />

oder<br />

Installation oder Entfernen<br />

Einrichten des Steckverbinders der<br />

Schwerpunktseinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

Installation oder Entfernen<br />

Installation oder Entfernen<br />

Einrichten des Steckverbinders der<br />

Schwerpunktseinstellung des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

Master-<br />

Schwerpunkt<br />

Master-<br />

Schwerpunkt<br />

Master-<br />

Schwerpunkt<br />

Master-<br />

Schwerpunkt<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

Master-<br />

Installation oder Entfernen Schwerpunkt oder<br />

Master-<br />

Installation oder Entfernen Schwerpunkt oder<br />

Slave-<br />

Schwerpunkt<br />

Slave-<br />

Schwerpunkt<br />

Slave-<br />

Schwerpunkt<br />

Slave-<br />

Schwerpunkt<br />

Slave-<br />

Schwerpunkt<br />

Slave-<br />

Schwerpunkt


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[3] Einrichten des Schwerpunktsteckverbinders des DIII-NET-Hauptgeräts<br />

Abbildung 1: Position der Schraube<br />

Abbildung 2: Position des Hakens Abbildung 4<br />

Abbildung 3: Öffnen der Blende<br />

Abbildung 5: Position des Steckverbinders der Schwerpunktseinstellung<br />

des Hauptgeräts<br />

Zubehörteile 137<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

< Vorsicht ><br />

Stellen Sie vor dieser Maßnahme sicher, dass die<br />

Stromversorgung des ST Controllers ausgeschaltet ist,<br />

da die Möglichkeit eines elektrischen Schlags besteht.<br />

Außerdem muss der Arbeiter die elektrostatische<br />

Aufladung durch Berühren eines geerdeten<br />

Bedienfeldes abführen, da die eingebaute Leiterplatte<br />

empfindlich auf statische Aufladung reagiert.<br />

Prüfen Sie, während Sie die Installation des ST<br />

Controllers vornehmen, dass der Steckverbinder<br />

der Schwerpunkteinstellung des Hauptgeräte<br />

installiert ist.<br />

Im Folgenden wird die Prüfmethode beschrieben.<br />

(Der Versand erfolgt werkseitig mit<br />

installiertem Steckverbinder.)<br />

Öffnen Sie die Vorderblende, um den<br />

Steckverbinder für den Hauptgeräteschwerpunkt<br />

zu überprüfen.<br />

Die Vorderblende ist mit einer Schraube befestigt;<br />

siehe Kreis in Abbildung 1. Entfernen Sie die<br />

Schraube.<br />

Schauen Sie nach dem Entfernen der Schraube<br />

von oben auf die Vorderblende.<br />

Der obere Teil der Vorderblende wird in<br />

Abbildung 2 dargestellt.<br />

Sie können die Vorderblende einfacher öffnen,<br />

indem Sie die 3 in Abbildung 2 mit Kreisen<br />

gekennzeichneten Haken (wie in Abbildung 3<br />

dargestellt) herunterdrücken. Öffnen Sie den<br />

oberer Teil des ST Controllers und die<br />

Vorderblende, indem Sie den Bildschirm nach<br />

vorn ziehen.<br />

Die Position des Anschlussbereichs für den<br />

Steckverbinder für den Hauptgeräteschwerpunkt<br />

(CN1) ist in Abbildung 5 dargestellt.<br />

Schließen Sie nach Überprüfung des<br />

Steckverbinder die Vorderblende. Achten<br />

Sie darauf, dass Sie die in Schritt 1 entfernte<br />

Schraube wieder einsetzen.<br />

Schalten Sie nach dem Schließen der<br />

Vorderblende die Stromversorgung wieder ein.<br />

Der auf der nächsten Seite abgebildete<br />

Bildschirm wird angezeigt.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[4] Versionsaktualisierung der Software<br />

Abbildung 1: PCMCIA-Kartensteckplatz<br />

Abbildung 2: Position des Rückstellungsschalters<br />

Abbildung 3: Anfangsbildschirm des Tools zur Versionsaktualisierung<br />

Abbildung 4: Kalibrierungsbildschirm des Touch-Panels<br />

In diesem Abschnitt wird die Methode<br />

beschrieben, wie Sie die Software des ST<br />

Controllers auf die neueste Version aktualisieren<br />

und diese vom Server downloaden.<br />

Hinweis: Aktualisieren Sie unbedingt auf die<br />

neueste Version der Software.<br />

138 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Setzen Sie die PCMCIA-Karte mit der Software in<br />

den PCMCIA-Kartenschlitz auf der linken Seite des<br />

ST Controllers ein.<br />

Der Schlitz ist in Abbildung 1 mit einem Kreis<br />

markiert.<br />

Vorsichtsmaßnahmen zum<br />

Einsetzen der PCMCIA-Karte<br />

Setzen Sie die PCMCIA-Karte so ein, dass die Rückseite<br />

der Karte (die Fläche ohne Namensetikett) nach vorn<br />

zeigt, wenn Sie sich vor dem ST Controller be�nden.<br />

Wird die Karte verkehrt herum eingesetzt, kann der<br />

Kartenschlitz beschädigt werden.<br />

Schalten Sie nach dem Einsetzen der<br />

PCMCIA-Karte die Stromversorgung des ST<br />

Controllers ein. War die Stromversorgung bereits<br />

eingeschaltet, setzen Sie den Regler anhand der<br />

folgenden Anleitung zurück.<br />

[Rückstellung des ST Controllers]<br />

Der Rückstellungsschalter be�ndet sich an der<br />

linken Seite des ST Controllers, wie in<br />

Abbildung 2 dargestellt. Halten Sie den Schalter mit<br />

einem spitzen Präzisionsschraubendreher o.ä. etwa<br />

drei Sekunden lang gedrückt. Der ST Controller<br />

wird zurückgesetzt und neu gestartet.<br />

Wenn Sie die Stromversorgung einschalten oder<br />

einen Neustart durchführen, zeigt der ST<br />

Controller den Anfangsbildschirm des Tools zur<br />

Versionsaktualisierung an (Abbildung 3).<br />

Berühren Sie den Bildschirm des ST Controllers.<br />

Der Kalibrierungsbildschirm des Touch-Panels<br />

wird angezeigt (Abbildung 4).<br />

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm<br />

und berühren Sie die Markierung „+“ mit dem<br />

Touch-Pen. Nach Abschluss der Kalibrierung wird<br />

der in Abbildung 5 auf der nächsten Seite<br />

dargestellte Bildschirm angezeigt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Abbildung 5: Start der Versionsaktualisierung<br />

Abbildung 6: Bildschirm des Fortschritts der Versionsaktualisierung<br />

Abbildung 7: Bildschirm des Fortschritts der Versionsaktualisierung<br />

Zubehörteile 139<br />

5.<br />

6.<br />

Drücken Sie im Bildschirm von Abbildung 5<br />

auf [OK], um den Bildschirm von Abbildung<br />

6 zu ö�nen und die Versionsaktualisierung<br />

zu starten.<br />

Die Versionsaktualisierung dauert etwa 2<br />

Minuten.<br />

Nach Abschluss der Versionsaktualisierung wird<br />

der Bildschirm von Abbildung 7 geö�net.<br />

Entfernen Sie die PCMCIA-Karte und drücken Sie<br />

zum Neustarten im Bildschirm auf [Neustart].<br />

Die Versionsaktualisierung ist abgeschlossen.<br />

Setzen Sie den Vorgang auf der nächsten Seite<br />

fort.<br />

<br />

Lassen Sie bei einem Neustart die PCMCIA-Karte<br />

eingesetzt, und der Bestätigungsbildschirm der<br />

Versionsaktualisierung wird erneut angezeigt.<br />

Entfernen Sie in diesem Fall die PCMCIA-Karte<br />

dann, wenn der Bildschirm von Abbildung 3 auf<br />

der vorhergehenden Seite angezeigt wird.<br />

Setzen Sie den ST Controller anhand des unter 2.<br />

auf der vorhergehenden Seite beschriebenen<br />

Verfahrens fort.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[5] Einrichten der Sprache des ST Controller-Bildschirms<br />

Abbildung 1: Lokaler Einstellungsbildschirm<br />

2<br />

1<br />

Wählen Sie die Sprache für die Anzeige im ST<br />

Controller-Bildschirm entsprechend der Anforderung<br />

des Benutzers aus.<br />

1. Wählen Sie die Sprache für die Anzeige im<br />

Lokalen Einstellungsbildschirm mit Hilfe der Tasten<br />

und aus.<br />

(Die Einstellungsdetails werden nicht beein�usst.)<br />

140 Zubehörteile<br />

2.<br />

Wählen Sie mit der Optionsschalt�äche für die<br />

Sprachauswahl (1) die in allen Bildschirmen des<br />

ST Controllers anzuzeigende Sprache aus.<br />

Drücken Sie nach der Auswahl der Sprache auf<br />

[OK] (2), um die Sprachauswahl für die<br />

Bildschirmanzeigen zu ändern.<br />

Der auf der nächsten Seite abgebildete<br />

Bildschirm wird angezeigt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[6] Einstellen des Aktivierungsschalters für die Batterie zur Datensicherung<br />

Abbildung 1: Bestätigungsbildschirm für den Schalter<br />

der Batteriesicherung<br />

1<br />

Abbildung 2: Position des Schalters<br />

Abbildung 3:<br />

Position des Schalters<br />

Abbildung 4:<br />

Schalterdarstellung<br />

AUS<br />

EIN<br />

oben<br />

unten<br />

Stellen Sie den Schalter ein, um die Batterie für die<br />

Datensicherung zu aktivieren. Wurde diese bereits<br />

aktiviert, wird der in Abbildung 1 dargestellt<br />

Bildschirm nicht angezeigt. Gehen Sie in diesem<br />

Fall zur nächsten Seiten.<br />

Zubehörteile 141<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Wird der Schalter der Batteriesicherung<br />

ausgeschaltet, wird der links abgebildete<br />

Bildschirm angezeigt.<br />

Schalten Sie in diesem Fall den Schalter anhand<br />

der folgenden Anleitung ein.<br />

So schalten Sie den Schalter der<br />

Batteriesicherung ein.<br />

Der Schalter be�ndet sich an der linken Seite<br />

des ST Controllers, wie in der Abbildung<br />

dargestellt.<br />

(Siehe Abbildung 2.) In Abbildung 3 �nden Sie<br />

eine Vergrößerung.<br />

Der Kreis in Abbildung 3 links gibt die Position<br />

des Schalters an. Verwenden Sie einen spitzen<br />

Präzisionsschraubendreher. Das Innere des<br />

Schalters wird in Abbildung 4 links dargestellt.<br />

Stellen Sie den Schalterknopf nach oben, um den<br />

Schalter auf EIN zu schalten. Stellen Sie ihn nach<br />

unten, um auf AUS zu schalten.<br />

Stellen Sie den Schalter der Batteriesicherung auf<br />

EIN und drücken Sie auf [OK] (1); siehe Abbildung 1.<br />

Der auf der nächsten Seite abgebildete Bildschirm<br />

wird angezeigt.<br />

(Erfolgt keine Einstellung auf EIN, wird der<br />

Bildschirm 1 erneut angezeigt. Stellen Sie den<br />

Schalter auf EIN und drücken Sie erneut auf [OK] (1).)<br />

<br />

Überprüfen Sie, dass der Schalter der<br />

Batteriesicherung auf EIN steht. Steht<br />

der Schalter auf AUS, gehen im Fall<br />

eines Stromausfalls einige Daten<br />

einschließlich dem Daten verloren.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[7] Einrichten der Zeitzone und der Sommerzeit<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Zeitzonenkon�guration“<br />

2<br />

Abbildung 2: Einrichtungsbildschirm „Sommerzeit“<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Legen Sie die Zeitzone entsprechend<br />

des Einsatzgebietes fest.<br />

142 Zubehörteile<br />

1.<br />

1.<br />

Abbildung 1 zeigt den Bildschirm für die<br />

Zeitzonenkon�guration. Ö�ne Sie das<br />

Pulldown-Menü (1), um die Weltzeitzonen<br />

anzuzeigen. Wählen Sie die Zeitzone des<br />

Einsatzgebietes aus.<br />

Stellen Sie als nächstes in diesem<br />

Abschnitt ein, dass der ST Controller die<br />

Sommerzeit automatisch ändern soll.<br />

Zum Einstellen der Sommerzeitdrücken Sie (2),<br />

um „Aktivieren“ auszuwählen.<br />

Der in Abbildung 2 abgebildete Bildschirm wird<br />

angezeigt. Legen Sie die folgenden 2 Elemente<br />

fest.<br />

- Die Felder für den Startmonat und die Startzeit<br />

der Sommerzeit<br />

- Die Felder für den Schlussmonat und die<br />

Schlusszeit der Sommerzeit<br />

Drücken Sie auf , um das Pulldown-Menü zu<br />

ö�nen.<br />

Legen Sie Beginn und Ende der Sommerzeit fest.<br />

Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen<br />

auf [OK] (3).<br />

Die Zeitzone und die Sommerzeit wurden<br />

eingestellt.<br />

Anschließend wird der auf der nächsten Seite<br />

abgebildete Bildschirm angezeigt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[8] Einrichten der Uhrzeit für den ST Controller<br />

2<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Zeitkon�guration“<br />

3<br />

Abbildung 2: Einrichtungsbildschirm für Datum und Uhrzeit<br />

1<br />

Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.<br />

Zubehörteile 143<br />

2.<br />

1.<br />

Drücken Sie auf [Ändern] (1), um den<br />

Einrichtungsbildschirm für Datum und Uhrzeit<br />

anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Stellen Sie die Zeit mit Hilfe der im Folgenden<br />

beschriebenen Tasten ein.<br />

Drücken Sie nach Abschluss der Zeiteinstellung<br />

auf [OK] (3), um die aktuelle Zeit aufzurufen.<br />

Der auf der nächsten Seite abgebildete<br />

Bildschirm wird angezeigt.<br />

* Beschreibung der Schalt�ächen<br />

Verschiebt das zu ändernde Element<br />

zum linken Textfeld.<br />

Verschiebt das zu ändernde Element<br />

zum rechten Textfeld.<br />

Erhöht den nummerischen<br />

Wert in Schritten von 10.<br />

Vermindert den nummerischen Wert<br />

in Schritten von 10.<br />

Erhöht den nummerischen Wert in<br />

Schritten von 1.<br />

Vermindert den nummerischen<br />

Wert in Schritten von 1.<br />

Die Zeit kann in einem Zeitraum zwischen<br />

00:00:00 am 01.01.1004 und 23:59:59 am<br />

31.12.20037 festgelegt werden.<br />

<br />

Die Anpassung der Anzeige im Textfeld<br />

„Zeitkon�guration“ (2) ändert sich möglicherweise<br />

entsprechend der Einstellung „6. Auswahl der Sprache“.<br />

Beispiel: Englisch: Tag/Monat/Jahr,<br />

Stunde/Minute/Sekunde<br />

Japanisch: Jahr/Monat/Tag,<br />

Stunde/Minute/Sekunde


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[9] Registrierung des Aktivierungsschlüssels (Basissoftware)<br />

Abbildung 1: Eingabebildschirm für den Aktivierungsschlüssel<br />

Abbildung 2: Tastaturbildschirm<br />

2<br />

Abbildung 3: Eingabebildschirm für den<br />

Aktivierungsschlüssel (nach der Eingabe)<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Der ST Controller arbeitet mit der Software<br />

(Beschreibung der Installation in Abschnitt 4) und der<br />

Registrierung des Aktivierungsschlüssels (Beschreibung<br />

in diesem Abschnitt).<br />

In diesem Abschnitt wird die Eingabe des<br />

Aktivierungsschlüssels der Basissoftware beschrieben.<br />

(* Informationen zum Erhalt des Aktivierungsschlüssels<br />

�nden Sie in Abschnitt 1.)<br />

* Beschreibung der Schalt�ächen<br />

Löscht alle Eingabezeichen<br />

Löscht eines der Eingabezeichen<br />

144 Zubehörteile<br />

1.<br />

Drücken Sie auf [Ändern] (1), um den<br />

Tastaturbildschirm anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Geben Sie den Aktivierungsschlüssel über diese<br />

Tastatur ein.<br />

(Geben Sie den Schlüssel korrekt ein, das Fehler in<br />

der Groß- und Kleinschreibung nicht registriert<br />

werden können.)<br />

Im Folgenden werden die Bedienungsanweisungen<br />

des Tastaturbildschirms beschrieben.<br />

Ändern der Tastatur<br />

(Auswahlschalter für Groß- und<br />

Kleinbuchstaben, Sonderzeichen)<br />

Rückt den Cursor um ein Zeichen<br />

nach links.<br />

Rückt den Cursor um ein Zeichen<br />

nach rechts.<br />

Drücken Sie nach der Eingabe zum<br />

Aktivieren auf [OK] 2.<br />

Geben Sie den Aktivierungsschlüssel ein, um den in<br />

Abbildung 3 dargestellten Bildschirm anzuzeigen.<br />

Geben Sie den Aktivierungsschlüssel ein und drücken<br />

Sie auf [OK] (4).<br />

Der Bestätigungsbildschirm für einen Neustart wird<br />

angezeigt.<br />

Klicken Sie auf [OK], um den ST Controller neu zu<br />

starten.<br />

Nach dem Neustart wird der in Abschnitt 10<br />

abgebildete Bildschirm angezeigt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[10] Einrichten von Master/Slave für den ST Controller<br />

Abbildung 1: Bildschirm für die DIII-NET-Einrichtung<br />

1<br />

Richten Sie die Master-/Slave-Einstellung für den ST<br />

Controller anhand der in Abschnitt 2 aufgestellten<br />

Informationen ein.<br />

Zubehörteile 145<br />

1.<br />

Wählen Sie entweder „Master“ oder „Slave“ aus.<br />

* Legen Sie nur für 1 <strong>Gerät</strong> des ST Controllers<br />

„Master“ fest.<br />

2. Drücken Sie nach der Auswahl auf [OK] (1). Der<br />

auf der nächsten Seite abgebildete Bildschirm<br />

wird angezeigt.<br />

(Achtung: Für den Fall, dass eine andere<br />

Schwerpunktanlage vorhanden ist.)<br />

- Nur der ST Controller, für den ‚Master’ eingestellt<br />

wurde, kann die Fernbedienung<br />

aktivieren/deaktivieren und den<br />

Temperaturgrenzwert einstellen.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[11] Registrierung und Einrichtungsvorbereitung der durch den ST Controller zu<br />

überwachenden und zu regelnden Anlage<br />

Im Folgenden werden vor allem die Registrierung und Einrichtungselemente für den ST Controller dargestellt.<br />

Prüfen Sie jede Bedingung und füllen Sie das Formular auf der nächsten Seite zum Registrieren und Einrichten<br />

des ST Controllers unter Bezugnahme auf die <strong>Beispiele</strong> in der folgenden Tabelle aus. Sortieren Sie anschließend<br />

aus und richten Sie den ST Controller ein.<br />

(1) Registrierung des Innengeräts (siehe Seite 150)<br />

(2) Registrierung von HRV, D3DIO, D3DI und Abtauadapter (siehe Seite 151)<br />

(3) Einrichten von HRV (siehe Seite 151)<br />

(4) Registrierung der Vitrine (siehe Seite 152 bis 153)<br />

(5) Einrichten der Namen (siehe Seite 159 bis 160)<br />

(6) Einrichten der Temperaturüberwachung der Vitrinen (siehe Seite 161 bis 162)<br />

(7) Einrichten der Regelung für den Abtauadapter (siehe Seite 163)<br />

* Beispiel: Registrierung und Einrichtung von Innengerät, HRV, D3DIO, D3DI und Abtauadapter<br />

(für 1 <strong>Gerät</strong> des Abtauadapters werden zwei Adressen verwendet)<br />

Adresse Typ Bezeichnung<br />

Adresse Typ Bezeichnung<br />

Typ<br />

Abtauen DIII-Adresse<br />

1:17-1 Vitrine Kühl 1 Kühlung Aktiviert Aktiviert 60 min. Aktiviert 4-14<br />

1:17-2 Vitrine Kühl 2 Kühlung Aktiviert Aktiviert 60 min. Aktiviert 4-14<br />

1:17-3 Vitrine Kühl 3 Kühlung Aktiviert<br />

Vitrineneinstellung<br />

TemperaturAlarmVerzögerungsüberwachungüberwachungzeit Aktiviert<br />

Abtau-Adapter<br />

60 min. Aktiviert 4-14<br />

1:18-1 Vitrine Frost 1 Gefrieren Aktiviert Aktiviert 0 min. Aktiviert 4-15<br />

1:18-2 Vitrine Frost 2 Gefrieren Aktiviert Aktiviert 0 min. Aktiviert 4-15<br />

1:18-3 Vitrine Frost 3 Gefrieren Aktiviert Aktiviert 0 min. Aktiviert 4-15<br />

Bezeichnung<br />

Kühl 1 Aktiviert<br />

Belüftungsart<br />

(1) (2) (5) (3) (7)<br />

*: Diese Einstellung ist nur für HRV ab Modell GA wirksam. Wenden Sie diese Einstellung nicht für HRV vor Modell GA an.<br />

(4) (5) (4)<br />

* Beispiel: Einstellung der Temperaturüberwachung für Vitrine<br />

Überwachungseinstellung der Vitrinentemperatur<br />

Obergrenze . Obergrenze Untergrenze. Obergrenze Verzögerungszeit<br />

10°C Aktiviert 5°C 30 min.<br />

Kühl 2 Aktiviert 10°C Aktiviert 5°C 30 min.<br />

Kühl 3 Aktiviert 10°C Aktiviert 5°C<br />

Frost 1 Aktiviert 0°C Aktiviert -5°C<br />

Frost 2 Aktiviert 0°C Aktiviert -5°C<br />

Frost 3 Aktiviert 0°C Aktiviert -5°C<br />

(6)<br />

Frischluft<br />

Luftvolumen<br />

automatisch Typ Abtauen Basiszeit <strong>Inter</strong>vall Geregelter<br />

HRV-Einstellung Abtaueinstellungen<br />

Zeitraum<br />

1-00 Innengerät Osten - - - - - - - -<br />

1-01 Innengerät Westen - - - - - - - -<br />

1-02 Innengerät Süden - - - - - - - -<br />

1-03 Innengerät Norden - - - - - - - -<br />

1-04 Innengerät Mitte - - - - - - - -<br />

1-05 HRV HRV Aktiviert (*) Aktiviert (*) Aktiviert (*) - - - - -<br />

4-12 Abtauen Abtau 1 - - - Kühlung Aktiviert 03:00 8 Stunden 15 Minuten<br />

4-13 Abtauen Abtau 2 - - - Gefrieren Aktiviert 03:00 4 Stunden 15 Minuten<br />

4-14 Abtauen Abtau 3 - - - Kühlung Aktiviert 05:00 8 Stunden 15 Minuten<br />

4-15 Abtauen Abtau 4 - - - Gefrieren Aktiviert 05:00 4 Stunden 15 Minuten<br />

* Beispiel: Registrierung der Vitrine<br />

(Maximal 3 Adressen werden für 1 <strong>Gerät</strong> der Vitrinenschnittstelle verwendet)<br />

30 min.<br />

30 min.<br />

30 min.<br />

30 min.<br />

146 Zubehörteile


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Dies ist ein Notizfeld für die Registrierung und Einrichtung von Innengerät, HRV, D3DIO, D3DI und<br />

Abtauadapter. Füllen Sie das Formular mit Bezugnahme zu den <strong>Beispiele</strong>n auf Seite 146 aus.<br />

* Kundenseitiges System: Registrierung und Einrichtung von Innengerät, HRV, D3DIO, D3DI und Abtauadapter<br />

Adresse Typ Bezeichnung<br />

Belüftungsart<br />

HRV-Einstellung Abtaueinstellungen<br />

Frischluft<br />

Luftvolumen<br />

automatisch<br />

Typ Abtauen Basiszeit <strong>Inter</strong>vall<br />

Geregelter<br />

Zeitraum<br />

Zubehörteile 147


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

Dies ist ein Notizfeld für die Registrierung der Vitrinen.<br />

Füllen Sie das Formular mit Bezugnahme zu den <strong>Beispiele</strong>n auf Seite 146 aus.<br />

* Kundenseitiges System: Registrierung der Vitrine<br />

Airnet-<br />

Adresse<br />

Typ Bezeichnung<br />

Typ<br />

Temperaturüberwachung<br />

Vitrineneinstellung<br />

Alarmüberwachung<br />

Verzögerungszeit<br />

Abtau-Adapter<br />

Abtauen DIII-Adresse<br />

148 Zubehörteile


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Dies ist ein Notizfeld für die Einrichtung der Temperaturüberwachung der Vitrinen.<br />

Füllen Sie das Formular mit Bezugnahme zu den <strong>Beispiele</strong>n auf Seite 146 aus.<br />

* Kundenseitiges System: Einstellung der Temperaturüberwachung für Vitrine<br />

Bezeichnung<br />

Überwachungseinstellung der Vitrinentemperatur<br />

Obergrenze oben Untergrenze unten Verzögerung (min)<br />

Zubehörteile 149


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[12-1] Einstellen der DIII-NET-Adressen der angeschlossenen <strong>Gerät</strong>e und Registrieren<br />

der <strong>Gerät</strong>e, die vom ST Controller überwacht und gesteuert werden sollen<br />

(für Klimaanlagen)<br />

Abbildung 1:<br />

Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

Abbildung 2:<br />

Bildschirm nach dem Hinzufügen eines Innengeräts<br />

1<br />

2<br />

In diesem Abschnitt werden alle <strong>Gerät</strong>e der Anlage, die<br />

über den ST Controller überwacht und geregelt werden<br />

sollen, eingetragen und die DIII-NET-Adressen werden<br />

festgelegt (Klimaanlagen werden über die praktische<br />

Fernbedienung zugewiesen).<br />

Nehmen Sie die Einrichtung anhand der auf den Seiten<br />

146 bis 148 aussortierten Daten vor.<br />

1. Legen Sie bei Anzeige der Abbildung 1 im ST<br />

Controller-Bildschirm die Adresse jedes durch den<br />

ST Controller zu überwachenden und zu<br />

regelnden <strong>Gerät</strong>s der Anlage fest.<br />

Wenn für alle <strong>Gerät</strong>e der Anlage die Adresse<br />

eingestellt wurde, drücken Sie auf [Neueste<br />

Aktualisierung] (1). Der aktuelle Status der<br />

angeschlossenen Anlage wird angezeigt.<br />

150 Zubehörteile<br />

2.<br />

*<br />

*<br />

Das Anzeigefeld „Anschließen“<br />

Prüfen Sie, dass jedes <strong>Gerät</strong> der Anlage mit<br />

festgelegter Adresse im Feld „Anschließen“<br />

die Option „Normal“ anzeigt.<br />

Das Anzeigefeld „Typ“<br />

Wenn die angeschlossenen Anlage ein Innengerät<br />

ist:<br />

Drücken Sie auf [Neueste Aktualisierung] (1), um<br />

im Feld „Typ“ automatisch „Innengerät“ anzuzeigen.<br />

(1) Wenn die Felder „Typ“ oder „Anschließen“ auch<br />

nach Drücken auf [Neueste Aktualisierung] nicht<br />

aktualisiert werden, drücken Sie nach einer Weile<br />

wieder auf [Neueste Aktualisierung].<br />

(Die Erkennung kann eine Weile in Anspruch<br />

nehmen.)<br />

Wenn die angeschlossene Anlage ein DI-<strong>Gerät</strong>,<br />

DIO-<strong>Gerät</strong>, bestimmtes HRV oder ein Abtauadapter<br />

ist: Im Feld „Typ“ bleibt möglicherweise „Unknown“<br />

(Unbekannt) stehen, auch wenn Sie auf [Neueste<br />

Aktualisierung] drücken.<br />

Das Einrichtungsverfahren anhand des Anlagentyps<br />

wird auf der nächsten Seite beschrieben.<br />

Ergänzen der Kontrollpunkte für Klimaanlagen<br />

Nachdem Sie überprüft haben, dass jedes <strong>Gerät</strong><br />

der Klimaanlagen mit zugewiesener Adresse im<br />

Feld „Anschließen“ die Option „Normal“ anzeigt,<br />

drücken Sie auf [Alle hinzu] (2). Links neben der<br />

Adresse aller Klimaanlagen, die im Feld „Typ“ die<br />

Option „Innengerät“ und im Feld „Anschließen“ die<br />

Option „Normal“ anzeigen, wird eine Markierung<br />

„+“ hinzugefügt.<br />

Falls der Regelungspunkt auf Klimaanlagen<br />

begrenzt ist, gehen Sie zur nächsten Seite.<br />

Falls der Regelungspunkt andere <strong>Gerät</strong>e als die<br />

Klimaanlagen (HRV, DI, DIO und Abtauen) umfasst,<br />

nehmen Sie die Registrierungen anhand der<br />

Anleitung auf der nächsten Seite vor.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[12-2] Einstellen der DIII-NET-Adressen der angeschlossenen <strong>Gerät</strong>e und Registrieren<br />

der <strong>Gerät</strong>e, die vom ST Controller überwacht und gesteuert werden sollen (für<br />

andere <strong>Gerät</strong>e als Klimaanlagen)<br />

Abbildung 1: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

Abbildung 2: Auswahlbildschirm zum Eintragen des Typs<br />

Abbildung 3: Registrierung des Regelungspunktes<br />

Abbildung 4: HRV-Einstellung<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

Zubehörteile 151<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Fügen Sie im links abgebildeten Bildschirm die<br />

Regelungspunkte für HRV, DI-<strong>Gerät</strong>, DIO-<strong>Gerät</strong> und<br />

Abtauadapter nach dem Einstellen aller Adressen manuell hinzu.<br />

Stellen Sie die Adresse für HRV mit der praktischen<br />

Fernbedienung und für das DI- und DIO-<strong>Gerät</strong> und den<br />

Abtauadapter mit dem Mikroschalter an der Leiterplatte ein.<br />

* Richtlinie für die Adresseinstellung für den Abtauadapter<br />

Ein <strong>Gerät</strong> des Abtauadapters erfordert 2 aufeinander<br />

folgende Adressen. Falls „4-14“ als Adresse für den<br />

Abtauadapter zugewiesen ist, wird der Abtauadapter als<br />

2 Regelungspunkte mit „4-14“ und „4-15“ eingetragen.<br />

Weisen Sie die Adresse aus den großen Übersichten zu.<br />

Weitere Informationen zu den Einstellungen �nden Sie in<br />

der Anleitung für den Testbetrieb des Abtauadapters.<br />

Wählen Sie die zum Regelungspunkt hinzuzufügende<br />

Adresse mit [Hinzufügen] (1) aus. Drücken Sie auf die<br />

Schalt�äche.<br />

Der in Abbildung 2 abgebildete Auswahlbildschirm zum<br />

Hinzufügen des Typs wird angezeigt.<br />

Wählen Sie den Typ der Anlage für den hinzuzufügenden<br />

Regelungspunkt aus. Wählen Sie den Typ der Anlage mit<br />

der Optionsschalt�äche aus und drücken Sie auf [OK] (2).<br />

Der in Abbildung 3 abgebildete Registrierungsbildschirm<br />

für den Regelungspunkt wird angezeigt.<br />

Nur wenn Sie oben unter Punkt 2 HRV ausgewählt haben, legen<br />

Sie die HRV-Adresse fest und drücken Sie auf [Ändern] (3).<br />

Der in Abbildung 4 abgebildete Bildschirm der HRV-Einstellung<br />

wird angezeigt.<br />

Wenn Sie andere Typen als HRV im obigen Punkt 2<br />

auswählen, fahren Sie mit 5 fort.<br />

Wenn der Endbuchstabe des HRV-Modellnamen kennzeichnet,<br />

dass es ein Modell nach GA ist (HRV-Modelle ab 2005),<br />

aktivieren Sie die unter (5),(6) und (7) angegebenen Optionen<br />

und drücken Sie auf [OK] (8). Der vorhergehende Bildschirm<br />

wird angezeigt, wie in Abbildung 3 dargestellt.<br />

Legen Sie grundsätzlich „Deaktiviert“ für alle älteren<br />

Modelle als GA fest.<br />

Vorgehensweise zum Löschen der Regelungspunkte<br />

Wählen Sie in dem in Abbildung 3 dargestellten Bildschirm<br />

den zu löschenden Regelungspunkt aus und drücken Sie<br />

auf [Löschen] (4).<br />

Für den gelöschten Regelungspunkt wird links neben der<br />

Adresse die Markierung „-“ angezeigt.<br />

Für eingerichtete Adressen der Anlage wird links<br />

daneben die Markierung „+“ angezeigt.<br />

Wiederholen Sie die Vorgehensweise von 1 bis 4,<br />

falls Sie weitere hinzufügen möchten.<br />

DAIKIN INDUSTRIES, LTD. CB05A033


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[12-3] Einstellen der AirNet-Adressen der angeschlossenen <strong>Gerät</strong>e und Registrieren<br />

der Vitrinen, die vom ST Controller überwacht und gesteuert werden sollen<br />

Abbildung 1: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

Abbildung 2: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

3<br />

Abbildung 3: Einstellungsbildschirm für Vitrine<br />

1<br />

2<br />

4<br />

In diesem Abschnitt wird die durch den ST Controller<br />

überwachte und geregelte Vitrinenschnittstelle<br />

registriert und die AirNet-Adressen werden festgelegt.<br />

152 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Die AirNet-Adresse wird mit dem Mikroschalter auf<br />

der Leiterplatte eingestellt.<br />

Obwohl für die AirNet-Adressen die Nummern<br />

zwischen 1 und 31 zur Verfügung stehen, werden<br />

üblicherweise Nummern ab 17 verwendet.<br />

Weitere Informationen �nden Sie in der<br />

Installationsanleitung und der Anleitung für den<br />

Testbetrieb der Vitrinenschnittstelle.<br />

Überwachen und regeln der Vitrine durch den ST<br />

Controller.<br />

Legen Sie die AirNet-Adresse (17 bis 31) für jede<br />

durch den ST Controller überwachte und geregelte<br />

Vitrinenschnittstelle über den Mikroschalter auf der<br />

Leiterplatte nacheinander fest.<br />

Weitere Informationen �nden Sie im Handbuch für<br />

die Vitrinenschnittstelle.<br />

Registrieren Sie nach Abschluss der<br />

Adresseinstellung für alle Vitrinenschnittstellen<br />

die Vitrine im Registrierungsbildschirm für den<br />

Regelungspunkt, wie in Abbildung 1 dargestellt.<br />

Ö�ne Sie das Pulldown-Menü, und wählen Sie<br />

[Vitrine] aus. Die Liste der AirNet-Adressen (2) für<br />

die Registrierung der Vitrinen wird angezeigt.<br />

Wählen Sie die gleiche AirNet-Adresse (von 17 bis<br />

31) (3) aus, wie Sie an der Leiterplatte der<br />

Vitrinenschnittstelle eingestellt haben, und<br />

drücken Sie [Hinzufügen] (4). Der in Abbildung 3<br />

abgebildete Bildschirm der Vitrineneinstellung<br />

wird angezeigt.<br />

Maximal 3 Vitrinen können mit einer<br />

Adresse registriert werden.<br />

(Beispiel: 17-1, 17-2 und 17-3)


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Abbildung 4: Einstellungsbildschirm für Vitrine<br />

5<br />

11<br />

6<br />

7<br />

9<br />

Abbildung 5: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

10<br />

8<br />

10<br />

13<br />

14<br />

Zubehörteile 153<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

Wählen Sie den Typ der Vitrine (Kühl- oder<br />

Gefriervitrine) aus (5).<br />

Legen Sie fest, ob die Innentemperatur<br />

der Vitrine überwacht wird (6).<br />

Legen Sie fest, ob Abnormalitäten der Vitrine durch<br />

den Kontaktpunkt überwacht werden (7). Legen Sie<br />

in diesem Bildschirm die Verzögerungszeit für die<br />

Bewertung der Abnormalität fest (8), falls die<br />

Überwachung durch den Kontaktpunkt aktiviert<br />

wurde. Da die Verzögerungszeit hier für die<br />

Einstellung sowohl die lokalen als auch die<br />

AirNet-Alarme betri�t, legen Sie einen geeigneten<br />

Zeitraum für den Anruf beim Vitrinenhersteller fest.<br />

Beispiel: Legen Sie „0“ Minuten für die Vitrine mit<br />

einer aktivierten Verzögerungszeit fest und „60“<br />

Minuten für eine Vitrine ohne diese Funktion.<br />

Legen Sie fest, ob der Abtauadapter zugewiesen<br />

werden soll (9). Zum Aktivieren des Abtauadapters<br />

stellen Sie in diesem Bildschirm die<br />

Schwerpunktadresse des Abtauadapters ein (10).<br />

Stellen Sie die Adresse des im DIII-NET-Testbetrieb<br />

registrierten Abtauadapters ein. (Siehe 12-2<br />

Anleitung für den Normal- und Testbetrieb.)<br />

* Wenn der Abtauadapter aktiviert ist, wird die<br />

Zeitzone für das Abtauen im Temperaturtrend-<br />

diagramm der Vitrine angezeigt.<br />

Drücken Sie nach Abschluss aller in den obigen<br />

Punkten 5 bis 8 beschriebenen Einstellungen auf [OK]<br />

(11).<br />

Gehen Sie zum Registrierungsbildschirm des<br />

Regelungspunktes (Abbildung 5) zurück, indem Sie<br />

links neben den Adressen auf das Zeichen „+“ drücken.<br />

Registrieren Sie alle installierten Vitrinen anhand der<br />

oben beschriebenen Vorgehensweise.<br />

10. Zum Löschen einer registrierten Vitrine wählen Sie die<br />

zu löschende Vitrine aus und drücken Sie auf<br />

[Löschen] (13).<br />

Zum Ändern der Registrierungsinformationen wählen<br />

Sie die zu ändernde Vitrine aus und drücken Sie auf<br />

[Ändern] (14).<br />

Der Bildschirm der Vitrineneinstellung (Abbildung 4)<br />

wird angezeigt. Ändern Sie die Informationen in<br />

diesem Bildschirm.<br />

Führen Sie zum Schluss den Regulierungsbetrieb der<br />

Regelungspunkte auf der nächsten Seite durch.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[12-4] Einstellen der DIII-NET-Adressen der angeschlossenen <strong>Gerät</strong>e und Registrieren<br />

der <strong>Gerät</strong>e, die vom ST Controller überwacht und gesteuert werden sollen<br />

(Regulierung der Regeluingspunkte)<br />

Abbildung 1: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

1<br />

Regulierung der Regelungspunkte<br />

Überprüfen Sie, dass alle <strong>Gerät</strong>e der Anlage, die vom<br />

ST Controller überwacht und geregelt werden sollen,<br />

mit einem „+“ markiert sind, und drücken Sie auf [OK] (1).<br />

Klicken Sie auf [OK], um den Bestätigungsbildschirm für<br />

den Neustart anzuzeigen. Führen Sie den Neustart<br />

gemäß den Bildschirmanweisungen durch.<br />

Nach dem Neustart wird der auf der nächsten Seite<br />

abgebildete Hauptbildschirm angezeigt.<br />

154 Zubehörteile


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[13] Prüfen der registrierten Anlage am Monitor<br />

Abbildung 1: Überwachungsbildschirm<br />

Überprüfen Sie, dass die in der vorherigen Seite<br />

registrierte Anlage im Überwachungsbildschirm<br />

ordnungsgemäß überwacht werden kann.<br />

Überprüfen Sie, dass alle in Abschnitt 12<br />

registrierten <strong>Gerät</strong>e der Anlage im<br />

Überwachungsbildschirm angezeigt werden.<br />

In dem Fall, dass ein <strong>Gerät</strong> der Anlage trotz der<br />

Registrierung nicht in dem Bildschirm angezeigt<br />

wird, rufen Sie das Menü mit dem Verfahren „14.<br />

Service Login“ auf, wählen Sie „Registrierung des<br />

Regelungspunktes“ aus und nehmen Sie die<br />

Registrierung anhand der in Abschnitt 21<br />

beschriebenen Methode vor.<br />

Zubehörteile 155


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[14-1] Service Login im Systemmenü<br />

4<br />

Abbildung 1: Überwachungsbildschirm<br />

1<br />

Abbildung 2: Bildschirm „Systemkon�guration“<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Abbildung 3: Bildschirm „Systemkon�guration“<br />

2<br />

Abbildung 4: Bildschirm „Systemkon�guration“<br />

3<br />

In den Abschnitten 14-1 und 14-2 wird erläutert, wie<br />

das nur vom Wartungspersonal zu verwendende<br />

Menü aufgerufen wird, in welchem die Einstellung<br />

des ST Controllers nach dem Testbetrieb erneut<br />

geändert werden.<br />

156 Zubehörteile<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

4.<br />

Drücken Sie im Überwachungsbildschirm<br />

auf [S] (System) (1) (Abbildung 1).<br />

Der Bildschirm der Systemkon�guration<br />

wird angezeigt (Abbildung 2).<br />

Drücken Sie im Bildschirm auf jeden der<br />

Punkte in der folgenden Reihenfolge: oben<br />

rechts, unten links, oben links und unten<br />

rechts. (Drücken Sie in der Reihenfolge (1),<br />

(2), (3) und (4) in der Abbildung links.)<br />

Die Schalt�äche [Service Login] (2) wird<br />

angezeigt. Klicken Sie auf die Schalt�äche, um<br />

den Eingabebildschirm für das<br />

Wartungskennwort anzuzeigen. Geben Sie<br />

„daikin“ in Kleinbuchstaben ein.<br />

(Großbuchstaben werden nicht angenommen.)<br />

Drücken Sie auf (3), um das Pulldown-Menü<br />

zu ö�nen, und wählen Sie [Wartungsfunktionen].<br />

Dann wird das ausschließlich vom<br />

Wartungspersonal verwendete Menü in (4)<br />

angezeigt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[14-2] Service Login bei aktiviertem Administrator-Kennwort<br />

Abbildung 1: Überwachungsbildschirm<br />

Abbildung 2: Bildschirm für das Administratorkennwort<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Abbildung 3: Bildschirm für das Wartungskennwort<br />

Abbildung 4: Bildschirm „Systemkon�guration“<br />

(Wartungsfunktionen)<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

In den Abschnitten 14-1 und 14-2 wird erläutert, wie<br />

das nur vom Wartungspersonal zu verwendende<br />

Menü aufgerufen wird, in welchem die Einstellung des<br />

ST Controllers nach dem Testbetrieb erneut geändert<br />

werden.<br />

Zubehörteile 157<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Drücken Sie im Überwachungsbildschirm auf [S]<br />

(System) (1) (Abbildung 1).<br />

Wenn die Schalt�äche [S] (System) durch das<br />

Administratorkennwort gesperrt ist, wird der<br />

Bildschirm zur Eingabe des<br />

Administratorkennworts angezeigt (Abbildung 2).<br />

Drücken Sie im Bildschirm für das<br />

Administratorkennwort (Abbildung 2) auf<br />

jeden der Punkte in der folgenden<br />

Reihenfolge: oben rechts, unten links, oben<br />

links und unten rechts.<br />

(Drücken Sie in der Reihenfolge (1), (2), (3) und<br />

(4) in der Abbildung links.)<br />

Der Eingabebildschirm für das<br />

Administratorkennwort ändert sich in den<br />

Eingabebildschirm für das Wartungskennwort<br />

(Abbildung 3).<br />

(Die Anzeige von (2) ändert sich in<br />

„Wartungskennwort“.)<br />

Geben Sie in diesen Bildschirm „daikin“ in<br />

Kleinbuchstaben ein. (Großbuchstaben werden<br />

nicht angenommen.)<br />

Der Bildschirm der Systemkon�guration<br />

wird angezeigt (Abbildung 4).<br />

Drücken Sie auf (3), um das<br />

Pulldown-Menü zu ö�nen, und wählen Sie<br />

[Wartungsfunktionen]. Dann wird das<br />

ausschließlich vom Wartungspersonal<br />

verwendete Menü in (4) angezeigt.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[15] Konfigurieren von Gruppennamen<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Systemkon�guration“ 1.<br />

Abbildung 2: Bildschirm für Bereichs-/Gruppenliste<br />

4<br />

Abbildung 3: Bildschirm „Gruppenkon�guration“<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2<br />

5<br />

158 Zubehörteile<br />

2.<br />

3.<br />

Melden Sie sich im Wartungsmenü anhand der in<br />

„14. Service Login“ beschriebenen Vorgehensweise<br />

an und wählen Sie [System].<br />

Wählen Sie im Systemkon�gurationsbildschirm<br />

[Bereichs-/Gruppenliste] (1) (Abbildung 1) und<br />

klicken Sie auf [Ausführen] (2). Der Bildschirm für<br />

die Bereichs-/Gruppenliste wird geö�net<br />

(Abbildung 2).<br />

Wählen Sie mit (3) die einzurichtende Gruppe aus.<br />

Klicken Sie auf die Schalt�äche [Kon�gurieren] (4).<br />

Der Bildschirm der Gruppenkon�guration wird<br />

angezeigt (Abbildung 3).<br />

4. Klicken Sie auf die Schalt�äche [Ändern] (5).<br />

Der Eingabebildschirm für den Gruppennamen wird<br />

der in Abbildung 4 auf der nächsten Seite dargestellt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

6<br />

Abbildung 4: Eingabebildschirm für den Gruppennamen<br />

Abbildung 5: Bildschirm „Gruppenkon�guration“<br />

Abbildung 6: Bildschirm „Temperaturgrenze“<br />

14<br />

8<br />

16<br />

7<br />

Abbildung 7: Bildschirm für Bereichs-/Gruppenliste<br />

12<br />

18<br />

13<br />

17<br />

19<br />

10<br />

9<br />

55<br />

11<br />

15<br />

Zubehörteile 159<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Geben Sie über die in Abbildung 4 dargestellte<br />

Tastatur den Namen in das angegebene Feld (6)<br />

ein.<br />

(Wenn der Name länger als dieses Feld ist, geben<br />

Sie weniger Zeichen ein.)<br />

[Verwendung der Tastatur]<br />

(8): Umschalttaste zwischen<br />

„Großbuchstabe“<br />

„Kleinbuchstabe“<br />

„Sonder-U“ und „Sonder-L“<br />

(9): Taste zum Korrigieren von Tippfehlern.<br />

Mit jeder Betätigung dieser Taste wird ein<br />

Zeichen links vom Cursor gelöscht.<br />

(10): Mit dieser Taste wird der Cursor verschoben.<br />

Drücken Sie nach der Eingabe aller Namen auf [OK]<br />

(7). Drücken Sie zum Abbrechen auf [Abbrechen].<br />

Drücken Sie unter „Beschreibung“ auf [Ändern]<br />

(11) und geben Sie den Namen, wie in Schritt 5<br />

oben beschrieben, ein.<br />

Drücken Sie die auf „▲“ oder „▼“ (12), um ein<br />

Symbol zu wählen. (Die Symbolauswahl wirkt sich<br />

nicht auf den Gruppenbetrieb aus.)<br />

Drücken Sie für die Klimaanlage auf<br />

[Temperaturgrenze] (13), m den Bildschirm<br />

„Temperaturgrenze“ aufzurufen. Wählen Sie für<br />

die Einstellung der Temperaturgrenze der<br />

aktuell ausgewählten Gruppe [Aktiviert] oder<br />

[Deaktiviert] (14) aus. Richten Sie bei Auswahl<br />

von [Aktiviert] mit [Ändern] (15) den<br />

Grenzbereich ein und drücken Sie auf [OK] (16).<br />

Dadurch gelangen Sie zurück zum Bildschirm<br />

der Gruppenkon�guration (Abbildung 5).<br />

Drücken Sie nach Abschluss aller Einstellungen<br />

im Bildschirm der Gruppenkon�guration<br />

(Abbildung 5) auf [OK] (17), um zum Bildschirm<br />

von Abbildung 7 zurückzukehren.<br />

Mit [Nach oben] und [Nach unten] (18) können<br />

Sie die Anzeigeposition der aktuell ausgewählten<br />

Gruppe innerhalb eines Bereichs ändern.<br />

Drücken Sie nach Abschluss der Einrichtung<br />

der Namen aller <strong>Gerät</strong>e der Anlage auf [OK]<br />

(19) am Ende. Dadurch gelangen Sie zurück<br />

zum Bildschirm der Systemkon�guration<br />

(Abbildung 1). (Zum Abbrechen der<br />

Einstellung drücken Sie [Abbrechen].


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[16] Methode zum Einstellen der Überwachung der Temperatur von Vitrinen<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Systemkon�guration“ (System)<br />

Abbildung 2: Überwachungsbildschirm für Vitrinentemperatur<br />

4<br />

1<br />

Abbildung 3: Überwachungsbildschirm für Vitrinentemperatur<br />

3<br />

5 5<br />

6 6<br />

2<br />

160 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Melden Sie sich im Wartungsmenüs anhand der in<br />

„14. Service Login“ beschriebenen Vorgehensweise an<br />

und wählen Sie [System].<br />

Wählen Sie im Bildschirm „Systemkon�guration<br />

(System)“ (Abbildung 1) die Option [Überwachung<br />

der Vitrinentemperatur]. Drücken Sie auf [Ausführen]<br />

(2), um den Überwachungsbildschirm für die<br />

Vitrinentemperatur anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Im Bildschirm der Vitrinentemperatur (Abbildung<br />

2) werden nur die Vitrinen angezeigt, für die die<br />

„Temperaturüberwachung“ (6) (Beschreibung auf<br />

Seite 24 des Handbuchs für den Normal- und<br />

Testbetrieb) aktiviert wurde. Diese Einstellung ist<br />

nur für die Überwachung der oberen und<br />

unteren Grenze der Vitrinentemperatur<br />

erforderlich.<br />

Wählen Sie die einzurichtende Vitrine aus (3) und<br />

drücken Sie auf [Kon�guration] (4), um den<br />

Überwachungsbildschirm der Vitrinentemperatur<br />

aufzurufen (Abbildung 3), oder um bei Bedarf die<br />

Option „Aktiviert“ für [Obergrenze] (5) und/oder<br />

[Untergrenze] (6) zu aktivieren.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Abbildung 4: Überwachungsbildschirm für Vitrinentemperatur<br />

10<br />

Abbildung 5: Eingabebildschirm für den nummerichen Wert<br />

Abbildung 6: Überwachungsbildschirm für Vitrinentemperatur<br />

7<br />

7 8<br />

9<br />

8<br />

11<br />

Zubehörteile 161<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Falls die Überwachung der Obergrenze und/oder<br />

Untergrenze aktiviert ist, werden<br />

[Obergrenze],<br />

[Untergrenze] (7),<br />

[Ändern] (8) und<br />

[Verzögerungszeit] (9) angezeigt.<br />

Zum Ändern der oberen und/oder unteren<br />

Grenzwerte drücken Sie auf [Ändern] (8), um den<br />

Eingabebildschirm für den nummerischen Wert<br />

aufzurufen (Abbildung 5), in dem die Temperatur in<br />

Schritten von 1 Grad in einem Bereich von -50 bis<br />

+50°C eingestellt werden kann.<br />

Die Einstellung [Verzögerungszeit] (9) wird nur<br />

angezeigt, wenn die Überwachung des oberen<br />

oder unteren Grenzwertes aktiviert wurde. Die<br />

Verzögerungszeit kann in <strong>Inter</strong>vallen von 10<br />

Minuten im Bereich zwischen 30 und 120 Minuten<br />

eingestellt werden.<br />

Die Verzögerungszeit wird sowohl af die oberen<br />

als auch auf die unteren Grenzwerte angewendet.<br />

Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen für<br />

die Überwachung der oberen und unteren Grenze<br />

und für die Verzögerungszeit auf [OK] (10), um zum<br />

Überwachungsbildschirm der Vitrinentemperatur<br />

zurückzukehren (Abbildung 6).<br />

Richten Sie anhand der unter den Punkten 4 bis 7<br />

beschriebenen Verfahren die oberen und unteren<br />

Temperaturgrenzen für die zu überwachenden<br />

Vitrinen nacheinander ein.<br />

Drücken Sie nach Abschluss aller Einstellungen auf<br />

[OK] (11), um zum Bildschirm der<br />

Systemkon�guration zurückzukehren (Abbildung 1<br />

auf der vorherigen Seite).


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[17] Einstellungsmethode für Abtauregelung<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Systemkon�guration“ (Wartungsfunktion)<br />

Abbildung 2: Einstellungsbildschirm für das Abtauen<br />

4<br />

3<br />

Abbildung 3: Einstellungsbildschirm für das Abtauen<br />

6<br />

Abbildung 4: Einstellungsbildschirm für das Abtauen<br />

6<br />

10<br />

1<br />

5<br />

9<br />

8<br />

7<br />

2<br />

11<br />

162 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

Melden Sie sich anhand der in „14. Service Login“<br />

beschriebenen Vorgehensweise an und wählen Sie<br />

[Wartungsfunktion].<br />

Wählen Sie im Menü [Abtaueinstellungen] (1) (Abbildung<br />

1) und klicken Sie auf [Ausführen] (2), um den Bildschirm<br />

der Abtaueinstellungen anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Richten Sie das Abtauen für Kühlgeräte ein,<br />

damit die Abtauregelung für Kühlvitrinen<br />

ausgeführt wird.<br />

* Falls 2 <strong>Gerät</strong>e des ST Controllers angeschlossen sind,<br />

muss diese Einstellung nur für den als Hauptschwerpunkt<br />

kon�gurierten ST Controller vorgenommen werden.<br />

Wählen Sie über den im Bildschirm der<br />

Abtaueinstellungen (Abbildung 2) registrierten<br />

Abtauadapter die Adresse des Abtauadapters (3) für<br />

den das einzurichtende Kühlgeräte aus, und<br />

drücken Sie auf [Kon�gurieren] (4).<br />

Der Bildschirm der Abtaueinstellungen wird<br />

angezeigt (Abbildung 3). Legen Sie für den Typ<br />

„Kühlgerät“ fest (5).<br />

Legen Sie für die Abtauregelung „Aktiviert“ fest (6),<br />

nehmen Sie für die Abtauregelung der Kühlvitrine<br />

die Einstellungen für „Basiszeit“ (7), „<strong>Inter</strong>vall“(8) und<br />

„Geregelter Zeitraum“ (Zeit für das Abtauen) (9) vor<br />

(Abbildung 4), und klicken Sie dann auf [OK] (10).<br />

Richten Sie als nächstes das Abtauen für Gefriergeräte<br />

ein, damit die Abtauregelung für Gefriervitrinen<br />

ausgeführt wird. Wählen Sie über den im Bildschirm<br />

der Abtaueinstellungen (Abbildung 2) registrierten<br />

Abtauadapter die Adresse des Abtauadapters (3) für<br />

den das einzurichtende Gefriergeräte aus, und<br />

drücken Sie auf [Kon�gurieren] (4).<br />

Der Bildschirm der Abtaueinstellungen wird<br />

angezeigt (Abbildung 3).<br />

Legen Sie für den Typ „Gefriergerät“ fest (5). Legen Sie<br />

für die Abtauregelung „Aktiviert“ fest (6), nehmen Sie<br />

für die Abtauregelung der Gefriervitrine die<br />

Einstellungen für „Basiszeit“ (7), „<strong>Inter</strong>vall“(8) und<br />

„Geregelter Zeitraum“ (Zeit für das Abtauen) (9) vor<br />

(Abbildung 4), und klicken Sie dann auf [OK] (10).<br />

(7)<br />

Basiszeit (Die Einstellung der Referenzzeit für die<br />

Antauregelung kann aus den folgenden Werten<br />

ausgewählt werden)<br />

0:00, 01:00, 02:00, 03:00, 04:00, 05:00, 06:00, 07:00,<br />

08:00, 09:00, 10:00, 11:00 (Anfangswert: 03:00.)<br />

(8) <strong>Inter</strong>vall (Das Ausführungsintervall ab der<br />

Referenzzeit kann aus den folgenden Werten<br />

ausgewählt werden)<br />

4, 6, 8 und 12 (Stunden)<br />

(Anfangswert: 6 Stunden)<br />

(9) Geregelter Zeitraum (Die Ausführungszeit der<br />

Abtauregelung kann aus den folgenden Werten<br />

ausgewählt werden) 0, 15, 20, 30, 40 und 50 (Minuten)<br />

(Anfangszeit: 30 Minuten)<br />

Drücken Sie nach Abschluss aller Einstellungen des<br />

Abtauadapters auf [OK] (11), um zum Bildschirm der<br />

Systemkon�guration zurückzukehren (Abbildung 1).


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Referenzzeit<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)<br />

8.<br />

Beispiel: Falls für die Referenzzeit „03:00“, für das Ausführungsintervall „6“<br />

Stunden und für die Regelungsausführung „30“ Minuten festgelegt<br />

wurden, wird das Abtauen von 03:00 bis 03:30, von 09:00 bis 09:30,<br />

von 15:00 bis 15:30 und von 21:00 bis 21:30 ausgeführt.<br />

30 Minuten<br />

(Ausführungszeit der Abtauregelung) 30 Minuten 30 Minuten<br />

3:00 9:00 15:00 21:00<br />

6 Stunden<br />

Ausführungsintervall<br />

6 Stunden 6 Stunden<br />

Überprüfungsverfahren für den Abtauadapterbetrieb<br />

Führen Sie die folgenden Schritte anhand der auf der vorhergehenden<br />

Seite beschriebenen Vorgehensweise durch.<br />

30 Minuten<br />

Ändern Sie im Einstellungslistenbildschirm und im Einstellungsbildschirm der<br />

Abtauregelung die Einstellungen sowohl für Kühl- als auch für Gefriergeräte wie folgt.<br />

- Referenzzeit: 1:00<br />

- Regelungszeit: 20 Minuten<br />

* Für das Abtauinterball kann jede Zeit eingestellt werden.<br />

Ändern Sie die Zeiteinstellung für den ST Controller auf „0:55“.<br />

Das Abtauen beginnt 5 Minuten später und wird für 20 Minuten fortgesetzt.<br />

Überprüfen Sie im Trenddiagramm, dass sich die Innentemperatur der<br />

Vitrine mit der Abtauregelung ändert.<br />

(Normale Kühlung für 5 Minuten – Temperatur steigt durch das Abtauen für<br />

20 Minuten – Zurück zur normalen Kühlung)<br />

Setzen Sie nach der Überprüfung die Zeiteinstellung und die Einstellung der<br />

Abtauregelung auf den Normalwert zurück.<br />

* Führen Sie diesen Vorgang nach dem Prüfen der ST Controller-Einstellung und des<br />

Normalbetriebs aller <strong>Gerät</strong>e der Anlage, einschließlich Vitrine durch.<br />

* Passen Sie nach der Prüfung die Zeiteinstellung und die Einstellung der<br />

Abtauregelung auf den Normalwert an.<br />

Zubehörteile 163


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[18] Ausführungsmethode für Regelung des erzwungenen Abtauens<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Systemkon�guration“ (Wartungsfunktion)<br />

Abbildung 2: Regelungsbildschirm für das Erzwungene Abtauen<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Abbildung 3: Einstellungsbildschirm für das Erzwungenes Abtauen<br />

6<br />

5<br />

2<br />

164 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Melden Sie sich im Wartungsmenü anhand der in<br />

„14. Service Login“ beschriebenen<br />

Vorgehensweise an und wählen Sie<br />

[Wartungsfunktion]. Wählen Sie in dem Menü<br />

[Erzwungene Abtauregelung] (1) (Abbildung 1)<br />

und klicken Sie auf [Ausführen] (2), um den<br />

Regelungsbildschirm des Erzwungenen<br />

Abtauens anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Wählen Sie im Bildschirm der Erzwungenen<br />

Abtauregelung (Abbildung 2) die Option<br />

[Abtauadapter] (3), der das erzwungene Abtauen<br />

ausführen soll, und drücken Sie auf [Start] (4), um<br />

den Einstellungsbildschirm des Erzwungenen<br />

Abtauens anzuzeigen (Abbildung 3).<br />

Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü [Zeit (min)]<br />

(5) die Ausführungszeit für das erzwungene<br />

Abtauen aus. Klicken Sie nach Abschluss der<br />

Einstellung auf [Start] (6), um den auf der<br />

nächsten Seite abgebildeten Bildschirm zu<br />

ö�nen (Abbildung 4). (Das erzwungene<br />

Abtauen wird zu dem Zeitpunkt beendet, wenn<br />

die Einstellungszeit (5) nach dem Start der<br />

Regelung verstrichen ist, ohne Berücksichtigung<br />

des Vorhandenseins oder Ausbleibens der<br />

Beendigung des im Folgenden beschriebenen<br />

zwangsweisen Abtauen.)


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Abbildung 4: Bestätigungsbildschirm<br />

7<br />

Abbildung 5: Regelungsbildschirm für das Erzwungene Abtauen<br />

9<br />

8<br />

Zubehörteile 165<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Drücken Sie für den Start des erzwungenen<br />

Abtauen [Ja] (7), um das erzwungene<br />

Abtauen durchzuführen. Der<br />

Regelungsbildschirm für das erzwungene<br />

Abtauen wird angezeigt (Abbildung 5).<br />

Das erzwungene Abtauen startet und im<br />

Statusfeld des Regelungsbildschirms für das<br />

erzwungene Abtauen wird „Erzwungenes<br />

Abtauen läuft“ (8) angezeigt.<br />

Zum Beenden des erzwungenen Abtauen<br />

klicken Sie auf [Ende] (9).


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[19] Einstellung des Alarms für Anomalität im Lager und Ausführungsmethode für<br />

den Testbetrieb<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Systemkon�guration“ (Wartungsfunktion)<br />

Abbildung 2: Einstellungsbildschirm für Fehlerbericht<br />

1<br />

Abbildung 3: Bildschirm für lagerinternen Abnormalitätsalarm<br />

Abbildung 4: Überwachungsbildschirm<br />

3<br />

4<br />

2<br />

Die Funktion für lagerinternen Abnormalitätsalarm<br />

wurde für Kunden entwickelt, die den vorgesehenen<br />

Überwachungsmodus nutzen. Da in diesem Fall der<br />

vorgesehene Überwachungsmodus nicht verwendet<br />

wird, legen Sie für den vorgesehenen<br />

Überwachungsmodus unbedingt „Deaktiviert“ (3) fest.<br />

Im Folgenden werden die Einstellungs- und die<br />

Testbetriebsmethode detailliert erläutert.<br />

166 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Melden Sie sich im Wartungsmenü anhand der in<br />

„14. Service Login“ beschriebenen<br />

Vorgehensweise an und wählen Sie<br />

[Wartungsfunktion]. Wählen Sie im Menü<br />

[Einstellung für Fehlerbericht] (1) (Abbildung 1)<br />

und klicken Sie auf [Ausführen] (2), um den<br />

Einstellungsbildschirm für den Fehlerbericht<br />

anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Da in diesem Fall die Funktion für lagerinternen<br />

Abnormalitätsalarm nicht verwendet wird, legen<br />

Sie für den vorgesehenen Überwachungsmodus<br />

unbedingt „Deaktiviert“ (3) fest. Nur wenn der<br />

Zeilenfehler auftritt, werden der lagerinterne<br />

Abnormalitätsalarm angezeigt und der<br />

Hauptgeräte sowie der externe Summer<br />

ertönen.<br />

Drücken Sie [Summer aus] (4), um den<br />

Hauptgerätesummer und den externen Summer<br />

zu stoppen und zum Überwachungsbildschirm<br />

zurückzukehren (4).


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Abbildung 5: Einstellungsbildschirm für Fehlerbericht<br />

5<br />

9<br />

Abbildung 6: Einstellungsbildschirm für Fehlerbericht<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Prüfen Sie, ob die Funktion ordnungsgemäß<br />

ausgeführt wird, indem die den Hauptgeräte- und den<br />

externen Summer testen.<br />

Nehmen Sie die Überprüfung anhand der in 4. (weiter<br />

unten) beschriebenen Vorgehensweise vor.<br />

Zubehörteile 167<br />

4.<br />

5.<br />

Drücken Sie für den Test des<br />

Hauptgerätesummers auf [EIN] (5) für den<br />

Hauptgerätesummer, sodass [EIN]<br />

ausgeblendet und [AUS] (6) eingeblendet wird.<br />

Dann muss der Hauptgerätesummer (Zubehör)<br />

piepen. Zum Stoppen des<br />

Hauptgerätesummers drücken Sie auf [AUS] (6)<br />

oder [OK] (9).<br />

Für den Test des externen Summers drücken<br />

Sie [EIN] (7) für den externen Summer. Dann<br />

wird [EIN] aus- und [AUS] (8) wird ausgeblendet<br />

und der lokal installierte Summer (Zubehör)<br />

piept. Zum Stoppen des externen Summers<br />

drücken Sie auf [AUS] (8) oder [OK] (9).<br />

Dann ist der Test des Hauptgeräte- und<br />

externen Summers abgeschlossen.<br />

Drücken Sie im Einstellungsbildschirm für den<br />

Fehlerbericht (Abbildung 5) auf [OK] (9), um zum<br />

Bildschirm „Systemkon�guration“<br />

(Wartungsfunktion) (siehe Abbildung 1 auf der<br />

vorhergehenden Seite) zurückzukehren.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[20] Einstellungsmethode für die Auswahl Kühlen/Heizen für das Innengerät mit<br />

dem ST Controller<br />

Abbildung 1: Auswahlbildschirm Kühlen/Heizen<br />

2<br />

Abbildung 2: Jetzt auswählen<br />

2<br />

Abbildung 3: Nach dem Wechsel der Auswahl Kühlen/Heizen<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

Gewöhnlich wird die Auswahl Kühlen/Heizen über die<br />

praktische Fernbedienung des Innengeräts eingestellt,<br />

Sie können Einstellungen oder Änderungen aber auch<br />

über den ST Controller vornehmen. In diesem Abschnitt<br />

wird die Vorgehensweise erläutert.<br />

168 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Melden Sie sich im Wartungsmenü anhand der in<br />

„14. Service Login“ beschriebenen Vorgehensweise<br />

an und wählen Sie [Wartungsfunktionen]. Wählen Sie<br />

im Menü die Option [Auswahleinstellung für<br />

Kühlen/Heizen], um den in Abbildung 1<br />

dargestellten Bildschirm zu ö�nen.<br />

In der linken Abbildung ist ein Beispiel dargestellt, in<br />

dem die Auswahl Kühlen/Heizen über die praktische<br />

Fernbedienung eingestellt wurde. In diesem Beispiel<br />

ist die Auswahl Kühlen/Heizen mit „2-09“ eingestellt.<br />

Im Folgenden sind Betriebsbeispiele angeführt.<br />

Wechsel der Auswahleinstellung<br />

Kühlen/Heizen in „2-13“.<br />

Löschen Sie die Auswahleinstellung Kühlen/Heizen<br />

von „2-09“, indem Sie auf [Löschen] drücken (1).<br />

Drücken Sie dann auf [Neueste Aktualisierung] (2).<br />

Prüfen Sie, dass alle Optionen ‚Kühlen/Heizen’ der<br />

gleichen Kältemittelsystemadresse (in diesem Fall „1“)<br />

auf „Jetzt Auswählen“ eingestellt sind. (Falls „Jetzt<br />

Auswählen“ nicht festgelegt ist, drücken Sie nach<br />

einer Weile erneut auf [Neueste Aktualisierung] (2).)<br />

Klicken Sie auf [Kon�gurieren] (3)<br />

und wählen Sie „2-13“ aus.<br />

Prüfen Sie, dass alle Optionen ‚Kühlen/Heizen’ für<br />

„2-13“ auf „Kühlen/Heizen aktiviert“ und andere<br />

Optionen in der gleichen Systemadresse (in<br />

diesem Fall „1“) auf „2-13“ auf „Kühlen/Heizen<br />

deaktiviert“ eingestellt sind. (Falls „Kühlen/Heizen<br />

aktiviert“ oder „Kühlen/Heizen deaktiviert“ nicht<br />

festgelegt ist, drücken Sie nach einer Weile erneut<br />

auf [Neueste Aktualisierung] (2).)<br />

Drücken Sie nach dem Prüfungsabschluss auf<br />

[Schließen] (4), um die Auswahleinstellung für<br />

Kühlen/Heizen zu beenden. Dann ist die<br />

Einstellungsänderung abgeschlossen.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[21-1] Einstellungsmethode für das Hinzufügen von an den ST Controller<br />

angeschlossene <strong>Gerät</strong>en (für Klimaanlagen)<br />

Abbildung 1: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

Abbildung 2: Hinzufügen eines Regelungspunktes<br />

Abbildung 3: Hauptbildschirm<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das mit dem<br />

ST Controller anzuschließende <strong>Gerät</strong> der Anlage nach<br />

dem Abschluss des Testbetriebs hinzufügen.<br />

Zubehörteile 169<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

*:<br />

Legen Sie die DIII-NET-Adresse für die<br />

hinzuzufügende Anlage fest.<br />

Melden Sie sich als nächstes im Wartungsmenü<br />

anhand der in „14. Service Login“<br />

beschriebenen Vorgehensweise an und wählen<br />

Sie [Wartungsfunktionen].<br />

Wählen Sie im Menü die Option [Registrierung<br />

des Regelungspunktes], um den in Abbildung 1<br />

dargestellten Bildschirm zu öffnen.<br />

Für die Anlage, für die die Adresse eingestellt<br />

wird, wird zu Beginn als Typ „Unbekannt“ und<br />

für das Anschließen „-“ angezeigt. Drücken Sie<br />

als nächstes auf [Neueste Aktualisierung] (1).<br />

Überprüfen Sie, dass für das Feld ‚Anschließen’ der<br />

Klimaanlage eine Adresse eingestellt wird und die<br />

Anzeige in „Normal“ wechselt. (Falls weiterhin „–“<br />

angezeigt wird, drücken Sie nach einer Weile<br />

erneut auf [Neueste Aktualisierung] (1).)<br />

(Falls dann immer noch nicht „Normal“ angezeigt<br />

wird, prüfen Sie erneut, dass die Adresse<br />

ordnungsgemäß eingestellt wurde.)<br />

Prüfen Sie, dass für ‚Anschließen’ „Normal“ angezeigt<br />

wird, um die Adresse des hinzuzufügenden <strong>Gerät</strong>s<br />

auszählen und drücken Sie Anschließend auf<br />

[Hinzufügen] (2).<br />

(Drücken Sie für 2 oder mehr <strong>Gerät</strong>e [Alle hinzu] (3).)<br />

Links neben der Adresse wird die Markierung „+“<br />

angezeigt. Klicken Sie auf [OK] (4) und starten Sie<br />

den ST Controller anhand der<br />

Bildschirmanweisungen neu.<br />

Das Hinzufügen der Anlage ist abgeschlossen, wenn<br />

das Vorhandensein der hinzugefügten Anlage nach<br />

dem Neustart durch die Überwachung im<br />

Hauptbildschirm bestätigt wird.<br />

Informationen zum Löschen der Regelungspunkte<br />

finden Sie in Abschnitt „Vorgehensweise zum<br />

Löschen der Regelungspunkte“ auf Seite 151.


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

[21-2] Einstellungsmethode für das Hinzufügen von an den ST Controller<br />

angeschlossene <strong>Gerät</strong>en (für andere <strong>Gerät</strong>e als Klimaanlagen)<br />

Abbildung 1: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

Abbildung 2: Hinzufügen eines Regelungspunktes<br />

4<br />

Abbildung 3: Auswahlbildschirm zum Eintragen des Typs<br />

3<br />

Abbildung 4: Hauptbildschirm<br />

1<br />

1<br />

2<br />

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die<br />

Anschlussanlage des ST Controllers nach dem Abschluss<br />

des Testbetriebs hinzufügen.<br />

170 Zubehörteile<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

*:<br />

Weisen Sie die DIII-NET-Adresse für die<br />

hinzuzufügende Anlage zu.<br />

Melden Sie sich als nächstes anhand der in „14.<br />

Service Login“ beschriebenen Vorgehensweise an<br />

und wählen Sie [Wartungsfunktionen]. Wählen Sie<br />

im Menü die Option [Registrierung des<br />

Regelungspunktes], um den in Abbildung 1<br />

dargestellten Bildschirm zu ö�nen.<br />

Für die Anlage, für die die Adresse zugewiesen wird,<br />

wird zu Beginn als Typ „Unbekannt“ und für das<br />

Anschließen „-“ angezeigt. Drücken Sie als nächstes<br />

auf [Neueste Aktualisierung] (1).<br />

Überprüfen Sie, dass für das Feld ‚Anschließen’ des<br />

<strong>Gerät</strong>s der Anlage eine Adresse zugewiesen wird<br />

und die Anzeige in „Normal“ wechselt.<br />

(Falls weiterhin „–“ angezeigt wird, drücken Sie nach<br />

einer Weile erneut auf [Neueste Aktualisierung] (1).)<br />

(Falls dann immer noch nicht „Normal“ angezeigt<br />

wird, prüfen Sie erneut, dass die Adresse<br />

ordnungsgemäß zugewiesen wurde.)<br />

Wenn Sie prüfen, dass für ‚Anschließen’ „Normal“<br />

angezeigt wird, wählen Sie die Adresse des<br />

hinzuzufügenden <strong>Gerät</strong>s aus und drücken Sie<br />

Anschließend auf [Hinzufügen] (2). Der in<br />

Abbildung 3 abgebildete Auswahlbildschirm zum<br />

Hinzufügen des Typs wird geö�net.<br />

Wählen Sie den Typ der Anlage für den<br />

hinzuzufügenden Regelungspunkt aus. Wählen Sie<br />

den Typ der Anlage mit der Optionsschalt�äche aus<br />

und drücken Sie auf [OK] (3). Dadurch kehren Sie<br />

zum in Abbildung 2 dargestellten Bildschirm<br />

zurück, in welchem der Typ der Anlage im Feld<br />

„Type“ angezeigt wird.<br />

Falls die hinzugefügte Anlage vom Typ HRV ist,<br />

nehmen Sie die Einstellungen unter Bezug von<br />

Punkt 3 und 4 auf Seite 151 vor.<br />

Klicken Sie anschließend auf [OK] (4), um einen<br />

Neustart anhand der Bildschirmanweisungen<br />

durchzuführen.<br />

Das Hinzufügen der Anlage ist abgeschlossen, wenn<br />

das Vorhandensein der hinzugefügten Anlage nach<br />

dem Neustart durch die Überwachung im<br />

Hauptbildschirm bestätigt wird.<br />

Informationen zum Löschen der Regelungspunkte<br />

�nden Sie in Abschnitt „Vorgehensweise zum<br />

Löschen der Regelungspunkte“ auf Seite 151.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

[21-3] Einstellungsmethode für das Hinzufügen von an den ST Controller<br />

anzuschließenden Vitrinen<br />

Abbildung 1: Bildschirm „Systemkon�guration“ (Wartungsfunktion)<br />

Abbildung 2: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

5<br />

Abbildung 3: Einstellungsbildschirm für Vitrine<br />

3<br />

4<br />

1<br />

6<br />

2<br />

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die mit dem<br />

ST Controller anzuschließende Vitrine nach dem Abschluss<br />

des Testbetriebs hinzufügen.<br />

Zubehörteile 171<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Legen Sie die AirNet-Adresse für die<br />

hinzuzufügende Vitrine fest.<br />

Melden Sie sich als nächstes im Wartungsmenü<br />

anhand der in „14. Service Login“ beschriebenen<br />

Vorgehensweise an und wählen Sie<br />

[Wartungsfunktionen].<br />

Wählen Sie in dem Menü [Registrierung des<br />

Regelungspunktes] (1) (Abbildung 1) und klicken<br />

Sie auf [Ausführen] (2), um die Registrierung des<br />

Regelungspunktes anzuzeigen (Abbildung 2).<br />

Registrieren Sie nach Abschluss der Adresseinstellung<br />

für die Vitrine die hinzuzufügende Vitrine im<br />

Registrierungsbildschirm für den Regelungspunkt,<br />

wie in Abbildung 2 dargestellt.<br />

Ö�nen Sie das Pulldown-Menü (3), und wählen Sie<br />

[Vitrine] aus. Die Liste der AirNet-Adressen (4) für die<br />

Registrierung der Vitrinen wird angezeigt.<br />

Wählen Sie die gleiche AirNet-Adresse (von 17 bis 31)<br />

(5) aus, wie Sie an der Leiterplatte der<br />

Vitrinenschnittstelle eingestellt haben, und drücken<br />

Sie [Hinzufügen] (6). Der in Abbildung 3 abgebildete<br />

Bildschirm der Vitrineneinstellung wird angezeigt.<br />

Maximal 3 Vitrinen können mit einer<br />

Adresse registriert werden. (Beispiel: 17-1,<br />

17-2 und 17-3)


ST Controller (DTC601C51) EDDE 81-547<br />

Abbildung 4: Einstellungsbildschirm für Vitrine<br />

7<br />

11<br />

8<br />

9<br />

13<br />

Abbildung 5: Registrierungsbildschirm des Regelungspunktes<br />

16<br />

Abbildung 6: Bestätigungsbildschirm für den Neustart<br />

12<br />

Abbildung 7: Überwachungsbildschirm<br />

10<br />

12<br />

14<br />

15<br />

172 Zubehörteile<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Wählen Sie den Typ der Vitrine (Kühl- oder<br />

Gefriervitrine) aus (7).<br />

Legen Sie fest, ob die Innentemperatur der<br />

Vitrine überwacht wird (8).<br />

Legen Sie fest, ob Abnormalitäten der Vitrine durch<br />

den Kontaktpunkt überwacht werden (9). Legen Sie<br />

in diesem Bildschirm die Verzögerungszeit für die<br />

Bewertung der Abnormalität fest (10), falls die<br />

Überwachung durch den Kontaktpunkt aktiviert<br />

wurde. Da die Verzögerungszeit hier die Einstellung<br />

sowohl die lokalen als auch die AirNet-Alarme<br />

betri�t, legen Sie einen geeigneten Zeitraum für den<br />

Anruf beim Vitrinenhersteller fest. Beispiel: Legen Sie<br />

„0“ Minuten für die Vitrine mit einer aktivierten<br />

Verzögerungszeit fest und „60“ Minuten für eine<br />

Vitrine ohne diese Funktion.<br />

Legen Sie fest, ob der Abtauadapter zugewiesen<br />

werden soll (11). Zum Aktivieren des Abtauadapters<br />

stellen Sie in diesem Bildschirm die Schwerpunkt-<br />

adresse des Abtauadapters ein (12). Stellen Sie die<br />

Adresse des im DIII-NET-Testbetrieb registrierten<br />

Abtauadapters ein. (Siehe 12-2 Anleitung für den<br />

Normal- und Testbetrieb.)<br />

* Wenn der Abtauadapter aktiviert ist, wird die<br />

Zeitzone für das Abtauen im<br />

Temperaturtrenddiagramm der Vitrine angezeigt.<br />

Drücken Sie nach Abschluss aller in den obigen Punkten<br />

6 bis 9 beschriebenen Einstellungen auf [OK] (13).<br />

Gehen Sie zum Registrierungsbildschirm des<br />

Regelungspunktes (Abbildung 5) zurück, indem Sie<br />

links neben den Adressen auf das Zeichen „+“ drücken.<br />

Registrieren Sie alle hinzugefügten Vitrinen anhand der<br />

oben beschriebenen Vorgehensweise.<br />

Zum Löschen einer registrierten Vitrine, wählen Sie<br />

die zu löschende Vitrine aus und drücken Sie auf<br />

[Löschen] (14).<br />

Zum Ändern der Registrierungsinformationen<br />

wählen Sie die zu ändernde Vitrine aus und drücken<br />

Sie auf [Ändern] (15).<br />

Der Bildschirm der Vitrineneinstellung (Abbildung 4)<br />

wird angezeigt. Ändern Sie die Informationen in<br />

diesem Bildschirm.<br />

Drücken Sie nach Abschluss er Einstellung zum<br />

Hinzufügen auf [OK] (16), um den<br />

Bestätigungsbildschirm für den Neustart aufzurufen<br />

(Abbildung 6). Führen Sie den Neustart des ST<br />

Controllers gemäß den Bildschirmanweisungen durch.<br />

Nach dem Neustart wird der in Abbildung 7<br />

abgebildete Überwachungsbildschirm angezeigt.


EDDE 81-547 ST Controller (DTC601C51)<br />

Richtlinie für Anzahl an Vitrinen und Belegung von Adressen (Beispiel für Belegung)<br />

Büro<br />

Controller<br />

Ladengeschäft<br />

Nehmen Sie diesen<br />

Kiosk-Controller als<br />

Ausgangspunkt.<br />

Küche<br />

Vitrine für<br />

Lebensmittel<br />

SC1<br />

Ladentheke<br />

Vitrine für gekühlte<br />

Lebensmittel<br />

SC2<br />

1 2 3<br />

Vitrine für gekühlte<br />

Lebensmittel<br />

SC3<br />

Vitrinenschnittstelle mit<br />

Adresse 17<br />

Gefriertruhe<br />

Vitrine für gekühlte<br />

Lebensmittel<br />

SC4<br />

1 2 3<br />

Vitrinenschnittstelle<br />

mit Adresse 18<br />

Vitrinenschnittstelle mit<br />

Adresse 19<br />

1 2 3<br />

Eingang<br />

❋ Belegen Sie die Nummern der Vitrinen und Adressen<br />

im Uhrzeigersinn.<br />

Lagerraum<br />

Zubehörteile 173<br />

Gefriervitrine<br />

SC5<br />

Kühler Eingangsbereich<br />

SC6


Airconditioning Network Service System (ACNSS) EDDE 81-547<br />

10.2 Airconditioning Network Service System (ACNSS)<br />

10.2.1 Erläuterungen zur Fernüberwachung<br />

1. Überblick über die Fernüberwachung am Komfortpaket<br />

Bestandteile des Komfortpakets sind das Komfortpaket ZEAS-AC zur Regelung der Gefriervitrine, der Kühlvitrine<br />

und der Klimaanlage mit einem einzelnen Außengerät und das Komfortpaket ZEAS-C ohne Klimaanlage. Die<br />

Fernüberwachung ist für die Überwachung der genannten <strong>Gerät</strong>e und zusätzlich für die Erkennung von anormalen<br />

Temperaturen in den Vitrinen, Zusatzgeräten SkyAir-<strong>Gerät</strong>en usw. ausgelegt.<br />

Name des <strong>Gerät</strong>s Anzahl der <strong>Gerät</strong>e<br />

Komfortpaket ZEAS-AC<br />

Komfortpaket ZEAS-C<br />

1 <strong>Gerät</strong> je Typ<br />

Zusatzgerät (für zweistufige Verdichtung) 0 bis 2 <strong>Gerät</strong>e<br />

Kühlvitrine (bereits beschafft) 4 bis 10 <strong>Gerät</strong>e<br />

Gefriervitrine (bereits beschafft) 1 bis 2 <strong>Gerät</strong>e<br />

SkyAir- und VRV-Multi-System 0 bis 2 <strong>Gerät</strong>e<br />

Verwenden Sie zum Realisieren von LC-Funktionen den für die Fernregelung des Komfortpakets vorgesehenen<br />

„ST Controller“. Dieser ST Controller ermöglicht zusätzlich zu den konventionellen LC-Funktionen<br />

Regelungsfunktionen wie z. B. die Regelung des Abtauvorgangs an Klimaanlagen und Vitrinen und ist daher ein<br />

unverzichtbarer Bestandteil des Komfortpakets. (Der ST Controller ist kein Bauteil, sondern ein gesondertes Produkt<br />

von Daikin.)<br />

Im folgenden Abschnitt werden Verfahren für die Überwachung der einzelnen <strong>Gerät</strong>e und Anlagen erläutert.<br />

(1) Komfortpaket ZEAS-AC und Komfortpaket ZEAS-C<br />

Ruft Daten über <strong>Gerät</strong>e direkt von der DIII-NET-Leitung ab und überwacht das Komfortpaket. Wie beim DIII-NET-<br />

VRV-Multi-System werden Innengeräte und Außengeräte* separat überwacht.<br />

* Das Komfortpaket ZEAS-C überwacht lediglich die Außengeräte.<br />

(2) Zusatzgerät<br />

Daten werden über die im unten im Inverterkasten eingebaute Adapterleiterplatte übertragen.<br />

(3) Gefrier-/Kühlvitrine<br />

Überwachen Sie mithilfe der für Lebensmittelläden entwickelten Vitrinenschnittstelle Temperaturen Anomalitäten bei<br />

Temperatur und Temperaturverhalten in Vitrinen. Mit einer (1) Schnittstelle können bis zu drei <strong>Gerät</strong>e überwacht<br />

werden.<br />

(4) SkyAir<br />

Mithilfe des SA AirNet-Adapters können Daten über <strong>Gerät</strong>e von der IN-OU-Übertragungsleitung abgerufen und in<br />

DIII-Net-Daten konvertiert werden, um SkyAir-Systeme zu überwachen.<br />

Name des <strong>Gerät</strong>s Für Überwachung benötigtes Bauteil<br />

Komfortpaket ZEAS-AC Keines<br />

Komfortpaket ZEAS-C Keines<br />

Zusatzgerät Kommuniziert mit Inverterkasten<br />

Kühlvitrine Vitrinenschnittstelle<br />

Gefriervitrine Vitrinenschnittstelle<br />

SkyAir- und VRV-Multi-System SA AirNet-Adapter<br />

174 Zubehörteile


EDDE 81-547 Airconditioning Network Service System (ACNSS)<br />

2. Verdrahtungsabbildung und Komponenten<br />

In der folgenden Tabelle sind die für Regelung und Überwachung von <strong>Gerät</strong>en benötigten Bauteile aufgeführt:<br />

ST Controller<br />

Funktion zu Regelung von <strong>Gerät</strong>en Funktion zur Fernüberwachung<br />

Regelung/Überwachung Klimaanlage,<br />

Überwachung Vitrine und Regelung/<br />

Überwachung Abtauen<br />

LC-Funktionen (Vorhersage von Fehlfunktionen<br />

und Erkennen von Anomalitäten)<br />

Summer Alarm bei Anomalitäten im Lager –<br />

Modem – Kommunikation mit Regelzentrum<br />

Bedienfeld für Abtauen Befehl für Kühlbetrieb und Befehl für Abtauen –<br />

Vitrinenschnittstelle<br />

Außengerät<br />

Zusatzgerät<br />

Kühlgerät Kühlgerät Kühlgerät Gefriergerät<br />

Unnormaler<br />

Ausgang<br />

•<br />

Schnittstelle für Vitrine<br />

Kühlbefehl<br />

an Kühlgerät<br />

Temperaturthermistor<br />

Schnittstelle für Vitrine<br />

DIII-NET<br />

INV- Kasten<br />

Thermistor<br />

Abrufen von Temperaturen und anormalen<br />

Kontakten von Vitrinen → Ausgabe an ST<br />

Controller<br />

Bedienfeld für Abtauen<br />

DIII-NET<br />

Element Bauteilname<br />

Für Fernüberwachung benötigte Teile Modem<br />

Teile für die Fernüberwachung und<br />

Anlagenregelung<br />

Kühlbefehl<br />

für Kühlung<br />

AN-Relaisbedienfeld<br />

ST-Regler, Schnittstelle für Vitrine<br />

Für Anlagenregelung benötigte Teile Bedienfeld für Abtauen, Summer<br />

ST-Regler<br />

Bedienfeld<br />

Alarmrelais<br />

Für das Komfortpaket ZEAS-C werden die Innengeräte an das Außengerät eines anderen Systems<br />

angeschlossen.<br />

• Falls die Gefriervitrine ein unabhängiger Typ ist, wird kein Zusatzgerät angeschlossen.<br />

Innengerät<br />

Modem Öffentliche<br />

Telefonleitung<br />

Abrufen von Temperaturen und anormalen<br />

Kontakten von Vitrinen → Ausgabe an ST<br />

Controller<br />

Zubehörteile 175<br />

ACC<br />

Externes Bedienfeld


Airconditioning Network Service System (ACNSS) EDDE 81-547<br />

3. Zu beschaffende Teile und Materialien<br />

In der folgenden Tabelle sind für das Komfortpaket benötigte Teile und Materialien aufgeführt:<br />

Bezeichnung des Bauteils Menge Teilenummer Sonstiges<br />

ST Controller 1 Von Vertriebsabt. zu<br />

beschaffen<br />

Modem 1 Vor Ort zu beschaffen<br />

Modemkabel 1 999.110A<br />

Bauteile für<br />

Vitrinen<br />

Bauteile für<br />

Zusatzgerät<br />

(für 1 <strong>Gerät</strong>)<br />

Vitrinenschnittstelle ** Von Vertriebsabt. zu<br />

beschaffen<br />

Thermistor für Wärmetauscher (8<br />

m)<br />

Thermistor für Wärmetauscher (5<br />

m)<br />

Thermistor für Wärmetauscher<br />

(2,5 m)<br />

**<br />

999038A<br />

999037A<br />

999036A<br />

Niederdruckmessfühler 1 1511402<br />

Hochdruckmessfühler 1 1420296<br />

Thermistor für Austrittsleitung (8<br />

m)<br />

Thermistor für Wärmetauscher (8<br />

m)<br />

1 999045A<br />

1 999038A<br />

(Ansaugleitung)<br />

*1 Wenn die Bauteile unter „von Vertriebsabteilung zu beschaffen“ nicht für die Fernüberwachung<br />

benötigt werden, müssen diese Teile nicht von der Vertriebsabteilung beschafft werden.<br />

*2 Wenn diese Thermistoren nicht lang genug sind, stückeln Sie die Thermistoren. (Bei<br />

gestückelten Thermistoren können Fehler aufgrund der Widerstandswerte ignoriert werden.)<br />

*3 Detaillierte Informationen über den Anschluss finden Sie im Abschnitt über das Zusatzgerät.<br />

(Beachten Sie, dass es sich bei den Druckmessfühlern nicht um die AirNet-Standardmessfühler<br />

handelt.)<br />

Beschaffen Sie die in der Tabelle unten aufgeführten Bauteile nach Bedarf. (Da der Bedarf an diesen Teilen von der<br />

Situation vor Ort abhängt, muss der Bedarf von den für die Einzelkosten Verantwortlichen festgelegt werden.)<br />

*1 Der Hilfsthermistor wird benötigt, wenn keine Temperaturüberwachung erfolgen soll, sondern<br />

nur auf anormale Kontakte überwacht wird. (Wenn dieser Thermistor in die Vitrinenschnittstelle<br />

integriert ist, muss er nicht gesondert beschafft werden. Wurde der Thermistor im April 2003<br />

oder später mit dem <strong>Gerät</strong> geliefert?)<br />

*2 Da das Zusatzgerät nicht über Druckanschlüsse verfügt, muss der Druckanschluss beschafft<br />

werden.<br />

176 Zubehörteile<br />

*1<br />

*1<br />

Entsprechend Anzahl Vitrinen<br />

*2<br />

Ferritkern 2 Nicht gelistet TDK2CAT3035<br />

Bezeichnung des Bauteils Menge Teilenummer Sonstiges<br />

LC-Gehäuse 1 999016A<br />

Netzteil 1 999018A<br />

Bauteile für<br />

Vitrinen<br />

Bauteile für<br />

Zusatzgerät<br />

(für 1 <strong>Gerät</strong>)<br />

Thermistor für Wärmetauscher<br />

(1,6 m)<br />

Manometeranschluss mit<br />

Rückschlagventil<br />

** 999035A<br />

*3<br />

Zum Aufnehmen von ST Controller und<br />

Modem<br />

Zur Stromversorgung von ST Controller<br />

und Modem<br />

Für Hilfstemperaturthermistor<br />

2 292637 Für Druckanschluss *2<br />

*1


EDDE 81-547 Airconditioning Network Service System (ACNSS)<br />

Für die Fernüberwachung des Komfortpakets müssen die folgenden Materialien bereitgestellt werden.<br />

(1) DIII-NET-Kommunikationsleitung<br />

(2) Silikon-Versiegelungsmasse (zum Verhindern des Eindringens von Feuchte in Bördelverbindungen)<br />

(3) Verlängerungskabel für Temperaturmessfühler (nicht konkret vorgegeben)<br />

4. Arbeitsumfang<br />

Bei der Installation des Komfortpakets sind Arbeiten zum Installieren von <strong>Gerät</strong>en und der Fernüberwachung<br />

auszuführen und einige Einstellungen am ST Controller vorzunehmen.<br />

Nutzen Sie für die Fernüberwachung benötigte Teile und Kabel auch für die <strong>Gerät</strong>eregelung.<br />

Führen Sie Arbeiten bezüglich der Fernüberwachung parallel zur Installation der <strong>Gerät</strong>e aus.<br />

In der folgenden Tabelle sind die erfahrungsgemäß auszuführenden Arbeiten aufgeführt. Der Umfang der<br />

tatsächlich auszuführenden Arbeiten ist in entsprechenden Konsultationen festzulegen.<br />

(Der Arbeitsumfang wird von der Abteilung für die Serviceplanung ermittelt.)<br />

DFC AIR TECHNO<br />

Bezüglich Anlagen Beschaffung und Installation Außengerät<br />

Bezüglich<br />

Controller/<br />

Überwachung<br />

Verkabelungen<br />

und Anschlüsse<br />

Beschaffung und Installation Modem<br />

Installation Vitrinenschnittstelle<br />

Beschaffung und Installation Druck- und<br />

Temperaturmessfühler<br />

• SA AirNet-Adapter für Zusatzgerät<br />

• Vitrinenschnittstelle<br />

Kabelverbindung zu DIII-NET<br />

• ST Controller, Außengerät und Vitrinenschnittstelle<br />

Beschaffung und Installation Zusatzgerät<br />

Beschaffung und Installation Invertergerät<br />

Beschaffung und Installation Innengerät<br />

Vorbereitung Anschluss für Druckmessfühler<br />

Zusatzgerät, wenn die in der linken Spalte aufgeführten<br />

Verkabelungen unter Dach erforderlich sind<br />

Beschaffung, Installation, Verkabelung und Einstellen<br />

ST Controller<br />

Beschaffung, Installation, Verkabelung und Einstellen<br />

Bedienfeld für Abtauen<br />

Beschaffung, Installation und Verkabelung Summer<br />

Verkabelung DIII-NET (z. B. Unterdach-Verkabelungen)<br />

Verkabelung und Anschluss Inverterkasten Wenn die in der linken Spalte aufgeführten Unterdach-<br />

Verkabelungen erforderlich sind<br />

Anschluss des Modems an die Telefonleitung Beschaffung und Realisierung Telefonanschluss<br />

Anschluss Stromversorgungsleitung für<br />

Vitrinenschnittstelle<br />

Anschluss Stromversorgungsleitung für<br />

Vitrinenschnittstelle<br />

Zubehörteile 177


Airconditioning Network Service System (ACNSS) EDDE 81-547<br />

5. Funktionen der Vitrinenschnittstelle<br />

Die Vitrinenschnittstelle dient als Verbindung zwischen ST Controller und Vitrine und ermöglicht die Überwachung<br />

der Temperatur und das Erkennen anormaler Kontakte in der Vitrine. Diese Schnittstelle verfügt über drei<br />

Eingangsanschlüsse für Thermistoren und über drei Eingangsanschlüsse für die Überwachung anormaler Kontakte;<br />

daher können maximal drei Vitrinen angeschlossen werden.<br />

Die von der Vitrinenschnittstelle abgerufenen Daten werden an den ST Controller übertragen, dadurch sind eine<br />

Überwachung vor Ort und eine Fernüberwachung von Temperaturen und Anomalitäten möglich. Zusätzlich zur<br />

genannten Überwachung ermöglicht die Schnittstelle u.a. die Überwachung von Raumtemperatur und anormalen<br />

Kontakten von Fehlerstrom-Schutzschaltern. Außerdem ist zu erwähnen, dass es sich bei der Reglerleiterplatte um<br />

einen modifizierten SA AirNet-Adapter handelt.<br />

Die anmalen Kontakte werden über 1-Kontakt je <strong>Gerät</strong> abgerufen, wobei erkannt wird, welches <strong>Gerät</strong> den anomalen<br />

Kontakt meldet.<br />

DIII-NET<br />

Temperatureingabe<br />

Unzulässiger<br />

Kontakteingang<br />

Schnittstelle für Vitrine<br />

Da mit der Vitrinen-Schnittstelle nur eine AirNet-Adresse<br />

eingestellt werden kann, kennzeichnet jede Vitrine eine<br />

Anlage mit der AirNet-Adresse und der Port-Nr.<br />

Port 1 à TH2 (Temperatur) und IN1 (unzulässiger Kontakt)<br />

Port 2 à TH3 (Temperatur) und IN2 (unzulässiger Kontakt)<br />

Port 3 à TH4 (Temperatur) und IN3 (unzulässiger Kontakt)<br />

Unzulässiger<br />

Kontakt<br />

Temperaturmessfühler<br />

Temperaturmessfühler<br />

Unzulässiger Kontakt<br />

Temperaturmessfühler<br />

178 Zubehörteile<br />

TH2<br />

TH3<br />

TH4<br />

ON1<br />

ON2<br />

ON3<br />

Der Anschluss mehrerer <strong>Gerät</strong>e der Anlage an<br />

einen unzulässigen Kontakt ist verboten.<br />

Dieser Anschluss deaktiviert die Kennzeichnung<br />

der Anlage im Fehlfunktionsfall.<br />

Falls am AirNet-Relaisbedienfeld ein Kurzschluss der Relais vorliegt, ergänzen Sie diese.<br />

Falls auch an der Vitrinenschnittstelle ein Kurzschluss vorliegt, ergänzen Sie Relais.


EDDE 81-547 Airconditioning Network Service System (ACNSS)<br />

6. Zusatzgerät<br />

Verkabelung Hanyo-<strong>Gerät</strong> 3<br />

D3-NET-Übertragungsleitung (2)<br />

Zusatzgerät<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(5)<br />

(6)<br />

(7)<br />

(8)<br />

CN-IF<br />

F1<br />

F2<br />

R/L<br />

S/N<br />

Austrittsleitung (5)<br />

Ansaugleitung (6)<br />

Hochdruckmessfühler (3)<br />

Niederdruckmessfühler (4)<br />

Inverterkasten<br />

EC2 EC1<br />

mitgeliefertes Kabel (1)<br />

Steckverbinder # Beschreibung<br />

Anschlussverfahren<br />

(X141A)<br />

S1NLP<br />

S1NPH<br />

X5A (TH3)<br />

X6A (TH4)<br />

Für mitgelieferte<br />

Kabel<br />

D3-NET-Systemüber<br />

tragungsleitung<br />

Druckmessfühler<br />

(Niederdruck)<br />

Druckmessfühler<br />

(Hochdruck)<br />

Messfühler der<br />

Austrittsleitung<br />

Messfühler der<br />

Ansaugleitung<br />

Stromversorgung<br />

Zubehörteile 179<br />

CN-IFIF<br />

Schließen Sie das mit einem schwarzen Schrumpfschlauch überzogene Ende<br />

an die CN-IF-Klemme der Leiterplatte des Zusatzgeräts an und schließen Sie<br />

das andere Ende an die CN-IF-Klemme der HANYO-<strong>Gerät</strong>s 3 an.<br />

Schließen Sie die Klemmen F1 und F2 des ST Controllers (an der<br />

Rückwand) oder eines anderen D3-NET-Systemgeräts an.<br />

Anschließen an den Niederdruck-Druckanschluss am<br />

Zusatzgerät<br />

Anschließen an den Hochdruck-Druckanschluss am<br />

Zusatzgerät<br />

Anschließen an Austrittsleitung des Zusatzgeräts, Schleife mit<br />

Thermistorkabel legen und an Ferrit�lter festklemmen.<br />

Anschließen an Ansaugleitung des Zusatzgeräts, Schleife mit<br />

Thermistorkabel legen und an Ferrit�lter festklemmen.<br />

200 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz


Airconditioning Network Service System (ACNSS) EDDE 81-547<br />

Einrichten des Hanyo-<strong>Gerät</strong> 3-AIRNET-Adapters (Zusatzgerät)<br />

(1) Zuweisen A/N-Adresse<br />

Stellen Sie anhand der Mikroschalter DS3 und DS4 eine A/N-Adresse<br />

für das <strong>Gerät</strong> ein.<br />

Die <strong>Gerät</strong>eadresse muss im selben DIII-NET eindeutig sein.<br />

DS4 DS3 A/N-<br />

8 7 6 5 4 3 2 1 Adresse<br />

AUS<br />

AUS AUS AUS AUS AUS<br />

(2) Messfühlereinstellung<br />

Stellen Sie S1LP, S1HP, R4T, R3T auf „EIN“.<br />

DS2-4 DS2-3 DS2-2 DS2-1 DS1-4 DS1-3 DS1-2 DS1-1<br />

(3) Mikroschalter für Grundeinstellung<br />

Schalten Sie alle Schalter AUS.<br />

Nicht<br />

konfiguriert<br />

AUS AUS AUS AUS EIN 1<br />

AUS AUS AUS EIN AUS 2<br />

AUS AUS AUS EIN EIN 3<br />

AUS AUS EIN AUS AUS 4<br />

AUS AUS EIN AUS EIN 5<br />

AUS AUS EIN EIN AUS 6<br />

AUS AUS EIN EIN EIN 7<br />

AUS EIN AUS AUS AUS 8<br />

AUS EIN AUS AUS EIN 9<br />

AUS EIN AUS EIN AUS 10<br />

AUS EIN AUS EIN EIN 11<br />

AUS EIN EIN AUS AUS 12<br />

AUS EIN EIN AUS EIN 13<br />

AUS EIN EIN EIN AUS 14<br />

AUS EIN EIN EIN EIN 15<br />

EIN AUS AUS AUS AUS 16<br />

EIN AUS AUS AUS EIN 17<br />

EIN AUS AUS EIN AUS 18<br />

EIN AUS AUS EIN EIN 19<br />

EIN AUS EIN AUS AUS 20<br />

EIN AUS EIN AUS EIN 21<br />

EIN AUS EIN EIN AUS 22<br />

EIN AUS EIN EIN EIN 23<br />

EIN EIN AUS AUS AUS 24<br />

EIN EIN AUS AUS EIN 25<br />

EIN EIN AUS EIN AUS 26<br />

EIN EIN AUS EIN EIN 27<br />

EIN EIN EIN AUS AUS 28<br />

EIN EIN EIN AUS EIN 29<br />

EIN EIN EIN EIN AUS 30<br />

EIN EIN EIN EIN EIN 31<br />

R6T R5T S1LP S1HP R4T R3T R2T R1T<br />

AUS AUS EIN EIN EIN EIN AUS AUS<br />

Grundeinstellung<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

DS8 DS7<br />

AUS<br />

EIN<br />

180 Zubehörteile<br />

R6T<br />

R5T<br />

ADRESSE<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

AUS EIN<br />

DS4 DS3<br />

In diesem Beispiel ist die<br />

AirNet-Adresse 17 zugewiesen.<br />

Messfühlereinstellung<br />

S1LP<br />

S1HP<br />

R4T<br />

R3T<br />

R2T<br />

DS2 DS1<br />

R1T<br />

AUS<br />

EIN


EDDE 81-547 Airconditioning Network Service System (ACNSS)<br />

7. Richtlinien für die Zuweisung von AirNEt-Adressen<br />

Weisen Sie die Nummern der Vitrinen und die Adressen der Vitrinenschnittstellen von oben gesehen in<br />

Uhrzeigerrichtung beginnend vom Büro (d.h. dem Standort des ST Controllers) zu.<br />

<strong>Gerät</strong> bzw. Schnittstelle AirNet-Adresse<br />

ZEAS-AC-Außengerät<br />

ZEAS-C-Außengerät<br />

SA AirNet-Adapter<br />

(Zusatzgerät)<br />

SA AirNet-Adapter<br />

(SkyAir)<br />

1 bis 16<br />

(Stellen Sie die Adressen von 1 beginnend in steigender Reihenfolge ein.)<br />

2 bis 16<br />

(Adresse des Außengeräts +1)<br />

2 bis 16<br />

(Adresse Außengerät + Adresse Zusatzgerät)<br />

Vitrinenschnittstelle 17 bis 32<br />

(Stellen Sie die Adressen von 17 beginnend in Reihenfolge der Seriennummern ein.)<br />

ZEAS-AC-Innengerät<br />

ZEAS-C-Innengerät<br />

ZEAS-AC<br />

2 bis 16<br />

(Stellen Sie die Adressen von 2 beginnend in steigender Reihenfolge ein.)<br />

(1) Einstellen der AirNet-Adresse des Außengeräts<br />

1 Drücken Sie die Taste „MODE“ an der Leiterplatte des Außengeräts und halten Sie die Taste mindestens 5<br />

Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird das System auf SEITE NR. 2 (LED20 EIN) eingestellt.<br />

2 Drücken Sie die Taste „SET“ 13 Mal.<br />

3 Drücken Sie die Taste „RETURN“, um das System auf den Einstellmodus „AirNet-Adresseinstellung“<br />

einzustellen.<br />

4 Drücken Sie die Taste „SET“, um die gewünschte AirNet-Adresse einzustellen.<br />

5 Drücken Sie zweimal die Taste „RETURN“, um die AirNet-Adresse zu speichern.<br />

6 Drücken Sie die Taste „MODE“, um das System in den Normalmodus zurückzusetzen.<br />

(2) Einstellen der AirNet-Adresse des Innengeräts<br />

1 Drücken Sie die Taste „CHECK/TEST RUN“ an der Fernbedienung des Innengeräts und halten Sie die Taste<br />

mindestens 4 Sekunden lang gedrückt, um das System in den Modus für die bauseitigen Einstellungen zu<br />

bringen.<br />

2 Drücken Sie die Taste „TEMP. ADJUST“, um die Modusnummer „3“ einzustellen.<br />

3 Drücken Sie die Taste „RESERVE/CANCEL“, damit der „CODE“ blinkt.<br />

4 Drücken Sie die Taste „TIMER“, um die gewünschte AirNet-Adresse einzustellen. (Die Adresse wird unter<br />

„CODE“ angezeigt.)<br />

5 Drücken Sie die Taste „RESERVE/CANCEL“, um die AirNet-Adresse zu speichern. („Code“ blinkt nicht mehr.)<br />

6 Drücken Sie die Taste „TIMER SET ON/OFF“, um das <strong>Gerät</strong> auszuwählen. (Die <strong>Gerät</strong>enummer wird unter<br />

„CODE“ angezeigt.)<br />

7 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.<br />

8 Drücken Sie die Taste „CHECK/TEST RUN“, um das System in den Normalmodus zurückzusetzen.<br />

Wenn eine einzelne Fernbedienung ein einzelnes Innengerät steuert, müssen die Schritte 6 und 7 nicht<br />

ausgeführt werden.<br />

Zubehörteile 181


Airconditioning Network Service System (ACNSS) EDDE 81-547<br />

ZEAS-C<br />

(1) Einstellen der AirNet-Adresse des Außengeräts<br />

Führen Sie das Verfahren wie für ZEAS-AC aus.<br />

(2) Einstellen der AirNet-Adresse des Innengeräts<br />

Owohl keine Innengeräte vorhanden sind, überwacht das AirNet das System unter der Annahme, dass ein<br />

Innengerät vorhanden ist. Daher muss eine Adresse eingestellt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus,<br />

um an der Leiterplatte des Außengeräts die AirNet-Adresse des Innengeräts einzustellen.<br />

1 Drücken Sie die Taste „MODE“ an der Leiterplatte des Außengeräts und halten Sie die Taste mindestens<br />

5 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird das System auf SEITE NR. 2 (LED20 EIN) eingestellt.<br />

2 Drücken Sie die Taste „SET“ 28 Mal.<br />

3 Drücken Sie die Taste „RETURN“, um das System auf den Einstellmodus „AirNet-Adresseinstellung“<br />

einzustellen.<br />

4 Drücken Sie die Taste „SET“, um die gewünschte AirNet-Adresse einzustellen.<br />

5 Drücken Sie zweimal die Taste „RETURN“, um die AirNet-Adresse zu speichern.<br />

6 Drücken Sie die Taste „MODE“, um das System in den Normalmodus zurückzusetzen.<br />

Beachten Sie bei der oben beschriebenen Einstellung, dass die AirNet-Adresse um 1 höher ist, als der an der<br />

Leiterplatte eingestellte Wert.<br />

(3) Einstellen der Auto-Adresse des Innengeräts<br />

Da diese Adresse für das Regeln von <strong>Gerät</strong>en verwendet wird, wird die ursprüngliche Adresse aufgrund einer<br />

Änderung der Verkabelung automatisch eingestellt. Da dieses <strong>Gerät</strong> jedoch nicht automatisch eingestellt wird,<br />

müssen Sie diese Adresse manuell einstellen. Wenn Sie diese Adresse nicht einstellen, werden die Vorgänge bei<br />

einer Änderung der Verkabelung nicht vollständig ausgeführt.<br />

Die Adresse wird anhand der Anzahl an Komfortpakete ZEAS-C und der Anzahl an VRV-Innengeräten festgelegt,<br />

die an dieselbe DIII-NET-Leitung angeschlossen sind.<br />

Auto-Adresse Innengerät = Anzahl VRV-Innengeräte + 1<br />

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um an der Leiterplatte des Außengeräts die Auto-Adresse des Innengeräts<br />

einzustellen.<br />

1 Drücken Sie die Taste „MODE“ an der Leiterplatte des Außengeräts und halten Sie die Taste mindestens<br />

5 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird das System auf SEITE NR. 2 (LED20 EIN) eingestellt.<br />

2 Drücken Sie die Taste „SET“ 27 Mal.<br />

3 Drücken Sie die Taste „RETURN“, um das System auf den Einstellmodus „Einstellung Auto-Adresse“<br />

einzustellen.<br />

4 Drücken Sie die Taste „SET“, um die gewünschte Auto-Adresse einzustellen.<br />

5 Drücken Sie zweimal die Taste „RETURN“, um die Auto-Adresse zu speichern.<br />

6 Drücken Sie die Taste „MODE“, um das System in den Normalmodus zurückzusetzen.<br />

Nachdem diese Auto-Adresse eingestellt ist, nehmen Sie die Verdrahtungsänderung an der Leiterplatte<br />

des Außengeräts vor.<br />

182 Zubehörteile


EDDE 81-547 Airconditioning Network Service System (ACNSS)<br />

Methode für das Einstellen des Reparaturmodus<br />

Bei der Ausführung von Überprüfungen und Reparaturen vor Ort treten Fälle auf, in denen grundlos akustische Alarme<br />

ausgelöst werden. Um diese grundlosen Alarme zu vermeiden, verfügt das System über eine Funktion zur<br />

Unterdrückung der Auslösung von akustischen Alarmen im AC-Kontrollzentrum. ← Reparaturmodus<br />

Am ST Controller kann der Reparaturmodus sowohl im Anzeigebildschirm des Hauptgeräts als auch im AirNet-<br />

Testbetrieb-Tool gestartet und beendet werden.<br />

� Bedienung über Anzeigebildschirm des Hauptgeräts des ST Controllers<br />

1. Durch Aufrufen der Bildschirme in der unten dargestellten Reihenfolge wird im Bildschirm „Systemkonfiguration“ die<br />

Schaltfläche für den Service Login angezeigt.<br />

Betätigen Sie die Schaltfläche „Service Login“ und geben Sie das Kennwort für Wartungsarbeiten ein. Im Bildschirm<br />

„Systemkonfiguration“ wird ein Dialog für die Authentifizierung der Berechtigung für Wartungsarbeiten angezeigt.<br />

(Geben Sie als Authentifizierung der Berechtigung für Wartungsarbeiten „daikin“ oder „DAIKIN“ ein; dieses<br />

Kennwort ist nicht das Kennwort für den Controller.)<br />

3.<br />

2. 4.<br />

<br />

1.<br />

AirNet-Einstellung<br />

<br />

AirNet-Einstellung<br />

wird hier angezeigt.<br />

Führen Sie das im Bildschirm „Systemkonfiguration“ angezeigte Element „AirNet-Einstellung“ aus und öffnen Sie<br />

den Bildschirm „AirNet-Einstellung“.<br />

Durch Betätigen der Schaltfläche „Reparatur Start“ ändert sich die Schaltfläche zu „Reparatur beendet“. Außerdem<br />

ändert sich die Anzeige für den AirNet-Zustand von „Bereit für Online“ zu „In Reparatur“.<br />

Nach Beendigung des Tests / der Reparatur betätigen Sie die Schaltfläche „Reparatur beendet“. Dadurch ändert<br />

sich der Name der Schaltfläche zu „Reparatur Start“ und der AirNet-Zustand ändert sich wieder zu „Bereit für<br />

Online“.<br />

Beim Start der Reparatur meldet das System einen Alarm „Reparatur“ an das AC-Kontrollzentrum,<br />

um das Kontrollzentrum darüber zu benachrichtigen, dass das <strong>Gerät</strong> in den Modus „In Reparatur“<br />

versetzt wurde.<br />

Im Modus „In Reparatur“ meldet das System keine Alarme über Fehlfunktionen, Vorhersagen und<br />

Zeitverlauf.<br />

Nach der Reparatur meldet das System einen Alarm „Reparatur“ an das AC-Kontrollzentrum, um dem<br />

Zentrum mitzuteilen, dass die Reparatur beendet ist.<br />

Auch wenn Sie vergessen, die Reparatur als beendet einzustellen, wird der Reparaturmodus 6 Stunden<br />

nach Beginn der Reparatur automatisch beendet.<br />

� Bedienung über AirNet-Testbetrieb-Tool<br />

Durch Betätigen der Schaltfläche „Reparaturstart“ im Hauptbildschirm wird der Modus „In Reparatur“ aktiviert.<br />

Beim Beenden des NSC AirNet-Testbetrieb-Tools wird die Reparatur beendet.<br />

Unter anderem werden ein Personalcomputer, eine AirNet-Software und eine LAN-Karte benötigt.<br />

Zubehörteile 183


Airconditioning Network Service System (ACNSS) EDDE 81-547<br />

184 Zubehörteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!