22.09.2012 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint ...

(Microsoft PowerPoint ...

(Microsoft PowerPoint ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

1. Salzburger Präanästhesie-Forum<br />

11.12.2009<br />

Präoperative Gerinnungsabklärung<br />

Sibylle A. Kozek-Langenecker, Dr. Prof. MBA<br />

Evangelisches Krankenhaus Wien<br />

Univ.-Klinik für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin<br />

Medizinische Universität Wien<br />

sibylle.kozek@meduniwien.ac.at<br />

Ziele der perioperativen Gerinnungsdiagnostik<br />

Minimierung des Blutungs- & Thromboserisikos<br />

Vermeidung von unnötigem Blutproduktverbrauch<br />

Vermeidung von unnötigen Labortests<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 1<br />

1<br />

2


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung<br />

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fries<br />

Dr. Manfred Gütl<br />

Dr. Sabine Heil<br />

Dr. Nikolaus Hofmann<br />

Univ.-Doz.Dr. Petra Innerhofer<br />

Dr. Camillo Kölblinger<br />

Dr. Werner Kneifel<br />

Univ.Prof. Dr. Sibylle Kozek MBA<br />

Dr. Ludwig Neuner<br />

Dr. Peter Perger<br />

Univ.-Doz. Dr. Thomas Pernerstorfer<br />

Dr. Georg Pfanner<br />

Dr. Eva Schaden<br />

Dr. Herbert Schöchl<br />

Dr. Barbara Steinlechner<br />

Dr. Bernhard Ziegler<br />

Gerinnungsanamnese<br />

wichtigstes Werkzeug der<br />

präoperativen Gerinnungsabklärung<br />

Dempfle. Anaesthesist 2005;54:167<br />

Koscielny. Clin Appl Thromb Hemost 2004;10:155<br />

Ziv. Haemophilie 2004;10:162<br />

Zwack. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 1997;39<br />

Vaessen. Acta Urol Belg 1997;3:9<br />

Howells. Otolaryngol Head Neck Surg 1997 Dec;117<br />

Burk. Pediatrics 1992;89:691<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 2<br />

3<br />

4


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Standardisierte Blutungsanamnese<br />

Anaesthesist 2007;56:604-11<br />

bekannte Blutgerinnungsstörung<br />

Eigen- und Familienanamnese<br />

Nasenbluten ohne erkennbaren Grund<br />

Hämatome, Petechien am Körperrumpf<br />

/ungewöhnlichen Stellen/ohne erkennbaren Grund<br />

verlängertes Nachbluten<br />

� bei Schnitt- oder Schürfwunden<br />

� nach und während Operationen<br />

� nach und während Zahnextraktionen<br />

Operationen in der Vorgeschichte:<br />

Blut- und Blutproduktverbrauch<br />

Hypermenorrhoe<br />

� Schmerz- und Rheumamittel<br />

� Gerinnungshemmer<br />

� frei verkäufliche Mittel und diätetische Faktoren<br />

o Fragebogen zur präoperativen Erhebung der Blutungsanamnese<br />

(gelb unterlegt: vom Patienten zu lesen und auszufüllen)<br />

Bitte Zutreffendes<br />

N J<br />

ankreuzen, unterstreichen, bzw. ergänzen:<br />

Nein Ja<br />

0 Ist bei Ihnen jemals eine Blutgerinnungsstörung N J<br />

festgestellt worden?<br />

Nein Ja<br />

Beobachten Sie folgende Blutungsarten -<br />

auch ohne erkennbaren Grund?<br />

1a Nasenbluten<br />

(ohne andere Ursachen wie Schnupfen,<br />

trockene Luft, starkes Nasenputzen etc.)<br />

1b blaue Flecken oder punktförmige Blutungen<br />

(auch am Körperstamm,<br />

auch ohne sich anzustoßen)<br />

1c Gelenksblutungen,<br />

Blutungen in Weichteile oder Muskel<br />

2 Beobachten Sie bei Schnittwunden und/oder<br />

Schürfwunden ein längeres Nachbluten?<br />

3 Gab es in Ihrer Vorgeschichte längeres /<br />

verstärktes Nachbluten beim Zahnziehen?<br />

4 Gab es in Ihrer Vorgeschichte eine verstärkte<br />

Blutung während oder nach Operationen?<br />

Zusatzfragen u.<br />

Notizen des Arztes:<br />

� Diagnose erfragen<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 3<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

5 Heilen Ihre Wunden schlecht ab? N<br />

Nein<br />

6 Gab / gibt es in Ihrer Familie<br />

(Blutsverwandtschaft) Fälle von<br />

Blutungsneigung?<br />

7a<br />

7b<br />

N<br />

Nein<br />

Nehmen Sie Medikamente zur Blutverdünnung N<br />

ein?<br />

Nein<br />

(z.B. Sintrom®, Marcoumar®, Plavix®, Tiklide®,<br />

Thrombo-ASS®, Herz-ASS®, Colfarit® etc.)<br />

Nehmen Sie Schmerz- oder Rheumamittel ein,<br />

auch frei-verkäufliche (nicht vom Arzt<br />

verordnete)?<br />

(z.B. Aspirin®, Thomapyrin®, Voltaren®,<br />

Proxen®, Seractil®, Xefo® etc.)<br />

8 Zusatzfrage an Patientinnen:<br />

Sind Ihre Monatsblutungen verlängert<br />

(> 7 Tage) und/oder verstärkt<br />

(häufiger Binden/Tamponwechsel)?<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

� immer schon<br />

� nur saisonal<br />

� HNO-Befund vorhanden<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� arterielle Hypertonie<br />

� unfallträchtige Tätigkeiten<br />

� immer schon<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� über 5 Minuten<br />

� typische Verletzung, Nassrasur<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� über 5 Minuten<br />

� war Nachbehandlung nötig<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� welche Operation<br />

� war die Blutung tatsächlich über<br />

der Norm<br />

� lange nässend, klaffend<br />

� Vereitern<br />

� Kelloidbildung<br />

� Verwandtschaftsgrad<br />

� Diagnose bekannt<br />

� Blutungsneigung seit<br />

Medikamenteneinnahme<br />

5<br />

wenn JA<br />

2, 5<br />

2<br />

3<br />

1<br />

4<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

5<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

� seit Menarche 2<br />

Konsequenzen: (0) keine; (1) Medikamentenanamnese; (2) Konsultation Gerinnungsteam; (3) Konsultation Facharzt für<br />

HNO; (4) Konsultation Internist; (5) Befundaushebung; (6) Konsultation Internist/Chirurg und ev. Karenz und Bridging<br />

Anamnesebogen für Erwachsene<br />

ÖGARI- ARGE präoperative Evaluierung<br />

30. Beobachten Sie folgende Blutungsarten ohne Grund:<br />

� Vermehrt spontanes Nasenbluten<br />

� Vermehrt blaue Flecken an untypischen Stellen oder punktförmige Blutungen<br />

� Gelenksblutungen oder Blutungen in Weichteile oder Muskel<br />

� Blutungen nach dem Zahnziehen<br />

� Längeres oder verstärktes Nachbluten nach Schnittverletzungen<br />

� Nachblutungen nach Operationen<br />

� Abnormale Blutungsneigung bei Blutsverwandten (v.a. Eltern oder Geschwister)<br />

� Auffällige Wundheilungsstörungen<br />

Nur für Frauen zu beantworten:<br />

Vers. 1.0<br />

� Verstärkte Regelblutung vom 1.Tag an Dauer<br />

�Bekannte Blutungsstörung<br />

� > 7 Tage � > 7 Binden / Tag<br />

5. Medikamente:<br />

Wenn ja welche ? ________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Medikamenteneinnahme in der letzten Woche<br />

Schmerzmittel<br />

Fiebersenkende Medikamente<br />

Antibiotika<br />

Pflanzliche Medikamente<br />

Rheumamedikamente<br />

6


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Diagnostische Konsequenzen<br />

� Konsil z.B.<br />

� HNO bei unklarer Epistaxis<br />

� Interne bei Hypertension<br />

� Gynäkologie bei unklarer Hypermenorrhoe<br />

� Ausheben von Krankengeschichten<br />

� bei abnormen Fremdblutbedarf<br />

� Laboranalysen<br />

o Fragebogen zur präoperativen Erhebung der Blutungsanamnese<br />

(gelb unterlegt: vom Patienten zu lesen und auszufüllen)<br />

Bitte Zutreffendes<br />

N<br />

ankreuzen, unterstreichen, bzw. ergänzen:<br />

Nein<br />

0 Ist bei Ihnen jemals eine Blutgerinnungsstörung N<br />

festgestellt worden?<br />

Nein<br />

Beobachten Sie folgende Blutungsarten -<br />

auch ohne erkennbaren Grund?<br />

1a Nasenbluten<br />

(ohne andere Ursachen wie Schnupfen,<br />

trockene Luft, starkes Nasenputzen etc.)<br />

1b blaue Flecken oder punktförmige Blutungen<br />

(auch am Körperstamm,<br />

auch ohne sich anzustoßen)<br />

1c Gelenksblutungen,<br />

Blutungen in Weichteile oder Muskel<br />

2 Beobachten Sie bei Schnittwunden und/oder<br />

Schürfwunden ein längeres Nachbluten?<br />

3 Gab es in Ihrer Vorgeschichte längeres /<br />

verstärktes Nachbluten beim Zahnziehen?<br />

4 Gab es in Ihrer Vorgeschichte eine verstärkte<br />

Blutung während oder nach Operationen?<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

5 Heilen Ihre Wunden schlecht ab? N<br />

Nein<br />

6 Gab / gibt es in Ihrer Familie<br />

(Blutsverwandtschaft) Fälle von<br />

Blutungsneigung?<br />

7a<br />

7b<br />

Nehmen Sie Medikamente zur Blutverdünnung<br />

ein?<br />

(z.B. Sintrom®, Marcoumar®, Plavix®, Tiklide®,<br />

Thrombo-ASS®, Herz-ASS®, Colfarit® etc.)<br />

Nehmen Sie Schmerz- oder Rheumamittel ein,<br />

auch frei-verkäufliche (nicht vom Arzt<br />

verordnete)?<br />

(z.B. Aspirin®, Thomapyrin®, Voltaren®,<br />

Proxen®, Seractil®, Xefo® etc.)<br />

8 Zusatzfrage an Patientinnen:<br />

Sind Ihre Monatsblutungen verlängert<br />

(> 7 Tage) und/oder verstärkt<br />

(häufiger Binden/Tamponwechsel)?<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

N<br />

Nein<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

J<br />

Ja<br />

Zusatzfragen u.<br />

Notizen des Arztes:<br />

� Diagnose erfragen<br />

� immer schon<br />

� nur saisonal<br />

� HNO-Befund vorhanden<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� arterielle Hypertonie<br />

� unfallträchtige Tätigkeiten<br />

� immer schon<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� über 5 Minuten<br />

� typische Verletzung, Nassrasur<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� über 5 Minuten<br />

� war Nachbehandlung nötig<br />

� bei Medikamenteneinnahme<br />

� welche Operation<br />

� war die Blutung tatsächlich über<br />

der Norm<br />

� lange nässend, klaffend<br />

� Vereitern<br />

� Kelloidbildung<br />

� Verwandtschaftsgrad<br />

� Diagnose bekannt<br />

� Blutungsneigung seit<br />

Medikamenteneinnahme<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 4<br />

wenn JA<br />

2, 5<br />

2<br />

3<br />

1<br />

4<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

5<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

� seit Menarche 2<br />

Konsequenzen: (0) keine; (1) Medikamentenanamnese; (2) Konsultation Gerinnungsteam; (3) Konsultation Facharzt für<br />

HNO; (4) Konsultation Internist; (5) Befundaushebung; (6) Konsultation Internist/Chirurg und ev. Karenz und Bridging<br />

7<br />

8


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Positive Blutungsanamnese<br />

Koscielny, Pfanner. Anaesthesist 2007;56:604-11<br />

positive sBA &<br />

normal lab tests<br />

n=372<br />

6,7%<br />

n=256<br />

4,5%<br />

n=628<br />

11,2%<br />

relevant coagulation<br />

defect<br />

n=5021<br />

88,8%<br />

positive sBA<br />

negative sBA<br />

Was soll diagnostiziert werden ?<br />

Häufige & relevante Gerinnungsstörungen<br />

Thrombozytenfunktionsstörung<br />

(medikamenten-induziert, Organ-assoziiert oder<br />

angeboren)<br />

von Willebrand Syndrome (vWS)<br />

- Typ I (quant.)<br />

- Typ II<br />

- Typ III<br />

Hämophilie A<br />

Hämophilie B<br />

Prävalenz<br />

3 - 4 %<br />

1 - 2%<br />

70%<br />

20 – 30%<br />

1,4 – 1,5 / 1.000.000<br />

1 : 5000<br />

männl. Geburten<br />

1 : 30.000<br />

männl. Geburten<br />

Monitoring<br />

• PFA-100<br />

• Aggregometrie (Multiplate®)<br />

• PFA-100<br />

• vWF: Rcof<br />

• vWF: Ag,<br />

• Faktor VIII:c<br />

• aPTT (normal - verlängert)<br />

• aPTT verlängert<br />

• PT normal<br />

• aPTT verlängert<br />

• PT normal<br />

Rodeghiero. Best Practice & Research in Clin Haematol 2001;14:321<br />

10<br />

Lillicrap. Haemophilia 2006;12:68<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 5<br />

9


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Fragen zur Thromboseanamnese<br />

im präoperativen Fragebogen der ÖGARI:<br />

#29 Thrombose (Lungenembolie)<br />

#38 Tumorleiden<br />

#13 Bettlägrigkeit<br />

#16 Herzinfarkt<br />

#17 Stentimplantation<br />

#8 Unverträglichkeiten (inkl. HIT)<br />

Handlungsempfehlungen<br />

sollen die Entscheidungsfindung unterstützen und die<br />

PatientInnensicherheit steigern<br />

Revision<br />

keine Ergebnisgarantie<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 6<br />

11<br />

12


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Von der Gerinnungsanamnese zur Laboranalytik<br />

Arbeitsgruppe Präanästhesiologische Patientenevaluierung der ÖGARI<br />

keine Komorbidität<br />

kein Labor<br />

unauffällig<br />

Leberinsuffizienz<br />

PTZ<br />

Thr<br />

ASA ≥ 3<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

wertvoll: POCT<br />

Blutungsanamnese ¶<br />

spezielle Eingriffe *<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

PHK<br />

wertvoll: POCT<br />

Gerinnungshemmer<br />

Individualmedizin<br />

Drug-Monitoring<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 7<br />

auffällig<br />

* intrakranielle und spinale Eingriffe, Eingriffe an der Retina,<br />

neuroaxiale Regionalanästhesien mit Katheteranlage ausserhalb der Geburtshilfe, zentralvenöse Katheteranlage infra-, supraclavikulär<br />

# bei bekannter Gerinnungsstörung z.B. Faktor VIII bei Hämophilie A<br />

¶ siehe auch www.oegari.at, Arbeitsgruppe AGPG<br />

aPTT=aktivierte partielle Thromboplastinzeit; Fibr=Fibrinogenspiegel; POCT=Point-of-care funktionelles Gerinnungsmonitoring (z.B. ROTEM);<br />

PHK=primäre Hämostasekapazität d.h. vWF:Ag, vWF:RCo, PFA-100 (oder Aggregometrie); PTZ=Prothrombinzeit; Thr=Thrombozytenzahl<br />

Szenario 1<br />

keine Komorbidität<br />

kein Labor<br />

unauffällig<br />

Leberinsuffizienz<br />

PTZ<br />

Thr<br />

ASA ≥ 3<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

wertvoll: POCT<br />

Blutungsanamnese<br />

spezielle Eingriffe<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

PHK<br />

wertvoll: POCT<br />

Gerinnungshemmer<br />

Individualmedizin<br />

Drug-Monitoring<br />

Ausnahmen:<br />

Sprachbarriere, mangelnde Compliance,<br />

intellektuelle Einschränkung, Bwußtseinseinschränkung<br />

auffällig<br />

klinische Symptome<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

PHK<br />

spezifische Diagnostik #<br />

wertvoll: POCT<br />

13<br />

klinische Symptome<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

PHK<br />

spezifische Diagnostik<br />

wertvoll: POCT<br />

Grad IIa<br />

14


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

ASA-Klassifikation Saklad. Anesthesiology 1941;2:281<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1910<br />

78%<br />

2474<br />

1089<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 8<br />

145<br />

I ASA II ASA III ASA IV ASA V ASA<br />

10<br />

Fritsch. Reformpoolprojekt 2004<br />

Blutungsstörungen können übersehen werden<br />

aber auch durch Routinegerinnungstests !<br />

milder Faktorenmangel (z.B. Faktor VII-Mangel)<br />

intraoperative Manifestation: Blutung<br />

symptomatische Behandlung basierend auf POCT<br />

15<br />

16


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Szenario 2<br />

keine Komorbidität<br />

kein Labor<br />

unauffällig<br />

Leberinsuffizienz<br />

PTZ<br />

Thr<br />

ASA ≥ 3<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

wertvoll: POCT<br />

# bei bekannter Gerinnungsstörung z.B. Faktor VIII bei Hämophilie A<br />

→ interdiisziplinäre Abklärung & perioperative Gerinnungstherapie<br />

Blutungsanamnese<br />

spezielle Eingriffe<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

PHK<br />

wertvoll: POCT<br />

Gerinnungshemmer<br />

Individualmedizin<br />

Drug-Monitoring<br />

Bei „auffälliger“ Gerinnung:<br />

Therapeutische Konsequenzen<br />

� Optimierung des Gerinnungsstatus<br />

� prophylaktisch prokoagulante Therapie<br />

� DDAVP Response-Test<br />

� unspezifische Gerinnungsförderung<br />

� Pause/Modifikation der Antikoagulation<br />

� Reversierung von Medikamentenwirkungen<br />

� Blutsparende Medizin<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 9<br />

auffällig<br />

klinische Symptome<br />

PTZ<br />

aPTT<br />

Fibr<br />

Thr<br />

PHK<br />

spezifische Diagnostik #<br />

wertvoll: POCT<br />

Grad IIb<br />

17<br />

18


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Säulen des Blutsparens<br />

1. Präoperative Optimierung<br />

Anämiekorrektur<br />

Eigenblutvorsorge<br />

2. Verringerung des Blutverlustes<br />

Gerinnungskompetenz<br />

Retransfusion, gewaschenes Blut<br />

atraumatische OP-Technik<br />

postOP Vigilanz, SOPs<br />

3. Anämietoleranz<br />

adäquate Volumentherapie<br />

Bluttransfusion: Evidenz<br />

� bringt nicht erwarteten Benefit<br />

� ↑ Transfusions-assoziierte Komplikationen:<br />

Infektionen, TRALI, TACO, TRIMM,<br />

Niereninsuffizienz<br />

� Liegedauer<br />

� ↑ Mortalität<br />

Murphy 2007, Despotis 2008, Stanworth 2004, Shander 2007, Taylor 2006<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 10<br />

19<br />

Diese Konserve<br />

kann tödlich sein<br />

20


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Diagnosesicherheit und präoperative Optimierung<br />

Koscielny. Clin Appl Thrombosis Hemostasis 2004;10:195<br />

Koscielny. Clin Appl Thrombosis Hemostasis 2004;10:155<br />

Verbessertes Outcome durch präoperativer Korrektur<br />

Koscielny. Clin Appl Thrombosis Hemostasis 2004;10:155 22<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 11<br />

21


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Verbessertes Outcome durch perioperativer Korrektur<br />

Rahe-Meyer. Br J Anaesth 2009; doi:10.1093/bja/aep089 23<br />

Internistische Therapieregime<br />

duale Anti-Plättchentherapie<br />

Metzler. Anaesthesist 2007;56:401<br />

perorale direkte Thrombinhemmung<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 12<br />

24


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Größenordnung des Problems<br />

� 250.000 koronare Stentimplantationen / Jahr in<br />

Deutschland<br />

� 5% unterziehen sich im 1. Jahr danach einer OP<br />

� d.h. 12.500 gefährdete PatientInnen jährlich<br />

Stentthrombose Restenose - Spätthrombose<br />

1-2% kum. Inzidenz<br />

45-75 % Mortalität<br />

Schouten. JAMA 2007;49:122<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 13<br />

25<br />

26<br />

Ho PM, et al. JAMA 2008; 299:532-9


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Zusätzliche Risikofaktoren für eine Stentthrombose<br />

Klinische Prädiktoren<br />

Hohes Alter<br />

Akutes Koronarsyndrom<br />

Diabetes Mellitus<br />

Low Ejection Fraction<br />

Frühere Brachytherapie<br />

Nierensinsuffizienz<br />

Angiographische Prädiktoren<br />

Langer Stent<br />

Multiple Gefäßläsionen<br />

Überlappende Stents<br />

Stents an Ostien, Bifurkationen<br />

Kleine Gefäße<br />

Suboptimale Stentresultate<br />

ESC/ESA Guidelines. Eur Heart J 2009<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 14<br />

27<br />

28


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Logistische Konsequenzen:<br />

Technik, Bridging & Timing<br />

Tage<br />

Clopidogrel<br />

absetzen<br />

ASS belassen<br />

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1<br />

Tirofiban -<br />

0,1 µg/kg/min<br />

Enoxaparin ≥ 40 mg x 1<br />

Aggregometrie (ADP -, Epinephrin/Arachidonsäure -induziert)<br />

wenn > Referenzbereich ���� Desmopressin 0,3 µg/kg i.v.<br />

wenn > Referenzbereich ���� Thrombozytenkonzentrat<br />

OP<br />

+1 +2 +3 +4<br />

Clopidogrel<br />

Wiederbeginn<br />

Perioperatives Management von PatientInnen<br />

mit Koronarstents unter dualer Antiplättchentherapie<br />

vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen<br />

Empfehlung der ÖGARI 2009 unter www.oegari.at<br />

Hohes<br />

Thromboserisiko<br />

Geringes<br />

Thromboserisiko<br />

Geringes<br />

Blutungsrisiko<br />

OP möglichst<br />

verschieben*<br />

Aspirin weiter<br />

Clopidogrel weiter<br />

Aspirin weiter<br />

Clopidogrel weiter<br />

Mittleres Blutungsrisiko<br />

OP möglichst<br />

verschieben*<br />

Aspirin weiter<br />

Clopidogrel 5 Tage<br />

präOP stopp<br />

Aspirin weiter<br />

Clopidogrel 5 Tage<br />

präOP stopp<br />

** BMS > 6 Wochen bis 3 Monate nach Stentimplantation, DES > 12 Monate nach Stentimplantation<br />

Kontrolle der Aggregometrie<br />

wenn < Zielbereich ���� Konsil<br />

OP möglichst<br />

verschieben*<br />

Aspirin stopp<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 15<br />

29<br />

Hohes Blutungsrisiko<br />

interdisziplinäre<br />

case-by-case<br />

Entscheidung<br />

Clopidogrel 5 Tage<br />

präOP stopp<br />

30


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Mediko-legale Aspekte<br />

schriftliche Dokumentation des Blutungs-<br />

und Thromboserisikos<br />

schriftliche Einverständniserklärung<br />

juristische Sicherheit in Gutachten<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

www.perioperativebleeding.org<br />

sibylle.kozek@meduniwien.ac.at<br />

www.oegari.at<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 16<br />

31<br />

32


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Transrectal prostatic biopsy:<br />

the role of preventive measures<br />

Vaessen. Acta Urol Belg 1997;3:9<br />

The anamnesis and the<br />

intermission of anticoagulant drugs are<br />

the best prophylaxis to<br />

prevent haemorrhagic complications.<br />

Bleeding manifestations in males with von<br />

Willebrand disease<br />

Ziv. Haemophilie 2004;10:162<br />

Postoperative bleeding<br />

could have been avoided in 89%, if a<br />

preoperative past bleeding history or<br />

family history had been obtained.<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 17<br />

33<br />

34


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Preoperative history and<br />

coagulation screening<br />

in children undergoing tonsillectomy<br />

Burk. Pediatrics 1992;89:691<br />

...the large number of false positive laboratory tests...<br />

...raises doubts about the overall value<br />

of routine screening.<br />

The utility<br />

of preoperative hemostatic assessment<br />

in adenotonsillectomy<br />

Zwack. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 1997;39<br />

Preoperative PT/PTT did not predict intraoperative or<br />

postoperative bleeding.<br />

Laboratory screening should be used selectively.<br />

Routine preoperative PT/PTT is not recommended and does not<br />

appear to be cost-effective.<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 18<br />

35<br />

36


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

Value of preoperative PT/PTT<br />

as a predictor of postoperative hemorrhage<br />

in pediatric patients undergoing tonsillectomy<br />

Howells. Otolaryngol Head Neck Surg 1997 Dec;117<br />

Preoperative PT/PTT provides no additional information<br />

than does a bleeding history for the general pediatric population undergoing<br />

tonsillectomy.<br />

Preoperative PT/PTT should only be done in selective cases where warranted<br />

by history.<br />

A practical concept<br />

for preoperative indentification of patients<br />

with impaired primary hemostasis<br />

Koscielny. Clin Appl Thromb Hemost 2004;10:155<br />

� 5649 unselected adult patients<br />

� standardised questionnaire for bleeding<br />

� „routine panel“:<br />

� aPTT, PT, PC, PFA-100<br />

� second level tests:<br />

� BT, vWF:Ag<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 19<br />

37<br />

38


Prop I - 1. Salzburger Präanästhesieforum,<br />

11.-12. Dez. 2009<br />

A Practical Concept for Preoperative Indentification of<br />

Patients with Impaired Primary Hemostasis<br />

Koscielny. Clin Appl Thromb Hemost 2004;10:155<br />

The use of a standardized questionnaire and,<br />

if indicated, the PFA-100 and /or other specific tests<br />

not only ensure the detection of impaired hemostasis<br />

in almost every case<br />

but also a significant reduction of the cost.<br />

Präoperative Identifikation von Patienten mit (primären)<br />

Hämostasestörungen<br />

Koscielny. Hämostaseologie 2007;27:177<br />

Standardised bleeding history is superior<br />

to routine screening alone (PT, aPTT, PC) in preoperative<br />

coagulation testing.<br />

.. need to detect platelet dysfunctions and vWS<br />

…cost reductions<br />

Sibylle Kozek-Langenecker, Präoperative<br />

Gerinnungsabklärung 20<br />

39<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!