02.01.2013 Aufrufe

AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER ... - Pantheon

AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER ... - Pantheon

AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER ... - Pantheon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kabarett mit Musik<br />

Georg<br />

Ringsgwandl<br />

ALTE REISSER,<br />

FRISCHES GWACHS<br />

Wenn einer weiß, wie es<br />

drinnen im Mensch ausschaut,<br />

dann Georg Ringsgwandl, der<br />

Kabarettist und Musiker aus<br />

Bayern: Als Kardiologe hat<br />

er einst am offenen Herzen<br />

operiert, als Künstler seziert<br />

er nun den Homo sapiens von<br />

außen. Ringsgwandl besitzt<br />

den Basiliskenblick für die<br />

großen und kleinen Leiden<br />

der Rasenmäher-Freunde<br />

und Lottoglück-Träumer. In<br />

seinen Liedern beschreibt er die<br />

verzweifelt kämpfende Kreatur,<br />

mit erbarmungsloser Freude<br />

am entlarvenden Detail und<br />

mitleidender Anteilnahme. Er<br />

kennt und erkennt traurige Existenzen,<br />

er weiß, wie das Leben<br />

mit den zu kurz Gekommenen<br />

spielt und was „im Zeitalter<br />

der Teigbatzn“ noch so alles<br />

passieren kann.<br />

Reif und bekloppt, das Urteil<br />

trifft auf ihn in angenehmer<br />

Weise zu: deshalb erhielt er den<br />

Prix <strong>Pantheon</strong> 2005!<br />

Do 16.11. 20 Uhr<br />

Eintritt 16,50 € | 19,50 €<br />

Jörg<br />

Maurer<br />

BEETHOVENS<br />

KLEINE PATZER<br />

Beethovens wuchtige Akkorde,<br />

emotionsgeladene Pausen<br />

und schweisstreibende<br />

Tempowechsel liessen ihn meist<br />

als brüllenden Tastenlöwen<br />

und schroffen Eigenbrötler<br />

erscheinen. Die Geschichte<br />

schreibt hier ein völlig falsches<br />

Bild! Der Klaviertiger und<br />

Notendompteur hatte durchaus<br />

Unterhaltung im Sinn!<br />

Ein unvergesslicher, und vor<br />

allem hochmusikalischer und<br />

zutiefst heiterer Abend über<br />

den wahren Beethoven –<br />

Feinschmeckerkabarett, virtuos<br />

am Pianoforte zubereitet!<br />

Fr 8.- Sa 9.9.20 Uhr<br />

Eintritt 10,50 € | 14,50 €<br />

Biermösl<br />

Blosn<br />

PRIX PANTHEON<br />

Sonderpreis 1997<br />

Sie erhielten 1997 den Prix<br />

<strong>Pantheon</strong> Sonderpreis „weil sie<br />

uns angesichts von „Musikantenstadl“<br />

und „Volkstümlicher<br />

Hitparade“ aus dem Tal der Verzweiflung<br />

führen und beweisen:<br />

Es gibt ein Leben nach Marianne<br />

und Michael! Sie beweisen,<br />

dass nicht jede Großfamilie als<br />

Kelly-Family enden muß. Ihre<br />

Auftritte sind ein Multivergnügen:<br />

Hochmusikalischer Genuß,<br />

erfreulich anstößig und enorm<br />

unterhaltsam.<br />

„Sie gehören zum Besten, das<br />

es im deutschen Kabarett gibt.“<br />

Do 28.9. 20 Uhr<br />

Eintritt 19,50 €<br />

Titi Robin<br />

CES VAGUES QUE<br />

L´AMOUR SOULÈVE<br />

Thierry „Titi“ Robin gehört eher<br />

zu jenen Künstlern, die sich<br />

nicht einordnen lassen. Sein<br />

Werk der „Weltmusik“ zuzuschreiben,<br />

lehnt er vehement<br />

ab, denn eine solche Kategorisierung<br />

schaffe nur Barrieren<br />

zwischen westlicher und „anderer“<br />

Musik. Sein musikalischer<br />

Weg ist eher eine Reise durch<br />

alle Musikwelten, wobei insbesondere<br />

zwei ihn seit jeher tief<br />

beeinflusst haben: die Zigeunermusik<br />

und die Orientalische.<br />

Kein Wunder, dass der Flamen-<br />

Köster &<br />

Hocker<br />

FRISCH<br />

15<br />

Gerd Köster & Frank Hocker<br />

„Frisch“, das dritte Programm<br />

von Gerd Köster und Frank<br />

Hocker, ist eine grandiose<br />

Melange verschiedener akustischer<br />

Roots-Musik-Stile: Blues,<br />

Country, Sinti-Swing, Rock, Irish<br />

Folk und natürlich das Krätzje.<br />

Es geht um Mid- und Whole-life<br />

Krisen, die Zumutung Mitmensch,<br />

um große Balzdramen<br />

der Gegenwart, sowie das<br />

Wetter. Also alles, was einen<br />

am Jahresende zutiefst bewegt!<br />

3. Mann ist an der Gitarre der<br />

fantastische Friese Helmut<br />

Krumminga.<br />

„Man wird fast süchtig.“<br />

Kölnische Rundschau<br />

Fr 29.12. 20 Uhr<br />

Eintritt 11,50 € | 15,50 €<br />

co-Sänger Camaron de la Isla<br />

und der irakische Oudmeister<br />

Munir Bachir zu seinen musikalischen<br />

Leitfiguren wurden. Sein<br />

aktuelles Album hat es auf Platz<br />

10 der „World Music Charts<br />

Europe“ geschafft.<br />

Konzert in Zusammenarbeit mit<br />

dem Institut Robert Schuman<br />

So 5.11. 20 Uhr<br />

Eintritt 10,50 € | 14,50 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!