02.01.2013 Aufrufe

Konventionell - Gestra

Konventionell - Gestra

Konventionell - Gestra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfähigkeitsregelung mit manueller oder<br />

automatischer Temperaturkompensation<br />

Manuelle Kompensation<br />

LRG 16-4<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Die LRG 16-4 erfasst die elek trische Leitfähigkeit<br />

von Prozess- oder Kesselwasser in<br />

Verbindung mit dem Leitfähigkeitsschalter<br />

LRS oder Leitfähigkeitsregler LRR.<br />

Automatische Kompensation<br />

TRG 5-6.<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Der TRG 5-6. erfasst die Temperatureinflüsse<br />

auf die Leit fähigkeitsmessung, auf die permament<br />

kompensiert wird.<br />

LRG 16-9<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Die LRG 16-9 erfasst die elektrische<br />

Leitfähigkeit sowie über das integrierte<br />

Widerstand-Thermometer Pt 100 die Temperatur<br />

von Prozess-, Kondensat-, Speise- und<br />

Kesselwasser.<br />

Automatische<br />

Temperatur kompensation<br />

mit SPECTORcompact<br />

LRGT 16-1 / 17-1<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Das Kompaktsystem LRGT 16-1 / 17-1<br />

arbeitet nach dem konduktiven 2-Elektroden-Messverfahren<br />

und verfügt über ein<br />

integriertes Widerstand-Thermometer<br />

Pt 1000.<br />

LRGT 16-2<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Das Kompaktsystem LRGT 16-2 arbeitet nach<br />

dem konduktiven 4-Elektroden-Messverfahren,<br />

welches sowohl Polarisation als auch<br />

Verschmutzung weitesgehend auskompensiert.<br />

Ferner ist ein Widerstand-Thermometer<br />

Pt 1000 integriert.<br />

Beide Systeme LRGT 1.-1 und LRGT 16-2<br />

besitzen einen im Elektrodengehäuse integrierten<br />

Leitfähigkeitstransmitter, der ein<br />

Standardsignal 4-20 mA erzeugt.<br />

LRS 1-50<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Der LRS 1-50 ist ein Kompaktgrenzwertschalter<br />

zur Signalisierung der Grenzwerte<br />

MIN und MAX bzw. für die einfache<br />

Absalzsteuerung Ventil AUF/ZU mit MAX-<br />

Grenzkontakt zur automatischen Absalzung<br />

von Dampfkesseln, Verdampfern, Reindampferzeugern<br />

etc. Über den Anschluss eines<br />

separaten Widerstand-Thermometers Pt 100<br />

erfolgt die Temperaturkompensation automatisch,<br />

statt manuell.<br />

LRR 1-50<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Der LRR 1-50 ist ein Kompaktabsalzregler zur<br />

automatischen 3-Punkt-Absalzsteuerung Ventil<br />

AUF/Betrieb/ZU mit einem MAX-Grenzkontakt<br />

zur automatischen Absalzung von Dampfkesseln,<br />

Verdampfern, Reindampferzeugern<br />

etc. Über den Anschluss eines separaten<br />

Widerstandsthermometers Pt 100 erfolgt die<br />

Temperaturkompensation automatisch, statt<br />

manuell.<br />

Ausführung LRS 1-50 / LRR 1-50/51<br />

Kunststoffgehäuse für Schaltschrankeinbau<br />

mit abnehmbarer Klemmleiste. Der Einbau<br />

erfolgt auf einer 35 mm Normschiene.<br />

LRR 1-51<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Der LRR 1-51 ist ein Kompaktabsalzregler<br />

zur automatischen 3-Punkt-Absalzsteuerung<br />

Ventil AUF/BETRIEB/ZU mit MIN und MAX-<br />

Grenzkontakten zur automatischen Absalzung<br />

von Dampfkesseln, Verdampfern, Reindampferzeugern<br />

etc. Die automatische Temperaturkompensation<br />

erfolgt im Kompaktsystem<br />

LRGT 16-1/2 oder LRGT 17-1.<br />

LRR 1-52<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Der LRR 1-52 ist ein Absalzregler zur automatischen<br />

3-Punkt-Absalzsteuerung Ventil AUF/<br />

Betrieb/ZU mit MIN- und MAX-Grenzkontakten<br />

zur automatischen Absalzung von Dampfkesseln,<br />

Verdampfern, Reindampferzeugern etc.<br />

Das zum Regler gehörige Bedien- und Anzeigegerät<br />

URB wird in der Fronttafel montiert<br />

und dient der Parametrierung des Reglers<br />

sowie der numerischen und Bargraphanzeige<br />

von Ist-, Soll- und Stellwert, Trendarstellung<br />

etc.<br />

Ausführung<br />

Der Absalzregler LRR ist in einem Kunststoffgehäuse<br />

für Schaltschrankeinbau mit<br />

abnehmbarer Klemmleiste untergebracht. Der<br />

Einbau erfolgt auf einer 35 mm Normschiene.<br />

Das Bediengerät URB wird in der Fronttafel<br />

des Schaltschranks montiert.<br />

LRR 1-53<br />

Aufgabe und Einsatz<br />

Der LRR 1-53 ist ein Absalzregler zur automatischen<br />

3-Punkt-Absalzsteuerung Ventil AUF/<br />

Betrieb/ZU mit MIN- und MAX-Grenzkontakten<br />

zur automatischen Absalzung von Dampfkesseln,<br />

Verdampfern, Reindampferzeugern etc.<br />

Das zum Regler gehörige Bedien- und Anzeigegerät<br />

URB wird in der Fronttafel montiert<br />

und dient der Parametrierung des Reglers<br />

sowie der numerischen und Bagraphanzeige<br />

von Ist-, Soll- und Stellwert, Trendarstellung<br />

etc.<br />

Ausführung<br />

Der Absalzregler LRR ist in einem Kunststoffgehäuse<br />

für Schaltschrankeinbau mit<br />

abnehmbarer Klemmleiste untergebracht. Der<br />

Einbau erfolgt auf einer 35 mm Normschiene.<br />

Das Bediengerät URB wird in der Fronttafel<br />

des Schaltschranks montiert.


Leitfähigkeitsregelung mit manueller oder<br />

automatischer Temperaturkompensation<br />

Automatische Absalzregelung<br />

– automatischer Temperaturkompensation –<br />

< 275 °C<br />

TRG 5-63<br />

LRG 16-4<br />

Automatische Absalzregelung<br />

– automatischer Temperaturkompensation –<br />

< 275 °C<br />

TRG 5-63<br />

LRG 16-4<br />

Signalisieren eines maximalen Leitfähigkeitswertes<br />

– automatische Temperaturkompensation –<br />

LRGT 16-2<br />

URB 50<br />

24 V DC<br />

4..20 mA<br />

SPS<br />

GAV<br />

GAV<br />

MPA 46<br />

LRS 1-50<br />

LRR 1-50<br />

BAE 46<br />

alternativ<br />

BAE 46-3<br />

MIN<br />

MAX<br />

0525<br />

0525<br />

BAE<br />

4..20 mA<br />

MAX<br />

BAE<br />

LRR 1-53<br />

4..20 mA<br />

Systemkomponenten PN Bestell-Nr.<br />

LRG 16-4 400 mm, G 3 /8 40 3772245<br />

TRG 5-63 160 mm, G ½ 40 2671113<br />

LRS 1-50 24 V DC 3041041<br />

BAE 46-3 DN 20, 230 V AC 40 3891403<br />

Systemkomponenten PN Bestell-Nr.<br />

LRG 16-4 400 mm, G 3/8 40 3772245<br />

TRG 5-63 160 mm, G ½ 40 2671113<br />

LRR 1-50 24 V DC 3041541<br />

BAE 46-3 DN 20, 230 V AC 40 3891403<br />

Systemkomponenten PN Bestell-Nr.<br />

LRGT 16-1 400 mm, G 1 40 3772545<br />

LRGT 17-1 400 mm, G 1 63 3772645<br />

LRGT 16-2 380 mm, G1 40 3773145<br />

LRR 1-51 24 V DC 3042141<br />

BAE 46-3 DN 20, 230 V AC 40 3891403<br />

BAE 47 DN 25, 230 V AC 63 3901500<br />

Systemkomponenten PN Bestell-Nr.<br />

LRG 16-4 400 mm, G 3 /8 40 3772245<br />

TRG 5-63 160 mm, G ½ 40 2671113<br />

LRR 1-52 24 V DC 3042241<br />

BAE 46-3-1 DN 20, 230 V AC 40 3891403<br />

BAE 46-1 DN 40, 230 V AC 40 3891700<br />

Systemkomponenten PN Bestell-Nr.<br />

LRGT 16-1 400 mm, G 1 40 3772545<br />

LRGT 17-1 400 mm, G 1 63 3772645<br />

LRGT 16-2 380 mm, G 1 40 3773145<br />

LRR 1-53 24 V DC 3042341<br />

BAE 46-3-1 DN 20, 230 V AC 40 3891405<br />

BAE 46-1 DN 40, 230 V AC 40 3891701<br />

BAE 47-1 DN 25, 230 V AC 63 3901501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!