02.01.2013 Aufrufe

11. Woche - rbb Presseservice | Startseite

11. Woche - rbb Presseservice | Startseite

11. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

06.00 Uhr f/a/MDR/ 75'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Träumer schießen keine Tore<br />

Spielfilm Dänemark 2004/2005<br />

Personen und Darsteller: David (Nicklas Svale Andersen), Torben (Lars Bom)<br />

Regie: Martin Hagbjer<br />

[kurz]<br />

Der 13-jährige David ist frustriert: Nicht nur, dass sich seine Eltern getrennt haben. Auch der Fußballmannschaft,<br />

in der David spielt, geht es schlecht: In der Tabelle der regionalen Jugendliga ist sie auf den letzten Platz<br />

abgerutscht. Seinem Vater, dem ehemaligen Fußball-Profi Torben geht es nicht gut. Seine Frau hat ihn verlassen,<br />

er ist arbeitslos und er trinkt.<br />

[lang]<br />

Der 13-jährige David ist frustriert: Nicht nur, dass sich seine Eltern getrennt haben. Auch der Fußballmannschaft,<br />

in der David spielt, geht es schlecht: In der Tabelle der regionalen Jugendliga ist sie auf den letzten Platz<br />

abgerutscht. Seinem Vater, dem ehemaligen Fußball-Profi Torben geht es nicht gut. Seine Frau hat ihn verlassen,<br />

er ist arbeitslos und er trinkt.<br />

Eines Tages ändert sich für den 13-jährigen David alles. Der Fußballtrainer seiner Mannschaft kündigt plötzlich<br />

und der Job wird Torben angeboten. Die Mannschaft kickt miserabel und die Zukunft sieht düster aus. Als Torben<br />

sich selbst zum Narren macht, weigert sich auch noch sein Sohn David, weiter in der Mannschaft zu spielen.<br />

Torben erkennt, dass nicht nur die Zukunft der Mannschaft, sondern auch die Liebe und Zuneigung seines<br />

Sohnes auf dem Spiel stehen ...<br />

07.15 Uhr f/a/ 15'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

Moderation: Marc Langebeck<br />

[kurz]<br />

Marc stellt in der neuesten Ausgabe folgende Bücher vor: „Wo kommen die Worte her?“, herausgegeben von<br />

Hans-Joachim Gelberg, „Das Uhrwerk der Nacht“ von Matthew Kirby und das neue Kinderbuch von Renate Welsh<br />

„Dr. Chickensoup“. Doch das sind noch nicht alle Buchtipps.<br />

[lang]<br />

Willkommen in der Welt der Bücher! Wer Spaß an Wortspielen, Gedichten und Reimen hat, für den ist das Buch<br />

„Wo kommen die Worte her?“, herausgegeben von Hans-Joachim Gelberg, genau richtig. Es ist eine wunderbare<br />

Sammlung von Gedichten und Bildern aller Art, viele davon erstmals veröffentlicht.<br />

Hannah ist eine der drei Heldinnen in dem Roman „Das Uhrwerk der Nacht“ von Matthew Kirby. Der ist richtig<br />

schön dick und von der ersten bis zur letzten Seite wirklich spannend erzählt.<br />

Mit dem ersten Buchstaben im Alphabet fangen alle Probleme von Julia an ... Sie kann nicht am Klassenausflug<br />

teilnehmen, nicht ins Schwimmbad gehen oder zu einer Geburtstagsfeier. Denn Julia ist arm. Die Autorin Renate<br />

Welsh nähert sich in ihrem Kinderbuch „Dr. Chickensoup“ dem Thema Armut von einer ganz unerwarteten Seite.<br />

(Erstsendung: 04.03.12/KI.KA)<br />

07.30 Uhr f/a/ 26'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Leo - ein fast perfekter Typ<br />

1


Maschinentricks taugen nix<br />

13-teilige Comedyserie Deutschland 2006<br />

Folge 3<br />

Regie: Joseph Orr<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 09.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 09.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 09.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr OmU/f/a/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 10.03.12/BR)<br />

10.30 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Jury hilft<br />

Moderation: Tatjana Jury<br />

(Erstsendung: 03.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong>00 Uhr f/a/WDR/ 30'<br />

Weltreisen<br />

Winter in der Wüstensonne<br />

Unterwegs im Südwesten der USA<br />

Film von Marion Schmickler<br />

[kurz]<br />

Grauer Himmel, Eiseskälte, ständig Schnee schippen – „nichts wie weg“ sagen sich Sheryl und Mike Brolsma<br />

jeden Dezember und machen sich auf gen Süden in die Wüste. Hunderttausende campen im Winter in Quartzside,<br />

einem Städtchen in Arizona.<br />

[lang]<br />

2


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

Grauer Himmel, Eiseskälte, ständig Schnee schippen – „nichts wie weg“ sagen sich Sheryl und Mike Brolsma<br />

jeden Dezember und machen sich auf gen Süden in die Wüste. Hunderttausende campen im Winter in Quartzside,<br />

einem Städtchen im Nirgendwo, das im Sommer gerade mal 4.000 Einwohner hat. Shirley und ihr Mann leben<br />

von Dezember bis April in der warmen Sonne Arizonas und kehren erst mit der Schneeschmelze zurück ins<br />

eigene Heim nach Wisconsin, wo sie den Rest des Jahres verbringen.<br />

Arizona im Winter, das heißt Sonne pur und sommerliche Temperaturen. In solchem Klima gedeihen Ideen, die in<br />

Minesota oder Montana kaum denkbar wären. Marion Schmickler und ihr Team machen sich auf die Suche nach<br />

der Energie der Zukunft in Sedona, treffen den Weltmeister im Hoop-Tanzen der Indianer und erleben, wie man<br />

auch in der Wüste Regen „ernten“ kann.<br />

(Erstsendung: 12.02.11/ARD 1.)<br />

<strong>11.</strong>30 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

<strong>11.</strong>35 Uhr f/a/NDR/ 30'<br />

Wünsch dir Sass!<br />

Das perfekte Steak<br />

[kurz]<br />

Rainer Sass ist heute zu Gast bei Thomas Haller im niedersächsischen Dorf Ribbesbüttel bei Gifhorn. Der<br />

Software-Experte ist leidenschaftlicher Hobbykoch, hat aber Probleme mit der richtigen Zubereitung von<br />

Rindersteaks.<br />

[lang]<br />

Rainer Sass ist heute zu Gast bei Thomas Haller im niedersächsischen Dorf Ribbesbüttel bei Gifhorn. Der<br />

Software-Experte ist leidenschaftlicher Hobbykoch, hat aber Probleme mit der richtigen Zubereitung von<br />

Rindersteaks. Entweder sind die edlen Filets nach der Zubereitung zu zäh oder zu trocken. Außerdem braucht<br />

Thomas Haller noch Tipps für handgeschabte Spätzle und Hilfe bei der Verfeinerung seiner Lieblingssoße mit<br />

Morcheln und Walnüssen. Thomas Haller lebt mit seiner Frau Gudrun in einem alten Schloss. In dem rund 100<br />

Jahre alten Gebäude haben die Hallers eine ganze Etage gemietet. Alleine die Küche misst 30 Quadratmeter und<br />

hat fünf Meter hohe Decken.<br />

Rainer Sass lässt sich zunächst von seinem Kochschüler zeigen, wie er die Steaks auf dem Grill und in der Pfanne<br />

zubereitet. Der Küchenexperte erkennt sofort das Problem: Zu starke Hitze und zu langes Garen. Als besonderen<br />

Leckerbissen hat Rainer Sass ein „Côte de Boeuf“ mitgebracht. Das edle Fleischstück aus der Hochrippe wird mit<br />

Knochen gegart, am Tisch tranchiert und den Gästen in dünnen Scheiben serviert. Auch für die Zubereitung der<br />

Spätzle und der Morchel-Walnuss-Soße hat Rainer Sass die passenden Tipps.<br />

(Erstsendung: 05.04.09/NDR)<br />

12.05 Uhr e/f/a/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

Adieu für immer?<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1370<br />

(Erstsendung: 04.03.12/ARD 1.)<br />

12.35 Uhr e/f/a/NDR/ 45'<br />

3


Sprinter der Ozeane - Schwertfisch und Marlin<br />

Film von Rick Rosenthal<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

[lang]<br />

Sie sind wahre Sprinter der Meere. Ihre Körper sind wie geschaffen für die Jagd und weite Wanderungen durch<br />

die Ozeane - die Marline, Schwertfische, Speerfische und Segelfische. Rick Rosenthal, einer der renommiertesten<br />

Unterwasserfilmer der Welt, hat das Unmögliche möglich gemacht und ist den rasanten Jägern mit der Kamera<br />

gefolgt.<br />

(Erstsendung: 12.01.09/NDR)<br />

13.20 Uhr OmU/f/a/MDR/ 30'<br />

Wuhladko<br />

Das Magazin in sorbischer Sprache<br />

Moderation: Bogna Koreng<br />

(Erstsendung: 03.03.12/MDR)<br />

13.50 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Eisenbahn-Romantik<br />

Lokhits und Anlagenschlager<br />

Moderation: Hagen von Ortloff<br />

[lang]<br />

Die Faszination der Modelleisenbahn zeigt sich nicht nur in Modellen, Gebäuden und Landschaften, die von der<br />

Industrie gefertigt werden, sondern auch in Bauten, die von Hand erstellt wurden. „Eisenbahn-Romantik“ macht<br />

Station bei einem Modellbahnfan, der ein Dampflokmodell in jahrelanger Arbeit selbst gefertigt hat.<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>12.11/SWR)<br />

14.20 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Ich trage einen großen Namen<br />

Ein Ratespiel um berühmte Persönlichkeiten<br />

Folge 456<br />

Moderation: Wieland Backes<br />

[lang]<br />

Der Vorfahr des ersten Gastes wurde in Schottland geboren. Ein Medizinstudium konnte er sich nicht leisten; er<br />

wurde Mechaniker, und ein Reparaturauftrag brachte ihn auf die Idee, die ihn weltberühmt machen sollte. Die<br />

zweite Persönlichkeit war einer der „Superstars“ des 20. Jahrhunderts. Schon im Alter von 23 Jahren beendete<br />

er seine Karriere, da er alles erreicht hatte, was es zu erreichen gab.<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>09.11/SWR)<br />

14.50 Uhr f/a/ 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

4


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

15.05 Uhr Foto/DGF/ 72'<br />

FamilienKino<br />

Louis, der Geizkragen<br />

(L'AVARE)<br />

Spielfilm Frankreich 1980<br />

Personen und Darsteller: Harpagon (Louis de Funès), Cléante (Frank David), Elise (Claire Dupray), Valére (Hervé<br />

Bellon), Jacques (Michel Galabru), Frosine (Claude Gensac), La Fleche (Bernard Menez), Marianne (Anne Caudry),<br />

Anselme (Georges Audoubert) u. a.<br />

Musik: Jean Bizet<br />

Kamera: Edmond Richard<br />

Buch: Louis de Funès, Jean Girault, nach einer Komödie von Molière<br />

Regie: Louis de Funès, Jean Girault<br />

[kurz]<br />

Der reiche Bürger Harpagon hat nur eine Sorge: Wie er seine Geldkassette mit den 10.000 Talern so verstecken<br />

kann, dass niemand sie stiehlt. Denn er hat jeden im Verdacht, nur hinter seinem Geld her zu sein. Auch vor<br />

seinen beiden Kindern macht sein krankhafter Geiz nicht halt. Molierès Charakterkomödie mit Louis de Funès in<br />

der Glanzrolle des krankhaften Geizkragen.<br />

[lang]<br />

Sein Name ist Harpagon, und er ist geizig. So geizig, dass er sich in der Kirche vor der Kollekte drückt, immer nur<br />

das gleiche schwarze Wams trägt und mit seinem Personal ständig über unnötige Ausgaben streitet. Höchstes<br />

Gut auf Erden ist für ihn das liebe Geld: Harpagon ist steinreich, er bewahrt sein ganzes Vermögen in einer<br />

metallbeschlagenen Truhe auf, die er im Garten vergraben hat. Mindestens einmal pro Tag vergewissert er sich,<br />

ob sie noch da ist. Zwei erwachsene Kinder hat Harpagon, die unter seiner Knickrigkeit leiden: Tochter Elise soll<br />

nach dem Willen des Vaters den 50-jährigen Anselme heiraten - weil er als einziger Kandidat auf die Mitgift<br />

verzichtet. Und für seinen Sohn Cléante hat er eine nicht mehr jugendfrische, aber begüterte Witwe ausgesucht.<br />

Für sich selbst hat der alte Geizhals die bildschöne, junge Nachbarstochter Marianne ausgewählt, deren Herz er<br />

mit Hilfe der Kupplerin Frosine zu erobern gedenkt. Doch die Kinder sind mit den Plänen Harpagons nicht<br />

einverstanden: Sohn Cléante ist selbst in die hübsche Marianne verliebt, und Elise will Harpagons Haushofmeister<br />

Valére heiraten. So verbünden sich die vier mit der um ihren Kupplerlohn geprellten Frosine und setzen<br />

gemeinsam alles daran, den alten Geizkragen an seiner verwundbarsten Stelle zu treffen. Als eines Tages die<br />

Geldtruhe verschwindet, ist Harpagon nahe daran zu explodieren.<br />

"Louis, der Geizkragen“ ist eine moderne Adaption der 1668 entstandenen berühmten Charakterkomödie „Der<br />

Geizige“ von Jean-Baptiste Molière. Zwar in historische Gewänder gekleidet, in den Dialogen jedoch<br />

zeitgenössisch pointiert, entzündet Louis de Funès in seiner Glanzrolle als Harpagon und zugleich als Regisseur<br />

des Films ein höchst vergnügliches, überdreht-groteskes Feuerwerk, das den Zuschauer unweigerlich in seinen<br />

Bann zieht.<br />

16.20 Uhr e/f/a/ 50'<br />

Die Stein<br />

Der kleine Samurai<br />

Fernsehserie Deutschland 2008<br />

Staffel 1, Folge 3<br />

Personen und Darsteller: Katja Stein (Julia Stemberger), Alexander Fumetti (David C. Bunners), Stefan Hagen<br />

(Jochen Horst), Karola König (Katja Studt), Christa König (Annekathrin Bürger), Ulrich König (Klaus Manchen),<br />

Frau von Ryben (Irm Herrmann), Reneé Reinhardt (Petra Kleinert), Victoria Treff (Ivonne Schönherr) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Meinolf Schmitz<br />

5


Buch: Gabriele Herzog, Scarlett Kleint<br />

Regie: Karola Hattop<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

[kurz]<br />

Jetzt, da Oliver Hals über Kopf das Weite gesucht hat, wird die Situation mit dem Hotel langsam brenzlig. Katja<br />

ist auf der Suche nach einer Lösung, redet mit der Bank und erzählt auch Stefan Hagen vom drohenden Verkauf.<br />

Der weiß eventuell einen Interessenten.<br />

[lang]<br />

Jetzt, da Oliver Hals über Kopf das Weite gesucht hat, wird die Situation mit dem Hotel langsam brenzlig. Katja<br />

ist auf der Suche nach einer Lösung, redet mit der Bank und erzählt auch Stefan Hagen vom drohenden Verkauf.<br />

Der weiß eventuell einen Interessenten.<br />

Während des Unterrichts kommt plötzlich eine junge Frau namens Babette herein, stellt dem Schüler Jin-Woo<br />

einen Babykorb samt Säugling auf den Tisch und geht. Jin-Woo gelingt es gerade noch, ihr zu folgen und sie zur<br />

Rede zu stellen. Das Kind sei angeblich während ihrer kurzen Affäre entstanden und nun, da sie für einen Job<br />

verreisen muss, sei es an ihm, sich um seinen Nachwuchs zu kümmern. Für Jin-Woo bricht eine Welt zusammen.<br />

Wie soll er das seinen Eltern beibringen? Zum Glück gibt es Katja und die Mitschüler.<br />

Katja, die nach einem stressigen Tag nach Hause kommt, wird von einer verkleideten Renée überredet, sie auf<br />

einen Maskenball zu begleiten. Dort tanzt sie unwissentlich mit Stefan Hagen.<br />

17.10 Uhr f/a/ 45'<br />

30 x schönstes Deutsch<br />

[kurz]<br />

Wenn Schwaben schwäbeln, verstehen Berliner nur Spätzle, wenn Brandenburger Bauern mit ihren bayerischen<br />

Kollegen fachsimpeln, brauchen sie eigentlich ein Mundart-Lexikon. Deutsch ist eine schöne Sprache, selbst wenn<br />

man sie nicht überall in Deutschland gleichermaßen versteht.<br />

[lang]<br />

Wenn Schwaben schwäbeln, verstehen Berliner nur Spätzle, wenn Brandenburger Bauern mit ihren baverischen<br />

Kollegen fachsimpeln, brauchen sie eigentlich ein Mundart-Lexikon. Deutsch ist eine schöne Sprache, selbst wenn<br />

man sie nicht überall in Deutschland gleichermaßen versteht.<br />

Wenn Kinder, Jugendliche, Ärzte oder Beamte anfangen zu reden, verstehen normal Sterbliche nur noch<br />

Bahnhof. Trotzdem ist es schön, dass unsere deutsche Sprache so viele verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten<br />

bietet, von Friesisch bis Erzgebirgisch, von Pfälzisch bis Kölsch oder gar von Kanak bis Denglisch.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen hat 30 Dialekte, Mundarten und allerlei Fachchinesisch zusammengestellt und möchte von<br />

den Zuschauern wissen, welches Deutsch am schönsten klingt. Dazu bietet das Internet unter<br />

www.<strong>rbb</strong>-online.de/30favoriten Hörproben als Entscheidungshilfe.<br />

Aus den Tiefen der Archive wurden originelle Raritäten und vergessene Sprachschätzchen ausgegraben, die von<br />

prominenten Gästen wie Harald Martenstein, Kim Fisher, Wladimir Kaminer und Florian Schröder kommentiert<br />

werden.<br />

(Erstsendung: 09.02.11/<strong>rbb</strong>)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Fuchs und Elster: Herr Fuchs sucht den Frühling<br />

18.00 Uhr f/a/ 2'<br />

6


AKTUELL<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

18.02 Uhr f/a/MDR/ 28'<br />

Eine unmögliche Liebe?<br />

Simone kämpft um ihr Glück<br />

Film von Sibylle Smolka<br />

[kurz]<br />

Sie ist 48, er 29. Sie ist Deutsche, er Marokkaner. Seit vier Jahren verstehen sich die beiden als Paar.<br />

Kennengelernt haben sie sich übers Internet. Simone besuchte Abdou in Marokko, sie verlobten sich, heirateten<br />

arabisch-traditionell. Weil sie ihre Kinder nicht allein lassen will, soll Abdou nach Deutschland kommen. Ein<br />

Filmteam hat Simone und Abdou in ihrem ersten gemeinsamen Jahr begleitet.<br />

[lang]<br />

Simone (48) war lange Zeit Single. Dann hat sie über das Internet ihren 19 Jahre jüngeren Mann Abdou kennen<br />

gelernt und mehrmals in Marokko besucht. Dort hat es zwischen den beiden schnell gefunkt und sie haben sich<br />

verlobt. Weil Simone ihre beiden Söhne nicht allein lassen wollte, sollte Abdou nach Deutschland kommen, aber<br />

ihm wurde wegen des Verdachts auf Scheinehe die Einreise verweigert. Erst nach einem langen Rechtsstreit<br />

bekam er zur Probe ein einjähriges Hochzeits-Visum für Deutschland. Das war der Startschuss für ihr<br />

gemeinsames Leben. Für Simone ist Abdou die ganz große Liebe. Für Außenstehende ist es eine unmögliche<br />

Beziehung. Der Altersunterschied, die Verständigungsschwierigkeiten, die andere Kultur, wie wollen die beiden<br />

das meistern?<br />

Ein Filmteam hat Simone und Abdou in ihrem ersten gemeinsamen Jahr begleitet. In der Zeit der großen<br />

Euphorie am Anfang und später im aufreibenden Alltag. Wie wird Abdou von Simones Söhnen und ihren Eltern<br />

aufgenommen? Wie erlebt Abdou Deutschland? Wie entwickelt sich die Beziehung? Hat die Liebe über alle<br />

Hürden hinweg Bestand? Und darf Abdou nach seinem Probejahr bei Simone in Deutschland bleiben?<br />

(Erstsendung: 19.05.11/MDR)<br />

18.30 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

7


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 89'<br />

Alles was recht ist<br />

Fernsehfilm Deutschland 2008<br />

Personen und Darsteller: Dr. Lena Kalbach (Michaela May), Teddy Klein (Fritz Karl), Dr. Nike Reichert (Anna<br />

Schudt), Johannes Reichert (Oliver Breite), Dr. Kästle (Helmfried von Lüttichau), Dr. Jobst Grübel (Vadim<br />

Glowna), Narantuya (Joy Maria Bai) u. a.<br />

Musik: Konstantin Wecker<br />

Kamera: Carl-Friedrich Koschnick<br />

Buch: Sebastian Andrae, Hermann Kirchmann<br />

Regie: Zoltan Spirandelli<br />

[kurz]<br />

Eine Strafversetzung vom Landgericht Frankfurt in die Provinz nach Fulda verändert das Leben der aufsässigen<br />

Richterin Lena Kalbach - zumal sie auch das geordnete Leben ihrer erwachsenen Tochter und Staatsanwältin<br />

Nike vorort gewaltig durcheinanderwirbelt.<br />

[lang]<br />

Die erfahrene Richterin Lena Kalbach ist eine Frau mit moralischen Prinzipien - und wenn sie diese verletzt sieht,<br />

vergisst sie schon mal ihre juristischen Pflichten. So etwa, als es dem gewieften Anwalt Teddy Klein gelingt,<br />

einen Mandanten mit windigen Methoden freizuboxen: Empört verweigert Lena die Urteilsverkündung! Zur<br />

Strafe wird die aufmüpfige Richterin vom Landgericht Frankfurt in die hessische Provinz versetzt - ausgerechnet<br />

in ihre Heimatstadt Fulda, deren Enge sie vor 30 Jahren entflohen war. Hier lebt ihre erwachsene Tochter Nike,<br />

die am örtlichen Gericht als Staatsanwältin arbeitet, mit ihrem Mann Johannes und ihren beiden Kindern Clara<br />

und Emanuel. Während Johannes und die Kinder sich freuen, ist Nike nicht gerade begeistert vom plötzlichen<br />

Auftauchen ihrer Mutter. Kein Wunder: Die quirlig-rebellische Alt-68erin Lena und ihre traditionsbewusste,<br />

strenge Tochter könnten unterschiedlicher kaum sein. Als Lena sich dann auch noch in die Erziehung der<br />

Teenagerin Clara einmischt, die sich zu Nikes Entsetzen in den angeblichen Kleindealer Ben verliebt hat, nehmen<br />

die Spannungen zwischen den beiden ungleichen Frauen immer mehr zu - alte Verletzungen brechen auf und<br />

ungelöste Konflikte kommen ans Licht. Aber auch am Amtsgericht der verschlafenen Provinzstadt sorgt Lena für<br />

ungewohnte Unruhe. Aber während die Kollegen rätseln, wie lange die Großstadtjuristin wohl durchhält, findet<br />

Lena an dem ihr zugeteilten Fall immer mehr Geschmack: Der renommierte Zeitungsverleger Dr. Jobst Grübel<br />

soll wegen Unzurechnungsfähigkeit von seinen Kindern entmündigt werden - und als Anwalt fungiert dabei Lenas<br />

„Lieblingsfeind“ Teddy Klein. Keine Frage, dass Lena diesen Fall mit der für sie typischen Eigenwilligkeit<br />

untersucht. Mit überraschenden Ergebnissen für alle Beteiligten.<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 30'<br />

8


AKTUELL<br />

mit Sport<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

22.15 Uhr f/a/ 60'<br />

Im Palais<br />

Zu Gast bei Dieter Moor<br />

Die Supertalente: Wie Wunderkinder erwachsen werden<br />

Gäste: Angelo Kelly, Musiker und Sänger der Kelly Family; Sol Gabetta, Star-Cellistin; N.N.; N.N<br />

23.15 Uhr Foto/h/d/f/b/DGF/ 147'<br />

KultFilm<br />

Lolita<br />

Spielfilm Großbritannien 1961<br />

Personen und Darsteller: Humbert Humbert (James Mason), Dolores Haze, "Lolita" (Sue Lyon), Charlotte Haze<br />

(Shelley Winters), Clare Quilty (Peter Sellers), Vivian Darkbloom (Marianne Stone) u. a.<br />

Musik: Nelson Riddle, Bob Harris<br />

Kamera: Oswald Morris<br />

Buch: Vladimir Nabokov<br />

Regie: Stanley Kubrick<br />

[kurz]<br />

Der Literaturprofessor Humbert quartiert sich bei der Witwe Charlotte Haze ein und heiratet sie. Insgeheim<br />

begehrt er aber Charlottes Tochter Lolita. Als Charlotte tödlich verunglückt, geht Humbert mit Lolita auf Reisen,<br />

doch sie werden von Quilty verfolgt. Lolita entschwindet eines Tages. Als Humbert erfährt, dass sie ihn mit Quilty<br />

hintergangen hat, begeht er eine Verzweiflungstat.<br />

[lang]<br />

Der alternde englische Literaturprofessor Humbert Humbert kommt zu Vorlesungen in die USA. Für einen<br />

Erholungsurlaub vor dem Beginn seiner Arbeit quartiert er sich im Badeort Ramsdale bei der lebensfrohen Witwe<br />

Charlotte Haze ein. Ihre frühreife 15-jährige Tochter Dolores, genannt Lolita, zieht ihn sogleich in den Bann. Um<br />

in ihrer Nähe sein zu können, lässt sich Humbert auf das Liebeswerben der Mutter ein und heiratet sie. Lolita<br />

ignoriert allerdings Humberts mehr als väterliches Interesse. Während sie in einem Ferienlager ist, entdeckt ihre<br />

Mutter in Humberts Tagebüchern seine wahren Motive. Betrunken stürzt sie auf die Straße und wird überfahren.<br />

Humbert holt Lolita aus dem Ferienlager, verschweigt ihr den Tod der Mutter und geht mit ihr auf eine lange<br />

Reise durch Amerika, von Motel zu Motel. Eines Tages ist es Lolita, die den überraschten Humbert verführt. Doch<br />

diese Romanze ist nur von kurzer Dauer. Humberts maßlose Eifersucht führt immer öfter zu Streitigkeiten, die<br />

noch zunehmen, als er sich mit ihr in der Universitätsstadt Beardsley niederlässt. Nachdem sich die Gerüchte<br />

über Humberts Liaison mit seiner Stieftochter nicht länger ignorieren lassen, geht er mit ihr wieder auf Reisen.<br />

Er hat Lolita gerade wegen einer schweren Grippe in einem Krankenhaus eingeliefert, als ihm ein Unbekannter<br />

eine Untersuchung seines Liebeslebens androht. Humbert will Lolita aus der Klinik holen, doch sie ist<br />

verschwunden. Drei Jahre später erhält er einen Brief von ihr. Sie ist mit dem bescheidenen Dick verheiratet und<br />

schwanger und fordert von Humbert Geld für einen neuen Anfang. Sie offenbart ihm, dass sie immer nur den<br />

angeblichen Dichter Clare Quilty geliebt habe, der ihnen in wechselnden Verkleidungen auf ihrer Flucht von Motel<br />

zu Motel gefolgt sei. Humbert ist entschlossen, sich für diesen Betrug zu rächen.<br />

Der russisch-amerikanische Schriftsteller Vladimir Nabokov (1899 - 1977) schrieb seine ersten Werke in<br />

Russisch und wurde dann einer der glänzendsten Stilisten der englisch-sprachigen Literatur des 20.<br />

Jahrhunderts. Er veröffentlichte „Lolita“ 1955 in Paris, weil in seiner neuen Heimat, den USA, kein Verleger die<br />

Publikation wagte. Als das Buch drei Jahre später auch in Amerika auf den Markt kam, wurde es ein<br />

skandalumwitterter Bestseller. Dem Regie-Perfektionisten Stanley Kubrick gelang eine atmosphärisch dichte<br />

Verfilmung, die auch die satirischen Elemente des Romans ausspielt. Er drehte den Film in England, um den<br />

strengen US-Zensurbestimmungen zu entkommen, und setzte Lolitas Alter von 12 auf 15 Jahre herauf.<br />

Nabokov lobte den Regisseur: Obwohl Kubrick nur ein Fünftel seines Drehbuchs<br />

9


verwandt habe, sei „Lolita“ ein „erstklassiger Film mit wundervollen Darstellern“ geworden.<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

01.40 Uhr e/f/a/WDR/ 60'<br />

Zimmer frei! - Prominente suchen ein Zuhause: Der Umzug<br />

Mit Christine Westermann und Götz Alsmann<br />

(Erstsendung: 04.03.12/WDR)<br />

02.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr f/a/ARD/ 18'<br />

Tagesthemen<br />

04.00 Uhr f/a/ 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.15 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 06.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 10. März 2012<br />

05.25 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.35 Uhr f/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

11


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

06.00 Uhr f/a/ 60'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club<br />

Der Club zum Mitmachen<br />

(Erstsendung: 04.03.12/ARD 1.)<br />

07.00 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club Xtra<br />

Das Magazin<br />

(Erstsendung: 03.03.12/ARD 1.)<br />

07.30 Uhr e/f/a/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

Sandwich-Club (In der Küche mit Shary und Ralph)<br />

(Erstsendung: 10.03.12/ARD 1.)<br />

07.55 Uhr f/a/ 5'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen - Tipp<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Mit den Büchern „Salzige Küsse“ von Tine Bergen und „Philosophieren mit neugierigen Kindern: Glück, was ist<br />

das?“ von Oscar Brenifier.<br />

[lang]<br />

Eve findet unter den Dielen des alten Hauses, in das sie gerade mit ihren Eltern eingezogen ist, eine Schachtel<br />

mit Briefen und ein altes Foto. Nach einigen Überlegungen liest sie die Briefe und ist wie gebannt. Was für ein<br />

Geheimnis dahinter steckt, erzählt Tine Bergen in ihrem Roman „Salzige Küsse“.<br />

Glück – was ist das? Macht Geld glücklich? Woran merkst du denn überhaupt, dass du glücklich bist? Und ist es<br />

manchmal nicht viel schöner, unglücklich zu sein? Diese und weitere Fragen beantwortet das Sachbuch „Glück,<br />

was ist das?“ von Oscar Brenifier - oder auch nicht.<br />

(Erstsendung: 16.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

12


Abendschau<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

09.00 Uhr DGF/ 89'<br />

FilmMatinee zum 85. Geb. von Joachim Fuchsberger (<strong>11.</strong>3.1927)<br />

Mein Schatz ist aus Tirol<br />

Spielfilm Deutschland 1958<br />

Personen und Darsteller: Eva Perner (Marianne Hold), Peter Weigand (Joachim Fuchsberger), Gustav<br />

Mummelmann (Walter Gross), Großvater Perner (Hans Fitz), Mariele (Johanna König), Loisl (Rolf Pinegger),<br />

Marion-Madeleine (Monika Dahlberg), Li (Alice Kessler), Lo (Ellen Kessler) u. a.<br />

Musik: Werner Scharfenberger<br />

Kamera: Heinz Schnackertz<br />

Buch: Carlo Fedier, Karl Heinz Busse<br />

Regie: Hans Quest<br />

[kurz]<br />

Die Tiroler Winzerin Eva Perner verliebt sich in den charmanten Schlagerproduzenten Peter Weigand. Als sein<br />

verschuldeter Onkel jedoch als Gönner des angeblichen Playboys in Meran auftaucht, zieht sich Eva von dem<br />

vermeintlichen Hallodri zurück. Ihr Sohn Loisl sorgt jedoch dafür, dass der überstürzt abgereiste Peter nicht weit<br />

kommt. Heimatfilm mit Marianne Hold und Joachim Fuchsberger.<br />

[lang]<br />

Der unternehmungslustige, aber chronisch verschuldete Fabrikant Gustav Mummelmann lernt durch eine<br />

Heiratsanzeige die vermeintlich reiche Tiroler Wirtin Mariele kennen. Für die Anreise pumpt er wieder einmal<br />

seinen Neffen an, den Plattenproduzenten Peter Weigand. Peter begleitet Gustav nach Tirol, um so seiner<br />

hartnäckigen Freundin Marion-Madeleine zu entkommen. In Meran verliebt er sich in die bezaubernde<br />

Winzerstochter Eva Perner. Auch Evas frühreifer Sohn Loisl ist von Peter begeistert. Er versucht mit allen Tricks,<br />

die beiden miteinander zu verbandeln, damit Eva nur nicht den ungeliebten jungen Baron Franzl heiraten muss,<br />

um ihr verschuldetes Weingut zu retten. Zwischen Peter und Eva entstehen erste romantische Bande, die jedoch<br />

von seinem ungeschickten Onkel zerstört werden. Gustav hat sich mit Peters jugendlichem Foto als<br />

Heiratskandidat beworben und möchte nicht, dass dieser ihm hinterher spioniert. Deshalb hat er<br />

Marion-Madeleine mitsamt ihrer Frauenband nach Tirol gelockt und sich außerdem auch gegenüber der<br />

charmanten Mariele als steinreicher Unternehmer ausgegeben, der großzügig den Müßiggang seines Neffen<br />

Peter unterstützt. Als Eva dieses Gerücht hört, will sie von dem vermeintlichen Frauenhelden nichts mehr wissen.<br />

Peter reist enttäuscht ab, doch er hat nicht mit dem kecken Loisl gerechnet, der sogar die Feuerwehr einspannt,<br />

um ihn zurückzuholen.<br />

Hans Quast inszenierte einen unbeschwerten und amüsanten Heimatfilm mit Marianne Hold und Joachim<br />

Fuchsberger. Das <strong>rbb</strong> Fernsehen sendet diesen Film anlässlich des 85. Geburtstages Joachim Fuchsbergers, den<br />

der beliebte Schauspieler am <strong>11.</strong> März feiert.<br />

10.30 Uhr f/a/SR/ 20'<br />

Queensland<br />

Australiens tropischer Norden<br />

Film von Carsten Heider<br />

[kurz]<br />

Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf<br />

der Reise durch Queensland rückt der Autor sowohl dem kleinen faulen Bären auf den Pelz wie auch dem<br />

größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff.<br />

[lang]<br />

13


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf<br />

der Reise durch Queensland rückt der Autor sowohl dem kleinen faulen Bären auf den Pelz wie auch dem<br />

größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff. Das Team hilft Meeresbiologen bei der Jagd nach einem<br />

der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält hier<br />

den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara.<br />

Versöhnung statt Sozialhilfe - der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem<br />

Bumerang kaum durchbrechen. Der Film zeigt drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Absprung<br />

geschafft haben und ihre Erfolgsrezepte mit Einheimischen und Urlaubern teilen.<br />

Bier statt Bumerang - Australien sei eine Wüste, umzingelt von Betrunkenen, behauptet man in Neuseeland. Am<br />

Ende der Reise stehen Bilder vom Leben im Outback. Außerdem wird die Trinkfestigkeit der Siedlernachfahren<br />

getestet - an einem historischen Ort, einem der ältesten Vorposten australischen Bierkonsums.<br />

(Erstsendung: 28.02.10/ARD 1.)<br />

10.50 Uhr f/a/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 219<br />

(Erstsendung: 30.09.11/ARD 1.)<br />

<strong>11.</strong>35 Uhr f/a/RB/ 48'<br />

Seehund, Puma & Co<br />

Überraschungseier für die Eisbären<br />

Zoogeschichten von der Küste<br />

Staffel 2, Folge 62<br />

[kurz]<br />

Das hat es im Zoo am Meer, Bremerhaven, noch nicht gegeben: unkaputtbares Spielzeug. Überraschungseier<br />

sind es in jedem Fall, denn was die Eisbären mit den Football-ähnlichen Eiern veranstalten, überragt alles bisher<br />

dagewesene Spielzeug. Dazu ein unfreiwilliger Neuzugang: Ein entflogener Wellensittich hat es sich bei den<br />

Schneehasen bequem gemacht.<br />

[lang]<br />

Das hat es im Zoo am Meer, Bremerhaven, noch nicht gegeben: unkaputtbares Spielzeug. Überraschungseier<br />

sind es in jedem Fall, denn was die Eisbären mit den Football-ähnlichen Eiern veranstalten, überragt alles bisher<br />

dagewesene Spielzeug. Dazu ein unfreiwilliger Neuzugang: Ein entflogener Wellensittich hat es sich bei den<br />

Schneehasen bequem gemacht und futtert sich dort satt. Einfangpläne werden geschmiedet. Für Seehundretter<br />

Delf Wille ist im Moment Hochsaison. Täglich ist er nach den Stürmen der vergangenen <strong>Woche</strong> unterwegs und<br />

sammelt hilflose Heuler ein.<br />

(Erstsendung: 30.04.10/ARD 1.)<br />

12.25 Uhr f/a/MDR/ 25'<br />

Die Selbermacher<br />

Vierteilige Doku-Soap<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

14


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

Sie sind pfiffige Bastler, Tüftler mit Köpfchen, kreative Konstrukteure, patente Heimwerker, Modellbauer und<br />

„Do-it-yourself“-Experten. In vier Folgen präsentiert die Sendung „Die Selbermacher“ echte Typen und Originale.<br />

[lang]<br />

Sie sind pfiffige Bastler, Tüftler mit Köpfchen, kreative Konstrukteure, patente Heimwerker, Modellbauer und<br />

„Do-it-yourself“-Experten. In vier Folgen präsentiert die Sendung „Die Selbermacher“ echte Typen und Originale.<br />

„Die Selbermacher“ sind allesamt Unikate, genau wie ihre selbstgebauten oder restaurierten Werke: urige<br />

Holzskulpturen, Designermöbel aus Sperrmüll, seltene Motorrad-Oldtimer, das selbstgebaute Floß eines<br />

Männer-Gesang-Vereins oder Skulpturen, die mit der Kettensäge aus einem Baumstamm herausgesägt werden.<br />

Moderiert wird die Sendung von Kristin Recke aus Hohenmölsen in Sachsen-Anhalt..<br />

(Erstsendung: 10.08.11/MDR)<br />

12.50 Uhr f/a/WDR/ 45'<br />

Frau Dr. Haus - Der Große Immobiliencheck<br />

Staffel 4, Folge 6<br />

[kurz]<br />

Demnächst ist Familie Tigges zu viert und spätestens dann ist klar – der Platz in der jetzigen Mietwohnung reicht<br />

hinten und vorne nicht. Das Suchgebiet von Bauingenieurin Sabine Binkenstein ist diesmal breit abgesteckt, alles<br />

zwischen Bonn und Köln ist als zukünftiger Wohnort möglich. Auch bei der Objektart sind Tigges offen und<br />

hoffen, von Frau Dr. Haus Anregungen und Vorschläge zu erhalten.<br />

[lang]<br />

Der neueste Fall für Frau Dr. Haus: Familie Tigges aus Bonn. Karin (36), ihr Lebenspartner Daniel (32) und der<br />

gemeinsame Sohn Paul (2 Jahre) erwarten bald Nachwuchs. Ab März ist Familie Tigges zu viert und spätestens<br />

dann ist klar – der Platz in der jetzigen Mietwohnung reicht hinten und vorne nicht.<br />

Das Suchgebiet von Bauingenieurin Sabine Binkenstein ist diesmal breit abgesteckt. Da Daniel als Vertriebsleiter<br />

in Köln und Sozial-Pädagogin Karin in Sankt Augustin arbeitet, ist für die Familie alles zwischen Bonn und Köln<br />

als zukünftiger Wohnort möglich. Auch bei der Objektart sind Tigges offen und hoffen, von Frau Dr. Haus<br />

Anregungen und Vorschläge zu erhalten.<br />

Klingt eigentlich nach einer ganz einfachen Aufgabe für Fachfrau Sabine Binkenstein. Doch sie weiß: Je weniger<br />

ihr die Kunden vorgeben, desto schwieriger wird es, ihren Geschmack zu treffen. Vielfalt ist in der Auswahl der<br />

drei Objekte gefragt. Ob Reihenhaus, freistehende Immobilie oder auch eine Eigentumswohnung – diese Suche<br />

wird abwechslungsreich. Wird Frau Dr. Haus am Ende den Geschmack der jungen Familie treffen?<br />

(Erstsendung: 29.10.10/WDR)<br />

13.35 Uhr f/a/MDR/ 26'<br />

EINFACH GENIAL<br />

Das Erfindermagazin mit Ulrike Nitschke<br />

(Erstsendung: 06.03.12/MDR)<br />

14.00 Uhr a/MDR/ 96'<br />

Die Flimmerstunde zeigt<br />

Teuflisches Glück<br />

Zweiteiliger Märchenfilm Tschechien 2000<br />

15


Folge 2<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

[kurz]<br />

Die Flimmerstunde zeigt:Margaretha landet am Königshof. Dessen schreckliches Geheimnis bringt sie in tödliche<br />

Gefahr. Inzwischen rettet sich Hannes zu zwei teuflichen Gesellen, die ihn für seinen weiteren Weg mit einigen<br />

Zauberdingen ausrüsten. Die und neue starke Freunde helfen Hannes, seine Margareta zu retten und das Volk<br />

von einem tyrannischen König zu befreien.<br />

[lang]<br />

Margaretha landet am Königshof. Dessen schreckliches Geheimnis bringt sie in tödliche Gefahr. Inzwischen rettet<br />

sich Hannes zu zwei teuflichen Gesellen, die ihn für seinen weiteren Weg mit einigen Zauberdingen ausrüsten.<br />

Die und neue starke Freunde helfen Hannes, seine Margareta zu retten und das Volk von einem tyrannischen<br />

König zu befreien. Dass Hannes und Margareta am Ende ein glückliches Paar werden, das versteht sich bei einem<br />

Märchen von selbst.<br />

15.40 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 89'<br />

SonntagsFilm<br />

Utta Danella - Die andere Eva<br />

Fernsehfilm Deutschland 2003<br />

Personen und Darsteller: Evelyn „Eve" Seebacher (Sonsee Ahray Floethmann), Klaus Seebacher (Günther Maria<br />

Halmer), Franz Seebacher (Günther Schramm), Eva Maria Seebacher (Svenja Pages), Dr. Ulrich Freese (Hansa<br />

Czypionka), Alma Pfister (Veronika Fitz), Thomas Pfister (Gerd Fitz) u. a.<br />

Musik: Kambiz Giahi<br />

Kamera: Jochen Radermacher<br />

Buch: Gabriele Kister nach dem gleichnamigen Roman von Utta Danella<br />

Regie: Gloria Behrens<br />

[kurz]<br />

Die junge, attraktive Eve bringt frischen Wind in die Männerwirtschaft der Brüder Seebacher und findet dabei die<br />

große Liebe.<br />

[lang]<br />

Im seinem idyllischen Anwesen am Starnberger See lebt der alte Franz Seebacher mit seinem Bruder Klaus in<br />

einem einträchtigen Dauerstreit, bestens umsorgt von Haushälterin Alma, die sich gerne auch mal ungefragt ins<br />

Leben der Seebachers einmischt. Doch der beschauliche Alltag der beiden gerät gehörig aus den Fugen, als<br />

plötzlich die hübsche Eve mit einem kleinen Jungen Hilfe suchend vor der Tür steht. Eve behauptet, Franz<br />

Seebacher sei ihr Schwiegervater und der kleine Robby sein Enkelkind. Franz, der seinen einzigen Sohn Georg<br />

vor Jahren wegen dessen Spielsucht verstoßen hatte, ist gerührt. Er schließt Eve wie eine Tochter ins Herz und<br />

entwickelt sich im Eiltempo zum allerbesten Opa der Welt. Das Herz des Griesgrams schmilzt wie Butter in der<br />

Sonne. Bei Klaus werden durchs Eves Anwesenheit zweite Frühlingsgefühle geweckt. Der nette Landarzt Dr.<br />

Freese entdeckt in Eve sogar die große Liebe. Doch ob diese Liebe eine Chance hat? Die Pläne der<br />

misstrauischen Alma, die Eve für eine Erbschleicherin hält, scheinen alles zunichte zu machen. Das stärkste<br />

Hindernis für diese Liebe ist jedoch Eve selbst: sie glaubt nach der Enttäuschung durch Georg, ihr Herz nie<br />

wieder öffnen zu können.<br />

17.10 Uhr e/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Hiobsbotschaft<br />

Folge 551<br />

16


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

Personen und Darsteller: Richard Kapp (Bernd Herzsprung), Caro Strehle (Sandra S. Leonhard), Dr. Anne Wieland<br />

(Annika Ernst), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch<br />

(Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Pia<br />

Heilmann (Hendrikje Fitz) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke<br />

Buch: Aglef Püschel<br />

Regie: Bettina Braun<br />

[kurz]<br />

Als Dr. Anne Will endlich eine Festanstellung in der Sachsenklinik hat, wird ihr Vater, Prof. Dr. Richard Kapp,<br />

eigeliefert. Da Kapp jedoch jegliche Klärung ihres seit Jahren schwelenden Streites verweigert, lehnt Anne sein<br />

Angebot vehement ab.<br />

[lang]<br />

Dr. Anne Wieland ist endlich fest in der Sachsenklinik eingestellt und bereits voll integriert. Da wird ihr Vater<br />

Prof. Dr. Richard Kapp, ein bekannter Klinikchef aus dem Ruhrgebiet, stationär aufgenommen. Die beiden haben<br />

seit zwei Jahren aufgrund heftiger Differenzen keinen Kontakt mehr. Nun will Kapp seine Tochter plötzlich an<br />

seine Klinik holen und bietet ihr eine bessere Stelle als in der Sachsenklinik an. Da Kapp jedoch jegliche Klärung<br />

ihres schwelenden Streites verweigert, lehnt Anne sein Angebot vehement ab. Nur Simoni kennt mittlerweile den<br />

wahren Grund für Kapps Angebot.<br />

Jakob Heilmann hat endlich eine Wohnung gefunden. Neben seinen Eltern hilft natürlich auch Caro Strehle beim<br />

Umzug. Roland ist der alten Freundin seines Sohnes gegenüber immer noch misstrauisch, was zu<br />

Auseinandersetzungen mit Pia führt. Als Roland ein geheimnisvolles Telefonat von Caro mitbekommt, das ihn<br />

annehmen lässt, dass sie Jakob - wie damals - wieder betrügt, eskaliert der Konflikt.<br />

Pia Heilmann erleidet beim Umzug einen kleinen Unfall, bei dem sie sich heftig an der Brust stößt. Beim Betasten<br />

der schmerzenden Stelle fühlt sie plötzlich einen Knoten. Um ihren Mann Roland nicht zu beunruhigen, bittet sie<br />

Dr. Kathrin Globisch, sie zu untersuchen. Doch Kathrin hat keine guten Nachrichten für ihre Freundin.<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Moffels: Luzi im Schuhladen<br />

18.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

18.28 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr e/f/a/WDR/ 28'<br />

17


Ratgeber: Heim + Garten<br />

(Erstsendung: 04.03.12/ARD 1.)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/HR/ 90'<br />

Schlagerparty<br />

Die Zweite<br />

Moderation: Claudia Jung und Dieter Voss<br />

[kurz]<br />

Claudia Jung und Dieter Voss haben sich Gäste eingeladen, die mit ihnen eine fröhliche Party feiern. Neunzig<br />

Minuten lang werden die Künstler ihre mitreißenden Songs zum Besten geben. Mit dabei: Peter Kraus, Francine<br />

Jordi, Mareijke, Tony Marshall, Uwe Busse & Laura Wilde u.v.a.<br />

[lang]<br />

„Jetzt geht die Party richtig los“ - dieser alte Schlager drückt genau das aus, was die Sendung zeigt: Musik, die<br />

Stimmung macht, Musik zum Zuhören, Mitsingen und Mittanzen. Claudia Jung und Dieter Voss haben sich Gäste<br />

eingeladen, die mit ihnen eine fröhliche Party feiern. Neunzig Minuten lang werden die Künstler ihre<br />

mitreißenden Songs zum Besten geben. Mit dabei: Peter Kraus, Francine Jordi, Mareijke, Tony Marshall, Uwe<br />

Busse & Laura Wilde u.v.a.<br />

(Erstsendung: 14.07.11/HR)<br />

18


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

23.00 Uhr Foto/f/a/ 30'<br />

Krömer - Die internationale Show<br />

Staffel 1, Folge 7<br />

Gäste: Christine Westermann; Frank Matthée<br />

[kurz]<br />

Heute begrüßt Kurt Krömer die WDR-Moderatorin Christine Westermann. Sie bringt ihm Blutwurst mit und will<br />

gar nicht wieder weg. Der Weddingplaner Frank Matthée organisiert Hochzeiten und Krömer hört die Glöckchen<br />

läuten. Eine Politesse offenbart Krömer beim Autoabschleppen überraschende Bedürfnisse. Das hat dann auch<br />

mit Abschleppen zu tun.<br />

[lang]<br />

Immer wieder sonntags ist Kurt-Krömer-Tag. Das <strong>rbb</strong> Fernsehen zeigt die besten Folgen von fünf Staffeln<br />

„Krömer - Die internationale Show“. Viele prominente Gäste haben sich zu ihm in die unberechenbare Show<br />

getraut, mit ihm bei ungewöhnlichen Wettspielen gekämpft, sich köstlich amüsiert, und nicht wenige von ihnen<br />

wollten sogar wiederkommen.<br />

Kurt Krömer reitet wieder. Immer rund um den Neuköllner Hermannplatz. Diesmal begrüßt er die<br />

WDR-Moderatorin Christine Westermann („Zimmer frei“). Sie bringt ihm Blutwurst mit und will eigentlich gar<br />

nicht wieder weg. Dabei ist Krömer scharf auf ihr Bier, das sie dann endlich doch stehen lässt.<br />

Der Weddingplaner Frank Matthée bleibt ganz bescheiden: Bevor er 2002 sein Geschäft aufgemacht habe, seien<br />

Hochzeiten ganz normal und langweilig gewesen, da hätten die Paare das selbst organisiert. Zum Glück gibt es<br />

jetzt ihn! Gut zu wissen. Und Krömer hört die Glöckchen läuten.<br />

Außerdem: Ein Erfinder aus Neukölln führt Krömer seine Biereinschenkmaschine vor. Und eine Politesse<br />

offenbart Krömer beim Autoabschleppen überraschende Bedürfnisse. Das hat dann auch mit Abschleppen zu<br />

tun.<br />

(Erstsendung: 08.10.07/ARD 1.)<br />

23.30 Uhr f/a/MDR/ 30'<br />

Kino Royal<br />

Das Filmmagazin<br />

(Erstsendung: 09.03.12/MDR)<br />

00.00 Uhr f/a/BR/ 28'<br />

NachtKultur<br />

Vadim Repin<br />

Von Sibirien zum Weltruhm<br />

Porträt von Claudia Wilke<br />

[kurz]<br />

19


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

Vadim Repin, Jahrgang 1971, gehört zweifellos zu den weltbesten unter den Geigern. Claudia Willke hat den<br />

Künstler über mehrere Monate hinweg begleitet und ein einfühlsames Porträt des Jahrhunderttalents<br />

gezeichnet.<br />

[lang]<br />

Der Geigenvirtuose Vadim Repin wurde abseits der Moskauer Talentschmiede in Novosibirsk von dem genialen<br />

Geigenlehrer Zakhar Bron in der Tradition der „russischen Schule“ geformt und systematisch auf eine<br />

Solistenkarriere vorbereitet. Das Talent des jungen Repin war offensichtlich: Mit elf Jahren gewann er den<br />

Wieniawski Wettbewerb in Polen, siebzehnjährig den ersten Preis beim schweren Concours Reine Elisabeth in<br />

Brüssel. Dies öffnete ihm die Tür zu einer internationalen Karriere, die ihn zu einem der meistgesuchten<br />

Geigensolisten der Welt gemacht hat.<br />

Seine natürliche Disziplin und physische Virtuosität erlauben ihm ein verblüffend leichtes Spiel, dessen<br />

Klangfülle, Wärme und luzide Transparenz immer wieder fasziniert. Wichtiger Begleiter auf dem Weg an die<br />

Weltspitze war neben seinem Lehrer Zakhar Bron auch Yehudi Menuhin.<br />

Nach Jahren des Aufenthalts in Hamburg und Monaco lebt der Ausnahmegeiger heute zwischen Wien und<br />

Moskau. Trotz seines Weltruhms ist er unprätentiös, humorvoll und bodenständig geblieben. Geprägt von einer<br />

arbeitsintensiven Kindheit und Jugend in Sibirien, hat er sich im Westen zu einem Musiker, Künstler und<br />

Menschen entwickelt, für den Disziplin, Lust am Spiel und sinnliches Klang-Erleben untrennbar<br />

zusammengehören.<br />

(Erstsendung: 12.01.12/BR)<br />

00.30 Uhr f/a/BR/ 28'<br />

NachtMusik<br />

Unterwegs mit Vadim Repin<br />

Eine musikalische Reise<br />

Film von Claudia Willke<br />

[kurz]<br />

Der Geigenvirtuose Vadim Repin nimmt uns mit auf eine musikalische Reise, die ihn über Paris nach Dijon, Berlin<br />

und Brüssel führt. Wir erleben ihn als Solisten mit großen Orchestern und als passionierten Kammermusiker. Für<br />

den russischen Ausnahmegeiger, den Menuhin einmal den perfektesten Geiger der Welt nannte, gehören<br />

Disziplin, Lust am Spiel und sinnliches Klang-Erlebnis untrennbar zusammen.<br />

[lang]<br />

Der Geigenvirtuose Vadim Repin nimmt uns mit auf eine musikalische Reise, die ihn über Paris nach Dijon, Berlin<br />

und Brüssel führt. Wir erleben ihn als Solisten mit großen Orchestern und als passionierten Kammermusiker. Für<br />

den russischen Ausnahmegeiger, den Menuhin einmal den perfektesten Geiger der Welt nannte, gehören<br />

Disziplin, Lust am Spiel und sinnliches Klang-Erlebnis untrennbar zusammen.<br />

(Erstsendung: 05.01.12/BR)<br />

01.00 Uhr e/f/a/ARD/ 19'<br />

Bericht aus Berlin<br />

01.20 Uhr e/f/a/WDR/ 40'<br />

Weltspiegel<br />

Auslandskorrespondenten berichten<br />

20


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012<br />

02.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.00 Uhr f/a/ARD/ 18'<br />

Tagesthemen<br />

03.20 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

03.45 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.10 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr f/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

21


22<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, <strong>11.</strong> März 2012


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

06.00 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Brautschau<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 29<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.25 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Der Sensationsreporter<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 30<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.50 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.20 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.50 Uhr e/f/a/DGF/ 89'<br />

Utta Danella - Die andere Eva<br />

Fernsehfilm Deutschland 2003<br />

Personen und Darsteller: Evelyn „Eve" Seebacher (Sonsee Ahray Floethmann), Klaus Seebacher (Günther Maria<br />

Halmer), Franz Seebacher (Günther Schramm), Eva Maria Seebacher (Svenja Pages), Dr. Ulrich Freese (Hansa<br />

Czypionka), Alma Pfister (Veronika Fitz), Thomas Pfister (Gerd Fitz) u. a.<br />

Musik: Kambiz Giahi<br />

Kamera: Jochen Radermacher<br />

Buch: Gabriele Kister nach dem gleichnamigen Roman von Utta Danella<br />

Regie: Gloria Behrens<br />

09.20 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

23


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 09.03.12/3sat)<br />

10.50 Uhr a/SR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Englands Norden<br />

Englands Nordwesten - Von Dichtern und Druiden<br />

(Erstsendung: 04.09.08/SR)<br />

<strong>11.</strong>05 Uhr a/SR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Englands Norden<br />

Yorkshire - Land der Geister und Legenden<br />

(Erstsendung: 28.08.08/SR)<br />

<strong>11.</strong>20 Uhr DGF/ 97'<br />

Der schräge Otto<br />

Spielfilm Deutschland 1956<br />

Personen und Darsteller: Topsy Müller (Germaine Damar), Otto Schräge (Walter Giller), Alexander Korty (Willy<br />

Fritsch), Frau Sauerbier (Grethe Weiser), Vater Müller (Paul Hörbiger), Fritz (Gunther Philipp) u. a.<br />

Musik: Michael Jary<br />

Kamera: Willi Sohm<br />

Buch: Gustav Kampendonk<br />

Regie: Géza von Cziffra<br />

[kurz]<br />

Otto Schräge hat als Pressechef, Songschreiber und Gelegenheitsdarsteller bei der berühmten Korty-Revue<br />

einen ausgesprochen vielseitigen Job. Als mit der jungen Topsy Müller ein neues Talent auf der Szene erscheint,<br />

soll er auch noch den Aufpasser spielen - und das, obwohl er selbst ein Auge auf die charmante junge Frau<br />

geworfen hat. Revuefilm mit Germaine Damar und Walter Giller.<br />

[lang]<br />

Der junge Otto Schräge ist das, was man einen flexiblen Angestellten nennt. Für den renommierten<br />

Revue-Unternehmer Alexander Korty ist er nicht nur als Pressesprecher tätig - er trifft auch als Pianist „Mitten<br />

ins Herz“ und hilft als Sänger gelegentlich auf der Bühne aus. Als Otto die junge, musikbegeisterte<br />

Zeitschriftenverkäuferin Topsy Müller kennen lernt, wird sein Job noch komplizierter. Auf Ottos Veranlassung<br />

erscheint Topsy im Theater, um sich für eine Rolle zu bewerben - sie hat den überwältigend charmanten<br />

Talentscout mit seinem Chef Alexander Korty verwechselt. Zwar klärt sich das Missverständnis schließlich auf,<br />

und die unzweifelhaft begabte Topsy soll tatsächlich zum neuen Tanz- und Gesangsstar der Revue aufgebaut<br />

werden. Aber die resolute Geschäftsführerin Sauerbier bestellt Otto zum Aufpasser des unerfahrenen Mädchens.<br />

Und so kommt der Pressemann erst recht in Schwierigkeiten. Denn vom Musikimpresario bis zum Star-Tenor mit<br />

dem „internationalen Glanz“ in der Stimme scheinen es alle Männer auf Topsy abgesehen zu haben. Unter den<br />

wachsamen Augen von Topsys Vater, der für seine Tochter eigentlich eine Karriere als „berühmte Hausfrau“<br />

avisiert hatte, muss Otto die guten Sitten aufrecht erhalten. Und unter Beweis stellen, dass er selbst in Bezug auf<br />

Topsy nur die besten Absichten<br />

24


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

hat.<br />

Der amüsante, bis in die Nebenrollen mit populären Komödien- und Charakterdarstellern wie Grethe Weiser, Willy<br />

Fritsch und Paul Hörbiger besetzte Musikfilm von Géza von Cziffra sucht in den Revueszenen Anschluss an<br />

internationale Standards - als Vorbild dienten offensichtlich die Musicals von Vincente Minelli. In der männlichen<br />

Hauptrolle ist Walter Giller zu sehen.<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 10, Folge 451<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 49'<br />

In aller Freundschaft<br />

Annäherung<br />

Fernsehserie Deutschland 2004<br />

Folge 212<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Kai Ehlers (Thorsten<br />

Grasshoff), Sabine Ehlers (Tanya Neufeldt) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter<br />

Buch: Frank Dabrock<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Kai Ehlers wird schwer verletzt in die Sachsenklinik eingeliefert. Der blinde Bergsteiger ist bei einer Klettertour<br />

mit Freunden gegen eine Felswand geprallt. Die Untersuchungen ergeben, dass Kai sich zwei Brustwirbel und den<br />

linken Fuß gebrochen hat. Wegen der Wirbelverletzung droht eine Querschnittslähmung. Darum muss er<br />

möglichst schnell operiert werden.<br />

[lang]<br />

Kai Ehlers wird schwer verletzt in die Sachsenklinik eingeliefert. Der blinde Bergsteiger ist bei einer Klettertour<br />

mit Freunden gegen eine Felswand geprallt. Die Untersuchungen ergeben, dass Kai sich zwei Brustwirbel und den<br />

linken Fuß gebrochen hat. Wegen der Wirbelverletzung droht eine Querschnittslähmung. Darum muss er<br />

möglichst schnell operiert werden. Kais Frau Sabine macht sich schreckliche Sorgen - auch wenn es um die<br />

Beziehung der beiden nicht zum Besten steht. Kai hat sich nach einem Unfall vor drei Jahren, bei dem er sein<br />

Augenlicht verloren hat, immer mehr zurückgezogen. Die meiste Zeit verbringt er mit seinen Kletterkameraden.<br />

Das Verhältnis zu seiner Frau hingegen hat sich sehr verschlechtert. Kai erträgt es nicht, dass er auf die Hilfe<br />

seiner Frau angewiesen ist. Sabine wiederum hat große Probleme mit seinem gefährlichen Hobby. Und als er ihr<br />

dann vor dem entscheidenden Eingriff auch noch mitteilt, dass er, sollte er wieder vollständig genesen, mit<br />

seinen Kameraden eine größere Tour plant, kündigt Sabine ihm die Trennung an. Der anschließende Eingriff<br />

verläuft zunächst erfolgreich. Doch dann kommt es zu Komplikationen. Kai erleidet einen Herzstillstand. Dr.<br />

Brentano gelingt es, ihn zu reanimieren. Auf Grund dieses Zwischenfalls erscheint Sabine erneut in der Klinik. Kai<br />

freut sich über ihren Besuch. Doch nach einer erneuten Auseinandersetzung bricht Sabine in der Klinik<br />

zusammen.<br />

Vladi weiß nicht, ob er in die Einliegerwohnung in Familie Heilmanns zukünftigem Haus ziehen soll. Inzwischen<br />

versucht Charlotte, Achim von seinem Auszug abzuhalten, indem sie starke Rückenschmerzen vortäuscht.<br />

Friedrich übernimmt vorübergehend ihre Aufgaben und verausgabt sich dabei völlig.<br />

25


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

14.15 Uhr f/a/WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Lachen tut gut<br />

(Erstsendung: 09.03.12/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/BR/ 45'<br />

Die Donau<br />

Zwischen Rumänien und Bulgarien<br />

Film von Lorenz Knauer<br />

Folge 6<br />

[lang]<br />

Die filmische Reise geht entlang der Donau als natürlicher Grenze zwischen Rumänien und Bulgarien. Hierbei<br />

werden Land und Leute vorgestellt.<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>02.01/BR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/WDR/ 48'<br />

Papageien, Palmen & Co.<br />

Zoogeschichten aus dem Loro Park auf Teneriffa<br />

Staffel 1, Folge 21<br />

[kurz]<br />

Jubelstimmung mitten in der Nacht auf der Vogelstation La Vera: Endlich ist das 69. Spix-Ara-Küken der Welt<br />

geschlüpft! Kurator Matthias und Tierarzt Heiner sind vollkommen aus dem Häuschen und sofort zur Stelle um<br />

„Spixi“, den seltensten und wertvollsten Vogel der Welt, zu begutachten und zu füttern.<br />

26


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

[lang]<br />

Jubelstimmung mitten in der Nacht auf der Vogelstation La Vera: Endlich ist das 69. Spix-Ara-Küken der Welt<br />

geschlüpft! Kurator Matthias und Tierarzt Heiner sind vollkommen aus dem Häuschen und sofort zur Stelle um<br />

„Spixi“, den seltensten und wertvollsten Vogel der Welt, zu begutachten und zu füttern.<br />

Auf die Bengal-Tiger Prince und Saba wartet heute eine „dufte“ Überraschung. Pferdeäpfel im Gehege sollen als<br />

Geruchsfährte ihre Sinne schärfen. Werden der weiße Tiger Prince und seine Saba die Fährte aufnehmen und<br />

sich auf die Suche nach Beute machen?<br />

Eine Meeresschildkröte ist vor einem Monat im Loro Park abgegeben worden, weil sie sich in einem Fischernetz<br />

verheddert und verletzt hatte. Im Loro Park ist sie wieder gesund gepflegt worden und heute darf die „Unechte<br />

Karett-Schildkröte“ wieder zurück ins Meer.<br />

(Erstsendung: 05.10.10/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Der kleine König: Schlaf bei mir<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

27


Tagesschau<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

20.15 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

21.00 Uhr f/a/SR/ 45'<br />

Das Riester-Dilemma<br />

Portrait einer „Jahrhundertreform“<br />

Film von Ingo Blank und Dietrich Krauß<br />

[kurz]<br />

Rund zehn Jahre nach ihrer Einführung entpuppt sich die vermeintlich renditeträchtige Privatvorsorge à la<br />

Riester mehr und mehr als Rohrkrepierer: Die staatlichen Zuschüsse kommen vor allem den<br />

Versicherungsgesellschaften zugute und nicht den kleinen Sparern.<br />

[lang]<br />

Rund zehn Jahre nach ihrer Einführung entpuppt sich die vermeintlich renditeträchtige Privatvorsorge à la<br />

Riester mehr und mehr als Rohrkrepierer: Die staatlichen Zuschüsse kommen vor allem den<br />

Versicherungsgesellschaften zugute und nicht den kleinen Sparern.<br />

Oft werfen Riesterversicherungen sogar weniger ab als viele ungeförderte Produkte - auch, weil der Staat zwar<br />

die Ansparphase großzügig fördert, aber bei der Auszahlung ebenso großzügig Steuern erhebt. Viele Rentner<br />

müssten über 90 werden, um auch nur das Geld wiederzusehen, das sie in die Riester-Versicherungen eingezahlt<br />

haben. Und schließlich droht gerade Geringverdienern der Totalverlust. Denn wer im Alter auf Sozialhilfe<br />

angewiesen ist, bekommt die ersparte Riester-Rente nicht oben drauf. Dabei hatte die Politik doch 2001<br />

behauptet, es werde niemandem schlechter, sondern allen besser gehen mit der Riester-Rente.<br />

Der Lack ist ab von der privaten Vorsorge à la Riester. Teuer, ineffizient und für viele Bürger viel zu kompliziert.<br />

Gerade in der Krise zeigt sich, dass die gesetzliche Rente mit ihrem Umlageverfahren das erheblich stabilere und<br />

günstigere System ist. Doch ein Weg zurück ist nicht in Sicht - zu mächtig scheint die Macht der Lobby aus<br />

Wirtschaft und Politik.<br />

(Erstsendung: 09.01.12/ARD 1.)<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/e/f/a/ 30'<br />

Mehr als 1000 Worte<br />

Was unsere Stimme verrät<br />

Film von Roger Zepp<br />

[kurz]<br />

Wenn zwei dasselbe sagen, bedeutet es bei weitem nicht immer dasselbe. Denn Stimmfarbe, Sprachmelodie oder<br />

Atemtechnik variieren von Mensch zu Mensch, von Situation zu Situation erheblich. Und mit diesem „Singsang“<br />

in unserer Stimme vermitteln wir oft mehr Inhalt als über Worte. Durch Stimme und Sprechweise verraten wir<br />

auch viel über uns selbst.<br />

28


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

[lang]<br />

Wenn zwei dasselbe sagen, bedeutet es bei weitem nicht immer dasselbe. Denn Stimmfarbe, Sprachmelodie oder<br />

Atemtechnik variieren von Mensch zu Mensch, von Situation zu Situation erheblich. Und mit diesem „Singsang“<br />

in unserer Stimme vermitteln wir oft mehr Inhalt als über Worte. Durch Stimme und Sprechweise verraten wir<br />

auch viel über uns selbst: physische Verfassung, Emotionen, ja sogar unseren Charakter. Ob wir wollen oder<br />

nicht. Doch während wir bei Kleidung oder Frisur unsere Wirkung auf andere sehr genau im Blick haben,<br />

benutzen wir diese wichtige Visitenkarte unserer Persönlichkeit im Alltag meist völlig unbewusst.<br />

Die Dokumentation stellt Menschen vor, die sich mit der Stimme auskennen: Mediziner und Sprechtrainer, die<br />

zeigen, wie unsere Stimme funktioniert und wie man ihren Klang verbessert. Und was helfen kann, wenn eine<br />

Krankheit oder Verletzung ihre Ausdrucksmöglichkeiten einschränken. Ausdrucksmöglichkeiten, die der<br />

Profi-Sprecher Detlef Bierstedt alle beherrscht: Die deutsche Synchronstimme von Hollywoodstar George<br />

Clooney verrät im Film, was eine Männerstimme „cool“ macht. Und Linguisten der Universität Halle erklären, wo<br />

genau sich solche unterschwelligen Botschaften im Sprechklang unserer Stimme verstecken. Der Parodist Jörg<br />

Knör schließlich versucht Stimmerkennungsexperten des Landeskriminalamtes Brandenburg aufs Glatteis zu<br />

führen, um zu erfahren: Gibt es so etwas wie einen phonetischen Fingerabdruck ...?<br />

(Erstsendung: 05.09.11/<strong>rbb</strong>)<br />

22.45 Uhr Foto/e/DRA/ 79'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Explosion<br />

Kriminalfilm DDR 1987<br />

Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Leutnant<br />

Grawe (Andreas Schmidt-Schaller), Alfred Mattusch (Werner Godemann), Heiner Kiewitz (Michael Kind), Hannes<br />

Kerner (Axel Werner), Frau Mattusch (Ingrid Rentsch), Ruth Mattusch (Claudia-Heike Meyer), Frau Kerner (Ulrike<br />

Krumbiegel) u. a.<br />

Musik: Arnold Fritzsch<br />

Kamera: Horst Klewe<br />

Buch: Percy Dreger<br />

Regie: Thomas Jacob<br />

[kurz]<br />

Dass Brigadier Heiner Kiewitz vorbestraft ist, hat Meister Mattusch nie gestört. Doch als sich der ehemalige<br />

Häftling in seine Tochter verliebt, werden die Männer Feinde. Im Plattenwerk kommt es zu einer tödlichen<br />

Explosion. Offensichtlich waren unsachgemäß ausgeführte Schweißarbeiten die Ursache des Unglücks.<br />

[lang]<br />

Die Brigade von Heiner Kiewitz bekommt den Auftrag, im Plattenwerk in kürzester Zeit eine dringende Reparatur<br />

auszuführen. Meister Mattusch weiß, dass er sich auf Heiner verlassen kann; er hält viel von ihm. Mattusch war<br />

es auch, der sich vorbehaltlos hinter Heiner stellte, als dieser nach einer Haftstrafe im Plattenwerk seine Arbeit<br />

aufnahm. Von einem Tag zum anderen aber werden sie Feinde, als Mattusch erfährt, dass seine Tochter ein<br />

Verhältnis mit Heiner Kiewitz hat. Die private wie betriebliche Situation spitzt sich zu, denn offensichtlich<br />

unsachgemäß ausgeführte Schweißarbeiten führen zu einer schweren Havarie im Plattenwerk und fordern<br />

Menschenleben.<br />

Für die Dreharbeiten wurde damals eine alte technische Einrichtung wieder aufgebaut und funktionstüchtig<br />

gemacht. Sicherheitskräfte, Bereitschaftpolizei, Feuerwehren und Rettungswagen waren bei der<br />

nachempfundenen Sprengung anwesend.<br />

00.05 Uhr f/a/ 60'<br />

Im Palais<br />

29


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Zu Gast bei Dieter Moor<br />

Die Supertalente: Wie Wunderkinder erwachsen werden<br />

Gäste: Angelo Kelly, Musiker und Sänger der Kelly Family; Sol Gabetta, Star-Cellistin; N.N.; N.N<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

Montag, 12. März 2012<br />

01.05 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.35 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.05 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.35 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.30 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.00 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

30


(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 12. März 2012<br />

05.10 Uhr f/a/ 15'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.25 Uhr f/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

31


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Der Sheriff von Diamantina<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 31<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.15 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Flutalarm<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 32<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr e/f/a/ 30'<br />

Mehr als 1000 Worte<br />

Was unsere Stimme verrät<br />

Film von Roger Zepp<br />

(Erstsendung: 05.09.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

32


(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

09.50 Uhr f/a/MDR/ 28'<br />

Eine unmögliche Liebe?<br />

Simone kämpft um ihr Glück<br />

Film von Sibylle Smolka<br />

(Erstsendung: 19.05.11/MDR)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 12.03.12/3sat)<br />

10.50 Uhr a/SR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Englands Norden<br />

Northumbria - Küste der Pilger<br />

(Erstsendung: 21.08.08/SR)<br />

<strong>11.</strong>05 Uhr WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Reports in English<br />

Tea - A British Obsession<br />

(Erstsendung: 10.10.03/WDR)<br />

<strong>11.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1488<br />

(Erstsendung: 12.03.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1219<br />

(Erstsendung: 12.03.12/ARD 1.)<br />

33


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 10, Folge 452<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 49'<br />

In aller Freundschaft<br />

Stolpersteine<br />

Fernsehserie Deutschland 2004<br />

Folge 213<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Hanna Drews (Lotte<br />

Letschert), Felix Schulz (Florian Heiden), Dr. Brentano (Thomas Koch) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter<br />

Buch: Achim Scholz<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Hanna hat Hunger und kein Dach über dem Kopf - sie lebt auf der Straße. Als Professor Simoni auf Reisen geht,<br />

nutzt sie die Gelegenheit und dringt in seine Villa ein. Sie plündert den Kühlschrank und will auch im Haus<br />

übernachten. Doch sie wird von dem jungen Wachmann Felix überrascht. Es kommt zu einer Rangelei und Hanna<br />

verletzt sich schwer am Unterarm.<br />

[lang]<br />

Hanna hat Hunger und kein Dach über dem Kopf - sie lebt auf der Straße. Als Professor Simoni auf Reisen geht,<br />

nutzt sie die Gelegenheit und dringt in seine Villa ein. Sie plündert den Kühlschrank und will auch im Haus<br />

übernachten. Doch sie wird von dem jungen Wachmann Felix überrascht. Es kommt zu einer Rangelei und Hanna<br />

verletzt sich schwer am Unterarm. Felix bringt sie in die Notaufnahme der Sachsenklinik. Das Mädchen bittet<br />

Felix, „die Sache in Ordnung zu bringen“ - und der vertuscht den Einbruch, denn er hat sich in Hanna verliebt. Als<br />

Dr. Brentano zufällig eine bösartige Geschwulst in Hannas Oberschenkel feststellt, bricht für sie die ohnehin nicht<br />

sehr rosige Welt zusammen. Hanna, nach außen abweisend und aggressiv, öffnet sich Felix, denn auch sie mag<br />

ihn sehr. Er ist jetzt ihre einzige Hoffnung. Doch Felix hat inzwischen selber große Probleme. Professor Simoni<br />

hat entdeckt, dass ein Fremder in der Villa war und dass offensichtlich seine wertvolle Armbanduhr gestohlen<br />

wurde. Felix droht der Verlust des Jobs. Ausgerechnet Simoni operiert Hanna und kann ihr Bein retten. Er<br />

kümmert sich liebevoll um seine Patientin und Hanna begreift, was sie ihm angetan hat. Sie bittet Felix, ihr noch<br />

einmal zu helfen. Sie will ihr Leben in Ordnung bringen. Doch so einfach wird sich ihre Hoffnung nicht erfüllen.<br />

Familie Heilmann hat Achims Haus gekauft und zieht zu Friedrich und Charlotte. Der Umzug ins neue Heim bringt<br />

viele Turbulenzen mit sich, besonders durch Charlottes dominante Art. Künftig mit vier Generationen unter<br />

einem Dach zu leben - Pia kommen erste Zweifel, ob diese Entscheidung richtig war.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Besser Lernen - aber wie?<br />

34


(Erstsendung: 12.03.12/SWR)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 45'<br />

Bilderbuch<br />

Ludwigsburg<br />

Film von Christina Brecht-Benze<br />

[kurz]<br />

Ludwigsburg, das ist eine steingewordene Laune, eine Schöpfung aus dem Nichts, das Ergebnis eines<br />

herzoglichen Befehls. Und so schnörkellos wie ein Befehl sieht die junge Stadt auch aus: Im Gegensatz zur<br />

windschiefen Architektur des Mittelalters dominiert hier der rechte Winkel, die uniforme Fassadenfront. Nirgends<br />

gibt es Butzenscheibenromantik, kein Fachwerk weit und breit.<br />

[lang]<br />

Ludwigsburg, das ist eine steingewordene Laune, eine Schöpfung aus dem Nichts, das Ergebnis eines<br />

herzoglichen Befehls. Und so schnörkellos wie ein Befehl sieht die junge Stadt auch aus: Im Gegensatz zur<br />

windschiefen Architektur des Mittelalters dominiert hier der rechte Winkel, die uniforme Fassadenfront. Nirgends<br />

gibt es Butzenscheibenromantik, kein Fachwerk weit und breit. Was nicht verwundert, ist die Stadt doch erst ab<br />

1703 entstanden, als der großflächige barocke Baustil in Mode war. So ist aus dem geplanten kleinen<br />

Jagdschloss nach absolutistischer Manier eine gewaltige Schlossanlage geworden, die Herzog Eberhard Ludwig<br />

zum Zentrum der noch zu bauenden Stadt Ludwigsburg machte.<br />

Als Herzog Carl Eugen an die Macht kam, konnte der sich dann ins prächtig gemachte Nest setzen und seine<br />

ausschweifenden Feste feiern - natürlich auf Kosten ausgepresster Untertanen, die angesichts von Prunk und<br />

Protz und der ausgeprägten herzoglichen Mätressenwirtschaft die Stadt nur noch „Lumpenburg“ nannten. Die<br />

Gäste des Hofes indes schwärmten vom Residenzschloss als dem „schwäbischen Versailles“.<br />

Heute ist das Schloss Museum und gehört der Öffentlichkeit. Rund eine halbe Million Besucher strömen jährlich<br />

nach Ludwigsburg, um sich im Schloss und dem Großgarten „Blühendes Barock“ zu tummeln. Doch die Stadt hat<br />

nicht nur Rosen und Rasen zu bieten, sondern auch Bausünden. Im Barock hat sich Beton breitgemacht, und<br />

manchmal ist er sogar in den Himmel gewachsen. Auf dem Marktplatz drängt sich dem Besucher ein Hochhaus<br />

wie die Faust aufs Auge und am Residenzschloss ein Krankenhaus-Betonklotz. Was weiß Gott nicht nur in<br />

Ludwigsburg zu finden ist.<br />

Ein echtes Markenzeichen der Stadt ist inzwischen die Filmakademie Baden Württemberg geworden, die aus<br />

Ludwigsburg eine auch international anerkannte kleine Filmmetropole gemacht hat. Seit ihrer Gründung hat die<br />

Filmtalentschmiede jede Menge Arbeitsplätze im Medienbereich nach sich gezogen, ganze Gründerzentren sind<br />

in den ehemaligen Kasernen entstanden. Die stadtbildprägenden Militärbauten sind heute sogar zu einem<br />

Aushängeschild geworden, weil es Ludwigsburg gelungen ist, sie allesamt friedlichen Zwecken zuzuführen. Nach<br />

dem Motto „Kunst statt Kanonen“ hat sich die Filmakademie in der ehemaligen Mathildenkaserne ausgebreitet,<br />

ein ganzes Kunstzentrum kann sich in der früheren Karlskaserne entfalten. Die ehemals zweitgrößte<br />

Garnisonstadt Deutschlands hat aus ihrer militärischen Vergangenheit das Beste für die Zukunft gemacht.<br />

(Erstsendung: 08.<strong>11.</strong>09/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

35


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/WDR/ 48'<br />

Papageien, Palmen & Co.<br />

Zoogeschichten aus dem Loro Park auf Teneriffa<br />

Staffel 1, Folge 22<br />

[kurz]<br />

Ein Sonnensittich ist in Legenot und es geht ihm gar nicht gut. Der Ultraschall hat gezeigt: Ein Ei sitzt fest, und<br />

das ist auch noch zerbrochen - eine lebensbedrohliche Situation! Tierarzt Heiner hofft, dass er nicht operieren<br />

muss.<br />

[lang]<br />

Ein Sonnensittich ist in Legenot und es geht ihm gar nicht gut. Der Ultraschall hat gezeigt: Ein Ei sitzt fest, und<br />

das ist auch noch zerbrochen - eine lebensbedrohliche Situation! Tierarzt Heiner hofft, dass er nicht operieren<br />

muss.<br />

In der Loro-Show zeigen Papageien den Besuchern, was sie alles können, und vor allen Dingen, wie intelligent sie<br />

sind. Heute schaut Biologe Rafael mit seinen Kollegen bei Training vorbei - und die Vogelfreunde staunen nicht<br />

schlecht: Die bunten Papageien können Fahrrad fahren, sprechen und sogar rechnen!<br />

Krallenäffchen Chupete bekommt eine neue Frau und eine neue Wohnung. Das Rothandtamarin-Äffchen musste<br />

aus seinem alten Gehege ausziehen, weil er dort von den anderen Äffchen gemobbt wurde. Ob er mit seiner<br />

neuen Mitbewohnerin besser zurechtkommen wird?<br />

(Erstsendung: 06.10.10/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Rabe Socke: Sockes Trost ist erste Sahne<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

36


zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Von Odessa nach Odessa<br />

Eine Reise um das Schwarze Meer<br />

Von Georgien bis in die Ukraine<br />

Zweiteilige Reportage von Jens Stubenrauch<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Mitten durch Georgien verläuft bis heute eine militärisch hoch gesicherte Grenze. Die „abtrünnige“<br />

Kaukasusrepublik Abchasien besteht auf ihrer Unabhängigkeit von Georgien. Der Checkpoint auf der<br />

Inguri-Brücke am Schwarzen Meer ist Ausgangspunkt von Teil 2 der Reportagereise „Von Odessa nach Odessa“,<br />

einem Roadmovie, immer entlang der Küstenstraße rund um das Schwarze Meer.<br />

[lang]<br />

Mitten durch Georgien verläuft bis heute eine militärisch hoch gesicherte Grenze. Die „abtrünnige“<br />

Kaukasusrepublik Abchasien besteht mit Waffengewalt (und Unterstützung Moskaus) auf ihrer Unabhängigkeit<br />

von Georgien. Der Checkpoint auf der Inguri-Brücke am Schwarzen Meer ist Ausgangspunkt von Teil 2 der<br />

Reportagereise „Von Odessa nach Odessa“, einem Roadmovie, immer entlang der Küstenstraße rund um das<br />

Schwarze Meer. Georgien, die Türkei, Bulgarien, Rumänien und die Ukraine sind diesmal die Etappen der<br />

<strong>rbb</strong>-Reportage. Die Reiseroute führt durch Landschaften mit einer faszinierenden Vielfalt von Völkern und<br />

Kulturen. Dem Team begegnen rechristianisierte Georgier in der Nähe von Batumi - an den Ausläufern des<br />

Kaukasus. Hier verläuft die Trennlinie zwischen „christlicher“ und „muslimischer“ Welt. In diesem Grenzgebiet<br />

lebt das Volk der Lasen, wie die Deutschen war es über Jahrzehnte durch den „Eisernen Vorhang“ voneinander<br />

getrennt. Über die wenig bekannte türkische Schwarzmeerküste geht es nach Istanbul, der Passage zwischen<br />

Asien und Europa. Von dort über Bulgarien und Rumänien wieder zurück nach Odessa, dem ursprünglichen<br />

Ausgangspunkt der 5.000 km langen Rundreise. „Von Odessa nach Odessa“ ist eine Reise zu Menschen am<br />

südöstlichen Rand Europas, zu ihrer reichen Geschichte und ihrer oft überraschenden Gegenwart, eine<br />

Begegnung zwischen „christlicher“ und „muslimischer“ Welt.<br />

37


(Erstsendung: 27.09.07/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

21.00 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

22.45 Uhr Foto/f/a/BR/ 111'<br />

Cinemathek<br />

Paris je t'aime<br />

Episodenfilm Frankreich 2006<br />

Personen und Darsteller: Juliette Binoche, Willem Dafoe, Natalie Portman, Steve Buscemi, Bob Hoskins, Nick<br />

Nolte u. a.<br />

Musik: Diverse<br />

Kamera: Eric Gautier, Jean-Claude Larrieu, Frank Griebe, Maxime Alexandre u. a.<br />

Buch: Bruno Podalydès, Gus Van Sant, Joel & Ethan Coen, Walter Salles u. a.<br />

Regie: Joel & Ethan Coen, Gus Van Sant, Gérard Depardieu, Tom Tykwer, Olivier Assayas u. a.<br />

[kurz]<br />

22 Filmemacher haben 18 kurze Filme über Paris und die Liebe gedreht, jeder in einem anderen Arrondissement<br />

der Weltstadt angesiedelt - Geschichten über Glück und Leid, mal anrührend, mal tragisch, über Männer und<br />

Frauen, Jung und Alt, Touristen und Einheimische.<br />

[lang]<br />

Der Film ist eine Ode an die französische Hauptstadt und die Liebe in 18 Kurzfilmen von international<br />

renommierten Regisseuren, darunter Isabel Coixet, Alexander Payne und Wes Craven. In jeweils fünf Minuten<br />

werfen die Macher einen Blick aus sehr persönlicher Perspektive auf das Leben in den verschiedenen Vierteln,<br />

mal romantisch, mal tragisch, mal sozialkritisch. So gelingt es Walter Salles, in wenigen Einstellungen Armut und<br />

Fremdheit einzufangen, wenn eine Südamerikanerin morgens in der Banlieue ihr Baby in der Krippe abgibt, um<br />

sich dann bei einer vornehmen Familie im 16. Arrondissement als Tagesmutter um das etwa gleichaltrige Kind zu<br />

kümmern. Mit dem Bild des betörenden Paris brechen die Coen-Brüder: Steve Buscemi hockt als naiver<br />

amerikanischer Tourist mit Einkaufstüte in der Metrostation „Tuileries“ und lernt am eigenen Leibe, dass man<br />

nicht ungestraft mit einer Mademoiselle flirten darf und all die frivolen Geschichten im Reiseführer Makulatur<br />

sind.<br />

00.35 Uhr f/a/MDR/ 28'<br />

Eine unmögliche Liebe?<br />

Simone kämpft um ihr Glück<br />

38


Film von Sibylle Smolka<br />

(Erstsendung: 19.05.11/MDR)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

01.05 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.35 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.05 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.35 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.30 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.00 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 12.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

39


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

05.10 Uhr f/a/ 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.25 Uhr f/ 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

40


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Ein lausiger Zirkus<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 33<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.15 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Im Eisgefängnis<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 34<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr e/f/a/BR/ 30'<br />

Report München<br />

(Erstsendung: 13.03.12/ARD 1.)<br />

09.05 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

41


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 13.03.12/3sat)<br />

10.50 Uhr WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Reports in English<br />

The Changing Face of Waterloo Station<br />

(Erstsendung: 24.09.04/WDR)<br />

<strong>11.</strong>05 Uhr WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Reports in English<br />

London's Bridges<br />

(Erstsendung: 08.<strong>11.</strong>02/WDR)<br />

<strong>11.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1489<br />

(Erstsendung: 13.03.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1220<br />

(Erstsendung: 13.03.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

42


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

13.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 10, Folge 453<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 48'<br />

In aller Freundschaft<br />

Sarahs Mutter<br />

Fernsehserie Deutschland 2004<br />

Folge 214<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Hildegard Marquardt<br />

(Doris Kunstmann), Udo von Wackerstein (Dirk Schoedon) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Jurek Jaruga<br />

Buch: Thomas Frydetzki<br />

Regie: Celino Bleiweiß<br />

[kurz]<br />

In der Sachsenklinik hält eine prominente Patientin Einzug: Sarahs Mutter! Hildegard Marquardt hat sich auf dem<br />

Weg in die Klinik das Knie geprellt. Eine Lappalie, doch Hildegard besteht darauf, sich nur von Professor Simoni<br />

behandeln zu lassen. Als Sarah davon erfährt, will sie diese „Sonderbehandlung“ sofort unterbinden, um<br />

unnötiges Gerede zu vermeiden.<br />

[lang]<br />

In der Sachsenklinik hält eine prominente Patientin Einzug: Sarahs Mutter! Hildegard Marquardt hat sich auf dem<br />

Weg in die Klinik das Knie geprellt. Eine Lappalie, doch Hildegard besteht darauf, sich nur von Professor Simoni<br />

behandeln zu lassen. Als Sarah davon erfährt, will sie diese „Sonderbehandlung“ sofort unterbinden, um<br />

unnötiges Gerede zu vermeiden. Professor Simoni findet die temperamentvolle Hildegard höchst interessant und<br />

amüsiert sich über Sarah, die - in genauer Kenntnis der Marotten ihrer Mutter - das Schlimmste befürchtet. Zu<br />

Recht, denn Hildegard fängt sofort an, mit dem Professor zu flirten, der zu Sarahs Verdruss sogar darauf<br />

einsteigt. Das führt zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Mutter und Tochter, die ein spannungsreiches<br />

Verhältnis offenbaren. Während Sarah eher die Strenge und den Pragmatismus ihres früh verstorbenen Vaters<br />

lebt, verkörpert Hildegard das ganze Gegenteil. Als bei Hildegard schließlich eine schwere Arthrose im Knie<br />

diagnostiziert wird, plädiert Simoni für eine Gelenkprothese. Doch bei der OP kommt es zu einem plötzlichen<br />

Kreislaufabfall bei der Patientin, und der Eingriff muss abgebrochen werden. Sarah, die von Anfang an gegen die<br />

OP war, unterstellt Simoni einen Kunstfehler. Doch dann kommt heraus, dass der Zwischenfall auf eine<br />

Narkose-Unverträglichkeit, die auf den - von Hildegard bei der Anamnese verschwiegenen - übermäßigen und<br />

unkontrollierten Konsum von Arthrose-Schmerzmitteln zurückzuführen ist. Sarah ist geschockt und merkt, wie<br />

wenig sie eigentlich von ihrer Mutter weiß. Sie entschuldigt sich bei Simoni, und der Eingriff soll wiederholt<br />

werden. Doch bevor es dazu kommt, muss sich Hildegard wegen eines plötzlichen Magendurchbruchs einer<br />

Not-OP unterziehen. Inmitten all dieser medizinischen Turbulenzen kommen sich Simoni und Hildegard immer<br />

näher, wobei sie das Ganze forciert und ernsthafte Ambitionen zu entwickeln scheint. Parallel dazu erleben<br />

Roland, Pia, Charlotte und Friedrich eine skurrile Einkaufstour in einem Möbelhaus.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Vom Pökelfleisch zur Tiefkühlkost: Konservieren<br />

(Erstsendung: 13.03.12/SWR)<br />

43


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 45'<br />

Härtetest für Felsenfüchse<br />

Film von Günter Henel und Eberhard Weiß<br />

[lang]<br />

Die Wüste gehört zu den eindrucksvollsten Landschaften Ägyptens. Dem aufmerksamen Beobachter bietet sich<br />

ein Vielfalt von Tieren und Pflanzen, die es nur hier gibt, wie etwa Dornschwanz-Agamen und Wüstenfüchse. Sie<br />

haben sich den extremen Lebensbedingungen optimal angepasst.<br />

(Erstsendung: 26.03.06/SWR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Garten<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/WDR/ 48'<br />

Papageien, Palmen & Co.<br />

Zoogeschichten aus dem Loro Park auf Teneriffa<br />

Staffel 1, Folge 23<br />

[kurz]<br />

Findelhund Knut ist im Loro-Park abgegeben worden und sucht nun ein neues Zuhause. Noch kümmert sich<br />

Tierarzt-Helferin Christine um das temperamentvolle Fellknäuel. Doch mittlerweile gibt es jemanden, der sich für<br />

den Welpen interessiert. Hat Knut vielleicht schon bald ein neues Frauchen?<br />

[lang]<br />

Findelhund Knut ist im Loro-Park abgegeben worden und sucht nun ein neues Zuhause. Noch kümmert sich<br />

Tierarzt-Helferin Christine um das temperamentvolle Fellknäuel. Doch mittlerweile gibt es jemanden, der sich für<br />

den Welpen interessiert. Hat Knut vielleicht schon bald ein neues Frauchen?<br />

Kurator Matthias und Kollege Rafael machen an ihrem freien Tag einen Ausflug auf den Teide, den höchsten<br />

Berg Spaniens. Und was passiert den beiden Biologen kurz unter dem Gipfel? Sie müssen ihre Verpflegung mit<br />

einer Horde Eidechsen teilen und treffen auf wilde Kanarienvögel.<br />

Seelöwenbulle Lolo hat eine Kampfwunde. Wahrscheinlich hat er mit seinen Artgenossen um ein Weibchen<br />

gebuhlt - da kann es schon mal zur Sache gehen. Tierarzt Heiner will sich die tiefe Wunde genauer<br />

44


anschauen.<br />

(Erstsendung: 07.10.10/ARD 1.)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Paula & Paula: Matschepatschplatsch<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

45


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

21.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Die 30 spektakulärsten Berliner Aussichtspunkte<br />

[kurz]<br />

Wer in Berlin hoch hinaus will, muss nicht unbedingt wohlhabend oder Karrierist sein. Für gute Ausblicke reicht<br />

es oft, gut zu Fuß zu sein – oder in einen Fahrstuhl zu steigen.<br />

[lang]<br />

Wer in Berlin hoch hinaus will, muss nicht unbedingt wohlhabend oder Karrierist sein. Für gute Ausblicke reicht<br />

es oft, gut zu Fuß zu sein – oder in einen Fahrstuhl zu steigen.<br />

Ob vom höchsten Bauwerk Deutschlands, dem Fernsehturm am Alexanderplatz, etwas tiefer von der<br />

Aussichtsplattform der Siegessäule oder vom „Mont Klamott“ im Volkspark Friedrichshain - ein Blick auf das<br />

geschäftige Treiben und die grünen Oasen der Metropole lohnt zu jeder Lichtstimmung.<br />

Die Sendung stellt 30 bekannte, weniger bekannte und auch manch verkannte Aussichtspunkte der Hauptstadt<br />

vor. Sie erkundet Berlin von der Mitte bis zu den Rändern aus einer ungewöhnlichen Perspektive: von oben.<br />

Prominente Studiogäste berichten von ihren Seheindrücken und Erlebnissen auf den Türmen, Terrassen und<br />

Kirchendächern.<br />

Die Zuschauer können vorab im Internet unter www.<strong>rbb</strong>-online.de/30favoriten abstimmen, welcher<br />

Aussichtspunkt für sie der spektakulärste ist. (Erstausstrahlung)<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

KLARTEXT<br />

Das Politik-Magazin<br />

Moderation: Astrid Frohloff<br />

22.45 Uhr Foto/f/a/ 52'<br />

Eugen Ruge - Ein Familienroman wird zum Bestseller<br />

Film von Arpad Bondy<br />

[kurz]<br />

Für seinen Debütroman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ erhält der 57-jährige Berliner Schriftsteller Eugen<br />

Ruge im Oktober 2011 den Deutschen Buchpreis. Fast zwei Jahre lang begleitete Dokumentarfilmer Arpad<br />

Bondy den Autor und seinen Verlag mit der Kamera - vom ungewissen Anfang bis zum großen Erfolg.<br />

[lang]<br />

Mit Mitte 50 beschließt Eugen Ruge im Jahr 2008, einen Roman über seine Familie zu schreiben. In seiner<br />

Familiengeschichte spiegeln sich die ideologischen Hoffnungen des 20. Jahrhunderts wider - es sind die<br />

„kommunistischen Buddenbrooks“. Von den 50er Jahren über das Wendejahr 1989 bis zum Beginn des neuen<br />

Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Er führt von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete<br />

DDR, führt über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. Mit den ersten 60 Seiten gewinnt der<br />

Berliner 2009 den „Alfred-Döblin Preis“, einen von Günter Grass gestifteten Förderpreis. Mehrere Verlage<br />

horchen auf. Rowohlt-Verleger Alexander Fest kauft begeistert das angefangene Manuskript und ist überzeugt,<br />

daraus einen Bestseller machen zu können. Entsprechend hoch sind nun die Erwartungen an den Autor. Die<br />

Aufregung im Verlag ist groß. Bisher hat kaum jemand etwas von dem vielversprechenden Manuskript gelesen.<br />

Doch schon hat sich die Sache auch in der<br />

46


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

internationalen Verlagswelt herumgesprochen. Eugen Ruge gilt bereits als Geheimtipp. Noch vor seinem<br />

Erscheinen wird der Roman in viele Länder verkauft, auch nach Frankreich.<br />

Für seinen Debütroman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ erhält Eugen Ruge im Oktober 2011 den Deutschen<br />

Buchpreis. Fast zwei Jahre lang begleitete Dokumentarfilmer Arpad Bondy den Autor und seinen Verlag mit der<br />

Kamera - vom ungewissen Anfang bis zum großen Erfolg. Die Dokumentation liefert selten gesehene Einblicke in<br />

das Entstehen eines Bestsellers, sowohl aus der Perspektive des Autors als auch aus der des Literaturbetriebs.<br />

(Erstsendung: 05.12.11/ARTE)<br />

23.40 Uhr Foto/f/a/DGF/ 80'<br />

StarKino<br />

Loverboy<br />

(LOVERBOY)<br />

Spielfilm USA 2005<br />

Personen und Darsteller: Marty (Kiven Bacon), Emily (Kyra Sedgwick), Loverboy (Paul) (Dominic Scott Kay), Mrs.<br />

Harker (Sandra Bullock), Emily (10 Jahre) (Sosie Bacon), Jeanette Rawley (Blair Brown) u. a.<br />

Musik: Michael Bacon<br />

Kamera: Nancy Schreiber<br />

Buch: Hannah Shakespeare<br />

Regie: Kevin Bacon<br />

[kurz]<br />

Emily, eine attraktive, finanziell unabhängige junge Frau, hat nur ein Ziel vor Augen: ein Kind zu bekommen.<br />

Nach einem One-Night-Stand mit einem völlig fremden Mann bringt sie schließlich einen Jungen namens Paul zur<br />

Welt, um den sie sich als alleinerziehende Mutter hingebungsvoll kümmert. Im Lauf der Jahre aber nimmt Emilys<br />

enge Bindung an ihren Sohn zusehends psychotische Züge an.<br />

[lang]<br />

Die junge, attraktive Emily ist nicht der Typ Frau, der sich nach einem soliden Ehemann und einem biederen<br />

Vorstadtleben sehnt. Emily will zwar um jeden Preis ein Kind, aber der Vater kann der finanziell unabhängigen<br />

Frau gestohlen bleiben. Nach zahllosen One-Night-Stands wird sie endlich schwanger - und erleidet wenig später<br />

eine Fehlgeburt. Kaum aus dem Krankenhaus entlassen, lernt sie zufällig den sympathischen Paul kennen. Emily<br />

verbringt eine einzige, romantische Liebesnacht mit ihm - und wird prompt erneut schwanger. Sie bringt einen<br />

Sohn zur Welt, den sie in Gedenken an seinen Vater Paul nennt, aber nahezu ausschließlich mit seinem<br />

Kosenamen „Loverboy“ ruft. Da sie selbst stets unter dem Lebenswandel ihrer eigenen, vulgären Mutter Sybil<br />

und deren Freund Marty gelitten hat, tut Emily alles, um Paul eine perfekte Mama zu sein - so wie sie es als<br />

junges Mädchen bei der Nachbarin Mrs. Harker und deren Kindern miterlebte. Sie kauft ein kleines Haus in<br />

Yonkers, New York, geht jedoch allen sozialen Kontakten aus dem Weg und schottet auch ihren geliebten kleinen<br />

Paul so gut es geht von anderen Kindern ab. Emily verbringt jede Minute des Tages mit ihrem Sohn, spielt mit<br />

ihm, erzählt ihm fantasievolle Geschichten, erklärt ihm die Welt - doch wann immer der aufgeweckte Junge<br />

Anstalten macht, andere Menschen kennenzulernen, hält Emily ihn zurück. Ihre Fürsorge nimmt bei aller Liebe<br />

zusehends psychotische Züge an. Als Paul ins Schulalter kommt, will sie die Stadt dauerhaft verlassen, wird<br />

jedoch von ihrem Sohn zur Rückkehr gezwungen. Schließlich hat Emily keine Wahl mehr: Sie muss Paul zur<br />

Schule schicken. Trotzdem schafft sie es nicht, ihre krankhaft klammernde Haltung aufzugeben, was zu<br />

Konflikten mit dem Schulleiter und der Lehrerschaft führt. Als Emily erkennt, dass sie die Entwicklung ihres<br />

Sohnes und sein Bedürfnis, sich abzunabeln, nicht aufhalten kann, sieht sie nur noch einen Weg, um für immer<br />

mit ihrem „Loverboy“ zusammen zu sein.<br />

Mit „Loverboy“ hat der preisgekrönte Schauspieler Kevin Bacon ein feinfühliges und komplexes Drama<br />

inszeniert. Mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne ist der Film die Charakterstudie einer zutiefst verletzten,<br />

traumatisierten Frau, deren Mutterliebe zunehmend in falsche Bahnen gelenkt wird.<br />

47


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

01.00 Uhr f/a/ 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

01.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.30 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

03.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.55 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.25 Uhr f/a/ 30'<br />

KLARTEXT<br />

Das Politik-Magazin<br />

Moderation: Astrid Frohloff<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.55 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

48


(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

05.20 Uhr f/a/ 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr f/ 15'<br />

Tierbeobachtungen<br />

49


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Roccos Last mit Bast<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 35<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.15 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Der Frosch in der Erdnusbutter<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 36<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 30'<br />

KLARTEXT<br />

Das Politik-Magazin<br />

Moderation: Astrid Frohloff<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

50


(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 14.03.12/3sat)<br />

10.50 Uhr f/a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Reports in English<br />

Life in a Boarding School<br />

(Erstsendung: 24.03.06/WDR)<br />

<strong>11.</strong>05 Uhr f/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Reports in English<br />

The Boat Race: Oxford - Cambridge<br />

(Erstsendung: 07.07.08/WDR)<br />

<strong>11.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1490<br />

(Erstsendung: 14.03.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1221<br />

(Erstsendung: 14.03.12/ARD 1.)<br />

51


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 10, Folge 454<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 49'<br />

In aller Freundschaft<br />

Eine Herzensangelegenheit<br />

Fernsehserie Deutschland 2004<br />

Folge 215<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrike Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Manfred Schacht (Lennardt<br />

Krüger), Klaus Seitz (Günter Naumann), Frank Stettler (Frédéric A. Komp) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Jurek Jaruga<br />

Buch: Bernd Roeder-Mahlow<br />

Regie: Celino Bleiweiß<br />

[kurz]<br />

Der Rentner Klaus Seitz wird mit einer verstauchten Hand in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Globisch findet<br />

heraus, dass er zusätzlich an einem Hüftleiden erkrankt ist. Für Seitz eine furchtbare Vorstellung, zwei <strong>Woche</strong>n<br />

auszufallen. Er kümmert sich als Rentner ein paar Stunden am Tag um Jugendliche, die keine Arbeit gefunden<br />

haben und bringt ihnen Fertigkeiten in seiner Möbelwerkstatt bei.<br />

[lang]<br />

Der Rentner Klaus Seitz wird mit einer verstauchten Hand in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Globisch findet<br />

heraus, dass er zusätzlich an einem Hüftleiden erkrankt ist. Für Seitz eine furchtbare Vorstellung, zwei <strong>Woche</strong>n<br />

auszufallen. Er kümmert sich als Rentner ein paar Stunden am Tag um Jugendliche, die keine Arbeit gefunden<br />

haben, und bringt ihnen Fertigkeiten in seiner Möbelwerkstatt bei. Frank ist Zivildienstleistender in dem<br />

Seniorenheim, in dem Klaus Seitz lebt. Die beiden kennen sich von früher. Durch den engagierten Rentner hat<br />

Frank eine Tischlerlehre erfolgreich abschließen können. Jetzt kümmert sich der junge Mann auch in der<br />

Sachsenklinik um den Verletzten. Frank lernt dabei Arzu kennen, in die er sich verliebt. Arzu genießt es, von dem<br />

jungen, gut aussehenden Mann angehimmelt zu werden, da sie sich von Philipp vernachlässigt fühlt, der mit Dr.<br />

Eichhorn tagelang an einem Laborprojekt arbeitet. Als sich herausstellt, dass die Klinik bereits ihr Budget für<br />

Hüftprothesen ausgeschöpft hat, glaubt Sarah, sie würde bei der Krankenkasse eine Erweiterung des Budgets<br />

durchsetzen können, und genehmigt die Hüftprothese für Klaus Seitz. Doch der Mitarbeiter der Kasse verweigert<br />

die Zahlung. Sarah kommt in Schwierigkeiten und sucht nach einem Ausweg. Sie muss sich Roland anvertrauen.<br />

Und es gibt weitere Probleme: Achim muss zunächst die Operation von Seitz abbrechen. Sein Engagement für<br />

die jungen Leute scheint damit zu Ende zu gehen. Für Arzu wird es indessen immer schwieriger, sich den<br />

Annährungsversuchen Franks zu entziehen.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Das Rote Kreuz - Im Einsatz für Menschen in Not<br />

52


(Erstsendung: 14.03.12/SWR)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/HR/ 45'<br />

Als Hessen fliegen lernte<br />

Die Geschichte der Luftfahrt<br />

Film von Peter Gerhardt<br />

Folge 2<br />

[lang]<br />

Die erste Ballonfahrt auf deutschem Boden, die erste große Luftfahrmesse der Welt, die Wiege des Segelflugs,<br />

das Drehkreuz der Zeppeline - Hessen war immer das Fliegerland Nummer eins in Deutschland. Auch im<br />

Motorflug hatten Hessen die Nase vorne. August Euler gründete in Darmstadt im Jahr 1908 den ersten Flugplatz<br />

und die erste Flugzeugfabrik in Deutschland.<br />

(Erstsendung: 17.05.11/HR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Gesundheit<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/WDR/ 48'<br />

Papageien, Palmen & Co.<br />

Zoogeschichten aus dem Loro Park auf Teneriffa<br />

Staffel 1, Folge 24<br />

[kurz]<br />

Ist Faultier Bimba nun schwanger oder nicht? In letzter Zeit hängt die Faultierdame noch träger in den Bäumen<br />

als ohnehin schon und hat großen Appetit. Doch bei der letzten Ultraschalluntersuchung konnte man nicht<br />

wirklich etwas erkennen. Deswegen starten Tierärztin Kirstin und Kollege Heiner heute einen neuen Versuch.<br />

[lang]<br />

Ist Faultier Bimba nun schwanger oder nicht? In letzter Zeit hängt die Faultierdame noch träger in den Bäumen<br />

als ohnehin schon und hat großen Appetit. Doch bei der letzten Ultraschalluntersuchung konnte<br />

53


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

man nicht wirklich etwas erkennen. Deswegen starten Tierärztin Kirstin und Kollege Heiner heute einen neuen<br />

Versuch.<br />

Eine Schulklasse besucht heute die australischen Keas - die angeblich schlauesten Papageien der Welt! Und die<br />

sind so intelligent, dass sie nur die Futter-Pakete interessieren, die die Kinder mitbringen.<br />

Matthias startet zu seiner Reise nach Brasilien. Im Handgepäck: Spix-Weibchen Mela. Auf die wartet in ihrer<br />

Heimat ein Spix-Hahn. Doch eine Reise mit dem seltensten Vogel der Welt braucht umfangreiche Vorbereitungen<br />

- und einen gut ausgestatteten Notfallkoffer.<br />

(Erstsendung: 08.10.10/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Piratengeschichten: Zwitscherei<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

54


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 89'<br />

DonnerstagsFilm<br />

Neue Freunde, neues Glück<br />

Fernsehfilm Deutschland 2005<br />

Personen und Darsteller: Nele Ungureit (Christiane Hörbiger), Rupert Neumann (Ernst Jacobi), Gerda Griese<br />

(Heidelinde Weis), Fred (Dieter Kirchlechner), Fina Suska (Monika Peitsch), Ulrich Windeck (Martin Lüttge) u. a.<br />

Musik: Robert Schulte Hemming, Jens Langbein<br />

Kamera: Charly Steinberger<br />

Buch: Gabriela Zerhau<br />

Regie: Christine Kabisch<br />

[kurz]<br />

Nach 35 Jahren Ehe wird Nele von ihrem Mann verlassen. Doch sie resigniert nicht, sondern baut sich voller<br />

Tatkraft ein neues Leben auf. Publikumsliebling Christiane Hörbiger in einer Paraderolle.<br />

[lang]<br />

Für Nele Ungureit bricht eine Welt zusammen: Nach 35 Ehejahren erfährt sie, dass ihr Mann Fred von nun an mit<br />

seiner jungen Sekretärin zusammenleben möchte. Neles idyllische Träume vom gemeinsamen Altwerden sind jäh<br />

zerstört. Auch ihre erwachsenen Kinder Susan und Hannes sind ihr keine große Hilfe. Nele muss sich daran<br />

gewöhnen, alleine zurechtzukommen. Da lernt sie zufällig die leicht verwirrte Gerda Griese kennen, mit der sie<br />

bald eine wunderbare Freundschaft verbindet. Als Nele die Stadtvilla eines Onkels erbt, kommt es mit Fred und<br />

Hannes zu Streitigkeiten, denn Fred und Hannes drängen auf einen schnellen Verkauf. Doch Nele hat eigene<br />

Pläne: Sie gründet in dem wundervollen, leicht verwitterten alten Gebäude eine Wohn- und Lebensgemeinschaft<br />

für Senioren. Der charmante Ex-Banker Rupert Neumann, der Nele galant den Hof macht, zieht mit ein und regelt<br />

den Papierkram. Der Umbau wird von dem Architekten Ulrich Windeck mit einigen pensionierten Handwerkern<br />

organisiert, und als Investorin steht die distinguierte Fina Suska Nele mit Rat und Tat zur Seite. Eigentlich wäre<br />

Neles Leben wieder perfekt - gäbe es da nicht Finas windigen Neffen, der zusammen mit Hannes in ein dubioses<br />

Immobiliengeschäft verwickelt ist, bei dem Neles Villa eine Schlüsselrolle spielt. Steht Neles Traum von einem<br />

harmonischem Lebensabend erneut auf dem Spiel? „Neue Freunde, neues Glück“ erzählt auf leichte Weise vom<br />

Älterwerden, von zerbrochenen Träumen, aber auch von dem Mut, immer wieder neu anzufangen.<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

22.45 Uhr Foto/f/a/WDR/ 45'<br />

Zum 90. Geburtstag von Egon Bahr (18.03.1922)<br />

Egon Bahr - Eine Schiffsreise<br />

Film von Gernot Steinweg und Rea Karen<br />

[kurz]<br />

55


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

Egon Bahr – eine politische Institution wird 90. Am 18. März 1922 wurde Egon Bahr geboren, seit über fünf<br />

Jahrzehnten macht er Politik. Eine <strong>Woche</strong> lang begleitete ein Filmteam Egon Bahr und sprach mit ihm über<br />

Politik und Leben.<br />

[lang]<br />

Egon Bahr – eine politische Institution wird 90. Am 18. März 1922 wurde Egon Bahr geboren, seit über fünf<br />

Jahrzehnten macht er Politik.<br />

Eine <strong>Woche</strong> lang begleitete ein Filmteam Egon Bahr auf einer Reise mit einem Hochseefrachtschiff. Die<br />

Gespräche an Bord kreisen um die Deutsche Einheit und die Ostpolitik. Der Mauerfall wäre ohne die Ostverträge<br />

der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt kaum denkbar gewesen. Bahrs Verhandlungen mit der anderen<br />

Seite, mit der DDR und der Sowjetunion, waren rückblickend betrachtet Meilensteine auf dem Weg zur Einheit.<br />

Als Antwort auf die Politik Adenauers und den Bau der Mauer formulierte Egon Bahr 1963 die Prinzipien seiner<br />

Politik: Wandel durch Annäherung - die Anerkennung des Status Quo, um diesen schrittweise zu überwinden.<br />

Dieses Credo bestimmte die neue Ostpolitik der SPD. Die Politik der kleinen Schritte veränderte nachhaltig das<br />

Verhältnis der Bundesrepublik zur DDR. „Die ganze Politik soll sich zum Deibel scheren, wenn sie am Schluss<br />

nicht den Menschen hilft“, so Egon Bahr. Ihm gelingt es, Politik als vielschichtigen Gestaltungsprozess sichtbar zu<br />

machen, als Wechselspiel von Persönlichkeiten, Wertvorstellungen und Machtverhältnissen.<br />

(Erstsendung: 10.<strong>11.</strong>00/WDR)<br />

23.30 Uhr Foto/f/a/ 92'<br />

Die wundersame Welt der Waschkraft<br />

Film von Hans-Christian Schmid/Deutschland 2008<br />

[kurz]<br />

Die Gäste der exklusiven Hotels in Berlin ahnen nur selten, welche Reisen auch die schönen Laken und<br />

Handtücher ihrer Zimmer hinter sich haben. In Nowe Czarnowo, in der Nähe von Stettin, steht eine Wäscherei<br />

mit 400 Mitarbeitern. Der Film erzählt vom Weg der Wäsche und den Menschen, durch deren Hände diese<br />

Wäsche geht.<br />

[lang]<br />

Die Gäste der exklusiven Hotels in Berlin ahnen nur selten, welche Reisen auch die schönen Laken und<br />

Handtücher ihrer Zimmer hinter sich haben, wenn sie jeden Morgen gegen die angefallene Schmutzwäsche<br />

getauscht werden. In Nowe Czarnowo, in der Nähe von Stettin, steht, gleich neben dem Kraftwerk, eine<br />

Wäscherei mit 400 Mitarbeitern. Geführt wird sie von den vier Mitarbeitern in der Zentrale eines großen<br />

Textilservice-Unternehmens in Berlin-Dahlem. Innerhalb von 24 Stunden, das ist der Service, liegt alles<br />

Schmutzige wieder sauber in den Wäschekammern der Hotels.<br />

"Die wundersame Welt der Waschkraft“ ist die Geschichte einer Reise. Sie erzählt vom Weg der Wäsche, die<br />

jeden Morgen das Grand Hyatt in Berlin Richtung Polen verlässt und die jede Nacht sauber wieder zurückkommt.<br />

Aber es ist auch eine Geschichte über die Menschen, durch deren Hände diese Wäsche geht. Und nicht zuletzt ist<br />

es auch eine Geschichte über die beiden Nachbarländer Deutschland und Polen und die Frage, was diese beiden<br />

Länder verbindet und sie manchmal voneinander trennt.<br />

Der Film von Hans-Christian Schmid („Crazy, Requiem, Sturm“) lief 2009 auf der Berlinale.<br />

(Erstsendung: 01.01.09/ARTE)<br />

01.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

56


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

01.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.00 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.25 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.55 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 14.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 13.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.25 Uhr f/a/ 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 10.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

57


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

05.40 Uhr f/ 10'<br />

Tierbeobachtungen<br />

58


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Korallendiebe<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 37<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.15 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Oiski! Poiski! - Neues von Noahs Insel<br />

Kapitanski Ursula<br />

39-teilige Zeichentrickserie 1997 - 1999<br />

Folge 38<br />

Regie: Philippe Leclerc, Frederic Touillot, Alan Simpson<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/NDR/ 30'<br />

Panorama<br />

Berichte - Analysen - Meinungen<br />

(Erstsendung: 15.03.12/ARD 1.)<br />

09.05 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

(Erstsendung: 15.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

59


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

09.35 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

10.05 Uhr a/SWR/ 15'<br />

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit<br />

Das Zisterzienserkloster Maulbronn<br />

[kurz]<br />

Es sind zwölf Mönche, die im einsamen Salzachtal mit ihren Bauarbeiten beginnen. Das Land hatte ihnen der<br />

Bischof von Speyer übertragen. Als Plan dient ihnen der „Bernhardinische Grundriss“, entworfen von Bernhard<br />

von Clairvaux, dem Mitbegründer des Zisterzienserordens. Nach diesem Grundriss entsteht ab 1147 die<br />

Klosteranlage Maulbronn, eines von fast 300 Zisterzienserklöstern in Europa.<br />

[lang]<br />

Es sind zwölf weißgrau gekleidete Mönche, die im einsamen Salzachtal mit ihren Bauarbeiten beginnen. Das Land<br />

hatte ihnen der Bischof von Speyer übertragen. Als Plan dient ihnen der „Bernhardinische Grundriss“, entworfen<br />

von Bernhard von Clairvaux, dem Mitbegründer des Zisterzienserordens.<br />

Nach diesem Grundriss entsteht ab 1147 die Klosteranlage Maulbronn, eines von fast 300 Zisterzienserklöstern<br />

in Europa. Heute gilt das Kloster Maulbronn als die besterhaltenste mittelalterliche Klosteranlage nördlich der<br />

Alpen. Der Film erzählt die Entstehungs- und Baugeschichte des Klosters Maulbronn und beschreibt den Alltag im<br />

Klosterleben der Zisterziensermönche.<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 15.03.12/3sat)<br />

10.50 Uhr f/a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Reports in English<br />

Bicycle Polo in Dublin<br />

(Erstsendung: 26.10.09/WDR)<br />

<strong>11.</strong>05 Uhr f/a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

60


Reports in English<br />

Behind the Scenes - Filmproduction in Ireland<br />

(Erstsendung: 26.10.09/WDR)<br />

<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

<strong>11.</strong>20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1491<br />

(Erstsendung: 15.03.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1222<br />

(Erstsendung: 15.03.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 10, Folge 455<br />

13.28 Uhr e/a/MDR/ 48'<br />

In aller Freundschaft<br />

Amors Pfeil<br />

Fernsehserie Deutschland 2004<br />

Folge 216<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Kreutzer (Johannes Steck), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Anna Lindner (Luise Bähr),<br />

Tim Stobbe (Moritz Führmann) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Jurek Jaruga<br />

Buch: Axel Hildebrand<br />

Regie: Celino Bleiweiß<br />

[kurz]<br />

Die Polizistin Birte Neumann ist begeisterte Armbrustschützin. Ihr Freund, der Anwalt Marc Conrad, ist davon<br />

alles andere als begeistert. Als es Birte sogar am Tag der feierlichen Eröffnung seines Anwaltsbüros auf den<br />

Trainingsplatz zieht, taucht Marc dort wütend auf. Auch Tim Stobbe, Freigänger einer Justizvollzugsanstalt, ist<br />

an diesem Vormittag auf dem Schießplatz.<br />

61


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

[lang]<br />

Die Polizistin Birte Neumann ist begeisterte Armbrustschützin. Jede freie Minute nutzt sie für das Training. Ihr<br />

Freund, der Anwalt Marc Conrad, ist davon alles andere als begeistert. Als es Birte sogar am Tag der feierlichen<br />

Eröffnung seines Anwaltsbüros auf den Trainingsplatz zieht, taucht Marc dort wütend auf. Auch Tim Stobbe,<br />

Freigänger einer Justizvollzugsanstalt, ist an diesem Vormittag auf dem Schießplatz. Vor Jahren geriet er mit<br />

seiner schwangeren Freundin in eine Polizeikontrolle. Da sie schon in den Wehen lag, verlor Tim die Nerven und<br />

flüchtete. Dabei verletzte er einen Beamten tödlich. Abgelenkt durch die Auseinandersetzung mit Marc ist Birte<br />

unachtsam: Der ungesicherte Pfeil ihrer Armbrust löst sich und trifft Tim von hinten in die Brust. In einer<br />

Not-Operation kann Dr. Eichhorn Tim retten. Birte macht sich schwere Vorwürfe und sucht Tim nach der OP auf -<br />

sehr zum Missfallen von Marc: nicht nur, weil Birte auf das Thema Hochzeit nicht mehr ansprechbar ist, sondern<br />

weil sie damit unfreiwillig eine Art Schuldeingeständnis abliefert. Birtes zunehmendes Interesse an Tim ist Marc<br />

ein Dorn im Auge. Tim verschweigt ihr aber, dass er Freigänger ist. Auch er entwickelt starke Gefühle für Birte.<br />

Marc spürt, dass Birte sich zunehmend von ihm entfernt. Währenddessen verhindert Elena Eichhorn, dass Tim in<br />

die Gefängnisklinik überführt wird. Sie hat erkannt, dass Tim sich in einem psychisch äußerst labilen Zustand<br />

befindet und sein Heilungsprozess durch diese Überführung gefährdet wäre. Marc wiederum bringt in Erfahrung,<br />

dass Tim Freigänger ist. Er konfrontiert Birte mit dieser Wahrheit.<br />

Die Studentin Anna Lindner taucht bei einem praxisnahen Seminar in der Sachsenklinik auf. Sie hat sich mit drei<br />

<strong>Woche</strong>n Verspätung noch in Achims Kurs eingeschrieben. Vladi ist sofort fasziniert von ihr. Doch Anna hat es auf<br />

Achim abgesehen.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Künstliche Körperteile - Wenn Karbon Beine macht<br />

(Erstsendung: 15.03.12/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/NDR/ 45'<br />

Länder - Menschen - Abenteuer<br />

Australiens Mississippi<br />

Der Murray<br />

Film von Gerd Pohlmann<br />

[kurz]<br />

Der mächtige „mighty“ Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel<br />

seinem Charme und nannte ihn den „Mississippi Australiens“. Der Murray schlängelt sich durch New South Wales,<br />

Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean.<br />

[lang]<br />

Der mächtige „mighty“ Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel<br />

seinem Charme und nannte ihn den „Mississippi Australiens“. Der Murray schlängelt sich durch New South Wales,<br />

Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean. Zusammen mit dem<br />

Darling, seinem Nebenfluss, bildet er das viertgrößte Flusssystem der Erde.<br />

Frank und Kaye Tucker haben den Murray zu ihrem Zuhause gemacht. Auf ihrem selbst gebauten<br />

Schaufelradboot sind sie auf dem Fluss unterwegs, auf der Suche nach unberührter Natur und den Wracks<br />

verschollener Schiffe, die vor hundert Jahren diesen Teil des Kontinents erschlossen. Nirgendwo auf der Welt<br />

gibt es auch heute noch so viele Raddampfer wie hier. Seine Rolle als Transportweg hat der Murray verloren.<br />

Heute ist er vor allem Süßwasserreservoir und versorgt große Städte mit Trinkwasser. 40 Prozent aller<br />

landwirtschaftlichen Produkte Australiens kommen aus dem Murray-Darling-Becken.<br />

(Erstsendung: 25.08.11/NDR)<br />

62


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/WDR/ 48'<br />

Papageien, Palmen & Co.<br />

Zoogeschichten aus dem Loro Park auf Teneriffa<br />

Staffel 1, Folge 25<br />

[kurz]<br />

Was für ein Affentheater! Im Südamerika-Gehege machen sich Biologe Rafael, Tierärztin Kirstin und ihre<br />

Kollegen auf die Jagd nach Krallenäffchen. Zwei der sogenannten Titis sollen in einen anderen Zoo ziehen, um<br />

dort Nachwuchs zu zeugen. Aber die Äffchen sind ziemlich flink und gar nicht so einfach zu fangen!<br />

[lang]<br />

Was für ein Affentheater! Im Südamerika-Gehege machen sich Biologe Rafael, Tierärztin Kirstin und ihre<br />

Kollegen auf die Jagd nach Krallenäffchen. Zwei der sogenannten Titis sollen in einen anderen Zoo ziehen, um<br />

dort Nachwuchs zu zeugen. Aber die Äffchen sind ziemlich flink und gar nicht so einfach zu fangen!<br />

Tierarzt Heiner braucht eine Kotprobe von Delfin Caesar. Doch wie soll das funktionieren? Delfine leben<br />

schließlich im Wasser! Aber durch seinen Trainer hat der große Tümmler so einige Tricks auf Lager.<br />

Zwei äußerst seltene Rotohraras werden an Züchter in Deutschland verkauft. Doch bevor sie den Loro Park<br />

verlassen, müssen sie auf Herz und Nieren untersucht werden. Für die Endoskopie ist der OP-Tisch mit<br />

Narkosemaske schon vorbereitet.<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>10.10/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Pondorondos Lieder: Geburtstag ist heut<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

63


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Das große Kleinkunstfestival 2011<br />

Publikumspreis<br />

Moderation: Dieter Nuhr<br />

[kurz]<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen zeigt einige Ausschnitte aus dem „Großen Kleinkunstfestival 2011“, u. a. mit dem<br />

Halbitaliener aus Bochum Roberto Capitoni, mit dem Schnellsprecher Kai Magnus Sting, mit Sebastian Pufpaff<br />

und mit Abdelkarim. Die Besucher im Berliner Theater „Die Wühlmäuse“ und die Fernsehzuschauer vergaben den<br />

Publikumspreis in diesem Jahr an den Niederländer Philip Simon.<br />

[lang]<br />

Schirmherr Dieter Hallervorden lädt ein zum „Großen Kleinkunstfestival 2011“ in das Theater „Die Wühlmäuse“<br />

in Berlin. Den Abend moderiert Dieter Nuhr. Viele prominente Kabarettisten und Comedians sind gekommen. Sie<br />

alle stellen sich der harten Konkurrenz und hoffen auf einen der attraktiven Preise, die alljährlich vergeben<br />

werden.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen zeigt einige Höhepunkte, u. a. mit dem Halbitaliener aus Bochum Roberto Capitoni, der sich<br />

nur von seiner Tochter und ihrer Vorliebe für Hex-Hex-Kassetten aus der Ruhe bringen lässt, mit dem<br />

Schnellsprecher Kai Magnus Sting, der auf der Suche nach Mozzarella langsam ins Grübeln kommt, mit Sebastian<br />

Pufpaff, der wirklich so heißt, und mit Abdelkarim, der mit seinem Freund ‚Ali dem Cruiser’ erstaunliche<br />

multikulturelle Begegnungen hatte.<br />

Die Besucher im Theater „Die Wühlmäuse“ und die Fernsehzuschauer vergaben den Publikumspreis in<br />

64


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

diesem Jahr an den Niederländer Philip Simon. Mit seinen ungewöhnlichen Ideen wird Philip Simon in Zukunft<br />

nicht nur alle Stewardessen in den Wahnsinn treiben.<br />

21.00 Uhr f/a/ 45'<br />

Lachgeschichten - Dieter Nuhr<br />

[kurz]<br />

Die „Lachgeschichte Dieter Nuhr“ nähert sich dem modernen Geschichten-Erzähler Dieter Nuhr, dem komischen<br />

Kabarettisten, der im Laufe seiner Jahre alles Überflüssige auf der Bühne abgelegt hat und so seinem Publikum<br />

immer näher kam.<br />

[lang]<br />

Am Anfang seiner Zeit als Kabarettist ist Dieter Nuhr ein Duo! Bis zu dem Tag, als sich sein „Alter Ego“ bei<br />

Proben zu einem profanen Messertrick die halbe Hand abschneidet. Die Vorstellung am Abend muss Dieter<br />

alleine bestreiten. Der erzählt dem Publikum von der Bühne aus allein, wie sie zu zweit eigentlich den Abend<br />

hätten gestalten wollen. Die Leute lachen, viel mehr als in den bisherigen Vorstellungen des Duos. Dieter Nuhr<br />

trifft eine Entscheidung: Nach diesem Abend ist er kein „Duo“ mehr!<br />

So beginnt die „Lachgeschichte“, die sich dem modernen Geschichten-Erzähler Dieter Nuhr nähert, dem<br />

komischen Kabarettisten, der im Laufe seiner Jahre alles Überflüssige auf der Bühne abgelegt hat und so seinem<br />

Publikum immer näher kam.<br />

Der Film ist die Suche nach dem Phänomen Nuhr. Wie geht das? Gleichzeitig Träger des Deutschen Kabarett- und<br />

des Deutschen Comedy-Preises zu sein? Wie geht das, in Deutschland ohne den pädagogischen Zeigefinger<br />

trotzdem erfolgreich Kabarett zu machen?<br />

Dieter Nuhr zeigt dem Zuschauer in der Person Dieter Nuhr dessen ganz persönlichen Weg zum Erfolg und<br />

streift dabei ganz nebenbei wichtige Stationen der deutschen Comedy-Geschichte von den Anfängen in den<br />

frühen 90ern bis heute.<br />

Und übrigens: Die Privatsphäre des Mitbürgers Dieter Nuhr bleibt außen vor. Seine Eltern, der Bruder, Dieters<br />

Frau und seine Tochter tauchen in diesem Film nicht auf - auch fürs Fernsehen sollte die Privatsphäre heilig sein,<br />

zumindest im Zusammenhang mit dem Kabarettisten Dieter Nuhr!<br />

(Erstsendung: <strong>11.</strong>04.11/<strong>rbb</strong>)<br />

21.45 Uhr e/f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/NDR/ 120'<br />

NDR Talk Show<br />

aus Hamburg<br />

00.00 Uhr Foto/f/a/ 60'<br />

Hörbar Rust<br />

Renate Künast im Gespräch mit Bettina Rust<br />

[kurz]<br />

Geboren wird Renate Elly Künast im Dezember 1955 in Recklinghausen, gemessen an ihrem schnellen Mundwerk<br />

könnte sie aber auch als Berlinerin durchgehen. Man darf gespannt sein auf Geschichten und die Musik ihres<br />

Lebens - Renate Künast zu Gast an der „Hörbar Rust“ auf Radioeins und im <strong>rbb</strong> Fernsehen.<br />

[lang]<br />

65


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

Geboren wird Renate Elly Künast im Dezember 1955 in Recklinghausen, gemessen an ihrem schnellen Mundwerk<br />

könnte sie aber auch als Berlinerin durchgehen. Der Vater ist Kfz-Mechaniker, ihre Mutter arbeitet als<br />

Hilfsschwester im Krankenhaus. Zusammen mit drei Geschwistern wächst die spätere Politikerin im Haus des<br />

Chefs ihres Vaters auf. Umgeben von einem bildungsbürgerlichen Milieu, bringt Tochter Renate in der Schule<br />

zwar hervorragende Leistungen, da allerdings noch niemand in der Familie Abitur gemacht hat, sieht der Vater<br />

für sie auch nur den Hauptschulabschluss und eine möglichst baldige Hochzeit vor. Schon früh lernt Renate<br />

Künast Widerständen entgegenzutreten und sich durchzusetzen. Ob zunächst als studierte Sozialarbeiterin im<br />

Umgang mit Drogenabhängigen in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel oder als grüne Rechtsanwältin der<br />

ersten Stunde. 1979 tritt sie der Alternativen Liste bei, die nach der Wende in der Partei Bündnis 90/Die Grünen<br />

aufgeht. Sie wird 2001 Deutschlands erste Verbraucherschutzministerin, mischt seit mehr als 30 Jahren in der<br />

Politik mit und macht ihrem Spitznamen „Granate Renate“ alle Ehre. Zweifellos – diese Frau kann zupacken. Seit<br />

2005 führt sie zusammen mit Jürgen Trittin die Spitze der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen an<br />

und wird 2011 erneut für das Amt wiedergewählt. Ein spannendes Jahr für Renate Künast: Sie heiratet doch<br />

noch nach 10 Jahren Liebe spontan, und im Herbst schien das Rote Rathaus zum greifen nah. Trotz verlorener<br />

Wahlschlacht kehrte Renate Künast sofort an die Spitze der Bundespolitik zurück. Man darf gespannt sein auf<br />

Geschichten und die Musik ihres Lebens - Renate Künast zu Gast an der „Hörbar Rust“ auf Radioeins und im <strong>rbb</strong><br />

Fernsehen. (Erstausstrahlung)<br />

01.00 Uhr Foto/a/DGF/ 124'<br />

Spätvorstellung<br />

Im Vorhof der Hölle<br />

(STATE OF GRACE)<br />

Spielfilm USA 1990<br />

Personen und Darsteller: Terry Noonan (Sean Penn), Jackie Flannery (Gary Oldman), Frankie (Ed Harris),<br />

Kathleen (Robin Wright Penn), Nick (John Turturro), Stevie McGuire (John C. Reilly), Borelli (Joe Viterelli), Finn<br />

(Burgess Meredith) u. a.<br />

Musik: Ennio Morricone<br />

Kamera: Jordan Cronenweth<br />

Buch: Dennis McIntyre<br />

Regie: Phil Joanou<br />

[kurz]<br />

Viele Jahre, nachdem er das berüchtigte New Yorker Irenviertel „Hell's Kitchen“ verlassen hat, kehrt Terry<br />

Noonan überraschend zurück. Über seinen Jugendfreund Jackie gelingt es ihm, in den Kreis der irischen Mafia<br />

aufgenommen zu werden, die von Jackies älterem Bruder Frankie geleitet wird. Was niemand ahnt: Terry ist ein<br />

Undercover-Polizist. Knallharter Gangsterfilm mit Sean Penn.<br />

[lang]<br />

Terry Noonan hat seine Kindheit und seine Jugend im berühmt-berüchtigten Irenviertel „Hells Kitchen“ an<br />

Manhattans East Side verbracht. Eines Tages aber verließ er die Gegend, um dem ewigen Kreislauf aus Gewalt,<br />

Vetternwirtschaft und Verbrechen zu entkommen. Nun kehrt er überraschend zurück. Angeblich hat er eine<br />

Haftstrafe verbüßt und sucht Halt und Anschluss bei seinen alten Kumpels - zumindest erzählt er das seinem<br />

ehemals besten Freund Jackie Flannery. In Wahrheit aber ist Terry ein Undercover-Polizist, der die irische<br />

Verbrecherorganisation von Jackies älterem Bruder Frankie infiltrieren soll. Der Plan scheint aufzugehen: Nach<br />

anfänglichem Misstrauen nimmt Frankie den Freund seines kleinen Bruders in seine Reihen auf. Die Einzige, die<br />

sich nicht über Terrys überraschende Rückkehr freuen kann, ist seine damalige große Liebe Kathleen, die<br />

Schwester von Jackie und Frankie, die für das verbrecherische Leben ihrer Brüder nur Verachtung übrig hat.<br />

Trotzdem flammt ihre Liebe schon bald wieder auf. Zugleich erlebt Terry, mit welch gnadenloser Brutalität<br />

Frankie das gesamte Viertel regiert. Nun aber droht die italienische Mafia sich in der Gegend auszubreiten. Der<br />

impulsive Jackie würde am liebsten einen Gangsterkrieg anzetteln. Frankie dagegen setzt alles daran, mit dem<br />

arroganten Don Borelli ins Geschäft zu kommen. Während der Konflikt zwischen den Syndikaten immer weiter zu<br />

eskalieren droht, gerät Terry durch seine Mission in einen immer schwereren Gewissenskonflikt - weiß er doch,<br />

dass er bei einer erfolgreichen Ausführung seines Undercover-Auftrags nicht nur den grausamen Frankie hinter<br />

Gitter bringt, sondern<br />

66


<strong>11.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 16. März 2012<br />

zugleich auch seinen besten Freund verrät. Als dieser eines Nachts zwei von Borellis Leuten erschießt, gerät die<br />

Situation vollends außer Kontrolle. Um den Italienern seine „Loyalität“ zu beweisen, ermordet Frankie seinen<br />

eigenen Bruder. Ab diesem Moment gibt es für Terry nur noch ein Ziel: Rache zu nehmen für seinen toten<br />

Freund.<br />

"Im Vorhof der Hölle“ ist ein packender Gangsterfilm von Phil Joanou. In den Hauptrollen sind Sean Penn, Gary<br />

Oldman und Ed Harris zu sehen.<br />

03.05 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 16.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.35 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 16.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 16.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 16.03.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.30 Uhr f/ 30'<br />

Tierbeobachtungen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!