02.01.2013 Aufrufe

Tagesordnung

Tagesordnung

Tagesordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwesend:<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

Niederschrift über die Sitzung<br />

des Gemeinderates in Weroth am 20.07.2012<br />

Ortsbürgermeister: Frank Reusch<br />

Beigeordnete: Hermann Kleppel<br />

Andrea Höhn<br />

Ratsmitglieder:<br />

Christine Dehn<br />

Hans-Peter Krämer<br />

Achim Kremer<br />

Christian Müller<br />

Heiko Reusch<br />

Gerhard Schönberger<br />

Robert Solbach<br />

Lisa Weimer<br />

Patrick Weyand<br />

Entschuldigt: Helga Neuroth<br />

Die Ratsmitglieder wurden vom Ortsbürgermeister am<br />

09.07.2012 unter schriftlicher Mitteilung der <strong>Tagesordnung</strong> zu<br />

einer Gemeinderatssitzung am Freitag, den 20.07.2012,<br />

19.30 Uhr, ins Bürgerhaus eingeladen.<br />

Die Beschlussfähigkeit gemäß § 39 der Gemeindeordnung wird<br />

festgestellt.<br />

Einwände gegen die Protokolle der letzten beiden Sitzungen<br />

liegen nicht vor.


<strong>Tagesordnung</strong>:<br />

I. Öffentlicher Teil:<br />

1. Bericht des Ortsbürgermeisters<br />

2<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

a) Am 26.04.2012 wurde der Vertrag hinsichtlich der<br />

Windenergie von allen Ortsgemeinden der<br />

Verbandsgemeinde unterschrieben.<br />

b) Am Schulfest der Linden-Grundschule nahm der<br />

Ortsbürgermeister teil, ebenso bei der Eröffnung der<br />

Pizzeria „Milano“ am 14.07.2012.<br />

c) Der Ortsbürgermeister bedankte sich bei:<br />

– allen Beteiligten der Kirmes 2012 und denjenigen, die am<br />

Fällen des Baumes am 17.07.2012 beteiligt waren.<br />

– Heiko Reusch, der um das Alzengrundstück bei der<br />

Langheck mäht.<br />

– Gerhard Schönberger für das Mähen der beiden Gräben<br />

von der Unterstraße bis zur neuen Umgehung.<br />

– Andrea Höhn und Christine Dehn für die Teilnahme an<br />

einer Veranstaltung des Forstamtes Rennerod in<br />

Westerburg.<br />

– Hermann Weller, Hermann Kleppel und dem LBM für den<br />

schnellen Austausch des Verkehrsspiegels beim Friedhof<br />

und Margret Stiehl für den schnellen Ersatz der zerstörten<br />

Blumenschale beim Brunnen der Kapelle.<br />

d) Die Reparaturarbeiten „Im Mühlenpfad“; „Waldstraße“ und<br />

die Kanalsanierung „Auf der Heide“ bis „Waldstraße“ sind<br />

weitgehend abgeschlossen.<br />

e) Die KEVAG informierte vorab darüber, dass sie ein neues<br />

Glasfaserkabel verlegen wird. Dies wird auch die Gemarkung<br />

Weroth tangieren.


Nähere Angaben folgen noch.<br />

3<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

f) Der Ortsbürgermeister berichtete über die Sitzung vom<br />

02.07.2012 im Rahmen der Flurbereinigung mit der<br />

Teilnehmergemeinschaft und dem DLR<br />

(Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) in Dreikirchen.<br />

Die entsprechenden Beschlüsse und Anträge u.a. für den<br />

Ortsverbindungsweg Weroth – Dreikirchen wurden auf den<br />

Weg zur ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) vom<br />

DLR gebracht.<br />

g) Die Abschlussbegehung der Baumaßnahme im Kindergarten<br />

Steinefrenz findet am 27.08.2012 statt.<br />

h) Die Betriebskostenabrechnung des Kindergartens Steinefrenz<br />

aus dem Jahr 2011 liegt zwischenzeitlich vor.<br />

Die Ortsgemeinde Weroth trägt 26.000 € der Kosten.<br />

Pro Kind sind dies 963 € (2010 = 834 €; 2009 = 810 €). Die<br />

Erhöhung dieser Kosten ist auf gestiegene Personalkosten<br />

zurückzuführen.<br />

Die genauen Hintergründe der Steigerung werden noch<br />

recherchiert.<br />

Hierzu berichtete Achim Kremer, dass die offizielle<br />

Einweihung des neuen Kindergartens am 16. September, 10<br />

Uhr, im kleinen Rahmen stattfindet, zu der auch die<br />

Gemeinderatsmitglieder der drei Ortsgemeinden eingeladen<br />

sind. Eine Einweihungsfeier mit Kindergartenkindern und<br />

deren Eltern ist für die Adventszeit geplant.<br />

i) Nächste Woche soll ein Termin mit der Ortsgemeinde<br />

Hundsangen zur weiteren Vorgehensweise hinsichtlich der<br />

Entlastungsspange zwischen der B8 und K 156 in Weroth<br />

stattfinden, an dem die Ortsbürgermeister und<br />

Beigeordneten teilnehmen werden.<br />

j) Derzeit belaufen sich die aktuellen Schülerzahlen für die<br />

ersten Klassen bezogen auf die nächsten Schuljahre auf ca.<br />

20 Schüler und mehr.<br />

Hiervon sind noch diejenigen Kinder abzuziehen, die eine<br />

Ganztagsschule besuchen werden.


4<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

2. Rechnungsprüfung 2010/Rechnungsprüfung am<br />

18.06.2012/Teilprüfung Belege Kassenabschluss<br />

Die Prüfung sämtlicher Buchungsbelege des Kassenabschlusses<br />

2010 (als Teilprüfung) hat am 18.06.2012 stattgefunden.<br />

Die Prüfung erfolgte durch die Ratsmitglieder Andrea Höhn,<br />

Helga Neuroth und Patrick Weyand. Da die Beigeordnete<br />

Andrea Höhn im Jahr 2010 keine Vertretung des<br />

Ortsbürgermeisters wahrnehmen musste und daher auch keine<br />

Zahlungsanweisungen tätigte, konnte sie an der Prüfung<br />

teilnehmen.<br />

Es haben sich innerhalb der erfolgten Prüfung keine<br />

Beanstandungen ergeben. Eine Nachfrage hinsichtlich eines<br />

Beleges erfolgte bei der Verbandsgemeindekasse und konnte<br />

geklärt werden.<br />

Der Ortsgemeinderat nimmt den Prüfbericht zur Kenntnis.<br />

Hierüber ist keine Beschlussfassung herbeizuführen.<br />

Der vollständige Abschluss 2010 (einschließlich aller doppischen<br />

Komponenten) wird der Ortsgemeinde Weroth zum späteren<br />

Zeitpunkt übermittelt.<br />

Hierüber ist dann im Anschluss eine Beschlussfassung<br />

herbeizuführen.<br />

3. Verschiedenes<br />

a) Achim Kremer berichtete über den Sachstand Sanierung<br />

der Kapelle. Der Kirchenverwaltungsrat steht einer<br />

Sanierung positiv gegenüber. Es wird angestrebt, die<br />

Sanierung bis 2014 fertigzustellen. Derzeit wird geprüft,<br />

welche Arbeiten zur Sanierung vorgenommen werden<br />

müssen. Der Gemeinderat betonte, dass für die Sanierung<br />

keine Steuergelder verwendet werden, sondern ein<br />

Zuschuss der Ortsgemeinde auf freiwilliger Basis erfolgt<br />

und der Erlös aus dem Lindenfest 2013 diesem Zweck<br />

zugeführt werden soll.


5<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

b) Patrick Weyand erläuterte den Sachstand Sanierung<br />

Mittelstraße.<br />

Aus einem Schreiben des LBM geht hervor, dass die<br />

Schäden teilweise durch die Verbandsgemeindewerke<br />

verursacht worden seien. Die Kosten für die Sanierung der<br />

Straße übersteigen jedoch die Mittel der<br />

Verbandsgemeindewerke, die diese zur Verfügung stellen<br />

könnte. Nach Aussage des LBM ist die Mittelstraße im<br />

Vergleich zu anderen Landesstraßen/Ortsdurchfahrtsstraßen<br />

im verhältnismäßig guten Zustand. Abzuwarten<br />

ist, ob in den nächsten Jahren mit einem Zuschuss zur<br />

Sanierung von Seiten des LBM zu rechnen ist, ansonsten<br />

müssten doch kurzfristig die gröbsten Schlaglöcher wieder<br />

geflickt werden. Herrmann Kleppel wird sich diesbezüglich<br />

mit dem LBM in Verbindung setzen. Bei einem negativen<br />

Bescheid erfolgt erneut Rücksprache mit den<br />

Verbandsgemeindewerken.<br />

c) Folgende Termine, Arbeitseinsätze und Angelegenheiten<br />

wurden abgesprochen:<br />

– Das geplante Apfelsaftfest im Herbst 2012 fällt aufgrund<br />

der abzusehenden schlechten Apfelernte aus.<br />

Arbeitsgruppen:<br />

– Spielplatz Abarbeitung TÜV-Bericht:<br />

Heiko Reusch, Frank Reusch, Robert Solbach, Hans-Peter<br />

Krämer, Hermann Kleppel<br />

– Mähen Verbindungsweg Mühlenpfad und Unterstraße:<br />

Gerhard Schönberger und Patrick Weyand<br />

– Erarbeiten eines Verwendungszwecks für das ehemalige<br />

Alzengrundstück und eventuelle Ruhebänke:<br />

Hans-Peter Krämer und Andrea Höhn<br />

– Erarbeitung eines Konzepts für das Fest „100 Jahre Linde“<br />

im Jahr 2013:


6<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

Achim Kremer, Heiko Reusch, Christine Dehn (als weitere<br />

Unterstützung: Andrea Höhn, Robert Solbach)<br />

Dieses Fest soll an einem Sonntag im Sommer rund um<br />

die Linde stattfinden.<br />

Jubiläumskirmes 2014:<br />

Hier ist der Ortsbürgermeister in der Organisation<br />

federführend. Im September/Oktober soll ein Termin mit<br />

der Kirche und den Vereinen vereinbart werden. Der<br />

Ablauf der Jubiläumskirmes soll sich analog wie vor 25<br />

Jahren gestalten.<br />

Hermann Kleppel und Patrick Weyand unterstützen Frank<br />

Reusch bei der Organisation.<br />

d) Wiederinbetriebnahme des Jugendraums:<br />

Ab Ende August soll dieser wieder in Betrieb genommen<br />

werden. Am 15.08.2012, 19.00 Uhr, findet nochmals ein<br />

Treffen mit den Eltern statt. Hier geht es vor allem um die<br />

Renovierung des Raums und Entsorgung der Altmöbel.<br />

Die Inbetriebnahme ist für Ende August (nach den<br />

Sommerferien) geplant. Die Eltern werden sich monatlich<br />

mit dem Schließdienst abwechseln.<br />

e) Friedhof: Es wurde das Anlegen eines weiteren Weges<br />

(behindertengerecht) zwischen dem unteren vorhandenen<br />

Pflasterweg (vom Dorf aus kommend) zum oberen<br />

Splittweg entlang der Linde und den Doppelgräbern<br />

(parallel laufend zur Treppe als Rampe) diskutiert. Die<br />

Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 3.500 €. Besprochen<br />

wurden auch die Möglichkeiten, diesen Weg mitzumachen,<br />

wenn der Vorplatz zum Dorfgemeinschaftshaus gepflastert<br />

wird, ebenso wie die Erbringung von Eigenleistung zur<br />

Reduzierung der Kosten.<br />

Der Antrag des Ortsbürgermeisters zur Abstimmung: Der<br />

Weg soll wie im Plan dargelegt gemacht werden,<br />

unabhängig von Eigenleistung und unter Berücksichtigung<br />

der Haushaltsmittel für das Jahr 2013.<br />

Abstimmung: Nein: 2<br />

Ja: 10


7<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

f) Zinsfestschreibung Darlehen: Die Zinsfestschreibung läuft<br />

bis zum 1.1.2016, Restschuld ca. 39.000 Euro zum<br />

1.1.2016. Der Ortsgemeinde wurde Ende April 2012 bei<br />

Verlängerung zum jetzigen Zeitpunkt ein Zinssatz für 5%<br />

angeboten. Dieser Zinssatz wurde von den<br />

Gemeinderatsmitgliedern als sehr hoch eingeschätzt,<br />

sodass Frank Reusch nochmal nachhaken wird.<br />

g) Sanierung des Feldwegs unterhalb von Herreck: Frank<br />

Reusch liegt ein Angebot für die Sanierung des Feldwegs<br />

durch das Auftragen von ca. 30 cm Schotter vor. Die<br />

Kosten belaufen sich auf 6.000 Euro. Diskutiert wurde, ob<br />

eine solche Sanierung sinnvoll ist, da der Weg mit<br />

schweren Traktoren befahren wird und er dadurch in<br />

kürzester Zeit wieder im ursprünglichen schlechten<br />

Zustand wäre. Eine Beobachtung des bereits sanierenden<br />

Feldwegs zwischen der ehemaligen K 158 und der L 314<br />

wäre sinnvoll, um abschätzen zu können, ob sich die<br />

Investition in den Feldweg unterhalb der Herreck lohnt.<br />

Frank Reusch stellte den Antrag, diesen Weg laut Angebot<br />

jetzt zu sanieren.<br />

Abstimmung: Ja: 2<br />

Nein: 10<br />

h) Lisa Weimer erklärte sich bereit, das Amt der<br />

Schriftführerin ab August 2012 bis Ende der<br />

Legislaturperiode zu übernehmen.<br />

i) Der Ortsbürgermeister berichtet über eine Spende von<br />

500 € von der Interessengemeinschaft Weröther<br />

Fastnacht. Die Spende ist zweckgebunden für den<br />

Spielplatz zu verwenden.<br />

Der Gemeinderat muss der Annahme dieser Spende<br />

zustimmen, was er einstimmig tat. Die Spende wird für die<br />

Beschaffung einer neuen Kleinkindschaukel verwendet.<br />

j) Planung Bürgerhausvorplatz:<br />

Patrick Weyand liegen die Angebote vor. Die Baukosten<br />

belaufen sich auf rund 120.000 Euro. Ohne eine<br />

Beleuchtung Richtung Spielplatz liegen die Kosten bei<br />

110.000 Euro. Hier ist Spielraum für die Erbringung von


8<br />

Protokoll Weroth v. 20.07.2012<br />

Eigenleistungen gegeben. Allerdings wurde das Verlegen<br />

des Pflasters für 5 €/m2 angeboten. Was die Festigkeit des<br />

Platzes betrifft, so ist in diesem Angebot ein Unterbau von<br />

70 cm mit 8 cm Pflaster geplant, der somit LKW-befahrbar<br />

ist, aber sich nicht unbedingt als Buswendeplatz eignet. In<br />

den 120.000 Euro sind keine gestalterischen Elemente<br />

enthalten.<br />

Eventuell ist auch über eine Kombination von Pflaster und<br />

Asphalt nachzudenken, um die Nutzbarkeit für die<br />

Dorfbevölkerung zu erhöhen. Dies könnte im Rahmen<br />

einer Bürgerversammlung entschieden werden.<br />

Nächsten Schritte: Absprache mit der Verbandsgemeinde<br />

(s. Beschluss), Bürgerversammlung, Vergabe des<br />

Auftrags. Da die Ortsgemeinde hier keine Zuschüsse<br />

erhält, kann der Auftrag frei vergeben werden.<br />

Beschluss des Gemeinderats: Der Ortsbürgermeister wird<br />

gebeten, die Finanzierung des Vorplatzes des<br />

Dorfgemeinschaftshauses aus den Haushaltsmitteln für<br />

2013 in Höhe von 120.000 Euro inkl. Mehrwertsteuer mit<br />

der Verbandsgemeinde abzusprechen.<br />

Dafür: 11<br />

Enthaltung: 1<br />

k) Patrick Weyand: Eheleute Weyand spenden einen<br />

Weihnachtsbaum für 2012.<br />

l) Heiko Reusch fragt nach, warum der im Haushaltsplan<br />

vorgesehene Komplettrückschnitt der beiden Linden nicht<br />

durchgeführt worden ist. Frank Reusch erklärt, dass es zu<br />

einem Baumschnitt aufgrund der schnell einsetzenden<br />

Blüte nicht mehr gekommen ist. Die sonstigen Bäume<br />

wurden geschnitten.<br />

Die Rechnung enthielt somit nicht die Kosten für diese<br />

vorgesehene Maßnahme des Komplettrückschnittes der<br />

beiden Linden.<br />

Ende der Sitzung: 22.25 Uhr<br />

Weroth, 20.07.2012<br />

Christine Dehn Frank Reusch<br />

-Schriftführerin- - Ortsbürgermeister -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!