02.01.2013 Aufrufe

Layout mit Scribus

Layout mit Scribus

Layout mit Scribus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 1/7<br />

1. 1. Grundlagen<br />

<strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong><br />

1.1. Installation, Einstellungen und Arbeitsbereich<br />

Programm, Lizenz und Installation<br />

� <strong>Scribus</strong> 1 ist ein Alternativprodukt zu Adobe Indesign und Quark Xpress, jedoch OpenSource.<br />

� Herunterladen, Installieren, Verwenden, Weitergeben erlaubt!<br />

Allgemeine Einstellungen für <strong>Scribus</strong><br />

� Konfigurationsdialog: Datei > Allgemeine Einstellungen<br />

� Gruppe Dokument: Einheiten für Maßangaben (cm od. mm) fix einstellen, Automatisches<br />

Speicherintervall einstellen<br />

� Gruppe Hilfslinien: Hilfslinien oder Raster: Abstände, … (für das gesamte Dokument)<br />

� Gruppe Schriftarten: Standardschriftarten für Dokumente (Gruppe Schriften)<br />

� Gruppe Silbentrennung: Automatische Silbentrennung gewünscht<br />

� Gruppe PDF-Export: Einstellungen f. PDF-Dateien<br />

� Profil <strong>mit</strong> Einstellungen erstellen: Button Speichern (unter den Gruppen)<br />

Dokumenteinstellungen<br />

� Datei > Dokument einrichten (ähnliche Einstellungen wie bei den Allgemeinen Einstellungen,<br />

Gültigkeitsbereich jedoch nur in diesem Dokument)<br />

� Werden bei einem Dokumentlayout (z.B. 4-fach gefaltet) mehrere Seiten benötigt, muss auch die<br />

Anzahl der Seiten adaptiert werden (z.B. 4 Seiten). Auswahl, ob <strong>mit</strong> einer rechten oder linken Seite<br />

begonnen wird.<br />

� Dokumentlayout und Druckränder (randloser Druck, z.B. bei Flyern),<br />

� Papierformat (A3, C6, …)<br />

� Ausrichtung: Hoch-, Querformat<br />

� ...<br />

Der Arbeitsbereich<br />

� Die Symbolleisten können<br />

oben, unten, links, rechts<br />

am Bildschirm angeordnet<br />

werden oder als eigene<br />

Palette angezeigt werden.<br />

� Ansicht: Menue Ansicht,<br />

STRG +/-, Lupenwerkzeug<br />

(linke/rechte Maustaste),<br />

Prozentangabe Statusleiste<br />

� Die blauen Linien sind die<br />

Druckränder.<br />

� Fenster > Aktionsverlauf<br />

zeigt die letzten Aktionen<br />

(zum Rückgängig-Machen<br />

mehrerer Schritte)<br />

1 Das Programm ist unter http://www.scribus.net verfügbar. Zusätzlich wird ein GhostScript-Paket benötigt, das separat installiert<br />

werden muss (http://www.ghostscript.com). Der erste Programmstart dauert relativ lange.


Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 2/7<br />

Raster und Hilfslinien:<br />

� Ansicht > Raster: zeigt ein Raster im Hintergrund an.<br />

� Hilfslinien: Aus den Linealen können Hilfslinien gezogen werden (Ansicht > Lineale anzeigen)<br />

� Seite > Am Raster ausrichten / An Hilfslinien ausrichten: Objekte werden von Hilfslinien „angezogen“<br />

� Seite > Hilfslinien bearbeiten: Detaileinstellungen, z.B. millimetergenaues Hinzufügen / Positionieren<br />

von Hilfslinien, löschen, Bezugspunkt für Hilfslinien, …<br />

2. Werkzeuge von <strong>Scribus</strong><br />

2.1. Das Pfeilwerkzeug und Messenwerkzeug<br />

� Zum Auswählen von Objekten, mehrere <strong>mit</strong> SHIFT markieren<br />

� Symbol Messen : Abstände, Winkel, ...<br />

2.2. Textrahmen 2 / Textbox<br />

� Textboxen einfügen: Textboxen <strong>mit</strong> der Maus aufziehen, SHIFT für gleiche Seitenverhältnisse<br />

Texte in Textboxen einfügen, Kontextmenue der Textbox<br />

� Doppelklick auf die Textbox<br />

� Kontextmenue > Text laden (bestehender Inhalt des Textfeldes wird überschrieben) oder Text<br />

anfügen (Text wird an den bestehenden Textfeld-Text angefügt), Datei 3 auswählen<br />

� Kontextmenue > Texte bearbeiten (Story Editor). Der Story-Editor ist ein kleines Programm <strong>mit</strong> sehr<br />

vielen Möglichkeiten zur Texteingabe.<br />

� Kontextmenue: Beispieltext (für das Gestalten von <strong>Layout</strong>s), Textboxen können als PDF-Anmerkung<br />

bzw. PDF-Lesezeichen verwendet werden, Sperren, nur Größenänderung sperren, Anordnung<br />

Der Story-Editor: Texte eingeben, Stile festlegen<br />

� Texteditor (rechts) - Einstellungen:<br />

Schriftgröße/-art, Schriftschnitt,<br />

Zeichenhöhe, Zeichenbreite,<br />

Ausrichtung, Effekte, Farben.<br />

Einstellungen sind für Zeichen,<br />

Linien, Absätze möglich.<br />

� Stil-Editor 4 (links), re. Maustaste ><br />

Stil bearbeiten: es öffnet sich der Stil-Editor, dort können Stile für einen Absatz erstellt und benannt<br />

werden (Ausrichtung, Zeilenabstand, Zeichenstil, Spezialeffekte)<br />

� Absatzstile können auch unter Bearbeiten > Absatzstile angelegt und verwaltet werden.<br />

� Weisen Symbole ein kleines Dreieck rechts unten auf, kann man <strong>mit</strong> gedrückter linker Maustaste<br />

weitere Einstellungen tätigen.<br />

Textfelder verketten / Textrahmen verknüpfen und Verknüpfung aufheben<br />

� Ist eine Textbox überfüllt, kann eine weitere verknüpft werden, dort wird dann der Text fortgesetzt.<br />

Ein kleines Kreuz bei der Textbox zeigt an, dass mehr Text in der Box ist als Platz hat.<br />

� Textbox anklicken, Symbol anklicken und zu verknüpfende Textbox wählen: Zum Fortführen von<br />

Texten über Textboxen hinweg (z.B. um Bilder herum) und über Seiten hinweg.<br />

2 Texte werden in <strong>Layout</strong>-Programmen immer in beliebige „Rahmen“ angeordnet und nicht automatisch über den ganzen<br />

Seitenbereich (Textverarbeitungsprogramme).<br />

3 Formate: html, doc, txt, odt, usw. / Der Import-Filter im Datei-Dialog regelt den Umgang <strong>mit</strong> bestehenden Formatierungen<br />

4 In <strong>Scribus</strong> können Vorlagen (=Stile) erstellt werden für Texte, Linien, Musterseiten, … die dann im Dokument zur Verfügung stehen.<br />

So<strong>mit</strong> erspart man sich viel Einstellarbeit (vergl. Formatvorlagen in der Textverarbeitung)


Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 3/7<br />

Text in Spalten anordnen<br />

� Textbox: Fenster > Eigenschaften (F2) > Register Form > Eintrag Spalten (Abstände einstellen)<br />

� Beim Einrichten einer Seite gibt es auch noch die Möglichkeit Spalten anzulegen, diese gilt dann im<br />

gesamten Dokument, im Gegensatz zum Einrichten in einer Textbox<br />

Weitere Möglichkeiten bei der Arbeit <strong>mit</strong> Texten<br />

� Hilfe zur Schriftauswahl: Extras > Schriftenvorschau (Übersicht für Schriftarten)<br />

� Stil > Schriftart bietet eine Liste aller im Dokument bisher verwendeten Schriften<br />

� Zeichenpalette / Symbole: Textfeld aufspannen, Direkter Eingabemodus: Einfügen > Zeichen<br />

� Texte an Pfaden ausrichten: Zuerst einen Pfad erstellen (siehe unten), den Pfad (z.B. Kurve) und<br />

dann den Text markieren, Objekt > Text an Pfad ausrichten. Jetzt kann man einzelne<br />

Buchstabenabstände und Wortabstände noch im Story-Editor korrigieren.<br />

� Renderrahmen: zum Rendern von LaTeX-Texten, Lilypond, ... (Symbolleiste)<br />

2.3. Bilder einfügen / Bildrahmen<br />

� Bilderrahmen sind analog wie Textrahmen einzufügen, zu bearbeiten und zu positionieren<br />

� Einfügen > Bildrahmen, Bildrahmen aufziehen,<br />

� Kontextmenue > Bild laden: zu sehen ist ein Bildausschnitt, falls das Bild größer als der Rahmen ist.<br />

� Fenster > Eigenschaften (F2) > Register X,Y,Z (Geometrie): Eigenschaften des Bildrahmens<br />

Register > Bild: Freie Bildanpassung (Größe, Auflösung) oder an Rahmen anpassen, proportional:<br />

Jetzt wird der Bildrahmen auf die Bildproportionen angepasst; wird der Bildrahmen jetzt vergrößert,<br />

wird die Größe des Bildes immer angepasst.<br />

� Bilderdienste 5 im Internet: Immer Lizenzrechte beachten!<br />

Das Bildmanagement in <strong>Scribus</strong><br />

� ACHTUNG: Wie in jedem <strong>Layout</strong>-Programm wird in <strong>Scribus</strong> nur eine Verknüpfung (ein Link) zum Bild<br />

und nicht das Bild selbst eingefügt! So<strong>mit</strong> sind Bilder nur so lange im Dokument, so lange die Pfade<br />

am Datenträger gleich bleiben.<br />

� Extras > Bilder verwalten: hier werden alle Bilder samt Pfad angezeigt, würde ein Bild fehlen, könnte<br />

man <strong>mit</strong> dem Button „Suchen“ den Pfad zum Bild korrigieren. Darauf achten, dass alle Bilder vor dem<br />

Export / Druck auf Status „OK“ stehen.<br />

2.4. Tabellen 6 erstellen<br />

� Aufziehen einer Tabelle, analog zu Textfeldern: Anzahl der Zeilen, Spalten angeben<br />

� Änderung der Spaltenbreite: Doppelklick in eine der Zellen, bei den Anfassern verstellen, alle Zellen<br />

der Spalte ändern sich in der Größe.<br />

� Text einfügen: Doppelklick in die Zelle > Text bearbeiten (Story-Editor)<br />

� Bilderrahmen können auch in einer Zelle eingefügt werden<br />

� Formatierungen im Eigenschaftendialog (F2) > z.B. Register Farben, Linien<br />

� Will man besondere Einstellungen tätigen, muss man die Gruppierung der Textrahmen aufheben<br />

(Kontextmenue > Gruppe auflösen).<br />

� Zellen verbinden: Löschen der überflüssigen Zellen, Vergrößern der gewünschten Zelle.<br />

� Größeneinstellungen für Zellen können bei den Eigenschaften (F2) > X,Y,Z abgelesen bzw.<br />

eingetragen werden.<br />

5 http://www.pixelio.de (lizenzfrei), http://www.sxc.hu (Lizenz beachten), http://de.wikipedia.org (Lizenz beachten)<br />

6 Tabellen sind in <strong>Scribus</strong> eine große Anzahl <strong>mit</strong>einander verbundener Textfelder, man kann also nicht so komfortabel <strong>mit</strong> Tabellen<br />

arbeiten, wie in Textverarbeitungsprogrammen.<br />

Sehr komplexe Tabellen sollten eher im OpenOffice Writer/Calc erstellt werden, anschließend die Zellen markieren, über die<br />

Zwischenablage in OpenOffice Draw einfügen und von dort als SVG (Vektorgrafik) exportieren, um es dann in <strong>Scribus</strong> zu<br />

importieren (ev. Ist noch ein Zwischenschritt über Inkscape und EPS nötig). Mit diesem aufwändigen Weg liegt allerdings dann die<br />

Tabelle als saubere Vektorgrafik vor.


Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 4/7<br />

2.5. Formen erstellen und drehen<br />

� Form: Zum Einfügen fertiger Formen (Pfeile, Dreieck, Kreise, Rechtecke, ...)<br />

� Polygon: Dropdown-Pfeil und Eigenschaften einstellen (Eckenanzahl, Drehung, Faktor zum Erstellen<br />

von Sternen, …)<br />

� Linien aufziehen: Einstellungen bei den Eigenschaften (F2) > Register Linien, Register Farben (Stift-<br />

Symbol für Linien, nicht Farbkübel .. der wäre für Flächen)<br />

� Bezier-Kurven: linke Maustaste zum Hinzufügen von Punkten, abschließen <strong>mit</strong> der rechten<br />

Maustaste<br />

� Freihandlinie<br />

� Drehen: Eigenschaften (F2) > Register X,Y,Z - oder Symbolleiste:<br />

� Linienstile anlegen und verwalten: Bearbeiten > Linienstile<br />

2.6. Der Eigenschaften-Dialog (F2)<br />

XYZ<br />

� Positionen, Größen, Drehung, Ursprung<br />

� Anordnung (Stapelreihenfolge). Jedes Objekt hat eine Nummer, die darüber<br />

entscheidet, <strong>mit</strong> welcher Priorität das Objekt angezeigt wird: eine kleine Zahl<br />

bedeutet die Anordnung hinter einer höheren. Per Symbol kann man ganz nach vorne/hinten<br />

anordnen, oder jeweils um eins nach vorne/hinten.<br />

� Spiegeln (horizontal/vertikal)<br />

� Objekte/Objektgröße sperren, ...<br />

Form<br />

� Formvorlagen, Form bearbeiten (<strong>mit</strong> einem umfangreichen Pfadwerkzeug. Option<br />

„Objektumriss bearbeiten“ beachten! Abschluss: „Bearbeitung Beenden“)<br />

� Pfadwerkzeuge: Objekt > Pfadwerkzeuge, Kontextmenue > Umwandeln in ...<br />

� Ecken abrunden (Radius in mm)<br />

� Anzahl der Spalten<br />

� bei Textfeldern: Abstände des Textes oben, unten, links, rechts, zwischen Spalten<br />

� Text umfließt Rahmen: Hier<strong>mit</strong> regelt man, was <strong>mit</strong> Text passiert, der unter dem<br />

markierten Rahmen liegt (z.B. bei Bildern, Textrahmen als Bildunterschriften und<br />

dergleichen).<br />

� Objektumriss oder Boundingbox benutzen: Wird die „Bounding Box benutzen“<br />

angeklickt, wird nicht eine eventuelle individuelle Form zum Anpassen des Textes<br />

verwendet, sondern das kleinstmögliche Rechteck um die Form.<br />

� Tabulatoren<br />

Text<br />

� Umfangreiche Einstellungen für Texte ähnlich derer im Story-Editor, jedoch gelten diese für das<br />

gesamte Textfeld: Farben<br />

� Einstellungen für die Sprache<br />

Bild<br />

� Siehe Kapitel „Bilder einfügen“<br />

Linien<br />

� Umrisslinien und einfache Linien (Linienart, Pfeile an den Enden, Linienbreite, Ecken, Enden)<br />

� ACHTUNG: Linien müssen eine Farbe erhalten, um sichtbar zu sein.


Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 5/7<br />

Farben<br />

� Einstellmöglichkeit für die Farben von Linien/Umrandungen und Füllfarben<br />

� Deckkraft-Einstellung in % (Transparenz) und Füllmodi<br />

2.7. PDF-Formulare erstellen 7<br />

PDF-Felder einfügen:<br />

� Schaltfläche, Textfeld, Kontrollkästchen (Checkbox)<br />

� Kombinationsfeld (1 Zeile hoch, ist ein DropDownMenue): Inhalt im Story-Editor eingeben, für jede<br />

Auswahlmöglichkeit eine Zeile vorsehen<br />

� Listenfeld aufziehen und Liste erstellen (Texte <strong>mit</strong> Story-Editor eingeben, s.o.)<br />

Feldeigenschaften eines PDF-Feldes:<br />

� Kontextmenue auf d. PDF-Element > PDF-Optionen > Eigenschaften des Feldes: hier kann ein Feld<br />

einen Namen bekommen, da<strong>mit</strong> kann man <strong>mit</strong> JavaScript 8 , … darauf zugreifen, Objekt als<br />

Anmerkung / Lesezeichen verwenden, ...<br />

� Reg. Aussehen: Farbe, Breite, Linienstil, Schriftart, nur Lesen, Pflichtfeld, …<br />

� Reg. Optionen: einzeilig/mehrzeilig, Passwort-Stil, Zeichenanzahl li<strong>mit</strong>ieren, Scrollbalken<br />

� Reg. Aktion: je nach Formularelement (JavaScript 9 , Gehe zu, Formular senden/rücksetzen, ...)<br />

� Reg. Format: Zellformat (Zahl, Text, Prozent, Zeit, …)<br />

� Reg. Überprüfen: Wert größer, kleiner, gleich, … oder eigenes Überprüfungsskript<br />

� Reg. Berechnen: Rechnen in Feldern: Summe, Mittelwert, Produkt, Maximum, Minimum, eig. Skript<br />

PDF Kommentare eingeben<br />

� Kommentar: Erläuterungen, die im Formular nach dem Überfahren <strong>mit</strong> der Maus erscheinen, aber<br />

nicht am Ausdruck zu sehen ist. Befüllt werden die Kommentare <strong>mit</strong> dem Story-Editor.<br />

2.8. Ebenen in <strong>Scribus</strong> 10<br />

� Ebenenpalette: Fenster > Ebenen<br />

� Einstellmöglichkeiten: Sichtbarkeit , Druckbarkeit , Veränderbarkeit<br />

bzw. Sperre , Textumfluss , Umrissmodus , Name der Ebene<br />

� Verschieben nach oben/unten der Ebenen <strong>mit</strong> den Pfeilen<br />

� Ebenen haben eine Stapelreihenfolge: Die Prioritäten (Anordnen) gelten nur<br />

innerhalb einer Ebene, Ebenen können sich also auch verdecken.<br />

� Objekte können auf eine andere Ebene <strong>mit</strong> der Zwischenablage (Strg-X, Ebene wechseln, Strg-V)<br />

übersiedelt werden.<br />

2.9. Seitenzahlen einfügen<br />

� Seitenzahlen einfügen: Textfeld aufspannen, Doppelklick in das Textfeld (= Direkter Eingabemodus),<br />

Menue Einfügen > Zeichen > Seitenzahl.<br />

� Mit Datei > Dokument einrichten > Abschnitt kann der Beginn der Nummerierung eingestellt werden<br />

(z.B. ab Seite 2) und die Art (1,2 / A,B / …). Mit mehreren Abschnitten ist ein Wechsel im<br />

Nummerierungsstil realisierbar.<br />

7 <strong>Scribus</strong> kann einfache PDF-Formulare erstellen, die dann z.B. <strong>mit</strong> dem Adobe Acrobat Reader ausgefüllt und je nach Anwendung<br />

auch gedruckt oder verschickt werden können.<br />

8 http://docs.scribus.net/content/en/pdfs/javascriptpdf.pdf / http://partners.adobe.com/public/developer/en/acrobat/sdk/AcroJS.pdf<br />

9 z.B. zum Realisieren von Hyperlinks. Beim Maustaste Drücken: JavaScript: app.launchURL("http://www.scribus.net", true)<br />

10 Jedes Dokument kann man sich als Stapel von Elementen vorstellen, ähnlich wie in Gimp/Inkscape, ähnlich wie mehrere<br />

Overheadfolien auf einem Stapel. Jedes Element ist in <strong>Scribus</strong> einer Ebene zugeordnet. Elemente einer Ebene sind nur<br />

bearbeitbar, wenn die entsprechende Ebene gewählt wird, so kann man ein Dokument gut hierarchisch gliedern: Hintergrund <strong>mit</strong><br />

<strong>Layout</strong>-Elementen, die dann später nicht irrtümlich verschoben, … werden können.


Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 6/7<br />

3. Weitere Hilfen bei der praktischen Arbeit <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong><br />

3.1. Vorlagen und Musterseiten 11<br />

Vorlagen<br />

� Datei > Als Vorlage speichern: Dokumentname, Kategorie, … kann bei den Details eingestellt werden<br />

(für bessere Übersichtlichkeit) – hier kann man einstellen, ob Schriften eingebettet werden sollen.<br />

� Datei > Neu von Vorlage<br />

Musterseiten<br />

� Anlegen auf Basis einer leeren Seite: Bearbeiten > Musterseite, jetzt werden alle Elemente für die<br />

Musterseite erstellt (Textrahmen, grafische Elemente, usw.). Mit dem Schließen des Dialoges<br />

„Musterseiten bearbeiten“ wird die Musterseite in den Editiermodus geschaltet.<br />

� Musterseiten von bestehenden Seiten erstellen: Seite > In Musterseite umwandeln<br />

� Musterseiten verwenden: Seite > Musterseite anwenden, Auswahlmöglichkeiten: auf aktuelle,<br />

gerade, ungerade Seiten, auf bestimmte/alle Seiten.<br />

� Musterseite als neue Seite: Seite > Einfügen (Anzahl der Seiten, wo anfügen, Musterseite wählen)<br />

� Möglichkeiten: Musterseiten anlegen, kopieren, aus anderen Dateien importieren, löschen<br />

3.2. Ausrichten und Verteilen<br />

� Fenster > Ausrichten und Verteilen<br />

� Ausrichtung relativ zur Seite, zu markierten Objekten, zu den Seitenrändern,<br />

zu Markierungen<br />

� Verteilen: gleichmäßiges Verteilen von Objekten (linke Seite, Mitte, rechte<br />

Seite, gleiche horizontale Abstände, bestimmte horizontale Abstände, die<br />

selben Funktionen für die vertikale Verteilung).<br />

3.3. Bibliothek<br />

� Fenster > Bibliothek 12<br />

� Kontextmenue auf ein beliebiges Objekt > In Bibliothek speichern<br />

� Bibliotheken können gespeichert / importiert werden.<br />

3.4. Sonstiges<br />

� Fußnoten: werden derzeit in <strong>Scribus</strong> leider nicht unterstützt 13 .<br />

� Automatische Inhaltsverzeichnisse sind in <strong>Scribus</strong> nur aufwändig zu realisieren 14 .<br />

11 Unterscheidung: Vorlagen sind eigene Dateien die abgelegt werden (und Musterseiten enthalten können). Eine Musterseite gehört<br />

immer zu einem bestimmten Dokument, ist also keine eigenständige Vorlagendatei. Musterseiten liegen im Hintergrund, können<br />

also keine änderbaren Textvorlagen beinhalten, wohl aber Seitenzahlen.<br />

12 In <strong>Scribus</strong> können beliebige Elemente (Firmenlogo, bestimmte oftmalig verwendete Grafische Elemente, Texte, …) in Bibliotheken<br />

abgelegt werden. Diese können dokumentunabhängig abgespeichert werden und in weitere Dokumente importiert werden.<br />

13 Für den Import aus Word / aus dem Writer wird der Umweg über ein HTML-Dokument (Export) empfohlen, denn dort werden alle<br />

Fußnoten gemeinsam ans Ende der Datei geschrieben, so wird verhindert, dass in <strong>Scribus</strong> beim Import Fußnoten <strong>mit</strong>ten im<br />

Fließtext eingetragen sind.<br />

14 (a) Vorbereitungen: Datei > Dokument einrichten > Eigenschaften des Dokumentobjekts > Hinzufügen und unter „Name“ einen<br />

Namen eintragen (z.B. Inhalt, anschließend in ein freies Feld klicken, sodass der Wert „Inhalt“ wirklich gesetzt wird.).<br />

(b) Jetzt wird ein Textrahmen an der Stelle, wo das Verzeichnis erscheinen soll, erstellt und ihm ein aussagekräftiger Namen<br />

gegeben: Eigenschaften (F2) > X,Y,Z > Name (z.B. Inhaltsverzeichnis)<br />

(c) Datei > Dokument einrichten > Inhaltsverzeichnis und Indizes > Hinzufügen, rechts die Bezeichnung „Inhalt“ auswählen,<br />

Zielrahmen „Inhaltsverzeichnis“, Plazierung der Seitenzahlen und den Absatzstil festlegen (wenn einer definiert wurde. Im Absatzstil<br />

werden zum Beispiel auch Füllzeichen wie Punkte zw. Text und Seitenzahl angegeben), „Nicht druckbare Einträge anzeigen“<br />

auswählen.<br />

(d) Für jeden Textrahmen, der im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll ein Attribut „Inhalt“ (Kontextmenue) erstellen und einen Wert<br />

eintragen (ist der Text, der dann im Inhaltsverzeichnis erscheint)


Nachschlagewerk: <strong>Layout</strong> <strong>mit</strong> <strong>Scribus</strong> [Josef Hofer, KS Linz] – Stand 05/2010 (Version 1.3.6) Seite 7/7<br />

� Unter Script können Mini-Hilfsprogramme aufgerufen werden, Fertige Scripte für <strong>Scribus</strong>: z.B. zum<br />

Erstellen eines Kalenders, zum Importieren von CSV-Tabellen, usw.<br />

� <strong>Scribus</strong> bietet eine Import-Funktion für OpenOffice Dateien und Vektorgrafiken (Datei > Importieren)<br />

� Mit Kontextmenue > Gruppieren (Objekt > Gruppieren) können mehrere markierte Objekte gruppiert<br />

werden und so auf einmal verschoben / angeordnet / bearbeitet werden. Für gruppierte Objekte gibt<br />

es eigene Möglichkeiten im Eigenschaften-Dialog (F2)<br />

� Objekt > Mehrfach duplizieren ermöglicht einen mehrfachen Kopiervorgang für markierte Objekte,<br />

dabei kann die Anzahl der Kopien und der horizontale und vertikale Versatz eingestellt werden.<br />

� Extras > Strichcodegenerator ermöglicht die Herstellung von Strichcodes.<br />

4. Drucken und Dateiexport<br />

� Datei > Drucken: Einstelllungen, Druckvorschau, …<br />

� Datei > Exportieren (EPS, PDF, SVG, Bildformate)<br />

� PDF-Export-Einstellungen: welche Seiten, jede Seite eine eigene PDF-Datei, Kompatibilität, Bindung,<br />

Lesezeichen, Auflösung, Neuberechnung für Bilder (z.B. auf 300dpi), Komprimierung, Einbettung von<br />

Schriftarten, Präsentationseffekte, Sicherheitseinstellungen (Passwort-Verschlüsselung, …),<br />

Ausgabeeinstellungen für Farbe. Die Registerkarte Pre-Press ermöglicht das Setzen von<br />

Schneidemarken.<br />

� Datei > für Ausgabe sammeln. Kopiert alle im Dokument verwendeten Bilder in einen Ordner<br />

zusammen (für die Weitergabe). Die Checkbox „Komprimierung“ erstellt eine gz-Datei, sollte also v.a.<br />

für Windows-Benutzer deaktiviert sein. Option „Schriftarten einbetten“ nicht vergessen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!